EP2716182A1 - Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil - Google Patents

Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP2716182A1
EP2716182A1 EP13004392.0A EP13004392A EP2716182A1 EP 2716182 A1 EP2716182 A1 EP 2716182A1 EP 13004392 A EP13004392 A EP 13004392A EP 2716182 A1 EP2716182 A1 EP 2716182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
stop
pull
counter
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13004392.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716182B1 (de
Inventor
Markus Ropele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Priority to PL13004392T priority Critical patent/PL2716182T3/pl
Publication of EP2716182A1 publication Critical patent/EP2716182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716182B1 publication Critical patent/EP2716182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping

Definitions

  • the invention relates to a pull-out for a pull-out of a furniture body furniture part comprising a first guide rail and a second guide rail which is slidably mounted relative to the first guide rail in and against a displacement direction via a displacement, wherein the braking of the second guide rail at least at one end of the displacement path is damped by a arranged on one of the guide rails stop damper, to which a arranged on the other guide rail counter-stop element starts.
  • Pull-out guides are known, for example, in the form of roller pull-out guides, in which the rollers serving for the displacement are rotatably mounted on the rails about axes which are stationary relative to them.
  • Differential-type roller pull-out guides have a load-transmitting differential roller rotatably mounted on the center rail, thereby achieving synchronized or differential travel of the rails.
  • the middle rail only covers half the path of the pull-out rail with respect to the carcass rail.
  • Such role differential extension guides are for example from the AT 391 603 B and EP 1 360 914 A1 known.
  • the role-pull guides are known as another type telescopic extension guides in which on all rails load-transmitting rollers are rotatably mounted and in which the pull-out and the center rail are pulled out of the carcass rail successively.
  • load-transmitting rollers are rotatably mounted and in which the pull-out and the center rail are pulled out of the carcass rail successively.
  • Such a telescopic extension with differential effect is for example in the AT 392 883 B described.
  • roller extension guides which have equipped with rolling elements carriage, eg ball pull-out.
  • rolling elements carriage eg ball pull-out.
  • the object of the invention is to provide a pull-out of the type mentioned, which has a damping device which can be integrated with relatively little space in the pull-out, with a long-lasting damping device can be realized even with provided for higher payload pull-out. According to the invention, this is achieved by a pull-out guide with the features of claim 1.
  • the stop damper on a transmission part which is mounted movably relative to the guide rail on which the stop damper is arranged.
  • the transmission part is moved against a restoring force of at least one elastic damping member made of an elastomeric material. A force exerted on the stop damper by the counter-stop element is thus transmitted via the transmission part to the at least one elastic damping part. In this case, the tarnishing of the counter stop element is damped against the stop damper.
  • the stop damper is provided only for the damping of the deceleration of the second guide rail at one end of its displacement, so either at the end of the extraction or at the end of insertion.
  • both the deceleration of the second guide rail displaced into one of the displacement directions and the braking of the second guide rail counter to this displacement direction are damped by the stop damper at the respective end of the displacement path, that is to say the stop damper is at a displacement in the pull-out direction at the end of the displacement path as well as a shift in the insertion direction at the end of the displacement path effective.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the transmission part relative to the guide rail on which the stop damper is arranged, starting from a starting position at least in the direction of either the extraction or the insertion, possibly also against this displacement direction (if the stop damper at both ends of Displacement path is effective) is displaceable.
  • This can advantageously be achieved in that the elastic damping element or a respective one of the elastic damping elements in and against the displacement direction as a whole immovably on the guide rail, on which the stop damper is arranged is held, wherein the transmission part via the damping element or the respective damping element with this guide rail is connected.
  • the elastic damping element or a respective one of the elastic damping elements having an opening, in which engages a holding extension or a respective holding extension of the transmission part.
  • the transmission part starting from a starting position at least in a pivoting direction, optionally in both pivot directions (if the Stop damper at both ends of the displacement path is effective) relative to the guide rail on which the stop damper is arranged to pivot about a pivot axis.
  • the elastic damping element or a respective one of the elastic damping elements is conveniently arranged between the transmission part and a part of the guide rail supporting the elastic damping element or a respective part of the elastic damping elements on which the stop damper is arranged.
  • the pull-out guide comprises only one attachable to a furniture body corpusfeste guide rail (as the first guide rail) and attachable to an extendable furniture part extendable guide rail (as a second guide rail).
  • a pull-out guide may have a single effective at both ends of the displacement stroke stop damper, which is arranged on the body-fixed guide rail or on the extendable guide rail or such pull-out may have two inventive stop damper, one of which at the end of the displacement in the pull-out and one on the End of the displacement path in the insertion direction is effective, each of the stop damper can be arranged on the body-fixed guide rail or on the extendable guide rail (in this case, both stop damper can be arranged on the same rail or on different rails).
  • a middle guide rail is present between the body-fixed guide rail and the extendable guide rail.
  • the body-fixed guide rail represents the first guide rail and the middle guide rail the second guide rail
  • the middle guide rail and the extendable guide rail wherein the middle guide rail, the first guide rail and the extendable Guide rail, the second guide rail represents
  • One respective stop damper acts at the end of the displacement in the insertion direction and / or at the end of the displacement in the pull-out direction.
  • the insertion dampers can in turn be arranged on any of the two rails between which they act.
  • a stop damper designed in accordance with the invention is present both between the body-fixed guide rail and the middle guide rail and between the middle guide rail and the extendable guide rail.
  • all stop dampers of the pull-out guide can be designed in accordance with the invention and arranged on the middle guide rail.
  • the transmission part of the stop damper and / or the at least one counter-stop element cooperating with the stop damper and / or the at least one end stop with which the transmission part or the at least one counterstop element cooperates consists of a material whose modulus of elasticity is at least ten times, particularly preferably at least one hundred times, is greater than the modulus of elasticity of the at least one elastic damping part.
  • FIG. 1 to 20 An embodiment of a trained in accordance with the invention pull-out is in the Fig. 1 to 20 shown.
  • the pull-out guide is used for
  • a pull-out guide according to the invention can also be designed, for example, to pull out cabinet extensions.
  • pull-out furniture part 1 On both sides of the pull-out furniture part 1 such pull-out guides are attached, of which only one is shown and are formed in mirror image.
  • a pull-out guide according to the invention can be designed for relatively high load-bearing forces.
  • the load capacity of both sides of the pull-out furniture part arranged pull-out together can be more than 100kg.
  • the pull-out guide comprises a body-fixed guide rail 3 to be attached to the furniture body 2, a middle guide rail 4 and an extendable guide rail 5 to be attached to the extendable furniture part 1.
  • the guide rails 3 and 4 and the guide rails 4 and 5 are each mounted to slide against each other.
  • rollers are rotatably mounted on the central guide rail 4 in the illustrated embodiment. It is formed in a known manner, a differential extension, in which when pulling out the extendable guide rail 5, the middle guide rail 4 moves at half the speed of the extendable guide rail 5.
  • the rollers comprise a front roller 8 rotatably mounted relative to the displacement direction 6 of the extension in the region of the front end of the guide rail 4, a rear roller 9 rotatably mounted in the region of the rear end of the guide rail 4, one in a central region of the guide rail 4 rotatably mounted middle roller 10, one next to the central roller 10 arranged with play rotatably mounted differential roller 11 and above the differential roller 11 rotatably mounted support roller 12.
  • a game rotatably mounted with auxiliary roller 13 is conveniently present, which in a region of the longitudinal extent of middle guide rail 4 is rotatably mounted, which lies between the rear roller 9 and the middle roller 10.
  • the extendable guide rail 5 comprises a support web 14 for supporting the extendable furniture part 1, a catwalk 15 and a connecting web connecting the support web with the catwalk 15.
  • the catwalk 15 has on its underside a track for the front roller 8 and the differential roller 11 and on its upper side a track for the support roller 12.
  • the support web 14 could also be omitted and carried the connection with the extendable furniture part 1 via the connecting web 16.
  • the corpusfest guide rail 3 comprises an upper catwalk 17 and a lower catwalk 18, which are interconnected by a connecting web 19.
  • the upper catwalk 17 has on its underside a track for the rear roller 9.
  • the lower catwalk 18 has on its upper side a track for the differential roller 11, the middle roller 10 and the auxiliary roller 13.
  • rollers 8-13 are rotatably mounted about horizontal axes and the catwalks 15, 17 and 18 aligned horizontally.
  • the mutual sliding support of the guide rails 3, 4, 5 could also be done in other ways, for example, by a trained in other ways roller extension, wherein the guide rails through On at least one of the guide rail rotatably mounted rollers are mutually displaceable, wherein the rollers are rotatably mounted to the respective guide rails stationary axes.
  • Another such Rollenauszieh Insert is eg a telescopic extension, in which rollers are rotatably mounted on all guide rails and the guide rails are pulled out one after the other.
  • the invention can also be used in other types of pull-out guides than in the case of roller pull-out guides, in particular for pull-out guides which have carriages fitted with rolling elements, for example ball pull-out guides.
  • the mutual displacement of the central guide rail 4 relative to the body-fixed guide rail 3 and the extendable guide rail 5 relative to the central guide rail 4 is limited in the direction of displacement of the extension 6 and in the opposite direction of displacement 7 of the insertion respectively by stops, wherein the rails between the attacks each about a displacement are mutually displaceable.
  • the displacement of the extendable guide rail 5 relative to the central guide rail 4 is limited in the direction of displacement 6 of the extension by starting a first, arranged on the extendable guide rail 5 counter-stop member 20 to a arranged on the central guide rail 4 stop damper 22.
  • the displacement of the extendable guide rail 5 relative to the central guide rail 4 by starting a second, arranged on the extendable guide rail 5 counter stop element 21 is limited to the same stop damper 22.
  • the stop damper 22 damps the braking of the displaced in the direction of displacement 6 and in the direction 7 extendable guide rail 5 at the respective end of the displacement.
  • the stop damper 22 comprises a rigid transmission part 23 which is movably mounted relative to the guide rail 4.
  • the transmission part 23 is connected to the guide rail 4 via elastic damping parts 24, 25, which consist of an elastomeric material. These are held immovably on the guide rail 4 as a whole.
  • the transmission part 23 has hook-shaped retaining extensions 26, 27, which are inserted into an insertion opening 28 of the respective damping part 24, 25.
  • the holding projections 26, 27 extend in a direction which is perpendicular to a direction in which a stop extension 29 extends, which cooperates with the counter-stop elements 20, 21.
  • the holding projections 26, 27 are in this case arranged on a holding web 30 and lie with this in a common plane which is perpendicular to the plane in which the stop extension 29 is located.
  • connection of the stop damper 22 with the guide rail 4 takes place in the embodiment in a lower, U-shaped portion of the central guide rail 4, in which it has a window 31 for the passage of the stop extension 29.
  • the U-shaped section is formed by a lower portion of the vertical web 32, the horizontal web 33 connected to the lower end of the vertical web 32 and the upward bead 34 of the horizontal web 33.
  • the window is arranged in the embodiment in the horizontal web 33, but could additionally or instead be formed in the bead 34.
  • the elastic damping parts 24, 25 are inserted into the intermediate space of this U-shaped portion and fixed in this by a snap part 35.
  • the snap part 35 has arms 36 with snap-in lugs 37, which can be snapped into snap-in recesses 38 of the guide rail 4.
  • a respective elastic damping member 24, 25 is held as a whole relative to the direction of the longitudinal extension of the guide rail 4.
  • the elastic damping members 24, 25 through the vertical web 32 and the Beading 34 and held by the horizontal web 33 and the cover 40 of the latch member 35 as a whole immovable.
  • the stopper extension 29 has in the area in which it passes through the window 31, based on the direction of the longitudinal extension of the guide rail 4, a smaller width b than the width B of the window.
  • the stopper extension 29 has thereby starting from the in Fig. 15 shown starting position, which he occupies without the action of counter-stop elements 20, 21, a game for a shift in the direction of displacement 6 and in the opposite direction of displacement 7.
  • this game is at least 0.3mm.
  • a cap-shaped elastomer element 41 made of an elastomeric material may be attached to the stop extension 29 in order to additionally dampen the impact noise. Since the wear of this elastomeric element 41 is relatively high, e.g. Also, an elastomeric element may be provided which can be pressed into a recess of the stop extension 29, so that at high forces the counter-stop elements 20, 21 come directly into contact with the stop extension 29. An elastomer element 41 could also be omitted.
  • the counter-stop elements 20, 21 are rigidly attached to the extendable guide rail 5. Preferably, they are formed by punched and bent tabs of the guide rail 5.
  • the force exerted by the counter-stop element 20, 21 force directly or via the possibly arranged on the stop extension 29 elastomer element 41 transferred to the transmission part 23 and via this on the elastic damping parts 24, 25.
  • the transmission part 23 is in this case in the direction of displacement 6, 7th shifted, wherein portions of the elastic damping members 24 are stretched and portions of the elastic damping members 24, 25 are compressed.
  • the stop of the counter-stop element 20, 21 is damped on the stop damper 22.
  • an end stop 42, 43 From a limit of the force exerted by the counter-stop element 20, 21 on the damper 22 force the transmission member 23 comes to rest on the window 31 in the direction of displacement 6 and 7 displacement limiting edge, which forms an end stop 42, 43.
  • a part of the force exerted on the stopper damper 22 is thereby transferred directly, ie without transmission via the elastic damping parts 24, 25, to the guide rail 4 on which the stop damper 22 is arranged.
  • An end stop 42, 43 may also be otherwise, e.g. are formed by a mounted on the guide rail 4 part.
  • the transmission part 23 does not cooperate with that of the respective end stop 42, 43, so that no force is transmitted to the end stop 42, 43.
  • the stop damper 22 could be modified in various ways, for example, in that it has only one elastic damping part 24, 25. Such a design could be provided, for example, if separate stop dampers are provided for the two displacement directions 6, 7. For example, could the stop extension 29 then be connected via a single hook-shaped holding extension 26, 27 with the damping member.
  • extensions 44, 45 between which the holding web 30 is located, serve for additional support and guidance of the retaining web 30, but could also be omitted.
  • the transmission part 23 consists in the embodiment of metal, in particular steel.
  • the transmission member 23 could be made of another rigid material, e.g. Hard plastic.
  • the material of which the transmission part 23 is made is substantially harder than the elastomeric material of which the damping parts 24, 25 are made. This is for example formed by a rubber elastomer, but could also be formed by a different elastomer.
  • Thermoplastic elastomers are also understood in the context of this document as elastomeric materials. Due to the elasticity of the elastomeric material, a compression or elongation results in a force opposing the compression or elongation. Due to the internal friction of the elastomeric material, a change in shape leads to a damping effect.
  • the end stops 42, 43 are advantageously made of metal, preferably steel. In the embodiment shown, they are made of the same material as the guide rail 4.
  • the end stops 42, 43 could also be formed of a rigid material other than metal, such as a hard plastic.
  • the counter-stop elements 20, 21 are advantageously made of metal, in particular steel. In the embodiment shown they are made of the same material as the guide rail 5, to which they are arranged.
  • the counter-stop elements 20, 21 could also be made of a rigid material other than metal, such as a hard plastic.
  • the displacement of the central guide rail 4 with respect to the body-fixed guide rail 3 in the pull-out direction corresponding displacement direction 6 is limited by starting a arranged on the body-fixed guide rail 3 counter-abutment member 46 at one arranged on the central guide rail 4 stop damper 47.
  • the stop damper 47 dampens the braking of the displaced in the direction of displacement 6 middle guide rail 4 at the end of the displacement.
  • the counter stop element 46 is formed in the embodiment of an impression in the upper catwalk 17 of the corpus fixed guide rail 3 (which limits the used as a raceway section of the upper catwalk 17). As a result, a projection is formed, which represents the counter-stop element 46.
  • the counter-abutment member 46 could e.g. be formed by a stamped out of the material of the guide rail 3 and bent tabs or by a separate, attached to the guide rail 3 part.
  • the stop damper 47 comprises a rigid transmission part 48, which is movably mounted relative to the guide rail 4.
  • the transmission part 48 is mounted pivotably about an axis of rotation 49 on the guide rail 4.
  • the axis of rotation 49 is perpendicular to the direction of displacement 6. In order to achieve a space-saving design, it is preferred that the axis of rotation 49, as shown, is aligned horizontally.
  • a formed of an elastomeric material, elastic damping member 50 counteracts a pivoting of the transmission part 48 about the rotation axis 49 when at the start of the counter-stop member 46 to the Stop damper 47, the transmission part 48, starting from its example in Fig. 11 shown starting position is deflected.
  • the elastic damping member 50 is supported here between the transmission part 48 and an upper horizontal web 51 of the guide rail 4.
  • the holder of the elastic damping member 50 is carried out in the embodiment by means of holding elements 52, 53, 54 on the transmission part 48, but could also be done on the guide rail 4.
  • the transmission part 48 is formed in the illustrated embodiment in the form of a two-armed lever.
  • the first lever arm 63 is pivoted by the counter-stop member 46 when starting and the second lever arm 64 cooperates with the elastic damping member 50.
  • the transmission part 48 could also be designed as a one-armed lever. A training with more than two lever arms could be provided.
  • the lever arm which cooperates with the counter stop element 46, could also be referred to as a stopper extension.
  • elastomer elements 62 are arranged on the lever arm interacting with the counter-stop element 46 in order to additionally dampen the impact noise (in particular in the case of slight impact). At these elastomeric elements run against the stop member 46 and the end stop 55 described below. At high loads, the elastomer elements 62 can be pressed into recesses, so that at high forces, the counter-stop element 46 and the end stop 55 come directly into contact with the transmission part 48. With the counter-stop element 46 and / or cooperating with the end stop 55 elastomer elements could also be omitted.
  • the counter-stop member 46 starts against the stop damper 47, the force exerted by the counter-stop member 46 force on the transmission part 48 directly or via the optionally on Transfer member 48 arranged elastomeric element 62 and transmitted via this to the elastic damping member 50.
  • the transmission part 48 is thereby pivoted about the axis of rotation 49.
  • the elastic damping member 50 is compressed.
  • the stop of the counter-stop element 46 on the stop damper 47 is thereby damped.
  • the end stop 55 is formed in the embodiment of an abutment edge of the central guide rail 4, but could also in other ways, e.g. be formed by a mounted on the middle guide rail 4 part.
  • the lever arm 63 against which the counter-stop element 46 starts, cooperates with the end stop 55. It could also the lever arm 64, which cooperates with the elastic damping member 50, cooperate with the end stop 55.
  • the transmission part 48 does not cooperate with the end stop 55, so that no force is transmitted to it.
  • the materials that make up the transmission part 48, the damping part 50, the end stop 55 and the counter-stop element 46 are the same as before in connection with the transmission part 23, the damping parts 24, 25, the end stops 42, 43 and the counter stop elements 20, 21 described.
  • a conventionally trained stop damper 56 is provided in the embodiment.
  • the here mutually come into contact surfaces can be made so large that there is no excessive wear of this stop damper 56.
  • the stop damper 56 is formed by a bent stop extension of the corpus fixed guide rail 3, of which a rubber buffer 57 is held.
  • the arranged on the central guide rail 4 counter-abutment member 58 is disposed on a formed in a known manner adjustable stop unit 59 made of plastic.
  • the middle guide rail 4 can thereby be pivoted slightly upwards relative to the body-fixed guide rail 3 with its front end, so that the counter-abutment element 46 can be guided past the transmission part 48.
  • the middle guide rail 4 can be removed in the direction of displacement 6 from the corpus fixed guide rail 3 and are used in the opposite direction of displacement 7 for mounting the pull-out guide in the body fixed guide rail 3.
  • the displacement of the central guide rail 4 in the displacement direction 7 relative to the body-fixed guide rail 3 limiting stop damper could also be formed in an analogous manner as the stop damper 47 or as the stop damper 22.
  • a stop damper designed analogously to the stop damper 22 could also be provided in order to limit the displacement of the central guide rail 4 in relation to the body-fixed guide rail 3 in the displacement direction 6.
  • a common, designed in a similar manner as the stop damper 22 stop damper could be provided.
  • the displacement of the extendable guide rail 5 with respect to the central guide rail 4 in the direction of displacement 6 and / or in the direction of displacement 7 could also be limited by a stop damper designed in an analogous manner to the stop damper 47.
  • a stop damper with a rotatable about an axis of rotation 49 transmission part 48 could also for limiting the displacement of a second guide rail (eg the middle guide rail 4 or the extendable guide rail 5) relative to a first guide rail (eg the corpus fixed guide rail 3 or the middle guide rail 4) both in the direction of displacement 6 of the extension and be formed in the direction of displacement 7 of the insertion.
  • a stop damper the pivoting of the transmission part 48 about the rotational axis 49 in both directions against a restoring force of at least one formed of an elastomeric material, elastic damping member would take place.
  • an end stop would be provided in each case.
  • the rotatably mounted transmission part 48 is formed in the illustrated embodiment L-shaped.
  • a T- or I-shaped training is conceivable and possible.
  • Fig. 21 shows in a highly schematic manner a modified embodiment of a stop damper 47, which instead of the basis of the Fig. 1 to 20 described stop damper 47 could be used. Analogous parts are provided with the same reference numerals. Apart from the differences described below, the training is basically the same as previously described.
  • the transmission part 48 is here designed as a one-armed, about the axis of rotation 49 rotatable lever. But it could turn be provided a more than one-armed lever.
  • the transmission part 48 against the restoring force of an elastomeric material existing elastic damping member 50 is rotated about the axis of rotation 49.
  • the braking of the guide rail 4 is attenuated at the end of the displacement relative to the guide rail 3.
  • the transmission of the force exerted by the counter-stop element 46 on the stop damper 47 force is again via the transmission part 48 to the elastic damping member 50.
  • FIGS Fig. 22 Another modified embodiment of the invention will be described below with reference to FIGS Fig. 22 described. Analog parts are again provided with the same reference numerals.
  • the modified trained section of the central guide rail 4 with the stop damper 47 disposed thereon is in Fig. 22 shown.
  • the remaining part of the middle guide rail 4 is formed unchanged.
  • the rubber buffer 57 can be dispensed with, so that the body-fixed guide rail 3 only has a bent tab which forms a counter-abutment element 66.
  • Such a counter stop element 66 of the corpus fixed guide rail 3 is in Fig. 22 schematically drawn.
  • the transmission part 48 has an additional lever arm 65 here.
  • the counter-stop element of the corpus fixed guide rail 3 runs at the end of the displacement when inserting the middle guide rail 4 in the direction of displacement 7.
  • the transmission part 48 is thereby rotated about the rotation axis 49 against the restoring force of the elastic damping part 50.
  • the direction of rotation is the same as when starting the Counter stop member 46 to the first lever arm 63.
  • the contact surfaces on the first lever arm 63 for the counter-stop member 46 and the third lever arm 65 for the counter-stop member 66 have in opposite directions.
  • the first lever arm 63 cooperates with the end stop 55, analogously as described above in connection with the starting of the counter-abutment element 46 against the first lever arm 63.
  • elastomeric elements 67 may be arranged on the third lever arm 65.
  • An effective at both ends of the displacement stop damper with a pivotable about an axis transmission part could be realized for example with a two-armed lever, wherein at least one of the two lever arms in addition to cooperating with the associated counter-stop element also cooperates with an elastic damping member made of an elastomeric material.
  • An end stop 55 could interact with the second lever arm 64 or the third lever arm 65 instead of the first lever arm 63.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus (2) ausziehbares Möbelteil (1) umfasst eine erste Führungsschiene (3; 4) und eine zweite Führungsschiene (4; 5), die gegenüber der ersten Führungsschiene (3; 4) in und entgegen einer Verschieberichtung (6; 7) über einen Verschiebeweg verschiebbar gelagert ist, wobei das Abbremsen der zweiten Führungsschiene (4; 5) zumindest an einem Ende des Verschiebeweges durch einen an einer der Führungsschienen (3, 4, 5) angeordneten Anschlagdämpfer (22; 47) gedämpft wird, an den ein an der anderen Führungsschiene (3, 4, 5) angeordnetes Gegenanschlagelement (20, 21; 46; 66) anläuft. Der Anschlagdämpfer (22; 47) weist ein Übertragungsteil (23; 48) auf, welches gegenüber der Führungsschiene (3, 4, 5), an der der Anschlagdämpfer (22; 47) angeordnet ist, beweglich gelagert ist und welches beim Anlaufen des Gegenanschlagelements (20, 21; 46; 66) an den Anschlagdämpfer (22; 47) gegen eine Rückstellkraft mindestens eines elastischen Dämpfungsteils (24, 25; 50) aus einem elastomeren Material bewegt wird. Bei Überschreiten eines Grenzwertes der vom Gegenanschlagelement (20, 21; 46; 66) auf den Anschlagdämpfer (22; 47) ausgeübten Kraft wirkt das Übertragungsteil (23; 48) oder das Gegenanschlagelement (46) mit einem Endanschlag (42, 43; 55) zusammen. ( Fig 12 )

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil umfassend eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsschiene, die gegenüber der ersten Führungsschiene in und entgegen einer Verschieberichtung über einen Verschiebeweg verschiebbar gelagert ist, wobei das Abbremsen der zweiten Führungsschiene zumindest an einem Ende des Verschiebeweges durch einen an einer der Führungsschienen angeordneten Anschlagdämpfer gedämpft ist, an den ein an der anderen Führungsschiene angeordnetes Gegenanschlagelement anläuft.
  • Es ist bekannt, bei Ausziehführungen für ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubladen oder Schrankauszüge, Dämpfungseinrichtungen vorzusehen, wodurch das Abbremsen zumindest an einem Ende des Verschiebeweges gedämpft wird. Beispielsweise sind Lineardämpfer in Form von Kolben-Zylinder-Einheiten und Rotationsdämpfer bekannt, die das Einschieben der Führungsschiene über einen letzten Abschnitt des Verschiebeweges dämpfen, wobei solche Dämpfungseinrichtungen häufig mit Selbsteinzugsvorrichtungen kombiniert sind. Ein Nachteil solcher Zylinder- oder Rotationsdämpfer besteht in ihrem Platzbedarf. Ein Einbau in die Ausziehführung ist bei vielen Ausbildungen von Ausziehführungen nicht möglich und eine Anordnung außerhalb der Ausziehführung ist häufig störend. Zudem verteuern solche Zylinder- oder Rotationsdämpfer die Ausziehführung.
  • Bekannt ist auch eine Verwendung von Elementen aus elastomeren Materialien, insbesondere Gummielementen an aneinander anlaufenden Teilen. Konstruktionsbedingt sind die aneinander anlaufenden Anschlagflächen aber oft relativ klein und gerade bei Ausziehführungen, die für eine höhere Tragkraft ausgelegt sind, kommt es im Betrieb zu einer relativ schnellen Abnutzung von solchen Gummianschlagelementen.
  • Ausziehführungen sind z.B. in Form von Rollenausziehführungen bekannt, bei denen die zur Verschiebung dienenden Laufrollen an den Schienen um ortsfest zu diesen liegende Achsen drehbar gelagert sind. Rollen-Ausziehführungen nach der Differentialbauart weisen eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle auf, wodurch ein Synchronlauf bzw. Differentiallauf der Schienen erreicht wird. Die Mittelschiene legt hierbei gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ausziehschiene zurück. Solche Rollen-Differentialausziehführungen sind beispielsweise aus der AT 391 603 B und EP 1 360 914 A1 bekannt.
  • Bei den Rollen-Ausziehführungen sind als weitere Bauart Teleskopausziehführungen bekannt, bei denen an allen Schienen lastübertragende Laufrollen drehbar gelagert sind und bei denen die Auszieh- und die Mittelschiene nacheinander aus der Korpusschiene ausgezogen werden. Um ein gleichzeitiges Ausfahren der Führungsschienen zu erreichen, ist es weiters bekannt, an der Mittelschiene eine drehbar gelagerte und eine Fensterausnehmung der Mittelschiene durchsetzende elastische Mitnehmerrolle einzusetzen, die aber keine lastübertragende Rolle darstellt. Eine solche Teleskopausziehführung mit Differential-Wirkung ist beispielsweise in der AT 392 883 B beschrieben.
  • Neben Rollen-Ausziehführungen sind Ausziehführungen bekannt, die mit Wälzkörpern bestückte Laufwagen aufweisen, z.B. Kugel-Ausziehführungen. Beispielsweise geht aus der EP 1 561 398 A1 eine Kugel-Teleskopausziehführung hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine Dämpfungseinrichtung aufweist, welche mit relativ geringem Platzbedarf in die Ausziehführung integriert werden kann, wobei eine langlebige Dämpfungseinrichtung auch bei für höhere Traglasten vorgesehenen Ausziehführungen realisiert werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einer Ausziehführung gemäß der Erfindung weist der Anschlagdämpfer ein Übertragungsteil auf, welches gegenüber der Führungsschiene, an welcher der Anschlagdämpfer angeordnet ist, beweglich gelagert ist. Beim Anlaufen des Gegenanschlagelements an den Anschlagdämpfer wird das Übertragungsteil gegen eine Rückstellkraft mindestens eines elastischen Dämpfungsteils aus einem elastomeren Material bewegt. Eine vom Gegenanschlagelement auf den Anschlagdämpfer ausgeübte Kraft wird also über das Übertragungsteil auf das mindestens eine elastische Dämpfungsteil übertragen. Dabei wird das Anlaufen des Gegenanschlagelements an den Anschlagdämpfer gedämpft. Bei zunehmender vom Gegenanschlagelement auf den Anschlagdämpfer ausgeübter Kraft kommt es ab einem Grenzwert dieser Kraft zu einem kraftübertragenden Zusammenwirken des Übertragungsteils oder des Gegenanschlagelements mit einem Endanschlag. Es wird dadurch ein Teil der vom Gegenanschlagelement ausgeübten Kraft auf den Endanschlag abgeleitet, und zwar ohne dass dieser Teil der Kraft über das mindestens eine elastische Dämpfungsteil übertragen wird. Diese direkt auf den Endanschlag übertragene Kraft ist umso höher, je höher die vom Gegenanschlagelement insgesamt ausgeübte Kraft ist. Die auf das mindestens eine elastische Dämpfungsteil wirkende Belastung wird dadurch verringert, sodass dessen Dauerhaltbarkeit bei Auftreten von einwirkenden Lastspitzen wesentlich erhöht werden kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der Anschlagdämpfer nur für die Dämpfung des Abbremsens der zweiten Führungsschiene an einem Ende ihres Verschiebeweges vorgesehen, also entweder am Ende des Ausziehens oder am Ende des Einschiebens. In einer anderen möglichen Ausführungsform wird sowohl das Abbremsen der in eine der Verschieberichtungen als auch das Abbremsen der entgegen dieser Verschieberichtung verschobenen zweiten Führungsschiene am jeweiligen Ende des Verschiebeweges durch den Anschlagdämpfer gedämpft, also der Anschlagdämpfer ist sowohl bei einer Verschiebung in die Ausziehrichtung am Ende des Verschiebeweges als auch bei einer Verschiebung in die Einschubrichtung am Ende des Verschiebeweges wirksam. Hierzu läuft am einen Ende des Verschiebeweges ein erstes Gegenanschlagelement und am anderen Ende des Verschiebeweges ein zweites Gegenanschlagelement an den Anschlagdämpfer (von der entgegengesetzten Seite her) an. Das Übertragungsteil wird hierbei beim Anlaufen des ersten Gegenanschlagelements und beim Anlaufen des zweiten Gegenanschlagelements in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen oder auch in die gleiche Bewegungsrichtung bewegt. Bei Überschreiten des Grenzwerts der vom jeweiligen Gegenanschlagelement ausgeübten Kraft wird ein jeweiliger Endanschlag wirksam. Hierzu kann das Übertragungsteil zwischen ersten und zweiten Endanschlägen angeordnet sein und an den jeweiligen Endanschlag anlaufen. Andererseits könnte hierzu auch ein jeweiliges der ersten und zweiten Gegenanschlagelemente an einen jeweiligen ersten oder zweiten Endanschlag anlaufen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Übertragungsteil gegenüber der Führungsschiene, an der der Anschlagdämpfer angeordnet ist, ausgehend von einer Ausgangsstellung zumindest in die Verschieberichtung entweder des Ausziehens oder des Einschiebens, gegebenenfalls auch entgegen dieser Verschieberichtung (falls der Anschlagdämpfer an beiden Enden des Verschiebeweges wirksam ist) verschiebbar ist. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass das elastische Dämpfungselement oder ein jeweiliges der elastischen Dämpfungselemente in und entgegen der Verschieberichtung als Ganzes unverschiebbar an der Führungsschiene, an der der Anschlagdämpfer angeordnet ist, gehalten ist, wobei das Übertragungsteil über das Dämpfungselement oder das jeweilige Dämpfungselement mit dieser Führungsschiene verbunden ist. Beispielsweise kann hierzu das elastische Dämpfungselement oder ein jeweiliges der elastischen Dämpfungselemente eine Öffnung aufweisen, in welche ein Haltefortsatz oder ein jeweiliger Haltefortsatz des Übertragungsteils eingreift.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Übertragungsteil ausgehend von einer Ausgangsstellung zumindest in eine Schwenkrichtung, gegebenenfalls in beide Schwenkrichtungen (falls der Anschlagdämpfer an beiden Enden des Verschiebeweges wirksam ist) gegenüber der Führungsschiene, an welcher der Anschlagdämpfer angeordnet ist, um eine Schwenkachse verschwenkbar. Das elastische Dämpfungselement oder ein jeweiliges der elastischen Dämpfungselemente ist hierbei günstigerweise zwischen dem Übertragungsteil und einem das elastische Dämpfungselement oder ein jeweiliges der elastischen Dämpfungselemente abstützenden Teil der Führungsschiene angeordnet, an welcher der Anschlagdämpfer angeordnet ist.
  • In einer möglichen Ausbildung der Ausziehführung umfasst diese nur eine an einem Möbelkorpus anbringbare korpusfeste Führungsschiene (als erste Führungsschiene) und eine an einem ausziehbaren Möbelteil anbringbare ausziehbare Führungsschiene (als zweite Führungsschiene). Eine solche Ausziehführung kann einen einzelnen an beiden Enden des Verschiebeweges wirksamen Anschlagdämpfer aufweisen, der an der korpusfesten Führungsschiene oder an der ausziehbaren Führungsschiene angeordnet ist oder eine solche Ausziehführung kann zwei erfindungsgemäße Anschlagdämpfer aufweisen, von denen einer am Ende des Verschiebeweges in die Ausziehrichtung und einer am Ende des Verschiebeweges in die Einschubrichtung wirksam ist, wobei jeder der Anschlagdämpfer an der korpusfesten Führungsschiene oder an der ausziehbaren Führungsschiene angeordnet sein kann (hierbei können beide Anschlagdämpfer an der gleichen Schiene oder an unterschiedlichen Schienen angeordnet sein).
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform der Ausziehführung ist zwischen der korpusfesten Führungsschiene und der ausziehbaren Führungsschiene eine mittleren Führungsschiene vorhanden. Dadurch kann Voll- bzw. Überauszug realisiert werden. Es können hierbei zwischen der korpusfesten Führungsschiene und der mittleren Führungsschiene (wobei die korpusfeste Führungsschiene die erste Führungsschiene und die mittlere Führungsschiene die zweite Führungsschiene darstellt) und/oder zwischen der mittleren Führungsschiene und der ausziehbaren Führungsschiene (wobei die mittlere Führungsschiene die erste Führungsschiene und die ausziehbare Führungsschiene die zweite Führungsschiene darstellt) wirkende Anschlagdämpfer in erfindungsgemäßer Weise vorgesehen sein. Ein jeweiliger Anschlagdämpfer wirkt am Ende des Verschiebeweges in die Einschubrichtung und/oder am Ende des Verschiebeweges in die Ausziehrichtung. Die Einschubdämpfer können wiederum an einer beliebigen der beiden Schienen, zwischen denen sie wirken, angeordnet sein. Eine vorteilhafte Ausbildung sieht hierbei vor, dass sowohl zwischen der korpusfesten Führungsschiene und der mittleren Führungsschiene als auch zwischen der mittleren Führungsschiene und der ausziehbaren Führungsschiene ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeter Anschlagdämpfer vorhanden ist. Vorzugsweise ist zumindest ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeter Anschlagdämpfer, der zwischen der korpusfesten Führungsschiene und der mittleren Führungsschiene wirkt, als auch ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeter Anschlagdämpfer, der zwischen der mittleren Führungsschiene und der ausziehbaren Führungsschiene wirkt, an der mittleren Führungsschiene angeordnet. Beispielsweise können alle Anschlagdämpfer der Ausziehführung in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet sein und an der mittleren Führungsschiene angeordnet sein.
  • Vorzugsweise besteht das Übertragungsteil des Anschlagdämpfers und/oder das mindestens eine mit dem Anschlagdämpfer zusammenwirkende Gegenanschlagelement und/oder der mindestens eine Endanschlag, mit dem das Übertragungsteil oder das mindestens eine Gegenanschlagelement zusammenwirkt, aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul mindestens zehn mal, besonders bevorzugt mindestens hundert mal, größer als das Elastizitätsmodul des mindestens einen elastischen Dämpfungsteils ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Ausziehführung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im vollständig ausgezogenen Zustand;
    • Fig. 2 ein Detail A von Fig. 1, teilweise aufgebrochen (=im Schnitt);
    • Fig. 3 ein Detail B von Fig. 1, teilweise aufgebrochen (=im Schnitt);
    • Fig. 4 eine Ansicht des Auszugs im vollständig eingefahrenen Zustand;
    • Fig. 5 ein Detail C von Fig. 4, teilweise aufgebrochen (=im Schnitt);
    • Fig. 6 ein Detail D von Fig. 4, teilweise aufgebrochen (=im Schnitt);
    • Fig. 7 ein Detail E von Fig. 4, teilweise aufgebrochen (=im Schnitt);
    • Fig. 8 eine Schrägsicht der korpusfesten Führungsschiene;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der korpusfesten Führungsschiene;
    • Fig. 10 eine stirnseitige Ansicht der korpusfesten Führungsschiene, Blickrichtung F von Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Schrägsicht der mittleren Führungsschiene;
    • Fig. 12 eine Schrägsicht entsprechend Fig. 11, Teile der Führungsschiene explosionsartig auseinandergezogen dargestellt;
    • Fig. 13 eine Seitenansicht der mittleren Führungsschiene;
    • Fig. 14 eine Unteransicht der mittleren Führungsschiene;
    • Fig. 15 ein Detail G von Fig. 14;
    • Fig. 16 eine Seitenansicht der von der mittleren Führungsschiene verschiebbar gelagerten ausziehbaren Führungsschiene;
    • Fig. 17 eine stirnseitige Ansicht der ausziehbaren Führungsschiene, Blickrichtung H in Fig. 16;
    • Fig. 18 eine Schrägsicht der ausziehbaren Führungsschiene;
    • Fig. 19 eine Schrägsicht des zwischen der mittleren Führungsschiene und der ausziehbaren Führungsschiene wirkenden Anschlagdämpfers;
    • Fig. 20 eine Schrägsicht des das Ausziehen der mittleren Führungsschiene aus der korpusfesten Führungsschiene begrenzenden Ausziehdämpfers;
    • Fig. 21 eine stark schematisierte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • Fig. 22 eine Schrägsicht eines (bezogen auf die Ausziehrichtung) hinteren Endabschnitts einer gegenüber den Fig. 1 bis 20 modifizierten Ausbildung der Mittelschiene, zusammen mit einem an der korpusfesten Führungsschiene angeordneten Endanschlag.
    Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Ausziehführung ist in den Fig. 1 bis 20 dargestellt. Die Ausziehführung dient zum
  • Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils 1 aus einem Möbelkorpus 2, die nur in Fig. 1 durch strichlierte Linien angedeutet sind. Beim angedeuteten ausziehbaren Möbelteil 1 handelt es sich um eine Schublade. Eine erfindungsgemäße Ausziehführung kann beispielsweise auch zum Ausziehen von Schrankauszügen ausgebildet sein.
  • Auf beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils 1 sind solche Ausziehführungen angebracht, von denen nur eine dargestellt ist und die spiegelbildlich ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise kann eine erfindungsgemäße Ausziehführung für relativ hohe Tragkräfte ausgebildet sein. Insbesondere kann die Tragkraft der beidseitig des ausziehbaren Möbelteils angeordneten Ausziehführungen zusammen mehr als 100kg betragen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ausziehführung eine am Möbelkorpus 2 anzubringende korpusfeste Führungsschiene 3, eine mittlere Führungsschiene 4 und eine am ausziehbaren Möbelteil 1 anzubringende ausziehbare Führungsschiene 5. Die Führungsschienen 3 und 4 sowie die Führungsschienen 4 und 5 sind jeweils gegeneinander verschiebbar gelagert.
  • Zur gegenseitigen verschiebbaren Lagerung der Schienen 3, 4, 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel alle Laufrollen an der mittleren Führungsschiene 4 drehbar gelagert. Es wird dabei in bekannter Weise ein Differentialauszug ausgebildet, bei welchem sich beim Ausziehen der ausziehbaren Führungsschiene 5 die mittlere Führungsschiene 4 mit der halben Geschwindigkeit der ausziehbaren Führungsschiene 5 bewegt.
  • Die Laufrollen umfassen eine bezogen auf die Verschieberichtung 6 des Ausziehens im Bereich des vorderen Endes der Führungsschiene 4 drehbar gelagerte vordere Laufrolle 8, eine im Bereich des hinteren Endes der Führungsschiene 4 drehbar gelagerte hintere Laufrolle 9, eine in einem mittleren Bereich der Führungsschiene 4 drehbar gelagerte mittlere Laufrolle 10, eine neben der mittleren Laufrolle 10 angeordnete, mit Spiel drehbar gelagerte Differentialrolle 11 und eine oberhalb der Differentialrolle 11 drehbar gelagerte Abstützrolle 12. Weiters ist günstigerweise eine mit Spiel drehbar gelagerte Hilfsrolle 13 vorhanden, welche in einem Bereich der Längserstreckung der mittleren Führungsschiene 4 drehbar gelagert ist, der zwischen der hinteren Laufrolle 9 und der mittleren Laufrolle 10 liegt.
  • Die ausziehbare Führungsschiene 5 umfasst einen Auflagesteg 14 zur Auflage des ausziehbaren Möbelteils 1, einen Laufsteg 15 und einen den Auflagesteg mit dem Laufsteg 15 verbindenden Verbindungssteg. Der Laufsteg 15 weist an seiner Unterseite eine Laufbahn für die vordere Laufrolle 8 und die Differentialrolle 11 und an seiner Oberseite eine Laufbahn für die Abstützrolle 12 auf. Der Auflagesteg 14 könnte auch entfallen und die Verbindung mit dem ausziehbaren Möbelteil 1 über den Verbindungssteg 16 erfolgen.
  • Die korpusfeste Führungsschiene 3 umfasst einen oberen Laufsteg 17 und einen unteren Laufsteg 18, die durch einen Verbindungssteg 19 miteinander verbunden sind. Der obere Laufsteg 17 weist an seiner Unterseite eine Laufbahn für die hintere Laufrolle 9 auf. Der untere Laufsteg 18 weist an seiner Oberseite eine Laufbahn für die Differentialrolle 11, die mittlere Laufrolle 10 und die Hilfsrolle 13 auf.
  • Vorzugsweise sind die Rollen 8-13 um horizontale Achsen drehbar gelagert und die Laufstege 15, 17 und 18 horizontal ausgerichtet.
  • Anstelle in Form eines Differentialauszuges, der eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle 11 aufweist, könnte die gegenseitige verschiebbare Lagerung der Führungsschienen 3, 4, 5 auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch einen in anderer Weise ausgebildeten Rollenauszug, bei dem die Führungsschienen durch an mindestens einer der Führungsschiene drehbar gelagerte Laufrollen gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Laufrollen um zu den betreffenden Führungsschienen ortsfest liegende Achsen drehbar gelagert sind. Eine andere solche Rollenausziehführung ist z.B. ein Teleskopauszug, bei dem an allen Führungsschienen Laufrollen drehbar gelagert sind und die Führungsschienen nacheinander ausgezogen werden. Die Erfindung kann auch bei anderen Arten von Ausziehführungen als bei Rollenausziehführungen eingesetzt werden, insbesondere bei Ausziehführungen, die mit Wälzkörper bestückte Laufwagen aufweisen, z.B. Kugelausziehführungen.
  • Die gegenseitige Verschiebbarkeit der mittleren Führungsschiene 4 gegenüber der korpusfesten Führungsschiene 3 sowie der ausziehbaren Führungsschiene 5 gegenüber der mittleren Führungsschiene 4 wird in die Verschieberichtung des Ausziehens 6 sowie in die entgegengesetzte Verschieberichtung 7 des Einschiebens jeweils durch Anschläge begrenzt, wobei die Schienen zwischen den Anschlägen jeweils über einen Verschiebeweg gegeneinander verschiebbar sind.
  • Die Verschiebung der ausziehbaren Führungsschiene 5 gegenüber der mittleren Führungsschiene 4 wird in die Verschieberichtung 6 des Ausziehens durch Anlaufen eines ersten, an der ausziehbaren Führungsschiene 5 angeordneten Gegenanschlagelements 20 an einen an der mittleren Führungsschiene 4 angeordneten Anschlagdämpfer 22 begrenzt. In die der Verschieberichtung 6 entgegengerichtete Verschieberichtung 7 des Einschiebens wird die Verschiebung der ausziehbaren Führungsschiene 5 gegenüber der mittleren Führungsschiene 4 durch Anlaufen eines zweiten, an der ausziehbaren Führungsschiene 5 angeordneten Gegenanschlagelements 21 an den gleichen Anschlagdämpfer 22 begrenzt. Der Anschlagdämpfer 22 dämpft hierbei das Abbremsen der in die Verschieberichtung 6 bzw. in die Verschieberichtung 7 verschobenen ausziehbaren Führungsschiene 5 am jeweiligen Ende des Verschiebeweges.
  • Der Anschlagdämpfer 22 umfasst ein steifes Übertragungsteil 23, welches gegenüber der Führungsschiene 4 beweglich gelagert ist. Hierzu ist das Übertragungsteil 23 mit der Führungsschiene 4 über elastische Dämpfungsteile 24, 25 verbunden, die aus einem elastomeren Material bestehen. Diese sind an der Führungsschiene 4 als Ganzes unverschiebbar gehalten.
  • Zur Verbindung des Übertragungsteils 23 mit den elastischen Dämpfungsteilen 24, 25 besitzt das Übertragungsteil 23 hakenförmige Haltefortsätze 26, 27, die in eine Einstecköffnung 28 des jeweiligen Dämpfungsteils 24, 25 eingesteckt sind. Die Haltefortsätze 26, 27 erstrecken sich in eine Richtung, die rechtwinkelig zu einer Richtung steht, in welche sich ein Anschlagfortsatz 29 erstreckt, der mit den Gegenanschlagelementen 20, 21 zusammenwirkt. Die Haltefortsätze 26, 27 sind hierbei an einem Haltesteg 30 angeordnet und liegen mit diesem in einer gemeinsamen Ebene, die rechtwinkelig zur Ebene steht, in der der Anschlagfortsatz 29 liegt.
  • Die Verbindung des Anschlagdämpfers 22 mit der Führungsschiene 4 erfolgt im Ausführungsbeispiel in einem unteren, U-förmig ausgebildeten Abschnitt der mittleren Führungsschiene 4, in welchem diese ein Fenster 31 zum Durchtritt des Anschlagfortsatzes 29 aufweist.
  • Der U-förmige Abschnitt wird durch einen unteren Abschnitt des Vertikalsteges 32, dem mit dem unteren Ende des Vertikalsteges 32 verbundenen Horizontalsteg 33 und der nach oben gerichteten Umbördelung 34 des Horizontalsteges 33 gebildet. Das Fenster ist im Ausführungsbeispiel im Horizontalsteg 33 angeordnet, könnte aber zusätzlich oder stattdessen in der Umbördelung 34 ausgebildet sein.
  • Die elastischen Dämpfungsteile 24, 25 sind in den Zwischenraum dieses U-förmigen Abschnitts eingesteckt und in diesem durch ein Schnappteil 35 fixiert. Das Schnappteil 35 weist Arme 36 mit Einschnappnasen 37 auf, die in Einschnappausnehmungen 38 der Führungsschiene 4 einschnappbar sind. Bezogen auf die Längserstreckung der Führungsschiene 4 (also in Richtung der Verschieberichtung 6 bzw. 7) liegt ein jeweiliges elastisches Dämpfungsteil 24, 25 zwischen Armen 36 des Schnappteils 35 und einem am jeweiligen Rand des Fensters 31 nach oben aufgebogenen Lappen 39 (vgl. Fig. 12). Damit sind die elastischen Dämpfungsteile 24, 25 als Ganzes bezogen auf die Richtung der Längserstreckung der Führungsschiene 4 gehalten. Bezogen auf die hierzu rechtwinkeligen Richtungen sind die elastischen Dämpfungsteile 24, 25 durch den Vertikalsteg 32 und die Umbördelung 34 bzw. durch den Horizontalsteg 33 und den Deckel 40 des Schnappteils 35 als Ganzes unverschiebbar gehalten.
  • Der Anschlagfortsatz 29 weist im Bereich, in dem er durch das Fenster 31 tritt, bezogen auf die Richtung der Längserstreckung der Führungsschiene 4 eine geringere Breite b als die Breite B des Fensters auf. Der Anschlagfortsatz 29 besitzt dadurch ausgehend von der in Fig. 15 dargestellten Ausgangslage, die er ohne Einwirken der Gegenanschlagelemente 20, 21 einnimmt, ein Spiel für eine Verschiebung in die Verschieberichtung 6 und in die entgegengesetzte Verschieberichtung 7. Vorteilhafterweise beträgt dieses Spiel jeweils mindestens 0,3mm.
  • Auf dem Anschlagfortsatz 29 kann noch wie dargestellt eine kappenförmiges Elastomerelement 41 aus einem elastomeren Material aufgesteckt sein, um das Anschlaggeräusch zusätzlich zu dämpfen. Da der Verschleiß dieses Elastomerelements 41 relativ hoch ist, könnte stattdessen z.B. auch ein Elastomerelement vorgesehen sein, welches sich in eine Vertiefung des Anschlagfortsatzes 29 eindrücken lässt, sodass bei hohen Kräften die Gegenanschlagelemente 20, 21 direkt in Anlage mit dem Anschlagfortsatz 29 gelangen. Ein Elastomerelement 41 könnte auch entfallen.
  • Die Gegenanschlagelemente 20, 21 sind starr an der ausziehbaren Führungsschiene 5 angebracht. Vorzugsweise werden sie von ausgestanzten und umgebogenen Lappen der Führungsschiene 5 gebildet.
  • Wenn bei der Verschiebung der Führungsschiene 5 in eine der Verschieberichtungen 6, 7 am Ende des Verschiebeweges eines der Gegenanschlagelemente 20, 21 an den Anschlagdämpfer anläuft, so wird die vom Gegenanschlagelement 20, 21 ausgeübte Kraft direkt oder über das gegebenenfalls auf dem Anschlagfortsatz 29 angeordnete Elastomerelement 41 auf das Übertragungsteil 23 und über dieses auf die elastischen Dämpfungsteile 24, 25 übertragen. Das Übertragungsteil 23 wird hierbei in die Verschieberichtung 6, 7 verschoben, wobei Abschnitte der elastischen Dämpfungsteile 24 gedehnt und Abschnitte der elastischen Dämpfungsteile 24, 25 komprimiert werden. Hierdurch wird der Anschlag des Gegenanschlagelementes 20, 21 am Anschlagdämpfer 22 gedämpft. Es erfolgt auch eine gewisse Verschwenkung des Anschlagfortsatzes 29 um eine (freie) vertikale Achse, wobei zwischen der Umbördelung 34 und dem Vertikalsteg 32 liegende Abschnitte der Dämpfungsteile 24, 25 komprimiert bzw. gedehnt werden. Dies bewirkt ebenfalls eine Dämpfung.
  • Ab einem Grenzwert der vom Gegenanschlagelement 20, 21 auf den Anschlagdämpfer 22 ausgeübten Kraft kommt das Übertragungsteil 23 zur Anlage an den das Fenster 31 in die Verschieberichtung 6 bzw. Verschieberichtung 7 begrenzenden Rand, welcher einen Endanschlag 42, 43 bildet. Wenn der Grenzwert der vom Gegenanschlagelement ausgeübten Kraft überschritten wird, wird dadurch ein Teil der auf den Anschlagdämpfer 22 ausgeübten Kraft direkt, also ohne Übertragung über die elastischen Dämpfungsteile 24, 25 auf die Führungsschiene 4 übertragen, an der der Anschlagdämpfer 22 angeordnet ist. Ein Endanschlag 42, 43 kann auch in anderer Weise, z.B. durch ein an der Führungsschiene 4 angebrachtes Teil gebildet werden.
  • Unterhalb des Grenzwerts wirkt das Übertragungsteil 23 nicht mit dem vom jeweiligen Endanschlag 42, 43 zusammen, sodass keine Kraft auf den Endanschlag 42, 43 übertragen wird.
  • Wenn die vom Gegenanschlagelement 20, 21 auf den Anschlagdämpfer 22 ausgeübte Kraft beendet wird, so stellt die elastische Rückstellkraft der elastischen Dämpfungsteile 24, 25 das Übertragungsteil 23 in die Ausggangsstellung zurück.
  • In modifizierten Ausbildungsformen könnte auch vorgesehen sein, für jede der Verschieberichtungen 6, 7 einen eigenen Anschlagdämpfer 22 vorzusehen. Dieser könnte dann mit einem gemeinsamen oder einem jeweiligen Gegenanschlagelement 20, 21 zusammenwirken. Wenn ein Anschlagdämpfer nur in eine Verschieberichtung 6 oder 7 wirksam ist, so wäre nur ein Endanschlag 42, 43 erforderlich, der die Verschiebung des Übertragungsteils 23 in diese Verschieberichtung 6 oder 7 begrenzt.
  • Der Anschlagdämpfer 22 könnte in unterschiedlicher Weise modifiziert ausgebildet sein, beispielsweise dahingehend, dass er nur ein elastisches Dämpfungsteil 24, 25 aufweist. Eine solche Ausbildung könnte beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn für die beiden Verschieberichtungen 6, 7 separate Anschlagdämpfer vorgesehen werden. Z.B. könnte der Anschlagfortsatz 29 dann über einen einzelnen hakenförmigen Haltefortsatz 26, 27 mit dem Dämpfungsteil verbunden sein.
  • Am Deckel 40 des Schnappteils 35 vorgesehene Fortsätze 44, 45, zwischen denen der Haltesteg 30 liegt, dienen zur zusätzlichen Halterung und Führung des Haltesteges 30, könnten aber auch entfallen.
  • Das Übertragungsteil 23 besteht im Ausführungsbeispiel aus Metall, insbesondere Stahl. Beispielsweise könnte das Übertragungsteil 23 auch aus einem anderen steifen Material bestehen, z.B. Hartkunststoff. Das Material, aus dem das Übertragungsteil 23 besteht, ist wesentlich härter als das elastomere Material, aus dem die Dämpfungsteile 24, 25 bestehen. Dieses wird beispielsweise von einem Gummielastomer gebildet, könnte aber auch von einem anderen Elastomer gebildet werden. Auch thermoplastische Elastomere werden im Rahmen dieser Schrift als elastomere Materialien verstanden. Durch die Elastizität des elastomeren Materials kommt es bei einer Kompression oder Dehnung zu einer der Kompression oder Dehnung entgegenwirkenden Kraft. Durch die innere Reibung des elastomeren Materials kommt es bei einer Formänderung zu einer Dämpfungswirkung.
  • Die Endanschläge 42, 43 bestehen vorteilhafterweise aus Metall, vorzugsweise Stahl. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie aus dem selben Material wie die Führungsschiene 4 ausgebildet. Die Endanschläge 42, 43 könnten auch aus einem anderen steifen Material als Metall ausgebildet sein, z.B. einem Hartkunststoff.
  • Die Gegenanschlagelemente 20, 21 bestehen vorteilhafterweise aus Metall, insbesondere Stahl. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie aus dem selben Material wie die Führungsschiene 5 ausgebildet, an der sie angeordnet sind. Die Gegenanschlagelemente 20, 21 könnten auch aus einem anderen steifen Material als Metall bestehen, beispielsweise einem Hartkunststoff.
  • Die Verschiebung der mittleren Führungsschiene 4 gegenüber der korpusfesten Führungsschiene 3 in die der Ausziehrichtung entsprechende Verschieberichtung 6 wird durch Anlaufen eines an der korpusfesten Führungsschiene 3 angeordneten Gegenanschlagelements 46 an einem an der mittleren Führungsschiene 4 angeordneten Anschlagdämpfer 47 begrenzt. Der Anschlagdämpfer 47 dämpft hierbei das Abbremsen der in die Verschieberichtung 6 verschobenen mittleren Führungsschiene 4 am Ende des Verschiebeweges.
  • Das Gegenanschlagelement 46 wird im Ausführungsbeispiel von einer Einprägung im oberen Laufsteg 17 der korpusfesten Führungsschiene 3 gebildet (welcher den als Laufbahn genutzten Abschnitt des oberen Laufsteges 17 begrenzt). Dadurch wird ein Vorsprung ausgebildet, der das Gegenanschlagelement 46 darstellt. Das Gegenanschlagelement 46 könnte z.B. auch von einem aus dem Material der Führungsschiene 3 ausgestanzten und umgebogenen Lappen oder von einem separaten, an der Führungsschiene 3 befestigten Teil gebildet werden.
  • Der Anschlagdämpfer 47 umfasst ein steifes Übertragungsteil 48, welches gegenüber der Führungsschiene 4 beweglich gelagert ist. Hierzu ist das Übertragungsteil 48 um eine Drehachse 49 verschwenkbar an der Führungsschiene 4 gelagert. Die Drehachse 49 steht rechtwinkelig zur Verschieberichtung 6. Um eine platzsparende Ausbildung zu erreichen, ist es bevorzugt, dass die Drehachse 49, wie dargestellt, horizontal ausgerichtet ist.
  • Ein aus einem elastomeren Material ausgebildetes, elastisches Dämpfungsteil 50 wirkt einer Verschwenkung des Übertragungsteils 48 um die Drehachse 49 entgegen, wenn beim Anlaufen des Gegenanschlagelements 46 an den Anschlagdämpfer 47 das Übertragungsteil 48 ausgehend von seiner beispielsweise in Fig. 11 dargestellten Ausgangslage ausgelenkt wird. Das elastische Dämpfungsteil 50 stützt sich hierbei zwischen dem Übertragungsteil 48 und einem oberen Horizontalsteg 51 der Führungsschiene 4 ab. Die Halterung des elastischen Dämpfungsteils 50 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels Halteelementen 52, 53, 54 am Übertragungsteil 48, könnte aber auch an der Führungsschiene 4 erfolgen.
  • Das Übertragungsteil 48 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet. Der erste Hebelarm 63 wird vom Gegenanschlagelement 46 beim Anlaufen verschwenkt und der zweite Hebelarm 64 wirkt mit dem elastischen Dämpfungsteil 50 zusammen. Stattdessen könnte das Übertragungsteil 48 auch als einarmiger Hebel ausgebildet sein. Auch eine Ausbildung mit mehr als zwei Hebelarmen könnte vorgesehen sein.
  • Der Hebelarm, der mit dem Gegenanschlagelement 46 zusammenwirkt, könnte auch als Anschlagfortsatz bezeichnet werden.
  • An dem mit dem Gegenanschlagelement 46 zusammenwirkenden Hebelarm sind im Ausführungsbeispiel Elastomerelemente 62 angeordnet, um das Anschlaggeräusch zusätzlich zu dämpfen (besonders bei einem leichten Anschlagen). An diese Elastomerelemente laufen das Gegenanschlagelement 46 und der weiter unten beschriebene Endanschlag 55 an. Bei hohen Belastungen sind die Elastomerelemente 62 in Vertiefungen eindrückbar, sodass bei hohen Kräften das Gegenanschlagelement 46 und der Endanschlag 55 direkt in Anlage mit dem Übertragungsteil 48 gelangen. Mit dem Gegenanschlagelement 46 und/oder mit dem Endanschlag 55 zusammenwirkende Elastomerelemente könnten auch entfallen.
  • Wenn bei der Verschiebung der Führungsschiene 4 in die Verschieberichtung 6 am Ende des Verschiebeweges das Gegenanschlagelement 46 an den Anschlagdämpfer 47 anläuft, so wird die vom Gegenanschlagelement 46 ausgeübte Kraft auf das Übertragungsteil 48 direkt oder über das gegebenenfalls am Übertragungsteil 48 angeordnete Elastomerelement 62 übertragen und über dieses auf das elastische Dämpfungsteil 50 übertragen. Das Übertragungsteil 48 wird hierbei um die Drehachse 49 verschwenkt. Hierbei wird das elastische Dämpfungsteil 50 komprimiert. Der Anschlag des Gegenanschlagelements 46 am Anschlagdämpfer 47 wird dadurch gedämpft.
  • Ab einem Grenzwert der vom Gegenanschlagelement 46 auf den Anschlagdämpfer 47 ausgeübten Kraft wird eine weitere Verschwenkung des Übertragungsteils 48 um die Drehachse 49 von einem Endanschlag 55 blockiert. Der Endanschlag 55 wird im Ausführungsbeispiel von einem Anlagerand der mittleren Führungsschiene 4 gebildet, könnte aber auch in anderer Weise, z.B. von einem an der mittleren Führungsschiene 4 angebrachten Teil gebildet werden. Im Ausführungsbeispiel wirkt der Hebelarm 63, an den das Gegenanschlagelement 46 anläuft mit dem Endanschlag 55 zusammen. Es könnte auch der Hebelarm 64, der mit dem elastischen Dämpfungsteil 50 zusammenwirkt, mit dem Endanschlag 55 zusammenwirken.
  • Durch das Zusammenwirken des Übertragungsteils 48 mit dem Endanschlag 55 wird, wenn der Grenzwert der vom Gegenanschlagelement 46 ausgeübten Kraft überschritten wird, ein Teil der auf den Anschlagdämpfer 47 ausgeübten Kraft direkt, also ohne Übertragung über das elastische Dämpfungsteil 50, auf die Führungsschiene 4 übertragen.
  • Wenn die vom Gegenanschlagelement 46 auf den Anschlagdämpfer 47 ausgeübte Kraft beendet wird, so stellt die elastische Rückstellkraft des Dämpfungsteils 50 das Übertragungsteil 48 in die Ausgangsstellung zurück.
  • Unterhalb des Grenzwerts wirkt das Übertragungsteil 48 nicht mit dem Endanschlag 55 zusammen, so dass keine Kraft auf diesen übertragen wird.
  • Die Materialien, aus denen das Übertragungsteil 48, das Dämpfungsteil 50, der Endanschlag 55 und das Gegenanschlagelement 46 bestehen, sind gleich wie zuvor im Zusammenhang mit dem Übertragungsteil 23, den Dämpfungsteilen 24, 25, den Endanschlägen 42, 43 und den Gegenanschlagelementen 20, 21 beschrieben.
  • Um den Anschlag der mittleren Führungsschiene 4 an der korpusfesten Führungsschiene 3 am Ende des Einschiebens in die Verschieberichtung 7 zu dämpfen, ist im Ausführungsbeispiel ein in herkömmlicher Weise ausgebildeter Anschlagdämpfer 56 vorhanden. Die hier gegenseitig in Anlage kommenden Flächen können so groß ausgebildet werden, dass es zu keinem übermäßigen Verschleiß dieses Anschlagdämpfers 56 kommt. Der Anschlagdämpfer 56 wird von einem umgebogenen Anschlagfortsatz der korpusfesten Führungsschiene 3 gebildet, von dem ein Gummipuffer 57 gehalten ist. Das an der mittleren Führungsschiene 4 angeordnete Gegenanschlagelement 58 ist an einer in bekannter Weise ausgebildeten verstellbaren Anschlageinheit 59 aus Kunststoff angeordnet.
  • Wenn die Anschlageinheit 59 ausgehend von der in Fig. 11 dargestellten festgestellten Position gegenüber der mittleren Führungsschiene 4 in Richtung zu deren vorderen Ende hin (=in Richtung zur vorderen Laufrolle 8) verschoben wird, so gelangt ein Feststellelement außer Eingriff mit der Führungsschiene 4 und die Anschlageinheit 59 kann um die Schwenkachse 60 verschwenkt werden, sodass sich ein Anschlagvorsprung 61 nach oben bewegt. Die mittlere Führungsschiene 4 kann dadurch gegenüber der korpusfesten Führungsschiene 3 mit ihrem vorderen Ende etwas nach oben verschwenkt werden, sodass das Gegenanschlagelement 46 am Übertragungsteil 48 vorbeigeführt werden kann. Damit kann die mittlere Führungsschiene 4 in die Verschieberichtung 6 aus der korpusfesten Führungsschiene 3 herausgenommen werden bzw. in die entgegengesetzte Verschieberichtung 7 zur Montage der Ausziehführung in die korpusfeste Führungsschiene 3 eingesetzt werden.
  • Der das Verschieben der mittleren Führungsschiene 4 in die Verschieberichtung 7 gegenüber der korpusfesten Führungsschiene 3 begrenzende Anschlagdämpfer könnte auch in analoger Weise wie der Anschlagdämpfer 47 oder wie der Anschlagdämpfer 22 ausgebildet sein.
  • Ein in analoger Weise wie der Anschlagdämpfer 22 ausgebildete Anschlagdämpfer könnte auch vorgesehen sein, um die Verschiebung der mittleren Führungsschiene 4 gegenüber der korpusfesten Führungsschiene 3 in die Verschieberichtung 6 zu begrenzen. Zur Begrenzung der Verschiebung sowohl der mittleren Führungsschiene 4 gegenüber der korpusfesten Führungsschiene 3 sowohl in die Verschieberichtung 6 als auch in die Verschieberichtung 7 könnte auch ein gemeinsamer, in analoger Weise wie der Anschlagdämpfer 22 ausgebildeter Anschlagdämpfer vorgesehen sein.
  • Die Verschiebung der ausziehbaren Führungsschiene 5 gegenüber der mittleren Führungsschiene 4 in die Verschieberichtung 6 und/oder in die Verschieberichtung 7 könnte auch durch einen in analoger Weise wie der Anschlagdämpfer 47 ausgebildeten Anschlagdämpfer begrenzt sein.
  • Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung der Anschlagdämpfer 22, 47, 56 und die mit diesen zusammenwirkenden Gegenanschlagelemente 20, 21, 46, 58 an den Führungsschienen 3, 4, 5 könnte auch vertauscht sein.
  • Ein Anschlagdämpfer mit einem um eine Drehachse 49 drehbaren Übertragungsteil 48 könnte auch zur Begrenzung der Verschiebung einer zweiten Führungsschiene (z.B. der mittleren Führungsschiene 4 oder der ausziehbaren Führungsschiene 5) gegenüber einer ersten Führungsschiene (z.B. der korpusfesten Führungsschiene 3 oder der mittleren Führungsschiene 4) sowohl in die Verschieberichtung 6 des Ausziehens als auch in die Verschieberichtung 7 des Einschiebens ausgebildet sein. Bei einem solchen Anschlagdämpfer würde die Verschwenkung des Übertragungsteils 48 um die Drehachse 49 in beide Drehrichtungen gegen eine Rückstellkraft mindestens eines aus einem elastomeren Material ausgebildeten, elastischen Dämpfungsteils erfolgen. Für beide Verschieberichtungen 6, 7 wäre jeweils ein Endanschlag vorgesehen. Diese könnten dadurch realisiert werden, dass das Übertragungsteil 48 in beide Drehrichtungen gegen einen jeweiligen Endanschlag anläuft.
  • Bei einem zur Begrenzung des Verschiebens in beide Verschieberichtungen 6, 7 ausgebildeten Anschlagdämpfers könnte auch für beide Verschieberichtungen eine Verdrehung des Übertragungsteils in die gleiche Drehrichtung um die Drehachse erfolgen, wenn das Übertragungsteil für beide Verschieberichtungen jeweils einen eigenen Hebelarm aufweist, wie dies weiter unten noch anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben wird.
  • Das drehbar gelagerte Übertragungsteil 48 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet. Auch eine T- oder I-förmige Ausbildung ist denkbar und möglich.
  • Anstelle des Zusammenwirkens des Übertragungsteils mit dem Endanschlag könnte für alle beschriebenen Ausbildungsformen auch vorgesehen sein, dass das jeweilige Gegenanschlagelement mit dem Endanschlag zusammenwirkt, wie im folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Hierbei wird bei einer den Grenzwert überschreitenden Kraft ein Teil der vom Gegenanschlagelement ausgeübten Kraft direkt vom Gegenanschlagelement auf die Führungsschiene, an der der Anschlagdämpfer angeordnet ist, übertragen, also ohne Übertragung auf das Übertragungsteil und das mindestens eine elastische Dämpfungsteil.
  • Fig. 21 zeigt in stark schematisierter Weise eine modifizierte Ausführungsform eines Anschlagdämpfers 47, der anstelle des anhand der Fig. 1 bis 20 beschriebenen Anschlagdämpfers 47 eingesetzt werden könnte. Analoge Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden ist die Ausbildung grundsätzlich gleich wie zuvor beschrieben.
  • Das Übertragungsteil 48 ist hier als einarmiger, um die Drehachse 49 verdrehbarer Hebel ausgebildet. Es könnte aber wiederum ein mehr als einarmiger Hebel vorgesehen sein. Beim Anlaufen des Gegenanschlagelements 46 an den Anschlagdämpfer 47 wird das Übertragungsteil 48 gegen die Rückstellkraft des aus einem elastomeren Material bestehenden elastischen Dämpfungsteils 50 um die Drehachse 49 verdreht. Hierbei wird das Abbremsen der Führungsschiene 4 am Ende des Verschiebeweges gegenüber der Führungsschiene 3 gedämpft. Die Übertragung der vom Gegenanschlagelement 46 auf den Anschlagdämpfer 47 ausgeübten Kraft erfolgt wiederum über das Übertragungsteil 48 auf das elastische Dämpfungsteil 50. Wenn ein Grenzwert der vom Gegenanschlagelement 46 auf den Anschlagdämpfer 47 ausgeübten Kraft erreicht wird, so verschwenkt sich das Übertragungsteil 48 soweit um die Drehachse 49, dass das Gegenanschlagelement 46 zur Anlage an einem von einem Abschnitt der Führungsschiene 4 gebildeten Endanschlag 55 kommt. Eine vom Gegenanschlagelement 46 ausgeübte, den Grenzwert übersteigende Kraft wird direkt vom Gegenanschlagelement 46 auf den Endanschlag 55 übertragen, also nicht über das Übertragungsteil 48 auf das elastische Dämpfungsteil 50 übertragen.
  • Eine weitere modifizierte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 22 beschrieben. Analoge Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der geändert ausgebildete Abschnitt der mittleren Führungsschiene 4 mit dem daran angeordneten Anschlagdämpfer 47 ist in Fig. 22 dargestellt. Der übrige Teil der mittleren Führungsschiene 4 ist unverändert ausgebildet. Bei der korpusfesten Führungsschiene 3 kann der Gummipuffer 57 entfallen, sodass die korpusfeste Führungsschiene 3 lediglich einen umgebogenen Lappen aufweist, der ein Gegenanschlagelement 66 bildet. Ein solches Gegenanschlagelement 66 der korpusfesten Führungsschiene 3 ist in Fig. 22 schematisch eingezeichnet. Im Übrigen sind die korpusfeste Führungsschiene 3 und die ausziehbare Führungsschiene 5 wie in den Fig. 1 bis 20 dargestellt ausgebildet.
  • Das Übertragungsteil 48 weist hier einen zusätzlichen Hebelarm 65 auf. An diesen dritten Hebelarm 65 läuft das Gegenanschlagelement der korpusfesten Führungsschiene 3 am Ende des Verschiebeweges beim Einschieben der mittleren Führungsschiene 4 in die Verschieberichtung 7 an. Das Übertragungsteil 48 wird dadurch um die Drehachse 49 gegen die Rückstellkraft des elastischen Dämpfungsteils 50 verdreht. Die Drehrichtung ist die gleiche wie beim Anlaufen des Gegenanschlagelements 46 an den ersten Hebelarm 63. Die Anlaufflächen am ersten Hebelarm 63 für das Gegenanschlagelement 46 und am dritten Hebelarm 65 für das Gegenanschlagelement 66 weisen in entgegengesetzte Richtungen. Wenn der Grenzwert der vom Gegenanschlagelement 66 ausgeübten Kraft überschritten wird, so kommt es zum Zusammenwirken des ersten Hebelarms 63 mit dem Endanschlag 55, analog wie zuvor im Zusammenhang mit dem Anlaufen des Gegenanschlagelements 46 an den ersten Hebelarm 63 beschrieben.
  • Am dritten Hebelarm 65 können wiederum, vorzugsweise eindrückbare, Elastomerelemente 67 angeordnet sein.
  • Ein an beiden Enden des Verschiebeweges wirksamer Anschlagdämpfer mit einem um eine Drehachse verschwenkbaren Übertragungsteil könnte beispielsweise auch mit einem zweiarmigen Hebel realisiert werden, wobei zumindest einer der beiden Hebelarme zusätzlich zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Gegenanschlagelement auch mit einem elastischen Dämpfungsteil aus einem elastomeren Material zusammenwirkt.
  • Ein Endanschlag 55 könnte statt mit dem ersten Hebelarm 63 auch mit dem zweiten Hebelarm 64 oder dem dritten Hebelarm 65 zusammenwirken. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 ausziehbares Möbelteil 29 Anschlagfortsatz
    2 Möbelkorpus 30 Haltesteg
    3 Führungsschiene 31 Fenster
    4 Führungsschiene 32 Vertikalsteg
    5 Führungsschiene 33 Horizontalsteg
    6 Verschieberichtung 34 Umbördelung
    7 Verschieberichtung 35 Schnappteil
    8 vordere Laufrolle 36 Arm
    9 hintere Laufrolle 37 Einschnappnase
    10 mittlere Laufrolle 38 Einschnappausnehmung
    11 Differentialrolle 39 Lappen
    12 Abstützrolle 40 Deckel
    13 Hilfsrolle 41 Elastomerelement
    14 Auflagesteg 42 Endanschlag
    15 Laufsteg 43 Endanschlag
    16 Verbindungssteg 44 Fortsatz
    17 oberer Laufsteg 45 Fortsatz
    18 unterer Laufsteg 46 Gegenanschlagelement
    19 Verbindungssteg 47 Anschlagdämpfer
    20 erstes Gegenanschlagelement 48 Übertragungsteil
    21 zweites Gegenanschlagelement 49 Drehachse
    22 Anschlagdämpfer 50 Dämpfungsteil
    23 Übertragungsteil 51 oberer Horizontalsteg
    24 Dämpfungsteil 52 Halteelement
    25 Dämpfungsteil 53 Halteelement
    26 Haltefortsatz 54 Halteelement
    27 Haltefortsatz 55 Endanschlag
    28 Einstecköffnung 56 Anschlagdämpfer
    57 Gummipuffer
    58 Gegenanschlagelement
    59 Anschlageinheit
    60 Schwenkachse
    61 Anschlagvorsprung
    62 Elastomerelement
    63 erster Hebelarm
    64 zweiter Hebelarm
    65 dritter Hebelarm
    66 Gegenanschlagelement
    67 Elastomerelement

Claims (15)

  1. Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus (2) ausziehbares Möbelteil (1) umfassend eine erste Führungsschiene (3; 4) und eine zweite Führungsschiene (4; 5), die gegenüber der ersten Führungsschiene (3; 4) in und entgegen einer Verschieberichtung (6; 7) über einen Verschiebeweg verschiebbar gelagert ist, wobei das Abbremsen der zweiten Führungsschiene (4; 5) zumindest an einem Ende des Verschiebeweges durch einen an einer der Führungsschienen (3, 4, 5) angeordneten Anschlagdämpfer (22; 47) gedämpft ist, an den ein an der anderen Führungsschiene (3, 4, 5) angeordnetes Gegenanschlagelement (20, 21; 46; 66) anläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdämpfer (22; 47) ein Übertragungsteil (23; 48) aufweist, welches gegenüber der Führungsschiene (3, 4, 5), an der der Anschlagdämpfer (22; 47) angeordnet ist, beweglich gelagert ist und welches beim Anlaufen des Gegenanschlagelements (20, 21; 46; 66) an den Anschlagdämpfer (22; 47) gegen eine Rückstellkraft mindestens eines elastischen Dämpfungsteils (24, 25; 50) aus einem elastomeren Material bewegt wird, und dass ab einem Grenzwert der vom Gegenanschlagelement (20, 21; 46; 66) auf den Anschlagdämpfer (22; 47) ausgeübten Kraft das Übertragungsteil (23; 48) oder das Gegenanschlagelement (46) mit einem Endanschlag (42, 43; 55) zusammenwirkt.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (23; 48) aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul mindestens zehn mal, vorzugsweise mindestens hundert mal, größer als das Elastizitätsmodul des Materials des elastischen Dämpfungsteils (24, 25; 50) ist.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (42, 43; 55) aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul mindestens zehn mal, vorzugsweise mindestens hundert mal, größer als das Elastizitätsmodul des Materials des elastischen Dämpfungsteils (24, 25; 50) ist.
  4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenanschlagelement (20, 21; 46) aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul mindestens zehn mal, vorzugsweise mindestens hundert mal, größer als das Elastizitätsmodul des Materials des elastischen Dämpfungsteils (24, 25; 50) ist.
  5. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremsen der zweiten Führungsschiene (4, 5) an beiden Enden des Verschiebeweges durch den an der einen Führungsschiene (4) angeordneten Anschlagdämpfer (22) gedämpft wird, an den in die Verschieberichtung (6, 7) ein erstes an der anderen Führungsschiene (5) angeordnetes Gegenanschlagelement (20) und entgegen der Verschieberichtung (6; 7) ein zweites an der anderen Führungsschiene (5) angeordnetes Gegenanschlagelement (21) anläuft.
  6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (23) gegenüber der Führungsschiene (4), an der der Anschlagdämpfer (22) angeordnet ist, ausgehend von einer Ausgangsstellung in die Verschieberichtung (6; 7) und/oder entgegen der Verschieberichtung (6; 7) verschiebbar ist.
  7. Ausziehführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämpfungsteil (24, 25) in und entgegen der Verschieberichtung (6; 7) unverschiebbar mit der Führungsschiene (4), an der der Anschlagdämpfer (22) angeordnet ist, mit dieser Führungsschiene (4) verbunden ist.
  8. Ausziehführung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämpfungsteil (24, 25) eine Einstecköffnung (28) aufweist, in die ein Haltefortsatz (26, 27) des Übertragungsteils (23) eingreift.
  9. Ausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (26, 27) eine Längserstreckung aufweist, die rechtwinkelig zur Längserstreckung eines Anschlagfortsatzes (29) des Übertragungsteils (23) steht, mit dem das Gegenanschlagelement (20, 21) zusammenwirkt.
  10. Ausziehführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (26, 27) an einem Haltesteg (30) angeordnet ist und mit diesem in einer gemeinsamen Ebene liegt, die rechtwinkelig zu einer Ebene steht, in der der Anschlagfortsatz (29) liegt.
  11. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (23) erste und zweite Haltefortsätze (26, 27) aufweist, die in Einstecköffnungen (28) von ersten und zweiten elastischen Dämpfungsteilen (24, 25) eingesteckt sind.
  12. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des elastischen Dämpfungsteils (24, 25) an der Führungsschiene (4), an der der Anschlagdämpfer (22) angeordnet ist, ein Schnappteil (35) vorgesehen ist, welches in Einschnappausnehmungen (38) in der Führungsschiene (4) eingeschnappt ist.
  13. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (48) gegenüber der Führungsschiene (4), an der der Anschlagdämpfer (47) angeordnet ist, ausgehend von einer Ausgangsstellung zumindest in eine Drehrichtung um eine Drehachse (49) verschwenkbar ist.
  14. Ausziehführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Dämpfungsteil (50) bei der Verschwenkung des Übertragungsteils (48) beim Anlaufen des Gegenanschlagelements (46; 66) an den Anschlagdämpfer (47) einerseits am Übertragungsteil (48) und andererseits an der Führungsschiene (4), an der der Anschlagdämpfer (47) angeordnet ist, abstützt.
  15. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3, 4, 5) über an mindestens einer der Führungsschienen (3, 4, 5) drehbar gelagerte Rollen (8-13) verschiebbar gelagert sind.
EP13004392.0A 2012-10-02 2013-09-10 Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil Active EP2716182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004392T PL2716182T3 (pl) 2012-10-02 2013-09-10 Prowadnica wysuwana do części mebla wysuwanej z korpusu mebla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1066/2012A AT512897B1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716182A1 true EP2716182A1 (de) 2014-04-09
EP2716182B1 EP2716182B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=49230463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004392.0A Active EP2716182B1 (de) 2012-10-02 2013-09-10 Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2716182B1 (de)
AT (1) AT512897B1 (de)
ES (1) ES2532721T3 (de)
PL (1) PL2716182T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018209369A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung
US11583078B2 (en) * 2020-08-04 2023-02-21 Accuride International, Inc. Extendable drawer slide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513608B1 (de) 2013-03-12 2014-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391603B (de) 1989-03-09 1990-11-12 Fulterer Gmbh Schubladenauszug nach differentialbauart
AT392883B (de) 1988-08-29 1991-06-25 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
EP1360914A1 (de) 2002-05-06 2003-11-12 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP1561398A1 (de) 2004-02-07 2005-08-10 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung
DE202008006755U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Dämpfer
DE202009001963U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2012152893A2 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Arturo Salice S.P.A. A pull-out guide assembly for a drawer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407002B (de) * 1997-04-01 2000-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
GB2449915B (en) * 2007-06-08 2009-04-15 King Slide Works Co Ltd Sliding drawer buffer assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392883B (de) 1988-08-29 1991-06-25 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
AT391603B (de) 1989-03-09 1990-11-12 Fulterer Gmbh Schubladenauszug nach differentialbauart
EP1360914A1 (de) 2002-05-06 2003-11-12 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP1561398A1 (de) 2004-02-07 2005-08-10 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung
DE202008006755U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Dämpfer
DE202009001963U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2012152893A2 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Arturo Salice S.P.A. A pull-out guide assembly for a drawer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018209369A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung
US11583078B2 (en) * 2020-08-04 2023-02-21 Accuride International, Inc. Extendable drawer slide

Also Published As

Publication number Publication date
AT512897B1 (de) 2013-12-15
PL2716182T3 (pl) 2015-06-30
ES2532721T3 (es) 2015-03-31
EP2716182B1 (de) 2015-01-07
AT512897A4 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505053B1 (de) Rollen-differentialausziehführung
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2694328B1 (de) Linearführung
AT506062B1 (de) Rollen-ausziehführung
WO2007065180A1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
EP3092919B2 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE10219448A1 (de) Schubladenführung
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3792512A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE19519153C2 (de) Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
EP3745918B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
AT520805A1 (de) Ausziehführung
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE29805930U1 (de) Ausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141003

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FULTERER GESELLSCHAFT MBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/16 20060101AFI20140923BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000274

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532721

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013000274

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088160000

Ipc: A47B0088570000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000274

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11