WO2000015934A1 - Stufenloser fahrzeugtürfeststeller - Google Patents

Stufenloser fahrzeugtürfeststeller Download PDF

Info

Publication number
WO2000015934A1
WO2000015934A1 PCT/DE1999/002905 DE9902905W WO0015934A1 WO 2000015934 A1 WO2000015934 A1 WO 2000015934A1 DE 9902905 W DE9902905 W DE 9902905W WO 0015934 A1 WO0015934 A1 WO 0015934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freewheel
door
spindle
vehicle door
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mai
Lothar Brückner
Original Assignee
ED. SCHARWäCHTER GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED. SCHARWäCHTER GMBH filed Critical ED. SCHARWäCHTER GMBH
Priority to JP2000570444A priority Critical patent/JP2002525461A/ja
Priority to DE19981829T priority patent/DE19981829D2/de
Priority to EP99955685A priority patent/EP1112432B1/de
Priority to AU12595/00A priority patent/AU1259500A/en
Priority to DE59901758T priority patent/DE59901758D1/de
Publication of WO2000015934A1 publication Critical patent/WO2000015934A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches

Definitions

  • the invention relates to a stepless vehicle door arrester according to the preamble of claim 1, which consists of a rigid door holding member, pivoted to one of the door arrangement parts of the door and door pillar about an axis parallel to the door hinge axis, and a spindle associated therewith, by one on the other door arrangement part in a stationary Housing arranged and rotatably mounted spindle nut and a brake and locking device assigned to the spindle nut, the spindle nut and the braking and locking device being accommodated in a holder housing articulated on the associated door arrangement part in a pivotable manner about an axis perpendicular to the axis of the spindle.
  • DE-A-44 35 720 describes a controllable auxiliary device for actuating a braking or locking device, from which a not inconsiderable effort initially for the design of a reasonably reliable and at the same time sufficiently sensitive device for controlling the auxiliary worker actuating the brake as a function of both current door opening angle as well as the instantaneous angular velocity of the door and the opening and closing forces acting on the door as well as any other reference values for assessing the movement situation of the door.
  • the known design requires a motorized device for generating an auxiliary force sufficient to actuate the braking or locking device. This results in a considerable manufacturing effort.
  • DE-A-41 30 782 and DE-A-42 09 876 describe power-operated stepless vehicle door locks which only require a considerable amount Manufacturing expenditure can be produced, the comparatively high manufacturing expenditure being relatively independent of the design and the mode of operation of the braking and locking device of the door arrester.
  • the known vehicle door locks require high forces and moments in order to react to movement situations in the door.
  • the spindle nut which is rotatably mounted in the brake housing, is accommodated by means of the brake housing in a holder housing arranged on the door and, depending on the movement situation of the door, can be blocked by means of a mechanical device, namely a freewheel.
  • a mechanical device namely a freewheel.
  • a wide variety of means can be provided to derive an adjustment movement for the free-running rollers that cause the door to be locked. The most important advantage is independent of other equipment that the use of a freewheel as a braking and locking means ensures the application of high braking and locking forces with little structural and economic effort.
  • the switching device assigned to the freewheel comprises engagement means which are arranged on the holder housing and can be brought into their switching position against spring load by opening or closing forces acting on the door.
  • This arrangement of the freewheel forming the braking and locking device in a holder housing connected to the vehicle door and the simultaneous connection of the release device for the freewheel with the holder housing enables a direct derivation of a control force suitable for engaging and releasing the braking and locking device from the door movement.
  • the use of a release of the locking device that is used exclusively by the force attack on the door enables the elimination of complex sensors or the like and an equally complex auxiliary force generation to bring about the required locking force.
  • a small fraction of the force acting on the door to move it deliberately can be converted into a driving force for releasing the braking and locking device held in its holding position under the action of a spring force.
  • the spindle nut together with the concentrically arranged, the brake and locking device forming, double-acting and switchable freewheel is accommodated in a brake housing, which in turn is axially displaceable in both directions against a spring load concentrically in a number to the spindle arranged guide rods is suspended in the holder housing, and the brake housing receiving the spindle nut and the freewheel is also supported by means of helical springs acting on its two end faces and arranged on the guide rods in the holder housing and being displaceable within the holder housing relative to its fixed area.
  • the double-acting and switchable freewheel has three freewheel rollers arranged between an inner ring and an outer ring and loaded by springs in the direction of their clamping position, the inner ring being connected to the brake housing in a rotationally secure manner and the outer ring being connected to the brake housing in a rotationally secure manner wherein the inner ring is also fixed axially immovably on the spindle nut by means of a retaining ring.
  • the spindle nut together with the inner ring of the freewheel is supported by angular contact ball bearings in the brake housing and the outer ring of the freewheel is supported in the axial direction by a stop against the brake housing.
  • a particularly advantageous device for controlling the freewheel which forms the braking and locking device is distinguished on the one hand by the fact that the switching off of the freewheel in the door opening direction is assigned a driver cage which is rigidly connected to the holder housing and has a number of switching catches corresponding to the number of pinch rollers of the freewheel , whose shift fingers interact via inclined surfaces with a release disk, which in turn acts on the clamping rollers of the freewheel.
  • a device according to the invention for controlling the freewheel which forms the braking and locking device is also distinguished characterized in that associated with the switching off of the freewheel in the door closing direction is a rocker arm arrangement which is accommodated in the region of the outer ring of the freewheel and which has rocker arms which can be pivoted about axes parallel to the spindle axis and which in turn can be adjusted by means of grippers which are rotated as a function of the door closing movement, with the rocker arms interacting grippers are coupled to a control nut which can be driven by the spindle.
  • the rocker arms are pivotally mounted on the outer ring of the freewheel or on the brake housing about axes parallel to the pinch rollers of the freewheel and act via their one lever arm on the extended axles of the pinch rollers.
  • a rotary damper in particular a viscous coupling, is switched on in the drive train between the control nut and gripper.
  • the holder housing of the motor vehicle door arrester is expediently formed by a built-in sheet metal housing, while the brake housing is advantageously formed by a molded part and is guided on the guide rods in the holder housing via molded ears.
  • the holder housing is hinged on the door body in its entirety, regardless of the respective design of the locking device, in its entirety about an axis parallel to the door hinge axis, a carrier connected to the holder housing and essentially vertically aligned by means of bearings arranged at both ends of the bearing block having a correspondingly arranged bearing journal is recorded.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred exemplary embodiment of a continuously variable vehicle door arrester for a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a partially broken perspective view of the vehicle door arrester from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a further partially broken perspective view of the vehicle door arrester from FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the vehicle door arrester from FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 shows a first cross section through the vehicle door lock from FIGS. 1 to 4.
  • FIGS. 1 to 5 shows a second cross section through the vehicle door lock from FIGS. 1 to 5.
  • FIGS. 7 shows a partial perspective view of the vehicle door arrester from FIGS. 1 to 6.
  • 8 shows a partial perspective view of the vehicle door arrester from FIGS. 1 to 7.
  • a vehicle or kia car door arrester which comprises a rigid and designed as a threaded spindle 2 door holding member which is pivotally articulated on the door pillar about an axis 1 parallel to the door hinge axis and which is penetrated by it and in a holder housing 3 articulated on the door
  • Recorded braking or locking device the braking or locking device comprises a spindle nut 4 and a freewheel 5 cooperating with it and is housed overall in a brake housing 6.
  • the brake housing 6 is guided within the holder housing 3 via radially flared ears 7 on a total of three guide rods 8 aligned parallel to the threaded spindle 2.
  • Holder housing 3 supported compression springs adjustable.
  • Coil springs 9 hold the brake housing 6 in a central position in which the switchable freewheel 5 is in its locked position.
  • the freewheel 5 consists of an inner ring 13, which is connected to the spindle nut 4 in a rotationally secure manner by means of a feather key 12, and an outer ring 14, which in turn is non-rotatably connected to the brake housing 6, and a total of three between the inner ring 13 and the outer ring 14 arranged pinch rollers 15.
  • the release of the locking action of the freewheel 5 in the door opening direction is assigned a driver cage 18 rigidly connected to the end wall 10 of the holder housing 3 and having the number of pinch rollers 15 of the freewheel 5 corresponding number of shift fingers 17, the shift finger 17 via inclined surfaces 19 cooperate with a disengagement disk 21 acting on the axles 20 pinch rollers 15 of the freewheel 5, cf. 3 and 7 in particular.
  • the pinch rollers 15 of the freewheel 5 are urged towards their clamping position by springs 22 such that the freewheel 5 returns to its locked position as soon as the disengagement force decreases or ceases to apply.
  • the release of the blocking action of the freewheel 5 in the door closing direction is associated with a rocker arm arrangement which is accommodated in the region of the outer ring 14 of the freewheel 5 and which has rocker arms 24 which can be pivoted about axes 23 parallel to the spindle axis and which in turn can be adjusted by means of grippers 25 driven in rotation depending on the door closing movement, cf. . 5.
  • the rocker arms 24 interact via their one lever arm 26 with the gripper 25 and via their other lever arm 27 with the extended axes 20 of the pinch rollers 15 in such a way that the pinch rollers 15 move out of their clamped position against the action of the springs 22 become.
  • the grippers 25 are connected in a rotationally secure manner to an annular rotary body 28, which in turn is coupled by means of a viscous coupling 29 acting as a rotary damper to a control nut 30 which in turn can be driven by the spindle 2.
  • the holder housing 3 is by means of a carrier 31 to a perpendicular to
  • the method of operation of the door arrester is that when the door is opened, the brake housing 6, which is rigidly connected to the spindle 2 via the spindle nut 4 and the free wheel 5, is moved relative to the holder housing 3 against the resistance of the compression springs 9 supported against the end wall 10 of the holder housing 3 is until the inclined surfaces 19 of Wegfmger 17 have turned the disengaging plate 21 so far that the pinch rollers 15 of the freewheel 5 are adjusted out of their clamped position into a release position.
  • the brake housing 6 is moved back into its central position by the compression springs 9, with the result that the inclined surfaces 19 of the shift fingers 17 come out of engagement with the disengaging disk 21 and thereby the pinch rollers 15 of the freewheel 5 are moved back into their clamping position by their engagement springs 22, so that the door is blocked or locked in the respective instantaneous position.
  • the control nut 30 is driven to rotate relatively quickly by the spindle 2.
  • the rotational movement of the control nut 30 is transmitted by means of the viscous coupling 29 acting as a rotary damper to the ring-shaped rotating body 28 carrying the grippers 25 in such a way that the grippers 25 perform a gently inserting and limited movement about the spindle axis or the freewheel axis and thereby in cooperation with the lever arms 26 switch the rocker arm 24 such that the rocker arm 24 with its other lever arm 27 adjust the axes 20 of the pinch rollers 15 so far that the pinch rollers 15 counter to the action of the engagement springs 22 of the freewheel 5 from your Clamping position are moved out and the door is thus freely movable as long as a corresponding force directed in the opening direction is exerted on it.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stufenlosen Fahrzeugtürfeststeller, welcher aus einer ein starres Türhalteglied bildenden, an einen der Türanordnungsteile, Tür und Türsäule um eine zur Türscharnierachse parallele Achse (1) schwenkbar angelenkten Spindel (2) und einer dieser zugeordneten, durch eine am anderen Türanordnungsteil in einem feststehenden Gehäuse angeordnete und rotierbar gelagerte Spindelmutter (4) sowie einer der Spindelmutter (4) zugeordneten Brems- und Feststelleinrichtung besteht, wobei die Spindelmutter (4) und die Brems- und Feststelleinrichtung in einem um eine zur Achse der Spindel (2) senkrechte Achse schwenkbar an dem zugehörigen Türanordnungsteil angelenkten Haltergehäuse (3) aufgenommen sind. Ein Fahrzeugtürfeststeller, insbesondere für Kraftwagen, der bei ausreichend hoher Brems- und Haltekraft und kleinbauender Bauweise feinfühlig auf Bewegungssituationen der Tür reagiert, wird dadurch geschaffen, dass die der Spindelmutter (4) zugeordnete Brems- und Feststelleinrichtung durch einen zu ihr konzentrisch angeordneten, doppeltwirkenden und schaltbaren Freilauf (5) gebildet ist.

Description

Stufenloser Fahrzeugturfeststeller
Die Erfindung betrifft einen stufenlosen Fahrzeugturfeststeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher aus einer ein starres Türhalteglied bildenden, an einen der Türanordnungsteile Tür und Türsäule um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar angelenkten Spindel und einer dieser zugeordneten, durch eine am anderen Türanordnungsteil in einem feststehenden Gehäuse angeordnete und rotierbar gelagerte Spindelmutter sowie einer der Spindelmutter zugeordneten Brems- und Feststelleinrichtung besteht, wobei die Spindelmutter und die Brems- und Feststelleinrichtung in einem um eine zur Achse der Spindel senkrechte Achse schwenkbar an dem zugehörigen Türanordnungsteil angelenkten Haltergehäuse aufgenommen sind.
DE-A-44 35 720 beschreibt eine ansteuerbare hilfskraftbeaufschlagte Einrichtung zum Betätigen einer Brems- bzw. Feststelleinrichtung, woraus ein nicht unbeträchtlicher Aufwand zunächst für die Gestaltung einer einigermaßen zuverlässig und gleichzeitig hinreichend feinfühlig arbeitenden Vorrichtung zur Ansteuerung der die Bremse betätigenden Hilfskraft in Abhängigkeit sowohl vom aktuellen Türöffhungswinkel als auch von der momentanen Winkelgeschwindigkeit der Tür und den an der Tür angreifenden Öff ungs- bzw. Schließkräften sowie von gegebenenfalls sonstigen Bezugsgrößen für die Beurteilung der Bewegungssituation der Tür entsteht. Zudem erfordert die bekannte Bauart eine motorische Einrichtung zur Erzeugung einer zur Betätigung der Brems- bzw. Feststelleinrichtung hinreichenden Hilfskraft. Hieraus folgt ein erheblicher Herstellungsaufwand.
DE-A-41 30 782 und DE-A-42 09 876 beschreiben hilfskraftbetätigte stufenlose Krafrwagentürfeststeller die nur mit einem erheblichen Herstellungsaufwand herstellbar sind, wobei der vergleichsweise hohe Herstellungsaufwand von der Gestaltungsform und der Arbeitsweise der Brems- und Feststelleinrichtung des Türfeststellers verhältnismäßig unabhängig ist. Außerdem erfordern die bekannten Fahrzeugturfeststeller hohe Kräfte und Momente, um auf Bewegungssituationen der Tür zu reagieren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugturfeststeller, insbesondere für Kraftwagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der bei ausreichend hoher Brems- und Haltekraft und kleinbauender Bauweise feirifühlig auf Bewegungssituationen der Tür reagiert.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Kraftwagentürfeststeller erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die der Spindelmutter zugeordnete Brems- und Feststelleinrichtung durch einen zu ihr konzentrisch angeordneten, doppeltwirkenden und schaltbaren Freilauf gebildet ist.
Die rotierbar im Bremsgehäuse gelagerte Spindelmutter ist vermittels des Bremsgehäuses in einem an der Tür angeordneten Haltergehäuse untergebracht und in Abhängigkeit von der Bewegungssituation der Tür mittels einer mechanischen Einrichtung, nämlich eines Freilaufs, blockierbar. Zur Ableitung einer Verstellbewegung für die die Feststellung der Tür bewirkenden Freilaufrollen aus der Türbewegung können dabei die unterschiedlichsten Mittel vorgesehen sein. Wesentlichster Vorteil ist von sonstigen Ausstattungen unabhängig, daß die Anwendung eines Freilaufs als Brems- und Feststellmittel die Aufbringung hoher Brems- und Feststellkräfte bei geringem baulichen und wirtschaftlichen Aufwand gewährleistet. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die dem Freilauf zugeordnete Schalteinrichtung am Haltergehäuse angeordnete und durch an der Tür angreifende Öffnungs- oder Schließkräfte entgegen einer Federlast in ihre Schaltstellung verbringbare Eingriffsmittel umfaßt. Diese Anordnung des die Brems- und Feststelleinrichtung bildenden Freilaufs in einem mit der Fahrzeugtür verbundenen Haltergehäuse und die gleichzeitige Verbindung der Auslöseeinrichtung für den Freilauf mit dem Haltergehäuse ermöglicht eine unmittelbare Ableitung einer zum Einrücken und Lösen der Brems- und Feststelleinrichtung geeigneten Steuerkraft aus der Türbewegung. Die Benutzung einer ausschließlich vom Kraftangriff an der Tür einsetzenden Freigabe der Feststelleinrichtung, ermöglicht den Verzicht auf eine aufwendige Sensorik oder dgl. und eine gleichermaßen aufwendige Hilfskrafterzeugung für die Herbeiführung der erforderlichen Feststellkraft.
Insbesondere kann ein kleiner Bruchteil der an der Tür zu deren gewollter Bewegung angreifenden Kraft in eine Antriebskraft zum Lösen der unter der Wirkung einer Federkraft in ihrer Haltestellung gehaltenen Brems- und Feststelleinrichtung umgewandelt werden. Da bei einer solchen Anordnung des Fahrzeugtür- bzw. Kraftwagentürfeststellers an der Tür zudem keine Kraftübertragungen außerhalb des Haltergehäuses benötigt werden, kann die Einrichtung aus verhältnismäßig wenigen und einfachen Teilen aufgebaut und insgesamt innerhalb des Haltergehäuses untergebracht werden, ohne daß dieses zu groß werdende Abmessungen aufzuweisen braucht.
Zweckmäßigerweise ist weiter vorgesehen, daß die Spindelmutter samt dem zu ihr konzentrisch angeordneten, die Brems- und Feststelleinrichtung bildenden, doppeltwirkenden und schaltbarem Freilauf in einem Bremsgehäuse aufgenommen ist, welches seinerseits in beiden Richtungen entgegen einer Federlast axial verschieblich an einer Anzahl konzentrisch zur Spindel angeordneter Führungsstangen in dem Haltergehäuse aufgehängt ist, und wobei zudem das die Lagerung der Spindelmutter und den Freilauf aufnehmende Bremsgehäuse vermittels an seinen beiden Stirnseiten angreifender und auf den Führungsstangen im Haltergehäuse angeordneten Schraubenfedern relativ zu dessen feststehenden Bereich verschieblich innerhalb des Haltergehäuses abgestützt ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der doppelt wirkende und schaltbare Freilauf drei zwischen einem Innenring und einem Außenring angeordnete und in Richtung auf ihre Klemmstellung durch Federn belastete Freilaufrollen auf, wobei der Innenring drehsicher mit der Spindelmutter und der Außenring drehsicher mit dem Bremsgehäuse verbunden ist und wobei der Innenring zudem vermittels eines Sicherungsringes axial unverschieblich an der Spindelmutter festgelegt ist. Hierbei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Spindelmutter samt dem Innenring des Freilaufs über Schrägkugellager im Bremsgehäuse gelagert und der Außenring des Freilaufs in axialer Richtung über einen Anschlag gegen das Bremsgehäuse abgestützt ist.
Eine besonders vorteilhafte Einrichtung zur Steuerung des die Brems- und Feststelleinrichtung bildenden Freilaufs zeichnet sich zum einen dadurch aus, daß dem Abschalten des Freilaufs in Türöffnungsrichtung ein starr mit dem Haltergehäuse verbundener und eine der Anzahl der Klemmrollen des Freilaufs entsprechende Anzahl von Schaltfϊngern aufweisender Mitnehmerkäfig zugeordnet ist, dessen Schaltfinger über Schrägflächen mit einer ihrerseits auf die Klemmrollen des Freilaufs wirkenden Ausrückscheibe zusammenwirken.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung des die Brems- und Feststelleinrichtung bildenden Freilaufs zeichnet sich dabei zum anderen dadurch aus, daß dem Abschalten des Freilaufs in Türschließrichtung eine im Bereich des Außenringes des Freilaufs untergebrachte Kipphebelanordnung zugeordnet ist, welche um zur Spindelachse parallele Achsen schwenkbare Kipphebel aufweist, die ihrerseits mittels in Abhängigkeit von der Türschließbewegung drehangetriebener Greifer verstellbar sind, wobei die mit den Kipphebeln zusammenwirkenden Greifer mit einer durch die Spindel antreibbaren Steuermutter gekoppelt sind.
In einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform sind die Kipphebel um zu den Klemmrollen des Freilaufs parallele Achsen schwenkbar am Außenring des Freilaufs bzw. am Bremsgehäuse gelagert und wirken über ihren einen Hebelarm auf die verlängerten Achsen der Klemmrollen.
Um eine sanftes Einsetzen der Sperrwirkung des Freilaufs zu erzielen ist dabei gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß in den Antrieb szug zwischen Steuermutter und Greifer ein Rotationsdämpfer, insbesondere eine Visko-Kupplung, eingeschaltet ist.
Das Haltergehäuse des Kraftwagentürfeststellers ist zweckmäßigerweise durch ein gebautes Blechgehäuse gebildet, während das Bremsgehäuse vorteilhaft durch ein Formteil gebildet und über angeformte Ohren an den Führungsstangen im Haltergehäuse gefuhrt ist.
Das Haltergehäuse ist unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltungsform der Feststelleinrichtung in seiner Gesamtheit um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar am Türkörper angeschlagen, wobei ein mit dem Haltergehäuse verbundener und im wesentlichen vertikal ausgerichteter Träger vermittels an seinen beiden Enden angeordneter Lagerungen jeweils einem entsprechend angeordneten Lagerzapfen aufweisenden Lagerbock aufgenommen ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausfuhjungsbeispiels eines erfmdungsgemäßen Fahrzeugtürfeststellers näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemäßen stufenlosen Fahrzeugtürfeststellers für einen Kraftwagen.
Fig. 2 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des Fahrzeugtürfeststellers aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine weitere teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des Fahrzeugtürfeststellers aus Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Fahrzeugturfeststeller Aus Fig. 1 bis 3.
Fig. 5 zeigt einen ersten Querschnitt durch den Fahrzeugturfeststeller aus Fig. 1 bis 4.
Fig. 6 zeigt einen zweiten Querschnitt durch den Fahrzeugturfeststeller aus Fig. 1 bis 5.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Teildarstellung des Fahrzeugtürfeststellers aus Fig. 1 bis 6. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Teildarstellung des Fahrzeugtürfeststellers aus Fig. 1 bis 7.
Der in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Fahrzeug- bzw. Kjafrwagentürfeststeller umfaßt ein an der Türsäule um eine zur Türscharnierachse parallele Achse 1 schwenkbar angelenktes, starres und als Gewindespindel 2 ausgebildetes Türhalteglied und eine von diesem durchgriffenen, in einem an der Tür angelenkten Haltergehäuse 3 aufgenommenen Brems- bzw. Feststell- einrichtung, wobei die Brems- bzw. Feststelleinrichtung eine Spindelmutter 4 und einen mit dieser zusammenwirkenden Freilauf 5 umfaßt und insgesamt in einem Bremsgehäuse 6 untergebracht ist.
Das Bremsgehäuse 6 ist innerhalb des Haltergehäuses 3 über radial ausgestellte Ohren 7 an insgesamt drei zur Gewindespindel 2 parallel ausgerichteten Führungsstangen 8 verschieblich geführt. Das Bremsgehäuse
6 ist dabei in beiden Bewegungsrichtungen jeweils gegen den Widerstand von als Schraubenfedern 9 ausgebildeten und konzentrisch zu den
Führungs Stangen 8 angeordneten sowie mit seinen Ohren 7 zusammenwirkenden und gegen die Stirn Wandungen 10 bzw. 11 des
Haltergehäuses 3 abgestützten Druckfedern verstellbar. Die
Schraubenfedern 9 halten das Bremsgehäuse 6 in einer Mittelstellung, in welcher sich der schaltbare Freilauf 5 in seiner Sperrstellung befindet. Die
Spindelmutter 4 ist innerhalb des Bremsgehäuses 6 über Schrägkugellager 16 gelagert.
Der Freilauf 5 besteht aus einem vermittels einer Passfeder 12 drehsicher mit der Spindelmutter 4 verbundenen Innenring 13 und einem seinerseits drehsicher mit dem Bremsgehäuse 6 verbundenen Außenring 14 sowie insgesamt drei zwischen den Innenring 13 und dem Außenring 14 angeordneten Klemmrollen 15. Dem Lösen der Sperrwirkung des Freilaufs 5 in Türöffhungsrichtung ist ein starr mit der Stimwandung 10 des dem Haltergehäuses 3 verbundener und eine der Anzahl der Klemmrollen 15 des Freilaufs 5 entsprechende Anzahl von Schaltfingem 17 aufweisender Mitnehmerkäfig 18 zugeordnet, dessen Schaltfinger 17 über Schrägflächen 19 mit einer ihrerseits auf die Achsen 20 Klemmrollen 15 des Freilaufs 5 wirkenden Ausrückscheibe 21 zusammenwirken, vgl. insbesondere Fig. 3 und 7.
Die Klemmrollen 15 des Freilaufs 5 sind in Richtung auf ihre Klemmstellung durch Federn 22 beaufschlagt, derart, daß der Freilauf 5 in seine Sperrlage zurückkehrt, sobald die Ausrückkraft nachläßt bzw. wegfällt. Dem Lösen der Sperrwirkung des Freilaufs 5 in Türschließrichtung ist eine im Bereich des Außenringes 14 des Freilaufs 5 untergebrachte Kipphebelanordming zugeordnet, welche um zur Spindelachse parallele Achsen 23 schwenkbare Kipphebel 24 aufweist, die ihrerseits mittels in Abhängigkeit von der Türschließbewegung drehangetriebener Greifer 25 verstellbar sind, vgl. insbesondere Fig. 5. Die Kipphebel 24 wirken dabei über ihren einen Hebelarm 26 mit dem Greifer 25 und über ihren anderen Hebelarm 27 mit den verlängerten Achsen 20 der Klemmrollen 15 derart zusammen, daß die Klemmrollen 15 entgegen der Wirkung der Federn 22 aus ihrer Klemmlage herausbewegt werden. Die Greifer 25 sind mit einem ringförmigen Drehkörper 28 drehsicher verbunden, welcher seinerseits vermittels einer als Rotationsdämpfer wirkenden Visko-Kupplung 29 mit einer ihrerseits durch die Spindel 2 drehantreibbaren Steuermutter 30 gekoppelt ist.
Das Haltergehäuse 3 ist vermittels eines Trägers 31 um eine senkrecht zur
Spindel 2 ausgerichtete Achse schwenkbar in zwei Lagerböcken 32 gelagert, wobei der Träger 31 über Lageraugen 33 zwischen die beiden Lagerarme 34 der Lagerböcke 32 eingreift. Einerseits ist im übrigen die Überlauflänge 35 der Spindel 2 mittels einer Hülse 36 abgeschirmt, andererseits ist die Spindel 2 durch einen Faltenbalg 37 abgedeckt.
Die Arbeitsweise des Türfeststellers besteht darin, daß zunächst beim Öffnen der Tür das über die Spindelmutter 4 und den Freilauf 5 starr mit der Spindel 2 verbundene Bremsgehäuse 6 gegen den Widerstand der gegen die Stirnwand 10 des Haltergehäuses 3 abgestützten Druckfedern 9 solange relativ zum Haltergehäuse 3 verschoben wird, bis die Schrägflächen 19 der Schaltfmger 17 die Ausrückscheibe 21 soweit verdreht haben, daß die Klemmrollen 15 des Freilaufs 5 aus ihrer Klemmlage heraus in eine Lösestellung verstellt sind. Sobald die an der Spindel 2 als Zugkraft in Erscheinung tretende Öff ungskraft zum gewollten Bewegen der Tür in Öffnungsrichtung nachläßt bzw. aufhört wird das Bremsgehäuse 6 durch die Druckfedern 9 wieder in seine Mittellage zurückbewegt, was zur Folge hat, daß die Schrägflächen 19 der Schaltfinger 17 mit der Ausrückscheibe 21 außer Eingriff kommen und dadurch die Klemmrollen 15 des Freilaufs 5 durch ihre Einrückfedern 22 wieder in ihre Klemmstellung zurückbewegt werden, so daß die Tür in der jeweiligen Momentanstellung blockiert bzw. festgestellt ist. Beim Bewegen der Tür in Schließrichtung wird die Steuermutter 30 durch die Spindel 2 relativ schnell rotierend drehangetrieben. Die Rotationsbewegung der Steuermutter 30 wird vermittels der als Rotationsdämpfer wirkenden Visko-Kupplung 29 in der Weise auf den die Greifer 25 tragenden, ringförmigen Drehkörper 28 übertragen, daß die Greifer 25 eine sanft einsetzende und begrenzte Bewegung um die Spindelachse bzw. die Freilaufachse ausfuhren und dabei im Zusammenwirken mit deren Hebelarmen 26 die Kipphebel 24 umschalten derart, daß die Kipphebel 24 mit ihrem anderen Hebelarm 27 die Achsen 20 der Klemmrollen 15 soweit verstellen, daß die Klemmrollen 15 entgegen der Wirkung der Einrückfedern 22 des Freilaufs 5 aus Ihrer Klemmstellung heraus bewegt werden und die Tür damit solange freigängig bewegbar ist, als eine entsprechende, in Öffnungsrichtung gerichtete Kraft auf sie ausgeübt wird. Bei einem Nachlassen oder Aufhören der in Öffnungsrichtung der Tür gerichteten Kraft hört der Rotationsantrieb der Steuermutter 30 auf und somit bricht die auf die Greifer 25 wirkende Stellkraft zusammen, so daß die diesen zugeordneten Federn 22 die KJem rollen wieder in ihre Klemmlage 15 können und die Tür damit wieder in ihrer jeweils aktuellen Lage blockiert bzw. festgestellt ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stufenloser Fahrzeugturfeststeller, welcher aus einer ein starres Türhalteglied bildenden, an einen der Türanordnungsteile Tür und Türsäule um eine zur Türscharnierachse parallele Achse (1) schwenkbar angelenkten Spindel (2) und einer dieser zugeordneten, durch eine am anderen Türanordnungsteil in einem feststehenden Gehäuse angeordnete und rotierbar gelagerte Spindelmutter (4) sowie einer der Spindelmutter (4) zugeordneten Brems- und Feststelleinrichtung besteht, wobei die Spindelmutter (4) und die
Brems- und Feststelleinrichtung in einem um eine zur Achse der Spindel (2) senkrechte Achse schwenkbar an dem zugehörigen Türanordnungsteil angelenkten Haltergehäuse (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spindelmutter (2) zugeordnete Brems- und Feststelleinrichtung durch einen zu ihr konzentrisch angeordneten, doppeltwirkenden und schaltbaren Freilauf (5) gebildet ist.
2. Fal rzeugtürfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Freilauf (5) zugeordnete Schalteinrichtung am Haltergehäuse (3) angeordnete und durch an der Tür angreifende Öffhungs- oder Schließkräfte entgegen einer Federlast in ihre Schaltstellung verbringbare Eingriffsmittel umfaßt.
3. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (4) samt dem zu ihr konzentrisch angeordneten, die Brems- und Feststelleinrichtung bildenden, doppeltwirkenden und schaltbarem Freilauf (5) in einem Bremsgehäuse (6) aufgenommen ist, welches seinerseits in beiden Richtungen entgegen einer Federlast axial verschieblich an einer Anzahl konzentrisch zur Spindel angeordneter Führungsstangen (8) in dem Haltergehäuse (3) aufgehängt ist.
4. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lagerung der Spindelmutter (6) und den Freilauf aufnehmende Bremsgehäuse (6) vermittels an seinen beiden Stirnseiten (10, 1 1) angreifender und auf den Führungsstangen (8) im Haltergehäuse (3) angeordneten Schraubenfedern (9) relativ zu dessen feststehenden Bereich verschieblich innerhalb des
Haltergehäuses (3) abgestützt ist.
5. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelt wirkende und schaltbare Freilauf (5) drei zwischen einem Innenring (13) und einem Außenring (14) angeordnete und in Richtung auf ihre Klemmstellung durch Federn belastete Freilaufrollen aufweist, wobei der Innenring (13) drehsicher mit der Spindelmutter (4) und der Außenring (14) drehsicher mit dem Bremsgehäuse (6) verbunden ist und wobei der Innenring (13) vermittels eines Sicherungsrings axial unverschieblich an der
Spindelmutter (4) festgelegt ist.
6. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (4) samt dem Innenring (13) des Freilaufs (5) über Schrägkugellager (16) im Bremsgehäuse (6) gelagert und der
Außenring (14) des Freilaufs in axialer Richtung über einen Anschlag gegen das Bremsgehäuse (6) abgestützt ist.
7. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abschalten des Freilaufs (5) ein starr mit dem Haltergehäuse (3) verbundener und eine der Anzahl der Klemmrollen (15) des Freilaufs (5) entsprechende Anzahl von Schaltfingern (17) aufweisender Mitnehmerkäfig (18) zugeordnet ist, dessen Schaltfinger (17) über Schrägflächen mit einer ihrerseits auf die Klemmrollen (15) des Freilaufs (5) wirkenden Ausrückscheibe
(21) zusammenwirken.
8. Fahrzeugturfeststeller nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Offenhalten des Freilaufs (5) in beiden Bewegungsrichtungen der Tür eine im Bereich des Außenrings (14) des Freilaufs (5) untergebrachte Kipphebelanordnung zugeordnet ist, welche um zur Spindelachse parallele Achsen (23) schwenkbare Kipphebel (24) aufweist, die ihrerseits mittels in Abhängigkeit von der Türbewegung drehangetriebener Greifer (25) verstellbar sind.
9. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kipphebeln (24) zusammenwirkenden Greifer (25) mit einer durch die Spindel (2) antreibbaren Steuermutter (30) gekoppelt sind.
10. Falnzeugtürfeststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antriebszug zwischen Steuermutter (30) und Greifer (25) ein Rotationsdämpfer, insbesondere eine Viskokupplung (29), eingeschaltet ist.
11. Fahrzeugturfeststeller nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (24) um zu den Klemmrollen (15) des Freilaufs (5) parallele Achsen schwenkbar am Außenring (14) des Freilaufes (5) bzw. am Bremsgehäuse (6) gelagert sind und über ihren einen Hebelarm (27) auf die verlängerten Achsen (20) der Klemmrollen (15) wirken.
12. Fahrzeugturfeststeller nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (3) durch ein gebautes Blechgehäuse und das Bremsgehäuse (6) durch ein Formteil gebildet ist.
13. Fahrzeugturfeststeller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (6) über angeformte Ohren (7) an den Führungs Stangen (8) im Haltergehäuse (3) geführt ist.
14. Fahrzeugturfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltergehäuse (3) in seiner Gesamtheit um eine zur Türscharnierachse parallele Achse (1) schwenkbar am Türkörper angeschlagen ist, wobei ein mit dem Haltergehäuse (3) verbundener und im wesentlichen vertikal ausgerichteter Träger (31) vermittels an seinen beiden Enden angeordneter Lageraugen (33) in je einem einen entsprechend angeordneten Lagerzapfen aufweisenden Lagerbock (32) aufgenommen ist.
PCT/DE1999/002905 1998-09-10 1999-09-09 Stufenloser fahrzeugtürfeststeller WO2000015934A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000570444A JP2002525461A (ja) 1998-09-10 1999-09-09 連続的に可変な乗物ドアストップ
DE19981829T DE19981829D2 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Stufenloser Fahrzeugtürfeststeller
EP99955685A EP1112432B1 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Stufenloser fahrzeugtürfeststeller
AU12595/00A AU1259500A (en) 1998-09-10 1999-09-09 Continuously variable vehicle door stay
DE59901758T DE59901758D1 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Stufenloser fahrzeugtürfeststeller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841324A DE19841324C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller
DE19841324.6 1998-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015934A1 true WO2000015934A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002905 WO2000015934A1 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Stufenloser fahrzeugtürfeststeller

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1112432B1 (de)
JP (1) JP2002525461A (de)
AU (1) AU1259500A (de)
DE (3) DE19841324C2 (de)
WO (1) WO2000015934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320148B4 (de) * 2003-05-06 2005-11-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
DE102012206092A1 (de) 2012-04-13 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Freilauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130782A1 (de) 1991-09-16 1993-03-25 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen einer tuer, insbesondere einer kraftfahrzeug-tuer, in mindestens einer oeffnungsstellung
DE4209876A1 (de) 1992-03-26 1993-09-30 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer, stufenloser Türfeststeller
DE4435720A1 (de) 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130782A1 (de) 1991-09-16 1993-03-25 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen einer tuer, insbesondere einer kraftfahrzeug-tuer, in mindestens einer oeffnungsstellung
DE4209876A1 (de) 1992-03-26 1993-09-30 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer, stufenloser Türfeststeller
DE4435720A1 (de) 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112432A1 (de) 2001-07-04
EP1112432B1 (de) 2002-06-12
DE19841324C2 (de) 2002-04-11
DE19841324A1 (de) 2000-03-16
DE59901758D1 (de) 2002-07-18
DE19981829D2 (de) 2001-09-13
JP2002525461A (ja) 2002-08-13
AU1259500A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831495B1 (de) Stellantrieb mit zumindest einem stellarm
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP1621386A2 (de) Windstopeinrichtung
EP1261793A1 (de) Stufenloser türfeststeller
DE19901263A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements
EP3425236B1 (de) Dämpfer
CH671802A5 (de)
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE2841786C2 (de)
DE2614684A1 (de) Ratschen-schaltgetriebe
EP1223089B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
EP1112432B1 (de) Stufenloser fahrzeugtürfeststeller
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
DE2533474C3 (de) Zentralverschluß
EP1277899B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DD244792A5 (de) Vorrichtung zur momentuebertragung und zur begrenzung des uebertragenen momentes
DE10257865A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugbremsen
DE2208148C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102017102809B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Fahrzeugtür
WO1992013161A1 (de) Antriebsanordnung für den flügel einer schiebe-/schwenktüre oder einer falttüre
DE20122170U1 (de) Stufenloser Türfeststeller
DE102019007242A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 12595

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955685

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786535

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955685

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19981829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981829

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999955685

Country of ref document: EP