EP4095083B1 - Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last - Google Patents

Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last Download PDF

Info

Publication number
EP4095083B1
EP4095083B1 EP22174419.6A EP22174419A EP4095083B1 EP 4095083 B1 EP4095083 B1 EP 4095083B1 EP 22174419 A EP22174419 A EP 22174419A EP 4095083 B1 EP4095083 B1 EP 4095083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
tension
chain
secured
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22174419.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4095083A1 (de
Inventor
Katharina Maria Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich de Fries GmbH
Original Assignee
Heinrich de Fries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich de Fries GmbH filed Critical Heinrich de Fries GmbH
Publication of EP4095083A1 publication Critical patent/EP4095083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4095083B1 publication Critical patent/EP4095083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/16Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable operated by an endless chain passing over a pulley or a sprocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for aligning a lifted load according to the preamble of patent claim 1.
  • the assembly of heavy and large components in particular can often only be carried out using special systems on which the components are suspended. There is often a need to additionally align the component that has already been lifted.
  • An example here are bridge sections which still have to be inserted, i.e. inserted, into a partially constructed bridge structure and which must first be aligned exactly in general or in all directions. This is done using an arrangement consisting of a rigid support and tension cords attached thereto and extending down from the support. The lower ends of the tension cords are releasably attached to different load application points of the load to be lifted, e.g. B. at the four corner points of a component that is rectangular in plan.
  • the individual tension cords are mainly made up of appropriately dimensioned ropes or chains or a combination of some ropes and some chains. If chains are used, various European safety regulations require specially designed and standardized chains for such purposes, e.g. B. so-called sling chains.
  • at least some of the tension cords include additional length adjustment devices which extend between an upper connection point and a lower connection point of the tension cord in question.
  • Length-adjustable threaded rods are often used as length adjustment devices because they are inexpensive and can be easily integrated into the respective tension cable. However, their operation can be difficult and, especially in sensitive alignment situations, relatively time-consuming.
  • the invention aims to provide an improved technical solution for situations in which loads, especially heavy and large-sized loads, have to be aligned quickly and sensitively while they are raised.
  • the arrangement comprises a rigid carrier and at least two tension cords attached to the carrier and extending down from it.
  • the lower ends of the tension cords are designed to be attached to the load at different load application points.
  • a component of at least one of the tension cords is a length adjustment device extending between an upper connection point and a lower connection point.
  • the length adjustment device has a housing that is hinged to the upper connection point and a drive shaft rotatably mounted in the housing, along which a drive wheel, a load pressure brake, a load wheel and a gear, which couples the drive shaft to the load wheel, are arranged.
  • the load wheel is provided over its circumference with chain link chambers for the individual chain links of a round link chain guided around the load wheel, this round link chain being of the special type of sling chain.
  • the sling chain is attached with one of its ends in a tension-proof manner to the lower connection point of the tension cord.
  • the sling chain guided over the load wheel should have a minimum length between the load wheel and the attachment of its lower chain end to the lower connection point. This minimum length depends on the load situation and the material thickness of the chain sling and should e.g. B. between 1.5 m and 3 m.
  • At least one longitudinal section of the relevant tension strand is also formed on each of the further tension strands by a chain of the sling chain type.
  • the minimum length that these standardized sling chains must have is often specified by the safety regulations that must be observed.
  • the number of tension cords can vary depending on the load situation and in particular the geometries and dimensions of the load to be lifted. Depending on the load situation, the number of tension cords will usually be between two and four. In particular however, if heavy loads are involved, it may also be necessary to e.g. B. to hang on six individual pull cords. In all of these cases, the safety regulations to be observed can specify that at least one longitudinal section is formed on each of the tension cords by a chain of the type of sling chain, and that a certain minimum length of the sling chain is also observed.
  • a first possible embodiment uses a total of two tension cords attached to the carrier and extending down from it, the lower ends of which can be attached to the load at load application points facing away from one another, in which case it is already sufficient for the exact alignment of the load if only one the two tension cords are provided with the length adjustment device.
  • Another embodiment uses a total of three tension cords attached to the carrier and extending down from it, the lower end of the first tension cord on the one hand and the lower ends of the second and third tension cords on the other hand being attachable to the load at load application points facing away from one another. In this case, it is sufficient if only one or only two of the three tension cords is/are provided with the length adjustment device.
  • a further embodiment uses a total of four tension cords attached to the carrier and extending down from it, the lower ends of the first and second tension cords on the one hand, and the lower ends of the third and fourth tension cords on the other hand, being attachable to the load at load application points facing away from one another. In this case, it is sufficient if only either the first or the second tension cord and at the same time either the third or the fourth tension cord are provided with the length adjustment device.
  • the drive of the length adjustment device in order to extend or shorten its effective length can be done either manually or by motor using z.
  • one embodiment proposes a simple round link chain guided over the drive wheel for manual operation of the drive wheel.
  • a hoist designed as a spur gear pulley (spur gear) or a lever hoist with an integrated ratchet function (ratchet) is used as a sling.
  • the chain under tension is of particular importance. This is not the one in spur gear chain hoists usual, simple tension link chain, but it is of the so-called sling chain type.
  • Chain slings are standardized components that are specified, for example, in the German industrial standards DIN EN 818-1 to DIN EN 818-6.
  • a segment of a bridge construction to be inserted must also be aligned. This is done using the arrangement described here consisting of a rigid support element 10 and tension cords 11, 12, 13 attached to it and extending down from the support element 10. Their lower ends are releasably attached to load application points of the load F, e.g. B. here at three corner points or at the four corner points of a load that is rectangular in plan.
  • the individual tension cords 11, 12, 13 are mainly made up of correspondingly strong ropes or chains or a combination of partly ropes and partly chains.
  • the load F is lifted using the lifting force F H , for example with the help of a lifting means, via the tension cords extending obliquely downwards from the central support element 10, in the exemplary embodiment three tension cords 11, 12, 13. Their lower ends are formed to be attached to the load F at different load application points 11A, 12A, 13A, e.g. B. by hanging it up using detachable hooks. The upper ends of all tension cords 11, 12, 13 are suspended in openings in the rigid support element 10, which in turn can be lifted from above by the lifting means.
  • all tension cords 11, 12, 13 should have approximately the same length.
  • the lifted load F is very sensitive with regard to its exact alignment, for example with regard to its exact leveling to the horizontal.
  • it is necessary to precisely adjust the effective length of individual tension cords in order to achieve the desired leveling to reach the load F.
  • at least one of the tension cords 11, 12, 13 includes a length adjustment device 30, which extends between an upper connection point 21, which is part of the tension cord in question, and a lower connection point 22, which is also part of this tension cord.
  • the length adjustment device 30 is formed by a hoist in the design either as a spur gear pulley or as a lever pull (ratchet pull).
  • the basic design of such a spur gear pulley is, for example, in the EP 0 018 127 B1 , and such a lever pull with integrated ratchet function (ratchet pull) is in its basic design z. B. in the DE 33 23 110 A1 described in more detail.
  • a chain 25.1 formed from oval chain links is passed through the spur gear pulley or alternatively the lever pull (ratchet pull) in such a way that the length of the chain section of the chain leading out of a housing 31 of the length adjusting device 30, and thus the total length, changes when the hoist is actuated the length adjustment device 30 can be changed sensitively.
  • the chain used in the length adjustment device 30 is of crucial importance for safety and, above all, work-related safety. This is not the simple tension link chain that is common in spur gear hoists and lever hoists, but is of the sling chain type 25.1. Sling chains 25.1 are standardized components and are specified in the German industrial standards DIN EN 818-1 to DIN EN 818-6. When arranged according to Fig. 1 A hoist designed as a spur gear pulley (spur gear pulley) or a lever pull with an integrated ratchet function (ratchet pull) is used as a length adjustment device 30 as a sling.
  • a heavy-duty hook 28 is attached to the top of the housing 31 of the length adjustment device 30.
  • the hook 28 can be rotatably mounted relative to the housing 31. With the hook 28, the housing 31 is rigidly suspended in the upper connection point 21 of the tension cord 11 in the longitudinal direction of the strand.
  • the housing 31 accommodates a drive wheel 32, a load pressure brake 33, a load wheel 34 and a gear 35 in an axial arrangement one behind the other and transversely to the longitudinal extent of the tension cord 11.
  • the drive wheel 32 is provided at one end of a drive shaft 37 which extends transversely to the tension cord 11.
  • the drive shaft 37 is arranged centrally and passes through the load pressure brake 33 and the load wheel 34.
  • the drive wheel 32 is connected to the load wheel via the drive shaft 37 with the one located at the other end of the drive shaft 37 34 output gear 35 can be coupled.
  • the gear 35 is z. B. designed as a planetary gear.
  • the load wheel 34 is provided with chain link chambers 34A, evenly distributed over its circumference, for the positive reception of the individual chain links of the sling chain 25.1.
  • the sling chain 25.1 wraps around the load wheel 34 over a wrap angle of approximately 180 ° .
  • the shape of the chain link chambers 34A is tailored to the special geometry of the oval chain links of the sling chain 25.1.
  • the sling chain 25.1 is provided with a ring at its load-side end, which forms the lower connection point 22.
  • This ring which is made by forging, also meets the specification of a sling and is specified in more detail, for example, in the German industrial standards DIN EN 1677-1 to DIN EN 1677-6
  • the load-free other end of the sling chain 25.1 can either hang freely from the housing 31 or be caught in a chain box.
  • the load pressure brake 33 can be designed to work by means of a frictional connection or a positive connection, or by a combination of a frictional connection and a positive connection.
  • the load pressure brake 33 is preferably composed of a pawl disk 39, friction disks arranged on both sides of the pawl disk 39 and pawls.
  • the pawls are pivotally mounted on the housing 31 and rest against locking teeth of the ratchet disk 39 under spring pressure.
  • the two friction disks enter into a frictional connection with the ratchet disk 39 and with a pressure disk fixed to the drive shaft 37 or with the drive wheel 32.
  • the task of the load pressure brake 33 is to hold or block the pull acting on the spur gear pulley or alternatively on a lever pull (ratchet pull) when the drive wheel 32 is stationary.
  • the drive wheel 32 is pressed against the pressure disk via the friction disks and the ratchet disk 39 and the pawls lie blockingly in the recesses on the circumference of the ratchet disk 39.
  • the drive shaft 37 is provided with a thread 41 at the end carrying the drive wheel 32 in the form of a sprocket for a link chain 45, into which a mating thread on the drive wheel 32 engages.
  • a helical compression spring 65 acts on the drive wheel 32 in the direction of the load pressure brake 33.
  • a plate of the housing 31, together with another plate arranged at a parallel distance, serves to rotatably mount the chain wheel load wheel 34 designed for the sling chain 25.1.
  • the drive shaft 37 engages with a toothed end section in a gear 72 of the transmission 35.
  • the gear 72 meshes with pinions as part of two gears of the transmission.
  • the drive wheel 32 is rotated clockwise by pulling on the link chain 45 leading over the drive wheel 32. Since the drive wheel 32 can initially rotate freely relative to the drive shaft 37, the drive wheel 32 is initially rotated relative to the drive shaft 37, but this then ends, so that from then on the drive shaft 37 rotates clockwise. There is therefore a direct torque transmission from the drive wheel 32 via the drive shaft 37 and the gearbox 35 to the load wheel 34.
  • the brake disk of the load pressure brake 33 lifts off from the friction disk when the drive wheel 32 rotates clockwise.
  • the effective length of the length adjustment device 30 is therefore shortened without a braking effect.
  • the load on the load wheel 34 causes it to rotate counterclockwise, causing the drive shaft 37 to rotate. Because of this, the brake disc is pulled against the friction disc. The effective length achieved by the length adjustment device 30 is therefore fixed.
  • the drive wheel 32 is rotated counterclockwise by pulling the link chain 45 in the opposite direction. Only after a predetermined idle rotation angle does entrainment occur, so that the brake disk is displaced in the axial direction of the drive shaft 37 and is lifted off the friction disk.
  • the pull in the stop chain 25.1 acting on the load wheel 34 causes the drive shaft 37 to rotate relative to the drive wheel 32, as a result of which the brake disk is pulled against the friction disk.
  • the effective length of the length adjustment device 30 is increased and by pulling in the other direction, the effective length of the length adjustment device 30 is shortened, so as to change the total length of the pull cord 11 in question, and thus the Height of load F.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausrichten einer angehobenen Last nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Montage vor allem schwerer und groß dimensionierter Bauteile kann oft nur unter Einsatz spezieller Anlagen erfolgen, an denen die Bauteile aufgehängt sind. Dabei besteht oft die Notwendigkeit, das bereits angehobene Bauteil zusätzlich auszurichten. Ein Beispiel sind hier Brückenabschnitte, welche in ein teilweise errichtetes Brückenbauwerk noch eingesetzt, d.h. eingefügt werden müssen und welche hierzu zunächst exakt allgemein oder in alle Richtungen auszurichten sind. Dies erfolgt unter Einsatz einer Anordnung aus einem starren Träger und daran befestigten, von dem Träger herab sich erstreckenden Zugsträngen. Die unteren Enden der Zugstränge sind lösbar an jeweils unterschiedlichen Lastangriffspunkten der anzuhebenden Last befestigt, z. B. an den vier Eckpunkten eines im Grundriss rechteckigen Bauteils.
  • Die einzelnen Zugstränge setzen sich überwiegend aus entsprechend stark dimensionierten Seilen oder Ketten oder aus einer Kombination von teils Seilen und teils Ketten zusammen. Werden Ketten verwendet, so verlangen verschiedene europäische Sicherheitsvorschriften für derartige Einsatzzwecke speziell gestaltete und normierte Ketten, z. B. sogenannte Anschlagketten. Für das Ausrichten der Last sind Bestandteil zumindest einzelner der Zugstränge zusätzliche Längeneinstellvorrichtungen, die sich zwischen einem oberen Verbindungspunkt und einem unteren Verbindungspunkt des betreffenden Zugstrangs erstrecken. Als Längeneinstellvorrichtungen dienen häufig längenverstellbare Gewindestangen, da diese preiswert sind und sich einfach in den jeweiligen Zugstrang integrieren lassen. Ihre Bedienung kann allerdings schwierig sein und, vor allem in sensiblen Ausrichtsituationen, auch relativ zeitaufwändig.
  • Zum Beispiel offenbart DE 91 05 100 U1 eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der Erfindung angestrebt wird eine verbesserte technische Lösung für Situationen, in denen Lasten vor allem schwere und groß dimensionierte Lasten, während ihres angehobenen Zustandes schnell und zugleich sensibel ausgerichtet werden müssen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anordnung zum Ausrichten einer angehobenen Last mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die Anordnung umfasst einen starr ausgebildeten Träger und mindestens zwei an dem Träger befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge. Die unteren Enden der Zugstränge sind zur Befestigung an jeweils unterschiedlichen Lastangriffspunkten an der Last ausgebildet. Bestandteil mindestens eines der Zugstränge ist eine sich zwischen einem oberen Verbindungspunkt und einem unteren Verbindungspunkt erstreckende Längeneinstellvorrichtung. Die Längeneinstellvorrichtung weist ein an dem oberen Verbindungspunkt gelenkig befestigtes Gehäuse und eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Antriebswelle auf, entlang der ein Antriebsrad, eine Lastdruckbremse, ein Lastrad und ein Getriebe, welches die Antriebswelle mit dem Lastrad koppelt, angeordnet sind. Das Lastrad ist über seinen Umfang mit Kettengliedkammern für die einzelnen Kettenglieder einer um das Lastrad geführten Rundgliederkette versehen, wobei diese Rundgliederkette vom speziellen Bautyp einer Anschlagkette ist. Die Anschlagkette ist mit einem ihrer Enden zugfest an dem unteren Verbindungspunkt des Zugstrangs befestigt.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte die über das Lastrad geführte Anschlagkette eine Mindestlänge zwischen dem Lastrad und der Befestigung ihres unteren Kettenendes an dem unteren Verbindungspunkt aufweisen. Diese Mindestlänge ist abhängig von der Lastsituation und der Materialstärke der Anschlagkette und sollte z. B. zwischen 1,5 m und 3 m betragen.
  • Geschaffen wird damit eine technische Lösung für Situationen, in denen Lasten und vor allem schwere und groß dimensionierte Lasten während ihres angehobenen Zustandes sicher, schnell und zugleich sensibel ausgerichtet werden müssen. Von Bedeutung ist dies in Situationen, in denen es z. B. um eine exakte allgemeine oder in alle Richtungen Ausrichtung der Last vor deren millimetergenauem Einpassen in eine bereits vorhandene Baukonstruktion geht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Anordnung wird auch an jedem der weiteren Zugstränge zumindest ein Längsabschnitt des betreffenden Zugstrangs durch eine Kette vom Bautyp einer Anschlagkette gebildet. Die Mindestlänge, die diese normierten Anschlagketten aufweisen müssen, ist häufig durch die zu beachtenden Sicherheitsbestimmungen vorgegeben.
  • Die Anzahl der Zugstränge kann je nach der Lastsituation und insbesondere der Geometrien und Abmessungen der anzuhebenden Last unterschiedlich sein. Je nach Lastsituation wird die Anzahl der Zugstränge im Regelfall zwischen zwei und vier betragen. Bei besonders schweren Lasten kann es jedoch auch notwendig werden, diese z. B. an sechs einzelnen Zugsträngen aufzuhängen. In allen diesen Fällen kann durch die zu beachtenden Sicherheitsvorschriften vorgegeben sein, dass an jedem der Zugstränge zumindest ein Längsabschnitt durch eine Kette von dem Bautyp einer Anschlagkette gebildet wird, und dass ferner eine bestimmte Mindestlänge der Anschlagkette beachtet wird.
  • So verwendet eine erste mögliche Ausführungsform insgesamt zwei an dem Träger befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge, deren untere Enden an einander abgewandten Lastangriffspunkten an der Last befestigbar sind, wobei es in diesem Fall zum exakten Ausrichten der Last bereits ausreichend ist, wenn nur einer der zwei Zugstränge mit der Längeneinstellvorrichtung versehen ist.
  • Eine andere Ausführungsform verwendet insgesamt drei an dem Träger befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge, wobei das untere Ende des ersten Zugstrangs einerseits, und die unteren Enden des zweiten und dritten Zugstrangs andererseits an einander abgewandten Lastangriffspunkten an der Last befestigbar sind. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn nur einer oder nur zwei der drei Zugstränge mit der Längeneinstellvorrichtung versehen ist/sind.
  • Eine weitere Ausführungsform verwendet insgesamt vier an dem Träger befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge, wobei die unteren Enden des ersten und zweiten Zugstrangs einerseits, und die unteren Enden des dritten und vierten Zugstrangs andererseits an einander abgewandten Lastangriffspunkten an der Last befestigbar sind. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn nur entweder der erste oder der zweite Zugstrang und zugleich entweder der dritte oder der vierte Zugstrang mit der Längeneinstellvorrichtung versehen sind.
  • Der Antrieb der Längeneinstellvorrichtung, um deren wirksame Länge zu verlängern oder zu verkürzen, kann entweder manuell erfolgen oder motorisch mittels z. B. eines Elektromotors. Hinsichtlich des hier bevorzugten manuellen Antriebs wird mit einer Ausgestaltung eine über das Antriebsrad geführte, einfache Rundgliederkette zum manuellen Bedienen des Antriebsrads vorgeschlagen.
  • Der entscheidende Aspekt der hier beschriebenen Anordnung besteht darin, dass ein Hebezeug in der Ausgestaltung als ein Stirnrad-Flaschenzug (Stirnradzug) oder ein Hebelzug mit integrierter Ratschenfunktion (Ratschzug) als Anschlagmittel verwendet bzw. eingesetzt wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei die zugbelastete Kette. Diese ist nicht die in Stirnrad-Kettenzügen übliche, einfache Zuggliederkette, sondern sie ist von dem Bautyp der sogenannten Anschlagkette. Anschlagketten sind normierte Bauteile, die zum Beispiel in den deutschen Industrienormen DIN EN 818-1 bis DIN EN 818-6 spezifiziert sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine aus mehreren und hier drei Zugsträngen bestehende Anordnung zum Ausrichten einer angehobenen Last;
    Fig. 2
    in einem Schnitt eine in einem der Zugstränge der Anordnung verwendete Längeneinstellvorrichtung.
  • Bei der Montage großer Bauteile, welche sich oft nur mit Hilfe spezieller Anlagen anheben lassen, ist es oft notwendig, die bereits angehobene Last F, z. B. ein einzufügendes Segment einer Brückenkonstruktion, zusätzlich auszurichten. Dies erfolgt unter Einsatz der hier beschriebenen Anordnung aus einem starren Tragelement 10 und daran befestigten, von dem Tragelement 10 herab sich erstreckender Zugstränge 11, 12, 13. Deren untere Enden sind lösbar an Lastangriffspunkten der Last F befestigt, z. B. hier an drei Eckpunkten oder an den vier Eckpunkten einer im Grundriss rechteckigen Last. Die einzelnen Zugstränge 11, 12, 13 setzen sich überwiegend aus entsprechend stark dimensionierten Seilen oder Ketten oder aus einer Kombination von teils Seilen und teils Ketten zusammen.
  • Das Anheben der Last F unter Aufwenden der Hebekraft FH erfolgt zum Beispiel mit Hilfe eines Hubmittels, über die sich von dem zentralen Tragelement 10 schräg nach unten erstreckenden Zugstränge, beim Ausführungsbeispiel drei Zugstränge 11, 12, 13. Deren untere Enden sind ausgebildet, an jeweils unterschiedlichen Lastangriffspunkten 11A, 12A, 13A an der Last F befestigt zu werden, z. B. durch Einhängen mittels lösbarer Haken. Die oberen Enden aller Zugstränge 11, 12, 13 sind in Öffnungen in dem starr ausgebildeten Tragelement 10 eingehängt, das seinerseits von oben her durch das Hubmittel anhebbar ist.
  • Im Fall der hier bevorzugten, zentralen Anordnung des gemeinsamen Tragelements 10 sollten alle Zugstränge 11, 12, 13 in etwa dieselbe Länge aufweisen.
  • Die angehobene Last F ist sehr sensibel hinsichtlich ihrer exakten Ausrichtung, z.B. hinsichtlich ihrer exakten Nivellierung zur Horizontalen. Zur Ausrichtung ist es erforderlich, die wirksame Länge einzelner Zugstränge exakt einzustellen, um so zu der gewünschten Nivellierung der Last F zu gelangen. Zu diesem Zweck ist Bestandteil mindestens eines der Zugstränge 11, 12, 13 eine Längeneinstellvorrichtung, 30, welche sich zwischen einem oberen Verbindungspunkt 21, welcher Bestandteil des betreffenden Zugstrangs ist, und einem unteren Verbindungspunkt 22, welcher ebenfalls Bestandteil dieses Zugstrangs ist, erstreckt.
  • Die Längeneinstellvorrichtung 30 wird durch ein Hebezeug in der Ausgestaltung entweder als Stirnrad-Flaschenzug oder als Hebelzug (Ratschzug) gebildet. Ein solcher Stirnnrad-Flaschenzug ist in seiner Grundbauart zum Beispiel in der EP 0 018 127 B1 , und ein solcher Hebelzug mit integrierter Ratschenfunktion (Ratschzug) ist in seiner Grundbauart z. B. in der DE 33 23 110 A1 näher beschrieben.
  • Durch den Stirnrad-Flaschenzug bzw. alternativ den Hebelzug (Ratschzug) ist eine aus ovalen Kettengliedern gebildete Kette 25.1 derart hindurchgeführt, dass sich durch das Betätigen des Hebezeugs die Länge des aus einem Gehäuse 31 der Längeneinstellvorrichtung 30 herausführenden Kettenabschnitts der Kette, und damit die Gesamtlänge der Längeneinstellvorrichtung 30 feinfühlig verändern lässt.
  • Von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und vor allem arbeitstechnische Sicherheit ist die in der Längeneinstellvorrichtung 30 verwendete Kette. Diese ist nicht die in Stirnradzügen und Hebelzügen übliche, einfache Zuggliederkette, sondern sie ist von dem Bautyp der Anschlagkette 25.1. Anschlagketten 25.1 sind normierte Bauteile und sind in den deutschen Industrienormen DIN EN 818-1 bis DIN EN 818-6 spezifiziert. Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird also als Längeneinstellvorrichtung 30 ein Hebezeug in der Ausgestaltung als ein Stirnrad-Flaschenzug (Stirnradzug) oder ein Hebelzug mit integrierter Ratschenfunktion (Ratschzug) als Anschlagmittel verwendet.
  • Oben an dem Gehäuse 31 der Längeneinstellvorrichtung 30 ist ein hoch belastbarer Haken 28 befestigt. Der Haken 28 kann gegenüber dem Gehäuse 31 drehbar gelagert sein. Mit dem Haken 28 ist das Gehäuse 31 in den oberen Verbindungspunkt 21 des Zugstrangs 11 in Stranglängsrichtung starr eingehängt.
  • Das Gehäuse 31 nimmt in axialer Anordnung hintereinander und quer zur Längserstreckung des Zugstrangs 11 ein Antriebsrad 32, eine Lastdruckbremse 33, ein Lastrad 34 und ein Getriebe 35 auf. Das Antriebsrad 32 ist an einem Ende einer sich quer zu dem Zugstrang 11 erstreckenden Antriebswelle 37 vorgesehen. Die Antriebswelle 37 ist zentral angeordnet und durchsetzt die Lastdruckbremse 33 und das Lastrad 34. Das Antriebsrad 32 ist über die Antriebswelle 37 mit dem am anderen Ende der Antriebswelle 37 befindlichen, auf das Lastrad 34 abtreibenden Getriebe 35 koppelbar. Das Getriebe 35 ist z. B. als Planetengetriebe ausgebildet.
  • Das Lastrad 34 ist, gleichmäßig über seinen Umfang verteilt, mit Kettengliedkammern 34A zur formschlüssigen Aufnahme der einzelnen Kettenglieder der Anschlagkette 25.1 versehen. Dabei umschlingt die Anschlagkette 25.1 das Lastrad 34 über einen Umschlingungswinkel von ca. 180 O. Die Form der Kettengliedkammern 34A ist auf die spezielle Geometrie der ovalen Kettenglieder der Anschlagkette 25.1 abgestimmt.
  • Die Anschlagkette 25.1 ist an ihrem lastseitigen Ende mit einem Ring versehen, der den unteren Verbindungspunkt 22 bildet. Auch dieser durch Schmieden hergestellte Ring erfüllt die Spezifikation eines Anschlagmittels und ist zum Beispiel in den deutschen Industrienormen DIN EN 1677-1 bis DIN EN 1677-6 näher spezifiziert
  • Das lastfreie andere Ende der Anschlagkette 25.1 kann entweder frei aus dem Gehäuse 31 herabhängen, oder in einer Kettenbox aufgefangen sein.
  • Die Lastdruckbremse 33 kann dazu ausgebildet sein, mittels Reibschluss oder mittels Formschluss zu arbeiten, oder durch eine Kombination aus Reibschluss und Formschluss. Vorzugsweise setzt sich die Lastdruckbremse 33 aus einer Klinkenscheibe 39, beidseitig der Klinkenscheibe 39 angeordneten Friktionsscheiben sowie Sperrklinken zusammen. Die Sperrklinken sind schwenkbar am Gehäuse 31 gelagert und liegen unter Federdruck an Sperrzähnen der Klinkenscheibe 39 an. Die beiden Friktionsscheiben treten einmal mit der Klinkenscheibe 39, und zum anderen mit einer an der Antriebswelle 37 festgelegten Druckscheibe bzw. mit dem Antriebsrad 32 in eine reibschlüssige Verbindung.
  • Aufgabe der Lastdruckbremse 33 ist, den an dem Stirnrad-Flaschenzug oder alternativ an einem Hebelzug (Ratschzug) jeweils wirkenden Zug zu halten bzw. zu blockieren, wenn das Antriebsrad 32 stillsteht. In diesem Fall ist das Antriebsrad 32 über die Friktionsscheiben und die Klinkenscheibe 39 an die Druckscheibe gedrückt und die Sperrklinken liegen blockierend in den Aussparungen am Umfang der Klinkenscheibe 39.
  • Die Antriebswelle 37 ist an dem das Antriebsrad 32 in Form eines Kettenrads für eine Gliederkette 45 tragenden Ende mit einem Gewinde 41 versehen, in das ein Gegengewinde an dem Antriebsrad 32 greift. Eine Schraubendruckfeder 65 beaufschlagt das Antriebsrad 32 in Richtung zu der Lastdruckbremse 33. Eine Platte des Gehäuses 31 dient zusammen mit einer im parallelen Abstand angeordneten weiteren Platte der drehbaren Lagerung des als Kettenrad für die Anschlagkette 25.1 ausgebildeten Lastrads 34. Die Antriebswelle 37 greift mit einem gezahnten Endabschnitt in ein Zahnrad 72 des Getriebes 35. Das Zahnrad 72 kämmt mit Zahnritzeln als Bestandteil von zwei Zahnrädern des Getriebes.
  • Zur Verkürzung jenes Zugstrangs 11, 12, 13, dessen Bestandteil die Längeneinstellvorrichtung 30 ist, wird durch Ziehen an der über das Antriebsrad 32 führenden Gliederkette 45 das Antriebsrad 32 im Uhrzeigersinn gedreht. Da sich das Antriebsrad 32 zunächst frei gegenüber der Antriebswelle 37 drehen kann, erfolgt zunächst eine Relativverdrehung des Antriebsrads 32 zur Antriebswelle 37, die aber dann endet, so dass ab dann die Antriebswelle 37 im Uhrzeigersinn dreht. Es erfolgt somit eine direkte Drehmomentübertragung vom Antriebsrad 32 über die Antriebswelle 37 und das Getriebe 35 auf das Lastrad 34.
  • Aufgrund eines rechtsgängigen Gewindes zwischen Bremsscheibe und Antriebswelle 37 hebt sich bei der Drehung des Antriebsrads 32 im Uhrzeigersinn die Bremsscheibe der Lastdruckbremse 33 von der Friktionsscheibe ab. Die wirksame Länge der Längeneinstellvorrichtung 30 wird also ohne Bremswirkung verkürzt. Wird aber das Antriebsrad 32 zum Stillstand gebracht, bewirkt die Last am Lastrad 34 dessen Drehen gegen den Uhrzeigersinn, wodurch die Antriebswelle 37 dreht. Aufgrund dessen wird die Bremsscheibe gegen die Friktionsscheibe gezogen. Die erreichte wirksame Länge der Längeneinstellvorrichtung 30 wird also fixiert.
  • Soll hingegen die wirksame Länge der Längeneinstellvorrichtung 30 vergrößert werden, wird das Antriebsrad 32 durch umgekehrtes Ziehen an der Gliederkette 45 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Erst nach einem vorbestimmten Leerdrehwinkel kommt es zu einer Mitnahme, so dass sich die Bremsscheibe in Axialrichtung der Antriebswelle 37 verlagert und von der Friktionsscheibe abgehoben wird. Der am Lastrad 34 wirkende Zug in der Anschlagkette 25.1 bewirkt eine Relativverdrehung der Antriebswelle 37 zum Antriebsrad 32, wodurch die Bremsscheibe gegen die Friktionsscheibe gezogen wird.
  • Durch händisches Ziehen an der Gliederkette 45 in die eine Richtung wird also die wirksame Länge der Längeneinstellvorrichtung 30 vergrößert und durch Ziehen in die andere Richtung wird die wirksame Länge der Längeneinstellvorrichtung 30 verkürzt, um so die Gesamtlänge des betreffenden Zugstrangs 11 zu verändern, und damit die Höhenlage der Last F.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tragelement
    11
    Zugstrang
    11A
    unterer Lastangriffspunkt
    12
    Zugstrang
    12A
    unterer Lastangriffspunkt
    13
    Zugstrang
    13A
    unterer Lastangriffspunkt
    21
    oberer Verbindungspunkt der Längeneinstellvorrichtung
    22
    unterer Verbindungspunkt der Längeneinstellvorrichtung
    25.1
    Anschlagkette
    25.2
    Anschlagkette
    25.3
    Anschlagkette
    28
    Haken
    30
    Längeneinstellvorrichtung
    31
    Gehäuse
    32
    Antriebsrad
    33
    Lastdruckbremse
    34
    Lastrad
    34A
    Kettengliedkammer
    35
    Getriebe
    37
    Antriebswelle
    39
    Klinkenscheibe
    41
    Gewinde
    45
    Gliederkette
    65
    Schraubendruckfeder
    72
    Zahnrad
    FH
    Hebekraft
    F
    Last

Claims (6)

  1. Anordnung zum Ausrichten einer angehobenen Last (F), umfassend ein starr ausgebildetes Tragelement (10) und mindestens zwei an dem Tragelement (10) befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge (11, 12, 13), deren untere Enden zur Befestigung an jeweils unterschiedlichen Lastangriffspunkten (11A, 12A, 13A) an der Last (F) ausgebildet sind, wobei Bestandteil mindestens eines Zugstrangs (11) eine sich zwischen einem oberen Verbindungspunkt (21) und einem unteren Verbindungspunkt (22) erstreckende Längeneinstellvorrichtung (30) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längeneinstellvorrichtung (30) ein an dem oberen Verbindungspunkt (21) gelenkig befestigtes Gehäuse (31) und eine in dem Gehäuse (31) drehbar gelagerte Antriebswelle (37) aufweist, entlang der ein Antriebsrad (32), eine Lastdruckbremse (33), ein Lastrad (34) und ein Getriebe (35), welches die Antriebswelle (37) mit dem Lastrad (34) koppelt, angeordnet sind, dass das Lastrad (34) über seinen Umfang mit Kettengliedkammern (34A) für die einzelnen Kettenglieder einer um das Lastrad (34) geführten Anschlagkette (25.1) versehen ist, und dass die Anschlagkette (25.1) mit einem ihrer Enden an dem unteren Verbindungspunkt (22) befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch an jedem der weiteren Zugstränge (12, 13) zumindest ein Längsabschnitt des Zugstrangs durch eine Anschlagkette (25.2, 25.3) gebildet wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch insgesamt zwei an dem Tragelement (10) befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge, deren untere Enden an einander abgewandten Lastangriffspunkten (11A, 12A, 13A) an der Last (F) befestigbar sind, wobei nur einer der zwei Zugstränge mit der Längeneinstellvorrichtung (30) versehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch insgesamt drei an dem Tragelement (10) befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge, wobei das untere Ende des ersten Zugstrangs (11) einerseits, und die unteren Enden des zweiten und dritten Zugstrangs (12, 13) andererseits an einander abgewandten Lastangriffspunkten (11A bzw. 12A, 13A) an der Last (F) befestigbar sind, wobei nur einer oder nur zwei der drei Zugstränge mit der Längeneinstellvorrichtung (30) versehen ist/sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch insgesamt vier an dem Tragelement (10) befestigte und von diesem herab sich erstreckende Zugstränge, wobei die unteren Enden des ersten und zweiten Zugstrangs einerseits, und die unteren Enden des dritten und vierten Zugstrangs andererseits an einander abgewandten Lastangriffspunkten an der Last (F) befestigbar sind, wobei nur entweder der erste oder der zweite Zugstrang und zugleich entweder der dritte oder der vierte Zugstrang mit der Längeneinstellvorrichtung (30) versehen sind.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine über das Antriebsrad (32) geführte Rundgliederkette (45) zum manuellen Drehen des Antriebsrads (32).
EP22174419.6A 2021-05-26 2022-05-19 Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last Active EP4095083B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113489.7A DE102021113489A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Anordnung zum Ausrichten einer angehobenen Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4095083A1 EP4095083A1 (de) 2022-11-30
EP4095083B1 true EP4095083B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=81748970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174419.6A Active EP4095083B1 (de) 2021-05-26 2022-05-19 Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220380182A1 (de)
EP (1) EP4095083B1 (de)
DE (1) DE102021113489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116425017B (zh) * 2023-05-17 2023-11-03 重庆光能振亿科技有限公司 一种辅助吊装设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964863U (de) 1967-04-29 1967-07-27 Pfeiffer Fa Ed Hebezeuggehaenge.
JPS6239029Y2 (de) 1979-04-03 1987-10-05
GB2058006B (en) 1979-09-13 1983-03-16 Standard Telephones Cables Ltd Telescopic hoist
GB2063210A (en) 1979-11-13 1981-06-03 British Steel Corp Lifting device
JPS597695A (ja) 1982-07-02 1984-01-14 株式会社キト− レバ−式小型巻上兼牽引装置における遊転装置
DE9105100U1 (de) 1991-04-25 1992-08-27 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
CN105858435A (zh) * 2016-04-26 2016-08-17 中国海洋石油总公司 条状倾斜钢结构单台吊机吊装就位的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP4095083A1 (de) 2022-11-30
US20220380182A1 (en) 2022-12-01
DE102021113489A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955244C2 (de) Hebevorrichtung
EP2625131B1 (de) Zahnriemenzug
DE102004010308A1 (de) Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
EP4095083B1 (de) Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last
EP4003897B1 (de) Hebezeug
EP3395746B1 (de) Kettenzug
DE4407265A1 (de) Hebevorrichtung
DE2821946C2 (de)
DE19959999C2 (de) Hebezeug
DE3510490C2 (de)
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
DE2534717C3 (de) Vorrichtung zum Sichern lotrecht verschieblicher Gegenstände gegen Herabfallen
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE102016120735B4 (de) Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung
DE3246334C2 (de) Tragbares, unter Last auf "Ziehen" und "Nachlassen" umschaltbares Seilzuggerät
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE102020117668A1 (de) Handhebezeug
WO2022127955A1 (de) Hebelzug
DE202023100564U1 (de) Gewichtsausgleicher
DE3310549C2 (de)
DE1260099B (de) Ausgleichszug
DE2255629B2 (de) Greifklemme mit in einem Gehäuse vorgesehenem Lastaufnahmeschlitz
DE102014106194A1 (de) Kettenflaschenzug
DE202015104879U1 (de) Antriebsvorrichtung für Hebevorrichtung
DE202006004160U1 (de) Sicherheitskurbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011