EP2267384B1 - Gerätetür mit Türanbindung - Google Patents

Gerätetür mit Türanbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2267384B1
EP2267384B1 EP10006092.0A EP10006092A EP2267384B1 EP 2267384 B1 EP2267384 B1 EP 2267384B1 EP 10006092 A EP10006092 A EP 10006092A EP 2267384 B1 EP2267384 B1 EP 2267384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
adjustment
fastening element
appliance
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10006092.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267384A2 (de
EP2267384A3 (de
Inventor
Stefan Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2267384A2 publication Critical patent/EP2267384A2/de
Publication of EP2267384A3 publication Critical patent/EP2267384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267384B1 publication Critical patent/EP2267384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/952Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having two parts and using a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a door with door connection for connecting the door to pull-out rails of a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer, with a door-side fastener and a rail-side fastener, the door via an adjustment in the height direction and / or width direction and / or is adjustable in its inclination.
  • the present invention relates in particular to a door with door connection for connecting the door to the pull-out rails of a drawer car of a refrigerator and / or freezer.
  • Cooling and / or freezers with a drawer car are often used in particular in the restaurant area to z. B. to cool bottles.
  • the goods to be refrigerated and / or frozen are located in an extension carriage, which can be pulled out horizontally from the refrigerator and / or freezer via the pull-out rails, so that the refrigerated and / or frozen goods are easily accessible from above.
  • the drawer is usually placed on the pull-out rails and carried by them.
  • the appliance door which closes the refrigerator and / or freezer, is attached to the pull-out rails via door connections. In addition to the closing of the refrigerator and / or freezer, the appliance door additionally serves to pull out the drawer carriage, for which purpose a handle or a handle element is usually arranged on the appliance door.
  • the door connection must therefore on the one hand provide a stable connection between the door and the pull-out rails available and on the other hand provide an adjustment for the door on the adjustment device. In this case, an adjustment of the door relative to the pull-out rails in the height direction and / or in the width direction of the door or even with respect to the inclination of the door.
  • door connections In known door connections is usually screwed as a door-side fastener, a mounting bracket on the door, via which the door can be hung on a rail-side fastener and secured by a screw.
  • the adjustment in the vertical direction or in the inclination is usually carried out via eccentric bolts, which are arranged on the rail-side fastening element and engage in recesses on the door-side fastening element.
  • a connecting device to a drawer is known in which the front panel of the drawer is changeably mounted in the height and in the width direction.
  • the AT 335 102 B discloses a device door with a door connection for connecting the door to a pull-out rail of a furniture part, comprising a door-side fastening element and a rail-side fastening element.
  • the door is adjustable in the width direction via an eccentric in the vertical direction and by opening in the slots of the holding part protruding screws.
  • Object of the present invention is to provide a door with door connection for connecting the door to a pull-out rail of a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer available, which allows a stable connection and a simple and accurate adjustment.
  • the present invention comprises a door with a door connection for connecting the door to a pull-out rail of a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer, with a door-side fastener and a rail-side fastener, the appliance door via an adjustment in the height direction and / or width direction and / or in their inclination is adjustable.
  • a adjusting element provided, which is fixed or fixable to the appliance door, in particular by a screw, wherein an adjusting movement between the adjusting element and the door-side fastening element and / or between the adjusting element and the rail-side fastening element takes place.
  • the adjusting element which is advantageously designed as a separate component, a simpler and safer adjustment of the door connection is achieved.
  • the use of an adjustment allows a more stable connection of the door to the pull-out rails, as allow both the door-side fastener and the rail-side fastener through the use of an additional adjustment a more stable connection of the door.
  • the adjusting element is fixed or fixable on the appliance door.
  • An adjusting movement generated between the adjusting element and the door-side or rail-side fastening element is thus converted into an adjusting movement between the appliance door and the door-side or rail-side fastening element.
  • the adjusting movement between the adjusting element and the door-side or the rail-side fastening element can be effected by different adjustment mechanisms.
  • an adjusting mechanism is provided both for generating an adjusting movement between the adjusting element and the door-side fastening element and also an adjusting mechanism between the adjusting element and the rail-side fastening element.
  • the adjustment of the adjusting device is carried out by turning at least one adjusting screw, which thereby extends linearly relative to a thread is moved in its longitudinal direction, wherein the adjusting movement of the adjusting device takes place along the longitudinal direction of the adjusting screw and thus in the direction of the axis of rotation of the adjusting screw.
  • eccentric are used to generate the adjusting movement, which accordingly generate an adjusting movement transverse to the axis of rotation of the eccentric
  • the adjusting movement along the longitudinal direction of the adjusting screw that is generated along the axis of rotation. This allows a much more accurate adjustment.
  • an adjusting element may be provided, which adjustment mechanisms according to the prior art such.
  • B. eccentric has.
  • an adjusting mechanism can be used according to the second aspect of the present invention, in which the adjusting movement takes place along the longitudinal direction of the adjusting screw, without a separate adjusting element would be provided.
  • the adjusting device comprises an adjusting element with at least one threaded bore into which the adjusting screw is screwed or screwed, wherein by turning the adjusting screw an adjusting movement of the door-side or the rail-side fastening element takes place in the longitudinal direction of the adjusting screw relative to the adjusting element.
  • the adjusting movement between the adjusting element and the door-side or rail-side fastening element is accordingly caused by the use of an adjusting screw.
  • the adjusting device has means which define a zero position of the adjusting device.
  • a well-defined zero position is given, which allows a secure connection of the door to the pull-out rails.
  • the means allow a provision in the defined zero position after the adjustment has already been adjusted.
  • the means, which define the zero position of the adjusting device at the same time make it possible to set the adjusting device in the defined zero position.
  • the means comprise openings which are aligned in zero position.
  • the openings are arranged on two by the adjusting device mutually adjustable elements. By the two openings are now arranged to each other so that they are aligned, the defined zero position of the adjusting device can be restored.
  • the openings are connected by a screw or a pin in the neutral position. This makes it possible to fix the adjusting defined in its zero position.
  • the aspects described above are used individually or in combination in door connections, in which the door-side fastening element can be detachably fastened to the rail-side fastening element.
  • This allows a particularly simple installation of the appliance door, since first the door-side fastening element can be attached to the appliance door, and then the entire appliance door via the door-side fastening element on the rail-side fastening element and thus on the pull-out rails can be fastened.
  • the door-side fastening element can be suspended on the rail-side fastening element.
  • Such attachment of the door-side fastener on the rail-side fastener allows a fast and secure process attachment of the door to the pull-out rails, which also serves the stability of the connection.
  • the fixing of the door-side fastening element on the rail-side fastening element is advantageously also carried out via at least one screw.
  • a projection is provided, which engages when hanging in a corresponding receptacle.
  • the receptacle is advantageously open at least to one side, so that the projection can be inserted from this side into the receptacle.
  • the door-side fastener is also designed as a mounting bracket.
  • a mounting bracket in this case comprises a connection region with the appliance door and an angled connection region with the rail-side fastening element.
  • the connection region with the rail-side fastening element is designed as a plate, which is in a vertical Level extending parallel to the extension direction of the extension rail.
  • Such a mounting plate as an arm of the mounting bracket allows a stable attachment, which does not unnecessarily restrict the available space.
  • the rail-side fastening element also has a connecting region in the form of a plate, wherein the two plate-shaped regions on the door-side and on the rail-side fastening element lie against one another in the connected state.
  • the two plate-shaped areas are screwed together.
  • the device doors according to the invention are used on a pull-out rail of a refrigerator and / or freezer.
  • the pull-out rail serves to pull out a drawer carriage, in which refrigerated and / or frozen goods can be stored.
  • the drawer carriage is supported advantageously on two pull-out rails.
  • a device door is arranged on the pull-out rails via door connections according to the invention.
  • the appliance door advantageously has an inner door and an outer door. Between inner and outer door advantageously an insulating layer is arranged.
  • the inner door is advantageously made as a deep-drawn part made of plastic.
  • the appliance door is equipped with a seal, wherein the household appliance according to the invention, in particular a refrigerator and / or freezer, is sealed by inserting the drawer carriage of the appliance door.
  • a handle element is arranged at the appliance door.
  • the zeroing means comprise an opening on the appliance door. The zeroing thus takes place by means of another opening an element of the adjusting device is adjusted in alignment with the opening on the appliance door, wherein the openings are advantageously connected to one another in this state via a screw or a pin. This allows a process-safe zero position in an exact position to the door.
  • the opening is arranged on the inner door of the appliance door.
  • this is an opening which was introduced during deep drawing of the inner door on the inner door, in particular around a drawn dome in the inner door.
  • a further aligned in zero position with the opening on the door opening on the door-side fastener is provided.
  • the zero position is thus carried out between the door-side fastener and the door.
  • the connection of the two openings is effected by a pin or a screw, which also passes through an opening on an adjusting element according to the first aspect of the present invention. This allows an exact alignment of the complete assembly on the door.
  • the invention allows the adjustment while an adjustment in the height and / or width direction of the door.
  • the adjustment allows an adjustment in the height and width direction of the door, with openings are provided on the door, which serve the zero position.
  • these openings are aligned in the zero position with openings on the door-side fastening element and / or on the adjusting element.
  • a zero position is additionally effected by openings on the door side and the rail side fastener, which are aligned with each other in zero position.
  • the adjustment allows a tilt adjustment of the door, wherein the zero position of the inclination is defined by the openings on the door-side and the rail-side fastener.
  • the different types of zero position can be combined with each other.
  • the zero position in the height and / or width direction takes place via the openings on the appliance door, while a zero position with respect to the tilt adjustment via openings on the door-side and rail-side fastening element.
  • the head of the adjusting screw is non-displaceably coupled to the door-side or the rail-side fastening element in the longitudinal direction. This non-displaceable coupling in the longitudinal direction makes it possible to move the door-side or the rail-side fastening element by twisting the screw along the longitudinal direction of the screw.
  • the door-side or the rail-side fastening element engages in a groove on the head of the adjusting screw for this purpose.
  • a reverse arrangement may be provided in which the head of the adjusting screw engages in a groove on the door-side or rail-side fastening element.
  • the door-side or rail-side fastening element engages with the edges of an opening in a groove on the head of the adjusting screw, wherein the opening is open to one side, so that the head of the screw can be inserted transversely to the longitudinal direction of the adjusting screw in the opening
  • the head of the adjusting screw may engage in a groove disposed at the edges of an opening on the door-side or rail-side fastener, the opening in turn being open to one side so that the head of the screw is transverse to the longitudinal direction of the adjusting screw in the groove can be inserted at the opening.
  • the adjusting screw is displaceable in at least one direction transversely to its longitudinal direction relative to the door-side or rail-side fastening element. This makes it possible to ensure an adjustment of the adjusting in more than one direction.
  • the displaceability of the adjusting screw relative to the door-side or the rail-side fastening element in at least one direction transverse to the longitudinal direction thereby enables the adjustment of the adjusting device in this direction via a further adjusting mechanism, in particular via a further adjusting screw.
  • the door-side or rail-side fastening element engages with the edges of an opening in a groove on the head of the adjusting screw, which is larger in this direction than the diameter of the screw in the region of the groove.
  • the opening is larger than the diameter of the adjusting screw in the region of the groove, a certain play in the transverse direction of the adjusting screw is given, which allows an adjustment by a further adjusting mechanism in this direction.
  • a reverse arrangement advantageously engages the head of the adjusting screw in a groove at an opening on the door-side or rail-side fastening element, wherein the opening in the region of the groove in this direction is greater than the diameter of the head. This also allows a corresponding displacement in the transverse direction.
  • the adjusting screw is displaceable with the adjusting device mounted in a direction perpendicular to the opening direction of the opening relative to the door-side or the rail-side fastening element.
  • the opening is transverse to the opening direction so far that the head of the screw, even if it is inserted into the opening, remains displaceable transversely to the opening direction.
  • the adjusting element is detachably connected or connectable to the appliance door. This allows a particularly simple installation of the separate adjusting element.
  • the connection is made by a screw.
  • the connection of the adjusting element takes place with the inner door of the appliance door.
  • connection is made via a screw connection
  • appropriate screw domes are advantageously provided for this purpose on the inner door formed as a deep-drawn part.
  • a reinforcing strip is arranged in the connection region on the inside of the appliance door.
  • This reinforcing strip advantageously serves the safer connection of the adjusting element with the appliance door.
  • recesses may be provided in the reinforcing bar, through which passes a dome on the inner door, which serves for the zero position of the adjusting device.
  • the door-side fastening element is fixed or fixable by the determination of the adjusting element on the appliance door at this.
  • the attachment of the door-side fastening element thus takes place by the attachment of the adjusting element with the appliance door. This allows a stable as well as easy installation.
  • the definition of the door-side fastening element is carried out by the screwing of the adjusting element with the appliance door.
  • a connection region of the door-side fastening element is arranged between the adjusting element and the appliance door.
  • the door-side fastening element is thus initially arranged with its connection region on the appliance door, whereupon the adjusting element is arranged on this connection region.
  • fixing screws for fastening the adjusting element pass through recesses in the connecting region of the door-side fastening element.
  • these recesses are larger than the diameter of the fastening screws, so that an adjusting movement between the door-side fastening element and the adjusting element or the appliance door is possible.
  • the screws which connect the adjusting element with the appliance door loosened.
  • the door-side fastener can now be moved both relative to the door and with respect to the adjustment.
  • an adjusting mechanism according to the invention is advantageously provided between the adjusting element and the door-side fastening element. After adjustment, the screws that connect the adjustment and the door are tightened again. As a result, the door-side fastening element can be fixed in the adjusted position relative to the appliance door.
  • a zero position is advantageously achieved by providing an opening on the door-side fastening element and on the appliance door which are aligned with each other in zero position.
  • the door-side fastener can be fixed so in the zero position on the door by a screw or a pin is passed through the two openings.
  • an opening on the adjusting element is further provided which is aligned in zero position with the respective openings on the appliance door and on the door-side fastening element.
  • openings can be provided on the appliance door and on the door-side fastening element and / or on the adjusting element, which are aligned in the neutral position. This allows a safe zero position in both the height and in the width direction.
  • the adjustment allows an adjustment in both the height and in the width direction relative to the door-side fastener.
  • the adjusting element allows an adjustment in the direction of inclination with respect to the rail-side adjusting element.
  • the adjustment can be made in several pieces, but is advantageously carried out in one piece or as a coherent assembly.
  • the adjusting element comprises at least two and advantageously at least three threaded bores, which are aligned in different longitudinal directions, wherein in each of these threaded holes adjusting screws for generating adjustment movements are screwed or screwed in correspondingly different directions.
  • the adjustment allows about the at least two or at least three threaded holes thus corresponding adjustment movements in corresponding adjustment directions.
  • the adjusting screws are advantageously adjusting screws according to the invention according to the second aspect of the present invention.
  • the adjusting device allows an adjustment in the height and / or width direction of the door.
  • this adjustment is made possible by means of mutually perpendicular threaded holes on the adjustment, wherein the longitudinal directions of the corresponding threaded holes are advantageously aligned in height or width direction.
  • the adjustment in the height and / or width direction is effected by an adjusting movement between the door-side fastening element and the appliance door.
  • this adjusting movement takes place here by an adjusting movement between the door-side fastening element and an adjusting element fixed or fixable in this direction on the appliance door.
  • the present invention thus enables a safe and stable adjustment in the height and / or width direction.
  • the present invention allows an adjustment in both the height and in the width direction of the door.
  • the adjustment in height and / or width direction advantageously takes place in that one or more screw connections, which define the zero position, are released. Then, an adjustment of the adjustment in the height and / or width direction can be done. In an adjusted position, the adjustment can then be set again, which advantageously by setting the door-side fastening element takes place on the appliance door, which takes place in particular by tightening the fastening screws, which connect the adjusting element with the appliance door.
  • the adjustment allows a tilt adjustment of the door.
  • the tilt adjustment is carried out in that two elements of the adjusting device about an inclination axis are rotated against each other, wherein an adjusting movement is generated by an adjusting mechanism arranged away from this inclination axis.
  • a linear adjustment can be converted into a tilt adjustment of the door.
  • the inclination adjustment takes place via a perpendicular to the height and width direction of the appliance door arranged on the adjusting threaded hole.
  • the tilt adjustment can thus be done by an adjusting screw is screwed into the corresponding threaded hole on the adjustment.
  • the adjusting screw is arranged away from this inclination axis.
  • the inclination adjustment according to the invention is effected by an adjusting movement between the door-side fastening element and the rail-side fastening element.
  • the inclination adjustment advantageously takes place, in which these plate-shaped connection regions are rotated relative to one another.
  • the adjusting movement takes place between the door-side and the rail-side fastening element in the direction of inclination thereby characterized in that an adjusting movement is generated between the rail-side fastening element and a set in this direction on the door-side fastener or fixable adjustment.
  • the adjusting mechanism thus acts between the rail-side fastening element and the adjusting element.
  • the rail-side fastening element on the door-side fastening element via at least one screw which is displaceable along a slot in Ne Trentsverstellcardi fixed. After twisting the rail side and the door side fastener against each other about the inclination axis they can be so fixed on the screw, which is moved in the inclination adjustment along the elongated hole to each other.
  • the inclination adjustment takes place about an inclination axis, which is formed by a screw connection between the door-side fastening element and the rail-side fastening element. If the appliance door can be hooked onto the rail-side fastening element via the door-side fastening element, then the screw connection which forms the axis of rotation is advantageously arranged in the immediate vicinity of the suspension device.
  • the tilt adjustment advantageously takes place in that a screw connection which defines the zero position is released. Then, a tilt adjustment between two about a tilt axis against each other rotatable elements of the adjustment take place. In an inclined position, the two elements can then in turn advantageously be fixed to one another via a screw.
  • the screw is used for this, which previously served to fix the zero point. As a result, this screw can not be lost.
  • the present invention further comprises a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer with a door, which is connected via at least one and advantageously via two door connections, as described above, on pull-out rails of the household appliance.
  • a household appliance in particular a refrigerator and / or freezer with a door
  • the pull-out rails are arranged on the insides of the household appliance and allow a horizontal extension movement of the door.
  • the household appliance according to the invention in particular the refrigerator and / or freezer, offers the same advantages as already described above with regard to the door connection.
  • the door connection allows a stable connection between the door and the pull-out rails and a simple and accurate adjustment of the door.
  • the refrigerator and / or freezer is advantageously carried out as already described above.
  • it has a drawer, which can be pulled out via the pull-out rails.
  • the drawer carriage is supported advantageously on the withdrawal certificates.
  • the present invention comprises a household appliance, in particular a refrigerator and / or freezer with a door, which is connected via two door connections on pull-out rails, with a stand for storing a number of bottles, in particular, the stand along the door of a left pull-out rail extends to a right pull-out rail and can be placed on the pull-out rails.
  • the supporter completely covers the door connections in the attached state, at least above the pull-out rails.
  • the door connections are protected by the supporter, so that a provided on the door connections adjustment can not be adjusted from provided.
  • operators are protected from injury by the possibly sharp-edged door connection.
  • the Absteller covers the door connection and laterally completely.
  • the storage device advantageously has seats for covering a door-side and / or a rail-side fastening element of a door connection.
  • the measures provided on the bottom of the Abstellers recordings can be advantageously pushed over the door connections.
  • FIGS. 1a to 1c an inner door 1 of a door is shown, which can be connected via a door connection of the appliance door according to the invention on pull-out rails of a household appliance, wherein FIGS. 1a and 1b the back 2 show the inside door while in Figure 1c the drawer rails facing the front 3 is shown.
  • the inner door 1 is connected to an outer door, the back 2 is directed towards the outer door.
  • an insulation layer is provided between the inner door and the outer door.
  • the space between the inner door 1 and outer door is filled with foam.
  • FIGS. 1a to 1c the design of the inner door is shown, which allows a stable and accurate attachment of the door connection to the inner door.
  • dome 4, 5 and 6, which are directed towards the back 2 of the inner door 1, pulled.
  • the dome 4 thereby provides an opening in the inner door, which serves for zeroing the adjustment device according to the invention in the height and width directions.
  • the dome 5 is used to screw in a fastening screw.
  • two dome 4 are each provided in the embodiment for zeroing the two door connections, which vertically spaced on the left and right sides of the inner door 1 are arranged.
  • the inner door is made as a deep-drawn part made of plastic.
  • a reinforcing rail 7 is provided in the attachment region of the door connection, which is arranged on the back 2 of the inner door.
  • the reinforcing rails 7 in turn extend in the vertical direction in each case to the left and to the right along the sides of the inner door 1.
  • the reinforcing rails are made of bent sheet steel.
  • the reinforcing rails have recesses with which they can be pushed over the dome 4 to 6. The dome thus fix the reinforcement rail on the inner door.
  • a corresponding inner door is first deep-drawn, then arranged the reinforcing rail on the back of the inner door and fixed. Then, the inner door is connected to the outer door and the cavity between the two elements foamed. The foam pressure simultaneously fixes the reinforcement rail on the inner door. At the outer door still further trim elements and / or a handle element may be provided.
  • FIG. 2 a door-side fastener 10 is shown. It comprises a fastening angle with a connection region 11 with the appliance door and a connection region 12 which is bent over to the connection region 11 by 90 °, for connection to a rail-side fastening element.
  • the door-side fastener 10 lies in the connection area 11 on the surface of the appliance door.
  • recesses 19 are provided through which fastening screws for attachment of an adjusting element with the appliance door pass.
  • the recesses 19 are greater than the diameters of the fastening screws both in the height and in the width direction, so that displacement of the door-side fastening element 10 relative to the appliance door in the height direction and width direction is possible.
  • the door-side fastening element has a horizontal fold 24 with a recess 16, and a vertical fold 20 with two recesses 15.
  • the recesses 15 and 16 serve the width and height adjustment, as will be shown below.
  • bores 13 are provided, which allow a zero position of the adjustment device in the height and in the width direction of the door.
  • the door-side fastening element has in the connecting region 12 to the rail-side fastening element on a first bore 17 through which a screw can be guided, which forms a tilt axis with the rail-side fastening element for tilt adjustment. Furthermore, a slot 18 and a slot 22 is provided, through which a screw can go through, which allows a determination of the door-side fastener on the rail-side fastener in the tilt adjustment. Furthermore, a bore 14 is provided which serves the zero position of the tilt adjustment.
  • FIG. 3 an embodiment of the adjustment 30 is shown, which is designed as a separate part and the adjustment of the door in the vertical direction and in the width direction and the tilt adjustment is used.
  • the height and width adjustment takes place in each case by an adjusting mechanism, which adjusting movements between the adjusting element 30 and the door-side Fastening element 10 is generated while the inclination adjustment is effected by an adjusting mechanism which generates an adjusting movement between the adjusting element 30 and the rail-side fastening element.
  • the adjusting element 30 is via fastening screws 23, which in FIG. 4 can be seen, fixed to the door, wherein the fastening screws 23 are bolted to the inner door and with the reinforcing rail.
  • the fastening screws 23 are respectively screwed through a dome 5 of the inner door into a rear opening of the reinforcing rail.
  • the adjusting element 30 furthermore serves for fastening the door-side fastening element to the appliance door.
  • the adjusting element 30 is arranged during assembly on the connecting region 11 of the door-side fastening element 10 such that this connecting region is located between the appliance door and the adjusting element 30. Then, the adjusting element 30 is screwed on the mounting screws 23 with the door.
  • the fastening screws 23 pass through the recesses 19 in the connection region 11.
  • the zero position takes place in that screws 21 are screwed through the holes 37 and 13 into the dome 4.
  • the openings 13 and 37 have the same Diameter on as the screws 21, so that the screw ensures that the corresponding openings are aligned.
  • an equally effective and simple zero position of the complete assembly of door-side fastener 10 and adjustment 30 is guaranteed. Even after an adjustment has taken place, a zero position can be repeatedly achieved by the corresponding openings by the openings are shifted from each other so that they are aligned with each other, and the screws 21 are screwed.
  • the height adjustment is carried out via an embodiment of an adjusting mechanism according to the invention, in which an adjusting screw 31 is provided, which in the longitudinal direction immovably with the horizontal fold 24 can be coupled.
  • the fold 24 has a recess 16 which engages with its edges in a groove on the head of the adjusting screw 31.
  • the opening 16 is open to one side, so that the head of the adjusting screw can be inserted with the groove from this side into the opening 16.
  • the screw 31 is screwed into a threaded bore on the upper side of the adjusting element 30, so that there is an adjusting movement in the vertical direction between the adjusting element 30 and the door-side fastening element 10.
  • a rotational movement of the screw 31 is converted into a longitudinal movement of the head of the adjusting screw 31 relative to the adjusting element 30 in the height direction. Due to the interaction of the groove on the head of the adjusting screw 31 and the recess 16 on the horizontal fold 24, this results in an adjustment in the vertical direction between the adjusting element 30 and the door-side fastener 10.
  • the door can be lowered so that the adjusting screw 31 further into the Adjustment 30 is screwed, and be raised by the adjusting screw 31 is unscrewed from the adjusting element 30.
  • the adjustment in the width direction is carried out in the same way via adjusting screws 32 which are immovably coupled with the vertical fold 20 in the width direction.
  • 20 recesses 15 are provided on the vertical fold, which in turn engage in grooves on the heads of the adjusting screws 32.
  • the openings 15 are in turn open to one side, so that the heads of the adjusting screws 32 are inserted into the recesses 15.
  • both the recesses 15 and the recesses 16 are open on the side facing away from the appliance door, so that the entire adjusting element 30 can be pushed with screwed adjusting screws 31 and 32 from this side on the door-side fastener.
  • an adjusting screw 33 is provided, which is screwed in a threaded bore on the adjusting element 30.
  • the threaded hole for the adjusting screw 33 extends perpendicular to the height and the width direction of the door.
  • the adjusting screw 33 serves to tilt adjustment of the door.
  • the head of the adjusting screw 33 with the rail-side fastening element 40 in the adjustment direction can be coupled immovably.
  • FIG. 5 An embodiment of the rail-side fastening element 40 is in FIG. 5 shown.
  • the rail-side fastening element 40 is arranged on a pull-out rail 50, which in turn via fastening portions 51 with the Side wall of a cooling device according to the invention is connected.
  • the appliance door can be hung completely on the pull-out rail without the need for additional parts. After hanging the door, the door-side fastener and the rail-side fastener can be screwed together process reliable, with a well-defined zero position is provided by aligned holes here.
  • the rail-side fastening element 40 in this case has a plate-shaped connection region with the connection region 12 of the door-side fastening element. Both areas have essentially the same size. In the assembled state, as he z. In FIG. 6 is shown, the plate-shaped region of the door-side and the rail-side fastening element lie on each other.
  • the rail-side fastening element 40 has at its upper edge an upwardly open recess 45 into which the door-side fastening element can be suspended with a projection 25.
  • the projection 25 and the receptacle 45 thus serve the simple hooking the door to the pull-out rail.
  • the plate-shaped connection areas are aligned vertically in a plane which is perpendicular to the appliance door or is arranged parallel to the extension direction of the pull-out rails.
  • the rail-side fastening elements 40 in this case have a fold which runs essentially in a vertically arranged plane which is perpendicular to the extension direction of the pull-out rails.
  • This fold has a recess 43 into which the head of the adjusting screw 33 with the groove arranged there can be inserted from above.
  • the door-side fastener is fixed after hanging on the rail-side fastener by a screw is screwed through the bore 17 on the door-side fastener and the bore 47 on the rail-side fastener.
  • This screw also serves as a rotation axis for the tilt adjustment.
  • a screw is screwed through the slot 18 in a bore 48 on the rail-side fastener. This screw is used to determine the tilt adjustment in an inclined position. If this screw is loosened, then the door-side fastener can be rotated about the axis of rotation, as far as this allows the length of the slot 18.
  • the inclination adjustment is carried out by turning the adjusting screw 33.
  • the adjusting screw 33 is immovably coupled in its longitudinal direction with the fold on the rail-side fastening element, for which, as described above, the groove on the head of the fastening screw 33 is inserted into the recess 43.
  • the linear adjustment movement, which causes the adjustment between the fold 43 and the adjustment 30, is thereby converted by the fixation of ⁇ workedem and rail-side fastening element on the axis of rotation, which passes through the holes 17 and 47, in a tilt adjustment of the door. Since the adjustment is fixed to the door, this results in a tilt adjustment of the door.
  • the zero position of the inclination adjustment is defined by the bore 14 and the bore 44 on the door-side or rail-side fastening element. If these two holes are aligned, the tilt adjustment is in its zero position. This position can be fixed by the introduction of a screw through the holes 14 and 44.
  • FIG. 6 is a pull-out rail, which is used in the present invention, shown in more detail. It is a Hettich pull-out rail. This has an upper rail 52 which is slidably mounted on a rail member 53. The rail element 53 is in turn displaceably mounted in a lower rail 54. The lower rail 54 is arranged via the attachment portions 51 on the side wall of the refrigerator. Such as B. off FIG.
  • the rail-side fastening element 40 is attached to the upper rail 52 via a horizontal bend 49.
  • tabs are provided on the horizontal bend 49, as well as a screw connection.
  • FIG. 8 shown sectional view through the door connection in the region of the adjusting element and the connecting portion 11 between the door-side fastener 10 and the door shows once again the structure of the embodiment of the door connection of the appliance door according to the invention.
  • the appliance door 70 in this case has an inner door 1, on which an outer door 72 is arranged.
  • the appliance door 70 is filled with foam.
  • sealing elements 71 which allow a tight closure of the refrigerator and / or freezer according to the invention.
  • the connecting region 11 of the door-side fastening element is arranged resting.
  • the adjusting element 30 is located.
  • the adjusting element 30 is connected via the fastening screws 23 with the appliance door.
  • the fixing screws 23 pass through recesses 19 in the connecting region 11, which are significantly larger than the diameter of the fastening screws 23, so that an adjustment in height and width direction is possible.
  • the fastening screws 23 are screwed through dome of the inner door 1 in holes on the reinforcing rail 7.
  • screws 21 are provided, which are screwed through holes in the adjusting element 30 and the connecting portion 11 through openings 4 in the door.
  • the holes on the adjusting element 30 and the connecting portion 11 are only as large as the diameter of the screws 21, so that the adjusting element 30 and the door-side fastener 10 can be fixed by the screws 21 clearly on the openings 4 of the door, so that a defined zero position results.
  • the openings 4 on the door are thereby realized by deep-drawn dome in the inner door 1. Also in FIG. 8 to recognize the height adjustment on the adjusting screw 31, which can be done after removing the screws 21, and the inclination adjustment via the adjusting screw 33rd
  • FIG. 9 is shown a plan view of the connection, wherein the door was partially cut open, so that the arrangement of the mounting rail and the deep-drawn dome 4 is clearly visible.
  • FIG. 10 a rear view of the connection is shown, wherein a section through the pull-out rail 50 and the connecting regions between the door-side fastening element 10 and the rail-side fastening element 40 has been made.
  • the recess 43 in the bending of the rail element, which serves the tilt adjustment is made wider in both the height and in the lateral direction than the diameter of the adjusting screw 33 in the region of the groove. This allows the coupling in the adjustment direction of the adjusting screw 33 a relative movement transversely to their adjustment both in the height direction and in the width direction of the door.
  • the height adjustment is again in FIG. 11 shown.
  • the screws 23 of the zero position were unscrewed from the domes 4 and the bores 14 on the door-side fastening element and 37 on the adjusting element 30.
  • the fastening screws 23, which connect the adjusting element 30 with the appliance door loosened.
  • the adjustment in the vertical direction is effected by turning the adjusting screw 31, which thereby causes an adjusting movement along its longitudinal axis between the door-side fastening element and the adjusting element 30. Since the adjusting element 30 is still fixed on the appliance door by means of the screws 23, this causes an adjustment movement of the appliance door relative to the door-side fastening element.
  • the width adjustment is in FIG. 12 shown in more detail. Again, the screws 21 of the zero position were removed and the mounting screws 23 loosened.
  • the width adjustment is carried out by turning the adjusting screws 32, which thereby produce an adjustment along its longitudinal direction.
  • the adjusting movement in turn takes place between the adjusting element 30 and the door-side fastening element 10. Since the adjusting element is fixed by the fastening screws 23 on the appliance door, this in turn results in an adjustment of the appliance door in the width direction relative to the door-side fastening element.
  • two adjusting screws 32 are provided with a certain vertical distance to the adjusting element. As a result, on the one hand, a certain tilting is made possible when needed. For a uniform adjustment in the width direction, however, the two adjusting screws 32 are each rotated identically.
  • the fastening screws 23 are tightened again, which thereby press the adjustment 30 on the connecting portion 11 of the door-side fastener and the door, so that all elements are fixed to each other.
  • FIG. 14a while the screw is shown, which is screwed through the bore 17 on the door-side fastener and the bore 47 on the rail-side fastener, so as to form the axis of rotation for the tilt adjustment.
  • FIG. 14b the screw is shown, which is screwed through the slot 18 in the bore 48 on the rail-side fastener and which allows a determination of the inclination adjustment at an inclined angle.
  • FIG. 14c Finally, the screw is shown, which passes through the holes 14 and 44 and thus provides the defined zero position according to the present invention.
  • the screw of the zero position which was unscrewed from the holes 14 and 44, are screwed through the slot 22 on the door-side fastener into the bore 42 on the rail-side fastener.
  • This can be z. B. done before a tilt adjustment is made.
  • the screw for zeroing can not be lost.
  • After adjusting the adjusting all screws are now tightened again to set the rail-side fastener on the door-side fastener.
  • FIG. 15 now a door 70 is shown, which has been attached via door connections to pull-out rails 50 of a household appliance.
  • a stand 80 is provided, which extends along the inner door 1 of the left pull-out rail to the right pull-out rail and is supported on this.
  • the stand 80 has in each case on its underside a left and a right receptacle 81, with which it has been pushed over the door connections.
  • the receptacles receive the components of the door connection arranged above the pull-out rail, in particular the components of a rail-side fastening element and a door-side fastening element and an adjusting device arranged above the pull-out rail.
  • the door connection is covered from above and from the side completely by the supporter.
  • the door rack additionally serves to stabilize the door connection.
  • the door connection of the appliance door according to the invention is preferably used for refrigerators and / or freezers, which have a drawer car.
  • This pull-out trolley is advantageously supported on the pull-out rails 50 and can be pulled out with them from the refrigerator in the horizontal direction.
  • the door connections allow a stable connection of the appliance door on the pull-out rails and an exact and easy-to-use adjustment.
  • the use of an adjustment allows a stable and easy adjustment.
  • the adjusting element serves at the same time the determination of the door-side fastener on the door, which allows a reliable installation.
  • adjusting screws By implementing the adjustment mechanisms via adjusting screws, which produce an adjustment movement in their longitudinal direction, an unintentional adjustment of the door connection during transport or external load is impossible.
  • the adjusting screws allow a very accurate adjustment in three directions.
  • the adjusting device has a defined zero position, which can be adjusted again after an adjustment already made.
  • the corresponding openings must be adjusted in alignment and optionally connected by screws.
  • the adjustment mechanism can be completely covered and protected by the storage rack. At the same time, the stand serves to stabilize the door connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gerätetür mit Türanbindung zur Anbindung der Gerätetür an Auszugsschienen eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, mit einem türseitigen Befestigungselement und einem schienenseitigen Befestigungselement, wobei die Gerätetür über eine Verstellvorrichtung in Höhenrichtung und/oder Breitenrichtung und/oder in ihrer Neigung verstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dabei insbesondere eine Gerätetür mit Türanbindung zur Anbindung der Gerätetür an den Auszugsschienen eines Auszugswagens eines Kühl- und/oder Gefriergerätes. Kühl- und/oder Gefriergeräte mit einem Auszugswagen werden dabei insbesondere im Gaststättenbereich oftmals eingesetzt, um z. B. Flaschen zu kühlen. Das Kühl- und/oder Gefriergut befindet sich dabei in einem Auszugswagen, welcher über die Auszugsschienen horizontal aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät herausgezogen werden kann, so dass das Kühl- und/oder Gefriergut von oben leicht zugänglich ist. Der Auszugswagen wird dabei üblicher Weise auf die Auszugsschienen aufgesetzt und von diesen getragen. Die Gerätetür, welche das Kühl- und/oder Gefriergerät verschließt, wird über Türanbindungen an den Auszugsschienen angebracht. Die Gerätetür dient dabei neben dem Verschließen des Kühl- und/oder Gefriergerätes zudem dem Herausziehen des Auszugswagens, wofür an der Gerätetür üblicherweise ein Griff oder ein Griffelement angeordnet ist.
  • Die Türanbindung muss somit einerseits eine stabile Verbindung zwischen der Gerätetür und den Auszugsschienen zur Verfügung stellen und andererseits über die Verstellvorrichtung eine Verstellmöglichkeit für die Gerätetür zur Verfügung stellen. Dabei kann eine Verstellung der Gerätetür gegenüber den Auszugsschienen in Höhenrichtung und/oder in Breitenrichtung der Gerätetür oder auch bezüglich der Neigung der Gerätetür erfolgen.
  • Bei bekannten Türanbindungen wird üblicherweise als türseitiges Befestigungselement ein Befestigungswinkel an der Gerätetür angeschraubt, über welchen die Gerätetür an einem schienenseitigen Befestigungselement eingehängt und durch eine Schraube gesichert werden kann. Die Verstellung in Höhenrichtung oder in der Neigung erfolgt dabei üblicherweise über Exzenterbolzen, welche an dem schienenseitigen Befestigungselement angeordnet sind und in Aussparungen am türseitigen Befestigungselement eingreifen.
  • Aus der DE 20 2007 001 783 U1 ist eine Verbindungseinrichtung an einem Schubkasten bekannt, bei der die Frontblende des Schubkastens in der Höhen- als auch in der Breitenrichtung veränderbar gelagert ist.
  • Die AT 335 102 B offenbart eine Gerätetür mit einer Türanbindung zur Anbindung der Gerätetür an einer Auszugsschiene eines Möbelteils, umfassend ein türseitiges Befestigungselement und ein schienenseitiges Befestigungselement. Die Gerätetür ist über einen Exzenter in Höhenrichtung und durch Öffnen von in Schlitze des Halteteils ragende Schrauben in Breitenrichtung verstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gerätetür mit Türanbindung zur Anbindung der Gerätetür an einer Auszugsschiene eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, zur Verfügung zu stellen, welche eine stabile Anbindung und eine einfache und genaue Verstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gerätetür gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • In einem ersten Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung dabei eine Gerätetür mit einer Türanbindung zur Anbindung der Gerätetür an einer Auszugschiene eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, mit einem türseitigen Befestigungselement und einem schienenseitigen Befestigungselement, wobei die Gerätetür über eine Verstellvorrichtung in Höhenrichtung und/oder Breitenrichtung und/oder in ihrer Neigung verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei ein Verstelelement vorgesehen, welches an der Gerätetür festgelegt oder festlegbar ist, insbesondere durch eine Verschraubung, wobei eine Verstellbewegung zwischen dem Verstellelement und dem türseitigen Befestigungselement und/oder zwischen dem Verstellelement und dem schienenseitigen Befestigungselement erfolgt. Durch den Einsatz des Verstellelementes, welches vorteilhafterweise als separates Bauteil ausgeführt ist, wird eine einfachere und sicherere Verstellung der Türanbindung erreicht. Zudem ermöglicht die Verwendung eines Verstellelements eine stabilere Anbindung der Gerätetür an die Auszugsschienen, da sowohl das türseitige Befestigungselement als auch das schienenseitige Befestigungselement durch die Verwendung eines zusätzlichen Verstellelementes eine stabilere Anbindung der Gerätetür ermöglichen.
  • Das Verstellelement ist dabei an der Gerätetür festgelegt oder festlegbar. Eine zwischen dem Verstellelement und dem türseitigen oder schienenseitigen Befestigungselement erzeugte Verstellbewegung wird so in eine Verstellbewegung zwischen der Gerätetür und dem türseitigen bzw. dem schienenseitigen Befestigungselement umgewandelt. Die Verstellbewegung zwischen dem Verstellelement und dem türseitigen bzw. dem schienenseitigen Befestigungselement kann dabei durch unterschiedliche Verstellmechanismen erfolgen. Vorteilhafterweise ist dabei ein Verstellmechanismus sowohl zum Erzeugen einer Verstellbewegung zwischen dem Verstellelement und dem türseitigen Befestigungselement als auch ein Verstellmechanismus zwischen dem Verstellelement und dem schienenseitigen Befestigungselement vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist gemäß einem weiteren Aspekt vorgesehen, dass die Verstellung der Verstellvorrichtung durch Drehen mindestens einer Verstellschraube erfolgt, welche hierdurch relativ zu einem Gewinde linear entlang ihrer Längsrichtung bewegt wird, wobei die Verstellbewegung der Verstellvorrichtung entlang der Längsrichtung der Verstellschraube und damit in Richtung der Drehachse der Verstellschraube erfolgt. Anders als im Stand der Technik, in welchem Exzenter zur Erzeugung der Verstellbewegung eingesetzt werden, welche dementsprechend eine Verstellbewegung quer zur Drehachse des Exzenters erzeugen, wird erfindungsgemäß die Verstellbewegung entlang der Längsrichtung der Verstellschraube, das heißt entlang der Drehachse erzeugt. Dies ermöglicht eine deutlich genauere Verstellbewegung. Zudem können Kräfte, welche in Verstellrichtung und damit in Längsrichtung der Schraube wirken, durch das Gewinde der Schraube aufgenommen werden, ohne dass sich eine Drehbewegung der Verstellschraube ergibt. Damit ist die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen durch von außen auf die Verstellvorrichtung aufgebrachte Kräfte gesichert.
  • Beide eben beschriebenen Aspekte der vorliegenden Erfindung können dabei unabhängig voneinander eingesetzt werden, um eine verbesserte Türanbindung zur Verfügung zu stellen. So kann ein Verstellelement vorgesehen sein, welche Verstellmechanismen gemäß dem Stand der Technik wie z. B. Exzenter aufweist. Auch kann ein Verstellmechanismus gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, bei welchem die Verstellbewegung entlang der Längsrichtung der Verstellschraube erfolgt, ohne dass ein separates Verstellelement vorgesehen wäre.
  • Vorteilhafterweise werden aber beide Aspekte kombiniert. Erfindungsgemäß umfasst dementsprechend die Verstellvorrichtung ein Verstellelement mit mindestens einer Gewindebohrung, in welche die Verstellschraube einschraubbar oder eingeschraubt ist, wobei durch Drehen der Verstellschraube eine Verstellbewegung des türseitigen oder des schienenseitigen Befestigungselements in Längsrichtung der Verstellschraube relativ zu dem Verstellelement erfolgt. Die Verstellbewegung zwischen dem Verstellelement und dem türseitigen oder schienenseitigen Befestigungselement wird demgemäß über die Verwendung einer Verstellschraube hervorgerufen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung Mittel aufweist, welche eine Nullstellung der Verstellvorrichtung definieren. Hierdurch ist eine genau definierte Nullstellung gegeben, welche ein prozeßsicheres Anbinden der Gerätetür an die Auszugsschienen erlaubt. Zudem ermöglichen die Mittel eine Rückstellung in die definierte Nullstellung, nachdem die Verstellvorrichtung bereits verstellt wurde. Vorteilhafterweise ermöglichen die Mittel, welche die Nullstellung der Verstellvorrichtung definieren, dabei gleichzeitig ein Festlegen der Verstellvorrichtung in der definierten Nullstellung.
  • Die Mittel umfassen dabei Öffnungen, welche in Nullstellung fluchten. Die Öffnungen sind dabei an zwei durch die Verstellvorrichtung gegeneinander verstellbaren Elementen angeordnet. Indem die beiden Öffnungen nun so zueinander angeordnet werden, dass sie fluchten, kann die definierte Nullstellung der Verstellvorrichtung wiederhergestellt werden. Die Öffnungen sind dabei durch eine Schraube oder einen Stift in der Nullstellung verbindbar. Dies ermöglicht es, die Verstellvorrichtung definiert in ihrer Nullstellung zu fixieren.
  • Vorteilhafterweise kommen die oben beschriebenen Aspekte einzeln oder in Kombination bei Türanbindungen zum Einsatz, bei welchen das türseitige Befestigungselement lösbar am schienenseitigen Befestigungselement befestigbar ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage der Gerätetür, da zunächst das türseitige Befestigungselement an der Gerätetür befestigt werden kann, und dann die gesamte Gerätetür über das türseitige Befestigungselement am schienenseitigen Befestigungselement und damit an den Auszugsschienen befestigbar ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das türseitige Befestigungselement am schienenseitigen Befestigungselement einhängbar ist. Ein solches Einhängen des türseitigen Befestigungselements am schienenseitigen Befestigungselement ermöglicht dabei eine schnelle und prozess-sichere Befestigung der Gerätetür an den Auszugsschienen, welche zudem der Stabilität der Verbindung dient. Das Festlegen des türseitigen Befestigungselements am schienenseitigen Befestigungselement erfolgt dabei vorteilhafterweise zudem über mindestens eine Schraube. Zum Einhängen des türseitigen Befestigungselements am schienenseitigen Befestigungselement ist vorteilhafterweise ein Vorsprung vorgesehen, welcher beim Einhängen in eine entsprechende Aufnahme eingreift. Die Aufnahme ist dabei vorteilhafterweise zumindest zu einer Seite hin offen, so dass der Vorsprung von dieser Seite in die Aufnahme eingeschoben werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das türseitige Befestigungselement weiterhin als Befestigungswinkel ausgeführt. Ein solcher Befestigungswinkel umfasst dabei einen Verbindungsbereich mit der Gerätetür und einen dazu abgewinkelten Verbindungsbereich mit dem schienenseitigen Befestigungselement. Dies ermöglicht eine einfache und stabile Verbindung zwischen der Gerätetür und dem türseitigen Befestigungselement. Vorteilhafterweise ist dabei der Verbindungsbereich mit dem schienenseitigen Befestigungselement als eine Platte ausgeführt, welche sich in einer vertikalen Ebene parallel zur Auszugsrichtung der Auszugsschiene erstreckt. Eine solche Befestigungsplatte als ein Arm des Befestigungswinkels ermöglicht dabei eine stabile Befestigung, welche den vorhandenen Bauraum nicht unnötig einschränkt. Vorteilhafterweise weist auch das schienenseitige Befestigungselement einen Verbindungsbereich in Form einer Platte auf, wobei die beiden plattenförmigen Bereiche am türseitigen und am schienenseitigen Befestigungselement im verbundenen Zustand aneinander liegen. Insbesondere sind die beiden plattenförmigen Bereiche dabei miteinander verschraubt.
  • Wie bereits eingangs beschrieben wurde, kommen die erfindungsgemäßen Gerätetüren an einer Auszugsschiene eines Kühl- und/oder Gefriergeräts zum Einsatz. Die Auszugsschiene dient dabei zum Ausziehen eines Auszugswagens, in welchem Kühl- und/oder Gefriergut gelagert werden kann. Der Auszugswagen stützt sich dabei vorteilhafterweise auf zwei Auszugsschienen ab. Frontseitig ist an den Auszugsschienen über erfindungsgemäße Türanbindungen eine Gerätetür angeordnet.
    Die Gerätetür weist vorteilhafterweise eine Innentür und eine Außentür auf. Zwischen Innen- und Außentür ist dabei vorteilhafterweise eine Isolationsschicht angeordnet. Die Innentür ist vorteilhafterweise als Tiefziehteil aus Kunststoff gefertigt.
    Weiterhin vorteilhafterweise ist die Gerätetür mit einer Dichtung ausgestattet, wobei das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät, durch Einschieben des Auszugswagens von der Gerätetür dicht verschlossen wird. An der Gerätetür ist vorteilhafterweise zudem ein Griffelement angeordnet.
    Im folgenden werden nun vorteilhafte Ausgestaltungen der oben dargestellten Aspekte näher beschrieben. Die Mittel zur Nullstellung umfassen eine Öffnung an der Gerätetür Die Nullstellung erfolgt damit dadurch, dass eine weitere Öffnung an einem Element der Verstellvorrichtung mit der Öffnung an der Gerätetür fluchtend eingestellt wird, wobei die Öffnungen vorteilhafterweise in diesem Zustand über eine Schraube oder einen Stift miteinander verbindbar sind. Dies ermöglicht eine prozeßsichere Nullstellung in einer exakten Position zur Gerätetür. Vorteilhafterweise ist die Öffnung dabei an der Innentür der Gerätetür angeordnet. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Öffnung, welche beim Tiefziehen der Innentür an der Innentür eingebracht wurde, insbesondere um einen gezogenen Dom in der Innentür. Dies ermöglicht eine ebenso exakte wie einfache Herstellung einer Nullstellung. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine in Nullstellung mit der Öffnung an der Gerätetür fluchtende Öffnung an dem türseitigen Befestigungselement vorgesehen. Die Nullstellung erfolgt damit zwischen dem türseitigen Befestigungselement und der Gerätetür. Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung der beiden Öffnungen dabei durch einen Stift oder eine Schraube, welche auch durch eine Öffnung an einem Verstellelement gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hindurchgeht. Dies ermöglicht eine exakte Ausrichtung der kompletten Baugruppe an der Gerätetür. Erfindungsgemäß erlaubt die Verstellvorrichtung dabei eine Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung der Gerätetür. Vorteilhafterweise erlaubt die Verstellvorrichtung dabei eine Verstellung in Höhen- und Breitenrichtung der Gerätetür, wobei Öffnungen an der Gerätetür vorgesehen sind, welche der Nullstellung dienen. Erfindungsgemäß fluchten diese Öffnungen in der Nullstellung mit Öffnungen am türseitigen Befestigungselement und/oder am Verstellelement.
  • Weiterhin vorteilhafterweise erfolgt eine Nullstellung zusätzlich durch Öffnungen an dem türseitigen- und dem schienenseitigen Befestigungselement, welche in Nullstellung miteinander fluchten. Vorteilhafterweise erlaubt die Verstellvorrichtung dabei eine Neigungsverstellung der Gerätetür, wobei die Nullstellung der Neigung durch die Öffnungen an dem türseitigen und dem schienenseitigen Befestigungselement definiert ist.
  • Selbstverständlich können dabei die unterschiedlichen Arten der Nullstellung, wie sie oben dargestellt wurden, miteinander kombiniert werden. Erfindungsgemäß erfolgt die Nullstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung dabei über die Öffnungen an der Gerätetür, während eine Nullstellung bezüglich der Neigungsverstellung über Öffnungen am türseitigen und schienenseitigen Befestigungselement erfolgt.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Kopf der Verstellschraube an das türseitige oder das schienenseitige Befestigungselement in Längsrichtung unverschieblich gekoppelt. Diese unverschiebliche Kopplung in Längsrichtung ermöglicht es, das türseitige oder das schienenseitige Befestigungselement durch Verdrehen der Schraube entlang der Längsrichtung der Schraube zu bewegen. Insbesondere greift hierzu das türseitige oder das schienenseitige Befestigungselement in eine Nut am Kopf der Verstellschraube ein. Alternativ kann eine umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, bei welcher der Kopf der Verstellschraube in eine Nut am türseitigen oder schienenseitigen Befestigungselement eingreift. Eine solche in Längsrichtung unverschiebliche Kopplung über eine Nut ermöglicht dabei eine einfache und kostengünstige Verbindung
    Weiterhin vorteilhafterweise greift dabei das türseitige oder schienenseitige Befestigungselement mit den Rändern einer Öffnung in eine Nut am Kopf der Verstellschraube ein, wobei die Öffnung zu einer Seite hin offen ist, so dass der Kopf der Schraube quer zur Längsrichtung der Verstellschraube in die Öffnung eingeschoben werden kann. Alternativ kann der Kopf der Verstellschraube in eine Nut eingreifen, welche an den Rändern einer Öffnung am türseitigen oder schienenseitigen Befestigungselement angeordnet ist, wobei die Öffnung wiederum zu einer Seite hin offen ist, so dass der Kopf der Schraube quer zur Längsrichtung der Verstellschraube in die Nut an der Öffnung eingeschoben werden kann. Dies ermöglicht eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verstellmechanismus.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die Verstellschraube in mindestens einer Richtung quer zu ihrer Längsrichtung gegenüber dem türseitigen oder schienenseitigen Befestigungselement verschieblich. Dies ermöglicht es, eine Verstellung der Verstellvorrichtung in mehr als eine Richtung zu gewährleisten. Die Verschieblichkeit der Verstellschraube gegenüber dem türseitigen oder dem schienenseitigen Befestigungselement in mindestens einer Richtung quer zur Längsrichtung ermöglicht dabei die Verstellung der Verstellvorrichtung in diese Richtung über einen weiteren Verstellmechanismus, insbesondere über eine weitere Verstellschraube.
  • Vorteilhafterweise ist hierzu vorgesehen, dass das türseitige oder schienenseitige Befestigungselement mit den Rändern einer Öffnung in eine Nut am Kopf der Verstellschraube eingreift, welche in dieser Richtung größer ist als der Durchmesser der Schraube im Bereich der Nut. Dadurch, dass die Öffnung größer ist als der Durchmesser der Verstellschraube im Bereich der Nut, ist ein gewisses Spiel in Querrichtung der Verstellschraube gegeben, welches eine Verstellung durch einen weiteren Verstellmechanismus in diese Richtung erlaubt. Bei einer umgekehrten Anordnung greift vorteilhafterweise der Kopf der Verstellschraube in eine Nut an einer Öffnung am türseitigen oder schienenseitigen Befestigungselement ein, wobei die Öffnung im Bereich der Nut in dieser Richtung größer ist als der Durchmesser des Kopfes. Auch dies ermöglicht eine entsprechende Verschieblichkeit in Querrichtung. Vorteilhafterweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Verstellschraube bei montierter Verstellvorrichtung in eine Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung der Öffnung gegenüber dem türseitigen oder dem schienenseitigen Befestigungselement verschieblich ist. Hierzu ist die Öffnung quer zur Öffnungsrichtung so weit, dass der Kopf der Schraube auch dann, wenn er in die Öffnung eingeschoben ist, quer zur Öffnungsrichtung verschieblich bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist das Verstellelement lösbar mit der Gerätetür verbunden oder verbindbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des separaten Verstellelements. Insbesondere erfolgt die Verbindung dabei durch eine Verschraubung. Vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung des Verstellelements dabei mit der Innentür der Gerätetür.
  • Erfolgt die Verbindung über eine Verschraubung, sind hierfür vorteilhafterweise an der als Tiefziehteil gebildeten Innentür entsprechende Schraubdome vorgesehen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist auf der Innenseite der Gerätetür im Verbindungsbereich eine Verstärkungsleiste angeordnet. Diese Verstärkungsleiste dient dabei vorteilhafterweise der sichereren Verbindung des Verstellelements mit der Gerätetür. Weiterhin vorteilhafterweise können in der Verstärkungsleiste Aussparungen vorgesehen sein, durch welche ein Dom an der Innentür hindurchgeht, welcher der Nullstellung der Verstellvorrichtung dient.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das türseitige Befestigungselement durch die Festlegung des Verstellelements an der Gerätetür an dieser festgelegt oder festlegbar ist. Die Befestigung des türseitigen Befestigungselementes erfolgt damit durch die Befestigung des Verstellelements mit der Gerätetür. Dies ermöglicht eine ebenso stabile wie einfache Montage. Insbesondere erfolgt die Festlegung des türseitigen Befestigungselements durch die Verschraubung des Verstellelements mit der Gerätetür.
  • Vorteilhafterweise ist dabei ein Verbindungsbereich des türseitigen Befestigungselements zwischen dem Verstellelement und der Gerätetür angeordnet. Zur Montage der Türanbindung wird damit zunächst das türseitige Befestigungselement mit seinem Verbindungsbereich auf der Gerätetür angeordnet, woraufhin auf diesem Verbindungsbereich das Verstellelement angeordnet wird. Durch Verschrauben des Verstellelements mit der Gerätetür wird nun auch das türseitige Befestigungselement an der Gerätetür befestigt.
  • Vorteilhafterweise gehen dabei Befestigungsschrauben zur Befestigung des Verstellelements durch Aussparungen in dem Verbindungsbereich des türseitigen Befestigungselements hindurch. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass diese Aussparungen größer sind als der Durchmesser der Befestigungsschrauben, so dass eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselements und dem Verstellelement bzw. der Gerätetür möglich ist. Zum Verstellen werden dabei vorteilhafterweise die Schrauben, welche das Verstellelement mit der Gerätetür verbinden, gelockert. Das türseitige Befestigungselement kann nun sowohl gegenüber der Gerätetür als auch gegenüber dem Verstellelement verschoben werden. Hierzu ist vorteilhafterweise ein erfindungsgemäßer Verstellmechanismus zwischen dem Verstellelement und dem türseitigen Befestigungselement vorgesehen. Nach erfolgter Verstellung werden die Schrauben, welche das Verstellelement und die Gerätetür verbinden, wieder angezogen. Hierdurch kann das türseitige Befestigungselement in der verstellten Stellung gegenüber der Gerätetür fixiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird in dieser Anordnung eine Nullstellung dadurch erreicht, dass am türseitigen Befestigungselement und an der Gerätetür jeweils eine Öffnung vorgesehen sind, welche in Nullstellung miteinander fluchten. Das türseitige Befestigungselement kann so in der Nullstellung an der Gerätetür fixiert werden, indem eine Schraube oder ein Stift durch die beiden Öffnungen geführt wird. Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Öffnung am Verstellelement vorgesehen, welche in Nullstellung mit den jeweiligen Öffnungen an der Gerätetür und am türseitigen Befestigungselement fluchtet. Hierdurch kann die gesamte Anordnung in einer Nullstellung an der Gerätetür fixiert werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise können dabei jeweils Öffnungen an der Gerätetür und am türseitigen Befestigungselement und/oder am Verstellelement vorgesehen sein, welche in Nullstellung fluchten. Dies ermöglicht eine sichere Nullstellung sowohl in Höhen- als auch in Breitenrichtung.
  • Vorteilhafterweise erlaubt das Verstellelement dabei eine Verstellung sowohl in Höhen- als auch in Breitenrichtung gegenüber dem türseitigen Befestigungselement. Weiterhin vorteilhafterweise erlaubt das Verstellelement eine Verstellung in Neigungsrichtung gegenüber dem schienenseitigen Verstellelement. Das Verstellelement kann dabei mehrstückig ausgeführt sein, ist vorteilhafterweise jedoch einstückig oder als zusammenhängende Baugruppe ausgeführt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst das Verstellelement mindestens zwei und vorteilhafterweise mindestens drei Gewindebohrungen, welche in unterschiedliche Längsrichtungen ausgerichtet sind, wobei in diese Gewindebohrungen jeweils Verstellschrauben zur Erzeugung von Verstellbewegungen in dementsprechend unterschiedliche Richtungen einschraubbar oder eingeschraubt sind. Das Verstellelement ermöglicht über die mindestens zwei bzw. mindestens drei Gewindebohrungen damit entsprechende Verstellbewegungen in entsprechende Verstellrichtungen. Bei den Verstellschrauben handelt es sich vorteilhafterweise um erfindungsgemäße Verstellschrauben gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung eine Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung der Gerätetür. Insbesondere wird diese Verstellmöglichkeit dabei über senkrecht zueinander angeordnete Gewindebohrungen am Verstellelement ermöglicht, wobei die Längsrichtungen der entsprechenden Gewindebohrungen dabei vorteilhafterweise in Höhen- bzw. Breitenrichtung ausgerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung durch eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselement und der Gerätetür. Vorteilhafterweise erfolgt diese Verstellbewegung dabei durch eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselement und einem an der Gerätetür in diese Richtung festgelegten oder festlegbaren Verstellelement. Die vorliegende Erfindung ermöglicht so eine sichere und stabile Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung. Insbesondere erlaubt die vorliegende Erfindung dabei eine Verstellung sowohl in Höhen- als auch in Breitenrichtung der Gerätetür.
  • Die Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung erfolgt dabei vorteilhafterweise dadurch, dass eine oder mehrere Schraubverbindungen, welche die Nullstellung definieren, gelöst werden. Dann kann eine Verstellung der Verstellvorrichtung in Höhen- und/oder Breitenrichtung erfolgen. In verstellter Position kann die Verstellvorrichtung dann wieder festgelegt werden, was vorteilhafterweise durch Festlegen des türseitigen Befestigungselements an der Gerätetür erfolgt, was insbesondere durch Anziehen der Befestigungsschrauben erfolgt, welche das Verstellelement mit der Gerätetür verbinden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise erlaubt die Verstellvorrichtung eine Neigungsverstellung der Gerätetür. Die Neigungsverstellung erfolgt dabei dadurch, dass zwei Elemente der Verstellvorrichtung um eine Neigungsachse gegeneinander verdrehbar sind, wobei eine Verstellbewegung durch einen entfernt von dieser Neigungsachse angeordneten Verstellmechanismus erzeugt wird. Hierdurch kann eine lineare Verstellbewegung in eine Neigungsverstellung der Gerätetür umgewandelt werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Neigungsverstellung dabei über eine senkrecht zur Höhen- und Breitenrichtung der Gerätetür am Verstellelement angeordnete Gewindebohrung. Die Neigungsverstellung kann damit dadurch erfolgen, dass eine Verstellschraube in die entsprechende Gewindebohrung am Verstellelement eingeschraubt wird. Die Verstellschraube ist dabei entfernt von dieser Neigungsachse angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Neigungsverstellung erfolgt durch eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselement und dem schienenseitigen Befestigungselement. Insbesondere wenn diese jeweils plattenförmige Verbindungsbereiche aufweisen, so erfolgt die Neigungsverstellung dabei vorteilhafterweise, in dem diese plattenförmigen Verbindungsbereiche gegeneinander verdreht werden.
  • Die Verstellbewegung erfolgt zwischen dem türseitigen und dem schienenseitigen Befestigungselement in Neigungsrichtung dabei dadurch, dass zwischen dem schienenseitigen Befestigungselement und einem in dieser Richtung an dem türseitigen Befestigungselement festgelegten oder festlegbaren Verstellelement eine Verstellbewegung erzeugt wird. Der Verstellmechanismus wirkt damit zwischen dem schienenseitigen Befestigungselement und dem Verstellelement.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das schienenseitige Befestigungselement am türseitigen Befestigungselement über mindestens eine Schraube, welche entlang eines Langloches in Neigungsverstellrichtung verschiebbar ist, festlegbar. Nach einem Verdrehen des schienenseitigen und des türseitigen Befestigungselementes gegeneinander um die Neigungsachse können diese so über die Schraube, welche bei der Neigungsverstellung entlang des Langloches verschoben wird, aneinander festgelegt werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise erfolgt die Neigungsverstellung um eine Neigungsachse, welche durch eine Schraubverbindung zwischen dem türseitigen Befestigungselement und dem schienenseitigen Befestigungselement gebildet wird. Kann die Gerätetür über das türseitige Befestigungselement an das schienenseitige Befestigungselement eingehängt werden, so ist die Schraubverbindung, welche die Drehachse bildet, dabei vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe zu der Einhängvorrichtung angeordnet.
  • Die Neigungsverstellung erfolgt dabei vorteilhafterweise dadurch, dass eine Schraubverbindung, welche die Nullstellung definiert, gelöst wird. Dann kann eine Neigungsverstellung zwischen zwei um eine Neigungsachse gegeneinander verdrehbaren Elementen der Verstellvorrichtung erfolgen. In geneigter Position können die beiden Elemente dann wiederum vorteilhafterweise über eine Schraube aneinander festgelegt werden. Vorteilhafterweise wird hierzu die Schraube eingesetzt, welche vorher der Fixierung der Nullstelle diente. Hierdurch kann diese Schraube nicht verloren gehen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Gerätetür, welche über mindestens eine und vorteilhafterweise über zwei Türanbindungen, wie sie oben beschrieben wurden, an Auszugsschienen des Haushaltsgerätes angebunden ist. Vorteilhafterweise sind die Auszugsschienen dabei an den Innenseiten des Haushaltsgerätes angeordnet und ermöglichen eine horizontale Auszugbewegung der Gerätetür.
  • Offensichtlich ergeben sich durch das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, insbesondere das Kühl- und/oder Gefriergerät, die gleichen Vorteile, wie sie bereits oben bezüglich der Türanbindung beschrieben wurden. Insbesondere ermöglicht die Türanbindung dabei eine stabile Verbindung zwischen der Gerätetür und den Auszugsschienen sowie eine einfache und exakte Verstellung der Gerätetür.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät ist dabei vorteilhafterweise so ausgeführt, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Insbesondere weist es dabei einen Auszugswagen auf, welcher über die Auszugsschienen ausziehbar ist. Der Auszugswagen stützt sich dabei vorteilhafterweise auf den Auszugsscheinen ab.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Gerätetür, welche über zwei Türanbindungen an Auszugsschienen angebunden ist, mit einem Absteller insbesondere zum Abstellen einer Reihe von Flaschen, wobei der Absteller entlang der Gerätetür von einer linken Auszugsschiene zu einer rechten Auszugsschiene verläuft und auf die Auszugsschienen aufsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Absteller im aufgesetzten Zustand die Türanbindungen zumindest oberhalb der Auszugsschienen komplett abdeckt. Hierdurch sind die Türanbindungen durch den Absteller geschützt, so dass ein an den Türanbindungen vorgesehenes Verstellelement nicht aus versehen verstellt werden kann. Zudem werden Bedienpersonen vor Verletzungen durch die möglicherweise scharfkantige Türanbindung geschützt.
  • Vorteilhafterweise deckt der Absteller dabei die Türanbindung auch seitlich komplett ab. Erfindungsgemäß weist der Absteller dabei vorteilhafterweise Aufnahmen zum Abdecken eines türseitigen und/oder eines schienenseitigen Befestigungselements einer Türanbindung auf. Die auf der Unterseite des Abstellers vorgesehenen Aufnahmen können dabei vorteilhafterweise über die Türanbindungen geschoben werden.
  • Dieser weitere vorteilhafte Aspekt der vorliegenden Erfindung kann dabei unabhängig von der spezifischen Ausführung der Türanbindung eingesetzt werden. Besonders vorteilhafterweise handelt es sich jedoch bei den Türanbindungen um erfindungsgemäße Türanbindungen gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Die unterschiedlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1a:
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite einer Innentür einer erfindungsgemäßen Gerätetür mit tiefgezogenen Öffnungen zur Nullstellung,
    Figur 1b:
    die in Figur 1a gezeigte Rückseite einer Innentür mit aufgesetzten Verstärku ngsschienen,
    Figur 1c:
    eine perspektivische Schnittzeichnung durch einen Teil der in Figur 1a gezeigten Innentür von der Vorderseite,
    Figur 2:
    ein türseitiges Befestigungselement einer Türanbindung der erfindungsgemäßen Gerätetür,
    Figur 3:
    das in Figur 2 gezeigte türseitige Befestigungselement mit einem Verstellelement in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 4:
    das über das Verstellelement an einer Gerätetür montierte türseitige Befestigungselement,
    Figur 5:
    ein schienenseitiges Befestigungselement einer Türanbindung einer erfindungsgemäßen Gerätetür,
    Figur 6:
    ein Ausführungsbeispiel der der erfindungsgemäßen Gerätetür in montiertem Zustand mit türseitigem Befestigungselement, schienenseitigem Befestigungselement und Verstellelement in einer perspektivischen Darstellung von der Innenseite,
    Figur 7:
    das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung von der Außenseite,
    Figur 8:
    das in Figur 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht entlang einer vertikalen Ebene entlang der Auszugsrichtung, wobei der Schnitt durch das Verstellelement und einen Verbindungsbereich des türseitigen Befestigungselementes geht,
    Figur 9:
    eine Schnittansicht durch das in Figuren 6 - 8 gezeigte Ausführungsbeispiel entlang einer horizontalen Ebene,
    Figur 10:
    das in Figuren 6 - 9 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht entlang einer vertikalen Ebene, welche parallel zur Gerätetürebene angeordnet ist,
    Figur 11:
    eine Schnittdarstellung, welche ein Ausführungsbeispiel eines Verstellmechanismus über eine Verstellschraube in Höhenrichtung darstellt,
    Figur 12:
    eine perspektivische Ansicht, welche ein Ausführungsbeispiel eines Verstellmechanismus über eine Verstellschraube in Breitenrichtung darstellt,
    Figur 13:
    ein Ausführungsbeispiel eines Verstellmechanismus mittels einer Verstellschraube zur Neigungsverstellung,
    Figur 14a:
    eine Detailansicht zur Neigungsverstellung, welche die als Drehachse fungierende Schraubverbindung zeigt,
    Figur 14b:
    eine Detailansicht zur Neigungsverstellung, welche eine Kombination aus Langloch und Schraube zeigt, die zur Festlegung der Neigungsverstellung dient,
    Figur 14c:
    eine dritte Detailansicht zur Neigungsstellung, in welcher ein Ausführungsbeispiel mit Mitteln zur Nullstellung gezeigt ist und
    Figur 15:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes mit einem erfindungsgemäßen Türabsteller.
  • In Figuren 1a bis 1c ist eine Innentür 1 einer Gerätetür gezeigt, welche über eine Türanbindung der erfindungsgemäßen Gerätetür an Auszugsschienen eines Haushaltsgerätes anbindbar ist, wobei Figuren 1a und 1b die Rückseite 2 der Innentür zeigen, während in Figur 1c die den Auszugsschienen zugewandte Vorderseite 3 gezeigt ist. Die Innentür 1 wird dabei mit einer Außentür verbunden, wobei die Rückseite 2 zur Außentür hin gereichtet ist. Für den Einsatz an Kühl- und/oder Gefriergeräten ist zwischen Innentür und Außentür ist eine Isolationsschicht vorgesehen. Hierfür wird der Zwischenraum zwischen Innentür 1 und Außentür ausgeschäumt.
  • In Figuren 1a bis 1c ist dabei die Ausgestaltung der Innentür gezeigt, welche eine stabile und exakte Befestigung der Türanbindung an der Innentür erlaubt. Wie in Figur 1c zu erkennen, sind dabei Dome 4, 5 und 6, welche zur Rückseite 2 der Innentür 1 hin gerichtet sind, gezogen. Der Dom 4 stellt dabei eine Öffnung in der Innentür zur Verfügung, welche der Nullstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in Höhen- und Breitenrichtung dient. Der Dom 5 dient dem Einschrauben einer Befestigungsschraube. Dabei sind im Ausführungsbeispiel zur Nullstellung der beiden Türanbindungen jeweils zwei Dome 4 vorgesehen, welche vertikal beabstandet an der linken und rechten Seite der Innentür 1 angeordnet sind. Die Innentür wird dabei als Tiefziehteil aus Kunststoff gefertigt.
  • Weiterhin ist, wie in Figur 1b gezeigt, im Befestigungsbereich der Türanbindung jeweils eine Verstärkungsschiene 7 vorgesehen, welche auf der Rückseite 2 der Innentür angeordnet ist. Die Verstärkungsschienen 7 verlaufen dabei wiederum in vertikaler Richtung jeweils links und rechts entlang den Seiten der Innentür 1. Die Verstärkungsschienen sind dabei aus abgekantetem Stahlblech gefertigt. Weiterhin weisen die Verstärkungsschienen Aussparungen auf, mit welchen sie über die Dome 4 bis 6 geschoben werden können. Die Dome fixieren damit die Verstärkungsschiene an der Innentür. Weiterhin erfolgt eine Fixierung bei der Montage der Verstärkungsschienen 7 über Klebeband 8, welches in den Endbereichen der Verstärkungsschiene diese mit der Rückseite der Innentür 1 verbindet.
  • Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Gerätetür wird daher zunächst eine entsprechende Innentür tiefgezogen, daraufhin die Verstärkungsschiene auf der Rückseite der Innentür angeordnet und fixiert. Daraufhin wird die Innentür mit der Außentür verbunden und der Hohlraum zwischen den beiden Elementen ausgeschäumt. Der Schaumdruck fixiert gleichzeitig die Verstärkungsschiene an der Innentür. An der Außentür können noch weitere Verkleidungselemente und/oder ein Griffelement vorgesehen sein.
  • Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Türanbindung der erfindungsgemäßen Gerätetür wird im folgenden näher dargestellt.
    In Figur 2 ist ein türseitiges Befestigungselement 10 dargestellt. Es umfasst einen Befestigungswinkel mit einem Verbindungsbereich 11 mit der Gerätetür und einem Verbindungsbereich 12, welcher zum Verbindungsbereich 11 um 90° abgekantet ist, zur Verbindung mit einem schienenseitigen Befestigungselement. Das türseitige Befestigungselement 10 liegt dabei im Verbindungsbereich 11 flächig auf der Gerätetür auf.
  • Im Verbindungsbereich 11 sind Aussparungen 19 vorgesehen, durch welche Befestigungsschrauben zur Befestigung eines Verstellelements mit der Gerätetür hindurchgehen. Die Aussparungen 19 sind dabei sowohl in Höhenals auch in Breitenrichtung größer als die Durchmesser der Befestigungsschrauben, so dass ein Verschieben des türseitigen Befestigungselements 10 gegenüber der Gerätetür in Höhenrichtung und Breitenrichtung möglich ist. Weiterhin weist das türseitige Befestigungselement eine horizontale Abkantung 24 mit einer Aussparung 16 auf, sowie eine vertikale Abkantung 20 mit zwei Aussparungen 15. Die Aussparungen 15 und 16 dienen dabei der Breiten- und Höhenverstellung, wie dies weiter unten dargestellt wird.
    Weiterhin sind Bohrungen 13 vorgesehen, welche eine Nullstellung der Verstellvorrichtung in Höhen- und in Breitenrichtung der Gerätetür ermöglichen. In der Nullstellung der Verstellvorrichtung fluchten dabei die Bohrungen 13 mit den Domen 6 an der Gerätetür. Die Bohrungen 13 sind dabei im Verbindungsbereich 11 zur Verbindung mit der Gerätetür angeordnet.
    Das türseitige Befestigungselement weist im Verbindungsbereich 12 zum schienenseitigen Befestigungselement eine erste Bohrung 17 auf, durch welche eine Schraube geführt werden kann, welche eine Neigungsachse mit dem schienenseitigen Befestigungselement zur Neigungsverstellung bildet. Weiterhin ist ein Langloch 18 und ein Langloch 22 vorgesehen, durch welche eine Schraube hindurch gehen kann, welche eine Festlegung des türseitigen Befestigungselements am schienenseitigen Befestigungselement bei der Neigungsverstellung ermöglicht. Weiterhin ist eine Bohrung 14 vorgesehen, welche der Nullstellung der Neigungsverstellung dient.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Verstellelements 30 gezeigt, welches als separates Teil ausgeführt ist und der Verstellung der Gerätetür in Höhenrichtung und in Breitenrichtung sowie der Neigungsverstellung dient. Dabei erfolgt die Höhen- und Breitenverstellung jeweils durch einen Verstellmechanismus, welcher Verstellbewegungen zwischen dem Verstellelement 30 und dem türseitigen Befestigungselement 10 erzeugt, während die Neigungsverstellung durch einen Verstellmechanismus erfolgt, welcher eine Verstellbewegung zwischen dem Verstellelement 30 und dem schienenseitigen Befestigungselement erzeugt. Das Verstellelement 30 ist dabei über Befestigungsschrauben 23, welche in Figur 4 zu erkennen sind, an der Gerätetür festgelegt, wobei die Befestigungsschrauben 23 mit der Innentür sowie mit der Verstärkungsschiene verschraubt sind. Dabei werden die Befestigungsschrauben 23 jeweils durch ein Dom 5 der Innentür in eine dahinter liegende Öffnung der Verstärkungsschiene eingeschraubt.
    Das Verstellelement 30 dient dabei neben der Verstellung der Gerätetür weiterhin der Befestigung des türseitigen Befestigungselements an der Gerätetür. Hierfür wird das Verstellelement 30 bei der Montage auf dem Verbindungsbereich 11 des türseitigen Befestigungselements 10 so angeordnet, dass sich dieser Verbindungsbereich zwischen der Gerätetür und dem Verstellelement 30 befindet. Daraufhin wird das Verstellelement 30 über die Befestigungsschrauben 23 mit der Gerätetür verschraubt. Die Befestigungsschrauben 23 gehen dabei durch die Aussparungen 19 im Verbindungsbereich 11 hindurch. Durch ein Anziehen der Befestigungsschrauben 23 wird dabei das Verstellelement 30 gegen den Verbindungsbereich 11 und die Gerätetür gepresst, so dass auch das türseitige Befestigungselement an der Gerätetür festgelegt wird. Werden die Befestigungsschrauben 23 dagegen gelockert, so ist das türseitige Befestigungselement in Höhen- und Breitenrichtung der Gerätetür gegenüber der Gerätetür und dem Verstellelement 30 verschiebbar, da die Öffnungen 19 um den benötigten Verstellweg größer sind als der Durchmesser der Befestigungsschrauben 23. Beim Verstellen dient dabei das Verstellelement 30 als Führung, welche den Verbindungsbereich 11 parallel zur Gerätetür ausrichtet.
    Weiterhin weist das Verstellelement Bohrungen 37 auf, welche in der Nullstellung der Höhen- und Breitenverstellung mit den Bohrungen 13 am türseitigen Befestigungselement und den Domen 4 an der Gerätetür fluchten. Die Nullstellung erfolgt dadurch, dass Schrauben 21 durch die Bohrungen 37 und 13 hindurch in die Dome 4 eingeschraubt werden. Die Öffnungen 13 und 37 weisen dabei den gleichen Durchmesser auf wie die Schrauben 21, so dass die Verschraubung sicherstellt, dass die entsprechenden Öffnungen miteinander fluchten. Hierdurch wird eine ebenso effektive wie einfache Nullstellung der kompletten Baugruppe aus türseitigem Befestigungselement 10 und Verstellelement 30 garantiert. Auch nachdem eine Verstellung erfolgt ist, kann durch die entsprechenden Öffnungen immer wieder eine Nullstellung erreicht werden, indem die Öffnungen so zueinander verschoben werden, dass sie miteinander fluchten, und die Schrauben 21 eingedreht werden.
  • Die Höhenverstellung erfolgt dabei über ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verstellmechanismus, bei welchem eine Verstellschraube 31 vorgesehen ist, welche in ihrer Längsrichtung unverschieblich mit der horizontalen Abkantung 24 koppelbar ist. Hierzu weist die Abkantung 24 eine Aussparung 16 auf, welche mit ihren Rändern in eine Nut am Kopf der Verstellschraube 31 eingreift. Die Öffnung 16 ist dabei zu einer Seite hin offen, so dass der Kopf der Verstellschraube mit der Nut von dieser Seite aus in die Öffnung 16 eingeschoben werden kann. Durch ein Drehen der Verstellschraube 31 ergibt sich eine Verstellbewegung entlang der Längsrichtung der Schraube 31, das heißt in Höhenrichtung.
  • Die Schraube 31 ist dabei in eine Gewindebohrung an der Oberseite des Verstellelements 30 eingeschraubt, so dass sich eine Verstellbewegung in Höhenrichtung zwischen dem Verstellelement 30 und dem türseitigen Befestigungselement 10 ergibt. Durch das Zusammenwirken des Gewindes an der Schraube und der Gewindebohrung wird dabei eine Drehbewegung der Schraube 31 in eine Längsbewegung des Kopfes der Verstellschraube 31 gegenüber dem Verstellelement 30 in Höhenrichtung umgewandelt. Durch das Zusammenwirken der Nut am Kopf der Verstellschraube 31 und der Aussparung 16 an der horizontalen Abkantung 24 ergibt sich so eine Verstellbewegung in Höhenrichtung zwischen dem Verstellelement 30 und dem türseitigen Befestigungselement 10. Die Gerätetür kann damit abgesenkt werden, indem die Verstellschraube 31 weiter in das Verstellelement 30 eingeschraubt wird, und angehoben werden, indem die Verstellschraube 31 aus dem Verstellelement 30 herausgeschraubt wird.
  • Die Verstellung in Breitenrichtung erfolgt in gleicher Weise über Verstellschrauben 32, welche mit der vertikalen Abkantung 20 in Breitenrichtung unverschieblich koppelbar sind. Hierfür sind an der vertikalen Abkantung 20 Aussparungen 15 vorgesehen, welche wiederum in Nuten an den Köpfen der Verstellschrauben 32 eingreifen. Die Öffnungen 15 sind dabei wiederum zu einer Seite hin offen, so dass die Köpfe der Verstellschrauben 32 in die Aussparungen 15 einschiebbar sind. Dabei sind sowohl die Aussparungen 15 als auch die Aussparungen 16 auf der der Gerätetür abgewandten Seite offen, so dass das gesamte Verstellelement 30 mit eingeschraubten Verstellschrauben 31 und 32 von dieser Seite auf das türseitige Befestigungselement aufgeschoben werden kann.
  • Wie sich insbesondere aus Figuren 2 und 3 ergibt, sind dabei die Aussparungen 15 in Höhenrichtung höher als der Durchmesser der Schraubenköpfe 32 im Bereich der Nut, so dass die Kopplung zwischen den Verstellschrauben 32 und der vertikalen Abkantung 20 eine Verstellbewegung in Höhenrichtung zuläßt. Diese Verstellbewegung in Höhenrichtung wird dabei über die Verstellschraube 31 erzeugt. Die Aussparung 16 ist wiederum in Breitenrichtung breiter als der Kopf der Verstellschraube 31 im Bereich der Nut, so dass die Kopplung zwischen Verstellschraube 31 und horizontaler Abkantung eine Verschiebung in Breitenrichtung zuläßt. Diese Verschiebung in Breitenrichtung wird dabei über die Verstellschrauben 32 erzeugt.
  • Weiterhin ist eine Verstellschraube 33 vorgesehen, welche in einer Gewindebohrung am Verstellelement 30 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung für die Verstellschraube 33 verläuft dabei senkrecht zur Höhen- und zur Breitenrichtung der Gerätetür. Die Verstellschraube 33 dient dabei der Neigungsverstellung der Gerätetür. Hierfür ist der Kopf der Verstellschraube 33 mit dem schienenseitigen Befestigungselement 40 in Verstellrichtung unverschieblich koppelbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des schienenseitigen Befestigungselements 40 ist dabei in Figur 5 gezeigt. Das schienenseitige Befestigungselement 40 ist an einer Auszugsschiene 50 angeordnet, welche wiederum über Befestigungsbereiche 51 mit der Seitenwand eines erfindungsgemäßen Kühlgerätes verbunden ist. Die Gerätetür kann dabei vollständig auf die Auszugsschiene eingehängt werden, ohne dass hierzu Zusatzteile benötigt würden. Nach dem Einhängen der Tür können das türseitige Befestigungselement und das schienenseitige Befestigungselement prozeßsicher miteinander verschraubt werden, wobei auch hier eine genau definierte Nullstellung durch miteinander fluchtende Bohrungen vorgesehen ist.
  • Das schienenseitige Befestigungselement 40 weist dabei einen plattenförmigen Verbindungsbereich mit dem Verbindungsbereich 12 des türseitigen Befestigungselementes auf. Beide Bereiche weisen dabei im wesentlichen die gleiche Größe auf. Im montierten Zustand, wie er z. B. in Figur 6 dargestellt ist, liegen dabei die plattenförmigen Bereich des türseitigen und des schienenseitigen Befestigungselementes aufeinander auf.
  • Das schienenseitige Befestigungselement 40 weist an seiner Oberkante eine nach oben offene Ausnehmung 45 auf, in welche das türseitige Befestigungselement mit einem Vorsprung 25 eingehängt werden kann. Der Vorsprung 25 und die Aufnahme 45 dienen damit dem einfachen Einhängen der Gerätetür an der Auszugsschiene. Zum Einhängen der Gerätetür werden dabei die bereits montierten seitlichen Befestigungselemente mit ihren Verbindungsbereichen 12 zwischen die plattenförmigen Verbindungsbereiche der schienenseitigen Befestigungselemente 40 geschoben. Die plattenförmigen Verbindungsbereiche sind dabei vertikal in einer Ebene ausgerichtet, welche senkrecht auf der Gerätetür steht bzw. parallel zur Auszugsrichtung der Auszugsschienen angeordnet ist.
  • Die schienenseitigen Befestigungselemente 40 weisen dabei eine Abkantung auf, welche im wesentlichen in einer vertikal angeordneten Ebene verläuft, die senkrecht auf der Auszugsrichtung der Auszugsschienen steht. Diese Abkantung weist eine Aussparung 43 auf, in welche der Kopf der Verstellschraube 33 mit der dort angeordneten Nut von oben einschiebbar ist. Zum Einhängen der Gerätetür an den Auszugsschienen wird daher die Nut am Kopf der Verstellschraube 33 in die Aussparung 43 eingeschoben und dann das türseitige Befestigungselement über den Vorsprung 25 in die Aufnahme 45 eingehängt.
  • Das türseitige Befestigungselement wird nach dem Einhängen am schienenseitigen Befestigungselement fixiert, indem eine Schraube durch die Bohrung 17 am türseitigen Befestigungselement und die Bohrung 47 am schienenseitigen Befestigungselement hindurch geschraubt wird. Diese Schraube dient dabei gleichzeitig als Drehachse für die Neigungsverstellung. Weiterhin wird eine Schraube durch das Langloch 18 in eine Bohrung 48 am schienenseitigen Befestigungselement eingeschraubt. Diese Schraube dient der Festlegung der Neigungsverstellung in einer geneigten Stellung. Wird diese Schraube gelockert, so kann das türseitige Befestigungselement um die Drehachse gedreht werden, so weit dies die Länge des Langlochs 18 erlaubt.
  • Die Neigungsverstellung erfolgt dabei durch Drehen an der Verstellschraube 33. Die Verstellschraube 33 ist hierzu in ihrer Längsrichtung mit der Abkantung an dem schienenseitigen Befestigungselement unverschiebbar gekoppelt, wofür wie oben beschrieben die Nut am Kopf der Befestigungsschraube 33 in die Aussparung 43 eingeschoben ist. Die lineare Verstellbewegung, welche die Verstellschraube zwischen der Abkantung 43 und dem Verstellelement 30 hervorruft, wird dabei durch die Fixierung von türseitigem und schienenseitigem Befestigungselement an der Drehachse, welche durch die Bohrungen 17 und 47 verläuft, in eine Neigungsverstellung der Gerätetür umgewandelt. Da das Verstellelement an der Gerätetür festgelegt ist, ergibt sich so eine Neigungsverstellung der Gerätetür.
  • Die Nullstellung der Neigungsverstellung wird dabei durch die Bohrung 14 und die Bohrung 44 an dem türseitigen bzw. schienenseitigen Befestigungselement definiert. Wenn diese beiden Bohrungen fluchten, so befindet sich die Neigungsverstellung in ihrer Nullstellung. Diese Position kann durch das Einbringen einer Schraube durch die Bohrungen 14 und 44 fixiert werden.
  • Zur Neigungsverstellung wird die Schraube aus den Bohrungen 14 und 44 entfernt und die Schraube in dem Langloch 18 gelockert. Die Verstellung erfolgt dann durch Drehen der Verstellschraube 33. Die Neigungsverstellung kann durch Anziehen der Schraube in dem Langloch 18 festgelegt werden. Ebenso ist es möglich, die Schraube, welche vorher in den Bohrungen 14 und 44 zur Nullstellung eingeschraubt war, nun durch das Langloch 22 in die Bohrung 42 einzuschrauben.
    In Figur 6 ist eine Auszugsschiene, welche bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, näher dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Hettich-Auszugsschiene. Diese weist eine Oberschiene 52 auf, welche auf einem Schienenelement 53 verschieblich gelagert ist. Das Schienenelement 53 ist wiederum in einer Unterschiene 54 verschieblich gelagert. Die Unterschiene 54 ist dabei über die Befestigungsbereiche 51 an der Seitenwand des Kühlgerätes angeordnet. Wie z. B. aus Figur 7 hervorgeht, ist das schienenseitige Befestigungselement 40 über eine horizontal verlaufende Abwinkelung 49 an der Oberschiene 52 befestigt. Insbesondere sind hierfür Laschen an der horizontalen Abwinklung 49 vorgesehen, sowie eine Verschraubung.
    Die in Figur 8 gezeigte Schnittansicht durch die Türanbindung im Bereich des Verstellelements und des Verbindungsbereiches 11 zwischen dem türseitigen Befestigungselement 10 und der Gerätetür zeigt dabei noch einmal den Aufbau des Ausführungsbeispiels der Türanbindung der erfindungsgemäßen Gerätetür. Die Gerätetür 70 weist dabei eine Innentür 1 auf, an welcher eine Außentür 72 angeordnet ist. Die Gerätetür 70 ist dabei ausgeschäumt. Ebenso in Figur 8 zu sehen sind Dichtelemente 71, welche einen dichten Verschluß des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes erlauben.
    Auf der Vorderseite der Innentür 1 ist der Verbindungsbereich 11 des türseitigen Befestigungselements aufliegend angeordnet. Auf diesem Verbindungsbereich 11 liegt das Verstellelement 30 auf. Das Verstellelement 30 ist dabei über die Befestigungsschrauben 23 mit der Gerätetür verbunden. Die Befestigungsschrauben 23 gehen dabei durch Aussparungen 19 im Verbindungsbereich 11 hindurch, welche deutlich größer sind, als der Durchmesser der Befestigungsschrauben 23, so dass eine Verstellbewegung in Höhen- und Breitenrichtung möglich ist. Die Befestigungsschrauben 23 sind dabei durch Dome der Innentür 1 in Bohrungen an der Verstärkungsschiene 7 eingeschraubt.
    Weiterhin sind Schrauben 21 vorgesehen, welche durch Bohrungen am Verstellelement 30 und dem Verbindungsbereich 11 hindurch mit Öffnungen 4 in der Gerätetür verschraubt sind. Die Bohrungen am Verstellelement 30 und am Verbindungsbereich 11 sind dabei nur so groß wie die Durchmesser der Schrauben 21, so dass das Verstellelement 30 und das türseitige Befestigungselement 10 durch die Schrauben 21 eindeutig an den Öffnungen 4 der Gerätetür fixiert werden können, so dass sich eine definierte Nullstellung ergibt. Die Öffnungen 4 an der Gerätetür werden dabei durch tiefgezogene Dome in der Innentür 1 realisiert.
    Ebenfalls in Figur 8 zu erkennen ist die Höhenverstellung über die Verstellschraube 31, welche nach Entfernen der Schrauben 21 erfolgen kann, sowie die Neigungsverstellung über die Verstellschraube 33.
  • In Figur 9 ist eine Draufsicht auf die Anbindung gezeigt, wobei die Gerätetür teilweise aufgeschnitten wurde, so dass die Anordnung der Befestigungsschiene sowie des tiefgezogenen Doms 4 gut erkennbar ist.
  • In Figur 10 ist eine Rückansicht der Anbindung gezeigt, wobei ein Schnitt durch die Auszugsschiene 50 sowie die Verbindungsbereiche zwischen dem türseitigen Befestigungselement 10 und dem schienenseitigen Befestigungselement 40 vorgenommen wurde. Gut zu erkennen ist hier auch, dass die Aussparung 43 in der Abwinkelung des Schienenelements, welche der Neigungsverstellung dient, sowohl in Höhen- als auch in Seitenrichtung breiter ausgeführt ist als der Durchmesser der Verstellschraube 33 im Bereich der Nut. Hierdurch erlaubt die Koppelung in Verstellrichtung der Verstellschraube 33 eine Relativbewegung quer zu ihrer Verstellrichtung sowohl in Höhenrichtung als auch in Breitenrichtung der Gerätetür.
  • Die Höhenverstellung ist dabei nochmals in Figur 11 dargestellt. Zur Höhenverstellung wurden die Schrauben 23 der Nullstellung aus den Domen 4 sowie den Bohrungen 14 am türseitigen Befestigungselement und 37 am Verstellelement 30 herausgeschraubt. Weiterhin wurden die Befestigungsschrauben 23, welche das Verstellelement 30 mit der Gerätetür verbinden, gelockert. Hierdurch ist eine Verschiebung des türseitigen Befestigungselements in Höhen- und in Breitenrichtung möglich. Die Verstellung in Höhenrichtung erfolgt dabei durch Drehen an der Verstellschraube 31, welche dabei eine Verstellbewegung entlang Ihrer Längsachse zwischen dem türseitigen Befestigungselement und dem Verstellelement 30 bewirkt. Da das Verstellelement 30 über die Schrauben 23 weiterhin an der Gerätetür festgelegt ist, wird hierdurch eine Verstellbewegung der Gerätetür gegenüber dem türseitigen Befestigungselement hervorgerufen.
  • Die Verstellung in Breitenrichtung ist in Figur 12 näher dargestellt. Dabei wurden wiederum die Schrauben 21 der Nullstellung entfernt und die Befestigungsschrauben 23 gelockert. Die Breitenverstellung erfolgt dabei durch Drehen an den Verstellschrauben 32, welche hierdurch eine Verstellbewegung entlang ihrer Längsrichtung erzeugen. Die Verstellbewegung erfolgt dabei wiederum zwischen dem Verstellelement 30 und dem türseitigen Befestigungselement 10. Da das Verstellelement durch die Befestigungsschrauben 23 an der Gerätetür festgelegt ist, ergibt sich hieraus wiederum eine Verstellung der Gerätetür in Breitenrichtung gegenüber dem türseitigen Befestigungselement. Dabei sind zwei Verstellschrauben 32 mit einem gewissen vertikalen Abstand an dem Verstellelement vorgesehen. Hierdurch wird einerseits eine gewisse Verkippung ermöglicht, wenn dies benötigt wird. Für eine gleichmäßige Verstellung in Breitenrichtung werden dagegen die beiden Verstellschrauben 32 jeweils identisch gedreht.
  • Da das türseitige Befestigungselement in Höhen- und Breitenrichtung an dem schienenseitigen Befestigungselement, über dieses an der Auszugsschiene und über diese am Korpus der Haushaltgeräts festgelegt ist, ergibt sich durch die Verstellbewegung der Gerätetür gegenüber dem türseitigen Befestigungselement eine Verstellung der Gerätetür in Höhen- und Breitenrichtung gegenüber dem Korpus des Haushaltsgeräts.
  • Nach erfolgter Höhen- bzw. Breitenverstellung werden die Befestigungsschrauben 23 wieder angezogen, welche hierdurch das Verstellelement 30 auf den Verbindungsbereich 11 des türseitigen Befestigungselements und die Gerätetür pressen, so dass alle Elemente aneinander festgelegt sind.
  • Die Neigungsverstellung wird nun anhand der Figur 13 sowie den Figuren 14a bis 14c näher erläutert. In Figur 14a ist dabei die Schraube gezeigt, welche durch die Bohrung 17 am türseitigen Befestigungselement und die Bohrung 47 am schienenseitigen Befestigungselement hindurch geschraubt wird, um so die Drehachse für die Neigungsverstellung zu bilden. In Figur 14b ist die Schraube gezeigt, welche durch das Langloch 18 in die Bohrung 48 am schienenseitigen Befestigungselement hindurch geschraubt wird und welche eine Festlegung der Neigungsverstellung in einem geneigten Winkel erlaubt. In Figur 14c ist schließlich die Schraube gezeigt, welche durch die Bohrungen 14 und 44 hindurchgeht und so für die definierte Nullstellung gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt.
  • In Nullstellung sind dabei die Schrauben 17, 18 und 14 jeweils festgezogen. Zum Verstellen der Neigungsverstellung muss die Schraube 14 zunächst entfernt werden, während die Schrauben 17 und 18 leicht gelockert werden. Nun ist eine Neigungsverstellung durch Drehen an der Verstellschraube 33 möglich. Diese erzeugt dabei eine lineare Verstellbewegung in ihrer Längsrichtung, welche durch den Abstand zu der Drehachse 17 in eine Drehbewegung zwischen dem schienenseitigen und dem türseitigen Befestigungselement umgewandelt wird. Die Verstellbewegung erfolgt dabei zunächst zwischen dem schienenseitigen Befestigungselement und dem Verstellelement 30, in welches die Verstellschraube 33 eingeschraubt ist. Da das Verstellelement 30 am türseitigen Befestigungselement festgelegt ist, erfolgt hierdurch eine Verdrehung von türseitigem und schienenseitigem Befestigungselement, was wiederum eine Neigungsverstellung der Gerätetür zur Folge hat. Erfindungsgemäß kann die Schraube der Nullstellung, welche aus den Bohrungen 14 und 44 herausgeschraubt wurde, durch das Langloch 22 am türseitigen Befestigungselement hindurch in die Bohrung 42 am schienenseitigen Befestigungselement eingeschraubt werden. Dies kann z. B. erfolgen, bevor eine Neigungsverstellung vorgenommen wird. Hierdurch kann die Schraube zur Nullstellung nicht mehr verloren gehen. Nach dem Verstellen des Verstellmechanismus werden nun alle Schrauben wieder angezogen, um das schienenseitige Befestigungselement am türseitigen Befestigungselement festzulegen.
    In Figur 15 ist nun eine Gerätetür 70 gezeigt, welche über Türanbindungen an Auszugsschienen 50 eines Haushaltsgeräts befestigt wurde. Dabei ist ein Absteller 80 vorgesehen, welcher sich entlang der Innentür 1 von der linken Auszugsschiene zu der rechten Auszugsschiene erstreckt und sich auf diesen abstützt. Der Absteller 80 weist dabei auf seiner Unterseite jeweils eine linke und eine rechte Aufnahme 81 auf, mit welchen er über die Türanbindungen geschoben wurde. Die Aufnahmen nehmen dabei die oberhalb der Auszugsschiene angeordneten Bestandteile der Türanbindung, insbesondere die oberhalb der Auszugsschiene angeordneten Bestandteile eines schienenseitigen und eines türseitigen Befestigungselements sowie einer Verstellvorrichtung, auf. Hierdurch sind diese geschützt angeordnet und die Verletzungsgefahr durch abstehende scharfe Bestandteile ist verringert. Die Türanbindung wird dabei von oben und von der Seite komplett von dem Absteller verdeckt. Der Türabsteller dient dabei zusätzlich der Stabilisierung der Türanbindung.
  • Die Türanbindung der erfindungsgemäßen Gerätetür wird dabei vorzugsweise für Kühl- und/oder Gefriergeräte eingesetzt, welche einen Auszugswagen haben. Dieser Auszugswagen stützt sich dabei vorteilhafterweise auf die Auszugsschienen 50 ab und ist mit diesen aus dem Kühlgerät in horizontaler Richtung ausziehbar. Die Türanbindungen ermöglichen dabei eine stabile Anbindung der Gerätetür an den Auszugsschienen sowie eine exakte und einfach zu handhabende Verstellmöglichkeit.
  • Der Einsatz eines Verstellelements erlaubt dabei eine stabile und einfache Verstellmöglichkeit. Das Verstellelement dient dabei gleichzeitig der Festlegung des türseitigen Befestigungselements an der Gerätetür, was eine prozeßsichere Montage erlaubt.
  • Durch die Realisierung der Verstellmechanismen über Verstellschrauben, welche eine Verstellbewegung in ihrer Längsrichtung erzeugen, ist eine ungewollte Verstellung der Türanbindung beim Transport oder durch äußere Belastung unmöglich. Die Verstellschrauben erlauben dabei eine sehr genaue Einstellmöglichkeit in drei Richtungen.
  • Zudem weist die Verstellvorrichtung eine definierte Nullstellung auf, welche auch nach einer bereits erfolgten Verstellung erneut eingestellt werden kann. Hierzu müssen lediglich die entsprechenden Öffnungen wieder fluchtend eingestellt und gegebenenfalls durch Schrauben verbunden werden.
  • Der Verstellmechanismus kann dabei komplett über den Absteller abgedeckt und geschützt werden. Der Absteller dient dabei gleichzeitig zur Stabilisierung der Türanbindung.

Claims (14)

  1. Gerätetür (70) mit mindestens einer und vorteilhafterweise zwei Türanbindungen zur Anbindung der Gerätetür (70) an einer Auszugsschiene (50) eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, wobei die mindestens eine Türanbindung ein türseitiges Befestigungselement (10) und ein schienenseitiges Befestigungselement (40) umfasst, wobei die Gerätetür (70) über eine Verstellvorrichtung in Höhenrichtung und Breitenrichtung verstellbar ist,
    die Verstellvorrichtung ein Verstellelement (30) aufweist, welches an der Gerätetür (70) festgelegt oder festlegbar ist, insbesondere durch eine Verschraubung,
    eine Verstellbewegung zwischen dem Verstellelement (30) und dem türseitigen Befestigungselement (10) und/oder dem schienenseitigen Befestigungselement (40) erfolgt,
    die Verstellvorrichtung eine Neigungsverstellung der Gerätetür (70) über eine senkrecht zur Höhen- und Breitenrichtung der Gerätetür (70) am Verstellelement (30) angeordnete Gewindebohrung erlaubt, und
    die Neigungsverstellung durch eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselement (10) und dem schienenseitigen Befestigungselement (40) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellvorrichtung Mittel aufweist, welche eine Nullstellung der Verstellvorrichtung definieren, wobei die Mittel in Form von Öffnungen vorgesehen sind, welche in der Nullstellung fluchten und durch eine Schraube (23) oder einen Stift in der Nullstellung verbindbar sind, und
    die Mittel zur Nullstellung eine Öffnung (4) an der Gerätetür (70) umfassen, wobei
    eine in Nullstellung mit dieser Öffnung (4) fluchtende Öffnung (13) an dem türseitigen Befestigungselement (10) vorgesehen ist, und
    eine Verbindung durch einen Stift oder eine Schraube (23) erfolgt, welcher auch durch eine Öffnung an dem Verstellelement (30) hindurchgeht.
  2. Gerätetür (70) nach Anspruch 1, wobei die Verstellung der Verstellvorrichtung durch Drehen mindestens einer Verstellschraube (31, 32) erfolgt, welche hierdurch relativ zu einem Gewinde linear entlang ihrer Längsrichtung bewegt wird, wobei die Verstellbewegung der Verstellvorrichtung entlang der Längsrichtung der Verstellschraube (31, 32) erfolgt.
  3. Gerätetür (70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Nullstellung an der Innenverkleidung der Gerätetür (70) vorgesehen sind, und wobei vorteilhafterweise die Verstellvorrichtung eine Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung der Gerätetür (70) erlaubt, und/oder wobei die Nullstellung durch Öffnungen (4, 14) an dem türseitigen (10) und dem schienenseitigen Befestigungselement (40) erfolgt, wobei vorteilhafterweise die Verstellvorrichtung eine Neigungsverstellung der Gerätetür (70) erlaubt.
  4. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kopf der Verstellschraube (31, 32, 33) an das türseitige (10) oder das schienenseitige Befestigungselement (40) in Längsrichtung unverschieblich gekoppelt ist, insbesondere indem das türseitige (10) oder schienenseitige Befestigungselement (40) in eine Nut am Kopf der Verstellschraube (31, 32, 33) eingreift oder der Kopf der Verstellschraube (31, 32, 33) in eine Nut am türseitigen (10) oder schienenseitigen Befestigungselement (40) eingreift.
  5. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das türseitige (10) oder schienenseitige Befestigungselement (40) mit den Rändern einer Öffnung (15, 16, 43) in eine Nut am Kopf der Verstellschraube (31, 32, 33) eingreift oder der Kopf der Verstellschraube (31, 32, 33) in eine Nut an den Rändern einer Öffnung am türseitigen (10) oder schienenseitigen Befestigungselement (40) eingreift, wobei die Öffnung (15, 16, 43) zu einer Seite hin offen ist, so dass der Kopf der Schraube quer zur Längsrichtung in die Öffnung (15, 16, 43) eingeschoben werden kann.
  6. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verstellschraube (31, 32, 33) in mindestens einer Richtung quer zur Längsrichtung gegenüber dem türseitigen (10) oder schienenseitigen Befestigungselement (40) verschieblich ist, um eine Verstellung der Verstellvorrichtung in diese Richtung zu ermöglichen, insbesondere indem das türseitige (10) oder schienenseitige Befestigungselement (40) mit den Rändern einer Öffnung in eine Nut am Kopf der Verstellschraube eingreift, welche in dieser Richtung größer ist als der Durchmesser der Schraube im Bereich der Nut oder der Kopf der Verstellschraube in eine Nut an einer Öffnung am türseitigen (10) oder schienenseitigen Befestigungselement (40) eingreift, wobei die Öffnung im Bereich der Nut in dieser Richtung größer ist als der Durchmesser des Kopfes, wobei vorteilhafterweise diese Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung der Öffnung angeordnet ist.
  7. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verstellelement (30) lösbar mit der Gerätetür (70) verbunden oder verbindbar ist, insbesondere durch eine Verschraubung, insbesondere mit einer Innenverkleidung der Gerätetür (70), wobei vorteilhafterweise im Verbindungsbereich auf der Schaumseite der Innenseite der Gerätetür (70) eine Verstärkungsleiste (7) angeordnet ist.
  8. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das türseitige Befestigungselement (10) durch die Festlegung, insbesondere durch die Verschraubung des Verstellelements (30) mit der Gerätetür (70) an dieser festgelegt oder festlegbar ist, wobei vorteilhafterweise ein Verbindungsbereich des türseitigen Befestigungselements (10) zwischen dem Verstellelement (30) und der Gerätetür (70) angeordnet ist, wobei weiterhin vorteilhafterweise Befestigungsschrauben (23) durch Aussparungen (19) in dem Verbindungsbereich hindurchgehen, wobei weiterhin vorteilhafterweise die Aussparungen (19) größer sind als der Durchmesser der Befestigungsschrauben (23) und so eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselements (10) und dem Verstellelement (30) erlauben.
  9. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verstellelement (30) mindestens zwei und vorteilhafterweise mindestens drei Gewindebohrungen mit unterschiedlichen Längsrichtungen aufweist, in welche jeweils Verstellschrauben (31, 32, 33) zur Erzeugung von Verstellbewegungen in dementsprechend unterschiedliche Richtungen einschraubbar oder eingeschraubt sind.
  10. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung eine Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung der Gerätetür (70) erlaubt, insbesondere über senkrecht zueinander angeordnete Gewindebohrungen am Verstellelement (30), wobei vorteilhafterweise die Verstellung in Höhen- und/oder Breitenrichtung durch eine Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselement (10) und der Gerätetür (70) erfolgt, insbesondere indem die Verstellbewegung zwischen dem türseitigen Befestigungselement (10) und einem an der Gerätetür (70) in diese Richtung festgelegten oder festlegbaren Verstellelement (30) erfolgt.
  11. Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Neigungsverstellung durch eine Verstellbewegung zwischen dem schienenseitigen Befestigungselement und einem in dieser Richtung an dem türseitigen Befestigungselement festgelegten oder festlegbaren Verstellelement erfolgt.
  12. Gerätetür (70) nach Anspruch 1 oder 11, wobei das schienenseitige Befestigungselement (40) am türseitigen Befestigungselement (10) über mindestens eine Schraube (48), welche entlang eines Langloches (18) in Neigungsverstellrichtung verschiebbar ist, festlegbar ist und/oder wobei die Neigungsverstellung um eine Drehachse erfolgt, welche durch eine Schraubverbindung (17, 47) zwischen dem türseitigen Befestigungselement (10) und dem schienenseitigen Befestigungselement (40) gebildet wird.
  13. Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer Gerätetür (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche über die mindestens eine oder vorteilhafterweise zwei Türanbindungen an Auszugsschienen (50) angebunden ist, wobei die Auszugsschienen (50) vorteilhafterweise an den Innenseiten des Haushaltsgerätes angeordnet sind und eine horizontale Auszugbewegung der Gerätetür (70) ermöglichen.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer Gerätetür (70), welche über zwei Türanbindungen an Auszugsschienen (50) angebunden ist, mit einem Absteller (80) insbesondere zum Abstellen einer Reihe von Flaschen, wobei der Absteller (80) entlang der Gerätetür (70) von einer linken Auszugsschiene (50) zu einer rechten Auszugsschiene (50) verläuft und auf die Auszugsschienen (50) aufsetzbar ist, wobei der Absteller (80) im aufgesetzten Zustand die Türanbindungen zumindest oberhalb der Auszugsschienen (50) komplett abdeckt, wobei vorteilhafterweise der Absteller (80) Aufnahmen (81) zum Abdecken eines türseitigen (10) und/oder ein schienenseitigen Befestigungselements (40) aufweist.
EP10006092.0A 2009-06-23 2010-06-11 Gerätetür mit Türanbindung Active EP2267384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029988 2009-06-23
DE102009033086A DE102009033086A1 (de) 2009-06-23 2009-07-14 Türanbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2267384A2 EP2267384A2 (de) 2010-12-29
EP2267384A3 EP2267384A3 (de) 2015-05-20
EP2267384B1 true EP2267384B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=43217998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006092.0A Active EP2267384B1 (de) 2009-06-23 2010-06-11 Gerätetür mit Türanbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2267384B1 (de)
DE (1) DE102009033086A1 (de)
ES (1) ES2662947T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110440512A (zh) * 2019-09-10 2019-11-12 无锡晶美精密滑轨有限公司 用于冰箱门的滑轨快速安装结构
CN110440511B (zh) * 2019-09-10 2024-02-06 无锡晶美精密滑轨有限公司 冰箱门的快速安装结构
US20220163253A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Whirlpool Corporation Adjustment assembly for appliance door

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335102B (de) * 1975-07-03 1977-02-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fur verstellbare frontplatten von ausziehbaren mobelteilen
IT8022247V0 (it) * 1980-07-08 1980-07-08 Eurodomestici Ind Riunite Guide regolabili per cassettiere di frigoriferi domestici.
AT392400B (de) * 1983-06-10 1991-03-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung
AT391986B (de) * 1985-02-12 1990-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten
DE202007001783U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung an einem Schubkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2662947T3 (es) 2018-04-10
EP2267384A2 (de) 2010-12-29
DE102009033086A1 (de) 2010-12-30
EP2267384A3 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785062B1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
EP2118596B1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP2010842B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
WO2009080403A1 (de) Frontverstellung für schubkästen und schubkasten
EP1877713B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2012052113A1 (de) Beschlag für möbel
EP2267384B1 (de) Gerätetür mit Türanbindung
EP0599160B1 (de) Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels
WO2004069004A1 (de) Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
AT406999B (de) Halterungs-anordnung für schubladen-böden an den seitenwänden der schublade
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP2737828B1 (de) Auszugführung für Sanitärmodul und Sanitärmodul mit Auszugführung
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
AT9114U1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3773074A1 (de) Auszugsführung
DE202007006300U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP1860264B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1601905A1 (de) Schiebefach mit Papiertasche
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
WO2024078940A1 (de) Möbel
DE102011050616A1 (de) Seitenauszugbeschlag für einen Schrank
WO2023194272A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20150319BHEP

Ipc: A47B 88/00 20060101ALI20150319BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20150319BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20150410BHEP

Ipc: A47B 88/00 20060101ALI20150410BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20150410BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20190712

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14