EP3379181B1 - Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung Download PDF

Info

Publication number
EP3379181B1
EP3379181B1 EP18160484.4A EP18160484A EP3379181B1 EP 3379181 B1 EP3379181 B1 EP 3379181B1 EP 18160484 A EP18160484 A EP 18160484A EP 3379181 B1 EP3379181 B1 EP 3379181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
spring
line
household appliance
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160484.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379181A1 (de
Inventor
Klaus Flinner
Niklas Gutsche
Andreas Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL18160484T priority Critical patent/PL3379181T3/pl
Publication of EP3379181A1 publication Critical patent/EP3379181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379181B1 publication Critical patent/EP3379181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance device with a body and a closure element arranged thereon such that it can move between a closed position and an open position, and with a line arranged both on the body and on the closure element.
  • Such a household appliance device can in particular be part of a refrigeration appliance.
  • the closure element can have an operating unit and/or display unit for controlling functions and displaying operating states of the refrigeration appliance. It is also conceivable that the closure element has an ice dispenser and/or a water dispenser. In such cases, there is a need to run an electrical line or a water line from the body into the closure element.
  • U.S. 3,788,094 A discloses a refrigeration device with a cold water use area on an outer side of a door, comprising a water pipe which leads from a cold water tank inside a body to a dispensing valve in the cold water use area, wherein a retraction mechanism for the water pipe is attached to a side wall of the body.
  • U.S. 2006/087207 A1 discloses a refrigeration device with a body and a receiving space located therein, as well as a container that can be moved along a first direction and an electrical device that can be moved along the first direction and further comprising an electrical wire stretchable and contractible along the first direction.
  • U.S. 2014/319990 A1 discloses a device with a receptacle and a first closure element for closing at least one area of an access opening of the receptacle and with a second closure element which is formed relative to the first closure element and which is coupled to an operating unit, with a line passing through the first closure element into the second closure element is guided.
  • U.S. 2006/087208 A1 discloses a refrigerator with a body having a receptacle and a closure element for opening and closing the receptacle and with an electrical device which is movable in relation to the body along a first direction and with an electrical line which connects the electrical device to the body and with a reeling device for adjusting the length of the electric line.
  • the present invention is based on the object of providing a household appliance device as mentioned at the outset, which enables the cable to be routed between the body and the closure element securely and over a long period of time.
  • the domestic appliance device comprises a spring element which exerts a tensile stress on at least one line section of the line in at least the open position of the closure element.
  • the tensile stress acts as a restoring force on the line section. In the open position of the closure element, the line section therefore tends to return to its original state. This tension thus makes it possible to provide a sufficient length of the line without the risk of sections of the line taking on an undesirable or uncontrolled shape, for example sagging.
  • the closure element is formed by a door.
  • an interior area of the body for example a storage room for Goods to be cooled or frozen, partially or fully accessible to a user, depending on the opening angle.
  • the closure element can have an inner wall facing the body in the closed position and an outer wall facing away from the body. The inner wall and the outer wall can delimit a cavity filled with thermal insulation material.
  • the line can be formed, for example, by an electrical line, a data line or by a water line. It is also possible for the line to include one or more electrical line(s) and/or data lines and/or one or more water line(s) within an outer casing.
  • the spring element exerts a tensile stress on the line section in the closed position of the closure element.
  • the line section is thus under tensile stress both in the open position and in the closed position.
  • the tensile force exerted on the line section in the closed state and in the open state of the closure element to be (substantially) the same.
  • a simple configuration is achieved in that the tensile stress of the line section in the open position of the closure element is greater than the tensile stress of the line section in the closed position of the closure element.
  • the tensile stress increases continuously when the closure element is opened up to a maximum open position of the closure element, for example linearly with respect to an opening angle.
  • the tensile stress of the line section in the open position of the closure element is generated by an elastic deformation of the line section.
  • an additional spring mechanism separate from the line is provided. This results in a simple yet effective solution to the problem.
  • the elastic deformation could take place by stretching the line section along its longitudinal axis.
  • the spring element is formed by spring sections formed in the line section. This embodiment can be used for electrical lines and data lines, for example. In particular, this embodiment enables elastic deformation of the line section without stretching of the same along its longitudinal axis.
  • the spring sections can be designed in such a way that the elastic deformation is produced, preferably exclusively, by a bending deformation.
  • the spring sections are formed by a helical shape or helix shape of the line section. It is possible that the entire line, possibly with the exception of the two end sections of the line, has a helical shape.
  • the tensile stress is generated by the elastic deformation of the line section by increasing the pitch of the spiral or the pitch of the helix.
  • Line separate spring mechanism is formed.
  • a separate spring mechanism allows an application-specific and precisely adjustable tension.
  • the invention provides for the spring mechanism to be arranged exclusively on or within the closure element.
  • the spring mechanism has an element for rolling up a section of the line section.
  • the length of a section rolled up onto the element when the closure element is in the closed position is greater than the length of a section rolled up onto the element when the closure element is in the open position.
  • the element is rotatably arranged on the body or on the closure element and by a Spring tensioned role is formed. An axis of rotation of the roller can be arranged in a stationary manner with respect to that structural unit of body and closure element on which the roller is arranged. The role can be tensioned by a torsion spring.
  • the spring mechanism shapes a section of the line section into a curved section in the closed position of the closure element by means of a force generated by a spring.
  • the curved section can in particular form a loop or an arch.
  • the spring mechanism can directly shape or deflect the curved section by means of the spring.
  • the guide element can in particular have a guide groove.
  • the curved section can be guided in the guide groove with play.
  • the guide element can in particular be arranged stationary with respect to a resilient end section of the spring.
  • the guide element can be formed by a guide cap mounted on a resilient end section of the spring.
  • the guide element is formed by a roller guide to further minimize friction.
  • the spring mechanism has a roller which is rotatably arranged on the body or on the closure element and is arranged such that it can be displaced counter to the spring force generated by the spring.
  • the roller can have a guide groove on its lateral surface.
  • the spring mechanism is arranged completely on the closure element.
  • the spring mechanism is arranged in particular on an end section of the closure element.
  • the spring mechanism can be arranged at an upper or lower end portion. This configuration allows a simple change of door hinges, since the spring mechanism is easily accessible and can therefore be easily dismantled and reassembled in a mirror-inverted manner in the width direction
  • the domestic appliance device has a cover element for partially or completely covering the spring mechanism.
  • the closure element Fastening means for an, in particular plate-shaped, decorative element and the covering element for partially or completely covering the fastening means and that the covering element partially or completely covers the spring mechanism.
  • the domestic appliance device comprises a line deflection, in particular a deflection roller, which causes a change in direction of the line routed via the line deflection.
  • the line deflection enables the line to be routed in a targeted manner to the desired connection points on the body or the closure element.
  • the line deflection preferably has a groove for guiding the line.
  • the spring element can be tensioned or is tensioned by a relative movement of the closure element with respect to the body when the closure element is opened.
  • the spring element can be tensioned or is tensioned exclusively by this relative movement.
  • the body and the closure element can be connected to one another by one or more bearing elements, for example hinges or pull-out rails (telescopic rails).
  • the bearing element or elements enable the closure element to be adjusted between the closed position and the open position.
  • the body and the closure element can in particular by means of one, by means of two or be connected to one another by means of several multi-joint hinges.
  • a multi-joint hinge is characterized in that it enables both a rotation and a translational movement between the body and the closure element.
  • the line is fastened to the body and/or to the closure element by means of a plug-in connection, in particular a detachable one.
  • a plug-in connection in particular a detachable one.
  • the domestic appliance device is a refrigeration device.
  • the closure element is a door. It is conceivable that the refrigeration device has two or more closure elements or doors and two or more lines are guided from the body into the closure element or doors according to the invention.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the household appliance device or of the refrigeration appliance and given positions and orientations given by an observer then standing in front of the household appliance device or the refrigeration appliance and looking in the direction of the household appliance device or the refrigeration appliance.
  • the household appliance device 2 comprises a body 3 and a closure element 5 pivotably arranged on the body by means of two bearing elements 4.
  • the bearing elements 4 are each formed by multi-joint hinges 6.
  • the household refrigeration appliance 1 is arranged in a furniture niche 12, which is shown transparently for illustration purposes. If the closure element 5 from the in figure 1 shown closed position is brought into an open position, this leads relative to the body 3 thus both a rotational movement and a translational movement. In this case, the closure element 5 is formed by a door 7 . Inside the body 3 there is a storage space, not shown, for accommodating refrigerated goods, which is accessible through the door 7 .
  • Both the body 3 and the door 7 have cavities that are filled with thermal insulation material.
  • the body 3 has side walls 8, a cover element 9, a base element and a rear wall 10 as outer lining. Between this outer lining and an inner container, not shown, there is a cavity that is filled with the thermal insulation material.
  • the door 7 has an outer wall 13 and an inner wall facing the storage space when the door 7 is in the closed position. Between the outer wall 13 and the inner wall there is a cavity which is filled with the thermal insulation material.
  • the door 7 has a fastening means 15 for fastening a panel-like decorative element, for example a furniture panel. Those sections of the fastening means 15 which are arranged on a narrow side 11 of the door 7 are essentially covered by a cover element 16 .
  • a line 17 runs between the body 3 and the door 7 .
  • the line 17 is fastened both to the body 3 and to the door 7 .
  • the line 17 emerges from a forward-facing end face of the body 3 and enters the door 7 on the upper narrow side 11 of the door 7 below the cover element 16 .
  • the spring element 18 is formed by a line section 17' of the line 17, in particular by the shape of the line 17.
  • the line 17 has a helical or helical shape.
  • the individual coils form spring sections 19 .
  • the helical or helical shape extends over the entire line 17, ie the line section 17' corresponds essentially to the entire line 17.
  • the line 17 is stretched in relation to the closed position of the door 7, so that the pitch of the coil or helix increases and the line 17 has a tensile stress.
  • the line 17 has plug elements 20 on both end sections, with which the line 17 is detachably fastened on the upper narrow side 11 of the door 7 on the one hand and on an end face of the body 3 on the other hand.
  • FIG. 3 shows details of a second embodiment.
  • Figure 3a shows an upper section of a front view of a household refrigeration appliance 1 according to the invention, the door 7 being in the closed position.
  • Figure 3b shows a perspective view of the door 7 in the open position.
  • the cover element 16 is shown transparent for purposes of illustration.
  • the spring element 18 is formed by a spring mechanism 21 .
  • the spring mechanism 21 includes a roller 22 which can be tensioned by a spring (not shown).
  • a section 17′′ of the line section 17′ is rolled up on the roller 22.
  • the roller 22 is rotatably fixed to the door 7, with an axis of rotation of the roller 22 being arranged in a stationary manner with respect to the door 7.
  • FIG Figure 3a When the door 7 is opened, in particular when the door 7 is moved in translation relative to the body 3, these windings begin to unwind against the force exerted by the spring, so that the spring is tensioned further. At least when the door 7 is in the open position, a tensile stress acts on the line section 17' (to the right of the spring mechanism 21). When the door 7 is closed, the tensile stress ensures that the line 17 is partially pulled back onto the roller 22 is wound up.
  • the spring element 18 is in turn formed by a spring mechanism 21 .
  • the spring mechanism 21 includes two springs 23, namely coil springs.
  • Each spring 23 has an end section 23a that is stationary with respect to the door 7 and a resilient, ie free, end section 23b.
  • the stationary end sections 23a are fixed to the cover element 16 in this exemplary embodiment.
  • a guide element 24 is arranged on each of the resilient end sections 23b.
  • Each guide element 24 has a groove in which sections 17'' of the line section 17' is accommodated. The grooves are dimensioned in such a way that the sections 17′′′′ can slide through the grooves with little friction. in the in Figure 4a In the illustrated closed position of the door 7, the sections 17'''' are formed into curved sections by means of forces generated by the springs 23. The line section 17' thus has a tensile stress.
  • FIG 5 shows excerpts from a fourth exemplary embodiment with 3 comparable views while in 6 a perspective detail of this embodiment is shown.
  • the spring element 18 is in turn formed by a spring mechanism 21 .
  • the spring mechanism 21 includes a spring 23, in the form of a coil spring, having a stationary end 23a and a resilient end 23b.
  • the stationary end 23a is fixed to an abutment 25 on the door 7 .
  • the spring mechanism 21 further includes a roller 26 and a roller bearing 27 within which the roller 26 is rotatably mounted.
  • the roller bearing 27 is arranged to be displaceable against a force generated by the spring 23 .
  • a guide carriage 28 is arranged on the roller bearing 27 and can move within a carriage guide 29 .
  • the resilient end 23b of the spring 23 contacts the guide carriage 28.
  • the guide carriage 28 begins to compress against the force generated by the spring 23, ie the guide carriage 28 moves along the carriage guide 29 to the right.
  • the line section 17 ′ rolls over the roller 26 .
  • the spring 23 is compressed, so that a tensile stress acts on the line section 17'.
  • the household refrigeration appliance 1 also has a line deflection 30 . This serves to change the direction of the
  • FIG. 7 shows a detail of a fifth embodiment with a to Figure 3a comparable view, ie in a closed position of the door 7.
  • a further line deflection 30 is arranged on the door 7.
  • the line deflection 30 is formed by a roller whose lateral surface has a groove in order to guide the line 17 .
  • This line deflection 30 makes it possible to guide the line 17 into a central section of the door 7 in the width direction X.
  • the line 17 can thus essentially enter the door 7 centrally in the width direction X, so that the door stop can be easily changed without a plug-in connection being necessary to connect the line 17 to the door 7 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Korpus und einem daran zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung beweglich angeordneten Verschlusselement sowie mit einer sowohl am Korpus als auch an dem Verschlusselement angeordneten Leitung.
  • Eine solche Haushaltsgerätevorrichtung kann insbesondere Teil eines Kältegerätes sein. Bei Kältegeräten, insbesondere Haushaltskältegeräten wie Kühlschränken, Gefrierschränken oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, kann das Verschlusselement eine Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit zur Steuerung von Funktionen und Anzeige von Betriebszuständen des Kältegerätes aufweisen. Denkbar ist auch, dass das Verschlusselement einen Eisspender und/oder einen Wasserspender aufweist. In solchen Fällen besteht die Notwendigkeit, eine elektrische Leitung oder eine Wasserleitung von dem Korpus in das Verschlusselement zu führen.
  • Aus der DE 10 2008 026 709 A1 ist eine Anordnung zur Führung eines Kabels von einem Korpus eines Möbelelementes oder Gerätes zu einem Verschlusselement bekannt, wobei die Anordnung ein Gehäuse aufweist, in dem ein Abschnitt des Kabels verläuft, sodass dieser Abschnitt verdeckt oder geschützt werden soll.
  • US 3 788 094 A offenbart ein Kältegerät mit einem Kaltwassernutzungsbereich an einem Außenbereich einer Tür, umfassend eine Wasserleitung, welche von einem Kaltwassertank innerhalb eines Korpus zu einem Ausgabeventil in dem Kaltwassernutzungsbereich führt, wobei ein Einzugsmechanismus für die Wasserleitung an einer Seitenwand des Korpus befestigt ist.
  • US 2006/087207 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Korpus und einem darin befindlichen Aufnahmeraum, sowie einem entlang einer ersten Richtung beweglichen Behälter und einer entlang der ersten Richtung beweglichen elektrischen Vorrichtung sowie weiterhin umfassend eine entlang der ersten Richtung streckbaren und zusammenziehbaren elektrischen Leitung.
  • US 2014/319990 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einer Aufnahme, sowie einem ersten Verschlusselement zum Verschließen zumindest eines Bereiches einer Zugangsöffnung der Aufnahme sowie mit einem zweiten Verschlusselement welches relativ zu dem ersten Verschlusselement ausgebildet ist und welches mit einer Bedieneinheit gekoppelt ist, wobei eine Leitung durch das erste Verschlusselement in das zweite Verschlusselement geführt ist.
  • US 2006/087208 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem eine Aufnahme aufweisenden Korpus und einem Verschlusselement zum Öffnen und Schließen der Aufnahme sowie mit einer elektrischen Vorrichtung welche in Bezug auf den Korpus entlang einer ersten Richtung beweglich ist sowie mit einer elektrischen Leitung welche die elektrische Vorrichtung mit dem Korpus verbindet und mit einer Aufrollvorrichtung zum Anpassen der Länge der elektrischen Leitung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Haushaltsgerätevorrichtung bereitzustellen, welche eine sichere und langlebige Führung der Leitung zwischen dem Korpus und dem Verschlusselement ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung ein Federelement umfasst, welches zumindest auf einen Leitungsabschnitt der Leitung in zumindest der geöffneten Stellung des Verschlusselements eine Zugspannung ausübt.
  • Die Zugspannung wirkt als Rückstellkraft auf den Leitungsabschnitt. Der Leitungsabschnitt hat somit in der geöffneten Stellung des Verschlusselements das Bestreben wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Diese Zugspannung erlaubt es somit, eine ausreichende Länge der Leitung vorzusehen, ohne dass die Gefahr besteht, dass Abschnitte der Leitung eine unerwünschte bzw. unkontrollierte Gestalt annehmen, zum Beispiel Durchhängen.
  • Das Verschlusselement ist erfindungsgemäß durch eine Türe gebildet sein. In der geöffneten Stellung wird ein Innenbereich des Korpus, zum Beispiel ein Lagerraum für zu kühlendes oder zu gefrierendes Gut, abhängig von dem Öffnungswinkel teilweise oder vollständig für einen Benutzer zugänglich. Das Verschlusselement kann eine in der geschlossenen Stellung dem Korpus zugewandte Innenwandung eine dem Korpus abgewandte Außenwandung aufweisen. Die Innenwandung und die Außenwand können einen mit thermischen Isolationsmaterial gefüllten Hohlraum begrenzen.
  • Die Leitung kann beispielsweise durch eine elektrische Leitung, eine Datenleitung oder durch eine Wasserleitung gebildet sein. Möglich ist auch, dass die Leitung innerhalb einer äußeren Ummantelung sowohl eine oder mehrere elektrische Leitung(en) und/oder Datenleitungen und/oder eine oder mehrere Wasserleitung(en) umfasst.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement auf den Leitungsabschnitt in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements eine Zugspannung ausübt. Der Leitungsabschnitt steht somit sowohl in der geöffneten Stellung als auch in der geschlossenen Stellung unter einer Zugspannung. In diesem Fall kann auch in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements sichergestellt werden, dass der Leitungsabschnitt keine unerwünschte Gestalt annimmt, insbesondere nicht durchhängt. Somit resultiert eine präzise und damit sichere Führung der Leitung zwischen dem Korpus und dem Verschlusselement. Grundsätzlich denkbar wäre, dass die auf den Leitungsabschnitt in dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand des Verschlusselements ausgeübte Zugkraft (im Wesentlichen) gleich groß ist. Eine einfache Ausgestaltung wird jedoch gemäß einer Ausführungsform dadurch erreicht, dass die Zugspannung des Leitungsabschnitts in der geöffneten Stellung des Verschlusselements größer ist als die Zugspannung des Leitungsabschnitts in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Zugspannung beim Öffnen des Verschlusselements bis in eine maximale geöffnete Stellung des Verschlusselements kontinuierlich, zum Beispiel linear bezüglich eines Öffnungswinkels, erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zugspannung des Leitungsabschnitts in der geöffneten Stellung des Verschlusselements durch eine elastische Verformung des Leitungsabschnitts erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist auch bei dieser Ausführungsform ein bezüglich der Leitung separater, zusätzlicher Federmechanismus vorgesehen. Auf diese Weise resultiert eine einfache und dennoch wirksame Lösung der Aufgabe. Die elastische Verformung könnte durch eine Streckung des Leitungsabschnitts entlang seiner Längsachse erfolgen. Eine solche Ausführungsform wäre insbesondere für eine Wasserleitung denkbar, die im Wesentlichen lediglich aus einem elastischen Leitungsmantel besteht. Gemäß einer Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass das Federelement durch in dem Leitungsabschnitt ausgebildete Federabschnitte gebildet ist. Dieser Ausführungsform kann beispielsweise für elektrische Leitungen und Datenleitungen eingesetzt werden. Insbesondere ' ermöglicht diese Ausführungsform eine elastische Verformung des Leitungsabschnitts ohne eine Streckung des selbigen entlang seiner Längsachse. Die Federabschnitte können insbesondere derart ausgestaltet sein, dass die elastische Verformung, vorzugsweise ausschließlich, durch eine Biegeverformung erzeugt wird. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Federabschnitte durch eine Wendelform bzw. Helixform des Leitungsabschnitts gebildet sind. Möglich ist, dass die komplette Leitung, gegebenenfalls mit Ausnahme der beiden Endabschhitte der Leitung, eine Wendelform aufweist. Die Erzeugung der Zugspannung durch die elastische Verformung des Leitungsabschnitts erfolgt durch eine Vergrößerung der Steigung des Wendel bzw der Steigung der Helix.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Federelement durch einen bezüglich der
  • Leitung separaten Federmechanismus gebildet ist. Ein separater Federmechanismus erlaubt eine anwendungsspezifisch und präzise einstellbare Zugspannung. Zwar wäre es grundsätzlich denkbar, einen mehrteiligen Federmechanismus teilweise an bzw. innerhalb des Korpus und an bzw. innerhalb des Verschlusselements anzuordnen. Um einen kompakten Aufbau zu erreichen, ist jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, den Federmechanismus ausschließlich an bzw. innerhalb Verschlusselements anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Federmechanismus ein Element zum Aufrollen eines Abschnitts des Leitungsabschnitts aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Länge eines in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements auf das Element aufgerollten Abschnitts größer ist als die Länge eines in der geöffneten Stellung des Verschlusselements auf das Element aufgerollten Abschnitts. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Element durch eine an dem Korpus oder an dem Verschlusselement drehbar angeordnete und durch eine Feder spannbare Rolle gebildet ist. Eine Drehachse der Rolle kann bezüglich derjenigen Baueinheit von Korpus und Verschlusselement, an welcher die Rolle angeordnet ist, ortsfest angeordnet sein. Die Rolle kann durch eine Drehfeder spannbar sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Federmechanismus einen Abschnitt des Leitungsabschnitts in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements mittels einer durch eine Feder erzeugten Kraft zu einem gekrümmten Abschnitt ausformt. Der gekrümmte Abschnitt kann insbesondere eine Schlaufe oder einen Bogen bilden. Dabei kann der Federmechanismus den gekrümmten Abschnitt mittels der Feder direkt ausformen bzw. auslenken. Um Reibungswiderstände zu minimieren, kann jedoch vorgesehen sein, dass der Federmechanismus ein Führungselement aufweist, welches den gekrümmten Abschnitt ausformt. Das Führungselement kann insbesondere eine Führungsnut aufweisen. Der gekrümmte Abschnitt kann mit Spiel in der Führungsnut geführt werden. Das Führungselement kann insbesondere ortsfest bezüglich eines federnden Endabschnitts der Feder angeordnet sein. Beispielsweise kann das Führungselement durch eine an einem federnden Endabschnitt der Feder montierte Führungskappe gebildet sein. Denkbar ist jedoch auch, dass das Führungselement zur weiteren Minimierung der Reibung durch eine Rollenführung gebildet ist. So ist gemäß einer Ausführungsform gesehen, dass der Federmechanismus eine an dem Korpus oder an dem Verschlusselement drehbar angeordnete Rolle aufweist, die entgegen der durch die Feder erzeugten Federkraft verschiebbar angeordnet ist. Die Rolle kann auf ihrer Mantelfläche eine Führungsnut aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Federmechanismus komplett an dem Verschlusselement angeordnet ist. Der Federmechanismus ist insbesondere an einem Endabschnitt des Verschlusselements angeordnet. Beispielsweise kann der Federmechanismus an einem oberen oder unteren Endabschnitt angeordnet sein. Diese Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Türanschlagswechsel, da der Federmechanismus leicht zugänglich und somit leicht demontierbar und erneut in Breitenrichtung spiegelverkehrt montierbar ist
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung weist erfindungsgemäß ein Abdeckelement zum teilweisen oder vollständigen Abdecken des Federmechanismus auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschlusselement ein Befestigungsmittel für ein, insbesondere plattenförmiges, Dekorelement sowie das Abdeckelement zum teilweisen oder vollständigen Abdecken des Befestigungsmittels aufweist und dass das Abdeckelement den Federmechanismus teilweise oder vollständig abdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Leitungsumlenkung umfasst, insbesondere eine Umlenkrolle, welche eine Richtungsänderung der über die Leitungsumlenkung geführten Leitung bewirkt. Die Leitungsumlenkung ermöglicht es, die Leitung gezielt zu gewünschten Verbindungsstellen an dem Korpus bzw. dem Verschlusselement zu führen. Vorzugsweise weist die Leitungsumlenkung eine Nut zum Führen der Leitung auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement durch eine Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Korpus beim Öffnen des Verschlusselements spannbar ist bzw. gespannt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Federelement ausschließlich durch diese Relativbewegung spannbar ist bzw. gespannt wird.
  • Der Korpus und das Verschlusselement können durch ein oder mehrere Lagerelemente, zum Beispiel Scharniere oder Auszugsschienen (Teleskopschienen), miteinander verbunden sein. Das oder die Lagerelemente ermöglichen eine Verstellung des Verschlusselements zwischen der geschlossenen Stellung der geöffneten Stellung. Der Korpus und das Verschlusselement können insbesondere mittels eines, mittels zweier oder mittels mehrerer Mehrgelenksscharniere miteinander verbunden sein. Ein Mehrgelenkscharnier zeichnet sich dadurch aus, dass dieses sowohl eine Rotation als auch eine Translationsbewegung zwischen dem Korpus und dem Verschlusselement ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leitung mittels einer, insbesondere lösbaren, Steckverbindung an dem Korpus und/oder an dem Verschlusselement befestigt ist. Auf diese Weise wird ein einfach zu bewerkstelligender Türanschlagswechsel ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung ein Kältegerät ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschlusselement eine Tür ist. Denkbar ist, dass das Kältegerät zwei oder mehrere Verschlusselemente bzw. Türen aufweist und zwei oder mehrere Leitungen von dem Korpus erfindungsgemäß in die Verschlusselement bzw. Türen geführt sind.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Haushaltsgerätevorrichtung bzw. des Kältegeräts und bei einem dann vor der Haushaltsgerätevorrichtung bzw. dem Kältegerät stehenden und in Richtung der Haushaltsgerätevorrichtung bzw. des Kältegeräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer Frontansicht des Haushaltskältegeräts aus Fig. 1,
    Fig. 3
    Ausschnitte eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    Ausschnitte eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    Ausschnitte eines vierten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6
    ein perspektivischer Ausschnitt des vierten Ausführungsbeispiels und
    Fig. 7
    einen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Haushaltskältegerätes 1, in Form eines Kühlschrankes, umfassend eine erfindungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung 2. Die Haushaltsgerätevorrichtung 2 umfasst einen Korpus 3 sowie ein an dem Korpus mittels zweier Lagerelemente 4 schwenkbar angeordnetes Verschlusselement 5. Die Lagerelemente 4 sind jeweils durch Mehrgelenksscharniere 6 gebildet. Das Haushaltskältegerät 1 ist in einer Möbelnische 12 angeordnet, die zu Illustrationszwecken transparent dargestellt ist. Sofern das Verschlusselement 5 aus der in Figur 1 gezeigten, geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung gebracht wird, führt dieses gegenüber dem Korpus 3 somit sowohl eine Rotationsbewegung als auch eine Translationsbewegung aus. Das Verschlusselement 5 ist in diesem Fall durch eine Tür 7 gebildet. Innerhalb des Korpus 3 befindet sich ein nicht dargestellter Lagerraum zur Aufnahme von Kühlgut, der durch die Tür 7 zugänglich ist. Sowohl der Korpus 3 als auch die Tür 7 weisen Hohlräume auf, die mit thermischem Isolationsmaterial gefüllt sind. Der Korpus 3 weist als Außenverkleidung Seitenwände 8, ein Deckelement 9, ein Bodenelement sowie eine Rückwand 10 auf. Zwischen dieser Außenverkleidung und einem nicht dargestellten Innenbehälter befindet sich ein Hohlraum, der mit dem thermischen Isolationsmaterial gefüllt ist. Die Tür 7 weist eine Außenwand 13 sowie eine in der geschlossenen Stellung der Tür 7 dem Lagerraum zugewandte Innenwand auf. Zwischen der Außenwand 13 und der Innenwand befindet sich ein Hohlraum der mit dem thermischen Isolationsmaterial gefüllt ist. Die Tür 7 weist ein Befestigungsmittel 15 zur Befestigung eines plattenartigen Dekorelements, zum Beispiel einer Möbelplatte, auf. Jene Abschnitte des Befestigungsmittel 15, welche auf einer Schmalseite 11 der Tür 7 angeordnet sind, sind doch ein Abdeckelement 16 im Wesentlichen abgedeckt. Zwischen dem Korpus 3 und der Tür 7 verläuft eine Leitung 17. Die Leitung 17 ist sowohl am Korpus 3 als auch an der Tür 7 befestigt. Die Leitung 17 tritt aus einer nach vorne gewandten Stirnseite des Korpus 3 aus und tritt auf der oberen Schmalseite 11 der Tür 7 unterhalb des Abdeckelements 16 in die Tür 7 ein.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Frontansicht des Haushaltskältegeräts aus Fig. 1, nämlich den oberen Abschnitt, wobei zu Illustrationszwecken das Abdeckelement 16 transparent dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 18 durch einen Leitungsabschnitt 17' der Leitung 17 gebildet, insbesondere durch die Formgebung der Leitung 17. Die Leitung 17 weist eine Wendelform oder Helixform auf. Die einzelnen Wendel bilden dabei Federabschnitte 19 aus. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Wendelform bzw. Helixform über die komplette Leitung 17, d.h. der Leitungsabschnitt 17' entspricht im Wesentlichen der kompletten Leitung 17. In der geöffneten Stellung der Tür 7 ist die Leitung 17 gegenüber der geschlossenen Stellung der Tür 7 gestreckt, sodass sich die Steigung des Wendel bzw. des Helix vergrößert und die Leitung 17 eine Zugspannung aufweist. Die Leitung 17 weist an beiden Endabschnitten Steckerelemente 20 auf, mit denen die Leitung 17 einerseits auf der oberen Schmalseite 11 der Tür 7 und andererseits auf einer Stirnseite des Korpus 3 lösbar befestigt ist.
  • Fig. 3 zeigt Ausschnitte eines zweiten Ausführungsbeispiels. Fig. 3a zeigt einen oberen Ausschnitt einer Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts 1, wobei sich die Tür 7 in der geschlossenen Stellung befindet. Fig. 3b zeigt eine perspektivische Darstellung der Tür 7 in der geöffneten Stellung. In beiden Darstellungen ist das Abdeckelement 16 zu Illustrationszwecken transparent dargestellt. Das Federelement 18 ist durch einen Federmechanismus 21 gebildet. Der Federmechanismus 21 umfasst eine Rolle 22, die durch eine (nicht dargestellte) Feder spannbar ist. Auf der Rolle 22 ist ein Abschnitt 17"des Leitungsabschnitts 17' aufgerollt. Die Rolle 22 ist an der Tür 7 drehbar festgelegt, wobei eine Drehachse der Rolle 22 ortsfest bezüglich der Tür 7 angeordnet ist. In der in Fig. 3a dargestellten geschlossenen Stellung der Tür 7 umfasst der Abschnitt 17" mehrere Wicklungen der Leitung 17. Beim Öffnen der Tür 7, insbesondere wenn die Tür 7 gegenüber dem Korpus 3 translatorisch bewegt wird, beginnen sich diese Wicklungen entgegen der durch die Feder bewirkten Kraft abzuwickeln, sodass die Feder weiter gespannt wird. Zumindest in der geöffneten Stellung der Tür 7 wirkt auf den Leitungsabschnitt 17' (rechts von dem Federmechanismus 21) eine Zugspannung. Beim Schließen der Tür 7 sorgt die Zugspannung dafür, dass die Leitung 17 wieder teilweise auf die Rolle 22 aufgewickelt wird.
  • Fig. 4 zeigt Ausschnitte eines dritten Ausführungsbeispiels mit zu Fig. 3 vergleichbaren Ansichten. Das Federelement 18 ist wiederum durch einen Federmechanismus 21 gebildet. Der Federmechanismus 21 umfasst zwei Federn 23, nämlich Schraubenfedern.
  • Jede Feder 23 weist einen bezüglich der Tür 7 ortsfesten Endabschnitt 23a und einen federnden, also freien, Endabschnitt 23b auf. Die ortsfesten Endabschnitte 23a sind in diesem Ausführungsbeispiel an dem Abdeckelement 16 festgelegt. An den federnden Endabschnitten 23b ist jeweils ein Führungselement 24 angeordnet. Jedes Führungselement 24 weist eine Nut auf, in welcher Abschnitte 17ʺʺ des Leitungsabschnitts 17' aufgenommen ist. Dabei sind die Nuten derart bemessen, dass die Abschnitte 17"" mit geringer Reibung durch die Nuten gleiten können. In der in Fig. 4a dargestellten geschlossenen Stellung der Tür 7 werden die Abschnitte 17"" mittels durch die Federn 23 erzeugte Kräfte zu gekrümmten Abschnitten ausgeformt. Der Leitungsabschnitt 17' weist somit eine Zugspannung auf. Beim Öffnen der Tür 7, insbesondere sofern diese gegenüber dem Korpus 3 eine Translationsbewegung ausführt, werden die Federn 23 komprimiert. Sofern die Tür 7 aus der in Fig. 4b gezeigten geöffneten Stellung geschlossen wird, sorgt die Federkraft der Federn 33 dafür, dass die Abschnitte 17ʺʺ erneut in gekrümmte Abschnitte geformt werden.
  • Fig. 5 zeigt Ausschnitte eines vierten Ausführungsbeispiels mit zu Fig. 3 vergleichbaren Ansichten, während in Fig. 6 ein perspektivischer Ausschnitt dieses Ausführungsbeispiels gezeigt ist. Das Federelement 18 ist wiederum durch einen Federmechanismus 21 gebildet. Der Federmechanismus 21 umfasst eine Feder 23, in Form einer Schraubenfeder, mit einem ortsfesten Ende 23a sowie einem federnden Ende 23b. Das ortsfeste Ende 23a ist an einem Widerlager 25 an der Tür 7 festgelegt. Der Federmechanismus 21 umfasst weiterhin eine Rolle 26 sowie eine Rollenlagerung 27, innerhalb der die Rolle 26 drehbar gelagert ist. Die Rollenlagerung 27 ist entgegen einer durch die Feder 23 erzeugten Kraft verschiebbar angeordnet. Dazu ist an der Rollenlagerung 27 ein Führungsschlitten 28 angeordnet, der innerhalb einer Schlittenführung 29 verfahren kann. Das federnde Ende 23b der Feder 23 kontaktiert den Führungsschlitten 28. Sobald die Tür aus der in Fig. 5a gezeigten geschlossenen Stellung geöffnet wird, beginnt der Führungsschlitten 28 entgegen der durch die Feder 23 erzeugten Kraft diese zu komprimieren d.h. der Führungsschlitten 28 verfährt entlang der Schlittenführung 29 nach rechts. Der Leitungsabschnitt 17' rollt dabei über die Rolle 26 ab. Zumindest in der in Fig. 5b gezeigten geöffneten Stellung der Tür ist die Feder 23 komprimiert, sodass auf den Leitungsabschnitt 17' eine Zugspannung wirkt. Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, weist das Haushaltskältegerät 1 weiterhin eine Leitungsumlenkung 30 auf. Diese dient dazu eine Richtungsänderung der über die
  • Leitungsumlenkung 30 geführten Leitung 17 zu bewirken, sodass die Leitung 17 in der gewünschten Richtung in den Federmechanismus 21 geführt wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels mit einer zu Fig. 3a vergleichbaren Ansicht, das heißt in einer geschlossenen Stellung der Tür 7. Im Gegensatz zum vierten Ausführungsbeispiel ist an der Tür 7 eine weitere Leitungsumlenkung 30 angeordnet. Die Leitungsumlenkung 30 ist durch eine Rolle gebildet, deren Mantelfläche eine Nut aufweist, um die Leitung 17 zu führen. Diese Leitungsumlenkung 30 ermöglicht es, die Leitung 17 in einen in Breitenrichtung X mittigen Abschnitt der Tür 7 zu führen. Die Leitung 17 kann somit im Wesentlichen in Breitenrichtung X mittig in die Tür 7 eintreten, sodass ein Türanschlagswechsel einfach erfolgen kann, ohne dass zur Verbindung der Leitung 17 mit der Tür 7 eine Steckverbindung notwendig wäre. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Haushaltskältegerät 21 Federmechanismus
    2 Haushaltsgerätevorrichtung 22 Rolle
    3 Korpus 23 Feder
    4 Lagerelement 23a ortsfester Endabschnitt
    5 Verschlusselement 23b federnder Endabschnitt
    6 Mehrgelenkscharnier 24 Führungselement
    7 Tür 25 Widerlager
    8 Seitenwand 26 Rolle
    9 Deckelement 27 Rollenlagerung
    10 Rückwand 28 Führungsschlitten
    11 Schmalseite 29 Schlittenführung
    12 Möbelnische 30 Leitungsumlenkung
    13 Außenwand
    15 Befestigungsmittel
    16 Abdeckelement
    17 Leitung
    17′ Leitungsabschnitt
    17ʺ Abschnitt
    17‴ Abschnitt
    17ʺʺ Abschnitt
    18 Federelement
    19 Federabschnitt
    20 Steckerelement

Claims (14)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung (2) mit einem Korpus (3) und einem daran zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung beweglich angeordneten und durch eine Tür (7) gebildeten Verschlusselement (5) zum Verschließen eines im Korpus (3) befindlichen Lagerraumes sowie mit einer sowohl am Korpus (3) als auch an dem Verschlusselement (5) angeordneten Leitung (17), umfassend ein Federelement (18), welches zumindest auf einen Leitungsabschnitt (17') der Leitung (17) in zumindest der geöffneten Stellung des Verschlusselements (5) eine Zugspannung ausübt, wobei das Federelement (18) durch einen bezüglich der Leitung (17) separaten Federmechanismus (21) gebildet ist, die Haushaltsgerätevorrichtung (2) weiterhin aufweisend ein Abdeckelement (16) zum teilweisen oder vollständigen Abdecken des Federmechanismus (21), wobei der Federmechanismus (21) komplett an dem Verschlusselement (5) angeordnet ist und wobei der Federmechanismus (21) an einem Endabschnitt des Verschlusselements (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) ein Befestigungsmittel (15) für ein, insbesondere plattenförmiges, Dekorelement aufweist und das Abdeckelement (16) das Befestigungsmittel (15) teilweise oder vollständig abdeckt.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) auf den Leitungsabschnitt (17') in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements (5) eine Zugspannung ausübt.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung des Leitungsabschnitts in der geöffneten Stellung des Verschlusselements (5) größer ist als die Zugspannung des Leitungsabschnitts in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements (5).
  4. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung des Leitungsabschnitts in der geöffneten Stellung des Verschlusselements (5) durch eine elastische Verformung des Leitungsabschnitts erzeugt wird.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) durch in dem Leitungsabschnitt (17) ausgebildete Federabschnitte (19) gebildet ist.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabschnitte (19) durch eine Wendelform des Leitungsabschnitts (17') gebildet sind.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (21) ein Element zum Aufrollen eines Abschnitts (17") des Leitungsabschnitts (17') aufweist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element durch eine an dem Verschlusselement (5) drehbar angeordnete und durch eine Feder spannbare Rolle (22) gebildet ist.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (21) einen Abschnitt des Leitungsabschnittes (17') in der geschlossenen Stellung des Verschlusselements (5) mittels einer durch eine Feder (23) erzeugten Federkraft zu einem gekrümmten Abschnitt (17"") ausformt.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (21) eine an dem Verschlusselement (5) drehbar angeordnete Rolle (26) aufweist, die entgegen einer durch eine Feder (23) erzeugten Federkraft verschiebbar angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Leitungsumlenkung (30), insbesondere eine Umlenkrolle, welche eine Richtungsänderung der über die Leitungsumlenkung (30) geführten Leitung (17) bewirkt.
  12. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) durch eine Relativbewegung des Verschlusselements (5) gegenüber dem Korpus (3) beim Öffnen des Verschlusselements (5) spannbar ist bzw. gespannt wird.
  13. Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (17) mittels einer, insbesondere lösbaren, Steckverbindung an dem Korpus (3) und/oder dem Verschlusselement (5) befestigt ist.
  14. Haushaltskältegerät (1), umfassend eine Haushaltsgerätevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18160484.4A 2017-03-22 2018-03-07 Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung Active EP3379181B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18160484T PL3379181T3 (pl) 2017-03-22 2018-03-07 Przyrząd urządzenia gospodarstwa domowego z korpusem, z elementem zamykającym oraz z przewodem zamocowanym na korpusie i na elemencie zamykającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204820.4A DE102017204820A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigten Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3379181A1 EP3379181A1 (de) 2018-09-26
EP3379181B1 true EP3379181B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=61598934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160484.4A Active EP3379181B1 (de) 2017-03-22 2018-03-07 Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3379181B1 (de)
DE (1) DE102017204820A1 (de)
PL (1) PL3379181T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210623A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage und/oder zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102021210627A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage und/oder zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788094A (en) * 1972-12-01 1974-01-29 Gen Motors Corp Waterline retractor for refrigerator cabinet
US20060087208A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US7784888B2 (en) * 2004-10-26 2010-08-31 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE202008006133U1 (de) 2007-06-09 2008-10-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011080236A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A built-in dishwasher comprising a decorative panel on the door thereof
KR101831614B1 (ko) * 2010-01-28 2018-02-26 삼성전자주식회사 냉장고
US9572475B2 (en) * 2013-04-29 2017-02-21 Whirlpool Corporation Appliance with closure element having an operative device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3379181T3 (pl) 2022-05-09
EP3379181A1 (de) 2018-09-26
DE102017204820A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102012103629A1 (de) Schlepptürbeschlag
DE112013004458T5 (de) Kühlschrank mit einer Schiebetür
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3479034B1 (de) Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung
WO2015091118A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
EP2526818A1 (de) Beschlag für einen behindertengerechten Schrank sowie entsprechender Schrank
EP1957902B1 (de) Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung
DE102006055807A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP3379181B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP2171380B1 (de) Kältegerät
DE102008021337A1 (de) Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
DE102008040609A1 (de) Kühlgerät mit Apothekerauszug
EP2267384B1 (de) Gerätetür mit Türanbindung
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE3807729A1 (de) Moebelscharnier
DE102004062306A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP3932746B1 (de) Verstauvorrichtung für ein wohnfahrzeug und wohnfahrzeug mit der verstauvorrichtung
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP2299217A2 (de) Ablagefach für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1472563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230307