EP2710211B1 - Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe - Google Patents

Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe Download PDF

Info

Publication number
EP2710211B1
EP2710211B1 EP12727214.4A EP12727214A EP2710211B1 EP 2710211 B1 EP2710211 B1 EP 2710211B1 EP 12727214 A EP12727214 A EP 12727214A EP 2710211 B1 EP2710211 B1 EP 2710211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
opening
actuating arm
flap
furniture flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12727214.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2710211A2 (de
Inventor
Fredi Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2710211A2 publication Critical patent/EP2710211A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2710211B1 publication Critical patent/EP2710211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body and a hinged to a horizontal pivot axis, furniture flap, wherein the furniture flap is movably mounted on a furniture body mounted on the furniture body relative to the furniture body, wherein the furniture drive comprises: an associated with the furniture flap actuator arm, wherein on the Stellarm the furniture flap is movable, the actuating arm kraftbeauf muchde main spring, a lockable opening device for moving the furniture flap from a closed position to an open position, a locking device for locking the opening device, at least in the closed position on the furniture flap or the actuating arm fitting trigger element, wherein the trigger element with the locking device is connected and wherein the locking device can be unlocked by the triggering element in an override of the furniture flap in the closing direction
  • Furniture flaps are used in a variety of ways.
  • a so-called touch-latch device (opening device) is arranged in the region of the furniture body. This allows when pressing the closed furniture flap ejecting the furniture flap in the opening direction.
  • the opening device is mounted in the lower region of the furniture body and acts directly on the furniture flap, the ejector of the opening device rests only on a first ejection path on the movable furniture part. After completing the ejection movement, the flap must be lifted manually, partially supported by the main spring.
  • the AT 009 076 U1 forms a generic stranger state of the art, since there is no on the furniture flap or on the actuating arm fitting - but only fixedly connected - trigger element is shown, which must always be adversely affected with the furniture flap or the actuator arm.
  • a disadvantage of these designs is that especially at high valves, the ejectors only allow a relatively small opening angle of the furniture flap. This is often less than 5 degrees. This means that the user still has to perform a relatively long opening path of the furniture flap automatically. To increase the opening angle, it would be possible to make the ejectors much longer.
  • these ejectors protrude far with the door open and are a hindrance to the use of the furniture and affect the aesthetics of the furniture.
  • Another disadvantage is that with very heavy valves, the ejectors (also called TIP-ON) do not have enough power to perform the ejection process. Furthermore, it is disadvantageous that it is often difficult to match the spring force of the ejector to the spring force of the main spring.
  • the object of the present invention is therefore to provide a given over the prior art improved furniture drive for a movable furniture flap.
  • the above-mentioned disadvantages are to be eliminated and the user is provided a furniture flap drive available, which significantly increases the ease of use.
  • This object is achieved for a furniture drive with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the opening device is in communication with the actuating arm via a connecting device and that by the unlocked opening device opening force on the actuating arm for opening the movable furniture flap on the actuator arm can be applied.
  • This has the advantage that the opening device no longer acts separately on the furniture flap, but ejects the already associated with the furniture flap actuator arm in the opening direction. As a result, a separate TIP-ON mechanism in the lower part of the furniture body is no longer necessary. Furthermore, a direct power transmission from the opening device to the actuator arm is possible by the connecting device.
  • the trigger element loose on the furniture flap or on the actuator arm is applied.
  • the trigger element is connected to the locking device via a transmission mechanism, which is preferably formed separately from the furniture flap.
  • This transmission mechanism can be arranged along the side wall of the furniture body and effect the transmission of the triggering. The further down in the area of the furniture body this release element is arranged, the better an already slight movement of the furniture flap in the closing direction can be registered.
  • the opening device has an opening spring acting on the actuating arm in the opening direction, wherein the opening spring is formed separately from the main spring.
  • the locking device between the opening spring and the connecting device is arranged to act and prevents in the locking position, a power transmission between the opening spring and the connecting device. That is, the locking takes place in the mechanism between the acting in the opening direction of the opening spring and acting on the furniture flap actuating arm. When unlocking the spring force of the opening spring can unfold and act on the connecting device on the actuator arm and thus on the furniture flap.
  • the force acting on the furniture flap opening force is greater at least in a first portion of the opening movement than acting in this section on the actuator arm locking force.
  • This locking force can come from the main spring and / or the weight of the furniture flap itself.
  • the main spring is preferably balanced so that it always keeps the furniture flap neutral. This means that the furniture flap can be easily moved by the user and as soon as the user releases the furniture flap, it remains in the release position.
  • a particular advantage over the prior art is the larger ejected opening angle, wherein the first portion of the opening movement in an opening angle of the furniture flap between 0 ° and 15 °, preferably up to 20 °, no matter how high the furniture flap.
  • the opening spring of the opening device can be tensioned in an opening angle range of the furniture flap lying outside the first section of the opening movement.
  • the user automatically loads the spring of the ejection device when closing the movable furniture flap.
  • the opening spring when closing the furniture flap preferably in an opening angle range between 150 ° and 15 °, more preferably between 75 ° and 25 °, can be tensioned.
  • the opening device acts only on the connecting device - and not on the furniture flap. That is, the opening device is thus not - as in the prior art - directly on the furniture flap, but unfolds its effect indirectly via a connecting device on the actuator arm.
  • the opening spring acts directly on the actuating arm, wherein the opening spring and the actuating arm forms the connecting device, but for the power transmission, the interposition of at least one, the connecting device forming lever cheaper.
  • a connection device is not considered the furniture flap, but the opening device is connected to the actuating arm via a separate from the furniture flap connecting device.
  • the connecting device between opening device and actuator arm is formed separately from the triggering element.
  • the trigger element rests directly on the actuating arm and detects an overpressure, yet the opening force is not transmitted via this trigger element - but via a separate connection device - on the actuator arm. Thereby, the opening force transmission can be made more efficient.
  • the triggering element, the transmission mechanism, the locking device, the opening device and the connecting device are designed in operation as a structural unit.
  • the separate in the prior art TIP-ON mechanism is structurally integrated directly into the furniture drive and with the remaining components of the unit directly - and not on the furniture or the furniture flap - connected.
  • this unit can be applied to a Stellarman extract (including main spring, lever mechanism and actuating arm) via a mounting plate or retrofitted (see Fig. 1 to 12 ) or directly integrated into the Stellarman extract (see Fig. 13 to 22nd ).
  • the abutment lever of the connecting device via at least one connecting element, preferably via a connecting pin and preferably form-fitting, is connected to an element of a lever arm connected to the actuating arm. It does not necessarily have to be provided that the said element (or also the actuating arm) is part of a lever mechanism.
  • the touch-latch mechanism can be attached laterally to a known lever mechanism.
  • the second embodiment shows a built-in lever system (Stellarman für) version.
  • the release can be moved relatively close to the pivot axis.
  • the closer a detection is to the pivot axis of the furniture flap the more sensitively and precisely the triggering must react and be set. This is difficult to handle due to the often necessary tolerances.
  • the actuating arm is formed in two parts, wherein in the closed position of the furniture flap a first, attached to the furniture flap part relative to the second part, via a lever mechanism (and thereby motion-coupled with the main spring) of the furniture drive, is movable. This means that when pressing on the flap located in the closed position, not the entire lever mechanism must be pressed against the main spring, but only the immediate flap fitting is moved with the first part of the actuator arm.
  • a release element by which the locking device can be unlocked when the furniture flap is over-pressed in the closing direction, in the closed position of the furniture flap on first part of the actuating arm is applied.
  • the two parts are pivotable relative to each other and that between the two parts in the opening direction acting on the first part of energy storage is arranged.
  • the furniture flap has a vertical or possibly also inclined pivot axis.
  • the furniture flap is pivotable about a horizontal pivot axis.
  • Fig. 1 shows a furniture drive 51, in the background on the one hand a mounted on a mounting plate 62 lever assembly 57 (actuator arm assembly) with the actuator arm 52 and the main spring 59 is shown and on the other hand in the foreground a module plate 58 with attached opening device 10, connecting device 54 and locking device 17th Auch is the Transmission device 55 is shown, which passes on the housing 68 and the release bar 69 triggered by the furniture flap 11, not shown movement of the trigger element 53 to the locking device 17.
  • the furniture drive 51 is shown in the closed position SS.
  • damping device 13 can be seen, wherein the damping device 13 is fixed to the lever 65 of the lever mechanism 57.
  • the damping device 13 is not shown, however, it can be seen in the figures of the second embodiment.
  • Fig. 1 Opposite the Fig. 1 is the furniture drive 51 in Fig. 2 shown in complete open position, in which the actuating arm 52 passes through the main spring 59, the boomerangle 61 and the levers 63, 64 and 65 of the lever mechanism 57 in this position.
  • a rectangular fitting hole 67 is formed in the element 56 of the lever mechanism 57.
  • a connecting pin 54c engages positively.
  • This connecting pin 54c is fixedly connected to the abutment lever 54a and passes through the omission 60 in the module plate 58 therethrough. All movements of the push lever 54a and the entire lever mechanism 57 are transmitted via this connecting pin 54c.
  • Fig. 3 is again represented by the omission 60 in the module plate 58 through projecting connecting pin 54c. Also, the cover member 62a for the lever mechanism 57 is in Fig. 3 shown.
  • Fig. 4 is an exploded view of the attachable to the actuator arm touch-latch mechanism is shown.
  • the essential components are provided with reference numerals. Only a few bolts and other connection components are without reference numerals. More about the individual components / reference signs can be found in the following sequence of motion description.
  • the sequence of an opening and closing movement for the first embodiment is in the Fig. 5 to 12 shown. It shows Fig. 5 the essential components of the touch-latch mechanism in the closed position SS. This entire mechanism is connected via the module plate 58 with the Stellarman extract and conceals them. The Stellarman extract itself is in turn attached to the furniture body 26 of the furniture 32 and is about the actuator arm 52 and the flap-side fitting 66 with the furniture flap 11 in conjunction. In this closed position SS, the trigger element 53 is against the furniture flap 11.
  • the locking pin 17e on the ejection lever 10a is held on the retaining tab 17b of the locking device 17, whereby the ejection lever 10a is locked.
  • the opening spring 12 compression spring
  • the pressure roller 10b connected to the ejection lever 10a is abutted against the abutment lever 54a.
  • the pivot axes 10g and 10o are fixed relative to the module plate 58, as well as the ejection pivot axis 54e. The same applies to the fixed pivot axis 17f.
  • the locking springs 17c and 17d are relaxed.
  • the trigger member 53 moves to the left, the trigger member is rotatably connected to the trigger member 70 pivotally connected to the release rod 69 and tilts the locking lever 17a about the fixed pivot axis 17f, so that the retaining lug 17b of the locking lever 17a out of engagement with the locking pin 17e of the ejection lever 10a passes.
  • the pivoting of the locking lever 17a takes place against the spring force of the locking spring 17c.
  • the opening spring 12 has completely relaxed and the movable pivot axes 10e and 10f are at their maximum distance from each other.
  • the pivot axis 10f is connected to the sliding piece 10i, which is displaceable along the spring guide 10d.
  • the opening device 10 has a damping roller 10h.
  • the two locking springs 17c and 17d are stretched.
  • Fig. 7 are the components or their reference numerals, which form the opening device 10, the connecting device 54 and the locking device 17, summarized by brackets.
  • Fig. 12 the tension roller 10j has moved along the control cam 54d to the end, whereby the opening spring 12 is fully tensioned.
  • the formation of the curve shape of the tension curve 54d takes place from this position Fig. 12
  • a retraction device can optionally act on the furniture flap 11 from this opening position of the furniture flap 11.
  • the weight of the furniture flap 11 is compensated by the main spring 59 so that the user can easily close the furniture flap 11. By closing this closes the furniture flap 11 and with this the entire furniture drive 51 back to the position in accordance Fig.
  • the damping device 13 acts on the lever 72 of the lever mechanism 57 and thus dampens the closing movement of the furniture flap 11, whereby a gentle and quiet closing of the furniture flap 11 is achieved.
  • a second embodiment of a furniture drive 51 according to the invention is shown in the assembled state.
  • the opening device 10 and the connecting device 54 is integrated into the actual Stellarman extract and is attached to the mounting plate 62 (and not a module plate 58).
  • Fig. 14 is an exploded view of Fig. 13 shown, wherein all essential components are provided with a reference numeral. Some minor components such as connecting bolts or the like have no reference number. The explanation of the principle of operation is also possible without direct naming of these components with reference numerals.
  • the actuator arm 52 is shown in the closed position.
  • the furniture drive 51 is shown without furniture body 26 and furniture flap 11. But it applies the same mounting location as the furniture drive 51 according to the first embodiment.
  • Fig. 15 is the actuator arm 52 (and thus also the furniture flap 11, not shown) in the closed position SS.
  • the trigger element 53 is located on Actuator 52 or on the furniture flap 11 itself.
  • This trigger element 53 is connected to the mounting plate 62 stationary pivot axis 70 with the transmission mechanism 55, in this case in one piece.
  • the spring 71 tension spring acts on the transmission mechanism 55 such that it always wants to move in a clockwise direction about the pivot axis 70.
  • the transmission mechanism 55 is connected via a connecting pin 17i with an unlocking element 17h.
  • This unlocking element 17h is pivotable about the ejection pivot axis 54e. Also about the ejection pivot axis 54e, the portion 17g of a kink lever is pivotable.
  • this part 17g is connected via the articulated pin 17j with the locking lever 17a. Together 17j, 17g and 17a form the articulated lever.
  • a locking spring 17d is curved, which wants to push the buckling pin 17j relative to the ejection pivot axis 54e and the retaining tab 17k upwards.
  • the buckle pin 17j is slightly above an imaginary line between the ejection pivot axis 54e and the retaining tab 17k.
  • the further movement of the articulated lever 17j upward is prevented by the retaining lug 17b of the locking lever 17a is present at the locking pin 17e.
  • This locking pin 17e is disposed on the tensioning cam 54d.
  • This tension curve 54d is connected to the locking lever 17a on the one hand via the retaining-lug bolt 17k and on the other hand via the tension-curve pivot axis 54f to the abutment lever 54a.
  • This abutment lever 54a in turn is pivotally mounted about the ejection pivot axis 54e.
  • this abutment lever 54a is connected to the connecting lever 54b via the ejection pin 54g.
  • This in turn is connected via the connecting pin 54c to the element 56 of the lever mechanism 57, whereby the movements of the element 56 and the push lever 54a constantly correspond.
  • the opening spring 12 is fixedly connected at one end to the mounting plate 62 via the mounting elements 10m. At the other end, the opening spring 12 is connected to a guide pin 10n, which in turn is guided in a guide track 10k in the mounting plate 62. In addition, the opening spring 12 is connected via the guide pin 10n to the ejection lever 10a, which in turn is pivotable about the fixed pivot axis 10g connected to the mounting plate 62. At the right lower end, the ejection lever 10a has a pressure roller 10b, which abuts in the slightly depressed area between the abutment lever 54a and the tension curve 54d. In This closed position SS presses the force of the opening spring 12 via the pressure roller 10b on the cocking curve 54b.
  • the articulated lever reaches the completely folded-in position in accordance with Fig. 17 in which the articulated lever pin 17j comes to a standstill clearly below the imaginary line between the ejection pivot axis 54e and the retaining tab pin 17k.
  • Simultaneously with the buckling of the articulated lever and the clamping cam 54d is pivoted about the Spannkurveschwenkachse 54f clockwise so that the left-side edges (curves) of the cam 54d and the Antechnischhebels 54a come to lie exactly above each other and overlap presentation.
  • the main spring 59 is shown in this illustration Fig. 18 already somewhat relaxed compared to the presentation according to Fig. 17 , With the ejection of the dead center in the main mechanism (Stellarman extract with main spring 59) is overcome. The damping device 13 is no longer applied to the lever 72 of the lever mechanism 57. Due to the return spring 71, the transmission mechanism 55 has again pivoted about the pivot axis 70, whereby the trigger element 53 as well as the unlocking 17h back to initial position (as in Fig. 15 ) was moved.
  • the furniture flap 11 is moved by hand further in the opening direction OR. Since in this further movement no spring force from the opening spring 12 on the ejection lever 10a and its pressure roller 10b acts on the cam 54d, the locking spring 17d can relax and pushes the articulated lever in the position according to Fig. 19 , In this case, the articulated lever pin 17j is again above the imaginary line between ejection pivot axis 54e and retaining tab 17k and the retaining lug 17b abuts on the locking pin 17e.
  • Fig. 21 the movable furniture part (furniture flap 11) is moved in the closing direction SR, wherein in the opening angle range ⁇ the tensioning of the opening spring 12 begins. Clamping begins in that the locking cam 54d locked by the locking lever 17a and the retaining lug 17b bears against the pressure roller 10b via its tensioning section C and presses the opening spring 12 over the ejection lever 10a and thus tensions it.
  • a synchronization rod can be fastened, which transmits the rotational movement to a, preferably mirror-symmetric, lever mechanism on another side of the furniture body 26.
  • Fig. 23 an exploded view of the two-part actuator arm 52 is shown.
  • the second part 52b of the adjusting arm 52 is forcibly or motion-coupled via the connecting regions 88 to a lever mechanism 57 (not illustrated here). That is, a movement of the second part 52b of the actuating arm 52 always leads to the movement of the lever mechanism 57 and vice versa.
  • an adjusting element 81 is also arranged, by means of which a translatory adjustment of the first part 52a of the actuating arm 52 via the adjusting knobs 83 is possible by turning.
  • the pivot axis 86 is arranged along which the two parts 52a and 52b to each other against the force of the force accumulator 80 are pivotable.
  • a plurality of connecting pins 87 are shown in the region of the second part 52a of the actuating arm 52 .
  • the abutment region 82 for a triggering element 53 and the latching element 84 together with the latching spring 85 for attachment to a flap fitting 66 of a furniture flap 11 are shown.
  • Fig. 24 is the actuator arm 52 in the assembled state visible, the abutment portion 82 protrudes from the second part 52b of the actuator arm 52.
  • Fig. 25 is a section through the actuator arm 52 shown, wherein the energy accumulator 8 (may be designed as a spring, as a rubber buffer or the like) is in a relaxed position.
  • the energy accumulator 8 may be designed as a spring, as a rubber buffer or the like
  • FIG. 27 Corresponding representation is in Fig. 27 shown, with the entire furniture drive 51 is in the closed position SS (this representation also corresponds to the Fig. 15 ). It is in Fig. 27 can be seen that the first part 52a of the actuating arm 52 abuts on the abutment region 82 on the trigger element 53. The second part 52b of the adjusting arm 52 is forcibly coupled to the lever mechanism 57 and thus indirectly acted upon by the main spring 59.
  • the first part 52a of the actuating arm 52 can be moved at least as far as the second part 52b of the actuating arm 52 by pressing the furniture flap 11 located in the closed position SS until the trigger element 53 abutting the first part 52a unlocks the locking device 17 whereby opening force for opening the movable furniture flap 11 from the second part 52b of the setting arm 52 via the first part 52a of the setting arm 52 to the furniture flap 11 can be applied via an opening device 10. That is, the opening device 10 can be triggered by pressing the furniture flap 11 without having to work manually against the main spring 59 and the inertia of the entire lever mechanism 57. Rather, only the movement of the furniture flap 11 and the first part 52a of the actuating arm 52 against the trigger element 53 is necessary, which can be done via the transmission mechanism 55, the unlocking of the locking device 17.
  • Fig. 29 is shown in accordance with the not shown furniture flap 11 opening furniture drive 51.
  • Fig. 30 is one with the Fig. 28 and the Fig. 16 corresponding 3D representation of the furniture drive 51 shown in overpressed closed position ÜS. It is from the Operators by pressing the furniture flap 11 of the first part 52a of the actuating arm 52 and its abutment portion 82 moves so that the release element 17h is moved by the trigger element 53 via the transmission mechanism 55 so down that a release of the locking device 17 takes place.
  • a furniture drive 51 for a furniture flap 11 is shown, in which by pressing the furniture flap 11 in the closing direction SR an active and direct ejection of the furniture flap 11 via the actuator arm 52 takes place.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren, Möbelklappe, wobei die Möbelklappe über einen am Möbelkorpus montierten Möbelantrieb gegenüber dem Möbelkorpus bewegbar gelagert ist, wobei der Möbelantrieb aufweist: einen mit der Möbelklappe verbundenen Stellarm, wobei über den Stellarm die Möbelklappe bewegbar ist, eine den Stellarm kraftbeaufschlagende Hauptfeder, eine verriegelbare Öffnungsvorrichtung zum Bewegen der Möbelklappe aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Öffnungsvorrichtung, ein zumindest in Schließstellung an der Möbelklappe oder am Stellarm anliegendes Auslöseelement, wobei das Auslöseelement mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist und wobei durch das Auslöseelement bei einem Überdrücken der Möbelklappe in Schließrichtung die Verriegelungsvorrichtung entriegelbar ist
  • Möbelklappen kommen auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz. Beispielsweise sind in der AT 009 076 U1 Hochklappen, Hochfaltklappen, Hochschwenkklappen und Hochliftklappen bekannt. Um dabei die Öffnungsbewegung zu erleichtern, ist eine sogenannte Touch-Latch-Einrichtung (Öffnungsvorrichtung) im Bereich des Möbelkorpus angeordnet. Dies ermöglicht beim Drücken auf die geschlossene Möbelklappe ein Ausstoßen der Möbelklappe in Öffnungsrichtung. Dabei ist die Öffnungsvorrichtung im unteren Bereich des Möbelkorpus angebracht und wirkt direkt auf die Möbelklappe, wobei der Ausstoßer der Öffnungsvorrichtung nur an einem ersten Ausstoßweg am bewegbaren Möbelteil anliegt. Nach Beendigung der Ausstoßbewegung muss die Klappe - teilweise unterstützt von der Hauptfeder - händisch hochgehoben werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der AT 009 076 U1 bildet einen gattungsfremden Stand der Technik, da dort kein an der Möbelklappe oder am Stellarm anliegendes - sondern nur fix verbundenes - Auslöselement gezeigt ist, welches nachteilig immer mit der Möbelklappe bzw. dem Stellarm mitbewegt werden muss.
  • Aus der WO 2011/020130 A1 und der WO 2010/022414 A1 gehen gattungsbildende Möbelantriebe bzw. Möbel mit einer Stellarmanordnung und einer Ausstoßvorrichtung hervor. Dagegen zeigt die WO 2006/113961 A2 eine gattungsfremde Ausstoßvorrichtung mit einem Ausstoßhebel ohne einen Stellarm bzw. ohne Stellarmanordnung.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist, dass vor allem bei hohen Klappen die Ausstoßvorrichtungen nur einen relativ geringen Öffnungswinkel der Möbelklappe ermöglichen. Dieser liegt oftmals bei weniger als 5 Grad. Dies bedeutet, dass vom Benutzer noch ein relativ langer Öffnungsweg der Möbelklappe selbsttätig durchgeführt werden muss. Um den Öffnungswinkel zu vergrößern, wäre es möglich, die Ausstoßvorrichtungen deutlich länger auszubilden. Dabei besteht allerdings der Nachteil darin, dass diese Ausstoßer bei geöffneter Klappe weit vorstehen und für die Benutzung des Möbels hinderlich sind sowie die Ästhetik des Möbels beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei sehr schweren Klappen die Ausstoßvorrichtungen (auch TIP-ON genannt) nicht genügend Kraft aufweisen, um den Ausstoßvorgang durchzuführen. Weiters ist es nachteilig, dass es oftmals schwierig ist, die Federkraft der Ausstoßvorrichtung auf die Federkraft der Hauptfeder abzustimmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen gegebenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelantrieb für eine bewegbare Möbelklappe anzugeben. Insbesondere sollen die oben genannten Nachteile behoben werden und dem Benutzer ein Möbelklappenantrieb zur Verfügung gestellt werden, der den Bedienkomfort wesentlich erhöht.
  • Diese Aufgabe wird für einen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Öffnungsvorrichtung mit dem Stellarm über eine Verbindungsvorrichtung in Verbindung steht und dass durch die entriegelte Öffnungsvorrichtung Öffnungskraft auf den Stellarm zum Öffnen der bewegbaren Möbelklappe über den Stellarm aufbringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Öffnungsvorrichtung nicht mehr separat auf die Möbelklappe wirkt, sondern den mit der Möbelklappe ohnehin verbundenen Stellarm in Öffnungsrichtung ausstößt. Dadurch ist kein separater TIP-ON-Mechanismus im unteren Bereich des Möbelkorpus mehr notwendig. Weiters ist durch die Verbindungsvorrichtung eine direkte Kraftübertragung von der Öffnungsvorrichtung auf den Stellarm möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Auslöseelement lose an der Möbelklappe oder am Stellarm anliegt. Somit muss keine fixe Verbindung zwischen dem Auslöseelement und der Möbelklappe bzw. dem Stellarm gegeben sein, welche sich bei weit geöffneter Möbelklappe nachteilig auswirken würde, da das Auslöseelement aufwändig ausgebildet sein müsste, um den gesamten Bewegungsweg der Möbelklappe bzw. des Stellarms mitmachen zu können. Bevorzugt ist das Auslöselement über einen, vorzugsweise von der Möbelklappe gesondert ausgebildeten, Übertragungsmechanismus mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist. Dieser Übertragungsmechanismus kann entlang der Seitenwand des Möbelkorpus angeordnet sein und die Übertragung der Auslösung bewirken. Je weiter unten im Bereich des Möbelkorpus dieses Auslöseelement angeordnet ist, desto besser kann eine bereits geringe Bewegung der Möbelklappe in Schließrichtung registriert werden.
  • Zudem weist erfindungsgemäß die Öffnungsvorrichtung eine in Öffnungsrichtung auf den Stellarm wirkende Öffnungsfeder auf, wobei die Öffnungsfeder separat von der Hauptfeder ausgebildet ist. Dadurch kann der Möbelantrieb flexibel bei unterschiedlich großen und schweren Möbelklappen eingesetzt werden. Es kann dadurch auch eine einfache Nachrüstbarkeit bei bereits eingebauten Stellarmanordnungen mit einer bereits vorhandenen Hauptfeder erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung zwischen der Öffnungsfeder und der Verbindungsvorrichtung wirkend angeordnet ist und in Verriegelungsstellung eine Kraftübertragung zwischen der Öffnungsfeder und der Verbindungsvorrichtung verhindert. Das heißt, die Verriegelung erfolgt in der Mechanik zwischen der in Öffnungsrichtung wirkenden Öffnungsfeder und dem an der Möbelklappe angreifenden Stellarm. Bei Entriegelung kann sich die Federkraft der Öffnungsfeder entfalten und über die Verbindungsvorrichtung auf den Stellarm und mithin auf die Möbelklappe wirken.
  • Wichtig ist, dass die auf die Möbelklappe wirkende Öffnungskraft zumindest in einem ersten Abschnitt der Öffnungsbewegung größer ist als eine in diesem Abschnitt auf den Stellarm wirkende Zuhaltekraft. Diese Zuhaltekraft kann von der Hauptfeder und/oder vom Eigengewicht der Möbelklappe selbst stammen. Die Hauptfeder ist aber bevorzugt so austariert, dass sie die Möbelklappe immer neutral hält. Das heißt, dass die Möbelklappe vom Benutzer leichtgängig bewegt werden kann und sobald der Benutzer die Möbelklappe loslässt, diese in der Loslassstellung verbleibt.
  • Ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt im größeren ausgestoßenen Öffnungswinkel, wobei der erste Abschnitt der Öffnungsbewegung in einem Öffnungswinkel der Möbelklappe zwischen 0° und 15°, vorzugsweise bis zu 20°, liegt, egal wie hoch die Möbelklappe ist.
  • Um die Öffnungsfeder wieder zu laden, kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsfeder der Öffnungsvorrichtung in einem außerhalb des ersten Abschnitts der Öffnungsbewegung liegenden Öffnungswinkelbereich der Möbelklappe spannbar ist. Dadurch lädt der Benutzer beim Schließen der bewegbaren Möbelklappe automatisch die Feder der Ausstoßvorrichtung. Bevorzugt kann diesbezüglich vorgesehen sein, dass die Öffnungsfeder beim Schließen der Möbelklappe, vorzugsweise in einem Öffnungswinkelbereich zwischen 150° und 15°, besonders bevorzugt zwischen 75° und 25°, spannbar ist.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Öffnungsvorrichtung nur an der Verbindungsvorrichtung - und nicht an der Möbelklappe - angreift. Das heißt, die Öffnungsvorrichtung liegt somit nicht - wie beim Stand der Technik - direkt an der Möbelklappe an, sondern entfaltet seine Wirkung indirekt über eine Verbindungsvorrichtung auf den Stellarm. Es soll zwar nicht ausgeschlossen sein, dass die Öffnungsfeder direkt auf den Stellarm wirkt, wobei die Öffnungsfeder und der Stellarm die Verbindungsvorrichtung bildet, jedoch ist für die Kraftübertragung die Zwischenschaltung zumindest eines, die Verbindungsvorrichtung bildenden Hebels günstiger. Als Verbindungsvorrichtung wird nicht die Möbelklappe angesehen, vielmehr ist die Öffnungsvorrichtung mit dem Stellarm über eine von der Möbelklappe gesonderte Verbindungsvorrichtung verbunden.
  • Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung zwischen Öffnungsvorrichtung und Stellarm gesondert vom Auslöseelement ausgebildet ist. Es kann zwar vorgesehen sein, dass das Auslöseelement direkt am Stellarm anliegt und ein Überdrücken detektiert, dennoch wird dann die Öffnungskraft nicht über dieses Auslöseelement - sondern über eine separate Verbindungsvorrichtung - auf den Stellarm übertragen. Dadurch kann die Öffnungskraftübertragung effizienter ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Auslöseelement, der Übertragungsmechanismus, die Verriegelungsvorrichtung, die Öffnungsvorrichtung und die Verbindungsvorrichtung in Betrieb als eine Baueinheit ausgebildet sind. Somit ist der beim Stand der Technik separate TIP-ON-Mechanismus baulich direkt in den Möbelantrieb integriert und mit den restlichen Komponenten der Baueinheit direkt - und nicht über das Möbel bzw. die Möbelklappe - verbunden. Je nach Ausbildung kann diese Baueinheit auf eine Stellarmanordnung (inklusive Hauptfeder, Hebelwerk und Stellarm) über eine Montageplatte aufgebracht bzw. nachgerüstet werden (siehe Fig. 1 bis 12) oder direkt in die Stellarmanordnung integriert werden (siehe Fig. 13 bis 22).
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass in Schließstellung der Ausstoßhebel der Öffnungsvorrichtung, vorzugsweise über eine Druckrolle, an einem Anstoßhebel der Verbindungsvorrichtung anliegt und der Ausstoßhebel bei entriegelter Öffnungsvorrichtung den Anstoßhebel verschwenkt. Um dann die Kraftübertragung bis auf die Möbelklappe zu erreichen, kann weiters vorgesehen sein, dass der Anstoßhebel der Verbindungsvorrichtung über zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise über einen Verbindungszapfen und vorzugsweise formschlüssig, mit einem Element eines mit dem Stellarm in Verbindung stehenden Hebelwerks verbunden ist. Es muss dabei nicht zwingend vorgesehen sein, dass das besagte Element (bzw. auch der Stellarm) Teil eines Hebelwerks ist. Vielmehr kann ein solches an sich bekanntes Hebelwerk wie es z.B. in der WO 2011/020130 A1 gezeigt ist, auch durch eine Anordnung gemäß der der DE 20 2005 021 541 U1 ersetzt werden. Wichtig ist, dass die Öffnungskraft über die Verbindungsvorrichtung an ein entsprechendes Element des Hebelwerks bzw. einer Druckrollensteueranordnung weitergeleitet wird.
  • Mit dem Spannen der Ausstoßvorrichtung außen (also nicht im letzten Schließabschnitt wie beim Stand der Technik) ist auch eine verbesserte Dämpfung beim Schließen der Möbelklappe möglich. Dies wird durch eine Dämpfvorrichtung erreicht, die im letzten Schließabschnitt auf die Möbelklappe wirkt. Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung im letzten Teil der Schließbewegung einen Hebel der Stellarmanordnung dämpfend in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Grundsätzlich sind gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Ausführungsbeispiele gezeigt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann der Touch-Latch-Mechanismus seitlich an ein an sich bekanntes Hebelwerk angebracht werden. Die zweite Ausführungsvariante zeigt eine in ein Hebelwerk (Stellarmanordnung) integrierte Version.
  • Ein Problem, das sich bei der Auslösung einer Öffnungsvorrichtung oftmals stellt, ist, wie man die Überdrückungsbewegung zum Auslösen der Öffnungsvorrichtung am besten und am sichersten detektiert. Bei Möbelklappen ist dies am besten am unteren Ende der Möbelklappe möglich, da dort die größte Schwenkbewegung gegeben ist. Dafür ist aber eine aufwändige und Platz beanspruchende Konstruktion des Auslöselements und vor allem des Übertragungsmechanismus zur Verriegelungsvorrichtung notwendig.
  • Um dies zu vermeiden, kann die Auslösung relativ nahe an die Schwenkachse verlegt werden. Je näher eine Detektierung aber an der Schwenkachse der Möbelklappe liegt, desto feinfühliger und genauer muss die Auslösung reagieren und eingestellt sein. Dies ist aufgrund der oftmals notwendigen Toleranzen schwierig zu handhaben.
  • Bei beiden Varianten ist von Nachteil, dass bei der Detektierung gegen den relativ großen und schweren Möbelantrieb und gegen dessen Hauptfeder gedrückt werden muss.
  • Um dieses Problem bei einem Möbelantrieb mit einem mit der Möbelklappe in Verbindung stehenden Stellarm zu lösen, ist vorgesehen, dass der Stellarm zweiteilig ausgebildet ist, wobei in Schließstellung der Möbelklappe ein erster, an der Möbelklappe befestigter Teil gegenüber dem zweiten Teil, der über ein Hebelwerk (und dadurch mit der Hauptfeder) des Möbelantriebs bewegungsgekoppelt ist, bewegbar ist. Das bedeutet, dass beim Drücken auf die in Schließstellung befindliche Möbelklappe nicht das gesamte Hebelwerk gegen die Hauptfeder gedrückt werden muss, sondern nur der unmittelbare Klappenbeschlag mit dem ersten Teil des Stellarms bewegt wird.
  • Dazu ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Auslöseelement, durch welches bei einem Überdrücken der Möbelklappe in Schließrichtung die Verriegelungsvorrichtung entriegelbar ist, in Schließstellung der Möbelklappe am ersten Teil des Stellarms anliegt. Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die beiden Teile zueinander verschwenkbar sind und dass zwischen den beiden Teilen ein in Öffnungsrichtung auf den ersten Teil wirkender Kraftspeicher angeordnet ist.
  • Grundsätzlich soll nicht ausgeschlossen sein, dass die Möbelklappe eine vertikale oder eventuell auch schräge Schwenkachse aufweist. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Möbelklappe um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 bis 12
    die Ausführungsvariante mit seitlich aufgesetzter Öffnungsvorrichtung,
    Fig. 13 bis 22
    die Ausführungsvariante mit der in den Klappenbeschlag integrierten Öffnungsvorrichtung,
    Fig. 23
    eine Explosionsdarstellung des zweiteiligen Stellarms,
    Fig. 24
    einen zusammengebauten Stellarm,
    Fig. 25
    einen Schnitt durch den Stellarm in Schließstellung,
    Fig. 26
    einen Schnitt durch den Stellarm in überdrückter Schließstellung,
    Fig. 27
    eine Ansicht des Möbelantriebes in Schließstellung,
    Fig. 28
    eine Ansicht des Möbelantriebes in überdrückter Schließstellung,
    Fig. 29
    eine Seitenansicht des Möbelantriebs beim Öffnen der Möbelklappe und
    Fig. 30
    eine 3D-Darstellung des Möbelantriebs in überdrückter Schließstellung.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen haben Elemente mit denselben Bezugszeichen im Wesentlichen dieselben Funktionen.
  • Fig. 1 zeigt einen Möbelantrieb 51, wobei im Hintergrund einerseits ein auf einer Montageplatte 62 angebrachtes Hebelwerk 57 (Stellarmanordnung) mit dem Stellarm 52 und der Hauptfeder 59 dargestellt ist und andererseits im Vordergrund eine Modulplatte 58 mit daran angebrachter Öffnungsvorrichtung 10, Verbindungsvorrichtung 54 und Verriegelungsvorrichtung 17. Zudem ist die Übertragungsvorrichtung 55 dargestellt, die über das Gehäuse 68 und die Auslösestange 69 die von der nicht dargestellten Möbelklappe 11 ausgelöste Bewegung des Auslöseelements 53 an die Verriegelungsvorrichtung 17 weiterleitet. Gemäß dieser Fig. 1 ist der Möbelantrieb 51 in Schließstellung SS dargestellt. In dieser Fig. 1 ist auch die auf den Hebel 72 wirkende Dämpfvorrichtung 13 ersichtlich, wobei die Dämpfvorrichtung 13 am Hebel 65 des Hebelwerks 57 befestigt ist. In den anderen Figuren des ersten Ausführungsbeispiels ist die Dämpfvorrichtung 13 nicht gezeigt, dagegen ist sie in den Figuren des zweiten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
  • Gegenüber der Fig. 1 ist der Möbelantrieb 51 in Fig. 2 in kompletter Offenstellung dargestellt, in welcher der Stellarm 52 über die Hauptfeder 59 den Bumeranghebel 61 und die Hebel 63, 64 und 65 des Hebelwerks 57 in diese Stellung gelangt. Im Element 56 des Hebelwerks 57 ist ein rechteckiges Passloch 67 ausgebildet. In dieses Passloch greift ein Verbindungszapfen 54c formschlüssig ein. Dieser Verbindungszapfen 54c ist fest mit dem Anstoßhebel 54a verbunden und greift durch die Auslassung 60 in der Modulplatte 58 hindurch. Sämtliche Bewegungen des Anstoßhebels 54a und des gesamten Hebelwerkes 57 werden über diesen Verbindungszapfen 54c übertragen.
  • In Fig. 3 ist nochmals der durch die Auslassung 60 in der Modulplatte 58 durchragende Verbindungszapfen 54c dargestellt. Auch der Abdeckteil 62a für das Hebelwerk 57 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung des auf der Stellarmanordnung aufsetzbaren Touch-Latch-Mechanismus gezeigt. Dabei sind die wesentlichen Komponenten mit Bezugszeichen versehen. Lediglich einige Bolzen und andere Verbindungskomponenten sind ohne Bezugszeichen. Näheres zu den einzelnen Komponenten/Bezugszeichen findet sich in der folgenden Bewegungsablaufbeschreibung.
  • Der Ablauf einer Öffnungs- und Schließbewegung für die erste Ausführungsvariante ist in den Fig. 5 bis 12 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 5 die wesentlichen Komponenten des Touch-Latch-Mechanismus in Schließstellung SS. Dieser gesamte Mechanismus ist über die Modulplatte 58 mit der Stellarmanordnung verbunden und verdeckt diese. Die Stellarmanordnung selbst ist wiederum am Möbelkorpus 26 des Möbels 32 befestigt und steht über den Stellarm 52 und den klappenseitigen Beschlag 66 mit der Möbelklappe 11 in Verbindung. In dieser Schließstellung SS liegt das Auslöseelement 53 an der Möbelklappe 11 an. Der Verriegelungszapfen 17e am Ausstoßhebel 10a ist an der Haltenase 17b der Verriegelungsvorrichtung 17 gehalten, wodurch der Ausstoßhebel 10a verriegelt ist. Die Öffnungsfeder 12 (Druckfeder) ist gespannt. Die mit dem Ausstoßhebel 10a verbundene Druckrolle 10b liegt am Anstoßhebel 54a an. Die Schwenkachsen 10g und 10o sind gegenüber der Modulplatte 58 ortsfest, ebenso die Ausstoßschwenkachse 54e. Dasselbe gilt für die fixe Schwenkachse 17f. Die Verriegelungsfedern 17c und 17d (Zugfedern) sind entspannt.
  • Wenn nun - wie in Fig. 6 dargestellt - durch Überdrücken in Schließrichtung SR die Möbelklappe 11 das Auslöseelement 53 nach links bewegt, wird die mit dem Auslöseelement um die Schwenkachse 70 drehbeweglich verbundene Auslösestange 69 nach unten bewegt und kippt den Verriegelungshebel 17a um die fixe Schwenkachse 17f, sodass die Haltenase 17b des Verriegelungshebels 17a außer Eingriff mit dem Verriegelungszapfen 17e des Ausstoßhebels 10a gelangt. Die Verschwenkung des Verriegelungshebels 17a erfolgt gegen die Federkraft der Verriegelungsfeder 17c.
  • Sobald der Verriegelungszapfen 17e außer Eingriff mit der Haltenase 17b gelangt, ist die Verriegelung der Öffnungsvorrichtung 10 durch die Verriegelungsvorrichtung 17 aufgehoben und die Öffnungsfeder 12 kann sich entspannen. Durch diese Entspannung werden die Hebel 10c des Hebelmechanismus der Öffnungsvorrichtung 10 teilweise auseinandergedrückt und vor allem verschwenkt sich der Ausstoßhebel 10a um die Schwenkachse 10g. Dadurch wird die Druckrolle 10b an den Anstoßhebel 54a gedrückt und verschwenkt diesen um die Ausstoßschwenkachse 54e. Über den Verbindungszapfen 54c wird diese Verschwenkbewegung an die Stellarmanordnung (im Speziellen dessen Element 56), weiter an dessen Hebel 65 und in weiterer Folge an den Stellarm 52 weitergegeben, der die Möbelklappe 11 in Öffnungsrichtung OR bewegt, wodurch der Öffnungswinkel γ und die Offenstellung OS erreicht wird. Gemäß Fig. 7 hat sich die Öffnungsfeder 12 komplett entspannt und die ortsveränderlichen Schwenkachsen 10e und 10f sind in ihrer maximalen Entfernung zueinander. Die Schwenkachse 10f ist mit dem Verschiebestück 10i verbunden, das entlang der Federführung 10d verschiebbar ist. Zudem weist die Öffnungsvorrichtung 10 eine Dämpfrolle 10h auf. Die beiden Verriegelungsfedern 17c und 17d sind gespannt. In dieser Fig. 7 sind die Komponenten bzw. deren Bezugszeichen, die die Öffnungsvorrichtung 10, die Verbindungsvorrichtung 54 und die Verriegelungsvorrichtung 17 bilden, durch Klammern zusammengefasst.
  • Von der Stellung gemäß Fig. 7 wird die Möbelklappe 11 von Hand weiter in Öffnungsrichtung OR zur Stellung gemäß Fig. 8 bewegt, wodurch die Verbindungsvorrichtung 54 weiter verschwenkt wird. Mit dieser Verschwenkung um die Ausstoßschwenkachse 54 gelangt die Spannkurve 54d in Anschlag mit der Spannrolle 10j am oberen Hebel 10c. Durch das Hochbewegen der Klappe 11 können sich die Verriegelungsfedern 17c und 17d wieder entspannen und schwenken den Ausstoßhebel 10a gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 10g, wodurch die Spannrolle 10j in Anschlag mit der sich wegschwenkenden Spannkurve 54d bleibt. Zudem nähert sich der Verriegelungszapfen 17e der Haltenase 17b, wobei schließlich gemäß Fig. 9 der Verriegelungszapfen 17e im Bereich der Haltenase 17b des Verriegelungshebels 17a verrastet. Dadurch wird der Verriegelungshebel 17a wieder um die Achse 17f verschwenkt und das Auslöseelement 53 wird aus dem Gehäuse 68 hinausbewegt. Ab dieser Stellung ist die Öffnungsvorrichtung 10 durch die Verriegelungsvorrichtung 17 verriegelt.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, hebt bei weiterer Bewegung der Möbelklappe 11 in Öffnungsrichtung die Spannkurve 54d von der Spannrolle 10j ab, wodurch keine Kraftübertragung mehr zwischen der Verbindungsvorrichtung 54 und der Öffnungsvorrichtung 10 stattfindet.
  • Demgegenüber gelangt bei Bewegung der Möbelklappe 11 in Schließrichtung SR gemäß Fig. 11 die Spannkurve 54d wieder in Anschlag mit der Spannrolle 10j. Dies kann bevorzugt in einem Öffnungswinkelbereich Δ erfolgen. Durch diese Bewegung wird über die Spannrolle 10j der obere Hebel 10c um die Achse 10o verschwenkt und das Verschiebestück 10i wird gegen die Kraft der Öffnungsfeder 12 und somit die Öffnungsfeder 12 spannend entlang der Federführung 10d verschoben, wodurch sich die ortsveränderlichen Schwenkachsen 10e und 10f einander annähern. In diesem Fall ist die ortsveränderliche Schwenkachse 10e aufgrund der Verriegelung des Ausstoßhebels 10a über den Verriegelungszapfen 17e gegenüber der Montageplatte 58 ortsfest. Dies ermöglicht das Spannen der Öffnungsfeder 12.
  • Gemäß Fig. 12 hat sich die Spannrolle 10j entlang der Steuerkurve 54d bis zum Ende bewegt, wodurch die Öffnungsfeder 12 komplett gespannt ist. Durch die Ausbildung der Kurvenform der Spannkurve 54d erfolgt ab dieser Stellung gemäß Fig. 12 bei weiterer Bewegung in Schließrichtung SR kein weiteres Spannen der Öffnungsfeder 12. Dadurch kann ab dieser Öffnungsstellung der Möbelklappe 11 gegebenenfalls eine Einziehvorrichtung auf die Möbelklappe 11 wirken. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass durch die Hauptfeder 59 das Gewicht der Möbelklappe 11 so ausgeglichen wird, dass vom Benutzer ein leichtgängiges Schließen der Möbelklappe 11 erfolgen kann. Durch dieses Schließen gelangt die Möbelklappe 11 und mit diesem der gesamte Möbelantrieb 51 wieder in die Stellung gemäß Fig. 5 und kann durch Überdrücken des Auslöseelementes 53 in Schließrichtung SR ein aktives Ausstoßen der Möbelklappe 11 mit der Öffnungsvorrichtung 10 über den Stellarm 52 auslösen. Während des letzten Schließabschnitts wirkt die Dämpfvorrichtung 13 auf den Hebel 72 des Hebelwerks 57 und dämpft somit die Schließbewegung der Möbelklappe 11, wodurch ein sanftes und leises Schließen der Möbelklappe 11 erreicht wird.
  • In Fig. 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebes 51 im zusammengebauten Zustand gezeigt. Dabei ist die Öffnungsvorrichtung 10 sowie die Verbindungsvorrichtung 54 in die eigentliche Stellarmanordnung integriert und ist an der Montageplatte 62 (und nicht über eine Modulplatte 58) befestigt.
  • In Fig. 14 ist eine Explosionsdarstellung von Fig. 13 gezeigt, wobei sämtliche wesentliche Komponenten mit einem Bezugszeichen versehen sind. Einige nebensächliche Komponenten wie z.B. Verbindungsbolzen oder Ähnliches weisen kein Bezugszeichen auf. Die Erklärung des Funktionsprinzips ist aber auch ohne direkte Benennung dieser Komponenten mit Bezugszeichen möglich. In den beiden Fig. 13 und 14 ist der Stellarm 52 in geschlossener Stellung gezeigt.
  • In den Fig. 15 bis 22 ist der Möbelantrieb 51 ohne Möbelkorpus 26 und Möbelklappe 11 gezeigt. Es gilt aber derselbe Anbringungsort wie beim Möbelantrieb 51 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 15 befindet sich der Stellarm 52 (und somit auch die nicht dargestellte Möbelklappe 11) in Schließstellung SS. Dabei liegt das Auslöseelement 53 am Stellarm 52 oder an der Möbelklappe 11 selbst an. Dieses Auslöseelement 53 ist über die zur Montageplatte 62 ortsfeste Schwenkachse 70 mit dem Übertragungsmechanismus 55, in diesem Falle einstückig, verbunden. Die Feder 71 (Zugfeder) beaufschlagt den Übertragungsmechanismus 55 derart, dass dieser sich immer im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 70 bewegen will. An seinem Ende ist der Übertragungsmechanismus 55 über einen Verbindungsbolzen 17i mit einem Entriegelungselement 17h verbunden. Dieses Entriegelungselement 17h ist um die Ausstoßschwenkachse 54e schwenkbar. Ebenfalls um die Ausstoßschwenkachse 54e ist der Teil 17g eines Knickhebels schwenkbar. Am anderen Ende ist dieser Teil 17g über den Knickhebelbolzen 17j mit dem Verriegelungshebel 17a verbunden. Gemeinsam bilden 17j, 17g und 17a den Knickhebel. Um den Knickhebelbolzen 17j ist eine Verriegelungsfeder 17d geschwungen, die den Knickhebelbolzen 17j gegenüber der Ausstoßschwenkachse 54e und dem Haltenasenbolzen 17k nach oben drücken will. In dieser Darstellung gemäß Fig. 15 liegt der Knickhebelbolzen 17j leicht oberhalb einer gedachten Linie zwischen der Ausstoßschwenkachse 54e und dem Haltenasenbolzen 17k. Die weitere Bewegung des Knickhebelbolzens 17j nach oben wird dadurch verhindert, dass die Haltenase 17b des Verriegelungshebels 17a am Verriegelungszapfen 17e ansteht. Dieser Verriegelungszapfen 17e ist an der Spannkurve 54d angeordnet. Diese Spannkurve 54d wiederum ist einerseits über den Haltenasenbolzen 17k mit dem Verriegelungshebel 17a und andererseits über die Spannkurvenschwenkachse 54f mit dem Anstoßhebel 54a verbunden. Dieser Anstoßhebel 54a wiederum ist um die Ausstoßschwenkachse 54e verschwenkbar gelagert. Zudem ist dieser Anstoßhebel 54a über den Ausstoßbolzen 54g mit dem Verbindungshebel 54b verbunden. Dieser wiederum ist über den Verbindungszapfen 54c mit dem Element 56 des Hebelwerkes 57 verbunden, wodurch die Bewegungen des Elementes 56 und des Anstoßhebels 54a ständig korrespondieren.
  • Die Öffnungsfeder 12 ist über die Montageelemente 10m an einem Ende mit der Montageplatte 62 fest verbunden. Am anderen Ende ist die Öffnungsfeder 12 mit einem Führungszapfen 10n verbunden, der wiederum in einer Führungsbahn 10k in der Montageplatte 62 geführt ist. Zudem ist die Öffnungsfeder 12 über den Führungszapfen 10n mit dem Ausstoßhebel 10a verbunden, der wiederum um die mit der Montageplatte 62 verbundene fixe Schwenkachse 10g schwenkbar ist. Am rechten unteren Ende weist der Ausstoßhebel 10a eine Druckrolle 10b auf, die im leicht eingesenkten Bereich zwischen Anstoßhebel 54a und Spannkurve 54d anliegt. In dieser Schließstellung SS drückt die Kraft der Öffnungsfeder 12 über die Druckrolle 10b auf die Spannkurve 54b. Da in weiterer Folge über den Haltenasenbolzen 17k Kraft auf den Verriegelungshebel 17a gelangt, wird der Knickhebelbolzen 17j in Schließstellung SS so weit nach oben gedrückt, wie es der Anschlag der Haltenase 17b am Verriegelungszapfen 17e erlaubt.
  • Wenn nun - wie in Fig. 16 dargestellt - in Schließrichtung SR auf die Möbelklappe 11 bzw. auf den Stellarm 52 gedrückt wird, so wird das Auslöseelement 53 ebenfalls in Schließrichtung SR gedrückt und der Übertragungsmechanismus 55 wird gegen die Wirkung der Feder 71 um die Schwenkachse 70 geschwenkt, wodurch wiederum in weiterer Folge über den Verbindungsbolzen 17i das Entriegelungselement 17h gegen den Uhrzeigersinn um die Ausstoßschwenkachse 54 bewegt wird. Dadurch gelangt das Entriegelungselement 17h in Anschlag mit dem hinteren Teil 17g des Knickhebels und bewegt dadurch den Knickhebelbolzen 17j unter die gedachte Linie zwischen Ausstoßschwenkachse 54e und Haltenasenbolzen 17k. Dies erfolgt zudem gegen die Federkraft der Verriegelungsfeder 17d. Sobald der Knickhebelbolzen 17j unter die gedachte Linie gelangt, wirkt die Federkraft der Öffnungsfeder 12 über die Druckrolle 10b und die Spannkurve 54d nicht mehr verriegelnd auf den Verriegelungshebel 17a und die Haltenase 17b, sondern knickt den Knickhebel gegen die Federkraft der Feder 17d ein.
  • Dadurch gelangt der Knickhebel in die komplett eingeknickte Stellung gemäß Fig. 17, in welcher der Knickhebelbolzen 17j deutlich unter der gedachten Linie zwischen Ausstoßschwenkachse 54e und Haltenasenbolzen 17k zum Stehen kommt. Gleichzeitig mit dem Einknicken des Knickhebels wird auch die Spannkurve 54d um die Spannkurveschwenkachse 54f im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass die linksseitigen Ränder (Kurven) der Spannkurve 54d und des Anstoßhebels 54a genau übereinander zu liegen kommen und sich darstellungstechnisch überdecken. Gleichzeitig mit dem Einschwenken der Spannkurve 54d beginnt sich auch die Druckrolle 10b unter Entspannung der Öffnungsfeder 12 abzurollen, wodurch der Anstoßhebel 54a um die Ausstoßschwenkachse 54e gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch wird die Offenstellung OS gemäß Fig. 18 erreicht, in welcher der Stellarm 52 mit dem Öffnungswinkel γ dargestellt ist. Diese Öffnungsbewegung erfolgt dadurch, dass mit dem Verschwenken des Anstoßhebels 54a auch der Verbindungshebel 54b bewegt wird und ein Verschwenken des Elements 56 des Hebelwerks 57 auslöst. Durch dieses Verschwenken des Elements 56 wird in weiterer Folge der Hebel 65 des Hebelwerks 57 nach rechts bewegt und der Stellarm 52 samt Möbelklappe 11 öffnet sich. Die Hauptfeder 59 ist in dieser Darstellung gemäß Fig. 18 bereits etwas entspannt gegegenüber der Darstellung gemäß Fig. 17. Mit dem Ausstoßen wird der Totpunkt in der Hauptmechanik (Stellarmanordnung mit Hauptfeder 59) überwunden. Die Dämpfvorrichtung 13 liegt nicht mehr am Hebel 72 des Hebelwerks 57 an. Aufgrund der Rückstellfeder 71 hat sich der Übertragungsmechanismus 55 wieder um die Schwenkachse 70 verschwenkt, wodurch das Auslöseelement 53 wie auch das Entriegelungselement 17h wieder in Ausgangsstellung (wie in Fig. 15) bewegt wurde.
  • Sobald sich die Öffnungsfeder 12 komplett entspannt hat (wie in Fig. 18), wird die Möbelklappe 11 von Hand weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt. Da bei dieser weiteren Bewegung keine Federkraft mehr von der Öffnungsfeder 12 über den Ausstoßhebel 10a und dessen Druckrolle 10b auf die Spannkurve 54d wirkt, kann sich die Verriegelungsfeder 17d entspannen und drückt den Knickhebel in die Stellung gemäß Fig. 19. Dabei liegt der Knickhebelbolzen 17j wieder über der gedachten Linie zwischen Ausstoßschwenkachse 54e und Haltenasenbolzen 17k und die Haltenase 17b liegt am Verriegelungszapfen 17e an.
  • Wenn nun die Möbelklappe 11 weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird (siehe Fig. 20), gelangt die Spannkurve 54d außer Eingriff mit der Druckrolle 10b und die komplette Offenstellung ist erreicht.
  • In Fig. 21 wird das bewegbare Möbelteil (Möbelklappe 11) in Schließrichtung SR bewegt, wobei im Öffnungswinkelbereich Δ das Spannen der Öffnungsfeder 12 beginnt. Das Spannen beginnt dadurch, dass die durch den Verriegelungshebel 17a und die Haltenase 17b verriegelte Spannkurve 54d über dessen Spannabschnitt C an der Druckrolle 10b anliegt und über den Ausstoßhebel 10a die Öffnungsfeder 12 eindrückt und somit spannt.
  • Dieses Spannen erfolgt so lange, bis die Druckrolle 10b den höchsten Punkt der Spannkurve 54d erreicht hat und in den Einziehabschnitt E gelangt. Mit dem Erreichen dieses Einziehabschnittes E kann sich die Öffnungsfeder 12 leicht entspannen (Bewegen von Fig. 22 zu Fig. 15) und zieht somit im letzten Schließabschnitt aktiv die bewegbare Möbelklappe 11 ein. Das heißt, durch das Überfahren des Höhepunkts der Spannkurve 54d wird der Verbindungshebel 54b aktiv im Uhrzeigersinn um die Ausstoßschwenkachse 54e gedreht, sodass eine Einziehwirkung auf den Stellarm 52 gegeben ist. Diese Entspannung erfolgt allerdings nur so lange, bis die Druckrolle 10b in die Senke zwischen der Spannkurve 54d und dem Verbindungshebel 54b gelangt. Dadurch ist wieder die Schließstellung SS gemäß Fig. 15 erreicht. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt auch darin, dass beim - in diesem Fall aktiven - Einziehen die Dämpfvorrichtung 13 ein Dämpfen der von der Öffnungsfeder 12 ausgelösten Einziehbewegung ermöglicht, wodurch ein sanftes und abgebremstes Schließen der Möbelklappe 11 gegeben ist.
  • Zu beiden Ausführungsbeispielen sei noch angeführt, dass beispielsweise im Bereich der Ausstoßschwenkachse 54e eine Synchronisationsstange befestigt sein kann, die die Drehbewegung zu einer, vorzugsweise spiegelsymmetrischen, Hebelmechanik auf einer anderen Seite des Möbelkorpus 26 überträgt.
  • In Fig. 23 ist eine Explosionsdarstellung des zweiteiligen Stellarms 52 gezeigt. Dabei ist der zweite Teil 52b des Stellarms 52 über die Verbindungsbereiche 88 mit einem hier nicht dargestellten Hebelwerk 57 zwangs- bzw. bewegungsgekoppelt. Das heißt, eine Bewegung des zweiten Teils 52b des Stellarms 52 führt immer auch zur Bewegung des Hebelwerks 57 und umgekehrt. Am zweiten Teil 52b des Stellarms 52 ist auch ein Verstellelement 81 angeordnet, über das durch Drehen eine translatorische Verstellung des ersten Teils 52a des Stellarms 52 über die Verstellnoppen 83 möglich ist. In diesem Bereich ist auch die Schwenkachse 86 angeordnet, entlang der die beiden Teile 52a und 52b zueinander gegen die Kraft des Kraftspeichers 80 verschwenkbar sind. Im Bereich des zweiten Teils 52a des Stellarms 52 sind mehrere Verbindungsbolzen 87 dargestellt. Im unteren Bereich des zweiten Teils 52a des Stellarms 52 ist zum einen der Anliegebereich 82 für ein Auslöseelement 53 und zum anderen das Einrastelement 84 samt Einrastfeder 85 für das Anbringen an einem Klappenbeschlag 66 einer Möbelklappe 11 dargestellt.
  • In Fig. 24 ist der Stellarm 52 im zusammengebauten Zustand ersichtlich, wobei der Anliegebereich 82 aus dem zweiten Teil 52b des Stellarms 52 hervorschaut.
  • In Fig. 25 ist ein Schnitt durch den Stellarm 52 dargestellt, wobei sich der Kraftspeicher 8 (kann als Feder, als Gummipuffer oder ähnliches ausgeführt sein) in entspannter Stellung befindet.
  • Da die in Fig. 26 nicht dargestellte Möbelklappe 11 fix mit dem ersten Teil 52a des Stellarmes 52 verbunden ist, wird durch Drücken auf die Möbelklappe 11 zunächst ein Bewegen (ein Verschwenken) des ersten Teils 52a des Stellarms 52 gegenüber dem zweiten Teil 52b des Stellarms 52 gegen die Kraft des Kraftspeichers 80 durchgeführt.
  • Eine mit der Fig. 25 korrespondierende Darstellung ist in Fig. 27 gezeigt, wobei sich der gesamte Möbelantrieb 51 in Schließstellung SS befindet (diese Darstellung korrespondiert auch mit der Fig. 15). Es ist in Fig. 27 ersichtlich, dass der erste Teil 52a des Stellarmes 52 über den Anliegebereich 82 am Auslöseelement 53 anliegt. Der zweite Teil 52b des Stellarms 52 ist mit dem Hebelwerk 57 zwangsgekoppelt und somit durch die Hauptfeder 59 indirekt beaufschlagt.
  • In Fig. 28 bzw. 29 ist dargestellt, dass der erste Teil 52a des Stellarms 52 durch Drücken auf die in Schließstellung SS befindliche Möbelklappe 11 zumindest soweit gegenüber dem zweiten Teil 52b des Stellarms 52 bewegbar ist, bis das am ersten Teil 52a anliegende Auslöseelement 53 die Verriegelungsvorrichtung 17 entriegelt, wodurch über eine Öffnungsvorrichtung 10 Öffnungskraft zum Öffnen der bewegbaren Möbelklappe 11 vom zweiten Teil 52b des Stellarms 52 über den ersten Teil 52a des Stellarms 52 auf die Möbelklappe 11 aufbringbar ist. Das heißt, die Öffnungsvorrichtung 10 kann durch Drücken auf die Möbelklappe 11 ausgelöst werden, ohne händisch gegen die Hauptfeder 59 und die Trägheit des gesamten Hebelwerks 57 arbeiten zu müssen. Vielmehr ist nur die Bewegung der Möbelklappe 11 und des ersten Teils 52a des Stellarms 52 gegen das Auslöseelement 53 nötig, wodurch über den Übertragungsmechanismus 55 die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 17 erfolgen kann.
  • In Fig. 29 ist entsprechend der die nicht gezeigte Möbelklappe 11 öffnende Möbelantrieb 51 dargestellt.
  • In Fig. 30 ist eine mit der Fig. 28 und der Fig. 16 korrespondierende 3D-Darstellung des Möbelantriebs 51 in überdrückter Schließstellung ÜS gezeigt. Dabei wird vom Bediener durch Drücken auf die Möbelklappe 11 der erste Teil 52a des Stellarms 52 und dessen Anliegebereich 82 bewegt, sodass vom Auslöseelement 53 über den Übertragungsmechanismus 55 das Entriegelungselement 17h derart nach unten bewegt wird, dass eine Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 17 erfolgt.
  • Durch die hier vorliegende Erfindung ist somit ein Möbelantrieb 51 für eine Möbelklappe 11 gezeigt, bei der durch Überdrücken der Möbelklappe 11 in Schließrichtung SR ein aktives und direktes Ausstoßen der Möbelklappe 11 über den Stellarm 52 erfolgt.

Claims (14)

  1. Möbel (32) mit einem Möbelkorpus (26) und einer, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren, Möbelklappe (11), wobei die Möbelklappe (11) über einen am Möbelkorpus (26) montierten Möbelantrieb (51) gegenüber dem Möbelkorpus (26) bewegbar gelagert ist, wobei der Möbelantrieb (51) aufweist:
    - einen mit der Möbelklappe (11) verbundenen Stellarm (52), wobei über den Stellarm (52) die Möbelklappe (11) bewegbar ist,
    - eine den Stellarm (52) kraftbeaufschlagende Hauptfeder (59),
    - eine verriegelbare Öffnungsvorrichtung (10) zum Bewegen der Möbelklappe (11) aus einer Schließstellung (SS) in eine Offenstellung (OS),
    - eine Verriegelungsvorrichtung (17) zum Verriegeln der Öffnungsvorrichtung (10),
    - ein zumindest in Schließstellung (SS) an der Möbelklappe (11) oder am Stellarm (52) anliegendes Auslöseelement (53), wobei das Auslöseelement (53) mit der Verriegelungsvorrichtung (17) verbunden ist und wobei durch das Auslöseelement (53) bei einem Überdrücken der Möbelklappe (11) in Schließrichtung (SR) die Verriegelungsvorrichtung (17) entriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtung (10) mit dem Stellarm (52) über eine Verbindungsvorrichtung (54) in Verbindung steht und dass durch die entriegelte Öffnungsvorrichtung (10) Öffnungskraft auf den Stellarm (52) zum Öffnen der bewegbaren Möbelklappe (11) über den Stellarm (52) aufbringbar ist, wobei die Öffnungsvorrichtung (10) eine in Öffnungsrichtung (OR) auf den Stellarm (52) wirkende und von der Hauptfeder (59) gesonderte Öffnungsfeder (12) aufweist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (53) lose an der Möbelklappe (11) oder am Stellarm (52) anliegt und über einen von der Möbelklappe (11) gesondert ausgebildeten Übertragungsmechanismus (55) mit der Verriegelungsvorrichtung (17) verbunden ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (17) zwischen der Öffnungsfeder (12) und der Verbindungsvorrichtung (54) wirkend angeordnet ist und in Verriegelungsstellung eine Kraftübertragung zwischen der Öffnungsfeder (12) und der Verbindungsvorrichtung (54) verhindert.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Möbelklappe (11) wirkende Öffnungskraft zumindest in einem ersten Abschnitt der Öffnungsbewegung größer ist als eine in diesem Abschnitt auf den Stellarm (52) wirkende Zuhaltekraft.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtung nur an der Verbindungsvorrichtung (54) - und nicht an der Möbelklappe (11) - angreift.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (54) von der Möbelklappe (11), vom Stellarm (52) und vom Auslöseelement (53) gesondert ausgebildet ist.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (53), der Übertragungsmechanismus (55), die Verriegelungsvorrichtung (17), die Öffnungsvorrichtung (10) und die Verbindungsvorrichtung (54) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung (SS) ein Ausstoßhebel (10a) der Öffnungsvorrichtung (10), vorzugsweise über eine Druckrolle (10b), an einem Anstoßhebel (54a) der Verbindungsvorrichtung (54) anliegt und der Ausstoßhebel (10a) bei entriegelter Öffnungsvorrichtung (10) den Anstoßhebel (54a) verschwenkt.
  9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstoßhebel (54a) der Verbindungsvorrichtung (54) über zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise über einen Verbindungszapfen (54c) und vorzugsweise formschlüssig, mit einem Element (56) eines mit dem Stellarm (52) in Verbindung stehenden Hebelwerks (57) verbunden ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Dämpfvorrichtung (13) für den letzten Teil der Schließbewegung der Möbelklappe (11).
  11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (13) im letzten Teil der Schließbewegung einen Hebel (72) des Hebelwerks (57) dämpfend beaufschlagt.
  12. Möbel (51) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (52) zweiteilig ausgebildet ist, wobei in Schließstellung (SS) der Möbelklappe (11) ein erster Teil (52a), der an der Möbelklappe (11) befestigt ist, gegenüber dem zweiten Teil (52b), der mit einem Hebelwerk (57) des Möbelantriebs (51) bewegungsgekoppelt ist, bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseelement (53), durch welches bei einem Überdrücken der Möbelklappe (11) in Schließrichtung (SR) die Verriegelungsvorrichtung (17) entriegelbar ist, in Schließstellung (SS) der Möbelklappe (11) am ersten Teil (52a) des Stellarms (52) anliegt, wobei der erste Teil (52a) des Stellarms (52) durch Drücken auf die in Schließstellung (SS) befindliche Möbelklappe (11) zumindest soweit gegenüber dem zweiten Teil (52b) des Stellarms (52) bewegbar ist, bis das am ersten Teil (52a) anliegende Auslöseelement (53) die Verriegelungsvorrichtung (17) entriegelt, wodurch über die Öffnungsvorrichtung (10) Öffnungskraft zum Öffnen der bewegbaren Möbelklappe (11) vom zweiten Teil (52b) des Stellarms (52) über den ersten Teil (52a) des Stellarms (52) auf die Möbelklappe (11) aufbringbar ist.
  14. Möbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilen (52a, 52b) ein in Öffnungsrichtung (OR) auf den ersten Teil (52a) wirkender Kraftspeicher (80), vorzugsweise in Form einer Feder, angeordnet ist.
EP12727214.4A 2011-05-19 2012-05-18 Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe Active EP2710211B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7162011 2011-05-19
ATA1696/2011A AT511546B1 (de) 2011-05-19 2011-11-16 Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
PCT/AT2012/000136 WO2012155165A2 (de) 2011-05-19 2012-05-18 Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2710211A2 EP2710211A2 (de) 2014-03-26
EP2710211B1 true EP2710211B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=46275594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727214.4A Active EP2710211B1 (de) 2011-05-19 2012-05-18 Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2710211B1 (de)
JP (1) JP5824140B2 (de)
CN (1) CN103547759B (de)
AT (1) AT511546B1 (de)
HU (1) HUE045026T2 (de)
WO (1) WO2012155165A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512156B1 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
CN105593449A (zh) * 2013-09-02 2016-05-18 深圳市金合联投资有限公司 铰链
AT517310B1 (de) 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517343B1 (de) 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
AT517591B1 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
AT517923A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT518621B1 (de) * 2016-05-13 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb
AT518545B1 (de) * 2016-10-17 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN106499287B (zh) * 2016-12-30 2018-05-11 伍志勇 一种家具阻尼翻转开闭的调节机构
IT201700044196A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta di mobile
DE102017114775A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
US10760315B2 (en) * 2017-07-17 2020-09-01 Harper Engineering Co. Integrated stowage bin assembly
TR201818261A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sönümleme Ayarlı Bir Mobilya Menteşesi
DE102019100188A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
DE102019113335A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
AT524384A1 (de) 2020-10-22 2022-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT525030A1 (de) 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
AT525029A1 (de) 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Elektromotorischer Möbelantrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005009925D1 (de) 2004-07-14 2010-08-26 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT414257B (de) * 2004-10-12 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
AT9076U1 (de) * 2005-03-21 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit wenigstens einer am möbel gelagerten, hochbewegbaren klappe
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
ITRM20050126U1 (it) * 2005-10-18 2006-01-17 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura di un'anta rotante a ribalta.
AT504686B1 (de) * 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier
AT505879A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
JP5307432B2 (ja) * 2008-03-28 2013-10-02 株式会社岡村製作所 フラップ扉付キャビネット
US7717492B2 (en) 2008-08-22 2010-05-18 Safety Engineering International, L.L.C. Vehicle rollover protection roof geometry and structure
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
PL2251517T3 (pl) * 2009-05-11 2013-07-31 Flap Competence Center Korlatolt Felelossegu Tarsasag Element nośny
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710211A2 (de) 2014-03-26
JP2014517166A (ja) 2014-07-17
AT511546B1 (de) 2018-10-15
HUE045026T2 (hu) 2019-12-30
AT511546A1 (de) 2012-12-15
JP5824140B2 (ja) 2015-11-25
WO2012155165A2 (de) 2012-11-22
CN103547759B (zh) 2015-09-02
WO2012155165A3 (de) 2013-01-10
CN103547759A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
AT514065B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2256271B1 (de) Möbel
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE10157754A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
AT516282A4 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT516391B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT519229B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE202015104440U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
AT517243B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102009021097A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP3122971B1 (de) Schaltschloss für riegelstange
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
AT517591A4 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015000513C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102014104124A1 (de) Riegelstangen/Klemmschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140331

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045026

Country of ref document: HU

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 12