EP3401480B1 - Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück - Google Patents

Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP3401480B1
EP3401480B1 EP17170342.4A EP17170342A EP3401480B1 EP 3401480 B1 EP3401480 B1 EP 3401480B1 EP 17170342 A EP17170342 A EP 17170342A EP 3401480 B1 EP3401480 B1 EP 3401480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sided
rail
running
rollers
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17170342.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401480A1 (de
Inventor
Walter Gämperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions AG filed Critical Hawa Sliding Solutions AG
Priority to EP17170342.4A priority Critical patent/EP3401480B1/de
Publication of EP3401480A1 publication Critical patent/EP3401480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401480B1 publication Critical patent/EP3401480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a piece of furniture, by means of which at least one sliding door, in particular a sliding door of a piece of furniture, is slidably held, and to a piece of furniture with such a guide device.
  • a piece of furniture e.g. a closet or a sideboard, advantageously opened and locked again.
  • the sliding doors are pushed aside and do not have to be rotated into the room against the user like rotating doors.
  • space is also required for the sliding doors to be opened in which they can be parked.
  • US8763205B2 discloses a cabinet with several sliding doors, which are held displaceably by means of a guide device.
  • the guide device comprises at least one guide drive which can be displaced along guide rails and on which a transverse drive is slidably mounted transversely to the direction of travel of the guide drive.
  • a sliding door connected to a transversal drive can therefore be lifted from a cabinet opening and moved laterally.
  • the sliding doors of this cabinet are therefore not transported to a specially provided parking space, but are moved in front of an adjacent sliding door.
  • the user can therefore slide one in front of the other sliding door. So that the sliding doors can be moved in the manner described using the guide drives, a rail device is required which is suitable for moving the guide drive and the transverse drive slidably mounted thereon in corresponding tracks.
  • EP3088647A1 discloses a guide device which can be installed in a piece of furniture and has a rail device which has two running rails which run parallel to the front of the piece of furniture and a guide rail which runs along a curve.
  • Two guide drives can be moved along the two running rails, each holding a transverse drive which is coupled to the guide rail and which is displaced transversely to the front of the piece of furniture when the guide drive is displaced in accordance with the curve shape of the guide rail.
  • Each transversal drive is connected to a sliding door via assembly levers and fittings provided on them.
  • the WO2004090274A1 discloses sliding doors for furniture with cam guides for coplanar locking.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved guide device for a piece of furniture, by means of which at least one or more Sliding doors are kept slidable.
  • a guide device is to be created in which disturbing noises and vibrations are avoided if the sliding doors are moved, for example, along the front of the piece of furniture and, if appropriate, deflected forwards and backwards.
  • a piece of furniture is to be created, which is provided with such a guide device.
  • the transverse drive which is displaceably mounted on the guide drive, is carried along with the guide drive and, depending on the course of the guide rail, is deflected transversely to the running direction of the guide drive.
  • the guide device can optionally be arranged on the top or the bottom of the piece of furniture.
  • the guide device In a cabinet, the guide device is preferably arranged on the ceiling.
  • the guide device In the case of a piece of furniture of low height, the guide device is arranged turned through 180 ° on the underside of the piece of furniture.
  • the guide device can have a plurality of guide drives, each of which is connected to an associated sliding door via a transverse drive.
  • Each sliding door is guided with the guide drive parallel to the front of the piece of furniture and deflected transversely to the front of the piece of furniture by means of the displaceably mounted transverse drive depending on the course of the guide rail.
  • the guide rail can have any profile.
  • a guide rail with a U-profile is preferably used, which is open at the top and into which a guide element, preferably a guide roller, engages, which is connected by a shaft to the transverse drive, which is preferably guided in position rails on the guide drive.
  • the transverse drive is therefore moved along the bearing rails in accordance with the course of the guide rail.
  • Two sliding doors, each of which is held by a guide drive and are preferably coplanar when closed, can therefore be moved alternately forward and to the side.
  • a first sliding door can thus be moved in front of the second sliding door.
  • the second sliding door can be in front the first sliding door to be moved.
  • At least two mutually corresponding front rollers or at least one pair of Francs rollers by means of front holding parts which are fastened to the front of the drive frame, free of play on the associated front running rail and / or that at least two mutually corresponding rear rollers or at least one rear pair of castors are held free of play on the associated rear running rail by means of rear holding parts which are fastened to the rear of the drive frame.
  • Each roller of a front or rear pair of rollers is assigned a separate running surface on the front or rear rail.
  • the tilting moments are transmitted according to the invention by non-positive connections to the rail device firmly connected to the piece of furniture.
  • load changes or torque changes or tilting moments occur, no contact changes occur, which is why corresponding noises and vibrations are avoided.
  • At least one, but preferably both, of the mutually corresponding front or rear rollers are preferably pressed elastically onto the assigned front or rear running rail, so that acting forces can be absorbed elastically without the contact between the running rollers and the running surfaces being released.
  • the front-side and / or rear-side holding parts preferably comprise at least one elastic holding part, which presses an assigned roller with constant force onto the associated running surface.
  • rollers are preferably pressed firmly or elastically against the tread in such a way that a deformation of the roller results in the area of contact with the tread.
  • the result is flattening, which is selected such that the running properties of the guide drives are not noticeably impaired.
  • Rollers are preferably used, which are at least partially made of a hard elastic plastic, e.g. are made of a thermoplastic rubber.
  • the flattening is preferably in a range from 0.5% to 3% of the diameter of the roll.
  • the holding parts can be connected to the drive frame or are an integral part of the drive frame.
  • the drive frame can therefore have fastening elements, such as brackets and threaded bores, as integral components which can be connected or coupled directly or indirectly to a roller or a bearing shaft for a roller. In this way, the guide drive can be manufactured efficiently and inexpensively.
  • one or more of the holding parts is or are slidably or rotatably connected to the drive frame or parts thereof.
  • a lever or a lever plate e.g. an angle piece, rotatably mounted and pressed into an end position by means of a screw or a spring element.
  • a roller can be attached to a slidably mounted slide, which is pressed into an end position by means of a spring.
  • the holding part is e.g. can be fixed in a desired position by means of a screw, so that the roller is held on the running rail with the desired pressing force.
  • the front and / or rear running rails preferably each have two running surfaces, against each of which a running roller of a pair of running rollers rests in such a way that the force vectors exerted by the running rollers on the running surfaces compensate each other.
  • the treads lie on opposite sides of a rail part, e.g. of a rail head, or on opposite sides of two rail parts opposite. E.g. there are two rollers on different sides of a rail head in such a way that the resulting force vectors are preferably directed coaxially or axially parallel to one another.
  • the running rail e.g. has a U-profile with opposing running surfaces, the resulting force vectors preferably point coaxially or axially parallel in different directions.
  • the running surfaces and running rollers can have convex or concave shapes corresponding to one another, so that lateral displacements when the running rollers roll on the running surfaces are avoided.
  • the corresponding rollers can be superimposed or staggered along their running direction be arranged. As a result, the maximum distance between the two running surfaces within a U-profile can be used to dimension the running rollers.
  • the rollers are preferably dimensioned according to the loads that occur during the operation of the guide devices. In this case, one or more pairs of mutually corresponding rollers can be provided on the front and / or rear of the guide drive.
  • a pair of mutually corresponding rollers and a support rollers are provided on the front and / or rear of the guide drive, by means of which the main load is absorbed.
  • the main load occurs on the front of the guide drive facing the sliding door, which is why a larger supporting roller is preferably provided there, while tilting moments are compensated for by a pair of facing rollers which are connected to the front rail without play.
  • a complementary guide is preferably provided on the side of the sliding doors that lies opposite the guide device, which ensures that the sliding doors are guided parallel to one another at the top and bottom and are therefore always aligned vertically.
  • the piece of furniture equipped with a guide device according to the invention can have one or more sliding doors, each of which is connected to an associated guide drive. Any piece of furniture, such as cupboards or larger and smaller sideboards, can be fitted with a guide device.
  • Fig. 1a shows a piece of furniture 9 according to the invention with a guide device 1 according to the invention provided on its underside, which comprises two guide drives 11, 11 ', which are slidably mounted in a rail device 2 according to the invention and which are each connected to a sliding door 91, 92.
  • the sliding doors 91, 92 are used to close each furniture opening and can be lifted off the associated furniture opening and moved laterally. For stable guidance of the sliding doors 91, 92, these are held and guided on the top by a complementary guide 8.
  • Fig. 1b shows the piece of furniture 9 from Fig. 1a after the first sliding door 91 has been lifted from the front of the furniture opening 90 by means of the associated guide drive 11 and laterally moved in parallel in front of the second sliding door 92.
  • the complementary guide 8 on the top of the piece of furniture comprises a complementary drive 82 which was guided along a complementary rail 88 to an intermediate wall 95 and which is connected to the first sliding door 91 via a curved complementary lever 83.
  • Fig. 2a shows the piece of furniture 9 with the partially exposed guide device 1, which has a rail device 2 and guide drives 11, 11 'guided therein, which are connected via drive arms 18, each with a fitting 19.
  • Fig. 2a also shows the complementary guide 8 in the configuration of FIG Fig. 1a after removing the first sliding door 91 and a side wall 94 and a cut through the middle of the cover plate 93.
  • the guide drive 11 can be displaced within the rail device 2 along a guide rail such that the fitting 19 is displaced parallel to the complementary fitting 81 when the sliding door 91 is displaced.
  • the guide device 1 optionally allows the sliding door 91 to be carried completely, so that the complementary guide 8 is not loaded by the weight of the sliding door 91.
  • Fig. 2b shows the piece of furniture 9 in the configuration of Fig. 1b after removal of the first sliding door 91 and a cut through the center of the cover plate 93.
  • the fitting 19 and the complementary fitting 81 were moved parallel to each other along identical curves k.
  • the complementary drive 82 is located within the space opening 90 in the end stop near the intermediate wall 95, the complementary fitting 81 being held in front of the second sliding door 92 by the complementary lever 83.
  • Fig. 3 shows the piece of furniture 9 in the configuration of Fig. 1b seen from below with the two drives 11, 11 ', which have been moved to the same side of the rail device 2.
  • the second guide drive 11 ' is in the closed position of the second sliding door 92 in the end stop, which is why the associated furniture opening 90' is closed.
  • the first guide drive 11 is in the open position of the first sliding door 91 in the end stop, which is why the associated furniture opening 90 is completely exposed.
  • Each guide drive 11, 11 ' has a transverse drive 12, 12' which can be displaced on the guide drive 11, 11 'transversely to the front of the piece of furniture 9.
  • the transverse drive 12 of the first guide drive 11 is extended towards the front and is in an end position.
  • the transverse drive 12 'of the second guide drive 11' is in the rear end position.
  • the rail device 2 has a guide rail 20 with a first rail section 201, to which a second rail section 202 adjoins on both sides and runs along a curve against the rear of the piece of furniture 9.
  • Fig. 6 shows that a guide roller 16 is held in the guide channel 20, by means of which the associated transverse drive 12 can be moved back and forth.
  • the two running rails 21, 22 and the rail sections 201, 202 are connected to one another by flange elements and cross struts 23 and screws 7 and form the rail device 2, which is screwed to the ceiling or floor of the piece of furniture 9.
  • the transverse drive 12 is slidably mounted in rails and can be deflected transversely to the running rails 21, 22 when the guide drive 11 is moved along these.
  • the transverse drive 12 is connected to a guide element 16, preferably a guide roller, which runs along the guide rail 20 from Fig. 3 is guided in a guide channel (see Fig. 6 ).
  • the transversal drive 12 is deflected forward by the guide rail 20 against the force of a tension spring 17 when traveling against the rail section 201 and is pulled back by the tension spring 17 in the closed position of the sliding door.
  • Fig. 4 further shows that the front rollers 131, 132 of the front holding parts 5 and the rear rollers 141, 142 of the rear holding parts 6 are held such that they are held against the associated front or rear running rails 21 and 22 without play.
  • An upper front-side roller 131 is held by a first front-side holding part 51, which has the shape of a holding bracket or holding angle, which is connected to the drive frame 4 by means of mounting screws 511, 512.
  • a lower front roller 132 is provided by a second front Holding element, namely a bearing screw 52 is held.
  • the two front rollers 131, 132 rest on running surfaces which are provided on the inside of the front rail 21, which has a U-profile.
  • an upper rear roller 141 is held by first rear holding parts 61, in particular an angle element.
  • the lower rear roller 142 is held by a second rear holding part 62, namely a bearing screw.
  • the two rear rollers 141, 142 rest on different sides of a rail head 221 of the rear rail 22.
  • the front wheels 131, 132 are pressed firmly or elastically apart by the front holding parts 5 against the upper or lower running surface within the U-profile of the front rail 21.
  • the first holding part 51 on the front is preferably designed to be resilient and made of a resilient material.
  • the rear wheels 141, 142 are pressed firmly or elastically against the rail head 221 by the rear holding parts 6.
  • the first holding part 61 is fastened by means of a screw and rotatable against the rear rail 22.
  • the drive frame 4 is provided with receiving openings 48 which have an internal thread into which the mounting screws 511 and bearing screws 52, 62 can be screwed.
  • Fig. 5 shows the guide drive 11 of Fig. 4 after removal of the transversal drive and associated bearing elements.
  • the remaining guide drive 11 is thus essentially a carriage, which is typically slidably mounted in the two rails 21, 22 along a straight line is.
  • the guide drive 11 can fundamentally perform further functions and, in particular, carry the transverse drive 12.
  • the guide drive 11 comprises a drive frame 4 with front and rear frame parts 41, 42 aligned transversely to the running rails 21, 22, which are connected to one another by side frame parts 43, 44.
  • the drive frame 4 thus forms a rectangular structure, at the corners of which the front pair of rollers 131, 132; the front support roller 133 and two rear roller pairs 141, 142 are mounted.
  • the two rear pairs of rollers 141, 142 are preferably of identical design and are preferably held by means of identical holding elements 6.
  • Fig. 6 shows the support roller 133 guided in the front track 21 of Fig. 5 and the guide roller 16 guided in a guide channel or on the guide rail 20, which is connected to the transverse drive 12 shown schematically and deflects it depending on the course of the guide rail 20 along bearing rails 112 relative to the guide drive 11 shown schematically.
  • the support roller 133 serves to absorb the load of the sliding door held and is formed with a maximum diameter within the U profile of the front rail 21.
  • the idler roller 133 bears against a lower running surface 212.
  • the guide drive 11 is preferably held on the front and rear on the front and rear running rails 21, 22 without play.
  • Fig. 7a shows the front rollers 131, 132 held by front holding elements 51, 52, which are offset relative to one another parallel to the longitudinal axis of the associated front running rail 21.
  • the sum of the diameters of the two front rollers 131, 132 can thereby be chosen larger than the distance between the two opposing running surfaces 211, 212 of the front rail 21, against which the rollers 131, 132 rest.
  • the upper front roller 131 is held by a bow-shaped holding element 51 which has two legs inclined at 90 ° to each other. The first leg is screwed to the frame part 42 by means of mounting screws 511, 512, which for this purpose has receiving openings 48 with an internal thread.
  • the drive frame 4 also has, as an integral part, a cam-shaped support element 514 which supports the holding element 51.
  • a cam-shaped support element 514 which supports the holding element 51.
  • the support element 514 can also be implemented as a ramp, for example.
  • the front lower roller 132 is held by a bearing screw 52 which has been screwed into the drive frame 4.
  • Fig. 7b shows the front holding parts 51, 52 of FIG Fig. 7a . Shown are the receiving openings 481, 482 for the mounting screws 511, 512 and the receiving opening 483 for the position screw 52. It is shown that the holding element 51 is symmetrical so that it can be mounted on the front or rear of the drive frame 4. Corresponding receiving openings 48 are preferably also provided on the rear of the drive frame 4 (see Fig. 8a ).
  • Fig. 8a shows a pair of rear rollers 141, 142 with associated rear holding members 61, 62 which have been released from the drive frame 4.
  • the upper rear roller 141 is held by a first rear holding part 61, which comprises an angle element 611 with two legs, at the point of intersection of which a tension screw 613 is inserted into an opening.
  • the upper rear roller 141 is held on the first leg of the angle element 611 by means of a bearing screw 612.
  • a holding cam 6113 is formed on the second leg and is inserted into a corresponding receiving opening 485 in the bearing frame 4.
  • the tension screw 613 is inserted into a receiving opening 484 located above. It is described below that tightening the tension screw 613 can cause the angle element 611 to rotate about the holding cam 6113, which serves as a propeller shaft.
  • the lower rear roller 142 is held by a bearing screw 62, which is inserted into a lower receiving opening 486 in the bearing frame 4.
  • Fig. 8b shows the upper rear holding elements 61 in an exploded view from different viewing directions.
  • the angle element 611 which is shown from two sides, comprises a receiving opening or threaded bore 6111 on the first leg for receiving the bearing screw 612, and the shaped retaining cam 6113 on the second leg.
  • a receiving opening 6112 is provided for the tension screw 613, which has a depression 61121 and then a receiving channel 61122.
  • the tension screw 613 which has a countersunk head corresponding to the countersink 61121, is tightened, the angle element 611 can be rotated about the holding cam 6113, the receiving channel 61122 being guided around the shaft of the tension screw 613.
  • the roller 141 By the rotation of the angle element 611, the roller 141 can be pressed against the rail head 221 with a desired pressing force.
  • the conical countersunk head of the tension screw 613 slides along the inclined depression 61121 and pushes it to the side. In this way, a simple adjustment device can be realized.
  • a corresponding pressing force can be exerted on the angle element 611 by means of an elastic element, for example a coil spring or a leaf spring.
  • This elastic element 614 can also be used with a holding part 61, which is designed as a simple lever and has no holding cam 6113.
  • Fig. 9 shows the rear running rail 22, which has a drive head 221, which has top and bottom convex running surfaces 2211, 2212, on which the rear running wheels 141, 142 abut on both sides, which have correspondingly concave outer surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein Möbelstück, mittels der wenigstens eine Schiebetür, insbesondere eine Schiebetür eines Möbelstücks verschiebbar gehalten ist sowie ein Möbelstück mit einer solchen Führungsvorrichtung.
  • Mittels Schiebetüren kann ein Möbelstück, z.B. ein Schrank oder ein Sideboard, vorteilhaft geöffnet und wieder abgeschlossen werden. Zum Öffnen des Möbelstücks werden die Schiebetüren beiseitegeschoben und müssen nicht, wie Drehtüren, in den Raum gegen den Anwender gedreht werden. Hingegen wird auch für die zu öffnenden Schiebetüren Raum benötigt, in dem sie parkiert werden können.
  • [1], US8763205B2 , offenbart einen Schrank mit mehreren Schiebetüren, die mittels einer Führungsvorrichtung verschiebbar gehalten sind. Die Führungsvorrichtung umfasst wenigstens ein entlang von Führungsschienen verschiebbares Führungslaufwerk, auf dem ein Transversallaufwerk quer zur Laufrichtung des Führungslaufwerks verschiebbar gelagert ist. Eine mit einem Transversallaufwerk verbundene Schiebetür kann daher von einer Schranköffnung abgehoben und seitlich verschoben werden. Die Schiebetüren dieses Schrankes werden daher nicht in einen speziell vorgesehenen Parkraum transportiert, sondern vor eine benachbarte Schiebetür verschoben. Bei einem Schrank mit zwei Schiebetüren kann der Anwender daher jeweils die eine vor die andere Schiebetür schieben. Damit die Schiebetüren anhand der Führungslaufwerke in der beschriebenen Weise verschoben werden können, ist eine Schienenvorrichtung erforderlich, welche geeignet ist, das Führungslaufwerk und das darauf verschiebbar gelagerte Transversallaufwerk in entsprechenden Bahnen zu verschieben.
  • [3], EP3088647A1 , offenbart eine in einem Möbelstück installierbare Führungsvorrichtung mit einer Schienenvorrichtung, die zwei parallel zur Frontseite des Möbelstücks verlaufende Laufschienen und eine entlang einer Kurve verlaufende Führungsschiene aufweist. Entlang den beiden Laufschienen sind zwei Führungslaufwerke verschiebbar, die je ein Transversallaufwerk verschiebbar halten, welches mit der Führungsschiene gekoppelt ist, und bei der Verschiebung des Führungslaufwerks entsprechend der Kurvenform der Führungsschiene quer zur Frontseite des Möbelstücks ausgelenkt wird. Jedes Transversallaufwerk ist über Montagehebel und daran vorgesehene Beschläge mit einer Schiebetür verbunden. Bei der Auslenkung des Transversallaufwerks und der vor der Front des Möbelstücks gehaltenen Schiebetür wirken Drehmomente über die Montagehebel und die Transversallaufwerken auf die in den Laufschienen geführten Führungslaufwerke ein, die sich entsprechend der Auslenkung der Transversallaufwerke ändern. Diese Laständerungen oder Drehmomentänderungen bewirken Kippbewegungen der Führungslaufwerke bzw. Drehungen um die parallel zu den Laufschienen verlaufenden Längsachsen der Führungslaufwerke vor und zurück. Um die Kopplung der Führungslaufwerke mit den Laufschienen aufrechtzuerhalten, weisen diese ein U-Profil mit parallel zueinander ausgerichteten Profilteilen auf, zwischen denen die Laufrollen gehalten sind und in Abhängigkeit des aktuell einwirkenden Drehmoments entweder am oberen oder unteren Profilteil abrollen können. Beim Öffnen und Schliessen der Schiebetüren treten mit den Drehmomentänderungen somit Kontaktwechsel der Laufrollen und entsprechende Geräusche und Vibrationen auf, die störend in Erscheinung treten können.
  • Die WO2004090274A1 offenbart Schiebetüren für Möbel mit Nockenführungen für die koplanare Schliessung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Führungsvorrichtung für ein Möbelstück zu schaffen, mittels der wenigstens eine oder mehrere Schiebetüren verschiebbar gehalten sind. Insbesondere ist eine Führungsvorrichtung zu schaffen, bei der störende Geräusche und Vibrationen vermieden werden, wenn die Schiebetüren z.B. entlang der Frontseite des Möbelstücks verschoben und gegebenenfalls nach vorn und zurück ausgelenkt werden. Ferner ist ein Möbelstück zu schaffen, welches mit einer solchen Führungsvorrichtung versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Führungsvorrichtung und einem Möbelstück gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 14 genannten Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Führungsvorrichtung ist für ein Möbelstück mit wenigstens einer Schiebetür vorgesehen, die von einem Führungslaufwerk gehalten ist,
    1. a) das einen Laufwerksrahmen aufweist;
    2. b) das in einer Schienenvorrichtung geführt ist, die eine frontseitige Laufschiene und eine rückseitige Laufschiene, die parallel zur Frontseite des Möbelstücks verlaufen, sowie eine Führungsschiene aufweist;
    3. c) das an der Frontseite des Laufwerksrahmens wenigstens eine frontseitige Laufrolle aufweist, die an der frontseitigen Laufschiene anliegt;
    4. d) das an der Rückseite des Laufwerksrahmens wenigstens eine rückseitige Laufrolle aufweist, die an der rückseitigen Laufschiene anliegt; und
    5. e) das ein verschiebbar gelagertes Transversallaufwerk trägt, welches mit der wenigstens einen Schiebetür verbunden ist und ein Führungselement aufweist, das in der Führungsschiene geführt ist.
  • Das auf dem Führungslaufwerk verschiebbar gelagerte Transversallaufwerk wird mit dem Führungslaufwerk mitgeführt und in Abhängigkeit des Verlaufs der Führungsschiene quer zur Laufrichtung des Führungslaufwerks ausgelenkt.
  • Die Führungsvorrichtung kann wahlweise an der Oberseite oder der Unterseite des Möbelstücks angeordnet werden. Bei einem Schrank wird die Führungsvorrichtung vorzugsweise deckenseitig angeordnet. Bei einem Möbelstück mit geringer Höhe wird die Führungsvorrichtung um 180° gewendet an der Unterseite des Möbelstücks angeordnet. Die Führungsvorrichtung kann mehrere Führungslaufwerke aufweisen, die je über ein Transversallaufwerk mit einer zugehörigen Schiebetür verbunden sind.
  • Jede Schiebetür wird mit dem Führungslaufwerk parallel zur Frontseite des Möbelstücks geführt und mittels des verschiebbar gelagerten Transversallaufwerks in Abhängigkeit des Verlaufs der Führungsschiene quer zur Frontseite des Möbelstücks ausgelenkt. Die Führungsschiene kann ein beliebiges Profil aufweisen. Vorzugsweise wird eine Führungsschiene mit einem U-Profil verwendet, das nach oben geöffnet ist und in das ein Führungselement, vorzugsweise eine Führungsrolle, eingreift, die durch eine Welle mit dem Transversallaufwerk verbunden ist, welches auf dem Führungslaufwerk vorzugsweise in Lageschienen geführt ist. Entsprechend dem Verlauf der Führungsschiene wird das Transversallaufwerk daher entlang den Lagerschienen verschoben. Zwei Schiebetüren, die je von einem Führungslaufwerk gehalten und im geschlossenen Zustand vorzugsweise komplanar ausgerichtet sind, können daher wechselseitig nach vorn und zur Seite verschoben werden. Eine erste Schiebetür kann dadurch vor die zweite Schiebetür verschoben werden. Alternativ kann die zweite Schiebetür vor die erste Schiebetür verschoben werden. Beim Vor- und Zurückfahren des Transversallaufwerks und der damit verbundenen Schiebetür treten Kippmomente auf, die erfindungsgemäss aufgefangen werden, ohne dass störende Vibrationen und Geräusche auftreten.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass wenigstens zwei zueinander korrespondierende frontseitige Laufrollen bzw. wenigstens ein francseitiges Laufrollenpaar mittels frontseitigen Halteteilen, die an der Frontseite des Laufwerksrahmens befestigt sind, spielfrei an der zugehörigen frontseitigen Laufschiene und/oder dass wenigstens zwei zueinander korrespondierende rückseitige Laufrollen bzw. wenigstens ein rückseitiges Laufrollenpaar mittels rückseitigen Halteteilen, die an der Rückseite des Laufwerksrahmens befestigt sind, spielfrei an der zugehörigen rückseitigen Laufschiene gehalten sind. Jeder Laufrolle eines frontseitigen oder rückseitigen Laufrollenpaars ist dabei eine gesonderte Lauffläche an der frontseitigen oder rückseitigen Laufschiene zugeordnet.
  • Da die paarweise der frontseitigen und rückseitigen Laufschiene zugeordneten Laufrollen spielfrei an den Laufflächen anliegen und diese Laufflächen Bewegungen der Laufrollen je in eine von zwei einander entgegengesetzte Richtungen verhindern, werden die Kippmomente erfindungsgemäß durch kraftschlüssige Verbindungen auf die fest mit der Möbelstück verbundene Schienenvorrichtung übertragen. Beim Auftreten von Laständerungen bzw. Drehmomentänderungen bzw. Kippmomenten treten somit keine Kontaktwechsel auf, weshalb entsprechende Geräusche und Vibrationen vermieden werden.
  • Zumindest eine, vorzugsweise aber beide der zueinander korrespondierenden frontseitigen oder rückseitigen Laufrollen werden vorzugsweise elastisch an die zugeordnete frontseitigen oder rückseitige Laufschiene angepresst, sodass einwirkende Kräfte elastisch aufgefangen werden können, ohne dass der Kontakt zwischen den Laufrollen und den Laufflächen aufgehoben wird. Die frontseitigen und/oder rückseitigen Halteteile umfassen dazu vorzugsweise wenigstens ein elastisches Halteteil, welches eine zugeordnete Laufrolle mit konstanter Kraft an die zugehörige Lauffläche andrückt.
  • Vorzugsweise werden die Laufrollen fest oder elastisch derart gegen die Lauffläche angedrückt, dass eine Verformung der Laufrolle im Bereich des Kontakts mit der Lauffläche resultiert. Z.B. resultiert eine Abplattung, die derart gewählt wird, dass die Laufeigenschaften der Führungslaufwerke nicht spürbar beeinträchtigt werden. Es werden vorzugsweise Laufrollen verwendet, die zumindest teilweise aus einem hartelastischen Kunststoff, z.B. einem thermoplastischen Gummi gefertigt sind. Die Abplattung liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich von 0.5% bis 3% des Durchmessers der Rolle. Durch die Verwendung elastischer Laufrollen, können diese mittels stabiler Halteteile fest verspannt werden. Vorteilhaft sind jedoch auch Kombinationen elastischer Halteteile und elastischer Laufrollen einsetzbar. Auf diese Weise gelingt ein besonders vorteilhafter und schonender Betrieb der Laufrollen.
  • Einzelne der Halteteile können mit dem Laufwerksrahmen verbunden werden oder sind integraler Bestandteil des Laufwerksrahmens. Der Laufwerksrahmen kann daher Befestigungselemente, wie Bügel und Gewindebohrungen, als integrale Bestandteile aufweisen, die direkt oder indirekt mit einer Laufrolle oder einer Lagerwelle für eine Laufrolle verbindbar oder koppelbar sind. Auf diese Weise kann das Führungslaufwerk effizient und kostengünstig gefertigt werden.
  • Eines oder mehrere der Halteteile ist oder sind erfindungsgemäß verschiebbar oder drehbar mit dem Laufwerksrahmen oder Teilen davon verbunden. Vorteilhaft kann ein Hebel oder eine Hebelplatte, z.B. ein Winkelstück, drehbar gelagert und mittels einer Schraube oder einem Federelement in eine Endlage gedrückt werden. Alternativ kann eine Laufrolle an einem verschiebbar gelagerten Schieber befestigt werden, der mittels einer Feder in eine Endlage gedrückt wird. Vorzugsweise ist das Halteteil z.B. mittels einer Schraube in einer gewünschten Position fixierbar, so dass die Laufrolle mit gewünschter Andruckkraft an der Laufschiene gehalten ist.
  • Die frontseitigen und/oder rückseitigen Laufschiene weisen vorzugsweise beide je zwei Laufflächen auf, an denen je eine Laufrolle eines Laufrollenpaars derart anliegt, dass sich die von den Laufrollen auf die Laufflächen ausgeübten Kraftvektoren kompensieren. Vorzugsweise liegen die Laufflächen einander auf entgegengesetzten Seiten eines Schienenteils, z.B. eines Schienenkopfes, oder auf einander zugewandten Seiten von zwei Schienenteilen gegenüber. Z.B. liegen zwei Laufrollen an unterschiedlichen Seiten eines Schienenkopfs derart an, dass die resultierenden Kraftvektoren vorzugsweise koaxial oder achsparallel gegeneinander gerichtet sind. Sofern die Laufschiene z.B. ein U-Profil mit gegeneinander gerichteten Laufflächen aufweist, so weisen die resultierenden Kraftvektoren vorzugsweise koaxial oder achsparallel in unterschiedliche Richtungen. Die Laufflächen und Laufrollen können zueinander korrespondierende konvexe oder konkave Ausformungen aufweisen, sodass seitliche Verschiebungen beim Abrollen der Laufrollen auf den Laufflächen vermieden werden.
  • Die zueinander korrespondierenden Laufrollen können entlang ihrer Laufrichtung übereinander oder versetzt zueinander angeordnet sein. Innerhalb eines U-Profils kann dadurch der maximale Abstand zwischen den beiden Laufflächen zur Dimensionierung der Laufrollen verwendet werden. Die Laufrollen werden hingegen vorzugsweise entsprechend den Belastungen dimensioniert, die während des Betriebs der Führungsvorrichtungen auftreten. Dabei können frontseitig und/oder rückseitig am Führungslaufwerk eines oder mehrere Paare von zueinander korrespondierenden Laufrollen vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird frontseitig und/oder rückseitig am Führungslaufwerk ein Paar von zueinander korrespondierenden Laufrollen sowie eine Tragrollen vorgesehen, mittels derer die Hauptlast aufgenommen wird. Typischerweise tritt die Hauptlast an der der Schiebetür zugewandten Frontseite des Führungslaufwerks auf, weshalb dort vorzugsweise eine grössere Tragrolle vorgesehen wird, während Kippmomente von einem Paar einander zugewandter Laufrollen kompensiert werden, die spielfrei mit der frontseitigen Laufschiene verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist auf der Seite der Schiebetüren, die der Führungsvorrichtung gegenüber liegt, eine Komplementärführung vorgesehen, die sicherstellt, dass die Schiebetüren oben und unten parallel zueinander geführt werden und somit stets vertikal ausgerichtet sind.
  • Das mit einer erfindungsgemässen Führungsvorrichtung ausgerüstete Möbelstück kann eine oder mehrere Schiebetüren aufweisen, die je mit einem zugeordneten Führungslaufwerk verbunden sind. Es können dabei beliebige Möbelstücke, wie Schränke oder grössere und kleinere Sideboards mit einer Führungsvorrichtung bestückt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    ein erfindungsgemässes Möbelstück 9 mit einer an dessen Unterseite vorgesehenen Führungsvorrichtung 1, die zwei Führungslaufwerke 11, 11' umfasst, welche in einer Schienenvorrichtung 2 verschiebbar gelagert und geführt sind und die je mit einer Schiebetür 91 bzw. 92 verbunden sind, die zum Abschliessen je einer Schranköffnung 90, 90' vorgesehen sind und die von der Schranköffnung 90; 90' frontal abgehoben und seitlich verschoben werden können;
    Fig. 1b
    das Möbelstück 9 von Fig. 1a nachdem die erste Schiebetür 91 mittels des zugehörigen Führungslaufwerks 11 vor die zweite Schiebetür 92 verschoben wurde;
    Fig. 2a
    das Möbelstück 9 in der Konfiguration von Fig. 1a nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einer Seitenwand 94 sowie einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93 mit Blick auf die an der Unterseite des Möbelstücks 9 angeordnete erfindungsgemässe Führungsvorrichtung 1;
    Fig. 2b
    das Möbelstück 9 in der Konfiguration von Fig. 1b nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93;
    Fig. 3
    das Möbelstück 9, z.B. ein Sideboard, in der Konfiguration von Fig. 1b von unten gesehen mit Blick auf die Führungsvorrichtung 1, die zwei in einer Schienenvorrichtung 2 geführte Führungslaufwerke 11, 11' umfasst, die je mit einer Schiebetür 91, 92 verbunden sind;
    Fig. 4
    von der Seite gesehen, die aus dem Möbelstück 9 entfernte und um 180° gedrehte Führungsvorrichtung 1 mit einem Führungslaufwerk 11; das einen Laufwerksrahmen 4 aufweist; das in einer Schienenvorrichtung 2 verschiebbar gelagert ist; das an der Frontseite des Laufwerksrahmens 4 zwei frontseitige Laufrollen 131, 132 aufweist, die an einer frontseitigen Laufschiene 21 anliegen; das an der Rückseite des Laufwerksrahmens 4 zwei rückseitige Laufrollen 141, 142 aufweist, die an der rückseitigen Laufschiene 22 anliegen, und das ein Transversallaufwerk 12 trägt, welches quer zur Laufrichtung des Führungslaufwerks 11 bzw. quer zu den Längsachsen der Laufschienen 21, 22 verschiebbar ist;
    Fig. 5
    das Führungslaufwerk 11 von Fig. 4 nach Entnahme des Transversallaufwerks mit dem Laufwerksrahmen 4, an dem frontseitig und rückseitig Paare von Laufrollen 131, 132, 133; 141, 142 und frontseitig eine Tragrolle 133 montiert sind;
    Fig. 6
    die in der frontseitigen Laufschiene 21 geführte Tragrolle 133 von Fig. 5 sowie eine in einem Führungskanal bzw. einer Führungsschiene 20 geführte Führungsrolle 16, die mit dem Transversallaufwerk 12 verbunden ist und dieses in Abhängigkeit des Verlaufs der Führungsschiene 20 auslenkt;
    Fig. 7a
    die von frontseitigen Halteelementen 51, 52 gehaltenen frontseitigen Laufrollen 131, 132;
    Fig. 7b
    die vom Laufwerksrahmen 4 gelösten frontseitigen Halteelemente 51, 52 von Fig. 7a;
    Fig. 8a
    die rückseitigen Laufrollen 141, 142 mit zugehörigen rückseitigen Halteelementen 61, 62, die vom Laufwerksrahmen 4 gelöst wurden;
    Fig. 8b
    die rückseitigen Halteelemente 61 in Explosionsdarstellung aus verschiedenen Blickrichtungen; und
    Fig. 9
    die rückseitige Laufschiene 22, die einen Laufwerkskopf 221 aufweist, an dem die rückseitigen Laufräder 141, 142 beidseitig anliegen.
  • Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemässes Möbelstück 9 mit einer an dessen Unterseite vorgesehenen erfindungsgemässen Führungsvorrichtung 1, die zwei Führungslaufwerke 11, 11' umfasst, die in einer erfindungsgemässen Schienenvorrichtung 2 verschiebbar gelagert sind und die je mit einer Schiebetür 91, 92 verbunden sind. Die Schiebetüren 91, 92, dienen dem Abschliessen je einer Möbelöffnung und können von der zugehörigen Möbelöffnung abgehoben und seitlich verschoben werden können. Zur stabilen Führung der Schiebetüren 91, 92 sind diese an der Oberseite durch je eine Komplementärführung 8 gehalten und geführt.
  • Fig. 1b zeigt das Möbelstück 9 von Fig. 1a nachdem die erste Schiebetür 91 mittels des zugehörigen Führungslaufwerks 11 frontseitig von der Möbelöffnung 90 abgehoben und seitlich parallel vor die zweite Schiebetür 92 verschoben wurde. Die Komplementärführung 8 an der Oberseite des Möbelstücks umfasst in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ein Komplementärlaufwerk 82, das entlang einer Komplementärschiene 88 bis zu einer Zwischenwand 95 geführt wurde und das über einen gekrümmten Komplementärhebel 83 mit der ersten Schiebetür 91 verbunden ist.
  • Fig. 2a zeigt das Möbelstück 9 mit der teilweise freigelegten Führungsvorrichtung 1, die eine Schienenvorrichtung 2 und darin geführte Führungslaufwerke 11, 11' aufweist, die über Laufwerkarme 18 mit je einem Beschlag 19 verbunden sind. Fig. 2a zeigt ferner die Komplementärführung 8 in der Konfiguration von Fig. 1a nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einer Seitenwand 94 sowie einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93.
  • Das Führungslaufwerk 11 ist innerhalb der Schienenvorrichtung 2 entlang einer Führungsschiene derart verschiebbar, dass der Beschlag 19 bei der Verschiebung der Schiebetür 91 parallel zum Komplementärbeschlag 81 verschoben wird. Die Führungsvorrichtung 1 erlaubt es gegebenenfalls, die Schiebetür 91 vollständig zu tragen, sodass die Komplementärführung 8 durch die Gewichtskraft der Schiebetür 91 nicht belastet wird.
  • Fig. 2b zeigt das Möbelstück 9 in der Konfiguration von Fig. 1b nach dem Entfernen der ersten Schiebetür 91 und einem Schnitt durch die Mitte der Deckplatte 93. Der Beschlag 19 und der Komplementärbeschlag 81 wurden entlang identischen Kurven k parallel zueinander verschoben. Das Komplementärlaufwerk 82 befindet sich innerhalb der Raumöffnung 90 im Endanschlag nahe der Zwischenwand 95, wobei der Komplementärbeschlag 81 durch den Komplementär Hebel 83 vor der zweiten Schiebetür 92 gehalten ist.
  • Fig. 3 zeigt das Möbelstück 9 in der Konfiguration von Fig. 1b von unten gesehen mit den beiden Laufwerken 11, 11', die auf dieselbe Seite der Schienenvorrichtung 2 verschoben wurden. Das zweite Führungslaufwerk 11' befindet sich in geschlossener Position der zweiten Schiebetür 92 im Endanschlag, weshalb die zugehörige Möbelöffnung 90' verschlossen ist. Das erste Führungslaufwerk 11 befindet sich in geöffneter Stellung der ersten Schiebetür 91 im Endanschlag, weshalb die zugehörige Möbelöffnung 90 vollständig freigelegt ist.
  • Jedes Führungslaufwerk 11, 11' weist ein Transversallaufwerk 12, 12' auf, welches auf dem Führungslaufwerk 11, 11' quer zur Front des Möbelstücks 9 verschiebbar ist. Das Transversallaufwerk 12 des ersten Führungslaufwerks 11 ist zur Frontseite hin ausgefahren und befindet sich in einer Endlage. Das Transversallaufwerk 12' des zweiten Führungslaufwerk 11' befindet sich in der rückseitigen Endlage.
  • Für die Verschiebung der Transversallaufwerke 12 weist die Schienenvorrichtung 2 eine Führungsschiene 20 mit einem ersten Schienenabschnitt 201 auf, an den beidseitig ein zweiter Schienenabschnitt 202 anschliesst, der entlang einer Kurve gegen die Rückseite des Möbelstücks 9 verläuft. Fig. 6 zeigt, dass im Führungskanal 20 eine Führungsrolle 16 gehalten ist, mittels der das zugehörige Transversallaufwerk 12 vor und zurück verschoben werden kann. Die beiden Laufschienen 21, 22 und die Schienenabschnitte 201, 202 sind durch Flanschelemente sowie Querstreben 23 und Schrauben 7 miteinander verbunden und bilden die Schienenvorrichtung 2, die mit der Decke oder dem Boden des Möbelstücks 9 verschraubt wird.
  • Fig. 4 zeigt von der Seite gesehen, die aus dem Möbelstück 9 entfernte und um 180° gedrehte Führungsvorrichtung 1. Die Führungsvorrichtung 1, die in dieser Ausrichtung an der Oberseite eines Schrankes montierbar ist, umfasst wenigstens ein Führungslaufwerk 11, das
    1. a) einen Laufwerksrahmen 4 mit einer Frontseite und einer Rückseite aufweist;
    2. b) in einer Schienenvorrichtung 2 verschiebbar gelagert und geführt ist, die eine frontseitige Laufschiene 21 und eine rückseitige Laufschiene 22, die parallel zur Frontseite des Möbelstücks 9 verlaufen, sowie eine Führungsschiene (20) aufweist;
    3. c) an der Frontseite des Laufwerksrahmens 4 zwei zueinander korrespondierende frontseitige Laufrollen 13 aufweist, die an der frontseitigen Laufschiene 21 anliegen;
    4. d) an der Rückseite des Laufwerksrahmens 4 zwei zueinander korrespondierende rückseitige Laufrollen 14 aufweist, die an der rückseitigen Laufschiene 22 anliegen; und
    5. e) ein verschiebbar gelagertes Transversallaufwerk 12 trägt, welches über Laufwerksarme 18 und einen Beschlag 19 mit einer zugehörigen Schiebetür 91 verbindbar ist
  • Das Transversallaufwerk 12 ist in Schienen verschiebbar gelagert und quer zu den Laufschienen 21, 22 auslenkbar, wenn das Führungslaufwerk 11 entlang diesen verschoben wird. Dazu ist das Transversallaufwerk 12 mit einem Führungselement 16, vorzugsweise einer Führungsrolle, verbunden, die entlang der Führungsschiene 20 von Fig. 3 in einem Führungskanal geführt ist (siehe Fig. 6). Das Transversallaufwerk 12 wird bei der Fahrt gegen den Schienenabschnitt 201 von der Führungsschiene 20 gegen die Kraft einer Zugfeder 17 nach vorne ausgelenkt und in der Schliessposition der Schiebetür von der Zugfeder 17 wieder zurückgezogen.
  • Fig. 4 zeigt ferner, dass die frontseitigen Laufrollen 131, 132 von frontseitigen Halteteilen 5 und die rückseitigen Laufrollen 141, 142 von rückseitigen Halteteilen 6 derart gehalten sind, dass sie spielfrei an der zugehörigen frontseitigen oder rückseitigen Laufschiene 21 bzw. 22 anliegend gehalten sind. Eine obere frontseitige Laufrolle 131 ist von einem ersten frontseitig Halteteil 51 gehalten, welches die Form eines Haltebügels oder Haltewinkels aufweist, der mittels Montageschrauben 511, 512 mit dem Laufwerksrahmen 4 verbunden ist. Zudem ist eine untere frontseitige Laufrolle 132 vorgesehen, die von einem zweiten frontseitigen Halteelement, nämlich einer Lagerschraube 52 gehalten ist. Die beiden frontseitigen Laufrollen 131, 132 liegen an Laufflächen an, die an der Innenseite der frontseitigen Laufschiene 21 vorgesehen sind, die ein U-Profil aufweist.
  • Auf der Rückseite ist eine obere rückseitige Laufrolle 141 von ersten rückseitigen Halteteilen 61, insbesondere einem Winkelelement gehalten. Die untere rückseitige Laufrolle 142 ist von einem zweiten rückseitigen Halteteil 62, nämlich einer Lagerschraube gehalten. Die beiden rückseitigen Laufrollen 141, 142 liegen an unterschiedlichen Seiten eines Schienenkopfs 221 der rückseitigen Laufschiene 22 an.
  • Die frontseitigen Laufräder 131, 132 werden von den frontseitigen Halteteilen 5 fest oder elastisch auseinander gegen die obere bzw. untere Lauffläche innerhalb des U-Profils der frontseitigen Laufschiene 21 gedrückt. Dazu ist das frontseitige erste Halteteil 51 vorzugsweise federelastisch ausgebildet und aus einem federelastischen Material gefertigt.
  • Die rückseitigen Laufräder 141, 142 werden von den rückseitigen Halteteilen 6 fest oder elastisch gegen den Schienenkopf 221 gedrückt. Das erste Halteteil 61 ist mittels einer Schraube befestigt und gegen die rückseitige Laufschiene 22 drehbar.
  • Zur Aufnahme der Montageschrauben 511, 512 ist der Laufwerksrahmen 4 mit Aufnahmeöffnungen 48 versehen, die ein Innengewinde aufweisen, in das die Montageschrauben 511 und Lagerschrauben, 52, 62 eingedreht werden können.
  • Fig. 5 zeigt das Führungslaufwerk 11 von Fig. 4 nach Entnahme des Transversallaufwerks und zugehöriger Lagerelemente. Das verbliebene Führungslaufwerk 11 ist somit im Wesentlichen ein Laufwagen, der in den beiden Laufschienen 21, 22 typischerweise entlang einer Geraden verschiebbar gelagert ist. Das Führungslaufwerk 11 kann grundsätzlich weitere Funktionen erfüllen und insbesondere dass Transversallaufwerk 12 tragen. Das Führungslaufwerk 11 umfasst einen Laufwerksrahmen 4 mit quer zu den Laufschienen 21, 22 ausgerichteten vorderen und hinteren Rahmenteilen 41, 42, die durch seitliche Rahmenteile 43, 44 miteinander verbunden sind. Der Laufwerksrahmen 4 bildet somit eine Rechteckstruktur, an deren Ecken das frontseitige Laufrollenpaar 131, 132; die frontseitige Tragrolle 133 sowie zwei rückseitige Laufrollenpaare 141, 142 montiert sind. Die beiden rückseitigen Laufrollenpaare 141, 142 sind vorzugsweise identisch ausgebildet und vorzugsweise mittels identischen Halteelementen 6 gehalten.
  • Fig. 6 zeigt die in der frontseitigen Laufschiene 21 geführte Tragrolle 133 von Fig. 5 sowie die in einem Führungskanal bzw. an der Führungsschiene 20 geführte Führungsrolle 16, die mit dem schematisch gezeigten Transversallaufwerk 12 verbunden ist und dieses in Abhängigkeit des Verlaufs der Führungsschiene 20 entlang von Lagerschienen 112 relativ zum schematisch gezeigten Führungslaufwerk 11 ausgelenkt.
  • Die Tragrolle 133 dient der Aufnahme der Last der gehaltenen Schiebetür und ist mit maximalem Durchmesser innerhalb des U Profils der frontseitigen Laufschiene 21 ausgebildet. Die Tragrolle 133 liegt an einer unteren Lauffläche 212 an. Ein wechselseitiges Kontaktieren der oberen und unteren Laufflächen 211, 212 innerhalb der frontseitigen Laufschiene 21, welches bei bekannten Vorrichtungen auftritt, wird mit den nachstehend beschriebenen Massnahmen verhindert. Das Führungslaufwerk 11 wird dazu vorzugsweise frontseitig und rückseitig spielfrei an der frontseitigen und rückseitigen Laufschiene 21, 22 gehalten.
  • Fig. 7a zeigt die von frontseitigen Halteelementen 51, 52 gehaltenen frontseitigen Laufrollen 131, 132, die parallel zur Längsachse der zugehörigen frontseitigen Laufschiene 21 gegeneinander versetzt sind. Die Summe der Durchmesser der beiden frontseitigen Laufrollen 131, 132 kann dadurch grösser gewählt werden, als der Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Laufflächen 211, 212 der frontseitigen Laufschiene 21, an denen die Laufrollen 131, 132 anliegen. Die obere frontseitige Laufrolle 131 ist von einem bügelförmigen Halteelement 51 gehalten, welches zwei um 90° gegeneinander geneigte Schenkel aufweist. Der erste Schenkel ist mittels Montageschrauben 511, 512 mit dem Rahmenteil 42 verschraubt, welches dazu Aufnahmeöffnungen 48 mit einem Innengewinde aufweist. Der Laufwerksrahmen 4 weist zudem als integralen Bestandteil ein nockenförmiges Stützelement 514 auf, welches das Halteelement 51 stützt. Beim Festziehen der Montageschraube 512 gleitet das bügelförmige Halteelement 51 über den Nocken 514 und wird nach oben verdrängt. Mit dem Festziehen der Montageschraube 512 kann die Andruckkraft der oberen frontseitigen Laufrolle 131 gegen die erste Lauffläche 211 somit erhöht werden. Das Stützelement 514 kann z.B. auch als Rampe realisiert werden. Die frontseitige untere Laufrolle 132 ist von einer Lagerschraube 52 gehalten, die in den Laufwerksrahmen 4 eingeschraubt wurde.
  • Fig. 7b zeigt die vom Laufwerksrahmen 4 gelösten frontseitigen Halteteile 51, 52 von Fig. 7a. Gezeigt sind die Aufnahmeöffnungen 481, 482 für die Montageschrauben 511, 512 sowie die Aufnahmeöffnung 483 für die Lageschraube 52. Es ist gezeigt, dass das Halteelement 51 symmetrisch ausgebildet ist, so dass es frontseitig oder rückseitig am Laufwerksrahmen 4 montiert werden kann. Entsprechende Aufnahmeöffnungen 48 sind vorzugsweise auch an der Rückseite des Laufwerksrahmens 4 vorgesehen (siehe Fig. 8a).
  • Fig. 8a zeigt ein Paar der rückseitigen Laufrollen 141, 142 mit zugehörigen rückseitigen Halteteilen 61, 62, die vom Laufwerksrahmen 4 gelöst wurden. Die obere rückseitige Laufrolle 141 ist von einem ersten rückseitigen Halteteil 61 gehalten, welches ein Winkelelement 611 mit zwei Schenkeln umfasst, an deren Kreuzungspunkt eine Zugschraube 613 in eine Öffnung eingesetzt ist. Am ersten Schenkel des Winkelelements 611 ist die obere rückseitige Laufrolle 141 mittels einer Lagerschraube 612 gehalten. Am zweiten Schenkel ist ein Haltenocken 6113 ausgeformt, der in eine dazu korrespondierende Aufnahmeöffnung 485 im Lagerrahmen 4 eingefügt wird. Die Zugschraube 613 wird in eine darüber liegende Aufnahmeöffnung 484 eingefügt. Nachstehend wird beschrieben, dass durch das Festziehen der Zugschraube 613 eine Drehung des Winkelelements 611 um den Haltenocken 6113 bewirkt werden kann, der als Gelenkwelle dient.
  • Die untere rückseitige Laufrolle 142 ist von einer Lagerschraube 62 gehalten, die in eine untere Aufnahmeöffnung 486 im Lagerrahmen 4 eingefügt wird.
  • Fig. 8b zeigt die oberen rückseitigen Halteelemente 61 in Explosionsdarstellung aus verschiedenen Blickrichtungen. Das Winkelelement 611, das von zwei Seiten gezeigt ist, umfasst am ersten Schenkel eine Aufnahmeöffnung bzw. Gewindebohrung 6111 zur Aufnahme der Lagerschraube 612, und am zweiten Schenkel den ausgeformten Haltenocken 6113. Im Schnittpunkt der Schenkel ist für die Zugschraube 613 eine Aufnahmeöffnung 6112 vorgesehen, die eine Einsenkung 61121 und daran anschliessend einen Aufnahmekanal 61122 aufweist. Beim Festziehen der Zugschraube 613, die einen zur Einsenkung 61121 korrespondierenden Senkkopf aufweist, ist das Winkelelement 611 um den Haltenocken 6113 drehbar, wobei der Aufnahmekanal 61122 um den Schaft der Zugschraube 613 geführt wird. Durch die Drehung des Winkelelements 611 kann die Laufrolle 141 mit einer gewünschten Andruckkraft gegen den Schienenkopf 221 gedrückt werden. Der konisch ausgebildete Senkkopf der Zugschraube 613 gleitet dabei entlang der geneigten Einsenkung 61121 und drückt diese zur Seite. Auf diese Weise gelingt die Realisierung einer einfachen Justiervorrichtung. Symbolisch ist gezeigt, dass auf das Winkelelement 611 mittels eines elastischen Elements, z.B. einer Schraubenfeder oder einer Blattfeder, eine entsprechende Andruckkraft ausgeübt werden kann. Dieses elastische Element 614 kann auch mit einem Halteteil 61 eingesetzt werden, welches als einfacher Hebel ausgebildet ist und keinen Haltenocken 6113 aufweist.
  • Fig. 9 zeigt die rückseitige Laufschiene 22, die einen Laufwerkskopf 221 aufweist, der oben und unten konvex ausgebildete Laufflächen 2211, 2212 aufweist, an denen die rückseitigen Laufräder 141, 142 beidseitig anliegen, die entsprechend konkav ausgebildete Aussenflächen aufweisen.
  • Literaturverzeichnis
    1. [1] US8763205B2
    2. [2] EP3088647A1
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Führungsvorrichtung
    11, 11'
    Führungslaufwerke
    12, 12'
    Transversallaufwerke
    13
    frontseitige Laufrolle
    131
    obere frontseitige Laufrolle
    132
    untere frontseitige Laufrolle
    133
    Tragrolle
    14
    rückseitige Laufrolle
    141
    obere rückseitige Laufrolle
    142
    untere rückseitige Laufrolle
    16
    Führungselement, Führungsrolle
    17
    Zugfeder
    18
    Laufwerksarm
    19
    Beschlag, Montagevorrichtung für eine Schiebetür
    2
    Schienenvorrichtung
    20
    Führungsschiene
    201
    erster Schienenabschnitt der Führungsschiene 20
    202
    zweiter Schienenabschnitt der Führungsschiene 20
    21
    frontseitige Laufschiene
    211
    erste Lauffläche der frontseitigen Laufschiene 21
    212
    zweite Lauffläche der frontseitigen Laufschiene 21
    22
    rückseitige Laufschiene
    221
    Schienenkopf
    2211
    erste Lauffläche der rückseitigen Laufschiene 22
    2212
    zweite Lauffläche der rückseitigen Laufschiene 22
    23
    Querstreben
    4
    Laufwerksrahmen
    41, 42
    vorderes und hinteres Rahmenteil
    43, 44
    linkes und rechtes Rahmenteil
    48
    Aufnahmeöffnungen mit Gewinde
    481, 482
    Aufnahmeöffnungen für das Halteteil 51
    483
    Aufnahmeöffnung für das Halteteil 52
    484, 485
    Aufnahmeöffnungen für das Halteteil 61
    486
    Aufnahmeöffnung für das Halteteil 62
    5
    frontseitige Halteteile
    51
    erstes frontseitiges Halteteil, Haltebügel
    511, 512
    Montageschrauben für das Halteteil 51
    513
    Lagerschraube für die erste frontseitige Laufrolle
    52
    zweites frontseitiges Halteteil, Lagerwelle
    6
    rückseitige Halteteile
    61
    erstes rückseitiges Halteteil
    611
    Winkelelement
    6111
    Aufnahmeöffnung für die Lagerschraube 612
    6112
    Aufnahmeöffnung für die Zugschraube 613
    61121
    Einsenkung
    61122
    Aufnahmekanal
    6113
    Haltenocken am Winkelelement
    612
    Lagerschraube
    613
    Zugschraube
    614
    Federelement
    7
    Montageschrauben
    8
    Komplementärführung
    81
    Komplementärbeschlag
    82
    Komplementärlaufwerk
    83
    Komplementärhebel
    88
    Komplementärschiene
    89
    Komplementärplatte
    9
    Möbelstück, insbesondere Schrank oder Sideboard
    90, 90'
    Möbelöffnung
    91, 92
    Schiebetüren
    93
    Deckplatte
    94
    Seitenwand
    95
    Zwischenwand
    96
    Schrankboden

Claims (14)

  1. Führungsvorrichtung (1) für ein Möbelstück (9) mit wenigstens einer Schiebetür (91), die von einem Führungslaufwerk (11) gehalten ist,
    a) das einen Laufwerksrahmen (4) mit einer Frontseite und einer Rückseite aufweist;
    b) das in einer fest mit dem Möbelstück (9) verbundenen Schienenvorrichtung (2) geführt ist, die eine frontseitige Laufschiene (21) und eine rückseitige Laufschiene (22), die parallel zur Frontseite des Möbelstücks (9) verlaufen, sowie eine Führungsschiene (20) aufweist;
    c) das an der Frontseite des Laufwerksrahmens (4) wenigstens eine frontseitige Laufrolle (131) aufweist, die an der frontseitigen Laufschiene (21) anliegt;
    d) das an der Rückseite des Laufwerksrahmens (4) wenigstens eine rückseitige Laufrolle (141) aufweist, die an der rückseitigen Laufschiene (22) anliegt; und
    e) das ein verschiebbar gelagertes Transversallaufwerk (12) trägt, welches mit der wenigstens einen Schiebetür (91) verbunden ist und ein Führungselement (16) aufweist, das in der Führungsschiene (20) geführt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander korrespondierende frontseitige Laufrollen (131, 132) mittels frontseitigen Halteteilen (5; 51, 52), die an der Frontseite des Laufwerksrahmen (4) befestigt sind, spielfrei an der zugehörigen frontseitigen Laufschiene (21) oder dass wenigstens zwei zueinander korrespondierende rückseitige Laufrollen (141, 142) mittels rückseitigen Halteteilen (6; 61, 62), die an der Rückseite des Laufwerksrahmens (4) befestigt sind, spielfrei an der zugehörigen rückseitigen Laufschiene (22) gehalten sind, wobei wenigstens eines der Halteteile (611) drehbar und/oder verschiebbar gelagert und vorzugsweise fixierbar mit dem Laufwerksrahmen (4) verbunden ist, und wobei Kippmomente durch kraftschlüssige Verbindung auf die Schienenvorrichtung (2) übertragbar sind.
  2. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei frontseitigen Laufrollen (131, 132) mittels der frontseitigen Halteteile (5; 51, 52) spielfrei an der zugehörigen frontseitigen Laufschiene (21) und die zwei rückseitigen Laufrollen (141, 142) mittels der rückseitigen Halteteile (6; 61, 62) spielfrei an der zugehörigen rückseitigen Laufschiene (22) gehalten sind.
  3. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitigen Halteteile (5; 51, 52) wenigstens ein elastisches Halteteil (51) aufweisen, welches eine der frontseitigen Laufrollen (131; 132) gegen eine Lauffläche (211; 212) an der frontseitigen Laufschiene (21) andrückt.
  4. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Halteteile (6; 61, 62) wenigstens ein elastisches Halteteil aufweisen, welches eine der rückseitigen Laufrollen (141, 142) gegen eine Lauffläche (221; 222) an der rückseitigen Laufschiene (22) andrückt.
  5. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitigen Halteteile (5; 51, 52) die frontseitigen Laufrollen (131; 132), die zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind, je derart gegen eine Lauffläche an der frontseitigen Laufschiene (21) andrücken, dass zumindest eine der frontseitigen Laufrollen (131; 132) derart verformt wird, dass Spielfreiheit gewährleistet ist.
  6. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Halteteile (6; 61, 62) die rückseitigen Laufrollen (141, 142), die zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind, je derart gegen eine Lauffläche an der rückseitigen Laufschiene (22) andrücken, dass zumindest eine der rückseitigen Laufrollen (141, 142) derart verformt wird, dass Spielfreiheit gewährleistet ist.
  7. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (5; 6) integraler Bestandteil des Laufwerksrahmens (4) ist.
  8. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (5, 6) mit einem Federelement (614) verbunden ist, mittels dessen die zugeordnete Laufrolle (131; 132; 141; 142) gegen die zugeordnete frontseitige oder rückseitige Laufschiene (21; 22) gedrückt oder gezogen werden kann.
  9. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halteteile (611) mit einer Schraube (613) verbunden ist, mittels der die diesem Halteteil (611) zugeordnete Laufrolle (131; 132; 141; 142) gegen die zugeordnete frontseitige oder rückseitige Laufschiene (21; 22) drehbar oder verschiebbar ist.
  10. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Laufschiene (21) und/oder die rückseitige Laufschiene (22) ein U-Profil bildet und gegeneinander gerichtete Laufflächen (211, 212) aufweist, an denen je eine der frontseitigen Laufrollen (131, 132) bzw. je eine der rückseitigen Laufrollen (141, 142) anliegt.
  11. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Laufschiene (21) und/oder die rückseitige Laufschiene (22) einen Schienenkopf (221) aufweist, der beidseitig mit je einer Lauffläche (2211, 2212) versehen ist und der zwischen den zwei frontseitigen Laufrollen (131, 132) bzw. den zwei rückseitigen Laufrollen (141, 142) angeordnet ist, die je an einer der Laufflächen (2211; 2212) anliegen.
  12. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitigen Laufrollen (131, 132) und/oder die rückseitigen Laufrollen (141, 142) entlang der zugehörigen frontseitigen oder rückseitigen Laufschiene (21, 22) in Laufrichtung gegeneinander verschoben angeordnet sind.
  13. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Führungslaufwerke (11, 11') in der Schienenvorrichtung (2) verschiebbar gelagert sind.
  14. Möbelstück (9), insbesondere Schrank, mit einer Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13, die an der Unterseite oder der Oberseite des Möbelstücks (9) montiert ist und die eines oder mehrere Führungslaufwerke (11, 11') aufweist, die je mit einer Schiebetür (91, 92) verbunden sind.
EP17170342.4A 2017-05-10 2017-05-10 Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück Active EP3401480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170342.4A EP3401480B1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170342.4A EP3401480B1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401480A1 EP3401480A1 (de) 2018-11-14
EP3401480B1 true EP3401480B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=58699054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170342.4A Active EP3401480B1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3401480B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBL20030004A1 (it) * 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,
CH702441A1 (de) 2009-12-18 2011-06-30 Eku Ag Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür.
EP3088647B1 (de) 2015-04-27 2021-02-24 Hawa Sliding Solutions AG Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401480A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568555B1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten mögelteiles
EP3885518A1 (de) Stellarmantrieb
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2020097656A1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
WO2009114886A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
DE102008024314A1 (de) Förderband
EP0957019B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE69717561T2 (de) Öffnungsmechanismus für koplanare Türen
AT501777A2 (de) Schubladenführung
EP1419918A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2992156A1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP0451737A2 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
EP3401480B1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
DE102016212449A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
EP0468223A2 (de) Falttor
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
DE202021004263U1 (de) Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür, Anordnung und Antriebsvorrichtung
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE102020114807A1 (de) Möbel
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ C/O RUTZ AND PARTNER, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170510

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 8