DE102017121844A1 - Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel - Google Patents

Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102017121844A1
DE102017121844A1 DE102017121844.0A DE102017121844A DE102017121844A1 DE 102017121844 A1 DE102017121844 A1 DE 102017121844A1 DE 102017121844 A DE102017121844 A DE 102017121844A DE 102017121844 A1 DE102017121844 A1 DE 102017121844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
guide fitting
guide
sliding
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121844.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias KLAUSING
Steffen Jaekel
Eduard Warkentin
Jürgen Weidlich
Sebastian Poppendiek
Jürgen Ruhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE102017121844.0A priority Critical patent/DE102017121844A1/de
Priority to PCT/EP2018/074671 priority patent/WO2019057591A1/de
Priority to CN201880058949.3A priority patent/CN111094683A/zh
Priority to EP18773375.3A priority patent/EP3684999A1/de
Publication of DE102017121844A1 publication Critical patent/DE102017121844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Führungsbeschlag (3a, 3b) zum Führen eines Bereiches einer vertikal ausgerichteten Schiebetür (2a, 2b) eines Schiebetürmöbels an einem Möbelkorpus, wobei der Führungsbeschlag (3a, 3b) wenigstens eine Vorrichtung (100a, 100b) zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür (2a, 2b) relativ zur Vertikalen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungsbeschlag zum Führen eines Bereiches einer vertikal ausgerichteten Schiebetür eines Schiebetürmöbels an einem Möbelkorpus nach dem Oberbegriff 1 des Anspruchs 1 und ein Schiebetürmöbel.
  • Es sind Kastenmöbel bekannt, deren Möbelkorpusse mit Schiebetüren ausgestattet sind, wobei jede der Schiebetüren einen oder mehrere obere Tragbeschläge mit Tragrollen aufweist, wobei die jeweilige Achse der Tragrollen in der Regel horizontal ausgerichtet ist. Die Tragrolle des / der obere(n) Tragbeschläge bzw. Tragbeschlages ist auf einer Schiene geführt, die an dem Möbelkorpus befestigt ist. Dadurch kann die jeweilige Tragrolle sowohl die Gewichtskraft der jeweiligen Schiebetür als auch Querkräfte aufnehmen.
  • Jede Schiebetür weist ferner einen oder mehrere untere Führungsbeschläge auf, die als Gleit- oder Rollenführungen ausgebildet sein können, wobei bei Rollenführungen die jeweilige Achse der Führungsrollen vertikal angeordnet ist. Die Führungsrolle des / der unteren Führungsbeschläge bzw. Führungsbeschlages ist jeweils in einer Schiene geführt, die ebenfalls an dem Möbelkorpus befestigt ist. Dadurch kann die jeweilige Führungsrolle im Wesentlichen nur Querkräfte aufnehmen. Rein beispielhaft sei insoweit auf die EP 1 813 752 A1 verwiesen, in der dieser an sich bekannte Aufbau übernommen wurde.
  • Beim Montieren bzw. Aufhängen von im geschlossenen Zustand nicht koplanaren Schiebetüren an solchen Kastenmöbeln kann es vorkommen, dass die Schiebetüren nicht parallel zueinander bzw. nicht korrekt vertikal oder lotrecht, und damit nicht parallel zum Möbelkorpus ausgerichtet sind.
  • Die EP 1 245 773 B1 beschreibt eine Ausgleichsvorrichtung für Schiebetüren. Die Ausgleichsvorrichtung arbeitet in Bezug auf eine Führungsschiene der Schiebetür in vertikaler Richtung. Nach der technischen Lehre der EP 1 245 773 B1 ist vorgesehen, dass die Führungsschiene Seitenwände und Vorsprünge aufweist, die ein Gleitstück an einer Bewegung in eine Richtung entgegen der Längsausrichtung der Führungsschiene weg hindern. Dadurch besteht das Problem nicht parallel zueinander bzw. nicht korrekt vertikal oder lotrecht ausgerichteter Schiebetüren jedoch fort.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu mindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und schafft einen Führungsbeschlag zum Führen eines Bereiches, vorzugsweise des unteren Bereiches, einer vertikal ausgerichteten Schiebetür eines Schiebetürmöbels an einem Möbelkorpus, welcher eine Vorrichtung zum Einstellen der Winkelneigung der ihm zugeordneten Schiebetür relativ zur Vertikalen aufweist. Da der untere Führungsbeschlag in der Regel nicht zum Tragen hoher Gewichtskräfte des Schiebeflügels bzw. der Schiebetür sondern lediglich zum Führen des Schiebeflügels am unteren Rand dient, ist hier ein Einstellen der Vertikalausrichtung konstruktiv einfach und kostengünstig realisierbar. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass das eigentliche Einstellen ein Aufbringen nur relativ geringer Kräfte erfordert. Es wurde zwar bereits umgesetzt, am Tragbeschlag, der vorzugsweise oben angeordnet ist, eine solche Einstellmöglichkeit zu schaffen, die besonderen Vorteile einer Anordnung der Einstellvorrichtung an dem unteren Führungsbeschlag der Schiebetür wurden aber nach dem Stand der Technik nicht erkannt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Vorrichtung zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen wenigstens zwei relativ zueinander vorzugsweise horizontal bewegliche, insbesondere verschiebliche, Bauelemente oder Baugruppen aufweist und wenn sie ferner ein Einstellelement zum Einstellen eines Abstandes zwischen diesen Bauelementen oder Baugruppen aufweist.
  • Zur Realisierung einer einfachen Bedienbarkeit in Kombination mit einer großen Funktionssicherheit ist es vorteilhaft, wenn das Einstellelement als ein Einstellrad ausgebildet. Dieses kann insbesondere eine horizontale oder eine vertikale Drehachse aufweisen. Es sind auch andere Ausrichtungen der Drehachse möglich. Sodann ist es nach weiteren Ausgestaltungen jeweils vorteilhaft, wenn das Einstellrad an der einen Baugruppe angeordnet ist und dass es ein erstes Gewinde aufweist, das mit einem zweiten korrespondierenden Teil, insbesondere einem korrespondierenden Stift oder einen korrespondierenden Gewinde des korrespondierenden Elementes der anderen Baugruppe kämmt.
  • So kann das Einstellrad ein Plangewinde aufweisen, das mit einem Vorsprung des korrespondierenden Elementes kämmt. Oder die beiden Gewinde sind ineinander greifende Innen- und Außengewinde, die in einer Schraubenlinie verlaufen.
  • Es kann ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Einstellrad an seinem Außenumfang eine mit einem Werkzeug oder händisch am Führungsbeschlag im montierten Zustand des Schiebetürmöbels greifbare und verstellbare Drehmomentübertragungskontur aufweist.
  • Alternativ kann das Einstellelement als Zahnstangensegment oder als Rastleiste mit mehreren Vorsprüngen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung schafft auch ein Schiebetürmöbel mit einem Möbelkorpus und einer Schiebetür oder mit mehreren Schiebetüren, die mit wenigstens einem Tragbeschlag und mit wenigstens einem Führungsbeschlag an dem Möbelkorpus verschiebbar geführt ist/sind, wobei wenigstens einer oder mehrere der vorteilhaften Führungsbeschläge nach einem der auf diese bezogenen Ansprüche ausgestaltet ist/sind. Der Begriff „Schiebetür“ im Sinne dieser Anmeldung umfasst Schiebeelemente unterschiedlichster Art und Größe, so insbesondere Schiebeelemente, die als ebene, flächige Gebilde einheitlicher oder verschiedener Größe ausgebildet und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und relativ zueinander in parallelen Ebenen verschieblich sind. Ein Möbelkorpus ist ein ein- oder mehrstückes Gebilde, an dem die Schiebetüren verschieblich geführt sind. Es kann sich um einen Schrankkorpus handeln aber auch um einen anderen Korpus wie ein Regal oder eine Wand oder dgl..
  • Dabei kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass jede der Schiebetüren einen oder mehrere der Führungsbeschläge nach einem der auf diese bezogenen Ansprüche aufweist, so dass mit den Führungsbeschlägen ein Parallelausrichten der Schiebetüren relativ zueinander durchführbar ist.
  • Der oder die Tragbeschläge befinden sich vorzugsweise in dem oberen Bereich (insbesondere in dem oberen Randbereich) der Schiebetüren und die Führungsbeschläge im unteren (Rand-)Bereich der Schiebetüren. Es ist aber auch eine Ausgestaltung bevorzugt, bei welcher der oder die Tragbeschläge sich vorzugsweise in dem unteren Bereich (insbesondere in dem unteren Randbereich) der Schiebetüren und die Führungsbeschläge im oberen (Rand-)Bereich der Schiebetüren befinden bzw. wo sie dort jeweils angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1a: eine räumliche Ansicht eines Kastenmöbels mit einem Möbelkorpus und zwei im geschlossenen Zustand nicht koplanaren Schiebetüren, wobei eine Schiebetür in einem geöffneten Zustand dargestellt ist und die Schiebetüren nicht parallel zueinander ausgerichtet sind;
    • 1b: das Kastenmöbel aus 1a in einer Seitenansicht;
    • 2a: eine räumliche Ansicht des Kastenmöbels auf 1 a und b mit zwei im geschlossenen Zustand nicht koplanaren Schiebetüren, wobei eine Schiebetür in einem geöffneten Zustand dargestellt ist und die Schiebetüren parallel zueinander ausgerichtet sind;
    • 2b: das Kastenmöbel aus 2a in einer Seitenansicht;
    • 3a: eine Seitenansicht eines unteren Eckbereichs eines Kastenmöbels nach Art der 1b mit einem Führungsbeschlag erster Bauart für eine erste Schiebetür, der sich in einer ersten Einstellposition befindet;
    • 3b die Anordnung aus 3 a mit dem Führungsbeschlag erster Bauart in einer zweiten Einstellposition;
    • 4a: eine Draufsicht auf den Führungsbeschlag erster Bauart der 3a in der ersten Einstellposition der 3a;
    • 4b: eine Draufsicht auf den Führungsbeschlag erster Bauart der 3a in der zweiten Einstellposition der 3b;
    • 5a: eine räumliche Ansicht des Führungsbeschlages der 3a;
    • 5b: eine räumliche Explosionsansicht der Vorrichtung zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen ;
    • 6: eine räumliche Explosionsansicht eines Führungsbeschlages zweiter Bauart für eine zweite Schiebetür;
    • 7a: eine Draufsicht auf den Führungsbeschlag zweiter Bauart der 6 in einer ersten Einstellposition;
    • 7b: eine Draufsicht auf den Führungsbeschlag zweiter Bauart der 6 in einer zweiten Einstellposition;
  • In 1a und 1b ist jeweils ein Abschnitt eines Kastenmöbels dargestellt. Dieses weist einen Möbelkorpus 1 und in dieser Ausführungsvariante eine erste Schiebetür 2a sowie eine zweite Schiebetür 2b auf. Alternativ kann das Kastenmöbel auch mehr als zwei Schiebetüren 2a, 2b aufweisen. Der Möbelkorpus 1 ist nicht vollständig dargestellt sondern in seinem linken Teil, vor welchen eine oder beide der Schiebetüren 2a, 2b auch bzw. alternativ verfahrenbar sind, nur schematisch angedeutet worden.
  • Die Schiebetüren - hier zwei Schiebetüren 2a, 2b - liegen im geschlossenen Zustand nicht koplanar zueinander. Insofern sind von dem Kastenmöbel nur ein unterer Eckbereich des Möbelkorpus 1 und untere Abschnitte der zwei Schiebetüren 2a, 2b dargestellt. Es ist zudem der Zustand dargestellt, in welchem eine der beiden Schiebetüren, hier die Schiebetür 2a, geöffnet ist. In diesem geöffneten Zustand liegt die erste Schiebetür 2a vor der zweiten Schiebetür 2b. Die Schiebetüren 2a, 2b überlappen einander daher ganz oder teilweise.
  • Im Idealzustand liegen die beiden Schiebetüren „genau“ parallel zueinander und parallel zum Möbelkorpus, also derart parallel zueinander, dass vom Nutzer keine störende Schiefstellung bemerkt wird.
  • In 1a ist dargestellt, dass die beiden Schiebetüren 2a, 2b nicht parallel zueinander bzw. nicht korrekt vertikal oder lotrecht ausgerichtet sind, wobei diese Schiefstellung vom Nutzer störend bemerkbar ist. Dies ist in 1b noch besser erkennbar. Dieser Zustand ist nicht wünschenswert und soll daher behoben werden.
  • In 2a und b ist hingegen dargestellt, dass die beiden Schiebetüren 2a, 2b parallel zueinander bzw. korrekt vertikal oder lotrecht ausgerichtet sind, derart, dass der Nutzer keine relevante Schiefstellung wahrnimmt.
  • Jede der beiden Schiebetüren 2a, 2b weist in ihrem oberen Bereich - hier an ihrem oberen Rand - einen oder mehrere (hier nicht dargestellte) Tragbeschläge mit einer oder mehreren Tragrollen auf, wobei die jeweilige Achse der Tragrolle(n) vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Der Tragbeschlag nimmt im Wesentlichen die Gewichtskraft der Schiebetür auf.
  • Dazu weist jede der beiden Schiebetüren 2a, 2b in ihrem unteren Bereich - hier an ihrem unteren Rand - einen oder mehrere obere (hier nicht dargestellte) Führungsbeschläge 3a, 3b mit einer oder mehreren Führungsrollen auf. Dabei ist die jeweilige Achse der Führungsrolle(n) vorzugsweise vertikal oder horizontal ausgerichtet. Der Führungsbeschlag dient im Wesentlichen dazu, die Schiebetür im unteren Bereich definiert zum Möbelkorpus zu beabstanden und dazu, einen ruhigen Lauf der Schiebetür am Möbelkorpus oder einem dazu äquivalenten Element zu sichern.
  • Wenigstens einer oder mehrere, insbesondere sämtliche dieser Führungsbeschläge 3a, 3b weist/weisen eine Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen im Bereich des Führungsbeschlages 3a, 3b auf. Diese werden in dieser Anmeldung synonym auch „Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung der ihm zugeordneten Schiebetür relativ zur Vertikalen“ genannt.
  • In 3a ist in einer Seitenansicht ein unterer Eckabschnitt des Kastenmöbels aus 1a bzw. 1b mit den beiden Schiebetüren 2a, 2b im Schnitt dargestellt.
  • Zur besseren Orientierung ist die Außenseite des Kastenmöbels mit den beiden Schiebetüren 2a, 2b mit „A“ gekennzeichnet, während die Innenseite bzw. der Innenraum des Kastenmöbels mit „B“ gekennzeichnet ist.
  • Die erste Schiebetür 2a ist an ihrem unteren freien Ende über (wenigstens) einen ihr zugeordneten Führungsbeschlag 3a (oder mehrere senkrecht zur Bildebene versetzte Führungsbeschläge) an dem Korpus des Möbels, hier des Kastenmöbels beweglich, insbesondere verschieblich, geführt. Der Führungsbeschlag 3a weist eine erste Bauart auf. Nachfolgend wird dieser Führungsbeschlag 3a erster Bauart kurz als „erster Führungsbeschlag 3a“ bezeichnet.
  • Der erste Führungsbeschlag 3a weist eine Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen im Bereich des Führungsbeschlages auf. Diese kann beim Vorhandensein von wenigstens zwei Schiebetüren auch zur Einstellung der Vertikalausrichtung von zueinander parallelen Schiebetüren genutzt werden. Vorzugsweise sind an der jeweiligen Schiebetür jeweils wenigstens zwei der Führungsbeschläge 3a, 3b vorgesehen, um derart die Tür besonders genau und damit vorteilhaft vertikal ausrichten zu können.
  • In 3 ist die die zweite Schiebetür 2b zwar mit einem Führungsbeschlag 3b, aber ohne eine solche Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen, dargestellt. Optional bzw. alternativ kann auch die zweite Schiebetür 2b mit einer Vorrichtung 100b zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür 2b relativ zur Vertikalen ausgestattet sein, siehe dazu 6 und 7a, 7b.
  • Der Führungsbeschlag 3a weist in 3 beispielhaft einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf.
  • Der Führungsbeschlag 3a weist einen Anschlusswinkel 4a auf. Der Anschlusswinkel 4a ist an einem vertikalen Schenkel 5a an einem unteren freien Ende der ersten Schiebetür 2a befestigt. Er weist zudem einen horizontalen Schenkel 6a auf. Dieser erstreckt sich vertikal unterhalb beabstandet parallel zum Ende der Schiebetür 2a. Der horizontale Schenkel 6a des Anschlusswinkels 4a ragt somit quasi in vertikaler Richtung in Richtung Boden über das freie Ende der Schiebetür 2a hinaus. Dadurch ist der horizontale Schenkel 6a von außen gut für eine manuelle Bedienung der Vorrichtung 100a zugänglich.
  • An dem horizontalen Schenkel 6a des Anschlusswinkels 4a ist ein Schieber 102a in horizontaler Richtung beweglich geführt. Der Schieber 102a weist einen hier abgeschrägten Abschnitt 103a auf, an dem eine Führungsrolle 104a befestigt - bzw. hier drehbar gelagert - ist. Die Führungsrolle 104a weist eine vertikal ausgerichtete Achse auf. Die Führungsrolle 104a ist drehbar an der Achse gelagert.
  • Die Führungsrolle 104a greift in eine dafür vorgesehene, korrespondierende Nut 7 einer Führungsschienenanordnung ein. Diese ist hier aus zwei Führungsschienen 8, 9 gebildet, die an dem Möbelkorpus 1 des Kastenmöbels befestigt sind. Die Nut 7 ist so bemessen, dass sich die Führungsrolle 104a in der Nut 7 drehen lässt, also derart, dass die Führungsrolle 104a auf einer Wandung der Nut 7 abwälzen kann.
  • Der abgeschrägte Abschnitt 103a weist einen einseitig keilförmig bzw. doppelkeilförmig auslaufenden Schwenkhebel 105a auf. Der Schwenkhebel 105a erleichtert vorteilhaft das Einspuren der Führungsrolle 104a in die Nut 7.
  • Die zweite Schiebetür 2b ist analog zur ersten Schiebetür 2a über den wenigstens einen Führungsbeschlag 3b (oder mehrere dieser Führungsbeschläge) an dem Kastenmöbel beweglich geführt, wobei der Führungsbeschlag 3b eine zweite Bauart aufweist. Nachfolgend wird dieser Führungsbeschlag 3b zweiter Bauart kurz auch als zweiter Führungsbeschlag 3b bezeichnet.
  • Der zweite Führungsbeschlag 3b weist ebenfalls einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Der Führungsbeschlag 3b weist hier keine Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen auf. Alternativ kann aber auch der Führungsbeschlag 3b der zweiten Tür 2b eine Vorrichtung zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen aufweisen (siehe dazu 6a, 6b, 7).
  • Der zweite Führungsbeschlag 3b der zweiten Schiebetür ist ähnlich aufgebaut wie der erste Führungsbeschlag 3a der ersten Schiebetür 2a. Ein Unterschied besteht in dem im Vergleich zum ersten Führungsbeschlag 3a der ersten Schiebtür 2a kürzeren horizontalen Schenkel 6b des Anschlusswinkels 4b.
  • Ferner ragt der horizontale Schenkel 6b des Anschlusswinkels 4b hier nicht vertikal in Richtung Boden über das freie Ende der Schiebetür 2b hinaus. Vielmehr befindet sich der horizontale Schenkel 6b in einer Ebene oberhalb des freien Endes der zweiten Schiebetür 2b.
  • Der horizontale Schenkel 6b weist ebenfalls einen abgeschrägten Abschnitt 103b auf, der zur Lagerung des Schwenkhebels 105b dient und an dem eine Führungsrolle 104b befestigt ist. Die Führungsrolle 104b weist eine vertikal ausgerichtete Achse auf. Die Führungsrolle 1104b ist drehbar an der Achse gelagert. Die Führungsrolle 104b greift in eine dafür vorgesehene, korrespondierende Nut 12 ein. Die Nut 12 ist durch die Führungsschiene 8 gebildet, die an dem Möbelkorpus 1 des Kastenmöbels befestigt ist.
  • In 3b ist eine Seitenansicht des Kastenmöbels aus 1a bzw. 1b mit den beiden Schiebetüren 2a, 2b im Schnitt dargestellt, wobei der untere Teil als Ausschnitt dargestellt ist.
  • Abweichend von der Darstellung in 3a ist in 3b die erste Schiebetür 2a durch die Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen parallel zur zweiten Schiebetür 2b ausgerichtet, so dass die Darstellung in 3b der Darstellung der 2a bzw. 2b entspricht. Die Darstellung der 3a werden in 3b durch die Kontur der ersten Schiebetür 2a in einer Strich-Punkt-Linie wiedergegeben, so dass die Veränderung der Position der ersten Schiebetür 2a zur zweiten Schiebetür 2b augenscheinlich ist.
  • Durch die Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür 2a relativ zur Vertikalen wurde der Abstand zwischen der ersten Schiebetür 2a und der Achse der Führungsrolle 104a verändert bzw. optimiert, so dass beide Schiebtüren parallel zueinander ausgerichtet sind (siehe dazu 2a, 2b).
  • In 4a ist eine Draufsicht des Führungsbeschlages 3a mit der ersten Vorrichtung 100a zur Einstellung der Vertikalausrichtung und somit hier insbesondere auch zur Parallelität von Schiebetüren dargestellt. Zur Vereinfachung sind die Schiebetüren 2a, 2b sowie der Möbelkorpus 1 des Kastenmöbels nicht dargestellt.
  • Nach 4a weist der Anschlusswinkel 4a an seinem vertikalen Schenkel 5a zwei ausgestellte Laschen 13a, 13b auf, die in vertikaler Richtung als Anschlag für die erste Schiebetür 2a dienen.
  • Auf dem horizontalen Schenkel 6a des Anschlusswinkels 4a ist der Schieber 102a verschieblich geführt. Auf dem horizontalen Schenkel 6a ist das Einstellrad 101a-eine Art Einstellscheibe - drehbar gelagert. Die Drehachse des Einstellrades 101a ist hier vertikal ausgerichtet und angeordnet. Ferner ist auf dem horizontalen Schenkel 6a eine Koppel 106 verschieblich geführt.
  • Die Koppel 106 steht mit dem Einstellrad 101a in einer Wirkverbindung (siehe dazu 5b). Die Koppel 106 ist fest mit dem Schieber 102a - hier durch zumindest eine Schraube 107 - verbunden, so dass eine durch das Einstellrad 101a initiierte Bewegung der Koppel 106 auf den Schieber 102a wirkt. Dabei übergreift die Koppel 106 zumindest teilweise das Einstellrad 101a, so dass der horizontale Schenkel 6a und die Koppel 106 eine Art Gehäuse bilden, in dem das Einstellrad 101a eingesetzt ist.
  • Das Einstellrad 101a weist an seinem Umfang eine Drehmomentübertragungskontur, hier eine Verzahnung, auf. Die Verzahnung erleichtert vorteilhaft eine manuelle Betätigung des Einstellrades 101a. Ferner weist das Einstellrad 101a zumindest auf einer seiner Stirnflächen 108 eine spiralförmige Nut 109 auf. In die Nut 109 greifen hier drei Stifte 110a, 110b, 110c ein. Die Stifte 110a, 110b, 110c sind an der Koppel 106 befestigt. Alternativ können auch mehr oder weniger Stifte 110 in die Nut eingreifen.
  • Durch die hier in Form einer ebenen Spirale ausgebildeten Nut 109, die hier einen Umrundungswinkel von 360° beschreibt, ergibt sich im Zusammenspiel mit den Bolzen/Stiften 110a, 110b, 110c ein Plangewindetrieb mit der Funktion eines Exzenters mit vorzugsweise kontinuierlich veränderbarer Exzentrizität, durch den der Hub der Koppel 106 und damit der Hub des Schiebers 102a vorzugsweise stufenlos (feinfühlig) einstellbar ist.
  • In 4b ist durch das Einstellrad 101a eine Justierung der Parallelität analog zu den 1b bzw. 2b vorgenommen worden. Es ist erkennbar, dass der Schieber 102a und die Koppel 106 horizontal näher an den vertikalen Schenkel 5a des Anschlusswinkels 4a herangerückt ist als in 4a. Hierdurch wird auf einfache Weise die horizontale Position des unteren Randes der Schiebetür geändert und damit deren Neigung relativ zu einer vertikal ausgerichteten Ebene.
  • In 5a ist die Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen in einer räumlichen Ansicht dargestellt.
  • Gut zu erkennen ist die Führung der Koppel 106 in dem horizontalen Schenkel 6a des Anschlusswinkels 4a. Ebenfalls zu erkennen ist das gehäuseartige Zusammenwirken der Koppel 106 und des horizontalen Schenkels 6a des Anschlusswinkels 4a in Bezug auf das Einstellrad 101a. Das Einstellrad 101a ist hier durch einen in die Koppel 106 eingeformten Lagerwulst 111 zusätzlich drehbar gelagert.
  • In 5b sind die Einzelheiten der Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen dargestellt.
  • Zur verschieblichen Führung der Koppel 106 an dem horizontalen Schenkel 6a des Anschlusswinkels 4a weist der horizontale Schenkel 6a zwei Nuten 112a, 112b auf. Die Nuten 112a, 112b werden durch zwei korrespondierende Abkantungen 113a, 113b der Koppel 106 durchgriffen. Um eine Bewegung der Koppel 106 zuzulassen, weisen die Abkantungen 113a, 113b jeweils eine Nut 114a, 114b auf. In die Nuten 114a, 114b greift der horizontale Schenkel 6a abschnittsweise im Bereich der Nuten 112a, 112b ein. Durch das gegenseitige Durchgreifen der Koppel 106 und des horizontalen Schenkels 6a entsteht einfach und vorteilhaft eine Geradführung mit einem Anschlag, der dafür sorgt, dass die Koppel 106 nur einen begrenzte Bewegung in Richtung Außenseite „A“ (siehe 3a, 3b) ausüben kann.
  • Ebenfalls dargestellt ist ein Durchbruch 14 in dem Anschlusswinkel 4a. Der Durchbruch 14 ist hier in einer Abkantung zwischen dem horizontalen Schenkel 6a und dem vertikalen Schenkel 5a ausgebildet. Der Durchbruch 14 wird im montierten Zustand der Vorrichtung 100a zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen von dem Einstellrad 101a durchgriffen (siehe z.B. 4a, 4b). Dadurch ist das Einstellrad 101a vorteilhaft von außen bzw. von der Außenseite „A“ des Kastenmöbels zugänglich.
  • Dargestellt ist auch der Schieber 102a mit dem schrägen Abschnitt 103a, der den Schwenkhebel 105a und die Führungsrolle 104a trägt. Die Schraube 107, mit der die Koppel 106 an dem Schieber 102a befestigt ist, ist hier beispielhaft als Senkschraube mit Drehmomentübertragungskontur ausgeführt. Der Schieber 102a weist hier deshalb eine entsprechende Senkung auf.
  • Der Schieber 102a und das Einstellrad 101a sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt, während der Anschlusswinkel 4a und die Koppel 106 bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, besonders bevorzugt aus einem Stahlblech hergestellt sind.
  • Im Folgenden wird die zweite Vorrichtung 100b zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen beschrieben. Die zweite Vorrichtung 100b zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen ist hier an der zweiten „inneren“ Schiebetür 2b montiert (siehe 2a, 2b).
  • In 6 ist der Führungsbeschlag 3b dargestellt (siehe auch 7). Der Anschlusswinkel 4b weist an seinem vertikalen Schenkel 5b zwei Langlöcher 17a, 17b auf. In die Länglöcher 17a, 17b greifen zwei nicht dargestellte Schrauben ein, durch die ein Tragblech 18 gehalten wird. Das Tragblech 18 weist eine kurze Abkantung 19 auf, die als Anschlag in vertikaler Richtung für die zweite Schiebetür 2b dient.
  • Auf dem horizontalen Schenkel 6b des Anschlusswinkels 4b ist der Schieber 102b verschieblich geführt. Auf dem horizontalen Schenkel 6b ist das Einstellrad 101b drehbar gelagert. Die Drehachse des Einstellrades 101b ist hier horizontal angeordnet.
  • Der Anschlusswinkel 4b weist im Bereich einer Abkantung zwischen dem horizontalen Schenkel 6b und dem vertikalen Schenkel 5b einen Ausbruch 15 sowie zwei Aufkantungen 16a 16b auf. Der Durchbruch 15 sowie die Aufkantungen 16a, 16b bilden eine Art Gehäuse, in dem das Einstellrad 101b drehbar eingesetzt ist.
  • Das Einstellrad 101b weist an seinem Umfang eine Drehmomentübertragungskontur, hier eine Außenverzahnung auf. Dies erleichtert vorteilhaft eine manuelle Betätigung des Einstellrades 101b. Ferner weist das Einstellrad 101b ein Innengewinde 115 auf. Der Schieber 102b weist einen Stift 116 auf. Der Stift 116 weist ein hier nicht dargestelltes Stift- bzw. Außengewinde auf, dass mit dem Innengewinde 115 korrespondiert bzw. in Wirkverbindung steht.
  • Aus dem Zusammenspiel des Innengewindes 115 und des Stift- bzw. Außengewindes des Stifts 116 ergibt sich ein Gewindetrieb, mit dem der Hub des Schiebers 102b stufenlos feinfühlig einstellbar ist. Dadurch ist der Abstand zwischen der ersten Schiebetür 2b und dem Möbelkorpus 1 des Kastenmöbels kontinuierlich veränderbar.
  • In 7 ist die Vorrichtung 100b zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür relativ zur Vertikalen in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Dargestellt ist insbesondere auch ein gehäuseartiges Zusammenwirken des Durchbruchs 15 mit den Aufkantungen 16a, 16b in Bezug auf das Einstellrad 101b. Das Einstellrad 101b ist hier durch einen Ansatz 20 drehbar gelagert, in dem auch das Innengewinde 115 angeordnet ist und der zur Lagerung des Einstellrades 101b dient.
  • In 7b ist durch das Einstellrad 101b eine Einstellung zur Justierung der Parallelität analog zu den 1b bzw. 2b vorgenommen worden. Es ist erkennbar, dass der Schieber 102b näher an dem vertikalen Schenkel 5b des Anschlusswinkels 4b herangerückt ist als in 7a.
  • Zur verschieblichen Führung des Schiebers 102b an dem horizontalen Schenkels 6b des Anschlusswinkels 4b weist der horizontale Schenkel 6b zwei Nuten 117a, 117b auf. Der Schieber 102b weist zwei zu den Nuten 117a, 117b korrespondierende Führungsabschnitte 118a, 118b auf, die in die Nuten 117a, 117b eingreifen. Dadurch entsteht einfach und vorteilhaft eine Geradführung mit einem Anschlag, der dafür sorgt, dass der Schieber 102b nur eine begrenzte Bewegung in Richtung Außenseite „A“ ausüben kann.
  • Ebenfalls dargestellt ist der Schieber 102b mit dem hier schrägen Abschnitt 103b, der den Schwenkhebel 105b und die Führungsrolle 104b trägt.
  • Der Schieber 102b und das Einstellrad 101b können beispielsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt sein, während der Anschlusswinkel 4b bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein kann. Es sind auch andere Materilalien möglich.
  • Insgesamt wird mit der Vorrichtung der 3 und 4 in Kombination mit den Vorrichtung gemäß 6 und 7 ein vorteilhaftes Schiebetürmöbel realisiert, bei dem das Einstellrad 101a des wenigstens einen Führungsbeschlages 3a der einen Schiebetür 2a eine vertikale Drehachse aufweist und das Einstellrad 101b des wenigstens einen Führungsbeschlages 3b der anderen Schiebetür 2b eine horizontale Drehachse aufweist. Mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Zugänglichkeit zu den Einstellvorrichtungen der beiden Beschläge auf einfache Weise realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelkorpus
    2a, 2b
    Schiebetür
    3a, 3b
    Führungsbeschlag
    4a, 4b
    Anschlusswinkel
    5a, 5b
    Schenkel
    6a, 6b
    Schenkel
    7
    Nut
    8
    Führungsschiene
    9
    Führungsschiene
    12
    Nut
    13a, 13b
    Lasche
    14
    Durchbruch
    15
    Durchbruch
    16a, 16b
    Aufkantung
    17a, 17b
    Langloch
    18
    Tragblech
    19
    Abkantung
    20
    Ansatz
    100a, 100b
    Vorrichtung
    101a, 101b
    Einstellrad
    102a, 102b
    Schieber
    103a, 103b
    Abschnitt
    104a, 104b
    Führungsrolle
    105a, 105b
    Schwenkhebel
    106
    Koppel
    107
    Schraube
    108
    Stirnfläche
    109
    Nut
    110a, b, c
    Stift
    111
    Lagerwulst
    112a, 112b
    Nut
    113a, 113b
    Abkantung
    114a, 114b
    Nut
    115
    Innengewinde
    116
    Stift
    117a, 117b
    Nut
    118a, 118b
    Führungsabschnitt
    A
    Außenseite
    B
    Innenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1813752 A1 [0003]
    • EP 1245773 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Führungsbeschlag (3a, 3b) zum Führen eines Bereiches einer vertikal ausgerichteten Schiebetür (2a, 2b) eines Schiebetürmöbels an einem Möbelkorpus, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbeschlag (3a, 3b) wenigstens eine Vorrichtung (100a, 100b) zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür (2a, 2b) relativ zur Vertikalen aufweist.
  2. Führungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbeschlag im unteren Bereich der Schiebetür (2a, 2b) angeordnet ist.
  3. Führungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100a, 100b) zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür (2a, 2b) relativ zur Vertikalen wenigstens zwei relativ zueinander vorzugsweise horizontal bewegliche, insbesondere verschiebliche, Bauelemente oder Baugruppen aufweist.
  4. Führungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100a, 100b) zum Einstellen der Winkelneigung der Schiebetür (2a, 2b) relativ zur Vertikalen ferner ein Einstellelement zum Einstellen eines Abstandes zwischen diesen Bauelementen oder Baugruppen aufweist.
  5. Führungsbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als ein Einstellrad (101a, 101b) ausgebildet ist, welches eine Drehmomentübertragungskontur am Außenumfang aufweist.
  6. Führungsbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellrad (101a, 101b) am Außenumfang eine mit einem Werkzeug oder händisch am Führungsbeschlag im montierten Zustand greifbare Drehmomentübertragungskontur aufweist.
  7. Führungsbeschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellrad (101a, 101b) eine Drehachse, insbesondere eine horizontale oder eine vertikale Drehachse, aufweist.
  8. Führungsbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellrad an der einen Baugruppe angeordnet ist und dass es ein erstes Gewinde aufweist, das mit einem zweiten korrespondierenden Teil, insbesondere einem korrespondierenden Stift oder einem korrespondierenden Gewinde des korrespondierenden Elementes der anderen Baugruppe kämmt.
  9. Führungsbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellrad ein Plangewinde aufweist, das mit einem Vorsprung des korrespondierenden Elementes kämmt, so dass ein Plangewindetrieb gebildet wird.
  10. Führungsbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Gewinde als schraubenförmige Innen- und Außengewinde ausgebildet sind.
  11. Schiebetürmöbel mit einem Möbelkorpus (1) und einer Schiebetür oder mit mehreren Schiebetüren (2a, 2b), die mit wenigstens einem Tragbeschlag und mit wenigstens einem Führungsbeschlag (3a, 3b) an dem Möbelkorpus verschiebbar geführt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer oder mehrere der Führungsbeschläge (3a, 3b) nach einem der auf diese bezogenen Ansprüche ausgestaltet ist/sind.
  12. Schiebetürmöbel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schiebetüren einen oder mehrere der Führungsbeschläge (3a, 3b) nach einem der auf diese bezogenen Ansprüche aufweist, so dass mit den Führungsbeschlägen (3a, 3b) ein Parallelausrichten der Schiebetüren (2a, 2b) relativ zueinander durchführbar ist.
  13. Schiebetürmöbel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Schiebetüren (2a, 2b) aufgrund ihres unterschiedlichen Abstandes zum Möbelkorpus (1) verschiedenartig aufgebaute Führungsbeschläge (3a, 3b) aufweisen.
  14. Schiebetürmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellrad (101a) des wenigstens einen Führungsbeschlages (3a) der einen Schiebetür (2a) dieselbe oder eine andere Ausrichtung der Drehachse hat als ein Einstellrad (101b) des wenigstens einen Führungsbeschlages (3b).
  15. Schiebetürmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellrad (101a) des wenigstens einen Führungsbeschlages (3a) der einen Schiebetür (2a) eine horizontale Drehachse und dass ein Einstellrad (101b) des wenigstens einen Führungsbeschlages (3b) der anderen Schiebetür (2b) eine vertikale Drehachse aufweist.
DE102017121844.0A 2017-09-20 2017-09-20 Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel Pending DE102017121844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121844.0A DE102017121844A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
PCT/EP2018/074671 WO2019057591A1 (de) 2017-09-20 2018-09-12 Führungsbeschlag für ein schiebetürmöbel und schiebetürmöbel
CN201880058949.3A CN111094683A (zh) 2017-09-20 2018-09-12 用于滑动门家具的引导配件以及滑动门家具
EP18773375.3A EP3684999A1 (de) 2017-09-20 2018-09-12 Führungsbeschlag für ein schiebetürmöbel und schiebetürmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121844.0A DE102017121844A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121844A1 true DE102017121844A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63667876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121844.0A Pending DE102017121844A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3684999A1 (de)
CN (1) CN111094683A (de)
DE (1) DE102017121844A1 (de)
WO (1) WO2019057591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108716331A (zh) * 2018-06-08 2018-10-30 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于悬挂家具滑动门的辅助开闭结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022608A1 (en) 2022-07-27 2024-02-01 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Adjustable device for restoring the parallelism between sliding cabinet doors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684706A (en) * 1927-02-07 1928-09-18 A J Bayer Company Adjustable guide for sliding doors
EP1245773A2 (de) 2001-03-28 2002-10-02 DORMA GmbH + Co. KG Feingerahmte Tür
EP1813752A1 (de) 2005-10-12 2007-08-01 Caimi Export S.P.A. Möbel mit parallelen und nicht komplanaren Schiebetüren
EP3088645A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Eku Ag Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20020027A1 (it) * 2002-04-30 2003-10-30 Koblenz Spa Dispositivo per la connessione registrabile di ante scorrevoli ad un mobile.
CN105804569B (zh) * 2016-04-29 2017-07-18 伍志勇 一种家具滑动门的挂趟调节机构
CN205617971U (zh) * 2016-04-29 2016-10-05 伍志勇 一种家具滑动门的挂趟调节机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684706A (en) * 1927-02-07 1928-09-18 A J Bayer Company Adjustable guide for sliding doors
EP1245773A2 (de) 2001-03-28 2002-10-02 DORMA GmbH + Co. KG Feingerahmte Tür
EP1813752A1 (de) 2005-10-12 2007-08-01 Caimi Export S.P.A. Möbel mit parallelen und nicht komplanaren Schiebetüren
EP3088645A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Eku Ag Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108716331A (zh) * 2018-06-08 2018-10-30 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于悬挂家具滑动门的辅助开闭结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN111094683A (zh) 2020-05-01
WO2019057591A1 (de) 2019-03-28
EP3684999A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2018129568A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
AT515690B1 (de) Ausziehführung
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
AT501777A2 (de) Schubladenführung
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
DE102013104420A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP3880924B1 (de) Möbel mit einer anordnung zur führung wenigstens einer falt-schiebe-tür
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP2716182A1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
AT522528B1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
DE202013105915U1 (de) Ausziehtisch
WO2019110660A1 (de) Blende für möbel
DE202015103281U1 (de) Mit Schubkästen versehener Schiebetürenschrank
EP3401480B1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP1218615A1 (de) Vorrichtung
DE202004011748U1 (de) Schublade
DE2914373C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)