EP3088646B1 - Führungsvorrichtung für eine schiebetür - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3088646B1
EP3088646B1 EP15165292.2A EP15165292A EP3088646B1 EP 3088646 B1 EP3088646 B1 EP 3088646B1 EP 15165292 A EP15165292 A EP 15165292A EP 3088646 B1 EP3088646 B1 EP 3088646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
lever
sliding door
carriage
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165292.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088646A1 (de
Inventor
Beat Goldinger
Patrick Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions AG filed Critical Hawa Sliding Solutions AG
Priority to EP15165292.2A priority Critical patent/EP3088646B1/de
Priority to US15/138,820 priority patent/US10000962B2/en
Priority to JP2016089807A priority patent/JP6815018B2/ja
Publication of EP3088646A1 publication Critical patent/EP3088646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088646B1 publication Critical patent/EP3088646B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • E06B3/4672Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1034Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the carriage having means for preventing rotation of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a cabinet, with at least one sliding door which is held and guided by a guide device.
  • a piece of furniture in particular a cupboard, can advantageously be locked by means of sliding doors.
  • the sliding doors To open a cabinet, the sliding doors are pushed aside and do not have to be rotated into the room against the user like rotating doors. On the other hand, space is also required for the sliding doors to be opened in which they can be parked.
  • US8763205B2 discloses a cabinet with a plurality of sliding doors, each of which is held and guided by a drive device which can be displaced along guide rails, so that the sliding doors can be lifted off a cabinet opening and moved laterally.
  • the drive devices include drives and drive arms which are connected to the sliding doors via connecting devices.
  • the sliding doors of this cabinet are therefore not transported to a specially provided parking space, but are moved in front of an adjacent sliding door.
  • the opened sliding door stands therefore in front of the closed sliding door in the user's field of vision.
  • the sliding doors must therefore be precisely aligned and guided in order to avoid collisions during the displacement and to produce an advantageous appearance when the sliding doors have reached the end position.
  • the guide device Due to the relatively complex guidance of the sliding doors, which are lifted from the cabinet opening when opened and moved against the cabinet opening when closed and are moved in parallel outside this area, the guide device has various tasks which are hardly satisfactorily solved in the prior art.
  • the sliding doors could be guided and held more stably, so that vibrations and noises can be avoided, in particular in the area of parallel guidance of the sliding doors.
  • the sliding doors reliably closed the cabinet opening after the closing process, so that exposed gaps and remaining play of the sliding doors can be avoided.
  • Another disadvantage of known solutions is that the sliding doors can often not be moved completely away from the associated cabinet opening, after which access to the cabinet opening is hindered. A limited ability to move the sliding door also does not allow a maximum size of the cabinet opening to be realized.
  • the GB738486A discloses a guiding device for a car door which is lifted from an opening by means of levers and can subsequently be displaced along holding elements by means of rails which are connected to the car door, each of which is slidably held in one of the rails and connected to one of the levers.
  • the DE202005004059U1 discloses a guide system for a sliding door with a guide rail and a roller carriage guided along the guide rail, on which the sliding door is pivoted about a roller carriage axis.
  • the WO2004095997A1 discloses a room divider for a shower cubicle with a sliding door that connects flush to an adjacent room divider element in the closed state.
  • the JP2009127199A discloses a piece of furniture according to the preamble of claim 1, with a door mechanism which allows a door connected thereto to be moved in front of an adjacent door.
  • the US2009230722A1 discloses an apparatus for supporting a sliding door which is movable between a closed position and a fully open position, comprising a door bracket for fixed attachment to the sliding door; a track mounted along an exterior of a vehicle and extending from a vehicle opening to a distal end, the length of the track from the opening to the distal end being less than that of the sliding door between the closed position and the full Open position through the route.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved piece of furniture with at least one sliding door which can advantageously be displaced between an open position and a closed position by means of an improved guide device is.
  • a guide device is to be created by means of which a sliding door held therewith, or generally a flat separating element, can be precisely moved along a transport path which has at least one curve.
  • the guiding device should, in particular, allow the sliding area of the cabinet doors to be enlarged, thereby opening an associated cabinet opening completely and realizing the cabinet opening in the maximum size.
  • the sliding door held should be able to be kept as free of play as possible and be moved without noise. Furthermore, the sliding door should be displaceable by means of the guide device in such a way that a corresponding cabinet opening can be reliably closed.
  • the guide device should also have a simple structure and take up little space so that the cabinet space is available to the user without significant restrictions.
  • the guide device should be able to absorb the load of the sliding door in whole or in part.
  • a piece of furniture provided with the guiding device in particular a cabinet, should therefore be able to be advantageously dimensioned, operated and used.
  • the guide drive When the sliding door is moved against the cabinet opening, the guide drive is moved into the interior of the cabinet and the guide lever is rotated.
  • the sliding door can therefore be moved laterally into the end position and at the same time against the cabinet opening while the guide drive is moving. This allows the guide fitting to be guided past the guide drive and moved against the cabinet opening.
  • the guide fitting is therefore moved further in the closing direction of the sliding door than the guide drive.
  • the guide lever When the guide drive exits the end area, the guide lever is turned back again, so that the guide fitting is guided past the guide drive in the other direction and the guide drive is pulled by the guide lever. In the opening direction of the sliding door, too, the guide fitting runs a further path than the guide drive.
  • the guide device thus allows due to the cornering of the guide drive and the rotation of the curved guide lever to move the guide fitting and thus the sliding door along the front of the cabinet over a wider area than the guide drive itself is moved.
  • This allows the cabinet opening to be realized with the maximum size.
  • the sliding door can be completely moved away from the cabinet opening, so that the user has unhindered access to the interior of the cabinet.
  • the guide fitting can thus be guided in front of the guide drive during the opening process of the sliding door and the cabinet opening can be opened completely.
  • the drive body of the guide drive holds two guide rollers arranged one behind the other in the running direction and is additionally connected to the second end piece of the guide lever by a coupling spring.
  • the coupling spring is preferably a spiral spring or a cylindrical spring which is arranged in a recess within the drive body and is anchored with a first end piece in the drive body and with the second end piece in the guide lever.
  • the coupling spring is in a e.g. cylindrical recess in the drive body arranged coaxially to the hinge pin, which is preferably rotatably mounted in the drive body. In this way, the coupling spring can be integrated into the drive body in a space-saving manner and coupled to it.
  • the coupling of the drive, i.e. of the hinge pin and the coupling spring with the guide lever in a simple manner.
  • the guide drive is rotated as it passes through the end area, the coupling spring is tensioned accordingly and one Force or torque exerted on the guide lever.
  • the second end piece of the guide lever which is connected to the guide fitting, is rotated by the torque against the cabinet and the sliding door is pulled against the frame of the cabinet opening, as a result of which it is sealed.
  • the guide lever is curved against the opening direction of the sliding door or in the same direction as the end region of the guide channel.
  • the guide lever is L-shaped or crescent-shaped. Due to the curvature of the lever, in the end position of the guide drive when the first sliding door is open, it can engage the adjacent second sliding door on the edge and hold the first sliding door in front of the second sliding door.
  • the curve shape of the end region of the guide channel is preferably selected such that the guide drive is rotated to an angle which passes through the end region and lies in a range from 65 ° to 180 °.
  • the end region runs at least approximately in a quarter circle or semicircular arc.
  • the curve can also run in a spiral and have a continuously reduced curve radius.
  • the radius of the curve can be linear or non-linear, possibly logarithmic, along the end area.
  • the curve radius can also be reduced linearly in a first curve area and non-linearly in a second curve area.
  • the curve shape is chosen such that the desired rotation of the guide drive and thus a desired tension of the coupling spring results.
  • the guide channel can be formed by a single guide rail which is bent accordingly in the end region. However, this is associated with a correspondingly high outlay, if the cross-section of the guide channel is to be maintained when bending the guide rails.
  • a straight guide rail is preferably provided, to which a rail element connects, which is provided in a guide plate.
  • the end region of the guide channel can advantageously be stamped into the guide plate.
  • the guide plate is cast from metal or plastic. Using the guide rail and the guide plate, the guide channel can therefore be realized over the entire length with a constant channel cross section.
  • the sliding door or the guide fitting is provided with a door stop against which a first lever stop provided on the first end piece of the guide lever can be rotated when the guide drive exits the end region.
  • the guide drive has a drive stop against which a second lever stop provided on the second end piece of the guide lever can be rotated when the guide drive exits the end region.
  • the drive stop can be easily formed by the drive body itself.
  • the door stop and the first lever stop on the one hand and / or the drive stop and the second lever stop on the other hand are preferably provided such that after the guide drive has entered a part of the Guide channel that runs parallel to the front of the cabinet, or after the guide drive has entered the straight guide rail, the door stop is preferably free of play on the first lever stop and the drive stop is preferably free of play on the second lever stop.
  • a rotation of the guide lever in one direction is therefore limited by the door stop and a rotation of the guide lever in the other direction is limited by the drive stop. In this position of the guide lever, the sliding door is therefore guided parallel to the cabinet door without lateral displacements perpendicular to the running direction and corresponding vibrations being able to occur.
  • the door stop and the first lever stop and / or the drive stop and the second lever stop are each elastically mounted, designed to be elastic, or can be connected to one another via an elastic element. In this way, noises are avoided when the abovementioned stops meet. In addition, even when manufacturing tolerances occur, it is ensured that the sliding door is guided without play.
  • the guide drive has at least one support roller which is supported on a runway running parallel to the guide channel and is preferably integrally formed on the guide rail and on the drive plate. This guide drive allows the load of the sliding door or a part thereof to be taken up and the sliding door to be guided along the guide channel or guide and support channel.
  • the guide drive mainly serves to guide the sliding door and for this purpose, for example, engages in the guide channel from below, is carried by the support roller ensures that the guide roller always remains engaged in the guide channel. This makes it possible to use a guide channel with channel walls which have the minimum height required for the guide rollers and therefore take up little space.
  • the guide rollers are preferably held by first bearing shafts, which project at least approximately vertically into the guide channel from above or from below.
  • the at least one idler roller is held by a second bearing shaft, which is oriented at least approximately horizontally.
  • the guide drive according to the invention with at least two guide rollers or with at least two guide rollers and at least one support roller fulfills various functions.
  • a coupling spring By equipping with a coupling spring, it is possible to implement a closing function in addition to the management function or the management function and the carrying function.
  • the closing function By means of the closing function, an additional force can automatically be exerted on the sliding door, by means of which the sliding door can be moved in a desired direction, in particular a direction perpendicular to the cabinet front, under the action of force.
  • the guide device according to the invention and the guide drive according to the invention it is thus possible to advantageously further develop a cabinet with sliding doors.
  • the sliding doors held by the guide device are guided precisely and stably and are held stable in any position, especially in the end positions.
  • the sliding doors can be completely moved away from the cabinet openings.
  • the locking function is improved in such a way that cabinet openings of maximum size can be reliably closed.
  • the guide device can be arranged on the top or the bottom.
  • one guide device each can be provided on the top and the bottom of the sliding door. If the guiding device e.g. is provided only on the top or the bottom of the cabinet, a complementary guide and support device is provided on the bottom or the top of the cabinet. If the complementary guiding and carrying device completely takes over the carrying function, the guiding device according to the invention can only provide the guiding function. As mentioned, however, the use of the at least one support roller is also advantageous in this case.
  • a force vector F1 illustrates that the first sliding door 91 is pulled against the frame of the cabinet opening 90 by means of the guide device 6.
  • the function of the guide device 6 connected to the second sliding door 92 is identical, which is why only the guide device 6 connected to the first sliding door 91 is described below.
  • Fig. 1b shows the cabinet 9 from Fig. 1a after the first sliding door 91 by means of the associated guide device 6 was lifted from the associated cabinet opening 90 and laterally moved in front of the second sliding door 92.
  • the guide device 6 comprises a carriage 62 which has been guided along a guide rail 68 to an intermediate wall 95 and which is connected to the first sliding door 91 via a curved guide lever 63.
  • the first sliding door 91 is held in front of the cabinet 9 by means of the guide device 6 during the parallel displacement in such a way that it cannot be displaced perpendicular to the running direction.
  • the guide device 6 exerts a corresponding counterforce F2 or F3.
  • Fig. 1b further shows that the first sliding door 91 held by the curved guide lever 63 has been completely moved in front of the second sliding door 92 and is aligned coaxially to the second sliding door 92 in this position.
  • the cabinet opening 90 which has a maximum size, was therefore completely exposed.
  • the curved guide lever 63 engages around the second sliding door 92 and can therefore hold the first sliding door 91 outside the area of the associated cabinet opening 90.
  • Fig. 2a shows the cabinet 9 with the guide device 6 in the configuration of FIG Fig. 1a after removal of the first sliding door 91 and a side wall 94 and a cut through the middle of the cover plate 93.
  • the guide device 6 comprises the straight guide rail 68 which connects to a guide plate 69 into which the drive 62 has been inserted.
  • the drive 62 is connected to a first end piece of the curved guide lever 63, the second end piece of which is connected to a guide fitting 61, from which the first sliding door 91 has been released.
  • On the A complementary guiding and holding device 1 is provided on the underside of the cabinet 9, said device having a complementary drive 11 and associated complementary fittings 10.
  • the complementary drive 11 can be displaced along a curved path in such a way that the complementary fitting 10 is displaced parallel to the guide fitting 61 when the sliding door 91 is displaced.
  • the complementary guiding and holding device 1 optionally allows the sliding door 91 to be carried completely, which is why the guiding device 6 is not loaded by the weight of the sliding door 91 in this embodiment of the invention.
  • Fig. 2b shows the cabinet 9 in the configuration of Fig. 1b after removal of the first sliding door 91 and a cut through the center of the cover plate 93.
  • the guide fitting 61 and the complementary fitting 10 were moved parallel to each other along identical curves k.
  • the guide drive 62 is within the space opening 90 in the end stop near the intermediate wall 95, the guide fitting 61 being held in front of the second sliding door 92 by the guide lever 63.
  • Fig. 3a shows the guide device 6 in the configuration of FIG Fig. 2a with the guide plate 69 with a rail element 690, which connects to the guide rail 68.
  • a guide channel 60 open at the bottom (see Fig. 3c ) formed in which the guide drive 62 is slidably held.
  • the guide drive 62 is connected in an articulated manner to the guide fitting 61, from which the first sliding door 91 has been detached, via the guide lever 63 which is curved in an almost L-shape.
  • a first end piece 63A of the guide lever 63 is through a first lever joint, ie through a first hinge pin 613 Guide fitting 61 rotatably connected.
  • the guide plate 69 is provided with mounting holes 692 through which mounting screws 699 can be inserted into the cover plate 93.
  • Fig. 3b shows the guide drive 62, the guide lever 63 and the guide fitting 61, which from the guide device of Fig. 3a were taken without changing their mutual position.
  • the guide drive 62 shown comprises a drive body 621 with two vertically aligned bearing shafts 626, of which guide rollers 622 are rotatably held.
  • the drive body 621 is rotatably connected to a second end piece 63B of the guide lever 63 by a second swivel joint or by a second hinge pin 623.
  • the guide fitting 61 and the guide drive 62 can therefore be rotated about parallel axes of rotation approximately in the same plane up to one stop each.
  • Fig. 3b shows that the guide drive 62 or the drive stop formed by the drive body 621 is rotatable against a second lever stop 632, which is formed by an angled element on the second end piece 63B of the guide lever 63.
  • Fig. 3d shows that a first lever stop 631, which is provided on the first end piece 63A of the guide lever 63, can be rotated against a door stop 611, which is formed by an angled element on the guide fitting 61.
  • Elastic elements 6351, 6352 are shown schematically, which can be inserted between the door stop 611 and the first lever stop 631 on the one hand and the drive stop 621 and the second lever stop 632 on the other hand.
  • the elastic elements 6351, 6352 such as leaf springs or elastic plastics or natural rubber, make it possible for the first and second lever stops 631, 632 to strike the door stop 611 or dampen the drive stop 621 mechanically and acoustically and hold it together without play.
  • Fig. 3c shows the guide device 6 of Fig. 3a from below with a view into the guide rail 68 and the rail element 690 in the guide plate 69, through which a guide channel 60 is formed.
  • the guide channel 60 runs through the guide rail 68 and inside the rail element 690 of the guide plate first along an elongated 90 ° curve, which is then followed by a further small curve of almost 90 °.
  • This curve shape forms the end region 600 of the guide channel 60.
  • the guide drive 62 was moved into the cabinet opening 90 and rotated by approximately 135 °.
  • a coupling spring 65 see Fig. 4
  • Fig. 3d shows the guide drive 62, the guide lever 63 and the guide fitting 61 of Fig. 3b from underneath.
  • Fig. 4 shows the guide drive 62, the guide lever 63 and the guide fitting 61 of Fig. 3b in exploded view.
  • the individually shown guide lever 63 is almost L-shaped or approximately crescent-shaped and has at the first end piece 63A the first lever stop 631 and a first joint opening 6301, into which the first joint pin 613 can be inserted, which leads through an opening 610 in the guide fitting 61 becomes.
  • the guide fitting 61 is designed in the form of an angle.
  • the first leg of the angle or of the guide fitting 61 forms a fitting plate 617 which can be connected to the sliding door 91 and which is provided with mounting openings 6171.
  • On the second leg of the angle there are two Openings 610 are provided, into which the hinge pin 613 can optionally be inserted.
  • the hinge pin 613 With the guide fitting 61 of the first sliding door 91, the hinge pin 613 is inserted into the right opening 610 and with the guide fitting 61 of the second sliding door 91 the hinge pin is inserted into the left opening 610.
  • the same guide device 6 can therefore be assembled in such a way that it can be used on both sides of the cabinet 9 for each of the sliding doors 91, 92.
  • the guide lever 63 has the second lever stop 632 and a second joint opening 6302, into which the second joint bolt 623 can be inserted, which is mounted in the drive body 621 of the guide drive 62 in a bearing cylinder 6211.
  • the bearing housing 621 Concentric to the bearing cylinder 6211, the bearing housing 621 has an annular receiving opening 6210, into which the coupling spring 65 shown can be inserted, which has a winding package 651 with two spring end pieces 651 and 652.
  • the first spring end piece 652 can be inserted into a coupling opening 6215 in the drive body 610 (see Fig. 7b ).
  • the second spring end piece 653 can be inserted into a spring opening 6305 in the second end piece 63B of the guide lever 63.
  • the guide drive 62 is therefore connected to the guide lever 63 on the one hand by the second hinge pin 623 and on the other hand by the coupling spring 65.
  • the coupling spring 65 is tensioned and a torque is exerted on the guide lever 63.
  • Fig. 5a shows the guide device 6 in the configuration of the cabinet 9 of FIG Fig. 1a from below with the sliding door 91 connected to the guide fitting 61 in the end position of the guide drive 62, as also shown in FIGS Figures 3a-d is shown.
  • the guide lever 63 was moved together with the guide drive 62 into the cabinet opening 90 and rotated counterclockwise, whereby the guide fitting 61 was guided to the right against the cabinet 9.
  • the coupling spring 65 has been tensioned by the rotation of the guide drive 62 as it passes through the end region 600 of the guide channel 60, which is why a corresponding torque M1 acts on the guide lever 63.
  • a corresponding force F1 is transmitted through the guide lever 63 to the guide fitting 61, with which the sliding door 91 is pulled almost vertically against the cabinet 9.
  • Fig. 5a the distance d1 is also shown, by which the guide fitting 61 was guided past the guide drive 62 to the right.
  • Fig. 5b shows the guide device 6 of Fig. 5a in the process of opening the sliding door 91 shortly before the guide drive 62 exits the guide plate 69 and enters the guide rail 68.
  • the sliding door 91 has been lifted off the cabinet opening 90 and the guide fitting 61 has already been guided past the guide drive 62 to the left.
  • Fig. 5c shows the guide device 6 of Fig. 5b after the guide drive 62 has entered the shortened guide rail 68 and moved to the end stop on the intermediate wall 95.
  • the first sliding door 91 has been completely moved away from the associated cabinet opening 90 and moved in front of the second sliding door 92.
  • the guide fitting 61 is held in front of the guide drive 62 by the distance d2 by the curved guide lever 63.
  • the guide drive 62 After entering the guide rail 68, the guide drive 62 is aligned parallel to the longitudinal axis x of the guide rail 68.
  • the second lever stop 632 bears on the drive stop or on the drive body 621 and cannot be turned further to the left in the direction R2 shown.
  • the first lever stop 631 abuts the door stop 611 and can no longer be turned to the right in the opposite direction R1.
  • the guide lever 63 is thus held in rotation by the door stop 611 and the drive stop 621 in both directions R1 and R2.
  • the sliding door 91 can therefore only be moved axially along a displacement axis y, which runs parallel to the longitudinal axis x of the guide rail 68. Displacements perpendicular to the displacement axis y as well as corresponding vibrations and noises are excluded.
  • Fig. 6 shows the guide device 6 in a preferred embodiment from below with a view approximately along the longitudinal axis x of the guide rail 68.
  • the guide drive 62 is provided with a support wheel 628, which can roll on a horizontally aligned catwalk 688, 698, which is additionally on the Guide rail 68 and the guide plate 69 is provided running parallel to the guide channel 60.
  • the drive body 621 has an additional holding part 6218, which holds a second bearing shaft 627, by means of which the supporting wheel 628 is rotatably mounted (see also Fig. 7a ).
  • the guide wheel 62 is always held at the same height by the supporting wheel 628, thereby ensuring the constant engagement of the guide rollers 622 in the guide channel 60. It is thus possible to use a guide channel 60 or a guide rail 68 and a rail element 690 which have only a small wall height.
  • the guide drive 62 can support the load of the sliding door 91 or a part thereof.
  • FIG. 6 shows Fig. 6 that the second lever stop 632 is not provided in one piece on the guide lever 63 in this embodiment. Instead, a cylindrical lever stop 632 is fastened to the guide lever 63 by means of a rivet.
  • the cylindrical lever stop 632 is preferably made of an elastic material, so that a play-free connection can be realized and noises during operation of the guide device 6 are avoided.
  • the door stop 611 and the first and second lever stops 631, 632 can therefore be formed in one piece or fastened in some other way.
  • Fig. 7a shows this from the guide device 6 of FIG Fig. 6 removed guide drive 62, which has 2 guide rollers 622 and a support roller 628, which are held by first and second bearing shafts 626, 627.
  • Fig. 7b shows the guide drive 62 of FIG Fig. 7a with a section along the line AA, which runs through the receiving opening 6210 for the coupling spring 65 and through the coupling opening 6215, in which the first spring end piece 652 is anchored.
  • the guide device 6 can also be developed in such a way that individual device parts, in particular the drive stop 621, the door stop 611, the first lever stop 631 and / or the second lever stop 632, are adjustable, so that the areas in which the guide fitting 61 against the guide lever 63 and the guide drive 62 can be rotated against the guide planes 63, can be adjusted. It can also be provided that the bearing shaft 627, which holds the support wheel 628, can be displaced in parallel in height. For example, the Bearing shaft 627 are stored in a carriage which is displaceable along the holding part 6218.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, insbesondere ein Schrank, mit wenigstens einer Schiebetür, die von einer Führungsvorrichtung gehalten und geführt ist.
  • Mittels Schiebetüren lässt sich ein Möbelstück, insbesondere ein Schrank, vorteilhaft abschliessen. Zum Öffnen eines Schrankes werden die Schiebetüren beiseitegeschoben und müssen nicht, wie Drehtüren, in den Raum gegen den Anwender gedreht werden. Hingegen wird auch für die zu öffnenden Schiebetüren Raum benötigt, in dem sie parkiert werden können.
  • Aus [1], US2014/150208A1 , ist ein Schrank mit einer Führungsvorrichtung bekannt, mittels der Schiebetüren gefaltet und parallel zur Seitenwand des Schrankes in einen Parkraum hinein verschoben werden können. Der für den Parkraum innerhalb des Schrankes vorgesehene Raum steht für die Nutzung des Schrankes hingegen nicht mehr zur Verfügung.
  • Die [2], US8763205B2 , offenbart einen Schrank mit mehreren Schiebetüren, die je von einer entlang von Führungsschienen verschiebbaren Laufwerksvorrichtung gehalten und geführt sind, sodass die Schiebetüren von einer Schranköffnung abgehoben und seitlich verschoben werden können. Die Laufwerksvorrichtungen umfassen Laufwerke und Laufwerksarme, die über Verbindungsvorrichtungen mit den Schiebetüren verbunden sind. Die Schiebetüren dieses Schrankes werden daher nicht in einen speziell vorgesehenen Parkraum transportiert, sondern vor eine benachbarte Schiebetür verschoben. Bei einem Schrank mit zwei Schiebetüren kann der Anwender daher jeweils die eine vor die andere Schiebetür schieben. Die geöffnete Schiebetür steht daher vor der verschlossenen Schiebetür im Blickfeld des Anwenders. Bei Schränken dieser Art müssen die Schiebetüren daher präzise ausgerichtet und geführt werden, um Kollisionen bei der Verschiebung zu vermeiden und ein vorteilhaftes Erscheinungsbild zu erzeugen, wenn die Schiebetüren die Endlage erreicht haben.
  • Aufgrund der relativ komplexen Führung der Schiebetüren, die beim Öffnen von der Schranköffnung abgehoben und beim Schliessen gegen die Schranköffnung gefahren und ausserhalb dieses Bereichs parallel verschoben werden, resultieren für die Führungsvorrichtung verschiedene Aufgaben, die beim Stand der Technik kaum befriedigend gelöst sind. Nebst der präzisen Führung zur Vermeidung von Kollisionen und zur gewünschten Ausrichtung der Schiebetüren wäre es insbesondere wünschenswert, wenn die Schiebetüren stabiler geführt und gehalten werden könnten, sodass Vibrationen und Geräusche insbesondere im Bereich der Parallelführung der Schiebetüren vermieden werden können. Ferner wäre es wünschenswert, wenn die Schiebetüren die Schranköffnung nach dem Schliessvorgang zuverlässig abschliessen würden, sodass offen liegende Spalten und verbleibendes Spiel der Schiebetüren vermieden werden kann. Nachteilig bei bekannten Lösungen ist ferner, dass die Schiebetüren oft nicht vollständig von der zugehörigen Schranköffnung weggefahren werden können, wonach der Zugriff in die Schranköffnung behindert wird. Eine beschränkte Verschiebbarkeit der Schiebetür erlaubt es zudem nicht, eine maximale Grösse der Schranköffnung in zu realisieren.
  • Die GB738486A offenbart eine Führungsvorrichtung für eine Autotür, die mittels Hebeln von einer Öffnung abgehoben und anschliessend mittels Schienen, die mit der Autotür verbunden sind, entlang von Halteelementen verschiebbar ist, die je in einer der Schiene verschiebbar gehalten und mit je einem der Hebel verbunden sind.
  • Die DE202005004059U1 offenbart ein Führungssystem für eine Schiebetür mit einer Führungsschiene und einem entlang der Führungsschiene geführten Rollenwagen, an dem die Schiebetür um eine Rollenwagenachse schwenkbar angelenkt ist.
  • Die WO2004095997A1 offenbart einen Raumteiler für eine Duschkabine mit einer Schiebetür, die im geschlossenen Zustand bündig an ein benachbartes Raumteilerelement anschliesst. Die JP2009127199A offenbart ein Möbelstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Türmechanismus, welcher erlaubt, eine damit verbundene Tür vor eine benachbarte Tür zu verschieben.
  • Die US2009230722A1 offenbart eine Vorrichtung zum Lagern einer Schiebetür, die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung bewegbar ist, umfassend einen Türbügel zum festen Anbringen an der Schiebetür; eine Laufschiene, die entlang einer Aussenseite eines Fahrzeugs angebracht ist und sich von einer Fahrzeugöffnung weg zu einem entfernten Ende erstreckt, wobei die Länge der Laufschiene von der Öffnung bis zu dem entfernten Ende geringer ist als die von der Schiebetür zwischen der geschlossenen Stellung und der vollständig offenen Stellung durchlaufene Strecke.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verbessertes Möbelstück mit wenigstens einer Schiebetür zu schaffen, die mittels einer verbesserten Führungsvorrichtung zwischen einer geöffneten Position und einer verschlossenen Position vorteilhaft verschiebbar ist.
  • Insbesondere ist eine Führungsvorrichtung zu schaffen, mittels der eine damit gehaltene Schiebetür, oder allgemein ein flächiges Trennelement, entlang einer Transportbahn, die zumindest eine Kurve aufweist, präzise zu verschieben.
  • Die Führungsvorrichtung soll es insbesondere erlauben, den Verschiebebereich der Schranktüren zu vergrössern und dadurch eine zugehörige Schranköffnung vollständig zu öffnen und die Schranköffnung in maximaler Grösse zu realisieren.
  • Mittels der Führungsvorrichtung soll die gehaltene Schiebetür möglichst spielfrei gehalten und geräuschfrei verschoben werden können. Ferner soll die Schiebetür mittels der Führungsvorrichtung derart verschiebbar sein, dass eine korrespondierende Schranköffnung zuverlässig abgeschlossen werden kann.
  • Die Führungsvorrichtung soll zudem einfach aufgebaut sein und wenig Raum in Anspruch nehmen, damit der Schrankraum ohne wesentliche Einschränkungen dem Anwender zur Verfügung steht.
  • Ferner soll die Führungsvorrichtung in der Lage sein, die Last der Schiebetür ganz oder teilweise aufzunehmen.
  • Ein mit der Führungsvorrichtung versehenes Möbelstück, insbesondere ein Schrank, soll daher vorteilhaft dimensioniert, bedient und benutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Möbelstück nach Anspruch 1 gelöst, das mit wenigstens einer verbesserten Führungsvorrichtung versehen ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Verschiebung der Schiebetür gegen die Schranköffnung wird das Führungslaufwerk in den Innenraum des Schrankes hinein gefahren und der Führungshebel gedreht. Die Schiebetür kann daher während der Fahrt des Führungslaufwerks im Endbereich weiter seitlich in die Endlage und gleichzeitig gegen die Schranköffnung geführt werden. Dadurch kann der Führungsbeschlag am Führungslaufwerk vorbeigeführt und gegen die Schranköffnung gefahren werden. Der Führungsbeschlag wird daher in Schliessrichtung der Schiebetür weiter verschoben als das Führungslaufwerk. Bei der Ausfahrt des Führungslaufwerks aus dem Endbereich wird der Führungshebel wieder zurück gedreht, sodass der Führungsbeschlag in die andere Richtung wieder am Führungslaufwerk vorbeigeführt wird und das Führungslaufwerk durch den Führungshebel nachgezogen wird. Auch in Öffnungsrichtung der Schiebetür durchläuft der Führungsbeschlag somit einen weiteren Weg als das Führungslaufwerk.
  • Die Führungsvorrichtung erlaubt es aufgrund der Kurvenfahrt des Führungslaufwerks und der Drehung des gekrümmten Führungshebels somit, den Führungsbeschlag und somit die Schiebetür entlang der Frontseite des Schrankes über einen weiteren Bereich zu verschieben, als das Führungslaufwerk selbst verschoben wird. Dadurch kann die Schranköffnung mit maximaler Grösse realisiert werden. Ferner kann die Schiebetür vollständig von der Schranköffnung weggefahren werden, sodass der Anwender ungehinderten Zugang in den Innenraum des Schrankes hat. Mittels des gekrümmten Führungshebels kann der Führungsbeschlag beim Öffnungsvorgang der Schiebetür somit vor dem Führungslaufwerk geführt und die Schranköffnung vollständig geöffnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Laufwerkskörper des Führungslaufwerks zwei in Laufrichtung hintereinander angeordnete Führungsrollen hält und zusätzlich durch eine Kopplungsfeder mit dem zweiten Endstück des Führungshebels verbunden ist.
  • Die Kopplungsfeder ist vorzugsweise eine Spiralfeder oder eine Zylinderfeder, die in einer Ausnehmung innerhalb des Laufwerkskörpers angeordnet und mit einem ersten Endstück im Laufwerkskörper und mit dem zweiten Endstück im Führungshebel verankert ist. Vorzugsweise ist die Kopplungsfeder in einer z.B. zylinderförmigen Ausnehmung im Laufwerkskörper koaxial zum Gelenkbolzen angeordnet, der vorzugsweise drehbar im Laufwerkskörper gelagert ist. Auf diese Weise kann die Kopplungsfeder raumsparend in den Laufwerkskörper integriert und mit diesem gekoppelt werden. Ebenso ist die Kopplung des Laufwerks, d.h. des Gelenkbolzens und der Kopplungsfeder mit dem Führungshebel in einfacher Weise möglich.
  • Das Führungslaufwerk wird beim Durchlaufen des Endbereichs gedreht, die Kopplungsfeder entsprechend gespannt und eine Kraft oder ein Drehmoment auf den Führungshebel ausgeübt. Durch das Drehmoment wird das mit dem Führungsbeschlag verbundene zweite Endstück des Führungshebels gegen den Schrank gedreht und die Schiebetür gegen den Rahmen der Schranköffnung gezogen, wodurch diese dicht abgeschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Führungshebel gegen die Öffnungsrichtung der Schiebetür bzw. in dieselbe Richtung gekrümmt, wie der Endbereich des Führungskanals verläuft. Z.B. ist der Führungshebel L-förmig oder sichelförmig ausgebildet. Durch die Krümmung des Hebels kann dieser in der Endlage des Führungslaufwerks bei geöffneter erster Schiebetür die benachbarte zweite Schiebetür kantenseitig angreifen und die erste Schiebetür vor der zweiten Schiebetür halten.
  • Die Kurvenform des Endbereichs des Führungskanals ist vorzugsweise derart gewählt, dass das Führungslaufwerk beim Durchlaufen des Endbereichs bis zu einem Winkel gedreht wird, der in einem Bereich von 65° - 180° liegt. Z.B. verläuft der Endbereich zumindest angenähert in einem Viertelkreisbogen oder Halbkreisbogen. Die Kurve kann auch spiralförmig verlaufen und einen stetig reduzierten Kurvenradius aufweisen. Der Kurvenradius kann sich dabei linear oder nicht linear, gegebenenfalls logarithmisch, entlang der dem Endbereich reduzieren. Der Kurvenradius kann sich in einem ersten Kurvenbereich auch linear und in einem zweiten Kurvenbereich nicht-linear reduzieren. Die Kurvenform wird dabei derart gewählt, dass die gewünschte Drehung des Führungslaufwerks und somit eine gewünschte Spannung der Kopplungsfeder resultiert.
  • Der Führungskanal kann durch eine einzelne Führungsschiene gebildet werden, die im Endbereich entsprechend gebogen wird. Dies ist jedoch mit entsprechend hohem Aufwand verbunden, falls beim Biegen der Führungsschienen die Konstanz des Querschnitts des Führungskanals aufrechterhalten werden soll.
  • Vorzugsweise wird eine gerade verlaufende Führungsschiene vorgesehen, an die ein Schienenelement anschliesst, welches in einer Führungsplatte vorgesehen ist. Der Endbereich des Führungskanals kann vorteilhaft in die Führungsplatte eingeprägt werden. Alternativ wird die Führungsplatte aus Metall oder Kunststoff gegossen. Anhand der Führungsschiene und der Führungsplatte kann der Führungskanal daher über die gesamte Länge mit einem konstanten Kanalquerschnitt realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schiebetür oder der Führungsbeschlag mit einem Türanschlag versehen, gegen den ein am ersten Endstück des Führungshebels vorgesehener erster Hebelanschlag bei der Ausfahrt des Führungslaufwerks aus dem Endbereich drehbar ist. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Führungslaufwerk einen Laufwerksanschlag auf, gegen den ein am zweiten Endstück des Führungshebels vorgesehener zweiter Hebelanschlag bei der Ausfahrt des Führungslaufwerks aus dem Endbereich drehbar ist. Der Laufwerksanschlag kann in einfacher Weise durch den Laufwerkskörper selbst gebildet werden. Vorzugsweise sind diese beiden Ausgestaltungen mit dem Türanschlag, dem Laufwerksanschlag sowie dem ersten und zweiten Hebelanschlag in Kombination vorgesehen, durch die der Bereich der Drehung des Führungshebels während der Parallelfahrt gegenüber der Schiebetür oder dem Führungsbeschlag einerseits und dem Laufwerk andererseits begrenzt wird.
  • Der Türanschlag und der erste Hebelanschlag einerseits und/oder der Laufwerksanschlag und der zweite Hebelanschlag andererseits sind vorzugsweise derart vorgesehen, dass nach der Einfahrt des Führungslaufwerks in einen Teil des Führungskanals, der parallel zur Front des Schrankes verläuft, bzw. nach der Einfahrt des Führungslaufwerks in die gerade Führungsschiene der Türanschlag vorzugsweise spielfrei am ersten Hebelanschlag und der Laufwerksanschlag vorzugsweise spielfrei am zweiten Hebelanschlag anliegt. Eine Drehung des Führungshebels in die eine Richtung wird daher durch den Türanschlag und eine Drehung des Führungshebels in die andere Richtung wird durch den Laufwerksanschlag begrenzt. Die Schiebetür wird in dieser Position des Führungshebels daher parallel zur Schranktür geführt, ohne dass seitliche Verschiebungen senkrecht zur Laufrichtung und entsprechende Vibrationen auftreten können.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Türanschlag und der erste Hebelanschlag und/oder der Laufwerksanschlag und der zweite Hebelanschlag je elastisch gelagert, elastisch ausgebildet oder über ein elastisches Element miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise werden Geräusche vermieden, wenn die genannten Anschläge aufeinander treffen. Zudem wird auch beim Auftreten von Fertigungstoleranzen gewährleistet, dass die Schiebetür spielfrei geführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Führungslaufwerk wenigstens eine Tragrolle auf, welche auf einen parallel zum Führungskanal verlaufenden Laufsteg abgestützt ist und vorzugsweise an der Führungsschiene und an der Laufwerksplatte einstückig angeformt ist. Dieses Führungslaufwerk erlaubt es, die Last der Schiebetür oder einen Teil davon aufzunehmen und die Schiebetür entlang dem Führungskanal bzw. Führungs- und Tragkanal zu führen.
  • Sofern das Führungslaufwerk hingegen hauptsächlich der Führung der Schiebetür dient und dazu z.B. von unten in den Führungskanal eingreift, wird durch die Tragrolle sichergestellt, dass die Führungsrolle stets im Eingriff in den Führungskanal verbleibt. Dies erlaubt es, einen Führungskanal mit Kanalwänden einzusetzen, welche die für die Führungsrollen erforderliche minimale Höhe aufweisen und dadurch nur wenig Raum in Anspruch nehmen.
  • Die Führungsrollen werden vorzugsweise von ersten Lagerwellen gehalten, die zumindest annähernd vertikal ausgerichtet von oben oder von unten in den Führungskanal hineinragen. Die wenigstens eine Tragrolle wird hingegen von einer zweiten Lagerwelle gehalten, die zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist.
  • Das erfindungsgemässe Führungslaufwerk mit wenigstens zwei Führungsrollen oder mit wenigstens zwei Führungsrollen und wenigstens einer Tragrolle erfüllt verschiedene Funktionen. Durch die Ausrüstung mit einer Kopplungsfeder gelingt es, nebst der Führungsfunktion oder der Führungsfunktion und der Tragfunktion zusätzlich eine Schliessfunktion zu realisieren. Mittels der Schliessfunktion kann automatisch eine zusätzliche Kraft auf die Schiebetür ausgeübt werden, mittels der die Schiebetür unter Krafteinwirkung in eine gewünschte Richtung, insbesondere eine Richtung senkrecht zur Schrankfront bewegt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung und dem erfindungsgemässen Führungslaufwerk gelingt es somit, einen Schrank mit Schiebetüren vorteilhaft weiterzubilden. Die von der Führungsvorrichtung gehaltenen Schiebetüren werden präzise und stabil geführt und in jeder Position, insbesondere in den Endlagen stabil gehalten. Die Schiebetüren können vollständig von den Schranköffnungen weggefahren werden. Zudem wird die Schliessfunktion derart verbessert, dass Schranköffnungen mit maximaler Grösse zuverlässig abgeschlossen werden können.
  • Die Führungsvorrichtung kann an der Oberseite oder der Unterseite angeordnet werden. Zudem kann auch je eine Führungsvorrichtung an der Oberseite und der Unterseite der Schiebetür vorgesehen werden. Sofern die Führungsvorrichtung z.B. nur auf der Oberseite oder der Unterseite des Schrankes vorgesehen ist, wird eine komplementäre Führungs- und Tragvorrichtung auf der Unterseite oder der Oberseite des Schrankes vorgesehen. Sofern die komplementäre Führungs- und Tragvorrichtung die Tragfunktion vollständig übernimmt, kann die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung lediglich die Führungsfunktion zur Verfügung stellen. Wie erwähnt, ist jedoch auch in diesem Fall die Verwendung der wenigstens einen Tragrolle von Vorteil.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schranks 9 mit zwei je von einer erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 6 gehaltenen Schiebetüren 91, 92, die zum Abschliessen je einer Schranköffnung vorgesehen sind und die von der Schranköffnung abgehoben und seitlich verschoben werden können;
    Fig. 1b
    den Schrank 9 von Fig. 1a nachdem die erste Schiebetür 91 mittels der zugehörigen Führungsvorrichtung 6 vor die zweite Schiebetür 92 verschoben wurde;
    Fig. 2a
    den Schrank 9 in der Konfiguration von Fig. 1a nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einer Seitenwand 94 sowie einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93;
    Fig. 2b
    den Schrank 9 in der Konfiguration von Fig. 1b nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93;
    Fig. 3a
    die Führungsvorrichtung 6 in der Konfiguration von Fig. 2a umfassend eine Führungsplatte 69 mit einem Schienenelement 690, das an eine Führungsschiene 68 anschliesst, in der ein Führungslaufwerk 62 verschiebbar ist, welches über einen Führungshebel 63 gelenkig mit einem Führungsbeschlag 61 verbunden ist, von dem die erste Schiebetür 91 gelöst wurde;
    Fig. 3b
    das Führungslaufwerk 62, den Führungshebel 63 und den Führungsbeschlag 61, die aus der Führungsvorrichtung von Fig. 3a entnommen wurden, ohne deren gegenseitige Lage zu verändern;
    Fig. 3c
    die Führungsvorrichtung 6 von Fig. 3a von unten;
    Fig. 3d
    das Führungslaufwerk 62, den Führungshebel 63 und den Führungsbeschlag 61, die aus der Führungsvorrichtung von Fig. 3c entnommen wurden, ohne deren gegenseitige Lage zu verändern;
    Fig. 4
    das Führungslaufwerk 62, den Führungshebel 63 und den Führungsbeschlag 61 von Fig. 3b in Explosionsdarstellung mit einer aus dem Führungslaufwerk 62 entnommenen Kopplungsfeder 65, die einerseits mit dem Körper 621 des Führungslaufwerks 62 und andererseits mit dem Führungshebel 63 verbindbar ist;
    Fig. 5a
    die Führungsvorrichtung 6 in der Konfiguration des Schrankes 9 von Fig. 1a von unten gesehen;
    Fig. 5b
    die Führungsvorrichtung 6 von Fig. 5a beim Vorgang des Öffnens der Schiebetür 91 kurz vor der Ausfahrt des Führungslaufwerks 62 aus der Führungsplatte 69 und der Einfahrt in die Führungsschiene 68;
    Fig. 5c
    die Führungsvorrichtung 6 von Fig. 5b nach der Einfahrt des Führungslaufwerks 62 in die Führungsschiene 68;
    Fig. 6
    eine Führungsvorrichtung 6 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einem Führungslaufwerk 62 welches zwei in der Führungsschiene 68 geführte Führungsräder 622 und ein Tragrad 628 aufweist, welches auf einem horizontal ausgerichteten Laufsteg 688, 698 der Führungsschiene 68 und der Führungsplatte 69 abrollen kann;
    Fig. 7a
    das aus der Führungsvorrichtung 6 von Fig. 6 entnommene Führungslaufwerk 62; und
    Fig. 7b
    das Führungslaufwerk 62 von Fig. 7a mit einem Schnitt entlang der Linie A-A.
    Fig. 1a
    zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schranks 9 mit einer
  • Deckplatte 93 und Seitenplatten 94 sowie mit zwei je von einer erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 6 gehaltenen Schiebetüren 91, 92, die zum Abschliessen je einer Schranköffnung 90 (siehe Fig. 1b) vorgesehen sind. Mit einem Kraftvektor F1 ist illustriert, dass die erste Schiebetür 91 mittels der Führungsvorrichtung 6 gegen den Rahmen der Schranköffnung 90 gezogen wird. Die Funktion der mit der zweiten Schiebetür 92 verbundenen Führungsvorrichtung 6 ist identisch, weshalb nachstehend nur die mit der ersten Schiebetür 91 verbundene Führungsvorrichtung 6 beschrieben wird.
  • Fig. 1b zeigt den Schrank 9 von Fig. 1a nachdem die erste Schiebetür 91 mittels der zugehörigen Führungsvorrichtung 6 von der zugehörigen Schranköffnung 90 abgehoben und seitlich parallel vor die zweite Schiebetür 92 verschoben wurde. Die Führungsvorrichtung 6 umfasst ein Laufwerk 62, das entlang einer Führungsschiene 68 bis zu einer Zwischenwand 95 geführt wurde und das über einen gekrümmten Führungshebel 63 mit der ersten Schiebetür 91 verbunden ist. Die erste Schiebetür 91 ist bei der Parallelverschiebung vor dem Schrank 9 mittels der Führungsvorrichtung 6 derart gehalten, dass sie nicht senkrecht zur Laufrichtung verschoben werden kann. Bei dem Versuch der Verschiebung der Schiebetür 91 senkrecht zur Laufrichtung in die eine oder andere Richtung wird von der Führungsvorrichtung 6 eine entsprechende Gegenkraft F2 oder F3 ausgeübt.
  • Fig. 1b zeigt ferner, dass die vom gekrümmten Führungshebel 63 gehaltene erste Schiebetür 91 vollständig vor die zweite Schiebetür 92 verschoben wurde und in dieser Lage koaxial zur zweiten Schiebetür 92 ausgerichtet ist. Die Schranköffnung 90, die eine maximale Grösse aufweist, wurde daher vollständig freigelegt. Der gekrümmte Führungshebel 63 umgreift die zweite Schiebetür 92 und kann die erste Schiebetür 91 daher ausserhalb des Bereichs der zugehörigen Schranköffnung 90 halten.
  • Fig. 2a zeigt den Schrank 9 mit der Führungsvorrichtung 6 in der Konfiguration von Fig. 1a nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einer Seitenwand 94 sowie einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93. Die Führungsvorrichtung 6 umfasst die gerade verlaufende Führungsschiene 68, die an eine Führungsplatte 69 anschliesst, in die das Laufwerk 62 eingefahren wurde. Das Laufwerk 62 ist mit einem ersten Endstück des gekrümmten Führungshebels 63 verbunden, dessen zweites Endstück mit einem Führungsbeschlag 61 verbunden ist, von dem die erste Schiebetür 91 gelöst wurde. Auf der Unterseite des Schrankes 9 ist eine komplementäre Führungs - und Haltevorrichtung 1 vorgesehen, die ein Komplementärlaufwerk 11 und damit verbundene Komplementärbeschläge 10 aufweist. Das Komplementärlaufwerk 11 ist entlang einer Kurvenbahn derart verschiebbar, dass der Komplementärbeschlag 10 bei der Verschiebung der Schiebetür 91 parallel zum Führungsbeschlag 61 verschoben wird. Die komplementäre Führungs- und Haltevorrichtung 1 erlaubt es gegebenenfalls, die Schiebetür 91 vollständig zu tragen, weshalb die Führungsvorrichtung 6 durch die Gewichtskraft der Schiebetür 91 in dieser Ausgestaltung der Erfindung nicht belastet wird.
  • Fig. 2b zeigt den Schrank 9 in der Konfiguration von Fig. 1b nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93. Der Führungsbeschlag 61 und der Komplementärbeschlag 10 wurden entlang identischer Kurven k parallel zueinander verschoben. Das Führungslaufwerk 62 ist innerhalb der Raumöffnung 90 im Endanschlag nahe der Zwischenwand 95, wobei der Führungsbeschlag 61 durch den Führungshebel 63 vor der zweiten Schiebetür 92 gehalten wird.
  • Fig. 3a zeigt die Führungsvorrichtung 6 in der Konfiguration von Fig. 2a mit der Führungsplatte 69 mit einem Schienenelement 690, das an die Führungsschiene 68 anschliesst. Durch die Führungsschiene 68 und das Schienenelement 690 wird ein nach unten geöffneter Führungskanal 60 (siehe Fig. 3c) gebildet, in dem das Führungslaufwerk 62 verschiebbar gehalten ist. Das Führungslaufwerk 62 ist über den fast L-förmig gekrümmten Führungshebel 63 gelenkig mit dem Führungsbeschlag 61 verbunden, von dem die erste Schiebetür 91 gelöst wurde. Ein erstes Endstück 63A des Führungshebels 63 ist durch ein erstes Hebelgelenk, d.h. durch einen ersten Gelenkbolzen 613 mit dem Führungsbeschlag 61 drehbar verbunden. Die Führungsplatte 69 ist mit Montagebohrungen 692 versehen, durch die Montageschrauben 699 in die Deckplatte 93 eingeführt werden können.
  • Fig. 3b zeigt das Führungslaufwerk 62, den Führungshebel 63 und den Führungsbeschlag 61, die aus der Führungsvorrichtung von Fig. 3a entnommen wurden, ohne deren gegenseitige Lage zu verändern. Das gezeigte Führungslaufwerk 62 umfasst einen Laufwerkskörper 621 mit zwei vertikal ausgerichteten Lagerwellen 626, von denen Führungsrollen 622 drehbar gehalten sind. Der Laufwerkskörper 621 ist durch ein zweites Drehgelenk bzw. durch einen zweiten Gelenkbolzen 623 drehbar mit einem zweiten Endstück 63B des Führungshebels 63 drehbar verbunden. Der Führungsbeschlag 61 und das Führungslaufwerk 62 sind daher um parallele Drehachsen etwa in derselben Ebene bis zu je einem Anschlag drehbar.
  • Fig. 3b zeigt, dass das Führungslaufwerk 62 bzw. der durch den Laufwerkskörper 621 gebildete Laufwerksanschlag gegen einen zweiten Hebelanschlag 632 drehbar ist, der durch ein abgewinkeltes Element am zweiten Endstück 63B des Führungshebels 63 gebildet wird. Fig. 3d zeigt, dass ein erster Hebelanschlag 631, der am ersten Endstück 63A des Führungshebels 63 vorgesehen ist, gegen einen Türanschlag 611 drehbar ist, der durch ein abgewinkeltes Element am Führungsbeschlag 61 gebildet wird. Schematisch sind elastische Elemente 6351, 6352 gezeigt, die zwischen Türanschlag 611 und den ersten Hebelanschlag 631 einerseits und den Laufwerksanschlag 621 und den zweiten Hebelanschlag 632 andererseits einfügbar sind. Durch die elastischen Elemente 6351, 6352, wie Blattfedern oder elastische Kunststoffe oder Naturgummi gelingt es, das Auftreffen des ersten und des zweiten Hebelanschlags 631, 632 auf den Türanschlag 611 oder den Laufwerksanschlag 621 mechanisch und akustisch zu dämpfen und diese spielfrei aneinander zu halten.
  • Fig. 3c zeigt die Führungsvorrichtung 6 von Fig. 3a von unten mit Blick in die Führungsschiene 68 und das Schienenelement 690 in der Führungsplatte 69, durch die ein Führungskanal 60 gebildet wird. Der Führungskanal 60 verläuft durch die Führungsschiene 68 und innerhalb des Schienenelements 690 der Führungsplatte zuerst entlang einer lang gezogenen 90° Kurve an die abschliessend eine weitere kleine Kurve von fast 90° anschliesst. Dieser Kurvenverlauf bildet den Endbereich 600 des Führungskanals 60. In diesem Endbereich 600 wurde das Führungslaufwerk 62 in die Schranköffnung 90 hinein gefahren und um etwa 135° gedreht. Durch die Drehung des Führungslaufwerks 62, welches durch eine Kopplungsfeder 65 mit dem Führungshebel 63 verbunden ist (siehe Fig. 4) wird eine Kraft oder ein Drehmoment auf den Führungshebel 63 übertragen werden, sodass dieser weiter gedreht wird, bis die Schiebetür 91 fest am Rahmen der Schranköffnung 90 anliegt.
  • Fig. 3d zeigt das Führungslaufwerk 62, den Führungshebel 63 und den Führungsbeschlag 61 von Fig. 3b von unten.
  • Fig. 4 zeigt das Führungslaufwerk 62, den Führungshebel 63 und den Führungsbeschlag 61 von Fig. 3b in Explosionsdarstellung. Der vereinzelt gezeigte Führungshebel 63 ist nahezu L-förmig oder angenähert sichelförmig ausgebildet und weist am ersten Endstück 63A den ersten Hebelanschlag 631 sowie eine erste Gelenköffnung 6301 auf, in die der erste Gelenkbolzen 613 einsetzbar ist, der durch eine Öffnung 610 im Führungsbeschlag 61 hindurch geführt wird. Der Führungsbeschlag 61 ist in der Form eines Winkels ausgebildet. Der erste Schenkel des Winkels bzw. des Führungsbeschlags 61 bildet eine mit der Schiebetür 91 verbindbare Beschlagplatte 617, die mit Montageöffnungen 6171 versehen ist. Am zweiten Schenkel des Winkels sind zwei Öffnungen 610 vorgesehen, in die wahlweise der Gelenkbolzen 613 einsetzbar ist. Beim Führungsbeschlag 61 der ersten Schiebetür 91 wird der Gelenkbolzen 613 in die rechte Öffnung 610 und beim Führungsbeschlag der zweiten Schiebetür 91 wird der Gelenkbolzen in die linke Öffnung 610 eingesetzt. Dieselbe Führungsvorrichtung 6 kann daher derart zusammengesetzt werden, dass sie auf beiden Seiten des Schrankes 9 für jede der Schiebetüren 91, 92 einsetzbar ist.
  • Am zweiten Endstück 63B weist der Führungshebel 63 den zweiten Hebelanschlag 632 und eine zweite Gelenköffnung 6302 auf, in die der zweite Gelenkbolzen 623 einsetzbar ist, der im Laufwerkskörper 621 des Führungslaufwerks 62 in einem Lagerzylinder 6211 gelagert ist. Konzentrisch zum Lagerzylinder 6211 weist das Lagergehäuse 621 eine ringförmige Aufnahmeöffnung 6210 auf, in die die gezeigte Kopplungsfeder 65 einsetzbar ist, die ein Windungspaket 651 mit zwei Federendstücken 651 und 652 aufweist. Das erste Federendstück 652 ist in eine Kopplungsöffnung 6215 im Laufwerkskörper 610 einführbar (siehe Fig. 7b). Das zweite Federendstück 653 ist in eine Federöffnung 6305 im zweiten Endstück 63B des Führungshebels 63 einführbar. Das Führungslaufwerk 62 ist daher einerseits durch den zweiten Gelenkbolzen 623 und andererseits durch die Kopplungsfeder 65 mit dem Führungshebel 63 verbunden. Bei einer Drehung des Führungslaufwerks 62 (nach rechts) wird die Kopplungsfeder 65 gespannt und ein Drehmoment auf den Führungshebel 63 ausgeübt.
  • Fig. 5a zeigt die Führungsvorrichtung 6 in der Konfiguration des Schrankes 9 von Fig. 1a von unten mit der mit dem Führungsbeschlag 61 verbundenen Schiebetür 91 in der Endlage des Führungslaufwerks 62, wie dies auch in den Figuren 3a-d gezeigt ist. Der Führungshebel 63 wurde zusammen mit dem Führungslaufwerk 62 in die Schranköffnung 90 hinein gefahren und im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch der Führungsbeschlag 61 nach rechts gegen den Schrank 9 geführt wurde. Durch die Drehung des Führungslaufwerks 62 beim Durchlaufen des Endbereichs 600 des Führungskanals 60 wurde die Kopplungsfeder 65 gespannt, weshalb ein entsprechendes Drehmoment M1 auf den Führungshebel 63 einwirkt. Durch den Führungshebel 63 wird eine entsprechende Kraft F1 auf den Führungsbeschlag 61 übertragen, mit der die Schiebetür 91 fast senkrecht gegen den Schrank 9 gezogen wird.
  • In Fig. 5a ist ferner die Distanz d1 eingezeichnet, um die der Führungsbeschlag 61 am Führungslaufwerk 62 nach rechts vorbeigeführt wurde.
  • Fig. 5b zeigt die Führungsvorrichtung 6 von Fig. 5a beim Vorgang des Öffnens der Schiebetür 91 kurz vor der Ausfahrt des Führungslaufwerks 62 aus der Führungsplatte 69 und der Einfahrt in die Führungsschiene 68. Die Schiebetür 91 wurde von der Schranköffnung 90 abgehoben und der Führungsbeschlag 61 wurde bereits am Führungslaufwerk 62 nach links vorbeigeführt.
  • Fig. 5c zeigt die Führungsvorrichtung 6 von Fig. 5b nach der Einfahrt des Führungslaufwerks 62 in die verkürzt dargestellte Führungsschiene 68 und der Verschiebung bis zum Endanschlag an der Zwischenwand 95. Die erste Schiebetür 91 wurde von der zugehörigen Schranköffnung 90 vollständig weggefahren und vor die zweite Schiebetür 92 gefahren. Durch den gekrümmten Führungshebel 63 wird der Führungsbeschlag 61 um die Distanz d2 vor dem Führungslaufwerk 62 gehalten. Der Führungsbeschlag 61 hat bei der Verschiebung der ersten Schiebetür 91 daher in Richtung der Führungsschiene 68 eine Distanz d = d1 + d2 mehr zurückgelegt, als das Führungslaufwerk 62.
  • Nach der Einfahrt in die Führungsschiene 68 ist das Führungslaufwerk 62 parallel zur Längsachse x der Führungsschiene 68 ausgerichtet. Der zweite Hebelanschlag 632 liegt am Laufwerksanschlag oder am Laufwerkskörper 621 an und kann in der eingezeichneten Richtung R2 nicht weiter nach links gedreht werden. Gleichzeitig liegt der erste Hebelanschlag 631 am Türanschlag 611 an und kann nicht mehr in die Gegenrichtung R1 nach rechts gedreht werden. Der Führungshebel 63 wird vom Türanschlag 611 und vom Laufwerksanschlag 621 somit in beide Richtungen R1 und R2 drehfest gehalten. Die Schiebetür 91 kann daher nur axial entlang einer Verschiebungsachse y verschoben werden, die parallel zur Längsachse x der Führungsschiene 68 verläuft. Verschiebungen senkrecht zur Verschiebungsachse y sowie entsprechende Vibrationen und Geräusche sind ausgeschlossen.
  • Fig. 6 zeigt die Führungsvorrichtung 6 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung von unten mit Blick etwa entlang der Längsachse x der Führungsschiene 68. Bei dieser Ausgestaltung ist das Führungslaufwerk 62 mit einem Tragrad 628 versehen, welches auf einem waagerecht ausgerichteten Laufsteg 688, 698 abrollen kann, der zusätzlich an der Führungsschiene 68 und der Führungsplatte 69 parallel zum Führungskanal 60 verlaufend vorgesehen ist. Der Laufwerkskörper 621 weist ein zusätzliches Halteteil 6218 auf, welches eine zweite Lagerwelle 627 hält, mittels der das Tragrad 628 drehbar gelagert ist (siehe auch Fig. 7a). Durch das Tragrad 628 wird das Führungslaufwerk 62 stets auf derselben Höhe gehalten und dadurch der konstante Eingriff der Führungsrollen 622 in den Führungskanal 60 sichergestellt. Somit ist es möglich einen Führungskanal 60 bzw. eine Führungsschiene 68 und ein Schienenelement 690 zu verwenden, die nur eine geringe Wandhöhe aufweisen. Zusätzlich kann das Führungslaufwerk 62 die Last der Schiebetür 91 oder einen Teil davon tragen.
  • Weiter zeigt Fig. 6, dass der zweite Hebelanschlag 632 in dieser Ausgestaltung nicht einstückig am Führungshebel 63 vorgesehen ist. Stattdessen ist ein zylinderförmiger Hebelanschlag 632 mittels einer Niete am Führungshebel 63 befestigt. Der zylinderförmige Hebelanschlag 632 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt, sodass eine spielfreie Verbindung realisierbar ist und Geräusche beim Betrieb der Führungsvorrichtung 6 vermieden werden. Der Türanschlag 611 sowie der erste und der zweite Hebelanschlag 631, 632 können daher einstückig angeformt oder auf andere Weise befestigt werden.
  • Fig. 7a zeigt das aus der Führungsvorrichtung 6 von Fig. 6 entnommene Führungslaufwerk 62, welches 2 Führungsrollen 622 und eine Tragrolle 628 aufweist, die von ersten und zweiten Lagerwellen 626, 627 gehalten sind.
  • Fig. 7b zeigt das Führungslaufwerk 62 von Fig. 7a mit einem Schnitt entlang der Linie A-A, der durch die Aufnahmeöffnung 6210 für die Kopplungsfeder 65 und durch die Kopplungsöffnung 6215 verläuft, in der das erste Federendstück 652 verankert ist. Das zweite Federendstück 653 ragt ebenso wie der zweite Gelenkbolzen 623 aus der Aufnahmeöffnung 6210 hervor.
  • Die Führungsvorrichtung 6 kann zudem derart weitergebildet werden, dass einzelne Vorrichtungsteile, insbesondere der Laufwerksanschlag 621, der Türanschlag 611, der erste Hebelanschlag 631 und/oder der zweite Hebelanschlag 632 justierbar sind, sodass die Bereiche, in denen der Führungsbeschlag 61 gegen den Führungshebel 63 und das Führungslaufwerk 62 gegen den Führungsebenen 63 drehbar sind, eingestellt werden kann. Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Lagerwelle 627, die das Tragrad 628 hält, parallel in der Höhe verschoben werden kann. Beispielsweise kann die Lagerwelle 627 in einem Schlitten gelagert werden, der entlang dem Halteteil 6218 verschiebbar ist.
  • Literaturverzeichnis
    1. [1] US2014/150208A1
    2. [2] US8763205B2
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Komplementärführung
    10
    Komplementärbeschlag
    11
    Komplementärlaufwerk
    6
    Führungsvorrichtung
    60
    Führungskanal
    600
    Endbereich des Führungskanals
    61
    Führungsbeschlag
    610
    Öffnungen zur Aufnahme des ersten Gelenkbolzen 613
    611
    Türanschlag
    613
    erstes Hebelgelenk, erster Gelenkbolzen
    617
    Beschlagplatte
    6171
    Montageöffnungen in der Beschlagplatte 617
    62
    Führungslaufwerk
    621
    Laufwerkskörper, Laufwerksanschlag
    6210
    Aufnahmeöffnung
    6211
    Lagerzylinder
    6215
    Kopplungsöffnung
    6218
    Halteteil
    622
    Führungsrollen
    623
    zweites Hebelgelenk, zweiter Gelenkbolzen
    626
    erste Lagerwellen
    627
    zweite Lagerwelle
    628
    Tragrolle
    63
    Führungshebel
    63A
    erstes Endstück des Führungshebels 63
    63B
    zweites Endstück des Führungshebels 63
    6301
    erste Gelenköffnung
    6302
    zweite Gelenköffnung
    6305
    Federöffnung
    631
    erster Hebelanschlag
    632
    zweiter Hebelanschlag
    65
    Kopplungsfeder
    651
    Federpaket
    652
    erstes Federendstück
    653
    zweites Federendstück
    68
    Führungsschiene
    688
    Laufsteg an der Führungsschiene 68
    689
    Führungskanal
    69
    Führungsplatte
    690
    Schienenelement in der Führungsplatte 69
    697
    Montagebohrungen in der Führungsplatte 69
    698
    Laufstege an der Führungsplatte 69
    699
    Montageschrauben
    9
    Möbelstück, insbesondere Schrank
    90
    Schranköffnung
    93
    Deckplatte
    94
    Seitenwand
    95
    Zwischenwand
    91, 92
    Schiebetüren
    k
    Transportweg

Claims (10)

  1. Möbelstück (9), insbesondere Schrank, mit wenigstens einer Schiebetür (91), die an der Unterseite und/oder der Oberseite mit einer Führungsvorrichtung (6) verbunden ist, welche Führungsvorrichtung (6) für das Halten und Führen der Schiebetür (91), mittels der eine Schranköffnung (90) abschliessbar ist, einen Führungsbeschlag (61) aufweist, der mit der Schiebetür (91) verbunden ist und der durch ein erstes Drehgelenk (613) mit einem ersten Endstück (63A) eines Führungshebels (63) der Führungsvorrichtung (6) verbunden ist, dessen zweites Endstück (63B) durch ein zweites Drehgelenk (623) mit einem Führungslaufwerk (62) der Führungsvorrichtung (6) verbunden ist, das einen Laufwerkskörper (621) aufweist, der zwei in Laufrichtung hintereinander angeordnete Führungsrollen (622) hält, die in einem Führungskanal (60) der Führungsvorrichtung (6) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (60) zumindest in einem Endbereich (600) entlang einer Kurve in die Schranköffnung (90) hinein verläuft, dass der Laufwerkskörper (621) durch eine Kopplungsfeder (635) mit dem zweiten Endstück (63B) des Führungshebels (63) verbunden ist, so dass das Führungslaufwerk (62) beim Durchlaufen des Endbereichs (600) gedreht, die Kopplungsfeder (635) gespannt und eine Kraft oder ein Drehmoment auf den Führungshebel (63) ausgeübt wird, wodurch die Schiebetür (91) gegen die Schranköffnung (90) gezogen wird, und dass der Führungshebel (63) in die Öffnungsrichtung der Schiebetür (91) gekrümmt ist, so dass der Führungsbeschlag (61) beim Öffnungsvorgang der Schiebetür (91) vor dem Führungslaufwerk (62) geführt ist und die Schranköffnung (90) vollständig geöffnet werden kann.
  2. Möbelstück (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenform des Endbereichs (600) derart gewählt ist, dass das Führungslaufwerk (62) beim Durchlaufen des Endbereichs (600) bis zu einem Winkel drehbar ist, der in einem Bereich von 65° - 180° liegt.
  3. Möbelstück (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshebel (63) L-förmig oder sichelförmig ausgebildet ist.
  4. Möbelstück (9) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (60) durch eine Führungsschiene (68) und ein daran anschliessendes Schienenelement (690) gebildet wird, welches in einer Führungsplatte (69) vorgesehen ist, wobei der Endbereich (600) des Führungskanals (60) vorzugsweise innerhalb der Führungsplatte (69) verläuft.
  5. Möbelstück (9) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfeder (65) eine Spiralfeder oder eine Zylinderfeder ist, die in einer Ausnehmung (6210) innerhalb des Laufwerkskörpers (621) angeordnet und mit einem Endstück (652) im Laufwerkskörper (621) und mit dem anderen Endstück (653) im Führungshebel (63) verankert ist.
  6. Möbelstück (9) nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (91) oder der Führungsbeschlag (61) mit einem Türanschlag (611) versehen ist, gegen den ein erster Hebelanschlag (631) bei der Ausfahrt des Führungslaufwerks (62) aus dem Endbereich (600) drehbar ist und/oder dass das Führungslaufwerk (62) einen Laufwerksanschlag (621), der gegebenenfalls durch den Laufwerkskörper (621) gebildet wird, aufweist, gegen den ein zweiter Hebelanschlag (632) bei der Ausfahrt des Führungslaufwerks (62) aus dem Endbereich (600) drehbar ist.
  7. Möbelstück (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Position des Führungslaufwerks (62) innerhalb eines Teils der Führungskanals (60), das parallel zur Front des Schrankes (9) verläuft, der Türanschlag (611) vorzugsweise spielfrei am ersten Hebelanschlag (631) und/oder der Laufwerksanschlag (621) vorzugsweise spielfrei am zweiten Hebelanschlag (632) anliegt.
  8. Möbelstück (9) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Türanschlag (611) und der erste Hebelanschlag (631) und/oder der Laufwerksanschlag (621) und der zweite Hebelanschlag (632) elastisch gelagert oder über ein elastisches Element (6351; 6352) miteinander verbindbar sind.
  9. Möbelstück (9) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungslaufwerk (62) wenigstens eine Tragrolle (628) aufweist, welche auf einen Laufsteg (688, 698) abgestützt ist, der an der Führungsschiene (68) und an der Laufwerksplatte (69) parallel zum Führungskanal (60) verläuft.
  10. Möbelstück (9) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (622) von ersten Lagerwellen (626) gehalten sind, die zumindest annähernd vertikal ausgerichtet von oben oder von unten in den Führungskanal (60) hineinragen, und dass die wenigstens eine Tragrolle (628) von einer zweiten Lagerwelle (627) gehalten ist, die zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist.
EP15165292.2A 2015-04-27 2015-04-27 Führungsvorrichtung für eine schiebetür Active EP3088646B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165292.2A EP3088646B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Führungsvorrichtung für eine schiebetür
US15/138,820 US10000962B2 (en) 2015-04-27 2016-04-26 Guiding device for a sliding door
JP2016089807A JP6815018B2 (ja) 2015-04-27 2016-04-27 摺動ドアのためのガイドデバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165292.2A EP3088646B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Führungsvorrichtung für eine schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088646A1 EP3088646A1 (de) 2016-11-02
EP3088646B1 true EP3088646B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=53005512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165292.2A Active EP3088646B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Führungsvorrichtung für eine schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10000962B2 (de)
EP (1) EP3088646B1 (de)
JP (1) JP6815018B2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963217B1 (de) * 2014-07-02 2017-10-11 Goppion S.p.A. Vitrine mit rotatorischem und translatorischem öffnen
RU2694300C2 (ru) * 2014-10-12 2019-07-11 Бортолуцци Системи С.П.А. Предмет мебели с раздвижным механизмом
JP6527473B2 (ja) * 2016-01-18 2019-06-05 株式会社ハイレックスコーポレーション 開閉体開閉機構
KR101674346B1 (ko) * 2016-03-31 2016-11-08 정용일 미닫이용 도어의 슬라이딩 장치
KR20180044589A (ko) * 2016-10-24 2018-05-03 엘지전자 주식회사 욕실관리기
AT519905B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
US10925395B2 (en) * 2018-04-04 2021-02-23 Plush Cujo Llc Moveable and storable wardrobe
EP3569806B1 (de) * 2018-05-17 2021-06-30 Kesseböhmer Holding KG Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
AT523327A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
CN111236800B (zh) * 2020-02-15 2021-08-20 佛山市美之选科技有限公司 一种基于杠杆摆动平移的密封窗
JP7221240B2 (ja) * 2020-05-19 2023-02-13 株式会社ハイレックスコーポレーション スライドドア装置
WO2022132874A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 The Braun Corporation Overtravel hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004095997A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Naomi Rechte Gmbh Raumteiler
JP2009127199A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Kyoei Ind Co Ltd 扉のガイド機構
US20090230722A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Extended-Travel Sliding Door with Articulating Roller Bracket

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738486A (en) * 1952-01-02 1955-10-12 Ronald Robert Stewart Charteri Improvements in or relating to supports for closure members, such as doors for vehicles
FR2094969A5 (de) * 1971-04-21 1972-02-04 Kiekert Soehne Arn
JPS5615060Y2 (de) * 1975-02-06 1981-04-09
JPS5387426A (en) * 1977-01-12 1978-08-01 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for sliding slide door for vehicle
GB2082660B (en) * 1980-08-30 1984-03-28 Nissan Motor Sliding plug door for a vehicle
JPS59140674U (ja) * 1983-03-09 1984-09-20 永大産業株式会社 引戸装置
US4662109A (en) * 1984-12-28 1987-05-05 Nissan Shatai Company, Limited Sliding door lock arrangement
US5016318A (en) * 1989-07-13 1991-05-21 Panelfold, Inc. Multi-directional radial wheel trolley and track for operable walls
JPH1037581A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用スライドドア装置
DE10119996B4 (de) * 2001-04-23 2007-09-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Universelle Führungseinrichtung für Schiebetüren eines Möbels
JP3904001B2 (ja) * 2004-05-28 2007-04-11 トヨタ車体株式会社 車両のスライドドアの支持構造
DE102004048879B4 (de) * 2004-10-06 2006-07-20 Edscha Ag Anlenkung
JP2007186846A (ja) * 2006-01-11 2007-07-26 Nissan Motor Co Ltd サイドスライドドア支持構造
JP2008031805A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Shimodaira:Kk 引戸案内具及び該引戸案内具を備えたキャビネット
JP4750661B2 (ja) * 2006-09-28 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 車両用スライドドアの支持構造
US8695165B2 (en) * 2009-07-31 2014-04-15 Rmd Industries Pty Ltd Bogey assembly
US8308221B2 (en) * 2009-10-20 2012-11-13 Honda Motor Co., Ltd. Roller assembly for sliding vehicle closure
DE102009057300A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Schiebetüre für ein Fahrzeug
CH702441A1 (de) 2009-12-18 2011-06-30 Eku Ag Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür.
DE102011050604A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag
US20130020918A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Decoma Design S.R.L. Coplanar closure sliding mechanism for two or three wing wardrobes and the like
EP3913177A1 (de) 2012-12-05 2021-11-24 Hawa Sliding Solutions AG Vorrichtung zum verbinden trennelemente und funktionseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004095997A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Naomi Rechte Gmbh Raumteiler
JP2009127199A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Kyoei Ind Co Ltd 扉のガイド機構
US20090230722A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Extended-Travel Sliding Door with Articulating Roller Bracket

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016205128A (ja) 2016-12-08
US20160312521A1 (en) 2016-10-27
JP6815018B2 (ja) 2021-01-20
EP3088646A1 (de) 2016-11-02
US10000962B2 (en) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP2687661B1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP0433726A1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2721236B1 (de) Innenliegendes 180-grad-scharnier für eine reihenschrankanordnung
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102012004441A1 (de) Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
AT521178B1 (de) Möbelbeschlag
EP2865832A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe
DE2019980A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den Fluegel einer Aussenschiebetuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102017105160A1 (de) Faltschiebetürmechanismus
DE102016101118A1 (de) Möbel
EP3401480A1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ C/O RUTZ AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011751

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1235140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9