AT505879A1 - Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm - Google Patents

Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm Download PDF

Info

Publication number
AT505879A1
AT505879A1 AT0154207A AT15422007A AT505879A1 AT 505879 A1 AT505879 A1 AT 505879A1 AT 0154207 A AT0154207 A AT 0154207A AT 15422007 A AT15422007 A AT 15422007A AT 505879 A1 AT505879 A1 AT 505879A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mechanism according
actuating arm
flap
adjusting mechanism
actuating
Prior art date
Application number
AT0154207A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0154207A priority Critical patent/AT505879A1/de
Priority to ATGM8044/2012U priority patent/AT13257U1/de
Priority to EP08799925A priority patent/EP2191089B1/de
Priority to CN200880108994.1A priority patent/CN101809245B/zh
Priority to PCT/AT2008/000336 priority patent/WO2009039541A1/de
Priority to JP2010526108A priority patent/JP5379144B2/ja
Publication of AT505879A1 publication Critical patent/AT505879A1/de
Priority to US12/720,078 priority patent/US20100162847A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

• · ···· ·· ·· ·· · · · • · «·« · · * · · ··· * · · « ··· ··· ··♦ ·· 1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm, insbesondere zum Antrieb einer Klappe eines Möbels, wobei der Stellarm durch eine Federvorrichtung beaufschlagt ist und wobei ein elektrischer Antrieb über einen Übersetzungsmechanismus auf den Stellarm wirkt.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Stellmechanismus der beschriebenen Art.
Derartige Stellmechanismen werden zum Antrieb von Möbelklappen verwendet, um diese von der Schließstellung in die vollständige Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung zu bewegen. Der Stellarm ist durch eine Federvorrichtung beaufschlagbar, die zum Gewichtsausgleich der Klappe dient. Darüber hinaus ist es bekannt, zusätzlich zur beaufschlagenden Federvorrichtung einen elektrischen Antrieb bereitzustellen, der zur Unterstützung der Klappenbewegung dient. Die hierfür verwendeten Gleichstrommotoren arbeiten oft mit einer im Wesentlichen konstanten Drehzahl bei relativ geringem Drehmoment. Die Federvorrichtung beaufschlagt die Klappe in der Schließstellung üblicherweise mit einer Zuhaltekraft, deren Überwindung in Richtung Offenstellung ein relativ hohes Drehmoment des elektrischen Antriebes erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stellmechanismus mit einer verbesserten Kinematik anzugeben, der darüber hinaus mit einer geringen Motorleistung auskommt.
Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass durch den Übersetzungsmechanismus das Übersetzungsverhältnis zwischen Motordrehwinkel und Stellarmdrehwinkel über den Stellarmdrehwinkelbereich variiert.
Auf diese Weise kann eine Stellbewegung mit einer vorteilhaften kinematischen Charakteristik ermöglicht werden, die - ausgehend von der vollständigen Schließstellung der Klappe - eine deutliche Verringerung des erforderlichen Drehmomentes ermöglicht, wobei die von der vollständigen Schließstellung der Klappe ausgehende Anfangsbewegung relativ langsam erfolgen kann. Durch die Verringerung des erforderlichen Drehmomentes können leistungsschwächere und kleinere Motoren mit geringer Geräuschentwicklung eingesetzt werden, wodurch aufgrund des geringen Platzbedarfs mehr konstruktive Freiräume verbleiben. Ein gewünschter Nebeneffekt besteht darin, dass ein Benutzer bei einer entsprechenden Betätigung des elektrischen Antriebs die anfänglich verlangsamte Öffnungsbewegung durchaus als angenehm empfindet, sodass sich der Benutzer auf die 62885-21/hn • ·* ·♦ • • · • ··· • · • • ··· • • • ♦ · · • · ·· · • · · • · · • · · ·· ··· · 2 stattfindende Öffnungsbewegung der Klappe einstellen kann, ohne dass hierbei die Initialbewegung zu rasch erfolgt. Hierbei kann zusätzlich das Risiko von Verletzungen reduziert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Übersetzungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass die Schwenkbewegung des Stellarmes nahe den beiden Endlagen der Klappe mit erhöhtem Übersetzungsverhältnis erfolgt, wobei zwischen diesen beiden Endlagenbereichen eine Schwenkbewegung der Klappe mit niedrigerem Übersetzungsverhältnis erfolgt, d.h., dass sich die Klappe über einen Großteil des gesamten Drehwinkelbereiches relativ rasch bewegt. Günstigerweise kann vorgesehen sein, dass die Federvorrichtung den Stellarm dermaßen beaufschlagt, dass die Klappe im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung entgegen der Schwerkraft gehalten ist. Die Federvorrichtung umfasst daher zweckmäßigerweise eine Einstellvorrichtung, durch die das auf den Stellarm wirkende Drehmoment veränderbar ist.
Um die Zuhaltekraft der Klappe in der Schließstellung zu ermöglichen, wird die Klappe nahe der Schließstellung ab einem Öffnungswinkel unter 20°, vorzugsweise unter 10°, von der Federvorrichtung in die Schließstellung gedrückt. Die Klappe ist vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar und nimmt in der Schließstellung eine vertikale Position ein. Selbstverständlich sind im Zusammenhang mit dem Aspekt der vorliegenden Erfindung aber auch Klappen bzw. Türen bewegbar, die um eine vertikale Achse verschwenkbar sind.
Um die gewünschte variable Übersetzung herbeizuführen, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Hebelwerk - insbesondere eine Kniehebelanordnung -eingesetzt werden. Hierbei kann es günstig sein, wenn die Kniehebelanordnung wenigstens zwei gelenkig verbundene Hebel, vorzugsweise unterschiedlicher Länge, umfasst, wobei der elektrische Antrieb am freien Ende des kürzeren Hebels an einem ortsfesten Drehpunkt angreift.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der elektrische Antrieb nicht am Hauptdrehpunkt des Stellarmes angreift, sondern dazu exzentrisch angeordnet ist. Durch die versetzte Anordnung des Hauptdrehpunktes des Stellarms zur rriotorisch anzutreibenden Achse des Übersetzungsmechanismus ergibt sich eine verbesserte Hebelgeometrie, die eine deutliche Reduzierung des Klappenöffnungsmomentes herbeiführt. • · • · • · • φ*· 3 • ···* ·» ·· · · · • *·· · · • · ··· • · » ··· ··· ·*
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem Stellmechanismus für eine hochbewegbare Klappe,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines beispielhaften Stellmechanismus, wobei sich der Stellarm in der Schließstellung befindet,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mit dem Stellarm in einer leichten Offenstellung,
Fig. 4 der Stellmechanismus mit dem Stellarm in einer weiteren Offenstellung,
Fig. 5 den Stellmechanismus mit dem Stellarm in der vollständigen Offenstellung,
Fig. 6a-6d eine Übersicht von verschiedenen Motordrehwinkeln und den daraus resultierenden Stellarmwinkeln, und
Fig. 7a, 7b eine perspektivische Darstellung des Stellmechanismus sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu.
Fig. 1 zeigt ein schrankförmiges Möbel 1 in einer perspektivischen Hinteransicht, das insbesondere als Oberschrank in Küchen Verwendung finden kann. Das Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, wobei an der Innenseite der beiden vertikalen Seitenwände je ein erfindungsgemäßer Stellmechanismus 3 befestigt ist. Der Stellmechanismus 3 umfasst einen schwenkbar gelagerten Stellarm 9, der an seinem anderen Ende gelenkig mit der Klappe 4 in Verbindung steht. Durch den Stellarm 9 kann die Klappe 4 in Form der beiden Teilklappen 4a, 4b von der Schließ- in eine Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung bewegt werden. Die Teilklappen 4a, 4b bilden in der Schließstellung im Wesentlichen eine vertikale Ebene, beim Öffnungsvorgang klappen die Teilklappen 4a, 4b zusammen und nehmen einen spitzen Winkel zueinander ein.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stelimechanismus 3. Zum Gewichtsausgleich der hier nicht dargestellten Klappe 4 ist eine Federvorrichtung 5 vorgesehen, die mehrere parallel geschaltete Druckfedem umfasst. Die Federvorrichtung 5 beaufschlagt einen um den Drehpunkt S schwenkbaren Zwischenhebel 6, wobei der Angriffspunkt 7 der Federvorrichtung 5 am Zwischenhebel 6 über eine Einstellvorrichtung 8 verschiebbar ist. Auf diese Weise ist der Abstand des Angriffspunktes 7 der Federvorrichtung 5 relativ zum Drehpunkt S des Zwischenhebels 6 veränderbar, sodass das auf den Stellarm 9 wirkende Drehmoment zur selektiven Anpassung von verschiedenen
Gewichten der Klappe 4 einstellbar ist. An einem Ende des Stellarmes 9 ist eine um den Drehpunkt P schwenkbare Steuernocke 10 mit einer Steuerkurve 10a angeordnet oder ausgebildet, wobei während der Schwenkbewegung des Stellarmes 9 eine am Zwischenhebel 6 gelagerte Druckrolle 15 an der Steuerkurve 10a der Steuernocke 10 ablaufen kann. Der Drehpunkt P bildet somit den Hauptdrehpunkt des Stellarmes 9. Zur Befestigung des Stellarmes 9 an der Klappe 4 ist eine lösbare Befestigungsvorrichtung 12 vorgesehen, die mit einem klappenseitigen Beschlagteil verrastbar ist.
Zur Realisierung eines variablen Übersetzungsverhältnisses von Motordrehwinkel zu Stellarmdrehwinkel ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Übersetzungsmechanismus 13 in Form einer Kniehebelanordnung vorgesehen. Die Kniehebelanordnung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei miteinander gelenkig verbundene Hebel 14a, 14b unterschiedlicher Länge, wobei der kürzere Hebel 14b exzentrisch zum Drehpunkt P an einem an der Steuernocke 10 angeordneten Drehpunkt M gelagert ist. Das freie Ende des längeren Hebels 14a ist mit dem klappenabgewandten Ende des Stellarmes 9 gelenkig verbunden. Der längere Hebel 14a weist wenigstens die doppelte bis dreifache Länge des kürzeren Hebels 14b auf. Der Stellarm 9 befindet sich in der gezeigten Figur in einer Position, die im Wesentlichen der vollständigen Schließstellung der Klappe 4 entspricht.
Fig. 3 zeigt den Stellmechanismus 3 gemäß Fig. 2, wobei sich der Stellarm 9 nunmehr in einer geringfügigen Offenstellung befindet. Durch Aktivierung eines hier nicht dargestellten elektrischen Antriebes, der vorzugsweise direkt auf die Drehachse M der Kniehebelanordnung wirksam ist, wurde der Stellarm 9 in eine Offenstellung bewegt. Der elektrische Antrieb hat zunächst hierfür die von der Federvorrichtung 5 bereitgestellte Zuhaltekraft des Stellarmes 9 zu überwinden, wobei der Hebel 14b um die ortsfeste Drehachse M im Gegenuhrzeigersinn rotiert wird und zusammen mit dem zwangsgeführten längeren Hebel 14a eine relativ geringe Verschwenkbewegung des Stellarmes 9 bei konstanter Motordrehzahl herbeiführt. Die rotative Bewegbarkeit des Hebels 14b liegt zwischen 0° und 200°, vorzugsweise zwischen 0° und 250°. Die Federvorrichtung 5 ist günstigerweise so eingestellt, dass das Gewicht der Klappe 4 vollständig kompensiert ist, d.h., dass die Klappe 4 im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung entgegen der Schwerkraft selbsttätig gehalten ist.
Fig. 4 zeigt eine noch weiter geöffnete Schwenkposition des Stellarmes 9. Die Druckrolle 15 des Zwischenhebels 6 läuft an der Steuerkurve 10a der Steuernocke 10 ab, der Stellarm 9 dreht sich um die Drehachse P. Mit dem Bezugszeichen 16 ist allgemein ein elektrischer • ···· ·· ·· • • · • ··· • · • • ·· · • • • ······ ·· ·* m ·
• · Μ «I • · f # • 9 · « • · · « •t ··· ·«· 5
Antrieb bezeichnet, der auf die Drehachse M der Kniehebelanordnung wirkt. Infolge der sich ändernden Winkelstellung der beiden Hebel 14a, 14b zueinander wird eine gesteuerte Bewegung des Stellarmes 9 ermöglicht, wobei sich in diesem Bereich (nach dem Durchlauf der unteren Totpunktlage der Kniehebelanordnung) der Abstand der beiden freien Enden der beiden Hebel 14a, 14b bei gleich bleibender Motordrehzahl rascher vergrößert, wodurch eine entsprechend schnellere Öffnungsbewegung der Klappe 4 herbeigeführt wird.
Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Stellmechanismus 3, wobei sich der Stellarm 9 in einer Position befindet, die im Wesentlichen der vollständigen Offenstellung der Klappe 4 entspricht. Im Bereich des letzten Öffnungsweges erfolgt wiederum eine verlangsamte Bewegung des Stellarmes 9, da sich der Kniehebelanordnung (bei Annäherung an die obere Totpunktlage) nur mehr geringfügig ausdehnen kann. Der fast gestreckte Kniehebel 14a, 14b kann sehr große Kräfte in Längsrichtung übertragen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Kniehebel 14a, 14b vorzugsweise nicht in die vollständig gestreckte Stellung gelangen kann. Durch die Federvorrichtung 5 wird das Gewicht der Klappe vollständig kompensiert, sodass der elektrische Antrieb 16 nur über einen begrenzten Drehwinkelbereich (beispielsweise zwischen 0° und 30°) wirksam sein kann, sodass die Klappe im Anschluss daran ohne weitere Motorunterstützung und vorzugsweise nur durch die auf den Stellarm 9 wirkende Federvorrichtung 5 in die jeweiligen Endlagen bewegbar ist.
Fig. 6a bis 6d veranschaulichen in einer Übersicht verschiedene Motordrehwinkel α und dem daraus resultierenden Stellarmdrehwinkel ß. In den gezeigten Figuren ist jeweils eine 0°-Achse dargestellt, die mit der Ausrichtung des kürzeren Hebels 14b in der Schließstellung des Stellarmes 9 korrespondiert. Diese Ausgangssituation ist in Fig. 6a dargestellt, wobei der Stellarm 9 in der Schließstellung im Wesentlichen entlang der Vertikalachse V verläuft. In Fig. 6b wurde der rotierbare kürzere Hebel 14b vom hier nicht dargestellten motorischen Antrieb 16 um den Motordrehwinkel α im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, was zu einer zwangsgeführten Verschwenkung des Stellarmes 9 um den Stellarmwinkel ß führt. In Fig. 6c ist eine weitere Offensteliung des Stellarmes 9 gezeigt, ein von Fig. 6b vergrößerter Motordrehwinkel α führt zu einem entsprechenden Stellarmwinkel ß. In Fig. 6d ist die vollständige Offenstellung des Stellarmes 9 gezeigt, wobei der maximale Motordrehwinkel α und der sich daraus ergebende Stellarmdrehwinkel ß ergibt. Der Stellarmdrehwinkel ß gemäß Fig. 6d entspricht somit dem gesamten Stellarmdrehwinkelbereich.
Fig. 7a zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Stellmechanismus 3. Die Federvorrichtung 5 beaufschlagt den an der Drehachse S schwenkbar gelagerten
Zwischenhebel 6, der wiederum über eine Druckrolle 15 an der Steuerkurve 10a der Steuernocke 10 ablaufen kann. Die Steuernocke 10 ist am Stellarm 9 angeordnet und dreht sich um den Drehpunkt P. Der Kniehebel mit den beiden Hebeln 14a, 14b bildet den Übersetzungsmechanismus für eine variable Bewegungscharakteristik des Stellarmes 9. Ein hier nicht dargestellter elektrischer Antrieb 16 greift am Drehpunkt M an, der koaxial zum Drehpunkt des kürzeren Hebels 14b angeordnet ist. Zum Dämpfen der letzten Öffnungsbewegung des Stellarmes 9 ist eine Dämpfvomchtung 17 in Form eines Lineardämpfers angeordnet, die durch einen hier nicht dargestellten Anschlag der Steuernocke 10 bei Annäherung an die obere Endlage beaufschlagbar ist. In Fig. 7b ist der in Fig. 7a eingekreiste Bereich in einem vergrößerten Maßstab gezeigt.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, die in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die übliche Einbaulage des Stellmechanismus 3 bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Unter „Federvorrichtungen“ seien im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht nur Federvorrichtungen 5 mit mechanischen Federelementen, sondern auch alle anderen bekannten Kraftspeicher, wie Gasdruckspeicher oder ähnliche verstanden.
Innsbruck, am 27. September 2007

Claims (16)

  1. • ·
    • ···· «t ·· · · • ··· · · • · ··· • · · ······ ·· Patentansprüche: 1. Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm, insbesondere zum Antrieb einer Klappe eines Möbels, wobei der Stellarm durch eine Federvorrichtung beaufschlagt ist und wobei ein elektrischer Antrieb über einen Übersetzungsmechanismus auf den Stellarm wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Übersetzungsmechanismus (13) das Übersetzungsverhältnis zwischen Motordrehwinkel (a) und Stellarmdrehwinkel (ß) über den Stellarmdrehwinkelbereich variiert.
  2. 2. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungsmechanismus (13) ein Hebelwerk, vorzugsweise wenigstens eine Kniehebelanordnung, aufweist.
  3. 3. Stellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelanordnung wenigstens zwei gelenkig verbundene Hebel (14a, 14b), vorzugsweise unterschiedlicher Länge, aufweist.
  4. 4. Stellmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (16) am freien Ende des kürzeren Hebels (14b) an einem Drehpunkt (M) angreift.
  5. 5. Stellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (M) des kürzeren Hebels (14b) relativ zum Drehpunkt (P) des Stellarmes (9) versetzt angeordnet ist.
  6. 6. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Hebel (14a) der Kniehebelanordnung im Bereich des klappenabgewandten Endes des Stellarmes (9) angreift.
  7. 7. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (5) den Stellarm (9) dermaßen beaufschlagt, dass die Klappe (4) im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung entgegen der Schwerkraft gehalten ist.
  8. 8. Stellmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (5) den Stellarm (9) dermaßen beaufschlagt, dass die Klappe (4) nahe der Schließstellung in die Schließstellung gedrückt wird. 62885-21/hn • ·
    • ···· ·· ·· · • t • ··· • · • « ··· • · • ♦·· ··
  9. 9. Stellmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (5) den Stellarm (9) dermaßen beaufschlagt, dass die Klappe (4) ab einem Öffnungswinkel unter 20°, vorzugsweise unter 10°, in die Schließstellung gedrückt wird.
  10. 10. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (5) eine Einstellvorrichtung (8) aufweist, durch die das auf den Stellarm (9) wirkende Drehmoment veränderbar ist.
  11. 11. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischenhebel (6) vorgesehen ist, der einerseits von der Federvorrichtung (5) beaufschlagt ist und andererseits an einer am Stellarm (9) ausgebildeten oder angeordneten Steuernocke (10) mit einer Steuerkurve (10a) -vorzugsweise über eine Druckrolle (15) - anliegt.
  12. 12. Stellmechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungsmechanismus (13) an der Steuemocke (10) an einem Drehpunkt (M) angreift.
  13. 13. Stellmechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (M) exzentrisch zur Drehachse (P) des Stellarmes (9) angeordnet ist.
  14. 14. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (16) wenigstens einen elektrischen Motor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor, umfasst.
  15. 15. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarmdrehwinkelbereich zwischen einer äußeren Endlage entsprechend einer geöffneten Klappe (4) und einer inneren Endlage entsprechend einer geschlossen Klappe (4) definiert ist.
  16. 16. Möbel mit einem Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Innsbruck, am 27. September 2007
AT0154207A 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm AT505879A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154207A AT505879A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
ATGM8044/2012U AT13257U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm
EP08799925A EP2191089B1 (de) 2007-09-28 2008-09-18 Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
CN200880108994.1A CN101809245B (zh) 2007-09-28 2008-09-18 用于可转动地支承的调节臂的调节机构
PCT/AT2008/000336 WO2009039541A1 (de) 2007-09-28 2008-09-18 Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
JP2010526108A JP5379144B2 (ja) 2007-09-28 2008-09-18 旋回式に設置された作動アームのための作動機構
US12/720,078 US20100162847A1 (en) 2007-09-28 2010-03-09 Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0154207A AT505879A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT505879A1 true AT505879A1 (de) 2009-04-15

Family

ID=40090238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0154207A AT505879A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
ATGM8044/2012U AT13257U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8044/2012U AT13257U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100162847A1 (de)
EP (1) EP2191089B1 (de)
JP (1) JP5379144B2 (de)
CN (1) CN101809245B (de)
AT (2) AT505879A1 (de)
WO (1) WO2009039541A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT510984B1 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
ITMI20130044A1 (it) 2013-01-15 2014-07-16 Faringosi Hinges Srl Cerniera
CA2844947A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-27 Nam Duc Huynh Enclosure access apparatus and method
AT514050A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine Möbelklappe
AT16873U1 (de) 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT515492B1 (de) * 2014-03-14 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT515216B1 (de) 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
DE102014113967B4 (de) * 2014-09-26 2016-09-01 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier und Möbel
AT515661B1 (de) 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
ES2800035T3 (es) * 2015-02-17 2020-12-23 Salice Arturo Spa Sistema de elevación para hojas de mobiliario
DE102015102393A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schwenkbeschlag
CN106144301B (zh) * 2015-04-01 2019-06-07 南通中集特种运输设备制造有限公司 启闭机构及具有其的硬开顶集装箱
CN105041091B (zh) * 2015-06-05 2017-01-18 伍志勇 可调节的家具阻尼操纵结构
AU2016253699A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-25 Jack Kennedy Metal Products & Buildings, Inc. Articulated mine door opening mechanism
AT16381U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
AT16333U1 (de) * 2016-03-11 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
AT518621B1 (de) * 2016-05-13 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb
IT201600098088A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili.
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
CN107461100A (zh) * 2017-08-21 2017-12-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具上翻装置的弹性作用力结构
DE102017126369A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
PL3569806T3 (pl) * 2018-05-17 2022-01-17 Kesseböhmer Holding Kg Okucie frontowe do uchylnego mocowania frontu meblowego na korpusie meblowym
AT522092B1 (de) 2018-12-20 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102019100188A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
AT522287A1 (de) * 2019-03-20 2020-10-15 Blum Gmbh Julius Federführung
DE102019113337B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-14 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
KR102165701B1 (ko) * 2020-01-02 2020-10-14 풍원공업 주식회사 멀티 링크 힌지

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) * 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
JPS56122246U (de) * 1980-02-19 1981-09-17
US4371205A (en) * 1980-07-07 1983-02-01 Caterpillar Tractor Co. Door lock
US5271652A (en) * 1992-06-18 1993-12-21 Chuo-Seiki Kabushiki Kaisha Opening/closing assisting device for loading deck side plate
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door
US5907885A (en) * 1997-10-09 1999-06-01 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional apparatus for use in an automotive vehicle employing multiple tracks
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
ITMI20031950A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Agostino Ferrari Spa Gruppo cerniera per la connessione articolata di un pannello ad apertura verticale ad un elemento di arredamento
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE102004019785B4 (de) * 2004-04-23 2006-04-27 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
DE502005009925D1 (de) * 2004-07-14 2010-08-26 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
AT502944A1 (de) * 2005-03-21 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
DE102005018552A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement
DE102005055788B4 (de) * 2005-11-21 2016-10-27 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
US7654600B2 (en) * 2007-02-20 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate movement assist mechanism using lever driven rotary damper
DE202007006690U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191089A1 (de) 2010-06-02
EP2191089B1 (de) 2012-12-05
JP5379144B2 (ja) 2013-12-25
CN101809245B (zh) 2013-04-17
CN101809245A (zh) 2010-08-18
AT13257U1 (de) 2013-09-15
JP2010540801A (ja) 2010-12-24
WO2009039541A1 (de) 2009-04-02
US20100162847A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP2142734B1 (de) Klappenbeschlag
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2093361B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1852291B1 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP3739158A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
EP3649312B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP3612701B1 (de) Schwenkantrieb und möbel
DE202005018350U1 (de) Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
EP1990494B1 (de) Möbelbeschlag
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
EP2400062A2 (de) Antriebssystem für Segmenttore
DE102011016729B4 (de) Vorrichtung zum fremdkraftunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür und Fahrzeug
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
EP2110278B1 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20160515