AT510984B1 - Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe - Google Patents

Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe Download PDF

Info

Publication number
AT510984B1
AT510984B1 ATA233/2011A AT2332011A AT510984B1 AT 510984 B1 AT510984 B1 AT 510984B1 AT 2332011 A AT2332011 A AT 2332011A AT 510984 B1 AT510984 B1 AT 510984B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting screw
actuator
screw
adjusting
actuating arm
Prior art date
Application number
ATA233/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510984A4 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA233/2011A priority Critical patent/AT510984B1/de
Priority to JP2013554743A priority patent/JP5810175B2/ja
Priority to CN201180069963.1A priority patent/CN103477011B/zh
Priority to EP11805369.3A priority patent/EP2678505B1/de
Priority to HUE11805369A priority patent/HUE030829T2/en
Priority to PCT/AT2011/000498 priority patent/WO2012112997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510984A4 publication Critical patent/AT510984A4/de
Publication of AT510984B1 publication Critical patent/AT510984B1/de
Priority to US13/972,222 priority patent/US20130333291A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • E06B3/385Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Stellantrieb (5) zum Bewegen einer Klappe (4) eines Möbels (1), umfassend:-zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm (6) zum Bewegen der Klappe (4),- eine Federvorrichtung (8) zum Beaufschlagen des Stellarmes (6) mit einem Schwenkmoment in Öffnungsrichtung,- eine Einstellvorrichtung (20) mit einer Einstellschraube (11), die einen Schraubenschaft (9) mit einem daran angeordneten Gewinde (21) aufweist, wobei das wirkende Schwenkmoment der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (6) über eine Schraubenmutter (10), welche durch eine Drehbewegung der Einstellschraube (11) entlang des Schraubenschaftes (9) verstellbar gelagert ist, einstellbar ist,wobei eine vom Gewinde (21) der Einstellschraube (11) gesonderte Hemmvorrichtung (19) vorgesehen ist, welche eine unbeabsichtigte Drehbewegung der Einstellschraube (11) verhindert, wobei die Hemmvorrichtung (19) durch an der Einstellschraube (11) angeordnete Oberflächenelemente (18), welche mit einem Widerlager (13) des Stellantriebes (5) zusammenwirken, gebildet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT510 984 B1 2012-08-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb zum Bewegen einer Klappe eines Möbels, umfassend: [0002] - zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm zum Bewegen der Klappe, [0003] - eine Federvorrichtung zum Beaufschlagen des Stellarmes mit einem Schwenkmo ment in Öffnungsrichtung, [0004] - eine Einsteilvorrichtung mit einer Einstellschraube, die einen Schraubenschaft mit einem daran angeordneten Gewinde aufweist, wobei das wirkende Schwenkmoment der Federvorrichtung auf den Stellarm über eine Schraubenmutter, welche durch eine Drehbewegung der Einstellschraube entlang des Schraubenschaftes verstellbar gelagert ist, einstellbar ist.
[0005] Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Stellantrieb der zu beschreibenden Art und mit einer Klappe eines Möbels, welche durch den Stellantrieb zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung bewegbar gelagert ist.
[0006] Ein Stellantrieb mit einem Stellarm, einer den Stellarm beaufschlagenden Federvorrichtung zum Gewichtsausgleich der Klappe und mit einer Einstellvorrichtung zum Einstellen des auf den Stellarm einwirkenden Schwenkmomentes ist beispielsweise in der WO 2006/005086 A1 der Anmelderin beschrieben. Dieser Stellantrieb umfasst einen schwenkbar gelagerten Zwischenhebel, der über eine Druckrolle und eine Stellkontur den Stellarm verschwenkt, wobei der Abstand des Angriffspunktes der Federvorrichtung relativ zur Drehachse des Zwischenhebels durch eine Einstellvorrichtung stufenlos verstellbar ist. Die Einstellvorrichtung kann hierfür eine drehbar gelagerte Gewindespindel umfassen, wobei der Angriffspunkt der Federvorrichtung relativ zur Gewindespindel durch Drehung derselben innerhalb vorgegebener Grenzen verstellbar ist. Die Verstellung des Federangriffspunktes entlang der Gewindespindel erfolgt jedoch relativ langsam, weil für eine erhebliche Verstellung der Federkraft entsprechend viele Umdrehungen der Gewindespindel erforderlich sind. Zudem sind geringfügige Verstellungen der Federkraft für jene Person, welche die Einstellung der Federkraft vornimmt, nur schwer zu kontrollieren und oftmals kaum wahrnehmbar.
[0007] In der DE 20 2005 015 002 U1 ist ein Federtürband mit einem Drehachsenteil beschrieben, welches durch ein Federelement vorgespannt ist. Das Drehachsenteil ist mit einem Gewinde versehen, wobei durch Ein- bzw. Ausschrauben des Drehachsenteiles relativ zu einer Gelenkmuffe die Vorspannung des Federelementes veränderbar und einstellbar ist. Über eine Madenschraube kann die axiale und radiale Stellung des Drehachsenteiles arretiert werden.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stellantrieb der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, wobei die Einstellung der Federkraft vereinfacht ist.
[0009] Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0010] Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass eine vom Gewinde der Einstellschraube gesonderte Hemmvorrichtung vorgesehen ist, welche eine unbeabsichtigte Drehbewegung der Einstellschraube verhindert, wobei die Hemmvorrichtung durch an der Einstellschraube angeordnete Oberflächenelemente, welche mit einem Widerlager des Stellantriebes Zusammenwirken, gebildet ist.
[0011] Durch eine vom Gewinde der Einstellschraube gesonderte Hemmvorrichtung können nunmehr auch Einstellschrauben bzw. Gewindespindeln eingesetzt werden, welche zum Zweck eines hohen Verstellhubes auch eine entsprechend hohe Gewindesteigung im Vergleich zu einem Regelgewinde aufweisen. Solche Gewinde mit hoher Steigung (mit einer zwei- oder mehrfachen Steigung im Vergleich zu einem Regelgewinde) weisen allerdings auch eine gerin- 1 /10 österreichisches Patentamt AT510 984B1 2012-08-15 ge Selbsthemmung gegenüber einem Regelgewinde auf, weshalb gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hemmvorrichtung vorgesehen ist, welche zwar eine kontrollierte Einstellung der Einstellschraube erlaubt, eine unbeabsichtigte Verstellung der Einstellschraube hingegen verhindert. Eine solche unkontrollierte Verstellung wird häufig dadurch herbeigeführt, das eine Klappe eines Möbels, welche in Gebrauchslage mit dem Stellarm verbunden ist, mehrmals geöffnet bzw. geschlossen wird, wodurch die Einstellschraube ungewollt verdreht wird. Durch die vorgesehene Hemmvorrichtung kann eine solche unkontrollierte Verstellung der Einstellschraube weitgehend verhindert werden.
[0012] Die Hemmvorrichtung kann dabei an der Einstellschraube angeordnete oder ausgebildete Oberflächenelemente umfassen, welche mit dem Widerlager des Stellantriebes Zusammenwirken. Diese Oberflächenelemente können an einem Schraubenkopf, vorzugsweise an der Unterseite und/oder an einem Umfangsrand, der Einstellschraube angeordnet oder ausgebildet sein. Mögliche Ausführungsvarianten ergeben sich dadurch, dass die Oberflächenelemente als Noppen, Rillen, Zähne, Spitzen, Erhebungen, Vertiefungen und/oder als reliefartige Struktur ausgebildet sind, welche mit dem vorgesehenen Widerlager des Stellantriebes kraftschlüssig und/oder zumindest teilweise formschlüssig Zusammenwirken.
[0013] Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schraubenkopf durch ein mechanisches Federelement mit Kraft beaufschlagt ist, wodurch eine kontrollierte Justierung der Einstellschraube möglich ist, eine unkontrollierte Verstellung aufgrund der auf den Schraubenkopf einwirkenden Federkraft hingegen verhindert wird.
[0014] Die erfindungsgemäße Anordnung weist einen Stellantrieb der in Rede stehenden Art und eine Klappe eines Möbels auf, welche durch den Stellantrieb zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung bewegbar gelagert ist.
[0015] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen: [0016] Fig. 1a, 1b eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einer relativ dazu hoch bewegbaren Klappe sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, [0017] Fig. 2a, 2b ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Stellantriebes in einer perspekti vischen Ansicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, [0018] Fig. 3a, 3b eine an einem Stellhebel des Stellantriebes gelagerte Einsteilvorrichtung sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, [0019] Fig. 4a-4d zwei Ausführungsbeispiele von Einstellschrauben in verschieden Ansich ten, [0020] Fig. 5a-5d mögliche Ausführungsbeispiele einer Hemmvorrichtung zum Verhindern einer unkontrollierten Drehbewegung der Einstellschraube.
[0021] Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einer relativ zum Möbelkorpus 2 hochbewegbaren Klappe 4 in einer perspektivischen Ansicht. An zumindest einer Seitenwand 3 des Möbels 1 ist ein Stellantrieb 5 mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm 6 zum Bewegen der Klappe 4 gelagert. Zum zumindest teilweisen Gewichtsausgleich der Klappe 4 ist eine Federvorrichtung 8 vorgesehen, welche den Stellarm 6 mit einem Schwenkmoment in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt die Federvorrichtung 8 zunächst um einen um die Drehachse (P) schwenkbar gelagerten Stellhebel 7, der über einen - hier nicht gezeigten - Übertragungsmechanismus (beispielsweise über ein Hebelwerk und/oder über eine das Bewegungsverhalten der Klappe 4 beeinflussende Stellkontur-Druckrollen-Anordnung) den Stellarm 6 verschwenkt.
[0022] Fig. 1b zeigt den in Fig. 1 a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Darstellung, wobei die Einsteilvorrichtung 20 zum Einstellen des auf den Stellarm 6 einwirkenden Schwenkmomentes dargestellt ist. Die Federvorrichtung 8 wirkt auf eine Schraubenmutter 10, welche entlang eines Schraubenschaftes 9 einer Einstellschraube 11 verschiebbar gelagert ist. Die Einstellschraube 11 ist am Stellhebel 7 drehbar, jedoch im Wesentlichen axial unverschiebbar 2/10 österreichisches Patentamt AT510 984B1 2012-08-15 gelagert. Der Stellhebel 7 weist eine Öffnung 12 auf, durch die ein Schraubendreher hindurchgeführt und seitlich am Schraubenkopf der Einstellschraube 11 angesetzt werden kann, wobei die Längsrichtung eines an der Einstellschraube 11 angesetzten Schraubendrehers und die Längsachse der Einstellschraube 11 einen Winkel von etwa 90° einschließen. Durch eine von einer Person herbeigeführte Verstellung der Einstellschraube 11 kann die Schraubenmutter 10 entlang des Schraubenschaftes 9 bewegt werden, sodass die Lage des Angriffspunktes der Federvorrichtung 8 relativ zur Drehachse (P) (Fig. 1a) des Stellhebels 7 veränderbar ist, wobei also der Angriffspunkt der Federvorrichtung 8 relativ zur Drehachse (P) des Stellhebels 7 in den Richtungen des eingezeichneten Doppelpfeiles zu und von dieser weg verstellbar ist. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein Widerlager gekennzeichnet, welches mit der Einstellschraube 11 zusammenwirkt.
[0023] Fig. 2a zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Stellantriebes 5 in einer perspektivischen Ansicht. Der Stellantrieb 5 weist ein Gehäuse 14 auf, wobei sich die Federvorrichtung 8 über einen Federhalter 17 an einer gehäusefesten Federbasis 16 abstützt. Der Federhalter 17 ist zur Aufnahme von wenigstens einer (oder mehreren) Federvorrichtung(en) 8 ausgebildet. Die Federvorrichtung 8 umfasst wenigstens eine Schraubenfeder (insbesondere eine Druckfeder), welche gegen die Schraubenmutter drückt. Die Schraubenmutter 10 ist durch eine Verdrehung der Einstellschraube entlang des Schraubenschaftes 9 relativ zur Drehachse (P) des Stellhebels 7 verstellbar. Der zweiarmige Stellhebel 7 wirkt als Umlenkhebel, der die Kraft der Federvorrichtung 8 über die Übertragungshebel 15a, 15b, 15c und 15d auf den Stellarm 6 überträgt und den Stellarm 6 um die Stellachse (S) verschwenkt.
[0024] Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Erkennbar ist die Einstellschraube 11, welche einen Schraubenkopf 11a sowie einen daran anschließenden Schraubenschaft 9 mit einem Gewinde aufweist. Erkennbar ist eine Hemmvorrichtung 19, welche zwischen dem Schraubenkopf 11a und einem Widerlager 13 wirksam ist. Die Hemmvorrichtung 19 umfasst in der gezeigten Figur-vorzugsweise noppenförmige - Oberflächenelemente 18, welche an der Unterseite und/oder am Umfangsrand des Schraubenkopfes 11a angeordnet werden können. Die noppenförmigen Oberflächenelemente 18 liegen - aufgrund der wirkenden Kraft der Federvorrichtung 8 - mit Druck am gehäusefesten Widerlager 13 des Gehäuses 14 an. Das Widerlager 13 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Bolzen ausgebildet, an dem sich die noppenförmigen Oberflächenelemente 18 abstützen. Durch die Oberflächenelemente 18 wird eine unkontrollierte Verstellung der Einstellschraube 11 verhindert, da diese eine Umdrehung der Einstellschraube 11 hemmen. Bei einer kontrollierten Verdrehung der Einstellschraube 11 durch einen Benutzer stützen sich die bombiert ausgebildeten Oberflächenelemente 18 jeweils am Widerlager 13 ab, wodurch der Schraubenkopf 11a in regelmäßigen Intervallen jeweils um die Höhe der noppenförmigen Oberflächenelemente 18 relativ zum Widerlager 13 und entgegen der Kraft der Federvorrichtung 8 abgehoben wird, sodass die Einstellschraube 11 in vorgegebenen Drehstellungen positionierbar ist. Durch die vorgesehene Hemmvorrichtung 19 kann der Schraubenschaft 9 auch mit Gewinden versehen werden, welche bei einer Betätigung der Einstellschraube 11 eine Schnellverstellung der Schraubenmutter 10 relativ zum Schraubenschaft 9 ermöglichen. Das Gewinde des Schraubenschaftes 9 kann beispielsweise als Gewinde mit hoher Steigung und/oder als zwei- oder mehrgängiges Gewinde ausgebildet sein. Die Verwendung eines zwei- oder mehrgängigen Gewindes hat den Vorteil, dass die Belastbarkeit des Sitzes der Schraubenmutter 10 auf dem Schraubenschaft 9 gegenüber einem eingängigen Gewinde mit hoher Steigung verbessert ist.
[0025] Fig. 3a zeigt eine perspektivische Darstellung des Stellhebels 7, an dem die Einstellvorrichtung 20 gelagert ist. Der Stellhebel 7 ist in Gebrauchslage um die Drehachse (P) ver-schwenkbar gelagert. An der Unterseite des Schraubenkopfes 11a sind mehrere Oberflächenelemente 18 im Bereich des Umfangsrandes des Schraubenkopfes 11a verteilt angeordnet, welche sich jeweils am Widerlager 13 in Form des Bolzens abstützen. Bei einer Verstellung mittels Schraubendreher -welcher durch die Öffnung 12 hindurchgeführt wird - kann die Einstellschraube 11 kontrolliert verdreht werden, wobei durch das Zusammenwirken der noppenförmigen Oberflächenelemente 18 mit dem Widerlager 13 eine kontrollierte Verstellung möglich 3/10 österreichisches Patentamt AT510 984 B1 2012-08-15 ist, eine unkontrollierte Verstellung hingegen verhindert wird, insbesondere dann, wenn das Gewinde der Einstellschraube 11 keine inhärente Selbsthemmung aufweist. Fig. 3b zeigt den in Fig. 3a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Darstellung.
[0026] Fig. 4a zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Einstellschraube 11 in einer perspektivischen Darstellung. An der Unterseite des Schraubenkopfes 11a sind mehrere Oberflächenelemente 18 angeordnet, welche jeweils mit einem Widerlager 13 des Stellantriebes 5 Zusammenwirken. Der Schraubenschaft 9 ist mit einem Gewinde 21 versehen, welches im Vergleich zu einem Regelgewinde eine zwei- oder mehrfache Steigung aufweist. Auf diese Weise kann schon bei geringen Verdrehungen der Einstellschraube 11 ein entsprechend hoher Verstellhub der Schraubenmutter 10 herbeigeführt werden.
[0027] Fig. 4b zeigt eine alternative Ausführungsform der Einstellschraube 11, wobei das Gewinde 21 als mehrgängiges, vorzugsweise dreigängiges, Gewinde 21 ausgeführt ist. Die Steigung des Gewindes 21 gemäß Fig. 4b kann gleich hoch wie die Steigung des Gewindes 21 in Fig. 4a ausgeführt sein, allerdings ist die Belastbarkeit des Sitzes der Schraubenmutter 10 verbessert, da im Vergleich zu Fig. 4a mehrere Schraubengänge des Gewindes 21 gleichzeitig in der Schraubenmutter 10 aufgenommen sind. Mehrgängige Gewinde 21 weisen einen relativ großen Steigungswinkel auf und können bereits mit einer Teildrehung der Einstellschraube 11 eine starke axiale Verschiebung der Schraubenmutter 10 herbeiführen. Ist das Gewinde 21 zweigängig ausgeführt, so beginnt alle 180° ein neuer Gewindegang, bei einem dreigängigen Gewinde 21 beginnt alle 120° ein neuer Gewindegang. Fig. 4c zeigt die Einstellschraube 11 gemäß Fig. 4b in einer Seitenansicht, Fig. 4d zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 4b eingekreisten Bereiches, wobei zwei um 1200 versetzte Gewindegänge 21a, 21b am Ende des Schraubenschaftes 9 auslaufen. Die Steigung des Gewindes 21 kann zumindest 1,6 mm, vorzugsweise zumindest 2,4 mm betragen.
[0028] Fig. 5a-5d zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Hemmvorrichtung 19 zum Hemmen einer unkontrollierten Verdrehbewegung der Einstellschraube 11. In Fig. 5a sind an der Unterseite des Schraubenkopfes 11a noppenförmige Oberflächenelemente 18 ausgebildet, welche sich zur Hemmung einer 3ontrollierten Drehbewegung der Einstellschraube 11 am Widerlager 13 abstützen. In Fig. 5b ist eine reliefartige Struktur der Oberflächenelemente 18 erkennbar, welche sich ebenfalls an der Unterseite des Schraubenkopfes 11 a befindet und welche mit dem Widerlager 13 zusammenwirkt. In Fig. 5c ist ein Oberflächenelement 18 in Form einer länglichen Rille bzw. Vertiefung erkennbar, wobei das bolzenförmige Widerlager 13 nach erfolgter Verdrehung der Einstellschraube 11 um 360° in diese Rille bzw. Vertiefung eingedrückt wird. In Fig. 5d sind Oberflächenelemente 18 erkennbar, welche am Umfangsrand des Schraubenkopfes 11a angeordnet sind, wobei die Oberflächenelemente 18 gemäß Fig. 5d mit einem seitlichen Widerlager 13a Zusammenwirken. Das Widerlager 13a umgibt zumindest abschnittsweise den Umfangsrand des Schraubenkopfes 11a und wirkt mit dem Umfangsrand des Schraubenkopfes 11a in der Art einer Rutschkupplung zusammen, wobei der Schraubenkopf 11a nach Überwindung eines aufzubringenden Drehmomentes relativ zum Widerlager 13a durchrutscht. Durch eine Ausbildung des Widerlagers 13a aus Kunststoff ist der Schraubenkopf 11 a (bei einer kontrollierten Verstellung der Einstellschraube 11 durch einen Benutzer) nach Überwindung eines vorgegebenen Drehmomentes verdrehbar.
[0029] Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern erfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene bzw. dargestellte Figur bezogen und sind sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. 4/10

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT510 984 B1 2012-08-15 Patentansprüche 1. Stellantrieb (5) zum Bewegen einer Klappe (4) eines Möbels (1), umfassend: - zumindest einen schwenkbar gelagerten Stellarm (6) zum Bewegen der Klappe (4), - eine Federvorrichtung (8) zum Beaufschlagen des Stellarmes (6) mit einem Schwenkmoment in Öffnungsrichtung, - eine Einstellvorrichtung (20) mit einer Einstellschraube (11), die einen Schraubenschaft (9) mit einem daran angeordneten Gewinde (21) aufweist, wobei das wirkende Schwenkmoment der Federvorrichtung (8) auf den Stellarm (6) über eine Schraubenmutter (10), welche durch eine Drehbewegung der Einstellschraube (11) entlang des Schraubenschaftes (9) verstellbar gelagert ist, einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Gewinde (21) der Einstellschraube (11) gesonderte Hemmvorrichtung (19) vorgesehen ist, welche eine unbeabsichtigte Drehbewegung der Einstellschraube (11) verhindert, wobei die Hemmvorrichtung (19) durch an der Einstellschraube (11) angeordnete Oberflächenelemente (18), welche mit einem Widerlager (13) des Stellantriebes (5) Zusammenwirken, gebildet ist.
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (18) an einem Schraubenkopf (11a), vorzugsweise an der Unterseite und/oder an einem Umfangsrand, der Einstellschraube (11) angeordnet oder ausgebildet sind.
  3. 3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenelemente (18) als Noppen, Rillen, Zähne, Spitzen, Erhebungen, Vertiefungen und/oder als reliefartige Struktur ausgebildet sind.
  4. 4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (11) durch die Oberflächenelemente (18) in vorgegebenen Drehstellungen positionierbar ist.
  5. 5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (21) zwei oder mehrere Gewindegänge (21a, 21b) aufweist.
  6. 6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) an der Schraubenmutter (10) angreift.
  7. 7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (11) an einem um eine Drehachse (P) verschwenkbaren Stellhebel (7) gelagert ist, wobei durch eine Drehbewegung der Einstellschraube (11) die Lage des Angriffspunktes der Federvorrichtung (8) relativ zur Drehachse (P) des Stellhebels (7) innerhalb vorgegebener Grenzen verstellbar ist.
  8. 8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) zum Beaufschlagen des Stellarmes (6) zumindest eine Schraubenfeder aufweist.
  9. 9. Anordnung mit einem Stellantrieb (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einer Klappe (4) eines Möbels (1).
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Stellarmes (6) über eine Stellachse (S) gelenkig mit einer Seitenwand (3) eines Möbelkorpus (2) und ein zweites Ende des Stellarmes (6) mit der Klappe (4) verbunden ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 5/10
ATA233/2011A 2011-02-22 2011-02-22 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe AT510984B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA233/2011A AT510984B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
JP2013554743A JP5810175B2 (ja) 2011-02-22 2011-12-16 家具フラップ扉の作動装置
CN201180069963.1A CN103477011B (zh) 2011-02-22 2011-12-16 用于使家具活板门运动的操作驱动装置和相应的设置单元
EP11805369.3A EP2678505B1 (de) 2011-02-22 2011-12-16 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
HUE11805369A HUE030829T2 (en) 2011-02-22 2011-12-16 Operator drive for moving movable furniture element
PCT/AT2011/000498 WO2012112997A1 (de) 2011-02-22 2011-12-16 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
US13/972,222 US20130333291A1 (en) 2011-02-22 2013-08-21 Actuating drive for moving a furniture flap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA233/2011A AT510984B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510984A4 AT510984A4 (de) 2012-08-15
AT510984B1 true AT510984B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=45463119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA233/2011A AT510984B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130333291A1 (de)
EP (1) EP2678505B1 (de)
JP (1) JP5810175B2 (de)
CN (1) CN103477011B (de)
AT (1) AT510984B1 (de)
HU (1) HUE030829T2 (de)
WO (1) WO2012112997A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513387B1 (de) 2013-02-08 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT16472U1 (de) * 2013-03-04 2019-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine Möbelklappe
AT514585B1 (de) 2013-08-30 2015-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT514720B1 (de) * 2013-08-30 2016-03-15 Blum Gmbh Julius Stellvorrichtung
AT16873U1 (de) * 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
CN107208440B (zh) * 2015-02-17 2019-11-19 阿图罗萨利斯股份公司 用于家具的扇页的提升系统
CN104790794B (zh) * 2015-04-16 2016-08-24 伍志勇 用于家具上翻门的启闭力调节机构
CN104806103B (zh) * 2015-04-27 2016-08-31 伍志勇 家具上翻门的弹力操纵结构
ITUB20156022A1 (it) 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
CA3058692A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture board having a flap fitting and carcass and furniture item having such a furniture board
AT519900B1 (de) * 2017-05-12 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102017114776A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
US10745953B2 (en) 2018-01-16 2020-08-18 Dongguan Coomo Furniture Co., Ltd. Support device and folding furniture having the same
EP3660421A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Industria Tecnica Valenciana, S.A. Spindel für eine eismaschine
TR201818259A2 (tr) 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Yukarı Yönde Açılan Dolap Kapakları İçin Bir Mobilya Menteşesi
TR201818261A2 (tr) * 2018-11-30 2020-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sönümleme Ayarlı Bir Mobilya Menteşesi
US11549295B2 (en) * 2019-08-28 2023-01-10 Gulfstream Aerospace Corporation Cabinet and method for making the same, and aircraft including a cabinet
CN112302449A (zh) * 2020-11-17 2021-02-02 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围调节负载用的家具驱动操从装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952290A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
EP1154109A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Antonio Giovannetti Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder
DE102004019785A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
DE202005015002U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-01 Geppert, Thomas Federtürband
WO2006005086A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Julius Blum Gmbh Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007523A (en) * 1911-01-30 1911-10-31 Standard Mfg Co Combined door closer and check for doors.
US1857623A (en) * 1930-03-12 1932-05-10 Wycliffe L Clark Balance support
GB497283A (en) * 1937-06-15 1938-12-15 Wilkes Berger Engineering Comp Improvements relating to lid stays
US2638621A (en) * 1948-05-19 1953-05-19 Nat Lock Co Lid balancing hinge and support
US5048155A (en) * 1989-09-11 1991-09-17 Hyundae Precision Co., Ltd. Set screw fixing device for spring hinge
DE4013571A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Licentia Gmbh Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
JPH09188134A (ja) * 1996-01-08 1997-07-22 Aoyama Seisakusho:Kk 自動車の窓ガラスホルダー
TW486024U (en) * 2001-09-14 2002-05-01 Jian-Cheng Wu Improved structure of hinge of tube-like spring
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
JP2004211350A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Isao Masuda ドアシステム及び自動復帰ヒンジ
JP4870620B2 (ja) * 2007-05-25 2012-02-08 文化シヤッター株式会社 多重引き式引戸装置
DE202007009175U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
AT13257U1 (de) * 2007-09-28 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952290A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
EP1154109A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Antonio Giovannetti Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder
DE102004019785A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
WO2006005086A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Julius Blum Gmbh Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE202005015002U1 (de) * 2005-09-23 2005-12-01 Geppert, Thomas Federtürband
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014506642A (ja) 2014-03-17
US20130333291A1 (en) 2013-12-19
EP2678505B1 (de) 2016-06-29
CN103477011A (zh) 2013-12-25
AT510984A4 (de) 2012-08-15
CN103477011B (zh) 2016-02-24
JP5810175B2 (ja) 2015-11-11
EP2678505A1 (de) 2014-01-01
HUE030829T2 (en) 2017-06-28
WO2012112997A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510984B1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
AT513387B1 (de) Stellantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
EP3221538B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP3603449B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT502943B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3039212B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP2122093B1 (de) Türschliesser
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE102013102866B3 (de) Luftausströmer
DE10019337A1 (de) Klappenhalter
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP2105561A2 (de) Türband für den verdeckten Einbau mit dreidimensionaler Verstellmöglichkeit und innen liegender Verstelleinheit
EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
DE10223460A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP3045637A1 (de) Beschlaganordnung
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
DE19745189C2 (de) Scharnier
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE3504502C2 (de)
DE19921542C1 (de) Befestigungsschraube
AT506195A1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
EP3156573B1 (de) Beschlaganordnung
DE102021109847B3 (de) Schaltbares Türhebeband
CH633069A5 (de) Schliessvorrichtung an einer pendeltuer.
CH681485A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180222