WO2020097656A1 - Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels - Google Patents

Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels Download PDF

Info

Publication number
WO2020097656A1
WO2020097656A1 PCT/AT2019/060387 AT2019060387W WO2020097656A1 WO 2020097656 A1 WO2020097656 A1 WO 2020097656A1 AT 2019060387 W AT2019060387 W AT 2019060387W WO 2020097656 A1 WO2020097656 A1 WO 2020097656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
carrier
guide
carriage
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof GÖTZ
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2021526369A priority Critical patent/JP7143521B2/ja
Priority to CN201980074740.0A priority patent/CN113039339B/zh
Priority to EP19808677.9A priority patent/EP3880926B1/de
Publication of WO2020097656A1 publication Critical patent/WO2020097656A1/de
Priority to US17/240,361 priority patent/US11913270B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets for metal cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the present invention relates to a guide system for guiding at least one movably mounted door leaf, comprising:
  • At least one guide rail with a longitudinal direction for guiding the at least one door leaf
  • At least one carriage which can be connected to the at least one door leaf and which is movably mounted along the at least one guide rail
  • a carrier on which the at least one carriage can be arranged the carrier being movably mounted in a direction transverse to the longitudinal direction of the at least one guide rail, the carrier being movable in an assembly position into a transfer position in which the carrier is in the longitudinal direction connects to the at least one guide rail, so that the carriage can be transferred back and forth between the at least one guide rail and the carrier,
  • a locking device by which the carrier is releasably locked in the transfer position, so that movement of the carrier in the direction transverse to the longitudinal direction is prevented or inhibited, wherein the locking device has at least one movably mounted locking element for releasably locking between the at least one guide rail and the Has carrier,
  • At least one control contour which is curved at least in sections, so that the carriage can be moved at least in sections in the direction transverse to the longitudinal direction during the transfer from the at least one guide rail to the carrier.
  • the invention relates to a piece of furniture with a guide system of the type to be described.
  • AT 519902 B1 which is older but has been published later, shows a guide system for moving a door leaf, the guide system having a first guide rail and a guide system running transversely to the first guide rail has second guide rail.
  • the door leaf can be moved along the first guide rail by means of a guide carriage, the guide carriage being transferable to a carrier for movement along the transverse second guide rail.
  • This carrier connects in a transfer position in a longitudinal direction of the first guide rail and is releasably locked in the transfer position with the first guide rail.
  • the guide carriage enters the carrier the locking between the first guide rail and the carrier can be released, so that the carrier is released for movement along the transverse second guide rail.
  • the carrier In the transfer position, the carrier is locked to the first guide rail by a movably mounted locking lever, the guide carriage moving the locking lever into an unlocking position upon entry into the carrier, so that the carrier can be unlocked from the first guide rail.
  • the guide carriage has at least one roller which can be moved along an arcuate control contour of an adapter piece.
  • the door leaf connected to the guide carriage is steered in the direction of the second guide rail, so that movement of the door leaf in a transition region between the first guide rail and the second guide rail is improved. Difficulties can arise, however, if an actuation of the locking lever by the guide slide with a movement of the roller of the guide slide along the arcuate control contour are not exactly coordinated. This can, for example, result in the locking lever being released from the locking position either too early or too late by the guide carriage, it being possible for the roller of the guide carriage to jam with the arcuate control contour.
  • the object of the present invention is to provide a guidance system of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages discussed above.
  • the at least one movably mounted locking element has at least one support element which can be moved along the at least one control contour.
  • the locking element has a double function because the locking element is designed on the one hand for releasable locking between the carrier and the first guide rail and on the other hand because the locking element has at least one support element (for example a sliding piece or a rolling element) which is located in a transition area between the first guide rail and the second guide rail can be moved along the arcuate control contour.
  • a locking and unlocking of the carrier with respect to the first guide rail and a movement of the support element along the control contour are coordinated with one another in an improved time, the risk of jamming of the support element with the arcuate control contour being prevented.
  • the at least one locking element can be movably mounted on the carrier, for example.
  • the at least one locking element is mounted such that it can be moved linearly.
  • the locking element can be arranged in a space-saving manner, and swerving movements of the locking element can be avoided.
  • the direction of the linear displacement movement of the at least one locking element can run essentially parallel to the longitudinal direction of the first guide rail, so that the locking element can be controlled directly by a translatory movement of the carriage.
  • At least one energy store can be provided, the support element of the locking element being able to be pressed against the control contour at least in regions by a force of the energy store.
  • the energy accumulator for loading the support element against the control contour can have at least a helical spring.
  • the energy accumulator can be formed from a material elasticity of a plastic part.
  • the at least one support element of the locking element can be rotationally symmetrical, preferably as a roller.
  • 1 a, 1 b show a perspective view of a piece of furniture with a
  • FIGS. 1 a, 1 b show the furniture according to FIGS. 1 a, 1 b in further positions of the
  • FIG. 5 shows the guidance system according to FIG. 4 in a further position of the
  • FIG. 6 shows the guide system in another position of the carriage
  • FIG. 7 shows the guide system in another position of the carriage
  • FIG. 8 shows the guide system in an exploded view
  • FIGS. 9a, 9b shows the receiving device according to FIGS. 9a, 9b in one
  • Exploded view, 11 a, 11 b show the entry of the carriage into the receiving device of the carrier in a side view and an enlarged detailed illustration of this,
  • FIGS. 12a, 12b show a continued retraction movement of the carriage into the
  • Transfer position located receiving device in a perspective sectional view.
  • Fig. 1 a shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a folding sliding door, which movable door leaves 3a, 3b; 4a, 4b.
  • the door leaves 3a, 3b and the door leaves 4a, 4b are each guided by a guide system 5 between a first position in which the door leaves 3a, 3b; 4a, 4b are aligned substantially coplanar with each other, and a second position in which the door leaves 3a, 3b; 4a, 4b are aligned essentially parallel to one another, movably mounted.
  • the guide system 5 comprises a first guide rail 7 with a longitudinal direction (L), a carriage 6 which can be coupled to the second door leaf 3b being mounted so as to be movable along the first guide rail 7. In an assembly position, the first guide rail 7 is arranged essentially horizontally and parallel to a front edge of the furniture body 2.
  • Fig. 1b shows the furniture 1, wherein the door leaves 3a, 3b were moved from the coplanar position shown in Fig. 1a to an angular position to each other.
  • the first door leaf 3a can, for example, be movably mounted on a support 11 via two or more furniture hinges 10, the support 11 in one direction (Z) can be inserted into the receiving compartment 8a.
  • the carrier 11 is in a transfer position, so that the carriage 6 can be transferred back and forth between the first guide rail 7 and the carrier 11.
  • the carrier 11 is releasably locked in relation to the first guide rail 7, the locking of the carrier 11 being releasable by entry of the carriage 6 into or onto the carrier 11.
  • the carrier 11 is designed in the form of an elongated column, the length of which corresponds to at least half the height of the door leaves 3a, 3b.
  • the two door leaves 3a, 3b are connected to one another in an articulated manner via at least one hinge fitting 9 about an axis running vertically in the installed position.
  • the second door leaf 3b is guided such that it can be moved along the first guide rail 7 via the carriage 6.
  • Fig. 2a shows the furniture 1 with the door leaves 3a and 3b, which are now aligned parallel to each other.
  • the carrier 11 was unlocked by an entry of the carriage 6 from the first guide rail 7, so that the carrier 11 (together with the carriage 6 and the door leaves 3a, 3b) in the direction (Z) along a direction transverse to the longitudinal direction (L) of the first Guide rail 7 extending second guide rail 17 (Fig. 3) of the guide system 5 can be inserted into the receiving compartment 8a.
  • FIG. 2b shows the furniture 1 with the door leaves 3a, 3b, which are now in a fully inserted state in the receiving compartment 8a.
  • the door leaves 3a, 3b are thus through the guide system 5 starting from a first position according to FIG. 1a, in which the door leaves 3a, 3b are aligned essentially coplanar with each other, and a second position according to FIG. 2b, in which the door leaves 3a , 3b are aligned essentially parallel to one another and can be accommodated within the accommodating compartment 8a, movably mounted.
  • a kitchen 12 as shown in FIGS. 2a, 2b can be completely covered, so that the kitchen 12 can be optically separated from a remaining area of a living room.
  • the receiving compartment 8a is formed by a side wall 13a and a fixed furniture part 13b spaced parallel from the side wall 13a, the door wings 3a, 3b being insertable in a parallel position between the side wall 13a and the fixed furniture part 13b.
  • 3 shows a perspective view of the guide system 5 in the area between the side wall 13a and the fixed furniture part 13b, between which the receiving compartment 8a for receiving the door leaves 3a, 3b is formed.
  • the first guide rail 7 has a longitudinal direction (L) which, in an assembly position, runs parallel to a front edge of the furniture body 2.
  • the second guide rail 17 is arranged on the fixed furniture part 13b with a longitudinal direction (L2), the longitudinal direction (L) of the first guide rail 7 and the longitudinal direction (L2) of the second guide rail 17 extending transversely, preferably essentially at right angles, to one another.
  • the carrier 11 is designed for the movable mounting of the at least one door leaf 3a, the door leaf 3a being pivotally mounted on the carrier 11 in an assembled state, for example via two or more furniture hinges 10 (FIG. 1b), about an axis running vertically in the installed position.
  • the carrier 11 has at least one guide device 14, by means of which the carrier 11 can be moved along the second guide rail 17 in the direction (Z) and in a direction opposite to the direction (Z).
  • the guide device 14 of the carrier 11 has at least one roller 14a, which is movably mounted along a first runway 17a of the second guide rail 17.
  • the carrier 11 can be releasably locked to the first guide rail 7 via a receiving device 15.
  • the receiving device 15 is designed to receive the carriage 6, so that the carriage 6 can be moved into the receiving device 15 starting from the first guide rail 7.
  • guide grooves 20, 21 can be formed in the first guide rail 7, which extend in the longitudinal direction (L) of the first guide rail 7 and which in the transfer position of the receiving device 15 are aligned with corresponding guide grooves 20a, 21a of the receiving device 15 .
  • the rollers 30, 30a (FIG. 8) of the carriage 6 can be moved without a disturbing abutting edge between the first guide rail 7 and the receiving device 15.
  • the receiving device 15 has at least one support roller 16 which is separate from the guide device 14 of the carrier 11 and which is movably mounted along the second guide rail 17. It is preferably provided that the second guide rail 17 has a first catwalk 17a and at least one second catwalk 17b separate from the first catwalk 17a, the caster 14a of the guide device 14 along the first catwalk 17a of the second guide rail 17 and the at least one support roller 16 of the receiving device 15 is movably supported along the second catwalk 17b of the second guide rail 17.
  • the carrier 11 and the receiving device 15 are connected to one another in a motion-coupled manner, wherein it is preferably provided that the receiving device 15 when moving along the second guide rail 17 in the direction (Z) and are coupled to one another in a direction opposite to the direction (Z) without play.
  • a further guide rail 18 can be provided, along which at least one further roller 19 of the carrier 11 is movably supported.
  • the carrier 11 is releasably locked in the transfer position shown in FIG. 3 by a locking device 31, so that movement of the carrier 11 in the direction (Z) running transversely to the longitudinal direction (L) is prevented or inhibited.
  • the locking device 31 comprises at least one locking element 32 which is mounted, for example, on the carrier 11 in a linearly displaceable manner in the longitudinal direction (L).
  • a control contour 22 can be seen, which is curved at least in sections and through which the carriage 6 can be moved at least in sections in the direction (Z) running transversely to the longitudinal direction (L) during the transfer from the first guide rail 7 to the carrier 11.
  • the arcuate control contour 22 is arranged or formed on an adapter piece 23, the adapter piece 23 being arranged on an end region of the first guide rail 7.
  • a support element 25 (not shown here) (FIG. 4) is rotatably mounted about an axis of rotation 24, the support element 25 being movable along the control contour 22 from the first guide rail 7 after the carrier 11 has been unlocked.
  • the locking of the support 11 for releasing a movement of the support 11 in the direction (Z) can be released by the carriage 6 entering or onto the support 11.
  • the carriage 6 has a stop 26 which interacts with a counter stop 27 of the locking element 32, as a result of which the locking element 32 is moved away from the first guide rail 7 against a force of an energy accumulator 28 (FIG. 8) along a linear guide 29 of the carrier 11.
  • the locking element 32 has at least one support element 25 which is mounted on the locking element 32 so as to be rotatable about an axis of rotation 24.
  • a slider can also be provided, which can be supported in a sliding manner along the control contour 22.
  • the carrier 11 is locked because the support element 25 lies loosely against a section of the control contour 22 running in the longitudinal direction (L), as a result of which movement of the carrier 11 in the direction (Z) is inhibited.
  • the carriage 6, which is connected to the furniture part 3b in an articulated manner, has a plurality of rollers 30, 30a which can be moved in the longitudinal direction (L) along the first guide rail 7.
  • the stop 26 of the carriage 6 and the counter-stop 27 of the locking element 32 can be seen, the stop 26 and the counter-stop 27 being spaced apart in the figure shown.
  • FIG. 5 shows the guide system 5 in a plan view in a further position of the carriage 6. It can be seen here that the stop 26 of the carriage 6 strikes the counter stop 27 of the locking element 32. Due to the interaction of the stop 26 with the counter-stop 27, the locking element 32 is moved away from the first guide rail 7 against a force of the force accumulator 28 in the longitudinal direction (L) along the linear guide 29 of the carrier 11. 6 shows the guide system 5 in a top view in a further position of the carriage 6.
  • the locking element 32 is displaced by the interaction of the stop 26 with the counter-stop 27 along the linear guide 29 of the carrier 11 against a force of the force accumulator 28, the support element 25 rotates in the form of a rolling element about the axis of rotation 24 and can be moved on the arcuate control contour 22. As soon as the support element 25 has reached an apex of the control contour 22, the carrier 11 (together with the carriage 6 mounted thereon) is released for movement in the direction (Z).
  • the second guide rail 17 has at least one further catwalk 17c, which extends at least in sections in the direction (Z) and which directly adjoins the at least one control contour 22, the support element 25 of the locking element 32 when the carrier 11 moves transversely to the longitudinal direction (L) running direction (Z) along the further catwalk 17c of the second guide rail 17 is movable.
  • the support element 25 of the locking element 32 can be moved without a disturbing abutting edge between the control contour 22 of the adapter piece 23 and the further catwalk 17c of the second guide rail 17.
  • the two furniture parts 3a, 3b can be inserted into the receiving compartment 8a up to the retracted end position (FIG. 2a, FIG. 2b).
  • the first guide rail 7 which is only partially shown, has a longitudinal direction (L) which, when the guide system 5 is in an assembled position, extends essentially at right angles to the longitudinal direction (L2) of the second guide rail 17.
  • the carriage 6 to be connected to the door leaf 3b can be moved along the first guide rail 7 and has a plurality of rollers 30, 30a with axes of rotation which run horizontally and vertically in the installed position.
  • At one end of the first guide rail 7 there is an adapter piece 23 separate from the first guide rail 7, on which the curved control contour 22 is arranged or formed.
  • the only part Carrier 11 shown is to be connected to door leaf 3a by two or more furniture hinges 10 (FIG. 1b).
  • the carrier 11 has a plurality of rollers 14a, 19 spaced apart from one another in a vertical direction, the roller 14a on the first runway 17a of the second guide rail 17 and the roller 19 being movable along the further guide rail 18.
  • the carrier 11 also includes the receiving device 15, on which the carriage 6 can be arranged.
  • the receiving device 15 of the carrier 11 can be releasably locked by the locking device 31, so that movement of the carrier 11 in the transfer position in the direction (Z) is prevented.
  • the receiving device 15 has at least one support roller
  • the locking element 32 is slidably mounted along a linear guide 29 in a direction parallel to the longitudinal direction (L) of the first guide rail 7, the supporting element 25 being movable along the control cam 22.
  • a force of the energy accumulator 28 which in the exemplary embodiment shown has at least one tension spring designed as a helical spring, the support element 25 can be pressed at least in regions against the control contour 22.
  • the receiving device 15 comprises a plurality of support rollers 16 with horizontal and vertical axes of rotation, the support rollers 16 along the second guide rail
  • the locking element 32 is mounted so as to be linearly displaceable and can have two or more support elements 25 in the form of rollers which can be moved on the arcuate control contour 22.
  • the stop 26 of the carriage 6 contacts the displaceably mounted counterstop 27, the locking element 32 being able to be moved into a release position against a force of the two energy stores 28, for example in the form of tension springs, starting from the locking position shown in FIG. 9a is.
  • the at least one locking element 32 can be provided with a surface 33 which increases the static friction, by means of which the locking element 32 is held in a frictionally engaged manner in the transfer position. It is preferably provided that a corrugation is arranged on the surface 33 and that the surface 33 in the Transfer position rests on a fixed, preferably on the at least one guide rail 7, counter surface 37 (Fig. 14b). It can also be provided that the counter surface 37 is arranged on the adapter piece 23.
  • FIG. 9b shows the receiving device 15 of the carrier 11 according to FIG. 9a in a further perspective view.
  • the at least one locking element 32 of the locking device 31 can be secured in the transfer position relative to the carrier 11 by a securing device 35.
  • the securing device 35 ensures that the transfer position is only unlocked when the carriage 6 moves properly into the receiving device 15.
  • the carrier 11 can be braked by at least one spring-loaded stop part 34 during a movement into the transfer position.
  • the spring-loaded stop part 34 can be arranged on the carrier 11, on the receiving device 15, on the first guide rail 7 and / or on the adapter piece 23.
  • the locking element 32 has at least two support elements 25 which are spaced apart in a vertical direction and which can be moved along the arcuate control contour 22.
  • the locking element 32 can be secured in the transfer position relative to the carrier 11 by the securing device 35.
  • the securing device 35 comprises
  • At least one rotatably mounted securing element 35a wherein it is preferably provided that the securing element 35a is at least partially wedge-shaped, and / or
  • At least one spring element 35b preferably designed as a leg spring, which applies a force to at least one securing element 35a in the direction of a securing position, and / or
  • At least one actuating element 35c preferably bead-shaped in cross section, for the at least one carriage 6, the at least one securing device 35 being able to be transferred from the securing position into a release position via the at least one actuating element 35c, and / or - At least one sliding section 35d, which can be moved in a release position of the at least one securing device 35 on a guide contour 36 formed on the carrier 11.
  • the securing element 35a, the actuating element 35c and the sliding section 35d can be formed together as a one-piece component. If the spring element 35b is formed by a material elasticity of a plastic part, then this can also be formed in one piece together with the aforementioned components.
  • 11 a shows the entry movement of the carriage 6 into the receiving device 15 of the carrier 11 in a side view. It can be seen that the stop 26 of the carriage 6 is still spaced from the counter stop 27 of the locking element 32 and the carrier 11 is locked in the transfer position relative to the first guide rail 7.
  • the actuating element 35c is rotatably mounted on the counter stop 27 of the locking element 32.
  • the wedge-shaped securing element 35a of the securing device 35 bears against the guide contour 36 in the transfer position of the carrier 11 by the force of the spring element 35b against the guide contour 36, the locking element 32 being acted upon by a force in the direction of a securing position.
  • 11b shows the area “A” encircled in FIG. 11a in an enlarged view.
  • Fig. 12a shows a continued movement of the carriage 6 into the
  • FIG. 12b shows the area “A” encircled in FIG. 12a in an enlarged view.
  • the sliding section 35d shown in FIG. 10 can be moved on the guide contour 36 in the release position of the securing device 35.
  • 13b shows the area “A” encircled in FIG. 13a in an enlarged view.
  • the guide contour 36 has a locking section 36a and a release section 36b, which are spaced apart from one another in a height direction, preferably over a step-shaped section.
  • the wedge-shaped securing element 35a can be locked with the guide contour 36, in the release section 36b, on the other hand, locking between the securing element 35a and the guide contour 36 is not possible.
  • FIG. 14b shows the receiving device 15 in the transfer position in relation to the first guide rail 7 in a perspective sectional view. It can be seen that the surface 33 of the locking element 33 (FIG. 9a) which increases static friction lies in the transfer position on a fixed counter surface 37, which is preferably formed on the at least one guide rail 7 or on the adapter piece 23.
  • the counter surface 37 is formed in the exemplary embodiment shown by a cylindrical pin.

Abstract

Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3a, 3b, 4a, 4b), umfassend: - wenigstens eine Führungsschiene (7) mit einer Längsrichtung (L) zur Führung des wenigstens einen Türflügels (3a, 3b, 4a, 4b), - wenigstens einen Laufwagen (6), welcher mit dem wenigstens einen Türflügel (3a, 3b, 4a, 4b) verbindbar ist und welcher entlang der wenigstens einen Führungsschiene (7) verfahrbar gelagert ist, - einen Träger (11), auf welchem der wenigstens eine Laufwagen (6) anordenbar ist, wobei der Träger (11) in einer quer zur Längsrichtung (L) der wenigstens einen Führungsschiene (7) verlaufenden Richtung (Z) bewegbar gelagert ist, wobei der Träger (11) in einer Montagelage in eine Transferstellung bewegbar ist, in welcher der Träger (11) in der Längsrichtung (L) an die wenigstens eine Führungsschiene (7) anschließt, sodass der Laufwagen (6) zwischen der wenigstens einen Führungsschiene (7) und dem Träger (11) hin und her transferierbar ist, - eine Verriegelungsvorrichtung (31), durch welche der Träger (11) in der Transferstellung lösbar verriegelt ist, sodass eine Bewegung des Trägers (11) in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) verhindert oder gehemmt ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (31) zumindest ein bewegbar gelagertes Verriegelungselement (32) zur lösbaren Verriegelung zwischen der wenigstens einen Führungsschiene (7) und dem Träger (11) aufweist, - wenigstens eine Steuerkontur (22), welche zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist, sodass der Laufwagen (6) beim Transfer von der wenigstens einen Führungsschiene (7) auf den Träger (11) zumindest abschnittsweise in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) bewegbar ist, wobei das zumindest eine bewegbar gelagerte Verriegelungselement (32) wenigstens ein Abstützelement (25) aufweist, welches entlang der wenigstens einen Steuerkontur (22) verfahrbar ist.

Description

Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels, umfassend:
- wenigstens eine Führungsschiene mit einer Längsrichtung zur Führung des wenigstens einen Türflügels,
- wenigstens einen Laufwagen, welcher mit dem wenigstens einen Türflügel verbindbar ist und welcher entlang der wenigstens einen Führungsschiene verfahrbar gelagert ist,
- einen Träger, auf welchem der wenigstens eine Laufwagen anordenbar ist, wobei der Träger in einer quer zur Längsrichtung der wenigstens einen Führungsschiene verlaufenden Richtung bewegbar gelagert ist, wobei der Träger in einer Montagelage in eine Transferstellung bewegbar ist, in welcher der Träger in der Längsrichtung an die wenigstens eine Führungsschiene anschließt, sodass der Laufwagen zwischen der wenigstens einen Führungsschiene und dem Träger hin und her transferierbar ist,
- eine Verriegelungsvorrichtung, durch welche der Träger in der Transferstellung lösbar verriegelt ist, sodass eine Bewegung des Trägers in der quer zur Längsrichtung verlaufenden Richtung verhindert oder gehemmt ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung zumindest ein bewegbar gelagertes Verriegelungselement zur lösbaren Verriegelung zwischen der wenigstens einen Führungsschiene und dem Träger aufweist,
- wenigstens eine Steuerkontur, welche zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist, sodass der Laufwagen beim Transfer von der wenigstens einen Führungsschiene auf den Träger zumindest abschnittsweise in der quer zur Längsrichtung verlaufenden Richtung bewegbar ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Führungssystem der zu beschreibenden Art.
In der prioritätsälteren, jedoch nachveröffentlichten AT 519902 B1 ist ein Führungssystem zum Bewegen eines Türflügels gezeigt, wobei das Führungssystem eine erste Führungsschiene und eine quer zur ersten Führungsschiene verlaufende zweite Führungsschiene aufweist. Durch einen Führungsschlitten ist der Türflügel entlang der ersten Führungsschiene verfahrbar, wobei der Führungsschlitten für eine Bewegung entlang der quer verlaufenden zweiten Führungsschiene auf einen Träger transferierbar ist. Dieser Träger schließt sich in einer Transferstellung in einer Längsrichtung der ersten Führungsschiene an und ist in der Transferstellung mit der ersten Führungsschiene lösbar verriegelt. Durch einen Eintritt des Führungsschlittens auf den Träger ist die Verriegelung zwischen der ersten Führungsschiene und dem Träger lösbar, sodass der Träger für eine Bewegung entlang der quer verlaufenden zweiten Führungsschiene freigegeben wird. In der Transferstellung ist der Träger durch einen bewegbar gelagerten Verriegelungshebel mit der ersten Führungsschiene verriegelt, wobei der Führungsschlitten bei einem Eintritt in den Träger den Verriegelungshebel in eine Entriegelungsstellung bewegt, sodass der Träger von der ersten Führungsschiene entriegelbar ist. Der Führungsschlitten weist zumindest eine Laufrolle auf, welche entlang einer bogenförmigen Steuerkontur eines Adapterstückes verfahrbar ist. Auf diese Weise wird der mit dem Führungsschlitten verbundene Türflügel in Richtung der zweiten Führungsschiene gelenkt, sodass eine Bewegung des Türflügels in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene verbessert wird. Schwierigkeiten können sich allerdings dann ergeben, wenn eine Betätigung des Verriegelungshebels durch den Führungsschlitten mit einer Bewegung der Laufrolle des Führungsschlittens entlang der bogenförmigen Steuerkontur nicht exakt aufeinander abgestimmt sind. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass der Verriegelungshebel durch den Führungsschlitten entweder zur früh oder zu spät aus der Verriegelungsstellung gelöst wird, wobei sich die Laufrolle des Führungsschlittens mit der bogenförmigen Steuerkontur verklemmen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungssystem der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine bewegbar gelagerte Verriegelungselement wenigstens ein Abstützelement aufweist, welches entlang der wenigstens einen Steuerkontur verfahrbar ist.
Mit anderen Worten weist das Verriegelungselement eine Doppelfunktion auf, weil das Verriegelungselement einerseits zur lösbaren Verriegelung zwischen dem Träger und der ersten Führungsschiene ausgebildet ist und weil andererseits das Verriegelungselement wenigstens ein Abstützelement (beispielsweise ein Gleitstück oder einen Wälzkörper) aufweist, welches in einem Übergangsbereich zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene entlang der bogenförmigen Steuerkontur verfahrbar ist. Auf diese Weise sind eine Verriegelung und eine Entriegelung des Trägers in Bezug zur ersten Führungsschiene sowie eine Bewegung des Abstützelementes entlang der Steuerkontur zeitlich verbessert aufeinander abgestimmt, wobei die Gefahr eines Verklemmens des Abstützelementes mit der bogenförmigen Steuerkontur verhindert wird.
Das zumindest eine Verriegelungselement kann beispielsweise am Träger bewegbar gelagert sein. Alternativ ist es möglich, das Verriegelungselement an der ersten Führungsschiene oder an einem mit der ersten Führungsschiene verbundenen Adapterstück anzuordnen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verriegelungselement linear verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise ist das Verriegelungselement platzsparend anordenbar, wobei ausscherende Bewegungen des Verriegelungselementes vermieden werden können. Die Richtung der linearen Verschiebebewegung des zumindest einen Verriegelungselementes kann dabei im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der ersten Führungsschiene verlaufen, sodass das Verriegelungselement durch eine translatorische Bewegung des Laufwagens direkt ansteuerbar ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Kraftspeicher vorgesehen sein, wobei das Abstützelement des Verriegelungselementes durch eine Kraft des Kraftspeichers zumindest bereichsweise gegen die Steuerkontur drückbar ist. Durch das Anliegen des Abstützelementes an der Steuerkontur durch eine Kraft des Kraftspeichers ist die Entriegelung zwischen dem Träger und der ersten Führungsschiene, der Verlauf einer Bewegung des Verriegelungselementes im Übergangsbereich zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene sowie die Verriegelung zwischen dem Träger und der ersten Führungsschiene exakt und ohne Zeitverzögerung steuerbar.
Der Kraftspeicher zur Beaufschlagung des Abstützelementes gegen die Steuerkontur kann zumindest Schraubenfeder aufweisen. Alternativ ist es möglich, dass der Kraftspeicher von einer Materialelastizität eines Kunststoffteiles gebildet ist.
Das wenigstens eine Abstützelement des Verriegelungselementes kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform rotationssymmetrisch, vorzugsweise als Laufrolle, ausbildet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Fig. 1 a, 1 b zeigen eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem
Möbelkorpus und relativ dazu bewegbaren Türflügeln,
Fig. 2a, 2b zeigen das Möbel gemäß den Figuren 1 a, 1 b in weiteren Stellungen der
Türflügel zueinander,
Fig. 3 zeigt das Führungssystem in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 zeigt das Führungssystem in einer Draufsicht in einer ersten Stellung des Laufwagens,
Fig. 5 zeigt das Führungssystem gemäß Fig. 4 in einer weiteren Stellung des
Laufwagens,
Fig. 6 zeigt das Führungssystem in einer weiteren Stellung des Laufwagens, Fig. 7 zeigt das Führungssystem in einer weiteren Stellung des Laufwagens, Fig. 8 zeigt das Führungssystem in einer Explosionsansicht,
Fig. 9a, 9b zeigen zwei verschiedene perspektivische Ansichten der
Aufnahmevorrichtung des Trägers in einer alternativen
Ausführungsform,
Fig. 10 zeigt die Aufnahmevorrichtung gemäß den Fig. 9a, 9b in einer
Explosionsdarstellung, Fig. 11 a, 11 b zeigen die Einfahrt des Laufwagens in die Aufnahmevorrichtung des Trägers in einer Seitenansicht und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 12a, 12b zeigen eine fortgesetzte Einfahrbewegung des Laufwagens in die
Aufnahmevorrichtung des Trägers in einer Seitenansicht und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 13a, 13b zeigen eine fortgesetzte Einfahrbewegung des Laufwagens in die
Aufnahmevorrichtung des Trägers in einer Seitenansicht und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 14a, 14b zeigen eine Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung und die in der
Transferstellung befindliche Aufnahmevorrichtung in einer perspektivischen Schnittansicht.
Fig. 1 a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einer Falt-Schiebe-Tür, welche bewegbare Türflügel 3a, 3b; 4a, 4b aufweist. Die Türflügel 3a, 3b und die Türflügel 4a, 4b sind durch ein Führungssystem 5 jeweils zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Türflügel 3a, 3b; 4a, 4b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Türflügel 3a, 3b; 4a, 4b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert. Die Türflügel 3a, 3b sind in einer zweiten (parallelen) Stellung in ein seitliches Aufnahmefach 8a des Möbelkorpus 2 einschiebbar, während die Türflügel 4a, 4b in einer parallelen Stellung zueinander in ein weiteres Aufnahmefach 8b einschiebbar sind. Die Funktionsweise wird im Folgenden anhand der Türflügel 3a und 3b erläutert, wobei für die Türflügel 4a, 4b dieselben Ausführungen gültig sind. Das Führungssystem 5 umfasst eine erste Führungsschiene 7 mit einer Längsrichtung (L), wobei ein mit dem zweiten Türflügel 3b koppelbarer Laufwagen 6 entlang der ersten Führungsschiene 7 verfahrbar gelagert ist. Die erste Führungsschiene 7 ist in einer Montagelage im Wesentlichen horizontal und parallel zu einer Vorderkante des Möbelkorpus 2 angeordnet.
Fig. 1 b zeigt das Möbel 1 , wobei die Türflügel 3a, 3b ausgehend von der in Fig. 1 a gezeigten komplanaren Stellung in eine winkelige Stellung zueinander bewegt wurden. Der erste Türflügel 3a kann beispielsweise über zwei oder mehrere Möbelscharniere 10 an einem Träger 11 beweglich gelagert sein, wobei der Träger 11 in einer Richtung (Z) in das Aufnahmefach 8a einschiebbar ist. Der Träger 11 befindet sich in der gezeigten Figur in einer Transferstellung, sodass der Laufwagen 6 zwischen der ersten Führungsschiene 7 und dem Träger 11 hin und her transferierbar ist. In der gezeigten Transferstellung ist der Träger 11 in Bezug zur ersten Führungsschiene 7 lösbar verriegelt, wobei die Verriegelung des Trägers 11 durch einen Eintritt des Laufwagens 6 in oder auf den Träger 11 lösbar ist. Der Träger 11 ist in Form einer länglichen Säule ausgebildet, deren Länge zumindest der halben Höhe der Türflügel 3a, 3b entspricht. Die beiden Türflügel 3a, 3b sind über zumindest einen Scharnierbeschlag 9 um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse gelenkig miteinander verbunden. Der zweite Türflügel 3b ist über den Laufwagen 6 entlang der ersten Führungsschiene 7 verfahrbar geführt.
Fig. 2a zeigt das Möbel 1 mit den Türflügeln 3a und 3b, welche nunmehr parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Träger 11 wurde durch einen Eintritt des Laufwagens 6 von der ersten Führungsschiene 7 entriegelt, sodass der Träger 11 (zusammen mit dem Laufwagen 6 und den Türflügeln 3a, 3b) in der Richtung (Z) entlang einer quer zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 7 verlaufenden zweiten Führungsschiene 17 (Fig. 3) des Führungssystems 5 in das Aufnahmefach 8a einschiebbar ist.
Fig. 2b zeigt das Möbel 1 mit den Türflügeln 3a, 3b, welche sich nunmehr in einem voll eingeschobenen Zustand im Aufnahmefach 8a befinden. Die Türflügel 3a, 3b sind also durch das Führungssystem 5 ausgehend von einer ersten Stellung gemäß Fig. 1 a, in welche die Türflügel 3a, 3b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung gemäß Fig. 2b, in welcher die Türflügel 3a, 3b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und innerhalb des Aufnahmefachs 8a aufnehmbar sind, bewegbar gelagert. Auf diese Weise kann beispielsweise eine wie in den Figuren 2a, 2b gezeigte Küche 12 vollständig abgedeckt werden, sodass die Küche 12 von einem restlichen Bereich eines Wohnraumes optisch abtrennbar ist. Das Aufnahmefach 8a wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Seitenwand 13a und einem von der Seitenwand 13a parallel beabstandeten feststehenden Möbelteil 13b gebildet, wobei die Türflügel 3a, 3b in einer parallelen Stellung zueinander zwischen der Seitenwand 13a und dem feststehenden Möbelteil 13b einschiebbar sind. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungssystems 5 im Bereich zwischen der Seitenwand 13a und dem feststehenden Möbelteil 13b, zwischen denen das Aufnahmefach 8a zur Aufnahme der Türflügel 3a, 3b gebildet ist. Die erste Führungsschiene 7 weist eine Längsrichtung (L) auf, welche in einer Montagelage parallel zu einer Vorderkante des Möbelkorpus 2 verläuft. Am feststehenden Möbelteil 13b ist die zweite Führungsschiene 17 mit einer Längsrichtung (L2) angeordnet, wobei die Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 7 und die Längsrichtung (L2) der zweiten Führungsschiene 17 quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zueinander verlaufen. Der Träger 11 ist zur beweglichen Lagerung des wenigstens einen Türflügels 3a ausgebildet, wobei der Türflügel 3a in einem Montagezustand beispielsweise über zwei oder mehrere Möbelscharniere 10 (Fig. 1 b) am Träger 11 um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Der Träger 11 weist zumindest eine Führungsvorrichtung 14 auf, durch welche der Träger 11 entlang der zweiten Führungsschiene 17 in der Richtung (Z) und in eine der Richtung (Z) entgegengesetzte Richtung bewegbar ist. In der gezeigten Figur weist die Führungsvorrichtung 14 des Trägers 11 zumindest eine Laufrolle 14a auf, welche entlang eines ersten Laufsteges 17a der zweiten Führungsschiene 17 bewegbar gelagert ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 11 über eine Aufnahmevorrichtung 15 mit der ersten Führungsschiene 7 lösbar verriegelbar. Die Aufnahmevorrichtung 15 ist zur Aufnahme des Laufwagens 6 ausgebildet, sodass der Laufwagen 6 ausgehend von der ersten Führungsschiene 7 in die Aufnahmevorrichtung 15 einfahrbar ist. Zu diesem Zweck können Führungsrillen 20, 21 in der ersten Führungsschiene 7 ausgebildet sein, welche sich in der Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 7 erstrecken und welche in der Transferstellung der Aufnahmevorrichtung 15 zu korrespondierenden Führungsrillen 20a, 21 a der Aufnahmevorrichtung 15 fluchtend ausgerichtet sind. Auf diese Weise sind die Laufrollen 30, 30a (Fig. 8) des Laufwagens 6 ohne eine störende Stoßkante zwischen der ersten Führungsschiene 7 und der Aufnahmevorrichtung 15 verfahrbar.
Zur verbesserten Entkopplung zwischen der Aufnahmevorrichtung 15 und dem Träger 11 kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung 15 zumindest eine von der Führungsvorrichtung 14 des Trägers 11 gesonderte Stützrolle 16 aufweist, welche entlang der zweiten Führungsschiene 17 bewegbar gelagert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Führungsschiene 17 einen ersten Laufsteg 17a und zumindest einen vom ersten Laufsteg 17a gesonderten zweiten Laufsteg 17b aufweist, wobei die Laufrolle 14a der Führungsvorrichtung 14 entlang des ersten Laufsteges 17a der zweiten Führungsschiene 17 und die zumindest eine Stützrolle 16 der Aufnahmevorrichtung 15 entlang des zweiten Laufsteges 17b der zweiten Führungsschiene 17 bewegbar gelagert ist.
Der Träger 11 und die Aufnahmevorrichtung 15 sind bei einer Bewegung entlang der zweiten Führungsschiene 17 in der Richtung (Z) bewegungsgekoppelt miteinander verbunden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Aufnahmevorrichtung 15 bei einer Bewegung entlang der zweiten Führungsschiene 17 in der Richtung (Z) und in eine der Richtung (Z) entgegengesetzte Richtung spielfrei miteinander gekoppelt sind. Zur verbesserten Abstützung des Trägers 11 kann eine weitere Führungsschiene 18 vorgesehen sein, entlang welcher zumindest eine weitere Laufrolle 19 des Trägers 11 verfahrbar gelagert ist.
Der Träger 11 ist in der in Fig. 3 gezeigten Transferstellung durch eine Verriegelungsvorrichtung 31 lösbar verriegelt, sodass eine Bewegung des Trägers 11 in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) verhindert oder gehemmt ist. Die Verriegelungsvorrichtung 31 umfasst zumindest ein Verriegelungselement 32, welches beispielsweise am Träger 11 in der Längsrichtung (L) linear verschiebbar gelagert ist. Zu erkennen ist eine Steuerkontur 22, welche zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist und durch welche der Laufwagen 6 beim Transfer von der ersten Führungsschiene 7 auf den Träger 11 zumindest abschnittsweise in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) bewegbar ist. Die bogenförmige Steuerkontur 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Adapterstück 23 angeordnet oder ausgebildet, wobei das Adapterstück 23 an einem Endbereich der ersten Führungsschiene 7 angeordnet ist. Am Verriegelungselement 32 ist ein (hier nicht erkennbares) Abstützelement 25 (Fig. 4) um eine Drehachse 24 drehbar gelagert, wobei das Abstützelement 25 nach erfolgter Entriegelung des Trägers 11 von der ersten Führungsschiene 7 entlang der Steuerkontur 22 verfahrbar ist. Die Verriegelung des Trägers 11 für eine Freigabe einer Bewegung des Trägers 11 in der Richtung (Z) ist durch einen Eintritt des Laufwagens 6 in oder auf den Träger 11 lösbar. Hierfür weist der Laufwagen 6 einen Anschlag 26 auf, welcher mit einem Gegenanschlag 27 des Verriegelungselementes 32 zusammenwirkt, wodurch das Verriegelungselement 32 entgegen einer Kraft eines Kraftspeichers 28 (Fig. 8) entlang einer Linearführung 29 des Trägers 11 von der ersten Führungsschiene 7 wegbewegt wird.
Fig. 4 zeigt das Führungssystem 5 in einer Draufsicht, wobei die erste Führungsschiene 7 und die rechtwinklig zur ersten Führungsschiene 7 verlaufende zweite Führungsschiene 17 ersichtlich sind. An einem Endbereich der ersten Führungsschiene 7 schließt sich das Adapterstück 23 mit der daran angeordneten bogenförmigen Steuerkontur 22 an. Der Träger 11 ist in der gezeigten Transferstellung durch das linear verschiebbare Verriegelungselement 32 lösbar verriegelt, sodass eine Bewegung des Trägers 11 in der Richtung (Z) verhindert oder gehemmt ist. Das Verriegelungselement 32 weist zumindest ein Abstützelement 25 auf, welches am Verriegelungselement 32 um eine Drehachse 24 rotierbar gelagert ist. Anstelle eines drehbar gelagerten Abstützelementes 25 kann auch ein Gleitstück vorgesehen sein, welches entlang der Steuerkontur 22 gleitend abstützbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 11 verriegelt, weil das Abstützelement 25 an einem in der Längsrichtung (L) verlaufenden Abschnitt der Steuerkontur 22 lose anliegt, wodurch eine Bewegung des Trägers 11 in der Richtung (Z) gehemmt ist. Der mit dem Möbelteil 3b gelenkig verbundene Laufwagen 6 weist mehrere Laufrollen 30, 30a auf, welche in der Längsrichtung (L) entlang der ersten Führungsschiene 7 verfahrbar sind. Zu erkennen sind der Anschlag 26 des Laufwagens 6 und der Gegenanschlag 27 des Verriegelungselementes 32, wobei der Anschlag 26 und der Gegenanschlag 27 in der gezeigten Figur voneinander beabstandet sind.
Fig. 5 zeigt das Führungssystem 5 in einer Draufsicht in einer weiteren Stellung des Laufwagens 6. Hierbei ist erkennbar, dass der Anschlag 26 des Laufwagens 6 am Gegenanschlag 27 des Verriegelungselementes 32 anschlägt. Durch das Zusammenwirken des Anschlages 26 mit dem Gegenanschlag 27 wird das Verriegelungselement 32 entgegen einer Kraft des Kraftspeichers 28 in der Längsrichtung (L) entlang der Linearführung 29 des Trägers 11 von der ersten Führungsschiene 7 wegbewegt. Fig. 6 zeigt das Führungssystem 5 in einer Draufsicht in einer weiteren Stellung des Laufwagens 6. Das Verriegelungselement 32 wird durch das Zusammenwirken des Anschlages 26 mit dem Gegenanschlag 27 entlang der Linearführung 29 des Trägers 11 entgegen einer Kraft des Kraftspeichers 28 verschoben, wobei das Abstützelement 25 in Form eines Wälzkörpers um die Drehachse 24 rotiert und an der bogenförmigen Steuerkontur 22 verfahrbar ist. Sobald das Abstützelement 25 einen Scheitelpunkt der Steuerkontur 22 erreicht hat, wird der Träger 11 (zusammen mit dem daran gelagerten Laufwagen 6) für eine Bewegung in Richtung (Z) freigegeben.
Fig. 7 zeigt das Führungssystem 5 in einer Draufsicht in einer weiteren Stellung des Laufwagens 6. Das Abstützelement 25 hat nunmehr den Scheitelpunkt der Steuerkontur 22 hinter sich gelassen, sodass der Träger 11 zusammen mit dem Laufwagen 6 (und den beiden Möbelteilen 3a, 3b) in Richtung (Z) bewegbar ist. Die zweite Führungsschiene 17 weist zumindest einen weiteren Laufsteg 17c auf, welcher sich zumindest abschnittsweise in Richtung (Z) erstreckt und welcher sich an die wenigstens eine Steuerkontur 22 direkt anschließt, wobei das Abstützelement 25 des Verriegelungselementes 32 bei einer Bewegung des Trägers 11 in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) entlang des weiteren Laufsteges 17c der zweiten Führungsschiene 17 verfahrbar ist. Auf diese Weise ist das Abstützelement 25 des Verriegelungselementes 32 ohne eine störende Stoßkante zwischen der Steuerkontur 22 des Adapterstückes 23 und dem weiteren Laufsteg 17c der zweiten Führungsschiene 17 verfahrbar. Ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Stellung des Trägers 11 sind die beiden Möbelteile 3a, 3b bis zur eingefahrenen Endstellung im Aufnahmefach 8a einschiebbar (Fig. 2a, Fig, 2b).
Fig. 8 zeigt das Führungssystem 5 in einer Explosionsansicht. Die nur teilweise dargestellte erste Führungsschiene 7 weist eine Längsrichtung (L) auf, welche in einer Montagelage des Führungssystems 5 im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung (L2) der zweiten Führungsschiene 17 verläuft. Der mit dem Türflügel 3b zu verbindende Laufwagen 6 ist entlang der ersten Führungsschiene 7 verfahrbar und weist mehrere Laufrollen 30, 30a mit in Montagelage horizontal und vertikal verlaufenden Drehachsen auf. An einem Ende der ersten Führungsschiene 7 ist ein von der ersten Führungsschiene 7 gesondertes Adapterstück 23 angeordnet, an welchem die bogenförmige Steuerkontur 22 angeordnet oder ausgebildet ist. Der nur teilweise dargestellte Träger 11 ist durch zwei oder mehrere Möbelscharniere 10 (Fig. 1 b) mit dem Türflügel 3a zu verbinden. Der Träger 11 weist mehrere in einer Höhenrichtung voneinander beabstandete Laufrollen 14a, 19 auf, wobei die Laufrolle 14a am ersten Laufsteg 17a der zweiten Führungsschiene 17 und die Laufrolle 19 entlang der weiteren Führungsschiene 18 verfahrbar ist. Der Träger 11 umfasst zudem die Aufnahmevorrichtung 15, an welcher der Laufwagen 6 anordenbar ist. Die Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 ist durch die Verriegelungsvorrichtung 31 lösbar verriegelbar, sodass eine Bewegung des Trägers 11 in der Transferstellung in Richtung (Z) verhindert ist. Die Aufnahmevorrichtung 15 weist zumindest eine Stützrolle
16 auf, welche entlang des zweiten Laufsteges 17b der zweiten Führungsschiene 17 verfahrbar ist. Das Verriegelungselement 32 ist entlang einer Linearführung 29 in einer Richtung parallel zur Längsrichtung (L) der ersten Führungsschiene 7 verschiebbar gelagert, wobei das Abstützelement 25 entlang der Steuerkurve 22 verfahrbar ist. Durch eine Kraft des Kraftspeicher 28, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder aufweist, ist das Abstützelement 25 zumindest bereichsweise gegen die Steuerkontur 22 drückbar.
Fig. 9a zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 in einer alternativen Ausführungsform. Die allgemeine Funktion der Aufnahmevorrichtung 15 wurde bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben. Die Aufnahmevorrichtung 15 umfasst mehrere Stützrollen 16 mit horizontalen und mit vertikalen Drehachsen, wobei die Stützrollen 16 entlang der zweiten Führungsschiene
17 verfahrbar sind. Das Verriegelungselement 32 ist linear verschiebbar gelagert und kann zwei oder mehrere Abstützelemente 25 in Form von Rollen aufweisen, welche an der bogenförmigen Steuerkontur 22 verfahrbar sind. Bei einem Eintritt des Laufwagens 6 kontaktiert der Anschlag 26 des Laufwagens 6 den verschiebbar gelagerten Gegenanschlag 27, wobei das Verriegelungselement 32 ausgehend von der in Fig. 9a gezeigten Verriegelungsstellung entgegen einer Kraft der beiden Kraftspeicher 28, beispielsweise in Form von Zugfedern, in eine Lösestellung bewegbar ist.
Das wenigstens eine Verriegelungselement 32 kann mit einer die Haftreibung erhöhenden Oberfläche 33 versehen sein, durch welche das Verriegelungselement 32 in der Transferstellung reibschlüssig gehalten ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Oberfläche 33 eine Riffelung angeordnet ist, und dass die Oberfläche 33 in der Transferstellung an einer feststehenden, vorzugsweise an der wenigstens eine Führungsschiene 7 ausgebildeten, Gegenfläche 37 (Fig. 14b) anliegt. Auch kann vorgesehen sein, dass die Gegenfläche 37 am Adapterstück 23 angeordnet ist.
Fig. 9b zeigt die Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 gemäß Fig. 9a in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Durch eine Sicherungsvorrichtung 35 ist das wenigstens eine Verriegelungselement 32 der Verriegelungsvorrichtung 31 in der Transferstellung relativ zum Träger 11 sicherbar. Durch die Sicherungsvorrichtung 35 wird sichergestellt, dass die Transferstellung nur dann entriegelt wird, wenn der Laufwagen 6 ordnungsgemäß in die Aufnahmevorrichtung 15 einfährt.
Durch wenigstens ein gefedertes Anschlagteil 34 ist der Träger 11 bei einer Bewegung in die Transferstellung abbremsbar. Das gefederte Anschlagteil 34 kann am Träger 11 , an der Aufnahmevorrichtung 15, an der ersten Führungsschiene 7 und/oder am Adapterstück 23 angeordnet sein.
Fig. 10 zeigt die Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 gemäß den Fig. 9a, 9b in einer Explosionsdarstellung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Verriegelungselement 32 zumindest zwei Abstützelemente 25 auf, welche in einer Höhenrichtung voneinander beabstandet sind und welche entlang der bogenförmigen Steuerkontur 22 verfahrbar sind. Durch die Sicherungsvorrichtung 35 ist das Verriegelungselement 32 in der Transferstellung relativ zum Träger 11 sicherbar. Die Sicherungsvorrichtung 35 umfasst
- wenigstens ein drehbar gelagertes Sicherungselement 35a, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Sicherungselement 35a zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist, und/oder
- wenigstens ein, vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildetes, Federelement 35b, welches wenigstens ein Sicherungselement 35a in Richtung einer Sicherungsstellung mit einer Kraft beaufschlagt, und/oder
- wenigstens ein, vorzugsweise im Querschnitt wulstförmiges, Betätigungselement 35c für den wenigstens einen Laufwagen 6, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung 35 über das wenigstens eine Betätigungselement 35c aus einer Sicherungsstellung in eine Lösestellung überführbar ist, und/oder - wenigstens einen Gleitabschnitt 35d, welcher in einer Lösestellung der wenigstens einen Sicherungsvorrichtung 35 an einer am Träger 11 ausgebildeten Führungskontur 36 verfahrbar ist.
Das Sicherungselement 35a, das Betätigungselement 35c und der Gleitabschnitt 35d können zusammen als einstückiges Bauteil ausgebildet sein. Wenn das Federelement 35b durch eine Materialelastizität eines Kunststoffteiles gebildet ist, so kann auch dieses zusammen mit den zuvor genannten Bauteilen einstückig ausgebildet sein.
Fig. 11 a zeigt die Einfahrbewegung des Laufwagens 6 in die Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 in einer Seitenansicht. Zu erkennen ist, dass der Anschlag 26 des Laufwagens 6 vom Gegenanschlag 27 des Verriegelungselementes 32 noch beabstandet ist und der Träger 11 in der Transferstellung relativ zur ersten Führungsschiene 7 verriegelt ist. Am Gegenanschlag 27 des Verriegelungselementes 32 ist das Betätigungselement 35c drehbar gelagert. Das keilförmige Sicherungselement 35a der Sicherungsvorrichtung 35 liegt in der Transferstellung des Trägers 11 an der Führungskontur 36 durch die Kraft des Federelementes 35b an der Führungskontur 36 an, wobei das Verriegelungselement 32 in Richtung einer Sicherungsstellung mit einer Kraft beaufschlagt ist. Fig. 11 b zeigt den in Figur 11a eingekreisten Bereich„A“ in einer vergrößerten Ansicht.
Fig. 12a zeigt eine fortgesetzte Einfahrbewegung des Laufwagens 6 in die
Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 , wobei der Anschlag 26 des Laufwagens 6 zunächst das drehbar gelagerte Betätigungselement 35c der Sicherungsvorrichtung 35 kontaktiert. Dadurch wird auch das keilförmige Sicherungselement 35a entgegen einer Kraft des Federelementes 35b im Uhrzeigersinn von der Führungskontur 36 wegbewegt. Fig. 12b zeigt den in Figur 12a eingekreisten Bereich „A“ in einer vergrößerten Ansicht.
Fig. 13a zeigt eine fortgesetzte Einfahrbewegung des Laufwagens 6 in die
Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 , wobei der Anschlag 26 des Laufwagens 6 - nachdem das Sicherungselement 35a entgegen einer Kraft des Federelementes 35b aus der Sicherungsstellung gelöst wurde - nun auf den Gegenanschlag 27 des Verriegelungselementes 32 auftrifft. Durch eine fortgesetzte Bewegung des Laufwagens 6 ist das Verriegelungselement 32 und damit der Träger 11 aus der Transferstellung lösbar. Der in Fig. 10 gezeigte Gleitabschnitt 35d ist in der Lösestellung der Sicherungsvorrichtung 35 an der Führungskontur 36 verfahrbar. Fig. 13b zeigt den in Figur 13a eingekreisten Bereich„A“ in einer vergrößerten Ansicht.
Fig. 14a zeigt die Aufnahmevorrichtung 15 des Trägers 11 in einer Seitenansicht. Die Führungskontur 36 weist einen Verriegelungsabschnitt 36a und einen Löseabschnitt 36b auf, welche in einer Höhenrichtung, vorzugsweise über einen stufenförmigen Abschnitt, voneinander beabstandet sind. Im Verriegelungsabschnitt 36a ist das keilförmige Sicherungselement 35a mit der Führungskontur 36 verriegelbar, im Löseabschnitt 36b ist hingegen eine Verriegelung zwischen dem Sicherungselement 35a und der Führungskontur 36 nicht möglich.
Fig. 14b zeigt die Aufnahmevorrichtung 15 in der Transferstellung in Bezug zur ersten Führungsschiene 7 in einer perspektivischen Schnittansicht. Zu erkennen ist, dass die eine Haftreibung erhöhende Oberfläche 33 des Verriegelungselementes 33 (Fig. 9a) in der Transferstellung an einer feststehenden, vorzugsweise an der wenigstens einen Führungsschiene 7 oder am Adapterstück 23 ausgebildeten, Gegenfläche 37 anliegt. Die Gegenfläche 37 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen zylindrischen Stift gebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Führungssystem (5) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (3a, 3b, 4a, 4b), umfassend:
- wenigstens eine Führungsschiene (7) mit einer Längsrichtung (L) zur Führung des wenigstens einen Türflügels (3a, 3b, 4a, 4b),
- wenigstens einen Laufwagen (6), welcher mit dem wenigstens einen Türflügel (3a, 3b, 4a, 4b) verbindbar ist und welcher entlang der wenigstens einen Führungsschiene (7) verfahrbar gelagert ist,
- einen Träger (11 ), auf welchem der wenigstens eine Laufwagen (6) anordenbar ist, wobei der Träger (11 ) in einer quer zur Längsrichtung (L) der wenigstens einen Führungsschiene (7) verlaufenden Richtung (Z) bewegbar gelagert ist, wobei der Träger (11 ) in einer Montagelage in eine Transferstellung bewegbar ist, in welcher der Träger (11 ) in der Längsrichtung (L) an die wenigstens eine Führungsschiene (7) anschließt, sodass der Laufwagen (6) zwischen der wenigstens einen Führungsschiene (7) und dem Träger (11 ) hin und her transferierbar ist,
- eine Verriegelungsvorrichtung (31 ), durch welche der Träger (11 ) in der Transferstellung lösbar verriegelt ist, sodass eine Bewegung des Trägers (11 ) in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) verhindert oder gehemmt ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (31 ) zumindest ein bewegbar gelagertes Verriegelungselement (32) zur lösbaren Verriegelung zwischen der wenigstens einen Führungsschiene (7) und dem Träger (11 ) aufweist,
- wenigstens eine Steuerkontur (22), welche zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist, sodass der Laufwagen (6) beim Transfer von der wenigstens einen Führungsschiene (7) auf den Träger (11 ) zumindest abschnittsweise in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine bewegbar gelagerte Verriegelungselement (32) wenigstens ein Abstützelement (25) aufweist, welches entlang der wenigstens einen Steuerkontur (22) verfahrbar ist.
2. Führungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement (32) am Träger (11 ) bewegbar gelagert ist.
3. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement (32) linear verschiebbar gelagert ist.
4. Führungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linearführung (29) zur verschiebbaren Lagerung des Verriegelungselementes (32) vorgesehen ist.
5. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftspeicher (28) vorgesehen ist, wobei das Abstützelement (25) des Verriegelungselementes (32) durch eine Kraft des Kraftspeichers (28) zumindest bereichsweise gegen die Steuerkontur (22) drückbar ist.
6. Führungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kraftspeicher (5) eine Schraubenfeder aufweist.
7. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (25) des Verriegelungselementes (32) rotationssymmetrisch, vorzugsweise als Laufrolle, ausgebildet ist.
8. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen der wenigstens einen Führungsschiene (7) und dem Träger (11 ) durch einen Eintritt des Laufwagens (6) in oder auf den Träger (11 ) lösbar ist.
9. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (6) zumindest einen Anschlag (26) und dass das Verriegelungselement (32) zumindest einen Gegenanschlag (27) aufweist, wobei die Verriegelung zwischen der wenigstens einen Führungsschiene (7) und dem Träger (11 ) durch das Zusammenwirken des Anschlages (26) mit dem Gegenanschlag (27) lösbar ist.
10. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Führungsschiene (17) vorgesehen ist, welche sich in einer Montagelage in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) erstreckt, wobei der Träger (11 ) bei einer Bewegung in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) entlang der zweiten Führungsschiene (17) bewegbar ist.
11. Führungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11 ) zumindest eine Laufrolle (14a, 19) oder zumindest eine Stützrolle (16) zur verfahrbaren Lagerung entlang der zweiten Führungsschiene (17) aufweist.
12. Führungssystem nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsschiene (17) zumindest einen Laufsteg (17c) aufweist, welcher sich an die wenigstens eine Steuerkontur (22) anschließt, wobei das Abstützelement (25) des Verriegelungselementes (32) bei einer Bewegung des Trägers (11 ) in der quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung (Z) entlang des zumindest einen Laufsteges (17c) der zweiten Führungsschiene (17) verfahrbar ist.
13. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerkontur (22) an einem Endbereich der ersten Führungsschiene (7) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Steuerkontur (22) zusammen mit der ersten Führungsschiene (7) einstückig ausgebildet ist oder dass die Steuerkontur (22) an einem von der ersten Führungsschiene (7) gesonderten Adapterstück (23) angeordnet ist.
14. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (35) vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Verriegelungselement (32) der Verriegelungsvorrichtung (31 ) in der Transferstellung relativ zum Träger (11 ) sicherbar ist.
15. Führungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (35) a. wenigstens ein drehbar gelagertes Sicherungselement (35a) umfasst, vorzugsweise wobei das Sicherungselement (35a) zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet ist, und/oder
b. wenigstens ein, vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildetes, Federelement (35b) aufweist, welches wenigstens ein Sicherungselement (35a) in Richtung einer Sicherungsstellung mit einer Kraft beaufschlagt, und/oder
c. wenigstens ein, vorzugsweise im Querschnitt wulstförmiges, Betätigungselement (35c) für den wenigstens einen Laufwagen (6) aufweist, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (35) über das wenigstens eine Betätigungselement (35c) aus einer Sicherungsstellung in eine Lösestellung überführbar ist, und/oder
d. wenigstens einen Gleitabschnitt (35d) aufweist, welcher in einer Lösestellung der wenigstens einen Sicherungsvorrichtung (35) an einer am Träger (11 ) ausgebildeten Führungskontur (36) verfahrbar ist.
16. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (32) eine die Haftreibung erhöhende Oberfläche (33) aufweist, vorzugsweise wobei an der Oberfläche (33) eine Riffelung angeordnet ist, und dass die Oberfläche (33) in der Transferstellung an einer feststehenden, vorzugsweise an der wenigstens eine Führungsschiene (7) ausgebildeten, Gegenfläche anliegt.
17. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gefedertes Anschlagteil (34) vorgesehen ist, über welches der Träger (11 ) bei der Bewegung in die Transferstellung abbremsbar ist.
18. Möbel (1 ) mit einem Möbelkorpus (2) und mit wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbaren Türflügel (3a) und mit zumindest einem Führungssystem (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Bewegen des wenigstens einen Türflügels (3a) relativ zum Möbelkorpus (2).
19. Möbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1 ) wenigstens einen zweiten Türflügel (3b) aufweist, welcher mit dem wenigstens einen Türflügel (3a) gelenkig verbunden ist, wobei der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) zwischen einer ersten Stellung, in welcher der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher der erste Türflügel (3a) und der zweite Türflügel (3b) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert sind.
PCT/AT2019/060387 2018-11-14 2019-11-13 Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels WO2020097656A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021526369A JP7143521B2 (ja) 2018-11-14 2019-11-13 可動に支持された扉を案内するためのガイドシステム
CN201980074740.0A CN113039339B (zh) 2018-11-14 2019-11-13 用于引导可运动地支承的门扇的引导系统
EP19808677.9A EP3880926B1 (de) 2018-11-14 2019-11-13 Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
US17/240,361 US11913270B2 (en) 2018-11-14 2021-04-26 Guide system for guiding a movably mounted door leaf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50999/2018 2018-11-14
AT509992018A AT521139B1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/240,361 Continuation US11913270B2 (en) 2018-11-14 2021-04-26 Guide system for guiding a movably mounted door leaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020097656A1 true WO2020097656A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68392640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060387 WO2020097656A1 (de) 2018-11-14 2019-11-13 Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11913270B2 (de)
EP (1) EP3880926B1 (de)
JP (1) JP7143521B2 (de)
CN (1) CN113039339B (de)
AT (1) AT521139B1 (de)
TW (1) TWI714348B (de)
WO (1) WO2020097656A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519514B1 (de) * 2017-01-13 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519902B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
AT523272B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT523271B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
AT523327A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
AT524607B1 (de) * 2020-12-17 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
TWI775629B (zh) * 2021-10-01 2022-08-21 簡誠郁 門板轉向裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308196A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Bortoluzzi Mobili Srl Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
WO2016081963A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
AT519374A4 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519902B1 (de) 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US274870A (en) * 1883-03-27 William n
US521133A (en) * 1894-06-05 bright
US519247A (en) * 1894-05-01 Camera-shutter
US519514A (en) * 1894-05-08 Brace and guide for windmill pump-rods
GB8630273D0 (en) * 1986-12-18 1987-01-28 Til Medical Ltd Pharmaceutical delivery systems
DE3942584A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Weyel Kg Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
ITMI20061214A1 (it) * 2006-06-23 2007-12-24 Dada S P A Armadio o mobile similare con sportelli pieghevoli e scorrevoli a scomparsa
EP2527576B1 (de) * 2009-04-28 2014-07-16 Hawa Ag Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
JP5587502B2 (ja) * 2012-01-31 2014-09-10 スガツネ工業株式会社 収納式折戸装置
PL2740870T3 (pl) * 2012-12-05 2022-01-03 Hawa Sliding Solutions Ag Urządzenie w postaci prowadnicy dla przesuwnych oraz obrotowych elementów oddzielających oraz jednostka funkcjonalna
GB201421672D0 (en) * 2014-12-05 2015-01-21 Business Partners Ltd Secure document management
CN104832021B (zh) * 2015-05-12 2016-11-02 伊马莱富(北京)制药系统有限公司 冻干机滑动门的门板与横梁连接的结构及在线分离与连接的方法
KR101874013B1 (ko) * 2016-07-11 2018-07-04 주식회사 제이제이시스템 접이식 도어 장치
AT519514B1 (de) * 2017-01-13 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519247B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung zumindest eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT519246B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
IT201700078326A1 (it) * 2017-07-12 2019-01-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “mobile con ante scorrevoli e ripiegabili a scomparsa”
CN107542350A (zh) * 2017-09-08 2018-01-05 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具折叠门的易拆装开闭结构
AT521260B1 (de) * 2018-11-14 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT521133B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308196A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Bortoluzzi Mobili Srl Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
WO2016081963A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
AT519374A4 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519902B1 (de) 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
US11913270B2 (en) 2024-02-27
JP7143521B2 (ja) 2022-09-28
EP3880926B1 (de) 2023-10-18
US20210246699A1 (en) 2021-08-12
EP3880926A1 (de) 2021-09-22
CN113039339A (zh) 2021-06-25
TW202026513A (zh) 2020-07-16
JP2022507438A (ja) 2022-01-18
TWI714348B (zh) 2020-12-21
CN113039339B (zh) 2023-04-11
AT521139A4 (de) 2019-11-15
AT521139B1 (de) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880926B1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP3622154B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP3568552B1 (de) Führungssystem für möbelteile
AT519120B1 (de) Schienenanordnung für Möbelteile
AT521260B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
EP1799945A1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT521133B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
AT523429B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
AT14959U1 (de) Auszugssperre
EP1164243A2 (de) Führungseinrichtung für verschiebbare Türblätter
DE3046754A1 (de) Zentralverschluss mit auszugssperre fuer schubladenschraenke
AT14960U1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19808677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021526369

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019808677

Country of ref document: EP

Effective date: 20210614