DE33488C - Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen - Google Patents

Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen

Info

Publication number
DE33488C
DE33488C DENDAT33488D DE33488DA DE33488C DE 33488 C DE33488 C DE 33488C DE NDAT33488 D DENDAT33488 D DE NDAT33488D DE 33488D A DE33488D A DE 33488DA DE 33488 C DE33488 C DE 33488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
brake
rotation
band
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33488D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. BAGGE in Hamburg, Hafenstr. 124
Publication of DE33488C publication Critical patent/DE33488C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 35: Hebezeuge.
Bei 'Aufzügen mit Gegengewicht, durch welches das Gewicht, des Fahrstuhles und eines Theiles der Last ausgeglichen wird, tritt eine Ueberlast. auf der Seite des Fahrstuhles oder auf der des Gegengewichtes ein, je nachdem der Fahrstuhl voll beladen oder nicht beladen ist. Desgleichen hat bei Winden, deren Kurbelachse infolge Verschiebung in ihrer Längsrichtung entweder ein Vorgelege oder unmittelbar eine Trommel antreibt, die Last das Bestreben, die Kurbelachse: in dem einen oder anderen Sinne , umzudrehen.
Die dargestellte Einrichtung bewirkt, sowohl wenn die Last nach der einen, als auch wenn sie naeh· der. anderen Seite wirkt, das Aufwinden der Last, das selbsttätige Festhalten derselben, in jeder Höhenlage und das Herabwinden derselben mittelst Bandbremse zu erreichen , . wobei. die Xast als bremsende Kraft wirkt.
Auf der Antriebachse α eines Aufzuges, einer Winde oder eines Kranes ist die Bremsscheibe b gelagert und mit dem Gestell der Maschine (hier durch die feste Stange c) undrehbar verbunden. Auf der abgedrehten Nabe d der Bremsscheibe läuft die Bremsbandscheibe e iund trägt den Drehbolzen f, welcher an dem Winkelhebel g die beiden Enden des Bremsbandes h erfafst.' An einen zweiten Winkelhebel i greifen die beiden Zugstangen k und / an. Durch einen Zug in einer der beiden Zugstangen wird das Bremsband .zugezogen. Bei gelöster Bremse schlägt der Winkelhebel i an den Bolzen m an.
Auf der Antriebachse sitzt lose drehbar das mit der Scheibe ρ durch die Hülse 0 fest verbundene Triebrad n. Zwei in der Scheibe p; befestigte Bolzen q und r ergreifen je eine der Zugstangen k und I in länglichen ,Schlitzen;'■ iAuf der Kurbelachse ist. ein; Mitnehmer mit den. beiden .Daumen s und t festgekeilt.
; Sticht die Last das Triebrad im Sinne des'. Pfeils umzudrehen, so drückt beim'Aufwinden " der Last der Daumen t gegen die Zugstange" Ar und nimmt den Bolzen r mit herum.
Damit ferner beim Loslassen oder geringen Rückwärtsdrehen . der Kurbel die Bremsband-,: scheibe stehen bleibe,., ist an einem in der Bremsscheibe: b< befestigten Bolzen u der elastische Sperrhaken ν angebracht, Fig. 4,· welcher bei der Drehungsum kehrung sich in der eingedrehten Nuth w klemmt oder· auch in ein verzahntes; Sperrrad eingreift und einen Widerstand gleich dem: Druck der gespannten Feder χ ausübt. Die Bremsbandscheibe kann sich. infolge dessen"■ nicht mitdrehen,' und das Bremsband wird zurückgezogen. Hierbei kommen die beiden Zugstangen nach k1 und Z1 und die Bolzen nach r1 und q1. Die Hebelverhältnisse der beiden Winkelhebel werden so bestimmt, dafs das Drehüngsmoment der Kraft in der Zugstange um etwa Y10 gröfser ist als die Summe der Momente der beiden B.remsbandzüge.
Soll die Last abgelassen werden, so drückt beim Rückwärtsdrehen der Kurbelachse der Daumen s gegen I1 mit etwa Y10 der beim Aufwinden der Last angewendeten Kraft, wodurch die Bremse theilweise gelöst und die Last durch beständiges Nachdrehen der Kurbelachse abgelassen wird.

Claims (1)

  1. Bei Beginn des Ablassens der Last wird der Federdruck des elastischen Sperrkegels überwunden und letzterer durch Drehen der Bremsbandscheibe e in die entgegengesetzte Lage gebracht, in welcher er lose in der Nuth w gleitet.
    Damit das Bremsband beim Zuziehen keinen Widerstand durch seine- Elasticität verursache, wird es getheilt und mit dem Gelenk y versehen. Der verlängerte Bolzen \ des Gelenkes gleitet aber in einem Schlitz der Bremsbandscheibe e und verhütet dadurch, dafs das gelüftete Bremsband während des Aufziehens der Last auf der Bremsscheibe aufliege.
    Jeder der beiden Winkelhebel wird mit gleich langen Armen ausgeführt, so dafs, wenn die Ueberlast nach der einen oder nach der anderen Seite hin wirkt, genau dieselbe Wirkung der Bremse erreicht wird.
    An Stelle des Triebrades kann bei kleineren Aufzügen auch eine Trommel, eine Kettennufs, ein Keilrad angebracht werden, während bei mehrfach übersetzten Winden zwei Triebräder mit der Hülse ο fest verbunden sein können, von denen entweder das eine mit einem Vorgelegerad oder, indem man die Kurbelachse in ihrer Längsrichtung verschiebt, das andere mit dem Trommelrad in Eingriff kommt.
    Bei Windevorrichtungen, deren Last die Antriebachse immer in demselben Sinne umzudrehen strebt, kann auch das eine Bremsbandende an g und das andere an der Scheibe e befestigt werden.
    Pate ν τ-Ansprüche:
    i. Für Hebemaschinen behufs Selbstsperrung der Last die Verbindung der an dem Triebrade η für die Lasttrommel befestigten Scheibe ρ durch Zugstangen k und Z mit dem in der Scheibe e gelagerten Winkelhebel i derart, dafs bei durch Gegengewichtswirkung oder Veränderung des Rä'dereingriffes zwischen η und der· Lasttrommel für ρ und η wechselndem Drehungssinne ein um die feste Bremsscheibe b gelegtes Bremsband zugezogen wird, wenn gleichzeitig e durch den Reibungswiderstand infolge des Eigengewichtes von e auf der Nabe d oder durch den durch Sperrklinken vergröfserten Widerstand an der Mitdrehung in dem einen 'oder anderen Sinne der Last verhindert wird.
    2. Bei dem durch Anspruch ι. gekennzeichneten selbsttätigen Lastsperrwerk die folgenden beiden Einrichtungen in Verbindung mit einander, oder auch die erste allein ohne Anwendung der zweiten:
    , a) die Anordnung zweier Mitnehmer s und t auf der Antriebachse a, von denen jeder
    α) durch Drehen der Achse α im Gegensinne der selbsttätigen Lastdrehung beim Anschlagen gegen die entsprechende Zugstange / oder k das völlige Lösen der die Last sperrenden Bandbremse und durch nachfolgendes Weiterdrehen beim Anschlagen gegen den entsprechenden, an ρ befestigten Zugstangenbolzen q oder r das Aufwinden der Last bewirkt, und
    ß) durch stetiges Drehen von α im Sinne der selbsttätigen Lastdrehung beim Anschlagen gegen die entsprechende Zugstange ein theilweises Lösen der Bandbremse behufs Verwandlung; ihrer Sperrwirkung in Bremswirkung beim Senken der Last veranlafst;
    b) die Anordnung eines elastischen Sperrkegels v, Fig. 4, welcher die Drehung von e in einem Sinne zuläfst (beim Aufwinden der Last), die Drehung in entgegengesetztem Sinne aber durch die Feder χ verhindert (beim Selbstsperren der Last), wenn nicht e mit gröfserer Kraft, als dem Federwiderstand entspricht, gegen den Sperrkegel ν gedreht wird, so dafs dieser, von e mitgenommen, zusammengedrückt wird und darauf lose auf seinem Sperrrade gleitet (beim Bremsen der niedersinkenden Last oder Aufwinden einer in entgegengesetztem Sinne drehenden Last).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33488D Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen Expired - Lifetime DE33488C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33488C true DE33488C (de)

Family

ID=309452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33488D Expired - Lifetime DE33488C (de) Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951064C2 (de) Kettenflaschenzug
DE1531338A1 (de) Hochleistungsseilwinde
DE33488C (de) Lastdruckbremse nach beiderlei Drehrichtung auf der Antriebaxe für Hebemaschinen
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE70776C (de) Bandbremse mit Einfallklinke für Hebezeuge
WO2022127955A1 (de) Hebelzug
DE59248C (de) Selbsttätige Sperrkurbel für Hebezeuge
DE77224C (de) Lastdruckbremse für Hebezeuge
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE145546C (de)
DE51318C (de) Regler für Webstühle
DE911786C (de) Antrieb eines nicht selbsthemmenden Hebegetriebes fuer Schlepperanbaugeraete
DE98027C (de)
DE514271C (de) Selbsttaetige Windenumsteuerung fuer Heuaufzuege
DE106115C (de)
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE182069C (de)
DE35449C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE215186C (de)
DE118376C (de)
DE871693C (de) Fahrstuhl fuer Kraftfahr-Drehleitern
DE444438C (de) Trommelwinde