DE3310549C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3310549C2
DE3310549C2 DE19833310549 DE3310549A DE3310549C2 DE 3310549 C2 DE3310549 C2 DE 3310549C2 DE 19833310549 DE19833310549 DE 19833310549 DE 3310549 A DE3310549 A DE 3310549A DE 3310549 C2 DE3310549 C2 DE 3310549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
chain
connector
lever
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833310549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310549A1 (de
Inventor
Takayoshi Atsugi Jp Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kito KK
Original Assignee
Kito KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kito KK filed Critical Kito KK
Publication of DE3310549A1 publication Critical patent/DE3310549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310549C2 publication Critical patent/DE3310549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/26Other details, e.g. housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fallsicherung mittels eines An­ schlußstückes einer Hub- und Schleppvorrichtung mit einer Last­ scheibe, einer sich um die Lastscheibe erstreckenden Kette und einer Bremsanordnung zum Heben, Absenken oder Schleppen einer Last mittels eines am Lastende der Lastkette befestigten Hakens, wobei das Anschlußstück aus einem Stab geformt ist, der etwa den gleichen Durchmesser wie die Stäbe der Ketten­ glieder der Lastkette aufweist.
Das Anschlußstück dient dazu, ein Herabfallen der Kette von der Lastscheibe zu verhindern.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Beispiel einer bekannten hebel­ betätigten Kettenhubvorrichtung mit einer Fallsicherung in Form eines Anschlußstückes am freien Ende der Lastkette dar­ gestellt.
Diese bekannte Kettenhubvorrichtung umfaßt Rahmen 1 und 1 a, die in einem bestimmten Ab­ stand voneinander befestigt sind, wobei sich eine Antriebs­ welle 2 durch die Rahmen erstreckt. Die Antriebswelle 2 wird an ihrem mittleren Abschnitt mittels eines Lagers in dem Rahmen 1 a gelagert und ist an einem Ende mit einem Ritzel 3 versehen, das an seinem äußeren Ende über ein Lager mittels eines Deckels gelagert ist. Ein Abtriebs­ teil 4 mit einem Vorsprung 4 a ist auf der Antriebswelle 2 aufgepaßt. Auf einem Außengewinde 2 a der Antriebswelle 2 ist ein Antriebsteil 5 aufgeschraubt, das an seinem äußeren Umfang mit einem Schaltzahnrad 5 a versehen ist. Am anderen Ende der Antriebswelle 2 ist ein wenig beab­ standet von dem Antriebsteil 5 ein Halteteil 6 angeordnet. Auf dem Vorsprung 4 a des Abtriebsteils 4 ist ein Klinken­ rad 7 frei drehbar aufgepaßt, das an seinem äußeren Um­ fang mit Zähnen 7 a versehen ist, die mit einer Klinke 8 in Eingriff treten können, die mittels einer Feder am Rahmen 1 a immer gegen die Zähne 7 a gedrückt wird. Zwischen dem Klinkenrad 7 und dem Antriebsteil 5 bzw. dem Abtriebs­ teil 4 sind Reibscheiben 9 a und 9 b angeordnet. Zwischen dem Abtriebsteil 4 und dem Antriebsteil 5 ist eine die gelöste Bremse haltende Schraubenfeder 10 vorgesehen, damit das Antriebsteil 5 immer in Fig. 1 nach rechts ge­ drückt wird. Das Klinkenrad 7 und die Reibscheiben 9 a und 9 b bilden eine Bremsanordnung für die Kettenhubvor­ richtung.
In den Rahmen 1 und 1 a ist mittels eines Lagers eine Last­ scheibe 11 mit einer Welle 11 a gelagert. An der Welle 11 a ist ein Zahnrad 12 befestigt, das mit dem Ritzel 3 kämmt. Ein Führungsteil 13 ist mit kreuzförmigen Führungsöffnungen 14 und 14 a versehen und zwischen den Rahmen 1 und 1 a unter der Lastscheibe 11 befestigt. Eine Lastkette 15 erstreckt sich um die Lastscheibe 11 und verläuft an ihrer Last­ seite 15 a durch die Führungsöffnung 14 und auf ihrer freien Seite 15 b durch die Führungsöffnung 14 a. Am äußeren Umfang des Antriebsteils 5 ist drehbar ein Hebel 20 angeordnet. Die Welle 21 umfaßt einen Knopf 22, der drehbar über Lager in dem Hebel 20 unterhalb des Antriebsteils 5 angeordnet ist. Eine Schaltklinke 23 ist in eine Aufwindstellung, eine Abwindstellung und eine neutrale Haltestellung und andere nicht dargestellte Stellungen schaltbar und ist an der Welle 21 mittels einer Splintverbindung oder ähnlichem befestigt. Die Schalt­ klinke 23 wird mittels des Knopfes 22 geschaltet, so daß sie die Aufwickelklinke oder die Abwickelklinke das Zahn­ rad 5 a in Eingriff nimmt, so daß das Antriebsteil 5 bei einem normalen oder Aufwickelbetrieb oder bei einem um­ gekehrten oder Abwickelbetrieb in Eingriff gebracht wird, und von dem Zahnrad 5 a gelöst wird, so daß die Schalt­ klinke 23 in einer neutralen Stellung gehalten wird. Ein Halteteil 24 ist gleitbar in dem Hebel 20 angeordnet und wird mittels einer Feder 25 immer gegen die Schaltklinke 23 gedrückt.
Am Lastende 15 a der Lastkette 15 ist ein Haken 16 und am freien Ende 15 b der Kette 15 ist ein Anschlußstück 17 aus Metall an einem Kettenglied 15 c befestigt, um zu verhindern, daß die Lastkette von der Lastscheibe fällt. Das Anschlußstück 17 besteht aus einem Stahldraht oder ähnlichem und hat einen kleineren Durchmesser als der Draht des Kettengliedes 15 c und ist in teilweise überlappen­ den kreisförmigen Formen ausgebildet und an dem Endketten­ glied 15 c befestigt. Die Kettenhubvorrichtung ist mit einem weiteren Haken 18 versehen, um sie an einer höheren Stellung anzuordnen.
Wenn man bei der hebelbetätigten oben beschriebenen Kettenhubvorrichtung einen Leerlaufbetrieb durchführen will, bei dem die Kette mittels Ziehen der Kette ohne Verwendung des Hebels befestigt und gelöst wird, wird die Schaltklinke 23 mittels des Knopfes 22 in die neutrale Stellung gestellt und an der Lastkette 15 an der Lastseite mit einer Kraft P 1 gezogen, wodurch die Antriebswelle 2 durch die Lastscheibe 11 und die Zahn­ räder 12 und 3 gedreht wird. Aufgrund des Gewindeein­ griffs 2 a zwischen der Antriebswelle 2 und dem Antriebs­ teil 5 wird das Antriebsteil 5 zu diesem Zeitpunkt mit einer Längskraft P 2 in Fig. 1 nach links bewegt, wodurch die Bremsanordnung der Reib- oder Bremsscheiben 9 a und 9 b und das Klinkenrad 7 verklemmen. Das Antriebsteil 5 wird jedoch immer mittels der Feder 10 in die entgegen­ gesetzte Richtung mit einer Kraft -P 2 gedrückt, so daß das Antriebsteil 5 nicht bewegt wird, wodurch die Brems­ anordnung im gelösten Zustand gehalten wird und sich zusammen mit der Antriebswelle 2 dreht.
Entsprechend kann die Lastkette 15, die auf der Lastseite von der Lastscheibe 11 herabhängt in dem unbelasteten Zustand schnell durch Drehen der Lastscheibe 11 aufgrund des Zugs an der Kette 15 an der Lastseite 15 a verlängert werden.
Wenn man andererseits an der Lastkette 15 am freien Ende 15 b zieht, wird die Antriebswelle 2 in der entgegengesetzten Richtung zu der oben beschriebenen Richtung durch die Lastscheibe 11 und die Zahnräder gedreht, wodurch sich das Antriebsteil 5 in Fig. 1 mit Hilfe des Gewindeein­ griffs bei 2 a zwischen dem Antriebsteil 5 und der An­ triebswelle 2 nach rechts bewegt. Entsprechend kann die Lastkette 15 im nicht belasteten Zustand auf der von der Lastscheibe 11 herabhängenden Lastseite 15 a schnell eingezogen oder durch Drehen der Lastscheibe 11 verkürzt werden, was durch einfaches Ziehen an der Lastkette bei 15 b bewirkt wird.
Dann wird die Aufwickelklinke der Schaltklinke 23 mit dem Zahnrad 5 a des Antriebsteils 5 durch Betätigung des Knopfes 22 in Eingriff gebracht und der Hebel 20 durch die Hand der Bedienungsperson hin- und herbewegt, so daß das Antriebsteil 5 die Kraft der Feder 10 überwindet, so daß es sich in Fig. 1 nach links bewegt, um die Brems­ anordnung der Reibscheibe 9 a und 9 b, des Klinkenrades 7 und des Abtriebsteils 4 zu verklemmen. Hierdurch wird die Antriebswelle 2 drehbar angetrieben, um die Last­ scheibe 11 über das Getriebe zu drehen, so daß eine am Haken 16 der Lastkette 15 hängende Last gehoben oder geschleppt wird.
In ähnlicher Weise wird andererseits, wenn die Schaltklinke 23 durch Betätigung des Knopfes 22 so geschaltet wird, daß die Abwickelklinke des Hebels mit dem Zahnrad 5 a in Eingriff kommt und der Hebel 20 hin- und herbewegt wird, wird die Lastscheibe 11 in einer zu der oben beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung gedreht, so daß eine am Haken 16 hängende Last in Richtung des Bodens abgesenkt wird.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß, wenn die Schalt­ klinke 23 in die neutrale Stellung geschaltet wird, während eine Last an der Vorrichtung hängt, keine Gefahr besteht, daß die Lastscheibe sich frei dreht und die Last herabfällt, da das Antriebsteil 5 die Bremsanordnung mit einer größeren Kraft als die der Feder 10 verklemmt.
Beim Anheben, Absenken oder Schleppen einer Last mittels des Kettenhebezeugs, wird die Schaltklinke 23 mittels des Knopfes 22 geschaltet und dann der Hebel 20 hin- und herbewegt, um die Lastscheibe 11 in Aufwind- oder Abwindrichtung in der oben beschriebenen Weise zu drehen. Beim Absenken der an den Haken 16 hängenden Last bewegt die Bedienungsperson häufig den Hebel 20 weiter, ohne Anbetracht der Tatsache, daß die Last bereits auf dem Boden abgesenkt wurde. Wenn diese Bedienung weiter fort­ geführt wird, gelangt das freie Ende 15 b der Lastkette 15 auf die Lastscheibe 11 und fällt schließlich von der Lastscheibe auf den Boden. Wie oben erwähnt, ist daher das Metallanschlußstück 17 am Glied 15 c der Lastkette 15 am freien Ende 15 b befestigt, so daß es gegen die Kanten der Führungsöffnung 14 a anschlägt, und das freie Ende 15 b festhält und somit ein Herabfallen des freien Endes der Lastkette verhindert.
Wenn das Anschlußstück 17 jedoch kreisförmig aus einem relativ dünnen Drahtmaterial hergestellt ist und an dem untersten Ende des Endgliedes 15 c angeordnet ist und sich weiter, wie in Fig. 3 gezeigt, nach unten er­ streckt, so daß, wenn der Hebel 20 weiter bedient wird, nachdem das Anschlußstück 17 gegen die Kanten der Füh­ rungsöffnung 14 a angeschlagen hat, überwindet die von der Lastscheibe 11 erzeugte Zugkraft der Lastkette 15 die Festigkeit des Metallanschlußstücks 17, um es längs der Stange des Endgliedes 15 c zu verformen. Hierdurch wird das Anschlußstück schließlich in die Führungsöffnung 14 a gepreßt und dann verklemmt oder auf der Lastscheibe beschädigt, wodurch die Lastkette von der Scheibe auf den Boden fällt. Dies ist für die Bedienungsperson ge­ fährlich und erfordert ein mühsames und zeitaufwendiges Instandsetzen.
Es ist auch eine Fallsicherung der einleitend genannten Art bekannt (US-PS 26 56 150), bei welcher das Anschlußstück kreisringförmige Gestalt hat und am Endkettenglied befestigt ist. Auch hier besteht die Gefahr, daß bei hoher Last das Anschlußstück verformt und in die Führungsöffnung auf der freien Seite der Lastscheibe gepreßt und dann verklemmt wird, wodurch die Hub- und Schleppvorrichtung beschädigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fallsicherung der ein­ leitend genannten Art derart auszuführen, daß auch bei Höchst­ last eine Beschädigung der Hub- und Schleppvorrichtung aus­ geschlossen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Anschlußstück für die Lastkette an einem zweiten Ketten­ glied in der Nähe des Endkettengliedes am freien Ende der Lastkette längs außerhalb des Endkettengliedes angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anschlußstück ähnlich wie Kettenglieder, jedoch größer als sie, geformt ist.
Bei einer Fallsicherung gemäß der Erfindung ist eine Verfor­ mung des Anschlußstückes derart, daß es in die Führungs­ öffnung auf der freien Seite der Lastscheibe gepreßt und ver­ klemmt werden kann, nicht möglich. Vielmehr wird das An­ schlußstück auf Scherung beansprucht. Der Widerstand des An­ schlußstückes gegen Abscheren ist aber beträchtlich größer als der Widerstand gegen Verformung durch Biegung der be­ kannten Anschlußstücke.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bekannten hebelbetätigten Hub- und Schleppvorrichtung;
Fig. 2 eine Aufsicht des in Fig. 1 dargestellten Hebezeuges;
Fig. 3 eine Seitenansicht in verkleinertem Maßstab des in Fig. 2 gezeigten Hebezeuges;
Fig. 4 eine Frontansicht des Hauptteiles der erfindungs­ gemäßen Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 4.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung und Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 4. Eine Lastkette 15 wird in einer Führungsöffnung 14 a eines Führungsteils 13 geführt und umfaßt ein End­ kettenglied 15 c und ein zweites Kettenglied 15 d in der Nähe des Endkettengliedes. Eine Fallsicherung in Form eines Anschlußstücks 19 zur Verhinderung des Herabfallens der Kette besteht aus einem Stahldraht, Klavierdraht oder ähnlichem, dessen Durchmesser d 1 ungefähr dem Durchmesser d 2 der Kettenglieder 15 c und 15 d der Lastkette entspricht. Die Form des Anschluß­ stücks 19 ist im wesentlichen dem der Kettenglieder 15 c und 15 d ähnlich. Das Anschlußstück 19 hat einen Außendurch­ messer D 1 und einen Innendurchmesser D 2, der etwas größer als ein Außendurchmesser D 3 der Kettenglieder 15 c und 15 d ist. Diese Durchmesser stehen untereinander in der fol­ genden Beziehung, wobei D 4 die Breite der Führungsöffnung 14 a ist.
D 3 < D 4 < D 1 und D 3 < D 2.
Das Anschlußstück 19 ist mit dem zweiten Kettenglied 15 d verbunden, d.h. es ist so angeordnet, daß es in dem zweiten Kettenglied 15 d hängt und längs der äußeren Um­ fangsfläche des Endkettenglieds 15 c in einer Weise liegt, daß es dieses Kettenglied in sich aufnimmt, wenn das freie Ende der Lastkette vertikal, wie in Fig. 4 gezeigt, herabhängt.
Mit der Fallsicherung in Form des Anschlußstücks 19 wird das Anschlußstück 19 nicht in die Führungsöffnung 14 a hineingedrückt, nachdem es gegen die Kanten der Öff­ nung anliegt, auch wenn der Hebel 20 weiter betätigt wird, nachdem die Last bereits auf dem Boden angelangt ist. Sogar wenn das Anschlußstück 19 verformt wird, findet eine derartige Verformung längs der äußeren Umfangsfläche des Endgliedes 15 c statt, so daß ein Außendurchmesser D 1′ des verformten Anschlußstücks 19 im wesentlichen D 3 + 2d 1 ist, so daß die Beziehung D 4 « D 1′ immer noch aufrechterhalten wird. Weiter wird das Anschluß­ stück 19 gleichzeitig mittels des darin aufgenommenen Endgliedes 15 c verstärkt, so daß eine Verformung des Anschlußstücks und dadurch ein Hineinpressen in die Führungsöffnung 14 a verhindert wird.
Obwohl das Anschlußstück 19 ähnlich wie die Glieder der Lastkette 15 in der Ausführungsform ausgebildet ist, kann es kreisförmig unterschiedlich von der ähnlichen Ausbildung sein. Die Erfindung ist ebenfalls für ketten­ betätigte Kettenhebezeuge, elektrische Kettenhebezeuge und andere Hebezeuge und Schleppvorrichtungen verwendbar, so daß sie nicht auf hebelbetätigte Kettenhebezeuge wie oben beschrieben beschränkt ist.
Ein hebelbetätigtes Kettenhebezeug mit einer Traglast von 1,5 t erfordert eine Kraft von etwa 25 kg zur Be­ tätigung eines Hebels. Bei den bekannten Kettenhebezeugen wurde, wenn ein Hebel weiter mit 25 kg betätigt wurde, ein Anschlußstück zum Verhindern des Herabfallens der Kette in hohem Maße verformt und auf einer Lastscheibe verklemmt, so daß die Kette häufig von einer Lastscheibe auf den Boden gefallen ist. Im Gegensatz dazu verbleibt das Anschlußstück als Fallsicherung gemäß der Erfindung in einem ordnungsgemäßen Zustand, auch wenn der Hebel weiter mit 80 kg betätigt wird.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Fallsicherung in Form des Anschlußstücks gemäß der Erfin­ dung mit einem zweiten Glied in der Nähe eines Endgliedes der Lastkette an ihrem freien Ende angelenkt ist, um das Anschlußstück zu verstärken, so daß, sogar wenn die Kette unsachgemäß an ihrer Lastseite zugeführt wird, sie mittels des Anschlußstücks angehalten wird, daß gegen ein Führungsteil anstößt, und sich nicht weiter bewegt. Die Fallsicherung in Form des Anschlußstücks wird nicht mehr als bis zu einem bestimmten Grad ver­ formt, so daß keine Gefahr besteht, daß es in die Füh­ rungsöffnung des Führungsteils eintritt, auf der Last­ scheibe verklemmt oder ein Herabfallen der Kette auf der Lastseite bewirkt, so daß die Sicherheit für die Bedienungsperson sichergestellt ist. Weiter hat das Anschlußstück gemäß der Erfindung in der Praxis den großen Vorteil, daß es kostenmäßig etwa dem bekannten Anschlußstück ohne die oben bezeichnete Wirkung ent­ spricht.

Claims (2)

1. Fallsicherung mittels eines Anschlußstückes einer Hub- und Schleppvorrichtung mit einer Lastscheibe, einer sich um die Lastscheibe erstreckenden Kette und einer Brems­ anordnung zum Heben, Absenken oder Schleppen einer Last mittels eines am Lastende der Lastkette befestigten Hakens, wobei das Anschlußstück aus einem Stab geformt ist, der etwa den gleichen Durchmesser wie die Stäbe der Ketten­ glieder der Lastkette aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlußstück (19) für die Lastkette (15) an einem zweiten Kettenglied (15 d) in der Nähe des Endkettengliedes (15 c) am freien Ende der Last­ kette (15) längs außerhalb des Endkettengliedes (15 c) angeordnet ist.
2. Fallsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlußstück (19) ähnlich wie die Kettenglieder, jedoch größer als sie, geformt ist.
DE19833310549 1982-06-18 1983-03-23 Hub- und schleppvorrichtung Granted DE3310549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10378882A JPS58224997A (ja) 1982-06-18 1982-06-18 巻上兼牽引装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310549A1 DE3310549A1 (de) 1983-12-22
DE3310549C2 true DE3310549C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=14363141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310549 Granted DE3310549A1 (de) 1982-06-18 1983-03-23 Hub- und schleppvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58224997A (de)
DE (1) DE3310549A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656150A (en) * 1951-12-06 1953-10-20 Yale & Towne Mfg Co Hoist construction
JPS5148575Y2 (de) * 1971-05-21 1976-11-24
JPS5544405A (en) * 1978-09-20 1980-03-28 Hitachi Ltd Chain stopper for chain hoist

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310549A1 (de) 1983-12-22
JPS58224997A (ja) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725493B1 (de) Treibscheibenhubwerk für bühne und befahranlage hiermit
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
DE102011122157A1 (de) Umreifungsgerät
DE2902116A1 (de) Vorrichtung zum austausch des regelstab-antriebs in einem kernreaktor
DE3940470C2 (de)
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
DE4407265C2 (de) Hebevorrichtung
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
EP4095083B1 (de) Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last
DE3310549C2 (de)
DE2552387A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE3309675A1 (de) Hebelhebezeug
CH488901A (de) Hebevorrichtung zum Parkieren eines Automobils in einem Gebäude
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE10034336C2 (de) Seilwinde für die Holzbringung im Forst
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE1091724B (de) Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE1531339C (de) Winde
DE163173C (de)
DE1965615C3 (de) Handbetätigte Ankerwinde
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE348955C (de) Vorrichtung zum Schalten einer Stechmaschine auf dem Stechrahmen
DE194687C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KITO, YAMANASHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee