AT502941B1 - Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels - Google Patents

Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels Download PDF

Info

Publication number
AT502941B1
AT502941B1 AT0218204A AT21822004A AT502941B1 AT 502941 B1 AT502941 B1 AT 502941B1 AT 0218204 A AT0218204 A AT 0218204A AT 21822004 A AT21822004 A AT 21822004A AT 502941 B1 AT502941 B1 AT 502941B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating arm
actuator
bearing axis
actuator according
coupling part
Prior art date
Application number
AT0218204A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502941A1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0218204A priority Critical patent/AT502941B1/de
Priority to ES05819101.6T priority patent/ES2637002T3/es
Priority to PCT/AT2005/000522 priority patent/WO2006069412A1/de
Priority to JP2007547076A priority patent/JP4902548B2/ja
Priority to HUE05819101A priority patent/HUE033083T2/en
Priority to EP05819101.6A priority patent/EP1831495B1/de
Priority to CN2005800450430A priority patent/CN101091034B/zh
Publication of AT502941A1 publication Critical patent/AT502941A1/de
Priority to US11/819,100 priority patent/US7562757B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502941B1 publication Critical patent/AT502941B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Stellantrieb (9) mit zumindest einem Stellarm (12), insbesondere zum Antrieb einer Klappe eines Möbels, mit einem Grundkörper (15), an dem der Stellarm (12) in Montagelage an einem Möbelkorpus um eine horizontale Lagerachse (3) schwenkbar gelagert ist und mit einer Federvorrichtung (19), durch die der Stellarm (12) in einem Schwenkbereich um die Lagerachse (3) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, mit einer Montagesicherung für den leeren Stellarm (12), an dem also noch keine Klappe montiert ist, wobei die Montagesicherung eine Brems- oder Rastvorrichtung (1) aufweist, welche ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Ausschlagen des Stellarmes (12) in jenem Schwenkbereich, in welchem die Federvorrichtung (19) den Stellarm (12) in Öffnungsrichtung beaufschlagt, verhindert.

Description

österreichisches Patentamt AT 502 941 B1 2011-05-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb mit zumindest einem Stellarm, insbesondere zum Antrieb einer Klappe eines Möbels, mit einem Grundkörper, an dem der Stellarm in Montagelage an einem Möbelkorpus um eine horizontale Lagerachse schwenkbar gelagert ist und mit einer Federvorrichtung, durch die der Stellarm in einem Schwenkbereich um die Lagerachse in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
[0002] Stellantriebe dieser Art werden üblicherweise an einer Seitenwand eines Möbelkorpus befestigt und dienen dazu, eine an dem Stellarm angelenkte Möbelklappe von einer Offen- in die Schließstellung bzw. in die umgekehrte Richtung zu bewegen. Entsprechend der Größe und dem Gewicht der Möbelklappe werden die Stellantriebe mit einer Federvorrichtung ausgerüstet, die den Stellarm zum Teil mit extrem hohen Vorspannkräften beaufschlagt, damit auch schwere Möbelklappen bewegt werden können. Beim Transport, bei der Montage der Klappe sowie bei einem Klappenwechsel treten kritische Momente auf, da der relativ leichte Stellarm gewehrkugelartig durch die beaufschlagende Federvorrichtung beschleunigt wird. Aus diesem Grund finden sich auf den Gehäusen dieser Stellantriebe Hinweise, die sich auf die Gefahr des ausschlagenden Stellarmes beziehen. Der von der Federvorrichtung beaufschlagte Stellarm kann in den vorstehend erwähnten kritischen Momenten, in denen keine Klappe am Stellarm angelenkt ist, schwere Verletzungen verursachen.
[0003] Aus der EP 0 298 514 A1 ist ein Türschließer mit einer Bremsvorrichtung bekannt geworden, wobei ein um eine vertikale Lagerachse verschwenkbarer Stellarm von einer Feder in Schließrichtung beaufschlagt wird. Hierbei wird die Bewegung einer mit dem Stellarm verbundenen Türe durch eine Bremseinrichtung, insbesondere durch eine Fliehkraftkupplung, gedämpft. Im Text ist verbal die Möglichkeit erwähnt, dass auch die Öffnungsbewegung der Türe durch Federkraft gedämpft werden kann.
[0004] Aus der prioritätsälteren, jedoch nachveröffentlichten AT 8702 U1 der Anmelderin ist ein Stellantrieb bekannt geworden, wobei Stellarm in der untersten Schwenklage durch eine lösbare Haltevorrichtung - insbesondere zum Transport - arretiert werden kann. Die Federvorrichtung zum Beaufschlagen des Stellarmes wirkt in jenem Bereich, in dem der Stellarm durch die lösbare Haltevorrichtung zu arretieren ist, in Schließrichtung.
[0005] Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, den Stellantrieb der eingangs erwähnten Gattung unter Reduzierung der oben genannten Gefahr zu verbessern bzw. um die Handhabung des Stellantriebs in Montagesituationen zu erleichtern.
[0006] Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0007] Der Stellantrieb ist also gekennzeichnet durch eine Montagesicherung für den leeren Stellarm, an dem also noch keine Klappe montiert ist, wobei die Montagesicherung eine Bremsoder Rastvorrichtung aufweist, welche ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Ausschlagen des Stellarmes in jenem Schwenkbereich, in welchem die Federvorrichtung den Stellarm in Öffnungsrichtung beaufschlagt, verhindert.
[0008] Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wirkung der Brems- oder Rastvorrichtung des Stellantriebes von der Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes abhängt, wobei der Stellarm unterhalb einer vorgegebenen Schwenkgeschwindigkeit im Wesentlichen frei bewegbar ist und wobei die Brems- oder Rastvorrichtung den Stellarm bei einer Schwenkgeschwindigkeit größer gleich der vorgegebenen Schwenkgeschwindigkeit bremst.
[0009] Auch kann vorgesehen sein, dass die Brems- oder Rastvorrichtung des Stellantriebes eine Rastvorrichtung umfasst, durch die der Stellarm bei Überschreitung einer vorgegebenen Schwenkgeschwindigkeit gestoppt wird. 1/9 österreichisches Patentamt AT 502 941 B1 2011-05-15 [0010] Unter „Federvorrichtung" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur Federvorrichtungen mit mechanischen Federelementen umfasst, sondern auch alle gemäß dem Stand der Technik bekannten Kraftspeicher, wie z.B. Gasdruckspeicher oder ähnliche verstanden.
[0011] Durch die vorgesehene Brems- oder Rastvorrichtung des Stellantriebes kann ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Ausschlagen des Stellarmes wirkungsvoll verhindert werden. Ähnlich dem Funktionsprinzip von Sicherheitsgurten in Fahrzeugen erlaubt die Brems- oder Rastvorrichtung eine langsame, kontrollierte Bewegung des Stellarmes. Eine plötzliche - von der Federvorrichtung bewirkte - Bewegung des Stellarmes bei gleichzeitiger Überschreitung eines Schwellwertes der Schwenkgeschwindigkeit bewirkt ein Abbremsen oder ein sofortiges Stoppen des Stellarmes.
[0012] Der Stellarm ist in üblicher Weise zwischen einer äußeren Endlage entsprechend einer geöffneten Klappe und einer inneren Endlage bewegbar. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass der Grundkörper an oder in einem Möbelkorpus befestigbar ist, wobei eine Klappe durch den zumindest einen Stellarm zwischen einer vollständigen Offenstellung und einer vollständigen Schließstellung bewegbar ist.
[0013] Wird die Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes bzw. das auf dem Stellarm wirkende Drehmoment nicht überschritten, so ist günstigerweise vorgesehen, dass die Brems- oder Rastvorrichtung inaktiv ist. Damit wird erreicht, dass die Brems- oder Rastvorrichtung den üblichen Bewegungsablauf der Klappe nicht beeinflusst.
[0014] Vorteilhaft ist vorgesehen, dass durch die Brems- oder Rastvorrichtung die Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes reduzierbar und/oder der Stellarm zeitweilig in seiner Schwenklage fixierbar ist. Die Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes kann dabei graduell reduziert oder abrupt bis auf Null hin abgebremst werden.
[0015] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Brems- oder Rastvorrichtung eine mechanische Kupplungseinrichtung aufweist. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn die mechanische Kupplungseinrichtung eine Fliehkraftkupplung umfasst. Dabei sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass am Stellarm ein erster, vorzugsweise federbelasteter, Kupplungsteil angeordnet oder ausgebildet ist, welcher an der Lagerachse des Stellarmes mit radialem Bewegungsfreiraum angeordnet ist und der Teil der Fliehkraftkupplung ist. Bei einer Überschreitung des Schwellwertes der Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes wird der zweite Kupplungsteil durch die wirkende Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der erste Kupplungsteil zumindest einen Rastzahn aufweist, der in einer Stellung mit einem zweiten Kupplungsteil, vorzugsweise einem innen verzahnten Ring, in Eingriff bringbar ist. Alternativ zu einer Verrastung kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Kupplungsteil zumindest einen Reibbelag aufweist, der in einer Stellung mit einem zweiten Kupplungsteil, der vorzugsweise ebenfalls mit einem Reibbelag versehen ist, in Eingriff bringbar ist. Die auftretende Fliehkraft wird dabei zum Anpressen der Reibbeläge benutzt, wodurch die Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes reduziert werden kann.
[0016] Im Zusammenhang mit der Fliehkraftkupplung kann günstigerweise vorgesehen sein, dass das erste Kupplungsteil durch zumindest eine Kraftspeichervorrichtung, vorzugsweise eine Feder, beaufschlagt ist, sodass dieser von dem zweiten Kupplungsteil außer Eingriff bringbar ist. Durch die Kraftspeichervorrichtung kann der erste Kupplungsteil der Fliehkraftkupplung wieder in eine Bereitschaftsposition gebracht werden. Andererseits bestimmt die Dimensionierung der Kraftspeichervorrichtung den Schwellwert der Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes, da nach Überwindung von deren Kraft die Fliehkraftkupplung aktivierbar ist. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn der Schwellwert der Schwenkgeschwindigkeit durch die Kraftspeichervorrichtung vorgebbar oder einstellbar ist. Wird die Kraftspeichervorrichtung von zumindest einer Feder gebildet, so kann durch die Vorspannung derselben der Schwellwert der Schwenkgeschwindigkeit eingestellt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kraftspeichervorrichtung derart 2/9 österreichisches Patentamt AT 502 941 B1 2011-05-15 angeordnet ist, dass sie zwischen dem ersten Kupplungsteil und einem vorzugsweise koaxial zur Lagerachse des Stellarmes angeordneten Aufnahmeteil wirkt.
[0017] Wird der Aufnahmeteil drehfest mit der Lagerachse des Stellarmes verbunden, so kommt das System bei Überschreitung der Schwenkgeschwindigkeit schlagartig zum Stehen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeteil drehbar an der Lagerachse des Stellarmes angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Drehbewegung des Aufnahmeteiles durch eine Dämpfvorrichtung gedämpft ist. Besonders günstig ist es, wenn die Dämpfvorrichtung zumindest einen Reibungsdämpfer und/oder zumindest einen Fluiddämpfer, vorzugsweise einen Rotationsdämpfer oder einen Lineardämpfer, aufweist. Durch eine Dämpfung des Aufnahmeteiles kommt das System nicht schlagartig zum Stehen sondern wird sanft abgebremst, wobei die wirkenden Kräfte und Momente verringert werden können.
[0018] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen: [0019] Fig. 1a-1e verschiedene Ansichten einer beispielhaften Brems-oder Rastvorrichtung, [0020] Fig. 2a-2c zeitliche Abfolgen einer Verrastung der Brems- oder Rastvorrichtung, die Teil des erfindungsgemäßen Stellantriebes ist, [0021] Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Brems- oder Rastvorrichtung, [0022] Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit gedämpftem Aufnahme teil.
[0023] Fig. 1a-1e zeigen verschiedenen Ansichten einer beispielhaften Brems- oder Rastvorrichtung 1. Fig. 1a-1c zeigen zeitliche Abfolgen des Einrastvorganges, falls der Schwellwert der Schwenkgeschwindigkeit eines aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Schwenkarmes überschritten wird. Fig. 1a zeigt den unverrasteten Zustand der Brems- oder Rastvorrichtung 1, Fig. 1b zeigt den Moment des Einrastvorganges und Fig. 1c zeigt den verrasteten Zustand. Wie insbesondere aus der Explosionsdarstellung der Fig. 1d ersichtlich, ist die Bremsoder Rastvorrichtung 1 als Klinkengesperre mit einer Klinkenverzahnung ausgeführt. Koaxial zur Lagerachse 3 des Stellarmes ist ein Aufnahmeteil 6 angeordnet. Der Aufnahmeteil 6 ist so ausgebildet, dass der zweite Kupplungsteil 4 auf diesen aufgeschoben werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Kupplungsteil 4 als innen verzahnter Ring ausgebildet. Der erste Kupplungsteil 2 bildet das Gegenstück zum innen verzahnten Ring 4. Der erste Kupplungsteil 2 ist so konstruiert, dass er an der Lagerachse 3 mit radialem Bewegungsfreiraum gelagert ist, was durch das Langloch 8 ermöglicht wird. Im Weiteren weist der erste Kupplungsteil 2 zumindest eine Klinke oder zumindest einen Rastzahn 7 auf, der mit der Verzahnung des Ringes 4 in Eingriff bringbar ist. Eine Kraftspeichervorrichtung 5, deren Dimensionierung den Schwellwert der Schwenkgeschwindigkeit bestimmt, wirkt zwischen dem ersten Kupplungsteil 2 und dem Aufnahmeteil 6. Der erste Kupplungsteil 2 ist entweder am Stellarm angeordnet oder ausgebildet oder mit diesem vorzugsweise koaxial gekoppelt. Wird nun der Stellarm über eine nicht dargestellte Federvorrichtung beaufschlagt, so kann diese Fliehkraftkupplung aktiv werden. Wird die Kraft der Feder 5 überwunden, so wird der erste Kupplungsteil 2 aufgrund der wirkenden Zentrifugal- oder Fliehkraft nach außen gedrückt, wodurch die Rastzähne 7 mit der Verzahnung des Ringes 4 in Eingriff kommen können. Fig. 1 a-1 c zeigen den Ablauf des Einrastvorganges. Fig. 1e zeigt eine perspektivische Darstellung der Brems- oder Rastvorrichtung 1. Der gleiche Mechanismus kann nicht nur für eine Verrastung der beiden Kupplungsteile 2, 4 dienen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, statt der Rastzähne 7 einen Reibbelag am ersten Kupplungsteil 2 anzuordnen, der durch die wirkende Zentrifugalkraft mit einem Reibbelag des zweiten Kupplungsteiles Zusammenwirken kann.
[0024] Fig. 2a-2c zeigen zeitliche Abfolgen des Einrastvorganges der Brems- oder Rastvorrichtung 1 in Verbindung mit einem Stellantrieb 9, der zum Bewegen einer Möbelklappe von der Schließ- in die Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung vorgesehen ist. Der Grundkörper 3/9

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT 502 941 B1 2011-05-15 15 des Stellantriebes 9 wird üblicherweise an einer Seitenwand eines Möbelkorpus befestigt. Ein Stellarm 12 ist an der Lagerachse 3 gelagert. Zum Gewichtsausgleich der Möbelklappe ist eine Federvorrichtung 19 vorgesehen, die den Stellarm über einen Zwischenhebel 11 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Bei nicht angelenkter Möbelklappe können dabei kritische Momente auftreten, in denen sich der Stellarm 12 unbeabsichtigt öffnet und Verletzungen am Montagepersonal verursachen kann. Aus diesem Grund ist die Brems- oder Rastvorrichtung 1 vorgesehen, die vorzugsweise koaxial zur Lagerachse 3 des Stellarmes 12 lagert. Fig. 2a zeigt den unverrasteten Zustand der Brems- oder Rastvorrichtung 1, wobei sich der Stellarm 12 frei bewegen kann, d.h. eine Schwenkbewegung zulässt. Übersteigt die Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes 12 einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert, so beginnen sich die in Fig. 1a - 1e beschriebenen Kupplungsteile 2, 4 allmählich formschlüssig miteinander zu verbinden, so wie dies in Fig. 2b dargestellt ist. Fig. 2c zeigt die verrastete Stellung der Brems- oder Rastvorrichtung 1, bei der sich die beiden Kupplungsteile 2, 4 vollständig miteinander verrastet haben. Um beim schwungvollen Schließen der Möbelklappe Schlaggeräusche zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, ist ein Dämpfer 13 vorgesehen, der beim Schließen der Klappe durch die am Stellarm 12 ausgebildete Nase 14 betätigbar ist. [0025] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Stellantriebes 9. Ein von der Federvorrichtung 19 beaufschlagter Schwenkhebel 10 ist mit einem Zwischenhebel 11 verbunden, der wiederum mit dem Stellarm 12 gekoppelt ist. Der Stellarm 12 dient zum Bewegen einer Möbelklappe und ist an der Lagerachse 3 des Grundkörpers 15 gelagert. Zur Beschränkung der Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes 12 ist die Brems- oder Rastvorrichtung 1 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls koaxial zur Lagerachse 3 lagert. Die Rastzähne 7 des ersten Kupplungsteiles 2 können bei Überschreitung der Schwenkgeschwindigkeit bzw. bei Überschreitung des wirkenden Drehmomentes mit der Verzahnung des Ringes 4 in Eingriff gebracht werden, wodurch der gekoppelte Stellarm 12 in seiner Bewegung abgestoppt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeteil 6 drehfest an der Lagerachse 3 angeordnet. [0026] Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Stellantrieb 9 weist einen Grundkörper 9 auf, an dem eine Federvorrichtung 19 am Schwenkpunkt 17 gelagert ist. Diese Federvorrichtung 19 beaufschlagt einen Schwenkhebel 10, der am Drehpunkt 18 gelagert ist. Die Kraft auf den Stellarm 12 wird über eine Zwischenhebel 11 übertragen, der einerseits am Schwenkhebel 10 und andererseits am Stellarm 12 angelenkt ist. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1-3 ist der Aufnahmeteil nicht drehfest an der Lagerachse 3 angeordnet, sondern erlaubt eine Rotationsbewegung. Diese Rotationsbewegung wird durch eine mit dem Aufnahmeteil 6 zusammenwirkende Dämpfvorrichtung 16 gedämpft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfvorrichtung 16 als Rotationsdämpfer ausgeführt, der mit der Außenseite des Aufnahmeteils 6 in Verbindung steht. Dies hat den Vorteil, dass das System bei einer Verrastung der Brems- oder Rastvorrichtung 1 nicht schlagartig zum Stehen kommt, sondern sanft und gleichmäßig abgebremst wird. [0027] Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, die in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben auf die übliche Einbaulage des Stellantriebes 9 bzw. auf die unmittelbar beschriebenen sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Patentansprüche 1. Stellantrieb mit zumindest einem Stellarm, insbesondere zum Antrieb einer Klappe eines Möbels, mit einem Grundkörper, an dem der Stellarm in Montagelage an einem Möbelkorpus um eine horizontale Lagerachse schwenkbar gelagert ist und mit einer Federvorrichtung, durch die der Stellarm in einem Schwenkbereich um die Lagerachse in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch eine Montagesicherung für den leeren Stellarm (12), an dem also noch keine Klappe montiert ist, wobei die Montagesicherung eine 4/9 österreichisches Patentamt AT 502 941 B1 2011-05-15 Brems- oder Rastvorrichtung (1) aufweist, welche ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Ausschlagen des Stellarmes (12) in jenem Schwenkbereich, in welchem die Federvorrichtung (19) den Stellarm (12) in Öffnungsrichtung beaufschlagt, verhindert.
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der Bremsoder Rastvorrichtung (1) des Stellantriebes (9) von der Schwenkgeschwindigkeit des Stellarmes (12) abhängt, wobei der Stellarm (12) unterhalb einer vorgegebenen Schwenkgeschwindigkeit im Wesentlichen frei bewegbar ist und wobei die Brems- oder Rastvorrichtung (1) den Stellarm (12) bei einer Schwenkgeschwindigkeit größer gleich der vorgegebenen Schwenkgeschwindigkeit bremst.
  3. 3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- oder Rastvorrichtung (1) eine mechanische Kupplungseinrichtung aufweist.
  4. 4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplungseinrichtung eine Fliehkraftkupplung aufweist.
  5. 5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellarm (12) ein erster, vorzugsweise federbelasteter, Kupplungsteil (2) angeordnet oder ausgebildet ist, welcher an der Lagerachse (3) des Stellarmes (12) mit radialem Bewegungsfreiraum angeordnet ist und Teil der Fliehkraftkupplung ist.
  6. 6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (2) zumindest einen Rastzahn (7) aufweist, der in einer Stellung mit einem zweiten Kupplungsteil (4), vorzugsweise einem innen verzahnten Ring, in Eingriff bringbar ist.
  7. 7. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (2) zumindest einen Reibbelag aufweist, der in einer Stellung mit einem zweiten Kupplungsteil (4), der vorzugsweise ebenfalls mit einem Reibbelag versehen ist, in Eingriff bringbar ist.
  8. 8. Stellantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kupplungsteil (4) koaxial zur Lagerachse (3) des Stellarmes (12) angeordnet ist.
  9. 9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (2) durch zumindest eine Kraftspeichervorrichtung (5), vorzugsweise eine Feder, beaufschlagt ist, sodass dieser von dem zweiten Kupplungsteil (4) außer Eingriff bringbar ist.
  10. 10. Stellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert der Schwenkgeschwindigkeit durch die Kraftspeichervorrichtung (5) vorgebbar oder einstellbar ist.
  11. 11. Stellantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichervorrichtung (5) zwischen dem ersten Kupplungsteil (2) und einem vorzugsweise koaxial zur Lagerachse (3) des Stellarmes (12) angeordneten Aufnahmeteil (6) wirkt.
  12. 12. Stellantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (6) drehfest an der Lagerachse (3) des Stellarmes (12) angeordnet ist.
  13. 13. Stellantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (6) drehbar an der Lagerachse (3) des Stellarmes (12) angeordnet ist.
  14. 14. Stellantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Aufnahmeteiles (6) durch eine Dämpfvorrichtung (16) gedämpft ist.
  15. 15. Stellantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (16) zumindest einen Reibungsdämpfer und/oder zumindest einen Fluiddämpfer, vorzugsweise einen Rotationsdämpfer odereinen Lineardämpfer, umfasst. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/9
AT0218204A 2004-12-28 2004-12-28 Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels AT502941B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0218204A AT502941B1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
ES05819101.6T ES2637002T3 (es) 2004-12-28 2005-12-22 Accionamiento regulador con al menos un brazo de ajuste
PCT/AT2005/000522 WO2006069412A1 (de) 2004-12-28 2005-12-22 Stellantrieb mit zumindest eine stellarm
JP2007547076A JP4902548B2 (ja) 2004-12-28 2005-12-22 少なくとも1本の作動アームを有した作動装置
HUE05819101A HUE033083T2 (en) 2004-12-28 2005-12-22 Adjusting drive with at least one adjusting lever
EP05819101.6A EP1831495B1 (de) 2004-12-28 2005-12-22 Stellantrieb mit zumindest einem stellarm
CN2005800450430A CN101091034B (zh) 2004-12-28 2005-12-22 包括至少一个调节臂的调节驱动装置
US11/819,100 US7562757B2 (en) 2004-12-28 2007-06-25 Actuating device with at least one actuating arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0218204A AT502941B1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502941A1 AT502941A1 (de) 2007-06-15
AT502941B1 true AT502941B1 (de) 2011-05-15

Family

ID=36123050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0218204A AT502941B1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7562757B2 (de)
EP (1) EP1831495B1 (de)
JP (1) JP4902548B2 (de)
CN (1) CN101091034B (de)
AT (1) AT502941B1 (de)
ES (1) ES2637002T3 (de)
HU (1) HUE033083T2 (de)
WO (1) WO2006069412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
DE502005009925D1 (de) * 2004-07-14 2010-08-26 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
US20080150406A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Be Aerospace, Inc. Galley unit including container handling mechanism
DE202007005957U1 (de) * 2007-02-19 2008-06-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
AT505126B1 (de) * 2007-05-07 2009-05-15 Blum Gmbh Julius Klappenantriebssystem
AT505879A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
AT506519B1 (de) * 2008-03-06 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT507527A1 (de) 2008-11-06 2010-05-15 Blum Gmbh Julius Montagesicherung für einen stellantrieb einer möbelklappe
AT507651B1 (de) * 2008-11-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare möbelteile
KR100970472B1 (ko) * 2008-12-12 2010-07-16 주식회사 다이아벨 스윙 힌지모듈
JP5371500B2 (ja) * 2009-03-17 2013-12-18 株式会社ジャムコ 航空機用化粧室のドア構造
AT15239U1 (de) * 2009-03-25 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT508229B1 (de) * 2009-05-13 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
WO2010129981A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
AT508529A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
JP5364162B2 (ja) * 2010-04-16 2013-12-11 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
DE102011111687B4 (de) * 2011-08-26 2022-12-08 Kiekert Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
EP2809861B1 (de) * 2012-01-30 2019-02-06 Julius Blum GmbH Stellantrieb für eine klappe eines möbels
EP2924215A4 (de) * 2012-09-25 2016-08-24 Sugatsune Kogyo Türöffnungs- und -schliessvorrichtung
US9187943B2 (en) * 2013-08-02 2015-11-17 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Rotary damper
AT16873U1 (de) 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
DE102014113970B4 (de) * 2014-09-26 2016-08-18 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier
AT515661B1 (de) 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
DE102015201474A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Stabilus Gmbh Dämpferanordnung, insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs
AT516812B1 (de) * 2015-01-29 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102015102393A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schwenkbeschlag
AT16333U1 (de) * 2016-03-11 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils
IT201600098088A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili.
AT518545B1 (de) * 2016-10-17 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102017108197A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Schwenkantrieb und Möbel
JP6893688B2 (ja) * 2017-06-20 2021-06-23 株式会社ナチュラレーザ・ワン 開閉体開閉装置並びにこの開閉体開閉装置を備えた各種被開閉体
DE102017114772A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
CN108506445A (zh) * 2018-04-04 2018-09-07 熊建文 无级变速器
DE102018122289A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mechanischen Schließen eines bewegbaren Möbelteils und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
AT522109A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
AT522287A1 (de) * 2019-03-20 2020-10-15 Blum Gmbh Julius Federführung
US10982727B2 (en) 2019-04-05 2021-04-20 Honeywell International Inc. Protection device braking mechanism
AT522656A1 (de) * 2019-05-17 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN111561240A (zh) * 2020-05-29 2020-08-21 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围负载用的家具铰链装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223218A (en) * 1938-10-05 1940-11-26 Union Switch & Signal Co Highway crossing gate
US4015696A (en) * 1975-10-20 1977-04-05 Lichti Robert D Centrifugal braking device
FI53024C (de) * 1976-05-19 1978-01-10 Waertsilae Oy Ab
DE7705285U1 (de) * 1977-02-22 1977-06-02 Robert Krause Kg, 4992 Espelkamp Moebelbeschlag fuer um eine waagerechte schwenkachse klappbare moebelklappen zu deren abstuetzung zumindest in ihrer hochgeklappten stellung
JPS5852710Y2 (ja) * 1978-10-04 1983-12-01 三菱電機株式会社 オ−デイオ機器の開閉装置
DE2843588A1 (de) 1978-10-06 1980-04-17 Heinze Richard Gmbh Co Kg Brems- und haltevorrichtung fuer um eine horizontale achse schwenkbare moebelteile, insbesondere moebelklappen
DE7834224U1 (de) 1978-11-17 1979-02-22 Karl Baisch Gmbh & Co Kg, 7056 Weinstadt Schrank mit klappdeckel, insbesondere fuer medizinische zwecke
JPS603253Y2 (ja) * 1979-08-18 1985-01-29 オイレス工業株式会社 緩衝装置付き回転戸
US4618039A (en) * 1984-04-19 1986-10-21 Nifco Inc. One-way clutch
JPS62177880A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 ミツミ電機株式会社 スリツプリング
JPS62177880U (de) * 1986-04-30 1987-11-11
KR890002514A (ko) * 1987-07-10 1989-04-10 야마다 로꾸이찌 도어 체크(door closer)
JPH03120211A (ja) * 1989-10-04 1991-05-22 Earth Chem Corp Ltd 粒状カルニチン製剤
JP2567305B2 (ja) * 1991-02-15 1996-12-25 スガツネ工業株式会社 ドアクローザーにおけるバックチェック兼閉扉遅延装置
DE4135216A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Fischer Artur Werke Gmbh Daempfungselement zur daempfung einer schubbewegung
US5494093A (en) * 1994-06-14 1996-02-27 Wayne-Dalton Corp. Rolling door stop apparatus
US5697476A (en) * 1996-01-16 1997-12-16 Susmark; Reid J. Safety brake
JP3120211B2 (ja) * 1996-05-14 2000-12-25 スガツネ工業株式会社 オーバーヘッドドア開閉用ダンパー
JP3339837B2 (ja) * 1999-05-28 2002-10-28 スガツネ工業株式会社 回動扉をもったオーバーヘッドキャビネット
DE10223026C5 (de) 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE50209203D1 (de) 2002-11-13 2007-02-15 Simon Karl Gmbh & Co Kg Klappenstütze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
US11937693B2 (en) 2019-05-20 2024-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Furniture element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006069412A1 (de) 2006-07-06
US7562757B2 (en) 2009-07-21
EP1831495A1 (de) 2007-09-12
AT502941A1 (de) 2007-06-15
US20080121490A1 (en) 2008-05-29
ES2637002T3 (es) 2017-10-10
HUE033083T2 (en) 2017-11-28
EP1831495B1 (de) 2017-05-10
JP4902548B2 (ja) 2012-03-21
CN101091034A (zh) 2007-12-19
CN101091034B (zh) 2011-06-01
JP2008525673A (ja) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502941B1 (de) Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
EP1621386B1 (de) Windstopeinrichtung
EP2459829B1 (de) Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
EP2342409B1 (de) Montagesicherung für einen stellantrieb einer möbelklappe
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2347076B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
AT506519B1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm
DE202008016929U1 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP3044071A1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
WO2013135545A1 (de) Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE102010022373A1 (de) Dämpfer
WO2017186843A1 (de) Motorisiertes gelenk für einen programmierbaren bewegungsautomaten
LU93044B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE102006011676B4 (de) Anhängerkupplung mit antreibbarem Aufwerfhebel
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102022100147B3 (de) Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE102008052707B4 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
WO2019170823A1 (de) Schliessvorrichtung
WO2022127955A1 (de) Hebelzug
WO2000015934A1 (de) Stufenloser fahrzeugtürfeststeller
DE202018101331U1 (de) Schließvorrichtung
DE112008000559T5 (de) Steuervorrichtung für eine Kupplung
DE10331712A1 (de) Kombiniertes Bowdenzug-Hebelaggregat