AT522656A1 - Möbelantrieb - Google Patents

Möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT522656A1
AT522656A1 ATA50448/2019A AT504482019A AT522656A1 AT 522656 A1 AT522656 A1 AT 522656A1 AT 504482019 A AT504482019 A AT 504482019A AT 522656 A1 AT522656 A1 AT 522656A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
housing
cover
furniture drive
drive according
Prior art date
Application number
ATA50448/2019A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50448/2019A priority Critical patent/AT522656A1/de
Priority to JP2021568614A priority patent/JP7315716B2/ja
Priority to PCT/AT2020/060152 priority patent/WO2020232484A1/de
Priority to EP20721389.3A priority patent/EP3969706B1/de
Priority to CN202080036649.2A priority patent/CN113840972B/zh
Publication of AT522656A1 publication Critical patent/AT522656A1/de
Priority to US17/518,818 priority patent/US20220056745A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelantrieb (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), umfassend: - ein Gehäuse (9), welches dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand zumindest bereichsweise innerhalb einer Aussparung (11) einer Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) aufgenommen zu werden, - eine Stellarmanordnung (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3), wobei am Gehäuse (9) des Möbelantriebes (4) eine Abdeckung (12) vorgesehen ist, welche zumindest einen seitlich vorspringenden Flansch (12a) aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles, umfassend: — ein Gehäuse, welches dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand zumindest bereichsweise innerhalb einer Aussparung einer Möbelplatte des Möbelkorpus aufgenommen zu werden,
— eine Stellarmanordnung zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und mit einem Möbelantrieb der zu
beschreibenden Art zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles.
Das Gehäuse solcher Möbelantriebe wird üblicherweise an einer Seitenwand des Möbelkorpus befestigt, wobei die Stellarmmanordnung des Möbelantriebes durch zumindest einen Kraftspeicher vorgespannt ist und in einem montierten Zustand mit
dem bewegbaren Möbelteil in Verbindung steht.
In letzter Zeit ist man dazu übergegangen, das Gehäuse des Möbelantriebes zumindest teilweise innerhalb einer Aussparung einer Möbelplatte des Möbelkorpus zu integrieren, sodass der Möbelantrieb aus optischer Sicht kaum mehr in Erscheinung tritt. In einer solchen Einbausituation wird in der Möbelplatte eine Aussparung — beispielsweise in Form eines Sacklochs — angebracht, wobei das Gehäuse bei der Montage in dieses Sackloch einschiebbar ist. Die Aussparung wird beispielsweise durch Fräsen hergestellt, wobei —- insbesondere bei gröberen Fasern des Holzmaterials — die erhebliche Gefahr besteht, dass eine Sichtkante der Aussparung ausfranst und folglich unansehnlich in Erscheinung tritt. Außerdem ist die Positionierung des Gehäuses innerhalb der Aussparung mit Schwierigkeiten verbunden, weil bei einem in der Aussparung integrierten Gehäuse ein Spalt zwischen dem Gehäuse und einer Wand
der Aussparung verbleibt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möbelantrieb der eingangs erwähnten
Gattung anzugeben, wobei zumindest einer der oben diskutierten Nachteile vermieden
ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen
angegeben.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass am Gehäuse des Möbelantriebes eine Abdeckung vorgesehen ist, welche zumindest einen seitlich vorspringenden Flansch
aufweist.
Der seitliche Flansch der Abdeckung kann — je nach Einbausituation des
Möbelantriebes — die folgenden Vorteile aufweisen:
1.) Eine Hinterseite des seitlich vorspringenden Flansches der Abdeckung kann einen an der Möbelplatte, vorzugsweise einen an einer Stirnseite der Möbelplatte, anlegbaren Tiefenanschlag für das Gehäuse des Möbelantriebes ausbilden. Auf diese Weise nimmt das Gehäuse des Möbelantriebes in einem montierten Zustand eine definierte Tiefenposition in Bezug zur Möbelplatte ein.
2.) Der seitlich vorspringende Flansch der Abdeckung kann in einem montierten Zustand des Möbelantriebes einen zwischen dem Gehäuse und einer Innenwand der Aussparung befindlichen Spalt abdecken. Auf diese Weise tritt dieser Spalt aus optischer Sicht nicht mehr in Erscheinung.
3.) Der seitlich vorspringende Flansch der Abdeckung kann in einem montierten Zustand des Möbelantriebes eine zwischen der Stirnseite der Möbelplatte und einer Wand der Aussparung befindliche Kante der Möbelplatte abdecken. Auf diese Weise kann auf eine aufwändige Nachbearbeitung dieser Kante, selbst wenn diese etwas ausgefranst ist, verzichtet werden.
4.) Ein Abschnitt des seitlich vorspringenden Flansches kann in einem montierten Zustand des Möbelantriebes an einem von der Stirnseite der Möbelplatte rückspringenden Falz anliegen, sodass eine Vorderseite des Flansches bündig mit der Stirnseite der Möbelplatte abschließt. Neben einem bündigen Abschluss zwischen der Vorderseite des Flansches und der Stirnseite der Möbelplatte kann eine Außenkante des Flansches einen am Falz anlegbaren Seitenanschlag
ausbilden. Auf diese Weise nimmt das Gehäuse des Möbelantriebes in einem
montierten Zustand eine definierte Seitenposition und/oder Höhenposition in Bezug
zur Möbelplatte ein.
Unter dem Begriff „montierter Zustand“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung
stets die bestimmungsgemäße und übliche Einbaulage des Möbelantriebes verstanden.
Die Abdeckung des Möbelantriebes ist bei montiertem Möbelantrieb dem bewegbaren
Möbelteil zugewandt und im vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet.
Das Gehäuse des Möbelantriebes kann beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein, wobei die Abdeckung in einem montierten Zustand des Gehäuses an der Möbelplatte an einer vorderen Schmalseite des quaderförmigen Gehäuses
angeordnet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Möbelantriebes eine erste Gehäusewand und eine von der ersten Gehäusewand zumindest bereichsweise beabstandete zweite Gehäusewand aufweist. Zwischen der ersten Gehäusewand und der zweiten Gehäusewand ist eine Öffnung gebildet, wobei die Abdeckung im Bereich dieser Öffnung angeordnet ist. Die Stellarmanordnung des Möbelantriebes kann zumindest einen bewegbar gelagerten Stellarm aufweisen, welcher in zumindest einer Relativstellung durch die Öffnung des Gehäuses
hindurchragt.
Die Abdeckung kann die Öffnung des Gehäuses im Wesentlichen ringförmig umgeben, wobei der durch die Öffnung des Gehäuses hindurchragende Stellarm der Stellarmanordnung in zumindest einer Relativstellung durch die ringförmige Abdeckung
hindurch verläuft.
Die Abdeckung kann in einem montierten Zustand und in einer Vorderansicht auf den
Möbelkorpus im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sein.
Die Abdeckung kann zumindest bereichsweise einen L-förmigen Abschnitt aufweisen, wobei ein erster Schenkel des L-förmigen Abschnitts in einem montierten Zustand des
Möbelantriebes an einer Stirnseite der Möbelplatte anliegt. Alternativ kann vorgesehen
sein, dass der erste Schenkel des L-förmigen Abschnitts in einem montierten Zustand des Möbelantriebes an einem von der Stirnseite der Möbelplatte rückspringenden Falz anliegt, sodass eine Außenseite des L-förmigen Abschnitts bündig mit der Stirnseite der Möbelplatte abschließt. Ein zweiter Schenkel des L-förmigen Abschnitts kann hingegen in einem montierten Zustand des Möbelantriebes in das Innere des Möbelplatte
hineinreichen.
Die Abdeckung kann mit dem Gehäuse des Möbelantriebes verbunden sein oder in einer alternativen Weise mit dem Gehäuse lösbar verbindbar sein. Dies kann beispielsweise durch wenigstens eine Schnappverbindung erfolgen, durch welche die
Abdeckung mit dem Gehäuse werkzeuglos verbindbar und werkzeuglos abnehmbar ist.
Die Abdeckung kann aus einem vom Gehäuse verschiedenen, vorzugsweise vernickeltem, Material (beispielsweise Metall, Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff)
gebildet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Fig. 1a, 1b zeigen ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil in einer perspektivischen Ansicht und in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2a, 2b zeigen einen Möbelantrieb mit einer ersten Gehäusewand und mit einer zweiten Gehäusewand in perspektivischen Ansichten,
Fig. 3 zeigt den Möbelantrieb in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4a, 4b zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des an der Möbelplatte
angebrachten Möbelantriebes in einem Horizontalschnitt.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1, welches einen Möbelkorpus 2, ein relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagertes Möbelteil 3 und zumindest einen Möbelantrieb 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 aufweist. Das Möbel 1 weist Möbelplatten 6 in Form von Seitenwänden, einen Oberboden 7 und einen Unterboden 8 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Möbelantrieb 4 zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, in der als Möbelplatten 6
ausgebildeten Seitenwand integriert, wobei das bewegbare Möbelteil 3 zwischen einer
den Möbelkorpus 2 verdeckenden Schließstellung und einer relativ zum Möbelkorpus 2 angehobenen Offenstellung bewegbar gelagert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Möbelantrieb 4 in einer horizontal verlaufenden Möbelplatte zu integrieren, also beispielweise im Oberboden 7, im Unterboden 8 und/oder in einem zwischen dem Oberboden 7 und dem Unterboden 8 angeordneten Regalbrett. In einem solchen Fall ist das bewegbare Möbelteil 3 relativ zum Möbelkorpus 2 um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Der Möbelantrieb 4 weist eine Stellarmanordnung 5 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 und wenigstens
einen Kraftspeicher 10 (Fig. 1b) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 5 auf.
Fig.1b zeigt das Möbel 1 in einer Explosionsdarstellung, wobei zwei, vorzugsweise identisch ausgebildete, Möbelantriebe 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 vorgesehen sind. Die Möbelantriebe 4 weisen jeweils ein Gehäuse 9 auf, welches in einem Montagezustand zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, innerhalb einer Aussparung 11 der als Möbelplatten 6 ausgebildeten Seitenwände aufgenommen ist. In einem montierten Zustand schließt das Gehäuse 9 mit einer Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 im Wesentlichen bündig ab. Die Aussparung 11 kann beispielsweise als Sackloch ausgebildet sein, wobei das Gehäuse 9 bei der Montage von vorne her (d.h. ausgehend von der schmalen Stirnseite 6a der Möbelplatte 6) in die taschenförmige Aussparung 11 einschiebbar ist. Im Gehäuse 9 ist zumindest ein Kraftspeicher 10 (beispielsweise eine oder mehrere Druckfedern) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 5 angeordnet. Am vorderen Endbereich des Gehäuses 9 ist eine Abdeckung 12 vorgesehen, wobei zumindest ein bewegbar gelagerter Stellarm 5a, 5b, 5c (Fig. 2a) der Stellarmanordnung 5 in einer Relativstellung durch die Abdeckung 12 hindurch führbar ist.
Fig. 2a zeigt den Möbelantrieb 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Gehäuse 9 wenigstens eine, vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgebildete, Gehäusewand 9a aufweist. An der Gehäusewand 9a ist ein um eine Achse 13 schwenkbarer Lagerteil 14 anordnet, an welchem der Kraftspeicher 10 mit einem ersten Endbereich abstützbar ist. Der Kraftspeicher 10 kann zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise wenigstens eine Druckfeder, umfassen. Ein zweiter Endbereich des Kraftspeichers 10 wirkt auf ein Druckstück 20, welches über eine Angriffsstelle 18 mit einem um die Gelenkachse 15
schwenkbaren Zwischenhebel 16 gelenkig verbunden ist. Durch eine Verdrehung eines
Einstellelementes 19 ist eine Lage der Angriffsstelle 18 entlang einer Gewindespindel 17 einstellbar, wodurch eine auf die Stellarmanordnung 5 wirkende Kraft des Kraftspeichers 10 einstellbar ist. Die Stellarmanordnung 5 umfasst zumindest einen, vorzugsweise mehrere, Stellarm(e) 5a, 5b, 5c zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3. Am bewegbaren Möbelteil 3 ist ein Beschlagteil 21 zu befestigen, wobei das Beschlagteil 21 zumindest eine oder mehrere Befestigungsstellen 22 aufweist und mit der Stellarmanordnung 5 lösbar verriegelbar ist. In der Fig. 2a ist der verriegelte
Zustand zwischen der Stellarmanordnung 5 und dem Beschlagteil 21 gezeigt.
Am vorderen Ende der Gehäusewand 9a ist eine Abdeckung 12 vorgesehen, welche zumindest einen seitlich vorspringenden Flansch 12a aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 12a im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und bildet einen an einer Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 anlegbaren Tiefenanschlag für das
Gehäuse 9 aus.
Fig. 2b zeigt den Möbelantrieb 4 gemäß Fig. 2a, wobei das Gehäuse 9 durch eine zweite Gehäusewand 9b verschlossen ist. Die erste Gehäusewand 9a und die zweiten Gehäusewand 9b sind jeweils flach ausgeführt und bilden gemeinsam ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 9 aus. Die Gehäusewände 9a, 9b sind parallel zueinander beabstandet, wobei zwischen den Gehäusewänden 9a, 9b eine frontseitige Öffnung 23 gebildet ist, wobei die Abdeckung 12 im Bereich dieser Öffnung 23 angeordnet ist. Wenigstens ein Stellarm 5a, 5b, 5c der Stellarmanordnung 5 ragt in wenigstens einer Relativstellung, vorzugsweise in einer Stellung, in welcher das bewegbare Möbelteil 3 vollständig geöffnet ist, durch die Öffnung 23 des Gehäuses 9 und durch die Abdeckung 12 hindurch.
Fig. 3 zeigt den Möbelantrieb 4 in einer Explosionsdarstellung. Die Abdeckung 12 kann entweder zusammen mit dem Gehäuse 9 (Gehäusewände 9a, 9b) einstückig ausgebildet sein oder alternativ als ein vom Gehäuse 9 gesonderter Bauteil ausgeführt sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Abdeckung 12 aus einem von den Gehäusewänden 9a, 9b verschiedenen Material bestehen, wodurch sich der ästhetische Gesamteindruck verbessern lässt. Die Abdeckung 12 kann mit dem Gehäuse 9 lösbar befestigbar sein, was beispielsweise durch wenigstens eine
Schnappverbindung herbeigeführt werden kann.
7720
Fig. 4a zeigt das an der Möbelplatte 6 angeordnete Gehäuse 9 in einem Horizontalschnitt. Im Möbelteil 6 ist eine Aussparung 11, vorzugsweise ein Sackloch, zur Aufnahme des Gehäuses 9 vorgesehen. Eine Hinterseite 28 des seitlich vorspringenden Flansches 12a der Abdeckung 12 kann einen an der Möbelplatte 6, vorzugsweise einen an einer Stirnseite 6a der Möbelplatte 6, anlegbaren Tiefenanschlag für das Gehäuse 9 des Möbelantriebes 4 ausbilden. Auf diese Weise nimmt das Gehäuse 9 des Möbelantriebes 4 in einem montierten Zustand eine definierte Tiefenposition in Bezug zur Möbelplatte 6 ein. Der seitlich vorspringende Flansch 12a der Abdeckung 12 kann in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 einen zwischen dem Gehäuse 9 und einer Innenwand 11a der Aussparung 11 befindlichen Spalt 25 abdecken. Auf diese Weise tritt dieser Spalt 25 aus optischer Sicht nicht mehr in Erscheinung. Der seitlich vorspringende Flansch 12a der Abdeckung 12 kann in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 eine zwischen der Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 und einer Innenwand 11a der Aussparung 11 befindliche Kante 26 der Möbelplatte 6 abdecken. Auf diese Weise kann auf eine aufwändige Nachbearbeitung dieser Kante 26, insbesondere wenn diese etwas ausgefranst ist,
verzichtet werden.
Die Abdeckung 12 kann zumindest bereichsweise einen L-förmigen Abschnitt aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein erster Schenkel 24a des L-förmigen Abschnitts der Abdeckung 12 in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 an der Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 anliegt. Ein zweiter Schenkel 24b des L-förmigen Abschnitts kann hingegen in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 in das
Innere des Möbelplatte 6 hineinreichen.
Fig. 4b zeigt das an der Möbelplatte 6 angeordnete Gehäuse 9 in einem Horizontalschnitt, wobei an der Möbelplatte 6 ein von der Stirnseite 6a rückspringender Falz 27 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der erste Schenkel 24a der Abdeckung 12 in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 an dem von der Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 rückspringenden Falz 27 an, sodass eine Vorderseite 29 des L-förmigen Abschnitts bündig mit der Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 abschlieRt. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass das Gehäuse 9 in Bezug zur Aussparung 11
nicht nur in Tiefenrichtung, sondern auch in einer seitlichen Richtung und bei einem
ringförmig ausgebildeten Flansch 12a auch in einer Höhenrichtung mit einem
definierten Anschlag positionierbar ist.
Innsbruck, am 17. Mai 2019

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Möbelantrieb (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), umfassend: — ein Gehäuse (9), welches dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand zumindest bereichsweise innerhalb einer Aussparung (11) einer Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) aufgenommen zu werden,
    — eine Stellarmanordnung (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (9) des Möbelantriebes (4) eine Abdeckung (12) vorgesehen ist, welche zumindest einen seitlich vorspringenden
    Flansch (12a) aufweist.
    2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterseite (28) des seitlich vorspringenden Flansches (12a) der Abdeckung (12) einen an der Möbelplatte (6), vorzugsweise einen an einer Stirnseite (6a) der Möbelplatte (6),
    anlegbaren Tiefenanschlag für das Gehäuse (9) des Möbelantriebes (4) ausbildet.
    3. Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich vorspringende Flansch (12a) der Abdeckung (12) in einem montierten Zustand des Möbelantriebes (4) einen zwischen dem Gehäuse (9) und einer Innenwand (11a) der Aussparung (11) befindlichen Spalt (25) abdeckt.
    4. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich vorspringende Flansch (12a) der Abdeckung (12) in einem montierten Zustand des Möbelantriebes (4) eine zwischen der Stirnseite (6a) der Möbelplatte (6) und einer Innenwand (11a) der Aussparung (11) befindliche Kante (26) der Möbelplatte (6) abdeckt.
    5. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) des Möbelantriebes (4) eine erste Gehäusewand (9a) und eine von der ersten Gehäusewand (9a) zumindest bereichsweise beabstandete zweite
    Gehäusewand (9b) aufweist.
    11.
    12.
    2 85796-21/ws
    Möbelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gehäusewand (9a) und der zweiten Gehäusewand (9) eine Öffnung (23) gebildet ist, wobei die Abdeckung (12) im Bereich dieser Öffnung (23) angeordnet
    ist.
    Möbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmanordnung (5) zumindest einen bewegbar gelagerten Stellarm (5a, 5b, 5c) aufweist, welcher in zumindest einer Relativstellung durch die Öffnung (23) des
    Gehäuses (9) hindurchragt.
    Möbelantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) die Öffnung (23) des Gehäuses (9) im Wesentlichen ringförmig umgibt, wobei der durch die Öffnung (23) des Gehäuses (9) hindurchragende Stellarm (5a, 5b, 5c) in zumindest einer Relativstellung durch die ringförmige Abdeckung (12) hindurch verläuft.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) in einem montierten Zustand und in einer Vorderansicht auf
    den Möbelkorpus (2) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist.
    Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (12) zumindest bereichsweise einen L-förmigen Abschnitt aufweist.
    Möbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (24a) des L-förmigen Abschnitts der Abdeckung (12) in einem montierten Zustand des Möbelantriebes (4) an einer Stirnseite (6a) der
    Möbelplatte (6) anliegt.
    Möbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (24a) des L-förmigen Abschnitts der Abdeckung (12) in einem montierten Zustand des Möbelantriebes (4) an einem von der Stirnseite (6a) der Möbelplatte (6) rückspringenden Falz (27) anliegt, sodass eine Vorderseite (29) des L-förmigen Abschnitts der Abdeckung (12) bündig mit der Stirnseite (6a) der Möbelplatte (6) abschließt.
    13. Möbelantrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schenkel (24b) des L-förmigen Abschnitts der Abdeckung (12) in einem montierten Zustand des Möbelantriebes (4) in das Innere des Möbelplatte (6)
    hineinreicht.
    14. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) zusammen mit dem Gehäuse (9) des Möbelantriebes (4) einstückig oder als ein vom Gehäuse (9) gesonderter Bauteil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Abdeckung (12) mit dem Gehäuse
    lösbar verbindbar, vorzugsweise aufschnappbar, ist.
    15. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) aus einem vom Gehäuse (9) verschiedenen, vorzugsweise
    vernickeltem, Material gebildet ist.
    16. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2), einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und mit einem Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3), wobei das Gehäuse (9) des Möbelantriebes (4) zumindest bereichsweise innerhalb einer
    Aussparung (11) einer Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) aufgenommen ist.
    Innsbruck, am 17. Mai 2019
ATA50448/2019A 2019-05-17 2019-05-17 Möbelantrieb AT522656A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50448/2019A AT522656A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Möbelantrieb
JP2021568614A JP7315716B2 (ja) 2019-05-17 2020-04-15 家具駆動装置
PCT/AT2020/060152 WO2020232484A1 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelantrieb
EP20721389.3A EP3969706B1 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Möbelantrieb
CN202080036649.2A CN113840972B (zh) 2019-05-17 2020-04-15 家具驱动装置
US17/518,818 US20220056745A1 (en) 2019-05-17 2021-11-04 Furniture drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50448/2019A AT522656A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Möbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT522656A1 true AT522656A1 (de) 2020-12-15

Family

ID=70464784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50448/2019A AT522656A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Möbelantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220056745A1 (de)
EP (1) EP3969706B1 (de)
JP (1) JP7315716B2 (de)
CN (1) CN113840972B (de)
AT (1) AT522656A1 (de)
WO (1) WO2020232484A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524948B1 (de) 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
AT525009B1 (de) 2021-04-29 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Kettenfräsvorrichtung mit Anschlagelementen zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück
AT525008B1 (de) 2021-04-29 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Kettenfräsvorrichtung mit Splitterschutz zum Fräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einem Werkstück
AT524949B1 (de) 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
AT525010B1 (de) 2021-04-29 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung
AT524947B1 (de) 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
AT524950B1 (de) 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages
AT524952B1 (de) 2021-04-29 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
IT202200001286A1 (it) * 2022-01-26 2023-07-26 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta a ribalta verso l’alto
AT17818U1 (de) 2022-03-07 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031814A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Arturo Salice S.P.A. Closing and opening device of the snap type for a moveable part of a piece of furniture
DE202017102812U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-14 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils und Möbel
WO2019091968A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
WO2019201606A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Grass Gmbh Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614374A (en) * 1984-02-21 1986-09-30 Lyon Metal Products, Incorporated Recessed latch housing
JP3713246B2 (ja) 2002-02-18 2005-11-09 コクヨ株式会社 収納家具
DE20319267U1 (de) 2003-12-11 2005-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
US8079651B2 (en) * 2004-06-14 2011-12-20 Sava Cvek Motion control for extension and retraction arrangements
AT502941B1 (de) * 2004-12-28 2011-05-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
JP4591264B2 (ja) * 2005-08-01 2010-12-01 中西金属工業株式会社 ストッパー付窓ステー
SG174168A1 (en) * 2009-02-27 2011-10-28 Sugatsune Kogyo Stay for opening and closing of door
GB201302490D0 (en) * 2013-02-13 2013-03-27 Grouphomesafe Ltd Improvements to friction stay hinges
WO2016156514A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Effegi Brevetti S.R.L. Hinge for furniture doors
SI3289157T1 (sl) 2015-04-30 2021-04-30 Arturo Salice S.P.A. Zaviralni šarnir za pohištvo
DE102015113427A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE102017104182A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbel
DE102017104185A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Bauplatte für eine Möbelwand, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauplatte und einer Möbelwand sowie Möbelkorpus oder Möbel mit einer Möbelwand
DE102017104169A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE102017104170A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE102017104183A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbel und Wandelement für ein Möbel
DE202017102814U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-13 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202017102809U1 (de) 2017-05-10 2018-08-13 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE202018102089U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE102019100188A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
USD932869S1 (en) * 2019-05-16 2021-10-12 Julius Blum Gmbh Fitting for furniture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031814A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Arturo Salice S.P.A. Closing and opening device of the snap type for a moveable part of a piece of furniture
DE202017102812U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-14 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils und Möbel
WO2019091968A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
WO2019201606A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-24 Grass Gmbh Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CN113840972B (zh) 2023-08-18
JP2022533173A (ja) 2022-07-21
EP3969706A1 (de) 2022-03-23
CN113840972A (zh) 2021-12-24
JP7315716B2 (ja) 2023-07-26
US20220056745A1 (en) 2022-02-24
EP3969706B1 (de) 2024-02-28
WO2020232484A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522656A1 (de) Möbelantrieb
AT503418B1 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102019108341B4 (de) Scharnier für eine Möbeltür und Möbelkorpus mit einem derartigen Scharnier
AT401664B (de) Möbelscharnier
DE2745896A1 (de) Moebelbeschlag zum verstellen einer schubkastenblende
AT522092A4 (de) Möbelantrieb
EP4365397A2 (de) Möbelbeschlag
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE10313842B4 (de) Schranktür
DE19514867C2 (de) Scharnier für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE102015000303B3 (de) Schublade für ein Möbel
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
AT289592B (de) Unsichtbares Scharnier mit vier Gelenkpunkten, die zusammen ein Gelenkviereck bilden
EP3577295A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202005019914U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE10203228C1 (de) Halterung für einen Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
EP4233673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP4001574A1 (de) Gebäudetür und türband für eine gebäudetür
DE102008042944B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frontelement
EP3556977A1 (de) Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil
AT523303A1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils