EP0952290A2 - Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes - Google Patents

Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes Download PDF

Info

Publication number
EP0952290A2
EP0952290A2 EP99104250A EP99104250A EP0952290A2 EP 0952290 A2 EP0952290 A2 EP 0952290A2 EP 99104250 A EP99104250 A EP 99104250A EP 99104250 A EP99104250 A EP 99104250A EP 0952290 A2 EP0952290 A2 EP 0952290A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
articulated
spring
spring bearing
bearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952290A3 (de
Inventor
Horst Abele
Dieter Stange
Volker Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0952290A2 publication Critical patent/EP0952290A2/de
Publication of EP0952290A3 publication Critical patent/EP0952290A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting for pivotally attaching an upward-opening flap to the body of a cabinet, with a mounting part to be fastened to the side wall of the cabinet and a holding part to be fastened to the flap, which are connected to one another via an articulated lever arrangement with articulated axes perpendicular to the side wall of the cabinet are connected in such a way that the flap located in front of the cabinet body performs an opening movement that is lifted from the cabinet body when it is opened, and with a tension spring device which holds the flap in the open position and in the closed position and has a longitudinal shape, the spring force of which is adjustable, the tension spring device on the one hand on the mounting part arranged spring bearing device and on the other hand is articulated on a spring bearing device arranged on the articulated lever arrangement or on the holding part and when opening and closing the flap while changing its length, a pivoting movement with the Spring bearing device on the mounting part as a swivel center.
  • the tension spring device has a helical spring, one end of which is in an axial threaded connection with a spring force adjusting screw, which is rotatably and articulated on the spring bearing device arranged on the mounting part. If you turn the adjusting screw, the length of the coil spring changes and thus the spring force, so that the spring force can be adapted to the weight of the respective flap.
  • the other spring bearing device is arranged in the fitting according to DE 32 49 809 C2 on the holding part. However, it could also be located on the articulated lever arrangement, as can be seen, for example, from DE-GM 296 16 978, which describes a fitting without spring force adjustment.
  • the present invention has for its object to provide a fitting of the type mentioned, in which the spring force can be adjusted over a relatively wide range in a different way than since then.
  • At least one of the spring bearing devices is arranged so that it can be moved on the mounting part or on the articulated lever arrangement or on the holding part.
  • the location of the locations to which the spring bearing device can be brought depends on the particular type of fitting and its structure. This can easily be determined by experimenting before series production begins.
  • the fitting 1 is used for pivotally attaching an upward-opening front flap 2 to the body of a cabinet, on its side wall 3.
  • the cabinet is indicated in the vertical section parallel to the side wall 3, so that, in addition, the cabinet above final ceiling wall 4 is shown.
  • the fitting 1 is fastened on the cupboard side in the area of the front side 5 of the cupboard body in the upper corner and on the flap 2 in a correspondingly far outward position on the side.
  • the flap 2 there are regularly two such fittings, which are arranged on the side walls of the cabinet which are laterally delimiting on the opposite and the relevant cabinet compartment, which is covered at the front by the flap 2.
  • the fitting 1 contains a usually plate-like mounting part 6, which is screwed onto the inside of the cabinet side wall 3 with the aid of the fastening screws shown without reference numerals for clarity, in the area of the front upper side wall corner (if here and in the following one speaks from the front , so that is the cupboard user and thus meant the side facing the flap 2).
  • the fitting 1 also contains a holding part 7 to be fastened on the inside of the flap 2, which has a fastening part 8 to be fastened to the flap 2 and a bearing part 9 projecting from the fastening part 8 towards the mounting part 6.
  • the holding part 7 is an angularly bent metal plate, one leg of which forms the fastening part 8 and the other leg of which forms the bearing part 9.
  • the holding part 7, which has an elongated shape in the vertical direction of the flap, is screwed to the flap 2 with its fastening part.
  • the mounting part 6 and the holding part are connected to one another via an articulated lever arrangement, the articulation axes which occur being directed at right angles to the mounting part 6, that is to say at right angles to the cabinet side wall 3.
  • the arrangement is such that the flap 2 upstream in the closed position of the front face 5 of the body executes an opening movement which lifts off the front face 5 when it is opened, that is to say when the flap 2 is pivoted up in the direction of arrow 10.
  • the articulated lever arrangement is designed in such a way that the maximum opening angle of the flap 2 is greater than 90 °, so that the flap is inclined toward the top in the open state.
  • the maximum opening angle can reach 135 ° for example. In connection with the present invention, however, it could also be a fitting with a smaller opening angle.
  • the articulated lever arrangement of the fitting 1 shown contains a first wall-side articulated lever 11 and a second wall-side articulated lever 12, which with one end in the depth direction of the cabinet, that is to say at right angles to the flap 2 towards the rear in the closed position, at a distance from one another in each case via an articulated axis 13 or 14 are hinged to the mounting part 6.
  • the articulation axis 13 of the first wall-side articulated lever 11 is located at the top front of the month part 6, while the articulated axis 14 of the second wall-side articulated lever 12 is arranged further back and somewhat further down.
  • the two wall-side articulated levers 11, 12 expediently run essentially parallel to one another.
  • the articulated lever arrangement further includes a first flap-side articulated lever 15 and a second flap-side articulated lever 16, which with one end in the vertical direction (reference is made to the closed position) of the flap 2 at a distance from one another via a respective articulated axis 17 or 18 on the holding part.
  • Bearing section 9 are articulated.
  • the two mentioned articulation axes 17 and 18, via which the two flap-side articulated levers 15, 16 are connected to the holding part bearing section 9, are arranged one above the other in the vertical direction of the flap 2, that is to say, when the fitting 1 is mounted, they are approximately at the same distance from the inside of the flap 2.
  • the first flap-side articulated lever 15 is above the second flap-side articulated lever 16 arranged.
  • the lever arm 23 of the first wall-side articulated lever 11 facing the mounting part 6 is approximately the same length as the second wall-side articulated lever 12, and the lever arm 24 of the first flap-side articulated lever 15 facing away from the holding part 7 is approximately the same length as the distance between the two articulated axes 13, 14 on the mounting part 6, so that the hinge axes 13, 14, 19, 20 essentially form a hinge parallelogram.
  • the first flap-side articulated lever 15 shifts substantially while maintaining its alignment during the flap movement.
  • the distance between the two articulated axes 17, 18 supporting the flap-side articulated levers 15, 16 on the holding part bearing section 9 is greater than the lever arm 25 of the first wall-side articulated lever 11 facing away from the mounting part 6.
  • the second flap-side articulated lever 16 can be longer than the flap-side lever arm 26 of the first flap-side articulated lever 15.
  • the first flap-side articulated lever 15 extends approximately in the flap height direction in the maximum open position of the flap, that is to say in an extension of the holding part 7.
  • the opening movement of the flap is limited by a stop device 27.
  • the stop device 27 is arranged on the mounting part 6. In the open position, an articulated lever strikes the stop device 27, in the exemplary embodiment the articulated lever 12.
  • the stop device could also be formed in that two articulated levers come into contact with one another in the open position.
  • the stop device could also be adjustable if the opening angle taken up by the flap in the open position is to be changeable.
  • the fitting 1 also contains a longitudinal spring device 28 which holds the flap 2 in the closed position and in the open position and which is expediently formed by a helical spring.
  • the tension spring device 28 is arranged so that it passes through a dead center position during the flap movement in the vicinity of the closed position. When opening the flap 2 must First, the relatively small locking force exerted by the tension spring device 28 is overcome. After passing through the dead center position, the tension spring device 28 then supports the further opening movement and holds the flap in the open position.
  • the tension spring device 28 is articulated on the one hand on a spring bearing device 29 arranged on the mounting part 6 and on the other hand on a spring bearing device 30 arranged on the articulated lever arrangement.
  • a spring bearing device 30 arranged on the articulated lever arrangement
  • the tension spring device 28 executes a pivoting movement, changing its length, with the spring bearing device 29 on the mounting part 6 as the pivot center.
  • the tension spring device 28 is prestressed in tension, the distance between the two spring bearing devices 29, 30 increasing at the beginning of the opening movement until the dead center position is reached, after which the distance decreases again until the open position is reached.
  • Knee lever arrangement is provided, which is assigned to the tension spring device 28.
  • the toggle lever arrangement is formed by two individual knee levers 32, 33 articulated on a knee joint axis 31.
  • the end of a single lever 32 opposite the knee joint axis 31 is articulated on an articulation axis moving in space when the holding part 7 is pivoted, in the exemplary embodiment on the articulation axis 20 connecting the first flap-side articulated lever 15 to the second wall-side articulated lever 12, while the knee Hinge axis 31 opposite end of the other individual lever 33 is articulated on a fixedly arranged on the mounting part 6 hinge axis 34.
  • the tension spring device 28 is mounted on the one hand via the spring bearing device 29 on the mounting part 6 and on the other hand via the spring bearing device 30 on the articulated lever arrangement, wherein in the exemplary embodiment this spring bearing device 30 is located in the region of the knee joint axis 31 on the toggle lever arrangement.
  • the hinge axis 31 is formed by a hinge pin which projects in the axial direction beyond the toggle lever arrangement and forms the spring bearing device 30 with its projecting region.
  • the facing end of the tension spring device 28, which is in the form of a helical spring is bent like a hook and is bolt-like on it Spring bearing device 30 hooked.
  • the toggle lever arrangement 32, 33 forms an inner corner.
  • the spring bearing device 29 arranged on the mounting part 6 lies opposite this inner corner.
  • the articulated axis 34 connecting the individual knee lever 33 to the mounting part 6 is in the exemplary embodiment below the articulated axis 14 connecting the second wall-side articulated lever 12 to the mounting part 6 and at approximately the same depth as this, that is to say approximately the same distance from the front side of the cabinet , arranged, the toggle lever arrangement is bent backwards.
  • this toggle lever arrangement 32, 33 assumes an extended position that is more inclined with respect to the first flap-side articulated lever 15.
  • the spring bearing device 29 is located at the bottom front of assembly part 6.
  • toggle lever arrangement that is bent forward is also possible.
  • the tension spring device would then extend backwards from the knee-joint axis.
  • the lever arm 24 of the first flap-side articulated lever 15 facing the toggle lever arrangement is relatively long. In the case shown, this lever arm 24 is longer than the flap-side lever arm 26 of the first flap-side articulated lever 15.
  • the flap 2 has a different weight depending on the size and material. It is therefore provided that the spring force exerted by the tension spring device 28 is adjustable. If such a spring force adjustment were not possible, the spring device would have to be designed and arranged in such a way that it also holds a valve with great weight in the open position. If the same fitting were used for a flap with a small weight, this would mean that the user had to close the flap must exert a very large force to overcome the spring force. Such flaps are regularly arranged very high up in a cupboard, so that especially small people could not attack the flap with the required force.
  • the spring bearing device arranged on the articulated lever arrangement or on the holding part could also be attached such that it can be moved.
  • the spring bearing device 29 arranged on the mounting part 6 is expediently fastened in a positionally variable manner. It is also provided in the embodiment that the spring bearing device 29 is arranged to be movable in the linear direction according to arrow 35. This position adjustment the spring bearing device 29 is advantageously carried out continuously. For this purpose, it is provided in the exemplary embodiment that the spring bearing device 29 is in threaded engagement with an adjusting spindle 36 rotatably mounted on the mounting part 6 and is arranged non-rotatably, so that the spring bearing device 29 moves along the adjusting spindle 36 when it is rotated.
  • the spring bearing device 29 has a bearing pin 37 for hanging the facing spring end. It also contains a bearing piece 38 which carries the bearing pin 37 and which is provided with a threaded bore penetrated by the adjusting spindle 36.
  • the adjusting spindle 36 is fixed in its longitudinal direction.
  • bearing brackets 39, 40 which are formed by a bearing element 41 which is fixedly connected to the mounting part 6.
  • this bearing element 41 is formed from a piece of sheet metal which is riveted to the mounting part 6, for example, and has angled end portions as bearing plates 39, 40.
  • Corresponding bearing tabs could, however, also be integrally formed on the mounting part 6.
  • a securing ring 42 or the like is provided in the exemplary embodiment on the spindle end protruding from the rear bearing bracket 40 and a spindle head 43 of larger diameter is provided on the spindle end protruding from the bearing bracket 39.
  • the adjusting spindle 36 can be rotated by means of a turning tool.
  • the spindle head 43 can be designed as a point of attack for the turning tool, for example a screwdriver.
  • the actuating end of the adjusting spindle formed by the spindle head 43 in the exemplary embodiment is expediently arranged such that it is arranged facing the flap 2 in the front region of the mounting part 6 when the fitting is fitted. In this way, the adjustment can be made from the front in an easily accessible manner.
  • the direction 35 in which the adjusting spindle 36 is arranged in order to obtain the largest possible spring force adjustment range can be determined by simple experiments. As can be seen from the drawing, it expediently runs at an acute angle to the longitudinal direction of the tension spring device 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe (2) an einem Schrank wird ein Beschlag (1) verwendet, der ein schrankseitiges Montageteil (6) und ein klappenseitiges Halteteil (7) aufweist, die über eine Gelenkhebelanordnung miteinander verbunden sind. Der Beschlag (1) enthält ferner eine die Klappe (2) in der Offenstellung und in der Schließstellung haltende Zugfedereinrichtung (28) mit verstellbarer Federkraft. Die Zugfedereinrichtung (28) ist jeweils über eine Federlagereinrichtung (29 bzw. 30) einerseits am Montageteil (6) und andererseits an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil gelenkig gelagert. Beim Öffnen und Schließen der Klappe (2) schwenkt die Zugfedereinrichtung (28) um die Federlagereinrichtung (29) als Schwenkzentrum. Zum Verstellen des Federverhaltens ist mindestens eine der Federlagereinrichtungen (29) ortsveränderlich angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes, mit einem an der Schrank-Seitenwand zu befestigenden Montageteil und einem an der Klappe zu befestigenden Halteteil, die über eine Gelenkhebelanordnung mit zur Schrank-Seitenwand rechtwinkelingen Gelenkachsen miteinander verbunden sind, derart, daß die dem Schrankkorpus vorgelagerte Klappe beim Öffnen eine sich vom Schrankkorpus abhebende Öffnungsbewegung ausführt, und mit einer die Klappe in der Offenstellung und in der Schließstellung haltenden, Längsgestalt aufweisenden Zugfedereinrichtung, deren Federkraft verstellbar ist, wobei die Zugfedereinrichtung einerseits an einer am Montageteil angeordneten Federlagereinrichtung und andererseits an einer an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil angeordneten Federlagereinrichtung gelenkig gelagert ist und beim Öffnen und Schließen der Klappe unter Verändern ihrer Länge eine Schwenkbewegung mit der Federlagereinrichtung am Montageteil als Schwenkzentrum ausführt.
  • Ein solcher Beschlag ist aus der DE 32 49 809 C2 bekannt. Bei diesem Beschlag weist die Zugfedereinrichtung eine Schraubenfeder auf, deren eines Ende in axialer Gewindeverbindung mit einer Federkraft-Stellschraube steht, die verdrehbar und gelenkig an der am Montageteil angeordneten Federlagereinrichtung gelagert ist. Verdreht man die Stellschraube, verändert sich die Länge der Schraubenfeder und somit die Federkraft, so daß die Federkraft an das Gewicht der jeweilige Klappe angepaßt werden kann.
  • Die andere Federlagereinrichtung ist bei dem Beschlag nach der DE 32 49 809 C2 am Halteteil angeordnet. Sie könnte sich jedoch auch an der Gelenkhebelanordnung befinden, wie es beispielsweise aus dem einen Beschlag ohne Federkraftverstellung beschreibenden DE-GM 296 16 978 hervorgeht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich die Federkraft in anderer Weise als seither über einen verhältnismäßig weiten Bereich hinweg verstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Federlagereinrichtungen ortsveränderlich am Montageteil bzw. an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil angeordnet ist.
  • Verändert man die Position der jeweiligen Federlagereinrichtung, so erhält man ein anderes Federverhalten. Auf diese Weise kann man nicht nur eine andere Federlänge, sondern auch eine Richtungsänderung der Federeinrichtung erzielen, so daß sich eine große Vielfalt von Einstellmöglichkeiten ergibt und eine Anpassung an das jeweilige Klappengewicht erfolgen kann.
  • Wo sich die Orte befinden, in die sich die Federlagereinrichtung bringen läßt, hängt vom jeweiligen Beschlagtyp und dessen Aufbau im einzelnen ab. Dies läßt sich vor Aufnahme der Serienfertigung durch Versuche leicht ermitteln.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Beschlag in Seitenansicht in Schließstellung, wobei der Beschlag in einem Schrank montiert ist, von dem die Seitenwand, die Deckenwand und die von dem Beschlag gehaltene Klappe strichpunktiert angedeutet sind, und
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 bei geöffneter Klappe.
  • Der Beschlag 1 dient zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden, frontseitigen Klappe 2 am Korpus eines Möbelschranks, und zwar an dessen Seitenwand 3. In der Zeichnung ist der Möbelschrank im zur Seitenwand 3 parallelen Vertikalschnitt angedeutet, so daß außerdem noch die den Schrank oben abschließende Deckenwand 4 dargestellt ist.
  • Der Beschlag 1 wird schrankseitig im Bereich der Stirnseite 5 des Schrankkorpus im oberen Eck und an der Klappe 2 in einer seitlich entsprechend weit außen liegenden Lage befestigt. Zum Anbringen der Klappe 2 sind regelmäßig zwei solche Beschläge vorhanden, die an einander gegenüberliegenden und das betreffende Schrankfach, das vorne durch die Klappe 2 abgedeckt wird, seitlich begrenzenden Seitenwänden des Schrankes angeordnet sind.
  • Der Beschlag 1 enthält ein üblicherweise plattenartiges Montageteil 6, das mit Hilfe von der Übersichtlichkeit wegen ohne Bezugsziffern eingezeichneten Befestigungsschrauben an der Innenseite der Schrank-Seitenwand 3 angeschraubt wird, und zwar im Bereich des vorderen oberen Seitenwandecks (wenn hier und im folgenden von vorne gesprochen wird, so ist damit die dem Schrankbenutzer und somit der Klappe 2 zugewandte Seite gemeint). Der Beschlag 1 enthält ferner ein an der Innenseite der Klappe 2 zu befestigendes Halteteil 7, das eine an der Klappe 2 zu befestigende Befestigungspartie 8 und eine von der Befestigungspartie 8 zum Montageteil 6 hin abstehende Lagerpartie 9 aufweist. Dabei handelt es sich im dargestellten Fall bei dem Halteteil 7 um eine winkelig gebogene Metallplatte, deren einer Schenkel die Befestigungspartie 8 und deren anderer Schenkel die Lagerpartie 9 bildet. Das in Höhenrichtung der Klappe längliche Gestalt aufweisende Halteteil 7 wird mit seiner Befestigungspartie an die Klappe 2 angeschraubt.
  • Das Montageteil 6 und das Halteteil sind über eine Gelenkhebelanordnung miteinander verbunden, wobei die auftretenden Gelenkachsen rechtwinkelig zum Montageteil 6, das heißt rechtwinkelig zur Schrank-Seitenwand 3, gerichtet sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die in der Schließstellung der Korpus-Stirnseite 5 vorgelagerte Klappe 2 beim Öffnen, das heißt, wenn die Klappe 2 in Richtung gemäß Pfeil 10 hochgeschwenkt wird, eine sich von der Stirnseite 5 abhebende Öffnungsbewegung ausführt. Ferner ist die Gelenkhebelanordnung so ausgebildet, daß der maximale Öffnungswinkel der Klappe 2 größer als 90° ist, so daß die Klappe im geöffneten Zustand nach vorne oben hin schräggestellt ist. Der maximale Öffnungswinkel kann beispielsweise 135° erreichen. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung könnte es sich jedoch auch um einen Beschlag mit kleinerem Öffnungswinkel handeln.
  • Die Gelenkhebelanordnung des dargestellten Beschlags 1 enthält einen ersten wandseitigen Gelenkhebel 11 und einen zweiten wandseitigen Gelenkhebel 12, die mit ihrem einen Ende in Tiefenrichtung des Schrankes, das heißt in der Schließstellung rechtwinkelig zur Klappe 2 nach hinten hin, mit Abstand zueinander jeweils über eine Gelenkachse 13 bzw. 14 am Montageteil 6 angelenkt sind. Dabei befindet sich die Gelenkachse 13 des ersten wandseitigen Gelenkhebels 11 vorne oben am Monatgeteil 6, während die Gelenkachse 14 des zweiten wandseitigen Gelenkhebels 12 weiter hinten und etwas weiter unten angeordnet ist. Die beiden wandseitigen Gelenkhebel 11, 12 verlaufen zweckmäßigerweise im wesentlichen parallel zueinander.
  • Die Gelenkhebelanordnung enthält ferner einen ersten klappenseitigen Gelenkhebel 15 und einen zweiten klappenseitigen Gelenkhebel 16, die mit ihrem einen Ende in Höhenrichtung (hiermit wird auf die Schließstellung Bezug genommen) der Klappe 2 mit Abstand zueinander über jeweils eine Gelenkachse 17 bzw. 18 an der Halteteil-Lagerpartie 9 angelenkt sind. Die beiden genannten Gelenkachsen 17 und 18, über die die beiden klappenseitigen Gelenkhebel 15, 16 mit der Halteteil-Lagerpartie 9 verbunden sind, sind in Höhenrichtung der Klappe 2 im wesentlichen übereinander angeordnet, das heißt, bei montiertem Beschlag 1 befinden sie sich etwa in einem gleichen Abstand zur Innenseite der Klappe 2. Der erste klappenseitige Gelenkhebel 15 ist oberhalb des zweiten klappenseitigen Gelenkhebels 16 angeordnet.
  • Der erste wandseitige Gelenkhebel 11 und der erste klappenseitige Gelenkhebel 15 überkreuzen sich und sind an der Kreuzungsstelle über eine Gelenkachse 19 gelenkig miteinander verbunden. Bei dem ersten wandseitigen Gelenkhebel 11 und dem ersten klappenseitigen Gelenkhebel 15 handelt es sich um zweiarmige Hebel, wobei das dem Halteteil 7 abgewandte Ende des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15 über eine Gelenkachse 20 mit dem anderen Ende des zweiten wandseitigen Gelenkhebels 12 und das dem Montageteil 6 abgewandte Ende des ersten wandseitigen Gelenkhebels 11 über eine Gelenkachse 21 mit dem anderen Ende des zweiten klappenseitigen Gelenkhebels 16 gelenkig verbunden ist.
  • Auf diese Weise werden zwei Gelenkvierecke gebildet, denen die Gelenkachse 19 an der Kreuzungsstelle gemeinsam ist. Das eine Gelenkviereck wird also von den Gelenkachsen 17, 18, 19, 21 und das andere Gelenkviereck von den Gelenkachsen 13, 14, 19, 20 gebildet. Die an der Gelenkachse 19 vorhandene Kreuzungsstelle ist so angeordnet, daß sie sich bei der maximalen Offenstellung der Klappe 2 vor der Korpus-Stirnseite 5 befindet.
  • Mit Hilfe dieses Beschlags 1 kann man nicht nur eine sich beim Öffnen vom Schrankkorpus abhebende Klappenbewegung, sondern auch einen solchen Bewegungsablauf der Klappe erhalten, daß die obere Randkante 22 der Klappe 2 zu keiner Zeit nach oben hin über die Deckenwand 4 vorsteht.
  • Der dem Montageteil 6 zugewandte Hebelarm 23 des ersten wandseitigen Gelenkhebels 11 ist etwa gleich lang wie der zweite wandseitige Gelenkhebel 12, und der dem Halteteil 7 abgewandte Hebelarm 24 des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15 ist etwa gleich lang wie der Abstand zwischen den beiden Gelenkachsen 13, 14 am Montageteil 6, so daß die Gelenkachsen 13, 14, 19, 20 im wesentlichen ein Gelenkparallelogramm bilden. Somit verlagert sich der erste klappenseitige Gelenkhebel 15 bei der Klappenbewegung im wesentlichen unter Beibehaltung seiner Ausrichtung.
  • Die beiden wandseitigen Gelenkhebel 11, 12 verlaufen, ausgehend von ihrer am Montageteil 6 angeordneten Gelenkachse 13 bzw. 14, in der Schließstellung der Klappe 2 schräg nach hinten unten und in der Offenstellung der Klappe 2 schräg nach vorne unten.
  • Des weiteren kann es bei dem dargestellten Beschlagtyp zweckmäßig sein, daß der Abstand zwischen den beiden die klappenseitigen Gelenkhebel 15, 16 an der Halteteil-Lagerpartie 9 lagernden Gelenkachsen 17, 18 größer als der dem Montageteil 6 abgewandte Hebelarm 25 des ersten wandseitigen Gelenkhebels 11 ist. Ferner kann der zweite klappenseitige Gelenkhebel 16 länger als der klappenseitige Hebelarm 26 des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15 sein.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft der erste klappenseitige Gelenkhebel 15 in der maximalen Offenstellung der Klappe etwa in Klappen-Höhenrichtung, das heißt in Verlängerung des Halteteils 7.
  • Die beiden endseitigen Gelenkachsen 17, 20 des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15 und die Gelenkachse 19 an der Kreuzungsstelle liegen im wesentlichen oder nahezu auf einer geraden Linie. Auch die beiden endseitigen Gelenkachsen 13, 21 des ersten wandseitigen Gelenkhebels und die Gelenkachse 19 an der Kreuzungsstelle können im wesentlichen auf einer geraden Linie liegen.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß sich die an der Halteteil-Lagerpartie 9 angeordnete Gelenkachse 17 des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15 bei der Öffnungsbewegung der Klappe 2 auf den zweiten klappenseitigen Gelenkhebel 16 zu bewegt.
  • Die Öffnungsbewegung der Klappe wird durch eine Anschlageinrichtung 27 begrenzt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anschlageinrichtung 27 am Montageteil 6 angeordnet. In der Offenstellung schlägt an der Anschlageinrichtung 27 ein Gelenkhebel, beim Ausführungsbeispiel der Gelenkhebel 12, an. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels könnte die Anschlageinrichtung jedoch auch dadurch gebildet werden, daß in der Offenstellung zwei Gelenkhebel aneinander zur Anlage gelangen. Die Anschlageinrichtung könnte ferner, falls der von der Klappe in der Offenstellung eingenommene Öffnungswinkel veränderbar sein soll, verstellbar sein.
  • Der Beschlag 1 enthält ferner eine die Klappe 2 in der Schließstellung und in der Offenstellung haltende, Längsgestalt aufweisende Zugfedereinrichtung 28, die zweckmäßigerweise von einer Schraubenfeder gebildet wird. Dabei ist die Zugfedereinrichtung 28 so angeordnet, daß sie bei der Klappenbewegung in der Nähe der Schließstellung eine Totpunktlage durchläuft. Beim Öffnen der Klappe 2 muß zunächst die von der Zugfedereinrichtung 28 ausgeübte, regelmäßig verhältnismäßig kleine Zuhaltekraft überwunden werden. Mach Durchlaufen der Totpunktlage unterstützt die Zugfedereinrichtung 28 dann die weitere Öffnungsbewegung und hält die Klappe in der Offenstellung.
  • Die Zugfedereinrichtung 28 ist einerseits an einer am Montageteil 6 angeordneten Federlagereinrichtung 29 und andererseits an einer an der Gelenkhebelanordnung angeordneten Federlagereinrichtung 30 gelenkig gelagert. Je nach den Erfordernissen und dem Beschlagtyp könnte anstelle der an der Gelenkhebelanordnung angeordneten Federlagereinrichtung 30 auch eine am Halteteil angeordnete Federlagereinrichtung vorhanden sein, an der die Zugfedereinrichtung andererseits gelagert wird. Beim Öffnen und Schließen der Klappe 2 führt die Zugfedereinrichtung 28 unter Verändern ihrer Länge eine Schwenkbewegung mit der Federlagereinrichtung 29 am Montageteil 6 als Schwenkzentrum aus. Die Zugfedereinrichtung 28 ist auf Zug vorgespannt, wobei sich zu Beginn der Öffnungsbewegung der Abstand zwischen den beiden Federlagereinrichtungen 29, 30 vergrößert, bis die Totpunktlage erreicht ist, wonach sich der Abstand wieder verkleinert, bis die Offenstellung erreicht ist.
  • An der beschriebenen Gelenkhebelanordnung ist noch eine Kniehebelanordnung vorgesehen, die der Zugfedereinrichtung 28 zugeordnet ist. Dabei wird die Kniehebelanordnung von zwei an einer Knie-Gelenkachse 31 aneinander angelenkten Knie-Einzelhebeln 32, 33 gebildet. Das der Knie-Gelenkachse 31 entgegengesetzte Ende des einen Einzelhebels 32 ist an einer beim Verschwenken des Halteteils 7 im Raum wandernden Gelenkachse, beim Ausführungsbeispiel an der den ersten klappenseitigen Gelenkhebel 15 mit dem zweiten wandseitigen Gelenkhebel 12 verbindenden Gelenkachse 20 angelenkt, während das der Knie-Gelenkachse 31 entgegengesetzte Ende des anderen Einzelhebels 33 an einer ortsfest am Montageteil 6 angeordneten Gelenkachse 34 angelenkt ist.
  • Die Zugfedereinrichtung 28 ist einerseits über die Federlagereinrichtung 29 am Montageteil 6 und andererseits über die Federlagereinrichtung 30 an der Gelenkhebelanordnung gelagert, wobei sich beim Ausführungsbeispiel diese Federlagereinrichtung 30 im Bereich der Knie-Gelenkachse 31 an der Kniehebelanordnung befindet. Die Gelenkachse 31 wird von einem Gelenkbolzen gebildet, der in axialer Richtung über die Kniehebelanordnung vorsteht und mit seinem vorstehenden Bereich die Federlagereinrichtung 30 bildet. Beim Ausführungsbeispiel ist das zugewandte Ende der in Gestalt einer Schraubenfeder vorliegenden Zugfedereinrichtung 28 hakenartig umgebogen und an dieser bolzenartigen Federlagereinrichtung 30 eingehängt.
  • Die Kniehebelanordnung 32, 33 bildet ein Inneneck. Die am Montageteil 6 angeordnete Federlagereinrichtung 29 liegt diesem Inneneck gegenüber.
  • Eine gedachte Verlängerung der Verbindungslinie zwischen der Knie-Gelenkachse 31 und der Gelenkachse 20, an der der erste klappenseitige Gelenkhebel 15, der zweite wandseitige Gelenkhebel 12 und der zugewandte Knie-Einzelhebel 32 miteinander verbunden sind, verläuft, von der Klappe 2 her gesehen, in der Schließstellung hinter und in der Offenstellung vor der den zweiten wandseitigen Gelenkhebel 12 mit dem Montageteil 6 verbindenden Gelenkachse 14 vorbei.
  • Die den Knie-Einzelhebel 33 mit dem Montageteil 6 verbindende Gelenkachse 34 ist beim Ausführungsbeispiel unterhalb der den zweiten wandseitigen Gelenkhebel 12 mit dem Montageteil 6 verbindenden Gelenkachse 14 und dabei etwa in gleicher Tiefe wie diese, das heißt etwa in gleicher Entfernung von der Schrank-Stirnseite, angeordnet, wobei die Kniehebelanordnung nach hinten hin ausgeknickt ist. Diese Kniehebelanordnung 32, 33 nimmt bei geöffneter Klappe 2 eine mit Bezug auf den ersten klappenseitigen Gelenkhebel 15 stärker geneigte Strecklage ein. Die Federlagereinrichtung 29 befindet sich vorne unten am Montageteil 6.
  • Alternativ wäre auch eine nach vorne hin ausgeknickte Kniehebelanordnung möglich. Die Zugfedereinrichtung würde sich dann von der Knie-Gelenkachse aus nach hinten erstrecken.
  • Mit Hilfe der Kniehebelanordnung 32, 33 erhält man eine besonders gute Umsetzung der Kraft der die Zugfedereinrichtung 28 bildenden Schraubenfeder. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß der der Kniehebelanordnung zugewandte Hebelarm 24 des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15 verhältnismäßig lang ist. Im dargestellten Falle ist dieser Hebelarm 24 länger als der klappenseitige Hebelarm 26 des ersten klappenseitigen Gelenkhebels 15.
  • Die Klappe 2 weist je nach Größe und Material ein unterschiedliches Gewicht auf. Daher ist vorgesehen, daß die von der Zugfedereinrichtung 28 ausgeübte Federkraft verstellbar ist. Wäre eine solche Federkraftverstellung nicht möglich, müßte man die Federeinrichtung so auslegen und anordnen, daß sie auch eine Klappe mit großem Gewicht in der Offenstellung hält. Dies würde bei Verwendung des gleichen Beschlages für eine Klappe mit kleinem Gewicht bedeuten, daß der Benutzer zum Schließen der Klappe eine sehr große Kraft aufbringen muß, um die Federkraft zu überwinden. Solche Klappen sind bei einem Schrank aber regelmäßig sehr weit oben angeordnet, so daß vor allem kleine Personen nicht mit der erforderlichen Kraft an der Klappe angreifen könnten.
  • Diese Federkraft-Verstellmöglichkeit wird dadurch erreicht, daß die Federlagereinrichtung 29 ortsveränderlich am Montageteil 6 angeordnet ist. Durch Verändern der Position der Federlagereinrichtung 29 erhält man ein anderes Federverhalten, da man auf diese Weise eine Richtungsänderung der Zugfedereinrichtung 28 und damit verbunden auch einen anderen Abstand zur entgegengesetzten Federlagereinrichtung 30 erhält.
  • Bei im einzelnen anders gestalteten Beschlägen könnte auch die an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil angeordnete Federlagereinrichtung ortsveränderlich angebracht sein. Ferner wäre es prinzipiell möglich, beide Federlagereinrichtungen ortsveränderlich anzubringen.
  • Zweckmäßigerweise ist jedoch die am Montageteil 6 angeordnete Federlagereinrichtung 29 ortsveränderlich befestigt. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, daß die Federlagereinrichtung 29 in linearer Richtung gemäß Pfeil 35 ortsveränderlich angeordnet ist. Diese Positionsverstellung der Federlagereinrichtung 29 erfolgt zweckmäßigerweise stufenlos. Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Federlagereinrichtung 29 mit einer am Montageteil 6 verdrehbar gelagerten Verstellspindel 36 in Gewindeeingriff steht und unverdrehbar angeordnet ist, so daß sich die Federlagereinrichtung 29 beim Verdrehen der Verstellspindel 36 dieser entlang bewegt.
  • Die Federlagereinrichtung 29 weist einen Lagerbolzen 37 zum Einhängen des zugewandten Federendes auf. Sie enthält ferner ein den Lagerbolzen 37 tragendes Lagerstück 38, das mit einer von der Verstellspindel 36 durchgriffenen Gewindebohrung versehen ist. Die Verstellspindel 36 ist in ihrer Längsrichtung feststehend gelagert.
  • Die verdrehbare Lagerung der Verstellspindel 36 kann in Lagerlaschen 39, 40 erfolgen, die von einem fest mit dem Montageteil 6 verbundenen Lagerelement 41 gebildet werden. Beim Ausführungsbeispiel wird dieses Lagerelement 41 von einem Metallblechstück gebildet, das an das Montageteil 6 beispielsweise angenietet ist und abgewinkelte Endpartien als Lagerlaschen 39, 40 aufweist. Entsprechende Lagerlaschen könnten jedoch auch einstückig an das Montageteil 6 angeformt sein.
  • Zur Sicherung der Verstellspindel 36 in ihrer Längsrichtung ist beim Ausführungsbeispiel am aus der hinteren Lagerlasche 40 vorstehenden Spindelende ein Sicherungsring 42 od. dgl. und am aus der Lagerlasche 39 vorstehenden Spindelende ein Spindelkopf 43 größeren Durchmessers vorgesehen.
  • Die Verstellspindel 36 kann mittels eines Drehwerkzeugs verdreht werden. Hierzu kann der Spindelkopf 43 als Angriffsstelle für das Drehwerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, ausgebildet sein.
  • Das beim Ausführungsbeispiel vom Spindelkopf 43 gebildete Betätigungsende der Verstellspindel ist zweckmäßigerweise so angeordnet, daß es bei montiertem Beschlag der Klappe 2 zugewandt im vorderen Bereich des Montageteils 6 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Verstellung in leicht zugänglicher Weise von vorne her erfolgen.
  • Die Richtung 35, in der man die Verstellspindel 36 anordnet, um einen möglichst großen Federkraft-Verstellbereich zu erhalten, läßt sich durch einfache Versuche ermitteln. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, verläuft sie zweckmäßigerweise spitzwinkelig zur Längsrichtung der Zugfedereinrichtung 28.

Claims (13)

  1. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes, mit einem an der Schrank-Seitenwand zu befestigenden Montageteil und einem an der Klappe zu befestigenden Halteteil, die über eine Gelenkhebelanordnung mit zur Schrank-Seitenwand rechtwinkelingen Gelenkachsen miteinander verbunden sind, derart, daß die dem Schrankkorpus vorgelagerte Klappe beim Öffnen eine sich vom Schrankkorpus abhebende Öffnungsbewegung ausführt, und mit einer die Klappe in der Offenstellung und in der Schließstellung haltenden, Längsgestalt aufweisenden Zugfedereinrichtung, deren Federkraft verstellbar ist, wobei die Zugfedereinrichtung einerseits an einer am Montageteil angeordneten Federlagereinrichtung und andererseits an einer an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil angeordneten Federlagereinrichtung gelenkig gelagert ist und beim Öffnen und Schließen der Klappe unter Verändern ihrer Länge eine Schwenkbewegung mit der Federlagereinrichtung am Montageteil als Schwenkzentrum ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Federlagereinrichtungen (29) ortsveränderlich am Montageteil (6) bzw. an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil angeordnet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Montageteil (6) angeordnete Federlagereinrichtung (29) ortsveränderlich angeordnet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Federlagereinrichtung (29) in linearer Richtung (35) ortsveränderlich angeordnet ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Federlagereinrichtung (29) stufenlos ortsveränderlich angeordnet ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Federlagereinrichtung (29) mit einer am Montageteil (6) bzw. an der Gelenkhebelanordnung oder am Halteteil verdrehbar gelagerten Verstellspindel (36) in Gewindeeingriff steht und unverdrehbar angeordnet ist, so daß sich die Federlagereinrichtung (29) beim Verdrehen der Verstellspindel (36) dieser entlang bewegt.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (36) mittels eines Drehwerkzeugs verdrehbar ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels des Drehwerkzeugs betätbare Ende der Verstellspindel (36) bei montiertem Beschlag der Klappe (2) zugewandt im vorderen Bereich des Montageteils (6) angeordnet ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (36) in Lagerlaschen (39, 40) verdrehbar gelagert ist, die von einem fest mit dem Montageteil (6) bzw. der Gelenkhebelanordnung oder dem Halteteil verbundenen Lagerelement (40) gebildet werden.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel in einstückig an das Montageteil angeformten Lagerlaschen verdrehbar gelagert ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Federlagereinrichtung (29) einen Lagerbolzen (37) zum Einhängen der Zugfedereinrichtung (28) aufweist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedereinrichtung (28) zumindest im wesentlichen von einer Schraubenfeder gebildet wird.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebelanordnung zum Verschwenken des Halteteils (7) um einen größeren Winkel als 90° ausgebildet ist und an ihr eine Kniehebelanordnung angeordnet ist, die von zwei an einer Knie-Gelenkachse (31) aneinander angelenkten Knie-Einzelhebeln (32, 33) gebildet wird, deren der Knie-Gelenkachse (31) entgegengesetzten Enden an einer ortsfest am Montageteil angeordneten Gelenkachse (34) bzw. an einer beim Verschwenken des Halteteils (7) im Raum wandernden Gelenkachse (20) angelenkt sind, wobei eine der Federlagereinrichtungen (30) im Bereich der Knie-Gelenkachse (31) an der Kniehebelanordnung angeordnet ist und die andere Federlagereinrichtung (29) am Montageteil (6) an einer dem von der Kniehebelanordnung gebildeten Inneneck gegenüberliegenden Stelle des Montageteils (6) ortsveränderlich angeordnet ist.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Richtung (35), in der die am Montageteil (6) angeordnete Federlagereinrichtung (29) ortsveränderlich angeordnet ist, spitzwinkelig zur Längsrichtung der Zugfedereinrichtung (28) verläuft.
EP99104250A 1998-04-21 1999-03-03 Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes Withdrawn EP0952290A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817711 1998-04-21
DE19817711 1998-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0952290A2 true EP0952290A2 (de) 1999-10-27
EP0952290A3 EP0952290A3 (de) 2002-12-18

Family

ID=7865271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104250A Withdrawn EP0952290A3 (de) 1998-04-21 1999-03-03 Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0952290A3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042094A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP1837471A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter
WO2008135299A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
US7500287B2 (en) 2004-07-14 2009-03-10 Julius Blum Gmbh Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm
ITMI20081649A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Agostino Ferrari Spa Cerniera con regolazione del bilanciamento per ante a movimento verticale
EP2166185A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 System Holz S.P.A. Einschnappendes Gelenkscharnier
EP2290182A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
AT510984A4 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
DE202012009218U1 (de) * 2012-09-26 2013-01-25 Versee Gmbh Scharnier
US8376480B2 (en) 2007-12-19 2013-02-19 Julius Blum Gmbh Actuating mechanism for moving an upwardly movable flap of a piece of furniture
ITMO20130025A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 D G N S R L Cerniera a scatto regolabile.
CN104790794A (zh) * 2015-04-16 2015-07-22 伍志勇 用于家具上翻门的启闭力调节机构
CN104968879A (zh) * 2013-02-08 2015-10-07 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于使可运动的家具部件运动的执行机构
CN105155963A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
CN105587196A (zh) * 2016-01-27 2016-05-18 伍志勇 家具上翻门启闭力度调节机构
CN105587197A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 伍志勇 一种家具上翻门的集成优化机构
WO2017044998A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für möbelteile
EP2615232A3 (de) * 2012-01-10 2018-03-07 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3526431A4 (de) * 2016-10-17 2020-06-10 Whirlpool Corporation Scharnieranordnung
WO2021003505A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249809C2 (en) 1982-10-28 1987-03-26 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De Fitting for the pivotable fastening of a flap to a cupboard
DE29616978U1 (de) 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857623A (en) * 1930-03-12 1932-05-10 Wycliffe L Clark Balance support
GB497283A (en) * 1937-06-15 1938-12-15 Wilkes Berger Engineering Comp Improvements relating to lid stays
DE1708436B1 (de) * 1967-02-01 1970-09-24 Weber Knapp Co Scharnier mit Zugfeder
DE4013571A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Licentia Gmbh Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249809C2 (en) 1982-10-28 1987-03-26 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De Fitting for the pivotable fastening of a flap to a cupboard
DE29616978U1 (de) 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500287B2 (en) 2004-07-14 2009-03-10 Julius Blum Gmbh Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm
US7810213B2 (en) 2004-07-14 2010-10-12 Julius Glum Gmbh Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm
WO2007042094A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP1837471A3 (de) * 2006-03-23 2012-10-24 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter
EP1837471A2 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter
DE102006013423A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter
WO2008135299A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
TWI451021B (zh) * 2007-05-07 2014-09-01 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg 翻板接頭
AU2008248881B2 (en) * 2007-05-07 2014-02-13 Grass Gmbh Panel fitting
CN101688412B (zh) * 2007-05-07 2013-05-08 黑蒂赫-海因泽有限及两合公司 翻盖配件
US8376480B2 (en) 2007-12-19 2013-02-19 Julius Blum Gmbh Actuating mechanism for moving an upwardly movable flap of a piece of furniture
ITMI20081649A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Agostino Ferrari Spa Cerniera con regolazione del bilanciamento per ante a movimento verticale
EP2166185A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 System Holz S.P.A. Einschnappendes Gelenkscharnier
CN101684706B (zh) * 2008-09-22 2014-06-11 霍尔兹系统股份公司 一种用于家具的咬紧式铰链
EP2290182A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
WO2012112997A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Julius Blum Gmbh Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
AT510984B1 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
CN103477011A (zh) * 2011-02-22 2013-12-25 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于使家具活板门运动的操作驱动装置
AT510984A4 (de) * 2011-02-22 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
JP2014506642A (ja) * 2011-02-22 2014-03-17 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 家具フラップ扉の作動装置
CN103477011B (zh) * 2011-02-22 2016-02-24 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于使家具活板门运动的操作驱动装置和相应的设置单元
EP2615232A3 (de) * 2012-01-10 2018-03-07 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
DE202012009218U1 (de) * 2012-09-26 2013-01-25 Versee Gmbh Scharnier
EP2712988A2 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Versee GmbH Scharnier
EP2712988A3 (de) * 2012-09-26 2016-09-28 Versee GmbH Scharnier
AU2014200566B2 (en) * 2013-02-05 2017-12-14 D.G.N. S.R.L. Adjustable Snap-Acting Hinge
US9803405B2 (en) 2013-02-05 2017-10-31 D.G.N. S.R.L. Adjustable snap-acting hinge
ITMO20130025A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 D G N S R L Cerniera a scatto regolabile.
EP2762666A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 D.G.N. S.R.L. Verstellbares, schnappwirkendes Scharnier
US9498062B2 (en) 2013-02-08 2016-11-22 Julius Blum Gmbh Actuating drive for moving a moveable furniture part
CN104968879A (zh) * 2013-02-08 2015-10-07 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于使可运动的家具部件运动的执行机构
CN104968879B (zh) * 2013-02-08 2017-03-22 优利思百隆有限公司 家具和用于使可运动的家具部件运动的执行机构
CN104790794A (zh) * 2015-04-16 2015-07-22 伍志勇 用于家具上翻门的启闭力调节机构
CN104790794B (zh) * 2015-04-16 2016-08-24 伍志勇 用于家具上翻门的启闭力调节机构
EP3854973A1 (de) * 2015-09-15 2021-07-28 Julius Blum GmbH Stellantrieb für möbelteile
WO2017044998A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für möbelteile
EP3350395B1 (de) * 2015-09-15 2021-03-24 Julius Blum GmbH Stellantrieb für möbelteile
KR20180040663A (ko) * 2015-09-15 2018-04-20 줄리우스 블룸 게엠베하 가구 부품용 액추에이터
CN105155963B (zh) * 2015-10-14 2017-07-18 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
CN105155963A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
CN105587196A (zh) * 2016-01-27 2016-05-18 伍志勇 家具上翻门启闭力度调节机构
CN105587197A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 伍志勇 一种家具上翻门的集成优化机构
EP3526431A4 (de) * 2016-10-17 2020-06-10 Whirlpool Corporation Scharnieranordnung
US10830525B2 (en) 2016-10-17 2020-11-10 Whirlpool Corporation Hinge assembly
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
CN110536997A (zh) * 2017-04-18 2019-12-03 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 具有活板配件的家具板以及具有这种家具板的柜体和家具物品
RU2752181C2 (ru) * 2017-04-18 2021-07-23 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Мебельная панель с фурнитурой створки, корпус предмета мебели и предмет мебели с мебельной панелью данного типа
US11525295B2 (en) 2017-04-18 2022-12-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture board having a flap fitting and carcass and furniture item having such a furniture board
WO2021003505A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
EP4257788A2 (de) 2019-07-10 2023-10-11 Julius Blum GmbH Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952290A3 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952290A2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1934423B1 (de) Klappenbeschlag
EP3475508B1 (de) Möbelbeschlag
DE10019337C2 (de) Klappenhalter
EP1785567B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
DE102004019785B4 (de) Klappenbeschlag
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1411201B1 (de) Beschlag
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE19738931C1 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
DE2648085A1 (de) Scharnierbeschlag
DE3217104C2 (de)
EP0969173A2 (de) Möbelscharnier
DE3631276C1 (en) Refuse collector with a lid which can be lifted by spring force
EP3626924A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030618