WO2022127955A1 - Hebelzug - Google Patents

Hebelzug Download PDF

Info

Publication number
WO2022127955A1
WO2022127955A1 PCT/DE2020/101076 DE2020101076W WO2022127955A1 WO 2022127955 A1 WO2022127955 A1 WO 2022127955A1 DE 2020101076 W DE2020101076 W DE 2020101076W WO 2022127955 A1 WO2022127955 A1 WO 2022127955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ratchet wheel
drive shaft
load
lever
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Struck
Wolfram SCHNEEBECK
Original Assignee
Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh filed Critical Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh
Priority to US18/267,335 priority Critical patent/US20240059533A1/en
Priority to JP2023536926A priority patent/JP2023553713A/ja
Priority to EP20845559.2A priority patent/EP4263414A1/de
Priority to PCT/DE2020/101076 priority patent/WO2022127955A1/de
Publication of WO2022127955A1 publication Critical patent/WO2022127955A1/de
Priority to CONC2023/0009383A priority patent/CO2023009383A2/es

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/18Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes
    • B66D5/22Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for generating braking forces which are proportional to the loads suspended; Load-actuated brakes with axial effect

Definitions

  • the invention relates to a lever hoist according to the features in the preamble of claim 1 .
  • a lever hoist uses round steel chains as a means of carrying or pulling and is used to lift, lower and pull loads.
  • the present invention relates to a hand-operated lever hoist in which the lifting movement is generated by manual operation with a lever.
  • a lever-operated hoist is known from DE 41 05 050 C2, which is also referred to as a traction hoist or chain hoist.
  • the hoist has a lifting hook as the upper fastening element and a load hook as the lower stop element.
  • the upper fastening element and the lower stop element are connected to one another indirectly via a housing.
  • the stop element is a Load chain connected as a traction means with a traction drive, which is located in the housing of the hoist.
  • the traction drive can be set in rotation within the housing by a pivoting movement of a hand lever.
  • the lever arm engages in a transmission device, which in turn is connected to the traction drive. In this way it is possible to move or tie down an object.
  • the traction drive includes a load pressure brake, a load chain wheel and a gear, with the gear often being designed as a planetary gear.
  • the hand lever and the ratchet mechanism's ratchet wheel are located at one end of a drive shaft which passes through the load pressure brake and the load sprocket.
  • the gearbox At the other end of the drive shaft is the gearbox, which is then connected to the load chain wheel in a torque-transmitting manner.
  • the load pressure brake consists of a ratchet wheel disc with recesses or teeth on its outer circumference, two friction elements on both sides of the ratchet wheel disc, usually friction discs or linings, and two pawls articulated on the housing, which are pressed against the ratchet wheel disc under the influence of ratchet springs .
  • the two friction elements enter into a frictional connection with the ratchet wheel disk and with a pressure disk or ratchet wheel fixed to the shaft.
  • the ratchet wheel has an internal thread and can be displaced axially with this on a threaded section of the drive shaft which has an external thread.
  • the external thread has a relatively large thread pitch, as a result of which the ratchet wheel can be easily screwed in relation to the drive shaft.
  • the external thread is also referred to as a movement thread or, in technical terms, as a brake thread, since it is part of the load pressure brake.
  • brake thread is used below.
  • the task of the load pressure brake is to keep the load carried by the hoist at the respective height or position when the ratchet wheel is stationary.
  • the ratchet wheel is then pressed against the thrust washer via the ratchet wheel disk and the integrated friction elements.
  • the pawls are in the peripheral ones Ratchet disc recesses. If the ratchet wheel is turned in the lifting direction, the pawls slide over the teeth of the ratchet wheel disc until the ratchet wheel comes to a standstill. Then the pawls snap back into the recesses of the ratchet wheel disc.
  • the ratchet wheel When the load is lowered, the ratchet wheel is rotated in the opposite direction, causing it to slide axially on the drive shaft brake threads and breaking frictional contact with the friction elements of the ratchet wheel disc and thrust washer. The load can drop until the rotating shaft compensates for the axial play again.
  • DE 3323 110 C2 also includes a lever hoist with a freewheel device and an automatically acting load pressure brake as part of the prior art.
  • the load moment is transferred to the load pressure brake via the drive shaft.
  • the relative rotation between the drive shaft and the ratchet wheel leads to an axial force via the brake thread, as a result of which the ratchet wheel disc is clamped between the pressure disc and the ratchet wheel.
  • the hand lever engages in the drive teeth of the ratchet wheel by means of a ratchet body, usually a ratchet rod.
  • a ratchet body usually a ratchet rod.
  • the invention is therefore based on the object of creating a lever hoist that is improved in terms of safety and operation.
  • the solution to this problem consists in a lever hoist according to the features of claim 1.
  • the lever hoist comprises a housing in which a load chain wheel and a drive shaft driving the load chain wheel via a gear are rotatably mounted.
  • a drive torque can be transmitted to the drive shaft via a lever.
  • a load chain can be moved via the load chain wheel.
  • the lever hoist has a load pressure brake with a thrust washer and a ratchet wheel, which are arranged on the drive shaft.
  • a ratchet disk provided with teeth on its outer circumference is integrated between the thrust washer and the ratchet wheel.
  • the ratchet wheel has an internal thread and is axially displaceable on a threaded section of the drive shaft which has a brake thread. On its outer circumference, the ratchet wheel has drive teeth for engaging a ratchet body.
  • the core idea of the invention consists in uncoupling the hand lever in the event of a dangerous situation as described above, ie in the event of a blockage, so that torque can no longer be transmitted and the lever rotates freely.
  • a damping spring is positioned between the ratchet wheel and an outer stop, which allows greater axial displacement of the ratchet wheel on the drive shaft.
  • the ratchet wheel itself has a release section on the pressure disk side on the outer circumference next to the drive toothing. The disengagement portion of the ratchet is freely rotated on the outer periphery and is not geared.
  • the ratchet wheel In order to decouple the pawl body and thus the hand lever from engagement with the ratchet wheel when the load chain is blocked, the ratchet wheel has the non-toothed disengagement section on the outer circumference between the drive toothing and its pressure disk-side end.
  • the damper spring is arranged on a drive-side section of the drive shaft between the threaded section and an outer stop. The spring force of the damper spring counteracts the opening movement of the load pressure brake. If the load chain is blocked and the load no longer slides, the ratchet wheel is pushed against the pressure of the Damper spring shifted that the pawl body is shifted from the drive toothing in the non-toothed release section. Then no more torque can be transmitted and the lever rotates freely.
  • the damper spring is positioned between the ratchet wheel or the brake thread and the outer stop, the end stop, and allows an axial displacement of the ratchet wheel and thus the drive toothing, which is dimensioned so large that the hand lever and the power-transmitting pawl body can be decoupled in the event of a blockage , so that the torque transmission is interrupted.
  • the pawl body of the lever engages with the drive teeth and drives the ratchet wheel. If the load does not slide, the ratchet wheel is pushed against the pressure of the damper spring to such an extent that the pawl body is shifted out of engagement with the drive teeth into the area of the disengagement section.
  • the damper spring is supported with its end directed towards the brake thread on an inner stop.
  • the inner stop can be formed by a support positioned on the drive shaft. This is located axially on or in front of the brake thread.
  • the damper spring is positioned on a smooth length of the driveshaft between the outer stop and the inner stop.
  • the damper spring is a compression spring concentrically disposed on the length of the drive shaft.
  • the display is formed by an indicator ring, which is arranged on a socket section of the ratchet wheel.
  • the indicator ring can differ in color from the other components, in particular be designed in a signal color or have an outer coating with a signal color. The color design makes it easy to identify a malfunction in which the hand lever is uncoupled.
  • damper spring can absorb dynamic shocks, such as can occur when blockages occur suddenly.
  • the lever hoist according to the invention can additionally have a so-called safety brake, which causes emergency braking if the load chain wheel spins.
  • the system is also blocked in the event of such an emergency braking operation, i.e. when the safety brake is applied.
  • the damping spring absorbs a considerable part of the impact energy.
  • the hand lever is uncoupled according to the invention in that the ratchet wheel is displaced against the pressure of the damper spring and the pawl body is shifted out of engagement with the drive toothing into the disengagement section.
  • This is indicated by the indicator, in particular the indicator ring.
  • the appearance of the indicator ring can be used as a signal for a collapsed safety brake.
  • a practically advantageous embodiment of the lever hoist according to the invention provides that it has a freewheel mechanism that serves to decouple the drive shaft from rotating and is designed to increase the axial distance between the ratchet wheel and the thrust washer.
  • the freewheel mechanism includes the hand wheel, which is coupled to the ratchet wheel.
  • the ratchet wheel By operating the handwheel, the ratchet wheel can be shifted axially on the drive shaft and the freewheel can be set or canceled.
  • the drive shaft In the freewheel position, the drive shaft is free to rotate and the load sprocket is released.
  • the load chain can be pulled in both directions.
  • the load chain can be brought into the desired working position and pre-tensioned by turning the hand wheel or by pulling the outlet leg.
  • a release spring is advantageously incorporated between the ratchet wheel and the thrust washer, with the spring force of the release spring supporting the opening movement of the load pressure brake.
  • FIG. 1 shows a lever hoist in a side view
  • FIG. 2 shows the lever hoist in an exploded view of its components
  • Figure 3 is a longitudinal section through the lever hoist
  • FIG 4 shows the lever hoist as shown in Figure 3 with the
  • Figures 1 to 4 show a hand-operated lever hoist 1 according to the invention.
  • Part of the lever hoist 1 is a housing 2, which is composed of several housing parts 3, 4 and side plates 5 and spacer frame 6.
  • the lever hoist 1 has a support hook 7 as the upper fastening element and a load hook 8 as the lower stop element.
  • the support hook 7 and the load hook 8 are connected to one another indirectly via the housing 2 .
  • the load hook 8 is attached to one end of a load chain 9 .
  • a chain end piece 10 is provided at the other end of the load chain 9 .
  • the load chain 9 can be moved via a traction drive.
  • the traction mechanism essentially comprises a drive with a hand lever 11, a ratchet wheel 12 and a switchable ratchet mechanism 13, a load pressure brake 14, a load chain wheel 15 and a gear 16.
  • the hand lever 11 with the latch body 17 and the ratchet wheel 12 are seated on an end portion 18 of a drive shaft 19 which passes through the load pressure brake 14 and the load chain wheel 15 .
  • At the other end portion 20 of the drive shaft 19 is the gear 16, which is connected to the load chain wheel 15 in a torque-transmitting manner.
  • a hand wheel 21 is used to displace the ratchet wheel 12 axially on the drive shaft 19 in order to actuate a freewheel mechanism 22 of the lever hoist 1 .
  • the load pressure brake 14 has a ratchet wheel disk 23 provided with teeth on its outer circumference.
  • the ratchet wheel disk 23 is provided with friction elements 24 in the form of friction linings on both sides.
  • the load pressure brake 14 has two pawls 25 which are pivotably mounted on the side plate 5 in the housing 2 and which are pressed onto the ratchet wheel disk 23 under the influence of ratchet springs 26 .
  • the load pressure brake 14 includes a thrust washer 27 on which the ratchet wheel disk 23 is mounted.
  • the ratchet wheel 12 can be displaced axially on a threaded section 29 of the drive shaft 19 that has a brake thread 28 .
  • the load pressure brake 14 has the task of holding the load carried by the lever block 1 when the ratchet wheel 12 is stationary.
  • the ratchet wheel 12 is then pressed against the pressure disk 27 via the ratchet wheel disk 23 and the integrated friction elements 24 .
  • the pawls 25 lie in the peripheral recesses of the ratchet wheel 23. If the ratchet wheel 12 is rotated in the lifting direction, the pawls 25 slide over the teeth of the ratchet wheel 23 until the ratchet wheel 12 comes to a standstill. The pawls 25 then snap back into the recess of the ratchet wheel disk 23.
  • the ratchet wheel 12 When the load is lowered, the ratchet wheel 12 is rotated in the opposite direction, causing it to slide axially on the brake thread 28 of the drive shaft 19 and the frictional contact with the friction elements 24 of the ratchet wheel disk 23 and the Thrust washer 27 is repealed. The load can then be lowered until the after-rotating drive shaft 19 compensates for the axial play again.
  • the ratchet wheel 12 has drive teeth 30 on the outer circumference.
  • the drive teeth 30 have axially longitudinally extending teeth with grooves therebetween.
  • the area with the drive toothing 30 extends over a first front length section of the ratchet wheel 12, seen from the handwheel 21.
  • an untoothed, freely rotated disengagement section 32 is provided between the drive toothing 30 and the end 31 of the ratchet wheel 12 on the pressure disk side.
  • the untoothed, freely rotated release section 32 extends, starting from the drive toothing 30, over a second rear length section of the ratchet wheel 12.
  • the ratchet wheel 12 a radial collar that is widened compared to the diameter of the release section 32 .
  • the ratchet wheel 12 is configured as a hollow cylinder and has a hollow chamber 33 .
  • the hand wheel 21 is fixed by means of fastening screws 35 on the end face of the peripheral outer wall 34 of the ratchet wheel 12 .
  • In the bottom 36 of the ratchet wheel 12 there is a central passage opening 37 with an internal thread 38. With the internal thread 38, the ratchet wheel 12 moves on the brake thread 28 of the drive shaft 19.
  • the drive shaft 19 passes through the ratchet wheel 12 and projects with its end section 18 through the ratchet wheel 12 into a central recess 39 in the hand wheel 21.
  • an outer stop 40 is provided at the free end of the drive shaft 19.
  • the outer stop 40 acts as an end stop and is formed by a lock nut 41 and a washer 42 arranged in front of it on the end of the drive shaft 19 .
  • the lock nut 41 is screwed onto a threaded portion at the end of the drive shaft 19 .
  • a length section 43 of the drive shaft 19 between the brake thread 28 and the outer stop 40 is smooth.
  • a damper spring 44 is arranged on the longitudinal section 43 .
  • the damper spring 44 is a compression spring which extends concentrically around the length section 43 of the drive shaft 19 between the outer stop 40 and an inner stop 45 . With its end directed towards the brake thread 28 , the damper spring 44 is supported on the inner stop 45 .
  • the inner stop 45 is formed by a support ring 46 which is arranged on the drive shaft 19 in front of the braking thread 28 .
  • the spring force F1 of the damper spring 44 acts against the opening movement of the load pressure brake 14.
  • the spring force F1 presses the load pressure brake 14 to.
  • the pawl body 17 of the ratchet mechanism 13 engages in the grooves between the teeth of the drive toothing 30 .
  • This operating state is shown in FIG.
  • the load torque is transmitted to the load pressure brake 14 via the drive shaft 19 .
  • the relative rotation between the drive shaft 19 and the ratchet wheel 12 results in an axial force via the braking thread 28 which causes the ratchet wheel disk 23 to be clamped between the thrust washer 27 and the ratchet wheel 12 .
  • the hand lever 11 engages in the drive teeth 30 of the ratchet wheel 12 by means of the pawl body 17 .
  • an axial displacement of the ratchet wheel 12 is brought about.
  • the braking torque is reduced or eliminated.
  • a load can drop until the axial force and the resulting braking torque build up again.
  • the ratchet wheel 12 is displaced axially towards the outer stop 40 of the drive shaft 19 . However, before the ratchet wheel 12 is torsionally rigidly coupled to the outer stop 40, in which case the full torque would be introduced via the end stop, the hand lever 11 is uncoupled.
  • the damper spring 44 is positioned between the ratchet wheel 12 and the outer end stop 40 .
  • the damper spring 44 allows a greater axial displacement of the ratchet wheel 12 on the brake thread 28 away from the thrust washer 27 .
  • the damper spring 44 compresses.
  • the ratchet wheel 12 is displaced against the pressure of the damper spring 44 to such an extent that the pawl body 17 is disengaged from the drive toothing 30 and is displaced into the area of the release section 32 .
  • the power flow is interrupted in this position. This operating state is shown in Figure 4.
  • the ratchet wheel 12 and with it the handwheel 21 is disengaged to the left in the image plane.
  • the damper spring 44 is compressed. In this position, no more torque can be transmitted and the hand lever 11 rotates freely.
  • the hand wheel 21 connected to the ratchet wheel 12 moves out laterally and an indicator 47 in the form of an indicator ring 48 becomes visible.
  • the indicator ring 48 is arranged on the outside of a socket section 49 of the ratchet wheel 12 . In the disengaged position, the indicator ring 48 protrudes from the housing part of the hand lever 11 that encompasses the ratchet wheel 12 .
  • the color of the indicator ring 48 visualizes that the power flow is interrupted and the hand lever 11 is disengaged from the regular operating position and uncoupled.
  • the hand lever 11 By turning the handwheel 21 clockwise, the hand lever 11 can be coupled again.
  • the ratchet wheel 12 is again shifted in the direction of the thrust washer 27 until the pawl body 17 again comes into engagement with the drive teeth 30, so that the lever block 1 is placed in the normal operating state.
  • the axial distance between the ratchet wheel 12 and the thrust washer 27 can be increased by turning the hand wheel 21 so that the pawl body 17 disengages from the drive toothing 30 .
  • a release spring 50 is incorporated between the ratchet wheel 12 and the thrust washer 27 .
  • the spring force F2 of the release spring 50 acts outwards towards the end 18 of the drive shaft 19 or towards the hand wheel 21 and supports the opening movement of the load pressure brake 14.
  • the lever hoist 1 has a safety brake 51.
  • the safety brake 51 has the task of carrying out emergency braking in extreme situations in which the speed of the drive shaft 19 can be so high that the load pressure brake 14 no longer engages due to inertia.
  • the safety brake 51 comprises a locking disk 52 with locking teeth and a control disk 53 with control cams and catch hooks 54.
  • the catch hooks 54 are arranged on the side plate 5 of the lever hoist 1 such that they can pivot.
  • the locking disk 52 and the control disk 53 can be rotated in opposite directions.
  • the catch hooks 54 are guided via the control cams of the control disk 53 in such a way that their pawl contour does not interfere with the locking disk 52 to grab.
  • the catch hooks 54 lift off the control disk 53 as a result of the mass inertia and the acting acceleration forces and engage in the locking teeth of the locking disk 52 .
  • the locking disk 52 is stopped and with it the drive shaft 19 by a positive connection. Further spinning of the load chain wheel 15 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Hebelzug, umfassend ein Gehäuse 2, in dem ein Lastkettenrad 15 und eine das Lastkettenrad 15 über ein Getriebe 16 antreibende Antriebswelle 19 drehbar gelagert sind. Über einen Hebel 11 ist ein Antriebsmoment auf die Antriebswelle 19 übertragbar. Über das Lastkettenrad 15 ist eine Lastkette 9 bewegbar. Der Hebelzug 1 weist eine Lastdruckbremse 14 auf mit einer Druckscheibe 27 und einem Sperrrad 12, welche auf der Antriebswelle 19 angeordnet sind. Zwischen Druckscheibe 27 und Sperrrad 12 ist eine an ihrem Außenumfang mit Zähnen versehene Sperrradscheibe 23 eingegliedert ist. Das Sperrrad 12 weist ein Innengewinde 38 auf und ist auf einem ein Bremsgewinde 28 aufweisenden Gewindeabschnitt 29 der Antriebswelle 19 axial verlagerbar. An seinem Außenumfang besitzt das Sperrrad 12 eine Antriebsverzahnung 30 für den Eingriff eines Klinkenkörpers 17. Um den Klinkenkörper 17 und damit den Handhebel 11 bei einer blockierten Lastkette 9 aus dem Eingriff mit dem Sperrrad 12 zu entkoppeln, weist das Sperrrad 12 am Außenumfang zwischen der Antriebsverzahnung 30 und seinem druckscheibenseitigen Ende 31 einen unverzahnten Ausrückabschnitt 32 auf. Des Weiteren ist eine Dämpferfeder 44 vorgesehen, welche auf einem antriebsseitigen Abschnitt der Antriebswelle 19 zwischen dem Gewindeabschnitt 29 und einem äußeren Anschlag 40 angeordnet ist. Bei blockierter Lastkette 9, wenn die Last nicht mehr gleitend nachrutscht, wird das Sperrrad 12 soweit gegen den Druck der Dämpferfeder 44 verschoben, dass der Klinkenkörper 17 aus der Antriebsverzahnung 30 in den unverzahnten Ausrückabschnitt 32 verlagert wird. Es kann dann kein Drehmoment mehr übertragen werden und der Hebel 11 dreht frei.

Description

Hebelzuq
Die Erfindung betrifft einen Hebelzug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 .
Ein Hebelzug setzt als Trag- bzw. Zugmittel Rundstahlketten ein und dient zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten. Die vorliegende Erfindung betrifft einen handbetätigten Hebelzug, bei dem die Hubbewegung mit einem Hebel durch Handbetrieb erzeugt wird.
Durch die DE 41 05 050 C2 ist ein hebelbetätigtes Hebezeug bekannt, welches auch als Zughub oder Kettenzug bezeichnet wird. Das Hebezeug weist einen Traghaken als oberes Befestigungselement und einen Lasthaken als unteres Anschlagelement auf. Das obere Befestigungselement und das untere Anschlagelement sind über ein Gehäuse mittelbar miteinander verbunden. Das Anschlagelement ist über eine Lastkette als Zugmittel mit einem Zugmitteltrieb verbunden, welcher sich in dem Gehäuse des Hebezeugs befindet. Durch eine Schwenkbewegung eines Handhebels kann der Zugmitteltrieb innerhalb des Gehäuses in Rotation versetzt werden. Hierzu greift der Hebelarm in eine Getriebeeinrichtung ein, welche wiederum mit dem Zugmitteltrieb verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Gegenstand zu verlagern oder zu verzurren.
Der Zugmitteltrieb umfasst neben einem Antrieb mit einem umschaltbaren Ratschenmechanismus eine Lastdruckbremse, ein Lastkettenrad und ein Getriebe, wobei das Getriebe häufig als Planetengetriebe ausgebildet ist. Der Handhebel und das Sperrrad des Ratschenmechanismus sitzen an einem Ende einer Antriebswelle, welche die Lastdruckbremse und das Lastkettenrad durchsetzt. Am anderen Ende der Antriebswelle befindet sich das Getriebe, welches dann mit dem Lastkettenrad drehmomentübertragend verbunden ist.
Die Lastdruckbremse setzt sich aus einer an ihrem Außenumfang mit Aussparungen bzw. Zähnen versehenen Sperrradscheibe, zwei beidseitig der Sperrradscheibe liegenden Friktionselementen, meist Friktionsscheiben oder -beläge, sowie zwei an das Gehäuse angelenkten Sperrklinken zusammen, die unter dem Einfluss von Sperrhakenfedern an die Sperrradscheibe gedrückt werden. Die beiden Friktionselemente treten einmal mit der Sperrradscheibe und zum anderen mit einer an der Welle festgelegten Druckscheibe bzw. dem Sperrrad in eine reibschlüssige Verbindung. Das Sperrrad weist ein Innengewinde auf und ist mit diesem auf einem ein Außengewinde aufweisenden Gewindeabschnitt der Antriebswelle axial verlagerbar. Das Außengewinde hat eine relativ große Gewindesteigung, wodurch das Sperrrad leichtgängig gegenüber der Antriebswelle schraubbewegbar ist. Das Außengewinde wird auch als Bewegungsgewinde oder fachterminologisch, da es zur Lastdruckbremse gehört, als Bremsgewinde bezeichnet. Nachfolgend wird der Begriff Bremsgewinde verwendet.
Die Lastdruckbremse hat die Aufgabe, die von dem Hebezeug getragene Last in der jeweiligen Höhe bzw. Stellung zu halten, wenn das Sperrrad stillsteht. Dann ist das Sperrrad über die Sperrradscheibe und die eingegliederten Friktionselemente an die Druckscheibe gedrückt. Die Sperrklinken liegen in den umfangsseitigen Aussparungen der Sperrradscheibe. Wird das Sperrrad in Heberichtung gedreht, so gleiten die Sperrklinken über die Zähne der Sperrradscheibe bis das Sperrrad zum Stillstand kommt. Dann rasten die Sperrklinken wieder in die Aussparungen der Sperrradscheibe. Beim Absenken der Last wird das Sperrrad in die Gegenrichtung gedreht, wodurch es auf dem Bremsgewinde der Antriebswelle axial gleitet und der reibschlüssige Kontakt mit den Friktionselementen der Sperrradscheibe und der Druckscheibe aufgehoben wird. Die Last kann sich so lange absenken bis die nachdrehende Welle das Axialspiel wieder kompensiert.
Ein Hebelzug mit einer Freilaufeinrichtung und einer selbsttägig wirkenden Lastdruckbremse zählt auch durch die DE 3323 110 C2 zum Stand der Technik.
Bei einem Hebelzug wird das Lastmoment über die Antriebswelle auf die Lastdruckbremse übertragen. Die Relativdrehung zwischen Antriebswelle und Sperrrad führt mittels des Bremsgewindes zu einer Axialkraft, in Folge derer die Sperrradscheibe zwischen Druckscheibe und Sperrrad geklemmt wird. Zum Lösen der Lastdruckbremse greift der Handhebel mittels eines Klinkenkörpers, üblicherweise einer Klinkenstange, in die Antriebsverzahnung des Sperrrads ein. Durch Drehen des Sperrrads wird eine axiale Verlagerung des Sperrrads erreicht. In Folge dessen wird das Bremsmoment reduziert bzw. aufgehoben. Die Last kann sich senken, bis sich die Axialkraft und das resultierende Bremsmoment wieder aufbaut.
Wenn das freie Nachrutschen der Last und damit das kontinuierliche Schließen der Lastdruckbremse gestört wird, kann es zu einer gefährlichen Situation kommen. Dies kann z. B. durch ein Verknoten bzw. Verkanten der Lastkette oder auch bei einer Blockade durch ein Kettenschloss kommen. Wenn der Bediener dann versucht, gegen einen solchen Widerstand abzusenken, verlagert sich das Sperrrad axial gegen den Endanschlag der Antriebswelle bis eine drehfeste Ankopplung erfolgt und das volle Drehmoment über den Endabschlag eingeleitet wird. Hierdurch kann es zu Zerstörungen am Hebelzug, insbesondere zur Zerstörung des Anschlages oder sogar der Antriebswelle kommen.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen sicherheits- und betriebstechnisch verbesserten Hebelzug zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Hebelzug gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hebelzugs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Hebelzug umfasst ein Gehäuse, in dem ein Lastkettenrad und eine das Lastkettenrad über ein Getriebe antreibende Antriebswelle drehbar gelagert sind. Über einen Hebel ist ein Antriebsmoment auf die Antriebswelle übertragbar. Über das Lastkettenrad ist eine Lastkette bewegbar. Der Hebelzug weist eine Lastdruckbremse auf mit einer Druckscheibe und einem Sperrrad, welche auf der Antriebswelle angeordnet sind. Zwischen Druckscheibe und Sperrrad ist eine an ihrem Außenumfang mit Zähnen versehene Sperrradscheibe eingegliedert ist. Das Sperrrad weist ein Innengewinde und ist auf einem ein Bremsgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt der Antriebswelle axial verlagerbar. An seinem Außenumfang besitzt das Sperrrad eine Antriebsverzahnung für den Eingriff eines Klinkenkörpers.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, den Handhebel im Falle einer zuvor beschriebenen gefährlichen Situation, also bei einer Blockade, abzukoppeln, so dass kein Drehmoment mehr übertragen werden kann und der Hebel frei dreht. Um dies zu realisieren wird eine Dämpfungsfeder zwischen Sperrrad und einem äußeren Anschlag positioniert, die eine größere axiale Verschiebung des Sperrrads auf der Antriebswelle erlaubt. Das Sperrrad selbst weist am Außenumfang neben der Antriebsverzahnung einen druckscheibenseitigen Ausrückabschnitt auf. Der Ausrückabschnitt des Sperrrads ist am Außenumfang frei gedreht und unverzahnt.
Um den Klinkenkörper und damit den Handhebel bei einer blockierten Lastkette aus dem Eingriff mit dem Sperrrad zu entkoppeln weist das Sperrrad am Außenumfang zwischen der Antriebsverzahnung und seinem druckscheibenseitigen Ende den unverzahnten Ausrückabschnitt auf. Die Dämpferfeder ist auf einem antriebsseitigen Abschnitt der Antriebswelle zwischen dem Gewindeabschnitt und einem äußeren Anschlag angeordnet ist. Die Federkraft der Dämpferfeder wirkt gegen die Öffnungsbewegung der Lastdruckbremse. Bei blockierter Lastkette, wenn die Last nicht mehr gleitend nachrutscht, wird das Sperrrad soweit gegen den Druck der Dämpferfeder verschoben, dass der Klinkenkörper aus der Antriebsverzahnung in den unverzahnten Ausrückabschnitt verlagert wird. Es kann dann kein Drehmoment mehr übertragen werden und der Hebel dreht frei.
Die Dämpferfeder ist zwischen dem Sperrrad bzw. dem Bremsgewinde und dem äußeren Anschlag, dem Endanschlag, positioniert und erlaubt eine axiale Verschiebung des Sperrrads und damit der Antriebsverzahnung, die so groß bemessen ist, dass bei einer Blockadesituation der Handhebel und der kraftübertragende Klinkenkörper abgekoppelt werden können, so dass die Drehmomentübertragung unterbrochen ist. Im regulären Betrieb greift der Klinkenkörper des Hebels in die Antriebsverzahnung ein und treibt das Sperrrad an. Falls die Last nicht gleitend nachrutscht, wird das Sperrrad so weit gegen den Druck der Dämpferfeder verschoben, dass der Klinkenkörper aus dem Eingriff mit der Antriebsverzahnung in den Bereich des Ausrückabschnitts verlagert wird.
Die Dämpferfeder stützt sich mit ihrem zum Bremsgewinde gerichteten Ende an einem inneren Anschlag ab. Der innere Anschlag kann durch einen auf der Antriebswelle positionierten Stützung gebildet sein. Dieser liegt axial am bzw. vor dem Bremsgewinde an. Die Dämpferfeder ist auf einem glatten Längenabschnitt der Antriebswelle zwischen dem äußeren Anschlag und dem inneren Anschlag positioniert. Bei der Dämpferfeder handelt es sich um eine Druckfeder, die konzentrisch auf dem Längenabschnitt der Antriebswelle angeordnet ist.
Wenn das Sperrrad in einer Blockadesituation gegen der Druck der Dämpferfeder verschoben wird, so dass der Klinkenkörper aus dem Eingriff ausgerückt wird, rückt auch das mit dem Sperrrad verbundene Handrad seitlich aus. Eine Anzeige wird sichtbar, wenn das Sperrrad gegen die Federkraft der Dämpferfeder auf der Antriebswelle axial verschoben ist und der Klinkenkörper aus dem Eingriff mit der Antriebsverzahnung ausgerückt ist. Auf diese Weise wird der nicht ordnungsgemäße Betriebszustand signalisiert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Anzeige durch einen Indikatorring gebildet ist, welcher auf einem Stutzenabschnitt des Sperrrads angeordnet ist. Der Indikatorring kann sich farblich von den übrigen Bauteilen unterscheiden, insbesondere in einer Signalfarbe ausgeführt sein oder eine äußere Beschichtung mit einer Signalfarbe aufweisen. Durch die Farbgestaltung ist eine Betriebsstörung, bei dem der Handhebel abgekoppelt ist, leicht erkennbar.
Durch Drehen am Handrad im Uhrzeigersinn kann der Klinkenkörper und damit der Hebel wieder angekoppelt und der Kraftfluss wieder hergestellt werden.
Vorteilhaft ist des Weiteren, dass die Dämpferfeder dynamische Stöße aufnehmen kann, wie sie bei plötzlich auftretenden Blockadezuständen entstehen können.
Der erfindungsgemäße Hebelzug kann zusätzlich eine sogenannte Fangbremse aufweisen, die bei einem Durchdrehen des Lastkettenrads eine Notbremsung bewirkt. Auch bei einer solchen Notbremsung, also dem Einfallen der Fangbremse, wird das System blockiert. Die Dämpfungsfeder nimmt hierbei einen erheblichen Teil der Stoßenergie auf. Auch bei einer solchen Blockade wird der Handhebel erfindungsgemäß abgekoppelt, indem das Sperrrad gegen den Druck der Dämpferfeder verschoben wird und der Klinkenkörper aus dem Eingriff mit der Antriebsverzahnung in den Ausrückabschnitt verlagert wird. Dies wird durch den Anzeiger, insbesondere den Indikatorring, zur Anzeige gebracht. Das Erscheinen des Indikatorrings kann als Signal für eine eingefallene Fangbremse genutzt werden.
Eine praktisch vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hebelzugs sieht vor, dass dieser einen Freilaufmechanismus besitzt, der zur Drehentkopplung der Antriebswelle dient und dazu ausgebildet ist, den axialen Abstand zwischen dem Sperrrad und der Druckscheibe zu vergrößern.
Zum Freilaufmechanismus gehört das Handrad, welches mit dem Sperrrad gekoppelt ist. Durch Betätigung des Handrads kann das Sperrrad axial auf der Antriebswelle verlagert und der Freilauf eingestellt bzw. aufgehoben werden. In der Freilaufstellung kann die Antriebswelle frei drehen und das Lastkettenrad wird freigegeben. Die Lastkette kann in beiden Richtungen gezogen werden. Durch Drehung des Handrads oder durch Ziehen am Auslaufstrang kann die Lastkette in die gewünschte Arbeitsstellung und auf Vorspannung gebracht werden. Vorteilhafterweise ist zwischen das Sperrrad und die Druckscheibe eine Freischaltfeder eingegliedert, wobei die Federkraft der Freischaltfeder die Öffnungsbewegung der Lastdruckbremse unterstützt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Hebelzug in einer Seitenansicht;
Figur 2 den Hebelzug in einer Explosionsdarstellung seiner Bauteile;
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Hebelzug und
Figur 4 den Hebelzug entsprechend der Darstellung von Figur 3 mit dem
Handrad und dem Sperrrad in ausgerückter Position.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen handbetätigten Hebelzug 1. Bestandteil des Hebelzugs 1 ist ein Gehäuse 2, welches sich aus mehreren Gehäuseteilen 3, 4 sowie Seitenplatten 5 und Distanzrahmen 6 zusammensetzt. Der Hebelzug 1 weist einen Traghaken 7 als oberes Befestigungselement und einen Lasthaken 8 als unteres Anschlagelement auf. Der Traghaken 7 und der Lasthaken 8 sind über das Gehäuse 2 mittelbar miteinander verbunden. Der Lasthaken 8 ist an einem Ende einer Lastkette 9 angeschlagen. Am anderen Ende der Lastkette 9 ist ein Kettenendstück 10 vorgesehen. Über einen Zugmitteltrieb kann die Lastkette 9 bewegt werden. Der Zugmitteltrieb umfasst im Wesentlichen einen Antrieb mit einem Handhebel 11 , einem Sperrrad 12 und einem umschaltbaren Ratschenmechanismus 13, eine Lastdruckbremse 14, ein Lastkettenrad 15 und ein Getriebe 16. Im Handhebel 11 ist ein Klinkenkörper 17 in Form einer Klinkenstange federbelastet und längsverschieblich gelagert. Der Handhebel 11 mit dem Klinkenkörper 17 und das Sperrrad 12 sitzen an einem Endabschnitt 18 einer Antriebswelle 19, welche die Lastdruckbremse 14 und das Lastkettenrad 15 durchsetzt. Am anderen Endabschnitt 20 der Antriebswelle 19 befindet sich das Getriebe 16, welches mit dem Lastkettenrad 15 drehmomentübertragend verbunden ist. Ein Handrad 21 dient zur Verlagerung des Sperrrads 12 axial auf der Antriebswelle 19 um einen Freilaufmechanismus 22 des Hebelzugs 1 zu betätigen. Die Lastdruckbremse 14 weist eine an ihrem Außenumfang mit Zähnen versehene Sperrradscheibe 23 auf. Beidseitig ist die Sperrradscheibe 23 mit Friktionselementen 24 in Form von Reibbelägen versehen. Ferner weist die Lastdruckbremse 14 zwei im Gehäuse 2 an der Seitenplatte 5 schwenkbeweglich gelagerte Sperrklinken 25 auf, die unter dem Einfluss von Sperrhakenfedern 26 an die Sperrradscheibe 23 gedrückt werden. Weiterhin gehört zur Lastdruckbremse 14 eine Druckscheibe 27, auf welcher die Sperrradscheibe 23 gelagert ist. Das Sperrrad 12 ist auf einem ein Bremsgewinde 28 aufweisenden Gewindeabschnitt 29 der Antriebswelle 19 axial verlagerbar.
Die Lastdruckbremse 14 hat die Aufgabe, die von dem Hebelzug 1 getragene Last zu halten, wenn das Sperrrad 12 stillsteht. Dann ist das Sperrrad 12 über die Sperrradscheibe 23 und die eingegliederten Friktionselemente 24 an die Druckscheibe 27 gedrückt. Die Sperrklinken 25 liegen in den umfangsseitigen Aussparungen der Sperrradscheibe 23. Wird das Sperrrad 12 in Heberichtung gedreht, so gleiten die Sperrklinken 25 über die Zähne der Sperrradscheibe 23 bis das Sperrrad 12 zum Stillstand kommt. Dann rasten die Sperrklinken 25 wieder in die Aussparung der Sperrradscheibe 23. Beim Absenken der Last wird das Sperrrad 12 in die Gegenrichtung gedreht, wodurch es auf dem Bremsgewinde 28 der Antriebswelle 19 axial gleitet und der reibschlüssige Kontakt mit den Friktionselementen 24 der Sperrradscheibe 23 und der Druckscheibe 27 aufgehoben wird. Die Last kann sich dann so lange absenken, bis die nachdrehende Antriebswelle 19 das Axialspiel wieder kompensiert.
Das Sperrrad 12 weist am Außenumfang eine Antriebsverzahnung 30 auf. Die Antriebsverzahnung 30 weist sich axial in Längsrichtung erstreckende Zähne mit dazwischen angeordneten Nuten auf. Der Bereich mit der Antriebsverzahnung 30 erstreckt sich über einen ersten vom Handrad 21 aus gesehen vorderen Längenabschnitt des Sperrrads 12. Zwischen der Antriebsverzahnung 30 und dem druckscheibenseitigen Ende 31 des Sperrrads 12 ist ein unverzahnter freigedrehter Ausrückabschnitt 32 vorgesehen. Der unverzahnte freigedrehte Ausrückabschnitt 32 erstreckt sich ausgehend von der Antriebsverzahnung 30 über einen zweiten hinteren Längenabschnitt des Sperrrads 12. Am Ende 31 weist das Sperrrad 12 einen gegenüber dem Durchmesser des Ausrückabschnitts 32 verbreiterten Radialbund auf.
Das Sperrrad 12 ist hohlzylindrisch konfiguriert und weist eine Hohlkammer 33 auf. Stirnseitig an der umlaufenden Außenwand 34 des Sperrrads 12 ist das Handrad 21 mittels Befestigungsschrauben 35 festgelegt. Im Boden 36 des Sperrrads 12 befindet sich eine zentrische Durchführungsöffnung 37 mit einem Innengewinde 38. Mit dem Innengewinde 38 bewegt sich das Sperrrad 12 auf dem Bremsgewinde 28 der Antriebswelle 19.
Die Antriebswelle 19 durchsetzt das Sperrrad 12 und ragt mit ihrem Endabschnitt 18 durch das Sperrrad 12 bis in eine zentrische Ausnehmung 39 im Handrad 21. Am freien Ende der Antriebswelle 19 ist ein äußerer Anschlag 40 vorgesehen. Der äußere Anschlag 40 fungiert als Endanschlag und ist durch eine Sicherungsmutter 41 und einer davor auf dem Ende der Antriebswelle 19 angeordneten Scheibe 42 gebildet. Die Sicherungsmutter 41 ist auf einen Gewindeabschnitt am Ende der Antriebswelle 19 aufgeschraubt. Ein Längenabschnitt 43 der Antriebswelle 19 zwischen dem Bremsgewinde 28 und dem äußeren Anschlag 40 ist glatt ausgeführt.
Auf dem Längenabschnitt 43 ist eine Dämpferfeder 44 angeordnet. Bei der Dämpferfeder 44 handelt es sich um eine Druckfeder, die sich konzentrisch um den Längenabschnitt 43 der Antriebswelle 19 zwischen dem äußeren Anschlag 40 und einem inneren Anschlag 45 erstreckt. Mit ihrem zum Bremsgewinde 28 gerichteten Ende stützt sich die Dämpferfeder 44 am inneren Anschlag 45 ab. Der innere Anschlag 45 ist durch einen Stützring 46 gebildet, der auf der Antriebswelle 19 vor dem Bremsgewinde 28 angeordnet ist.
Die Federkraft F1 der Dämpferfeder 44 wirkt gegen die Öffnungsbewegung der Lastdruckbremse 14. Die Federkraft F1 drückt die Lastdruckbremse 14 zu.
Im Normalbetrieb bzw. ungestörten Betrieb greift der Klinkenkörper 17 des Ratschenmechanismus 13 in die Nuten zwischen den Zähnen der Antriebsverzahnung 30 ein. Dieser Betriebszustand ist in der Figur 3 dargestellt. Im Normalbetrieb wird das Lastmoment über die Antriebswelle 19 auf die Lastdruckbremse 14 übertragen. Die Relativdrehung zwischen der Antriebswelle 19 und dem Sperrrad 12 führt mittels des Bremsgewindes 28 zu einer Axialkraft, welche bewirkt, dass die Sperrradscheibe 23 zwischen der Druckscheibe 27 und dem Sperrrad 12 geklemmt wird.
Zum Lösen der Lastdruckbremse 14 greift der Handhebel 11 mittels des Klinkenkörpers 17 in die Antriebsverzahnung 30 des Sperrrads 12 ein. Durch Drehen des Sperrrads 12 wird eine axiale Verlagerung des Sperrrads 12 bewirkt. In Folge dessen wird das Bremsmoment reduziert bzw. aufgehoben. Eine Last kann sich senken bis sich die Axialkraft und das resultierende Bremsmoment wieder aufbaut.
Wenn das freie Nachrutschen der Last und damit das kontinuierliche Schließen der Lastdruckbremse 14 gestört wird, beispielsweise bei einer verknoteten oder verklemmten Lastkette 9, kann es zu einer gefährlichen Situation kommen. Insbesondere wenn der Anwender die Situation nicht erkennt und versucht, die Last gegen den Widerstand abzusenken.
Das Sperrrad 12 wird axial in Richtung zum äußeren Anschlag 40 der Antriebswelle 19 verlagert. Bevor allerdings eine drehsteife Ankopplung des Sperrrads 12 am äußeren Anschlag 40 erfolgt, bei der das volle Drehmoment über den Endanschlag eingeleitet würde, wird der Handhebel 11 abgekoppelt.
Hierzu ist die Dämpferfeder 44 zwischen dem Sperrrad 12 und dem äußeren Endanschlag 40 positioniert. Die Dämpferfeder 44 erlaubt eine größere axiale Verschiebung des Sperrrads 12 auf dem Bremsgewinde 28 von der Druckscheibe 27 weg. Hierbei komprimiert die Dämpferfeder 44.
Das Sperrrad 12 wird so weit gegen den Druck der Dämpferfeder 44 verschoben, dass der Klinkenkörper 17 aus dem Eingriff mit der Antriebsverzahnung 30 gerückt und in den Bereich des Ausrückabschnitts 32 verlagert wird. Der Kraftfluss ist in dieser Stellung unterbrochen. Dieser Betriebszustand zeigt die Darstellung der Figur 4.
Das Sperrrad 12 und mit diesem das Handrad 21 ist in Bildebene nach links ausgerückt. Die Dämpferfeder 44 ist komprimiert. In dieser Stellung kann kein Drehmoment mehr übertragen werden und der Handhebel 11 dreht frei. Gleichzeitig rückt das mit dem Sperrrad 12 verbundene Handrad 21 seitlich aus und ein Anzeiger 47 in Form eines Indikatorrings 48 wird sichtbar. Der Indikatorring 48 ist außen auf einem Stutzenabschnitt 49 des Sperrrads 12 angeordnet. In der ausgerückten Position steht der Indikatorring 48 gegenüber dem das Sperrrad 12 umgreifenden Gehäuseteil des Handhebels 11 vor. Insbesondere durch seine farbliche Gestaltung visualisiert der Indikatorring 48, dass der Kraftfluss unterbrochen und der Handhebel 11 aus der regulären Betriebsstellung ausgerückt und abgekoppelt ist.
Durch Drehen des Handrads 21 im Uhrzeigersinn kann der Handhebel 11 wieder angekoppelt werden. Das Sperrrad 12 wird wieder in Richtung zur Druckscheibe 27 verlagert bis der Klinkenkörper 17 wieder in den Eingriff mit der Antriebsverzahnung 30 gelangt, so dass der Hebelzug 1 in den normalen Betriebszustand gesetzt wird.
Auch um den Freilaufmechanismus 22 zu betätigen, kann der axiale Abstand zwischen dem Sperrrad 12 und der Druckscheibe 27 durch Drehen des Handrads 21 vergrößert werden, so dass der Klinkenkörper 17 aus dem Eingriff mit der Antriebsverzahnung 30 gelangt. Zwischen das Sperrrad 12 und die Druckscheibe 27 ist eine Freischaltfeder 50 eingegliedert. Die Federkraft F2 der Freischaltfeder 50 wirkt auswärts in Richtung zum Ende 18 der Antriebswelle 19 bzw. zum Handrad 21 und unterstützt die Öffnungsbewegung der Lastdruckbremse 14.
Zusätzlich zur standardmäßigen Lastdruckbremse 14 weist der Hebelzug 1 eine Fangbremse 51 auf. Die Fangbremse 51 hat die Aufgabe, in Extremsituationen, bei denen es zu einer so hohen Drehzahl der Antriebswelle 19 kommen kann, dass die Lastdruckbremse 14 trägheitsbedingt nicht mehr greift, eine Notbremsung durchzuführen.
Die Fangbremse 51 umfasst eine Sperrscheibe 52 mit Sperrzähnen und eine Steuerscheibe 53 mit Steuernocken sowie Fanghaken 54. Die Fanghaken 54 sind schwenkbeweglich an der Seitenplatte 5 des Hebelzugs 1 angeordnet. Die Sperrscheibe 52 und die Steuerscheibe 53 sind gegeneinander verdrehbar. Im Normalbetrieb des Hebelzugs 1 sind die Fanghaken 54 über die Steuernocken der Steuerscheibe 53 so geführt, dass deren Klinkenkontur nicht in die Sperrscheibe 52 greifen. Bei Überschreiten einer bestimmten überhöhten Drehzahl heben die Fanghaken 54 in Folge der Massenträgheit und der wirkenden Beschleunigungskräfte von der Steuerscheibe 53 ab und greifen in die Sperrzähne der Sperrscheibe 52 ein. Hierdurch wird die Sperrscheibe 52 angehalten und mit dieser durch eine formschlüssige Verbindung auch die Antriebswelle 19. Ein weiteres Durchdrehen des Lastkettenrads 15 wird unterbunden.
Bezuqszeichen:
1 - Hebelzug
2 - Gehäuse
3 - Gehäuseteil
4 - Gehäuseteil
5 - Seitenplatte
6 - Distanzrahmen
7 - Traghaken
8 - Lasthaken
9 - Lastkette
10 - Kettenendstück
11 - Handhebel
12 - Sperrrad
13 - Ratschenmechanismus
14 - Lastdruckbremse
15 - Lastkettenrad
16 - Getriebe
17 - Klinkenkörper
18 - Endabschnitt von 19
19 - Antriebswelle
20 - Endabschnitt von 19
21 - Handrad
22 - Freilaufmechanismus
23 - Sperrradscheibe
24 - Friktionselement
25 - Sperrklinke
26 - Sperrhakenfeder
27 - Druckscheibe
28 - Bremsgewinde
29 - Gewindeabschnitt
30 - Antriebsverzahnung
31 - Ende von 12 32 - Ausrückabschnitt
33 - Hohlkammer
34 - Außenwand von 12
35 - Befestigungsschrauben
36 - Boden von 12
37 - Durchführungsöffnung
38 - Innengewinde von 12
39 - Ausnehmung in 21
40 - äußerer Anschlag
41 - Sicherungsmutter
42 - Scheibe
43 - Längenabschnitt von 19
44 - Dämpferfeder
45 - innerer Anschlag
46 - Stützring
47 - Anzeiger
48 - Indikatorring
49 - Stutzenabschnitt
50 - Freischaltfeder
51 - Fangbremse
52 - Sperrscheibe
53 - Steuerscheibe
54 - Fanghaken
F1 - Federkraft von 44
F2 - Federkraft von 50

Claims

Patentansprüche Hebelzug (1), umfassend ein Gehäuse (2), in dem ein Lastkettenrad (15) und eine das Lastkettenrad (15) über ein Getriebe (16) antreibende Antriebswelle (19) drehbar gelagert sind, wobei über einen Hebel (11) ein Antriebsmoment auf die Antriebswelle (19) übertragbar und eine Lastkette (9) über das Lastkettenrad (15) bewegbar ist sowie mit einer Lastdruckbremse (14), welche eine Druckscheibe (27) und ein Sperrrad (12) aufweist, welche auf der Antriebswelle (19) angeordnet sind, wobei zwischen Druckscheibe (27) und Sperrrad (12) eine Sperrradscheibe (23) eingegliedert ist, wobei das Sperrrad (12) mit einem Innengewinde (38) auf einem ein Bremsgewinde (28) aufweisenden Gewindeabschnitt (29) der Antriebswelle (19) axial verlagerbar ist und das Sperrrad (12) an seinem Außenumfang eine Antriebsverzahnung (30) für den Eingriff eines Klinkenkörpers (17) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrrad (12) am Außenumfang zwischen der Antriebsverzahnung (30) und seinem druckscheibenseitigen Ende (31) einen unverzahnten Ausrückabschnitt (32) aufweist und eine Dämpferfeder (44) vorgesehen ist, welche auf einem antriebsseitigen Längenabschnitt (43) der Antriebswelle (19) zwischen dem Bremsgewinde (28) und einem äußeren Anschlag (40) angeordnet ist. Hebelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (F1) der Dämpferfeder (44) gegen die Öffnungsbewegung der Lastdruckbremse (14) wirkt. Hebelzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dämpferfeder (44) mit ihrem zum Bremsgewinde (28) gerichteten Ende an einem inneren Anschlag (45) abstützt. Hebelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (47) vorgesehen ist, welche sichtbar ist, wenn das Sperrrad (12) gegen die Federkraft (F1) der Dämpferfeder (44) auf der Antriebswelle (19) axial verschoben ist und der Klinkenkörper (17) aus den Eingriff mit der Antriebsverzahnung (30) ausgerückt ist. Hebelzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (47) durch einen Indikatorring (48) gebildet ist, welcher auf einem Stutzenabschnitt (49) des Sperrrads (12) angeordnet ist. Hebelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freilaufmechanismus (22) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, den axialen Abstand zwischen dem Sperrrad (12) und der Druckscheibe (27) zu vergrößern. Hebelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufmechanismus (22) ein Handrad (21) aufweist, welches mit dem Sperrrad (12) gekoppelt ist und zur Verlagerung des Sperrrads (12) axial auf der Antriebswelle (19) dient. Hebelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Sperrrad (12) und die Druckscheibe (27) eine Freischaltfeder (50) eingegliedert ist, wobei die Federkraft (F2) der Freischaltfeder (50) die Öffnungsbewegung der Lastdruckbremse (14) unterstützt.
PCT/DE2020/101076 2020-12-17 2020-12-17 Hebelzug WO2022127955A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/267,335 US20240059533A1 (en) 2020-12-17 2020-12-17 Lever hoist
JP2023536926A JP2023553713A (ja) 2020-12-17 2020-12-17 レバーホイスト
EP20845559.2A EP4263414A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Hebelzug
PCT/DE2020/101076 WO2022127955A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Hebelzug
CONC2023/0009383A CO2023009383A2 (es) 2020-12-17 2023-07-14 Elevador de palanca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2020/101076 WO2022127955A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Hebelzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022127955A1 true WO2022127955A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=74215678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101076 WO2022127955A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Hebelzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240059533A1 (de)
EP (1) EP4263414A1 (de)
JP (1) JP2023553713A (de)
CO (1) CO2023009383A2 (de)
WO (1) WO2022127955A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60178194A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 株式会社中元鉄工所 牽引巻上装置
DE3323110C2 (de) 1982-07-02 1988-05-26 Kabushiki Kaisha Kito, Yamanashi, Jp
DE4105050A1 (de) 1991-02-01 1992-08-20 Vital Chain Block Mfg Hebelbetaetigtes hebezeug
DE202020106349U1 (de) * 2019-07-24 2020-11-23 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Hebezeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323110C2 (de) 1982-07-02 1988-05-26 Kabushiki Kaisha Kito, Yamanashi, Jp
JPS60178194A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 株式会社中元鉄工所 牽引巻上装置
DE4105050A1 (de) 1991-02-01 1992-08-20 Vital Chain Block Mfg Hebelbetaetigtes hebezeug
DE202020106349U1 (de) * 2019-07-24 2020-11-23 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Hebezeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240059533A1 (en) 2024-02-22
CO2023009383A2 (es) 2023-07-31
EP4263414A1 (de) 2023-10-25
JP2023553713A (ja) 2023-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502941B1 (de) Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
DE2033207C3 (de) Druckluftschrauber
DE3509783A1 (de) Hebezeug mit ueberlastungsschutz
EP4003897B1 (de) Hebezeug
DE2842814A1 (de) Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde
DE19959999C2 (de) Hebezeug
EP3395746A1 (de) Kettenzug
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
WO2022127955A1 (de) Hebelzug
EP4095083B1 (de) Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last
DE3141345C2 (de) Hebezeug
DE3611893C2 (de)
DE10246280B3 (de) Hebezeug
DE2939799C2 (de) Kombinierte Brems- und Antriebseinheit
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE137442C (de)
DE21922C (de) Stellwinde und Stellkehrwerk
AT223487B (de) Fliehkraft-Backenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008052707B4 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
AT500779B1 (de) Sicherheitskurbel zum heben und senken von lasten
AT162811B (de) Vorrichtung zur Kupplung einer Antriebswelle mit einer getrieben Welle
WO2022003078A2 (de) Handhebezeug
DE33488C (de) Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen
DE1046513B (de) Handbetaetigungsvorrichtung mit Nachholvorrichtung fuer Feststellbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1260099B (de) Ausgleichszug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20845559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18267335

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023536926

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020845559

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717