WO2021003505A1 - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2021003505A1
WO2021003505A1 PCT/AT2020/060242 AT2020060242W WO2021003505A1 WO 2021003505 A1 WO2021003505 A1 WO 2021003505A1 AT 2020060242 W AT2020060242 W AT 2020060242W WO 2021003505 A1 WO2021003505 A1 WO 2021003505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
actuating element
actuating
furniture fitting
carrier
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte SCHMID
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202080049625.0A priority Critical patent/CN114423318A/zh
Priority to EP23188886.8A priority patent/EP4257788A3/de
Priority to EP20742150.4A priority patent/EP3997294B1/de
Priority to JP2022501037A priority patent/JP7307261B2/ja
Priority to ES20742150T priority patent/ES2961944T3/es
Publication of WO2021003505A1 publication Critical patent/WO2021003505A1/de
Priority to US17/567,354 priority patent/US20220120123A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • E05Y2201/499
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Möbelbeschlag (4), umfassend: - einen Träger (5), welcher wenigstens eine im Wesentlichen ebene Befestigungsfläche (5a, 5b) zur Befestigung an einem Möbelteil (2a) aufweist, - zumindest einen relativ zum Träger (5) bewegbaren Stellteil (12), - eine Einstellvorrichtung (9) zur Einstellung einer Lage des Stellteiles (12) relativ zum Träger (5), wobei die Einstellvorrichtung (9) zumindest ein um eine Drehachse (18) drehbares Betätigungselement (16) aufweist, wobei das Stellteil (12) durch Ausübung eines Drehmomentes auf das zumindest eine Betätigungselement (16) relativ zum Träger (5) einstellbar ist, wobei die Drehachse (18) des Betätigungselementes (16) einen Winkel (a) größer 0° und kleiner 90° zur wenigstens einen Befestigungsfläche (5a, 5b) des Trägers (5) einschließt, wobei das Betätigungselement (16) über eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung (20), welche vorzugsweise ein Kugelgelenk umfasst, mit dem Stellteil (12) gekoppelt ist.

Description

Möbelbeschlag
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Möbelbeschlag, umfassend:
- einen Träger, welcher wenigstens eine im Wesentlichen ebene Befestigungsfläche zur Befestigung an einem Möbelteil aufweist,
- zumindest einen relativ zum Träger bewegbaren Stellteil,
- eine Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Lage des Stellteiles relativ zum Träger, wobei die Einstellvorrichtung zumindest ein um eine Drehachse drehbares Betätigungselement aufweist, wobei das Stellteil durch Ausübung eines Drehmomentes auf das zumindest eine Betätigungselement relativ zum Träger einstellbar ist, wobei die Drehachse des Betätigungselementes einen Winkel größer 0° und kleiner 90° zur wenigstens einen Befestigungsfläche des Trägers einschließt.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus, wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil und mit wenigstens einem Möbelbeschlag der zu beschreibenden Art.
Durch die Einstellvorrichtung eines Möbelbeschlages (beispielweise Möbelantriebe, Möbelscharniere oder Möbeldämpfer) können eine Vielzahl von Parametern des Möbelbeschlages gezielt beeinflusst werden. So ist es beispielsweise möglich, dass durch die Einstellvorrichtung eine Lage des Möbelbeschlages oder eines Bauteiles des Möbelbeschlages relativ zu einem Möbelteil einstellbar ist. Im Weiteren ist es möglich, dass bei einem als Möbeldämpfer ausgebildeten Möbelbeschlag eine Lage des Möbeldämpfers relativ zu einem Möbelteil und/oder ein Dämpfungshub des Möbeldämpfers und/oder eine Dämpfleistung des Möbeldämpfers einstellbar ist. Ferner ist es möglich, dass bei einem als Möbelantrieb ausgebildeten Möbelbeschlages eine Kraft einer Federvorrichtung auf eine Stellarmanordnung des Möbelantriebes zur Kompensation einer Gewichtskraft des zu bewegenden Möbelteiles einstellbar ist.
In der EP 0 952 290 A2 ist ein Möbelantrieb gezeigt, wobei an einer vorderen Stirnseite des Gehäuses ein drehbares Betätigungselement angeordnet ist, durch welches eine auf die Stellarmanordnung wirksame Federkraft einstellbar ist. Ebenso bekannt sind Möbelantriebe, bei welchen das Betätigungselement durch ein Werkzeug von der Seite her zu betätigen ist, so wie es beispielsweise in Fig. 19a der WO 2006/005086 A1 gezeigt ist.
In bestimmten Montagesituationen können sich bei der Einstellung des Betätigungselementes Schwierigkeiten ergeben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Träger des Möbelbeschlages gegenüber einer Stirnseite eines Möbelkorpus zurückversetzt an einer Seitenwand des Möbelkorpus montiert ist. In einem solchen Fall würde bei der Einstellung des Betätigungselementes mittels eines Schraubendrehers oder mittels eines Akkuschraubers eine Hand einer Person oder das Bohrfutter des Akkuschraubers mit der Seitenwand des Möbelkorpus kollidieren. Gerade bei Möbelbeschlägen, die in den letzten Jahren wesentlich schmaler und damit kompakter geworden sind, ist eine Einstellung in solchen Montagesituationen erheblich erschwert.
Möbelbeschläge mit einem drehbar gelagerten Betätigungselement, dessen Drehachse schräg zu einer Befestigungsfläche des Möbelbeschlages verläuft, sind beispielsweise in der WO 2018/060032 A1 , WO 2014/134642 A1 , EP 2 762 666 A1 und der EP 1 707 723 A2 gezeigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement über eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung, welche vorzugsweise ein Kugelgelenk umfasst, mit dem Stellteil gekoppelt ist.
Auf diese Weise kann das Betätigungselement in drei Bewegungsrichtungen rotatorisch gelagert werden und ermöglicht eine Vielzahl an Relativstellungen des Betätigungselementes zur komfortablen und leicht zugänglichen Betätigung. Die Drehachse des Betätigungselementes ist schräg zu einer Befestigungsfläche des Trägers anordenbar, wobei das Betätigungselement in einem montierten Zustand des Möbelantriebes durch schräges Positionieren eines Werkzeuges am Betätigungselement komfortabel zugänglich und einfach zu betätigen ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Drehachse des Betätigungselementes einen Winkel größer 5° und kleiner 80°, vorzugsweise einen Winkel größer 10° und kleiner 50°, zur wenigstens einen Befestigungsfläche des Trägers einschließt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement durch die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung so bewegbar ist, dass der Winkel, welchen die Drehachse des Betätigungselementes und die Befestigungsfläche des Trägers zueinander einschließen, vorzugsweise stufenlos, einstellbar ist. Mit anderen Worten ist das Betätigungselement - zusätzlich zur Drehbewegung um die Drehachse - relativ zum Träger innerhalb vorgegebener Grenzen beweglich gelagert, sodass für eine Betätigung des Betätigungselementes zumindest eine oder auch mehrere Relativstellungen des Betätigungselementes zur Verfügung stehen.
Das Betätigungselement kann relativ zum Träger innerhalb vorgegebener Grenzen stufenlos bewegbar gelagert sein. Alternativ ist es möglich, dass das Betätigungselement an zumindest einer oder mehreren vorgegebenen oder vorgebbaren Stellungen positionierbar ist.
Das Betätigungselement kann eine Werkzeugaufnahme zur Betätigung des Betätigungselement mittels eines Werkzeuges aufweisen. Das Betätigungselement ist durch Ausübung eines Drehmomentes auf die Werkzeugaufnahme mittels eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers oder eines Akkuschraubers, antreibbar. Die Werkzeugaufnahme kann beispielsweise eine Kreuzschlitzform (beispielsweise ein Pozidriv-Profil), ein Vierkant-Profil, ein Sechskant-Profil oder einen Sechsrund (beispielsweise ein Torx-Profil) aufweisen.
Das Betätigungselement kann mit einer Welle verbunden sein, welche in einer Ausnehmung formschlüssig mit radialem Spiel gelagert ist. Das Betätigungselement kann wenigstens eine Reibfläche aufweisen, über welche das Betätigungselement in zumindest einer Relativstellung selbsthemmend gehalten ist. Zur Verbesserung der Selbsthemmung kann ein Federelement vorgesehen sein, welches die Reibfläche des Betätigungselementes gegen eine korrespondierende Anschlagfläche drückt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Fig. 1a, 1 b zeigen ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil in einer perspektivischen Ansicht sowie in einer Seitenansicht,
Fig. 2a, 2b zeigen den am Möbelkorpus montierten Möbelbeschlag in einer
Seitenansicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 3a, 3b zeigen den Möbelbeschlag in einer perspektivischen Ansicht sowie den am Möbelteil montierten Möbelbeschlag in einer Ansicht von vorne,
Fig. 4 zeigt den als Möbelantrieb ausgebildeten Möbelbeschlag in einer
Explosionsansicht,
Fig. 5a-5c zeigen verschiedene Ansichten des Betätigungselementes, welches über eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung mit einem Gewindeabschnitt gekoppelt ist,
Fig. 6 zeigt die Ausführungsform gemäß den Fig. 5a-5c in einer
Explosionsansicht.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbaren Möbelteil 3. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Möbelbeschlag 4 gezeigt, welcher als Möbelantrieb 4a zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 ausgebildet ist. Alternativ kann der Möbelbeschlag 4 als Möbelscharnier, als Schubladenausziehführung, als Möbeldämpfer (beispielsweise mit einer Kolben-Zylinder-Einheit) oder als Montageplatte ausgeführt sein. Fig. 1b zeigt das Möbel 1 in einer Seitenansicht, wobei ein Träger 5 des Möbelbeschlages 4 an einem vertikal verlaufenden Möbelteil 2a in Form einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 befestigt ist. Der Möbelbeschlag 4 kann eine Stellarmanordnung 6 mit wenigstens einem Stellarm 6a aufweisen, welcher am Träger 5 um eine Drehachse 7 schwenkbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Stellarmanordnung 6 mehrere schwenkbare Stellarme 6a, 6b, 6c zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 auf.
Fig. 2a zeigt den am vertikal verlaufenden Möbelteil 2a befestigten Möbelbeschlag 4 in Form des Möbelantriebes 4a in einer Seitenansicht. Zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 6 ist eine Federvorrichtung 8, vorzugsweise mit zumindest einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder, vorgesehen. Durch eine Einstellvorrichtung
9 des Möbelbeschlages 4 ist ein auf die Stellarmanordnung 6 wirkendes Drehmoment der Federvorrichtung 8 einstellbar. Die Federvorrichtung 8 greift an einem Stellteil 12 an, wobei die Lage des Stellteiles 12 in Bezug zu einer Drehachse 15 eines Zwischenhebels 14 durch eine Betätigung der Einstellvorrichtung 9 einstellbar ist. Der Zwischenhebel 14 kann eine Führung 13, beispielsweise in Form eines Langlochs, zur einstellbaren Lagerung des Stellteiles 12 aufweisen.
Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Die Einstellvorrichtung 9 weist zumindest ein drehbar gelagertes Betätigungselement 16 auf, wobei durch eine Drehung des Betätigungselementes 16 mittels eines Werkzeuges 17 (Fig. 3a, 3b) eine Lage des Stellteiles 12 in oder entlang der Führung 13 des Zwischenhebels 14 und damit ein wirksames Drehmoment der Federvorrichtung 8 auf die Stellarmanordnung 6 einstellbar ist. Der Möbelbeschlag 4 weist einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Kraft von der Federvorrichtung 8 auf die Stellarmanordnung 6 auf, wobei der Übertragungsmechanismus eine Steuerkurve
10 und eine von der Federvorrichtung 8 belastete Druckrolle 11 aufweist. Die Druckrolle
11 ist bei einer Bewegung der Stellarmanordnung 6 entlang der Steuerkurve 10 verfahrbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Druckrolle 11 am Zwischenhebel 14 drehbar gelagert, während die Steuerkurve 10 an dem um die Drehachse 7 schwenkbaren Stellarm 6a angeordnet oder ausgebildet ist. In mechanischer Umkehr ist es auch möglich, die Druckrolle 11 am Stellarm 6a und die Steuerkurve 10 am Zwischenhebel 14 anzuordnen. Fig. 3a zeigt den Möbelbeschlag 4 in Form des Möbelantriebes 4a in einer perspektivischen Ansicht. Der Träger 5 des Möbelbeschlages 4 ist vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist wenigstens eine Befestigungsfläche 5a, 5b zur Befestigung an einem Möbelteil 2a auf. Die Befestigungsflächen 5a, 5b sind jeweils im Wesentlichen eben ausgebildet und im Wesentlichen parallel voneinander beabstandet, wobei der Möbelbeschlag 4 über die erste Befestigungsfläche 5a an einem ersten (rechten) Möbelteil 2a und über die zweite Befestigungsfläche 5b an einem dem ersten Möbelteil 2a gegenüberliegenden zweiten (linken) Möbelteil 2a zu befestigen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der um die Drehachse 7 schwenkbare Stellarm 6a mit einem weiteren Stellarm 6b, 6c der Stellarmanordnung 6 lösbar verriegelbar, wobei der weitere Stellarm 6b, 6c mit dem bewegbaren Möbelteil 3 zu verbinden ist. Durch ein Werkzeug 17, beispielsweise einen Schraubendreher, kann das Betätigungselement 16 der Einstellvorrichtung 9 rotiert werden, wodurch ein auf die Stellarmanordnung 6 wirkendes Drehmoment der Federvorrichtung 8 einstellbar ist.
Der Träger 5 kann eine vordere Stirnseite und eine untere Längsseite aufweisen, wobei das Betätigungselement 16 vorzugsweise im Bereich der vorderen Stirnseite, der unteren Längsseite oder im Bereich der Befestigungsflächen 5a, 5b angeordnet sein kann.
Fig. 3b zeigt den Möbelbeschlag 4, welcher über die erste Befestigungsfläche 5a des Trägers 5 am Möbelteil 2a montiert ist. Das Betätigungselement 16 ist um eine Drehachse 18 rotierbar gelagert, wobei die Drehachse 18 des Betätigungselementes 16 einen Winkel (a) größer 0° und kleiner 90°, vorzugsweise größer 5° und kleiner 80°, vorzugsweise größer 10° und kleiner 50°, zur wenigstens einen Befestigungsfläche 5a des Trägers 5 einschließt. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Griff des Werkzeuges 17 oder die Hand eines Benutzers, welche bei einer Betätigung des Betätigungselementes 16 den Griff des Werkzeuges 17 umschließt, mit dem Möbelteil 2a kollidiert. Auf diese Weise kann der Bedienkomfort des Betätigungselementes 16 verbessert werden. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn die Befestigungsflächen 5a, 5b aus Gründen einer kompakten Bauweise des Möbelbeschlages 4 einen relativ geringen Abstand zueinander aufweisen. Das Betätigungselement 16 ist an zumindest einer oder mehreren vorgegebenen oder vorgebbaren Stellungen innerhalb des Winkels (a) positioniert oder positionierbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement 16 innerhalb des definierten Winkels (a) stufenlos bewegbar ist, wobei einem Benutzer für eine Drehung des Betätigungselementes 16 um die Drehachse 18 eine Vielzahl von Positionen zur Verfügung stehen. Das Betätigungselement 16 kann an einer winkelbeweglichen Kupplungsvorrichtung 20 (Fig. 5a), welche vorzugsweise ein Kugelgelenk umfasst, gelagert sein. Damit das Betätigungselement 16 in einer Relativstellung selbsthemmend gehalten ist, kann zumindest eine Reibfläche 23a (Fig. 5a) vorgesehen sein.
Das Betätigungselement 16 kann in einem bestimmungsgemäß montierten Zustand des Möbelbeschlages 4 dem bewegbaren Möbelteil 3 zugewandt und in einem vorderen Bereich des Trägers 5 angeordnet sein. Auf diese Weise ist das Betätigungselement 16 in einem montierten Zustand des Möbelbeschlages 4 durch das Werkzeug 17 bequem von vorne her zu betätigen.
Fig. 4 zeigt den als Möbelantrieb 4a ausgebildeten Möbelbeschlag 4 in einer Explosionsansicht. Der Träger 5 weist zwei voneinander beabstandete Befestigungsflächen 5a, 5b zur Befestigung an einem Möbelteil 2a auf, wobei die Federvorrichtung 8 zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes 6a und die Einstellvorrichtung 9 zur Einstellung einer Kraft der Federvorrichtung 8 auf den Stellarm 6a zwischen den Befestigungsflächen 5a, 5b angeordnet sind. Die Federvorrichtung 8 kann zumindest eine oder mehrere Druckfedern aufweisen, welche sich an einem durch die Einstellvorrichtung 9 einstellbaren Stellteil 12 abstützen. Durch eine Drehung des Betätigungselementes 16 um die Drehachse 18 (Fig. 3b) ist das Stellteil 12 in einer ersten Richtung zur Drehachse 15 des Zwischenhebels 14 hin und in einer zweiten Richtung von der Drehachse 15 des Zwischenhebels 14 weg bewegbar. Auf diese Weise ist das von der Federvorrichtung 8 ausgeübte Drehmoment auf den Stellarm 6a einstellbar.
Das Betätigungselement 16 ist über eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 20 mit einem Gewindeabschnitt 19 verbunden, wobei der Gewindeabschnitt 19 durch eine Drehung des Betätigungselementes 16 rotierbar ist. Das Stellteil 12 steht mit dem Gewindeabschnitt 19 in Gewindeeingriff, wobei das Stellteil 12 durch eine Drehung des Betätigungselementes 16 entlang des Gewindeabschnitts 19 bewegbar ist. Der Gewindeabschnitt 19 weist eine Längsachse auf, welche im Wesentlichen parallel zur wenigstens einen Befestigungsfläche 5a, 5b des Trägers 5 ausgerichtet sein kann. Am Zwischenhebel 14 ist die Druckrolle 11 drehbar gelagert, welche bei einer Bewegung des Stellarmes 6a um die Drehachse 7 entlang der Steuerkurve 10 des Stellarmes 6a verfahrbar ist.
Fig. 5a zeigt das Betätigungselement 16, welches über die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 20 mit dem Gewindeabschnitt 19 zur einstellbaren Lagerung des Stellteiles 12 gekoppelt ist. Das Betätigungselement 16 kann eine Werkzeugaufnahme 22 zur Betätigung des Betätigungselementes 16 mittels eines Werkzeuges 17 aufweisen. Zur bereichsweisen Lagerung des Betätigungselementes 16 ist ein Gehäuse 21 vorgesehen, in welchem die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 20 aufgenommen ist.
Fig. 5b zeigt einen Querschnitt der Fig. 5a in einer ersten Stellung des Betätigungselementes 16. Das Betätigungselement 16 ist mit einer Welle 24 verbunden, welche in einer Ausnehmung 25 formschlüssig mit radialem Spiel gelagert ist. Das Betätigungselement 16 kann wenigstens eine, vorzugsweise kugelsegmentförmige, Reibfläche 23a aufweisen, über welche das Betätigungselement 16 in zumindest einer Relativstellung selbsthemmend gehalten ist. In der gezeigten Figur wirkt die mit dem Betätigungselement 16 verbundene Reibfläche 23a mit einer korrespondierenden Anschlagfläche 23b des Gehäuses 21 zusammen. Zur Winkelbegrenzung des Betätigungselementes 16 ist wenigstens ein Anschlag 26a, 26b vorgesehen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils am Gehäuse 21 angeordnet sind.
Der Gewindeabschnitt 19 weist eine Längsachse (L) auf, wobei die Drehachse 18 des Betätigungselementes 16 und die Längsachse (L) des Gewindeabschnitts 19 nichtparallel zueinander verlaufen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Drehachse 18 des Betätigungselementes 16 und die Längsachse (L) des Gewindeabschnitts 19 einen Winkel zwischen 10° und 60° zueinander einschließen. Fig. 5c zeigt einen Querschnitt der Fig. 5a in einer zweiten Stellung des Betätigungselementes 16. In der gezeigten Figur liegt das Betätigungselement 16 am Anschlag 26a an, sodass eine weitere Schwenkbewegung (d.h. eine Überschreitung des maximal zulässigen Winkels (a)) des Betätigungselementes 16 verhindert ist. Zu erkennen ist, dass die Lage der Drehachse 18 in Fig. 5b und die Lage der Drehachse 18 in Fig. 5c voneinander abweichen.
Fig. 6 zeigt die Ausführungsform gemäß den Fig. 5a-5c in einer Explosionsansicht. Der Gewindeabschnitt 19 weist einen Endbereich mit der Ausnehmung 25 auf, in welcher die Welle 24 des Betätigungselementes 16 formschlüssig mit radialem Spiel aufnehmbar ist. Das Gehäuse 21 weist zwei miteinander verbindbare Halbschalen 21a, 21 b auf, zwischen denen das Betätigungselement 16 mit der Reibfläche 23a aufgenommen ist. Durch ein Federelement 27, beispielsweise in Form einer Druckfeder, ist die Reibfläche 23a des Betätigungselementes 16 gegen die Anschlagfläche 23b des Gehäuses 21 , vorzugsweise der Halbschalen 21a, 21b, drückbar, wodurch die Selbsthemmung des Betätigungselementes 16 verbessert ist.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand des Möbelbeschlages 4 in Form des Möbelantriebes 4a zur Einstellung einer Kraft der Federvorrichtung 8 auf die Stellarmanordnung 6 erläutert. Es ist aber selbstverständlich möglich, die beschriebene Lagerung des Betätigungselementes 16 auch bei anderen Typen von Möbelbeschlägen 4 (beispielsweise Schubladenausziehführungen, Möbelscharniere, Möbeldämpfer, etc.) einzusetzen. Dabei kann beispielweise vorgesehen sein, dass durch eine Drehung des Betätigungselementes 16 eine Lage des Möbelscharniers oder eines bewegbar gelagerten Bauteiles des Möbelscharniers einstellbar ist. Alternativ ist es möglich, dass durch eine Drehung des Betätigungselementes 16 eine Lage des Möbeldämpfers und/oder ein Dämpfungshub des Möbeldämpfers und/oder eine Dämpfleistung des Möbeldämpfers einstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Möbelbeschlag (4), umfassend:
- einen Träger (5), welcher wenigstens eine im Wesentlichen ebene Befestigungsfläche (5a, 5b) zur Befestigung an einem Möbelteil (2a) aufweist,
- zumindest einen relativ zum Träger (5) bewegbaren Stellteil (12),
- eine Einstellvorrichtung (9) zur Einstellung einer Lage des Stellteiles (12) relativ zum Träger (5), wobei die Einstellvorrichtung (9) zumindest ein um eine Drehachse (18) drehbares Betätigungselement (16) aufweist, wobei das Stellteil (12) durch Ausübung eines Drehmomentes auf das zumindest eine Betätigungselement (16) relativ zum Träger (5) einstellbar ist, wobei die Drehachse (18) des Betätigungselementes (16) einen Winkel (a) größer 0° und kleiner 90° zur wenigstens einen Befestigungsfläche (5a, 5b) des Trägers (5) einschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) über eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung (20), welche vorzugsweise ein Kugelgelenk umfasst, mit dem Stellteil (12) gekoppelt ist.
2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) des Betätigungselementes (16) einen Winkel (a) größer 5° und kleiner 80°, vorzugsweise einen Winkel (a) größer 10° und kleiner 50°, zur wenigstens einen Befestigungsfläche (5a, 5b) des Trägers (5) einschließt.
3. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) durch die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung (20) so bewegbar ist, dass der Winkel (a), welchen die Drehachse (18) des Betätigungselementes (16) und die Befestigungsfläche (5a, 5b) des Trägers (5) zueinander einschließen, vorzugsweise stufenlos, einstellbar ist.
4. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) eine Werkzeugaufnahme (22) zur Betätigung des Betätigungselementes (16) mittels eines Werkzeuges (17) aufweist.
5. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) mit einer Welle (24) verbunden ist, welche in einer Ausnehmung (25) formschlüssig mit radialem Spiel gelagert ist.
6. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) wenigstens eine Reibfläche (23a) aufweist, über welche das Betätigungselement (16) in zumindest einer Relativstellung selbsthemmend gehalten ist.
7. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (26a, 26b) zur Winkelbegrenzung des
Betätigungselementes (16) vorgesehen ist.
8. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (21 ) zur bereichsweisen Lagerung des Betätigungselementes (16) vorgesehen ist.
9. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (27) vorgesehen ist, durch welches das Betätigungselement (16) gegen eine Anschlagfläche (23b) drückbar ist.
10. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag (4) als Möbelantrieb (4a) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3) ausgebildet ist, wobei der Möbelbeschlag (4) aufweist:
- eine am Träger (5) angeordnete Stellarmanordnung (6) mit wenigstens einem bewegbar gelagerten Stellarm (6a, 6b, 6c) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3),
- eine Federvorrichtung (8) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung (6), wobei die Federvorrichtung (8) mit dem Stellteil (12) zusammenwirkt,
- eine Einstellvorrichtung (9) zur Einstellung einer Kraft der Federvorrichtung (8) auf die Stellarmanordnung (6), wobei die Einstellvorrichtung (9) das Betätigungselement (16) und zumindest einen Gewindeabschnitt (19) zur einstellbaren Lagerung des Stellteiles (12) aufweist, wobei das Stellteil (12) zur Einstellung einer Kraft der Federvorrichtung (8) auf die Stellarmanordnung (6) durch eine Drehung des Betätigungselementes (16) um die Drehachse (18) entlang des Gewindeabschnittes (19) bewegbar ist.
11. Möbelbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (19) eine Längsachse (L) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur wenigstens einen Befestigungsfläche (5a, 5b) des Trägers (5) ausgerichtet ist.
12. Möbelbeschlag nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) des Betätigungselementes (16) und eine Längsachse (L) des Gewindeabschnitts (19) nicht-parallel zueinander verlaufen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Drehachse (18) des Betätigungselementes (16) und die Längsachse (L) des Gewindeabschnitts (19) einen Winkel zwischen 10° und 60° zueinander einschließen.
13. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag (4) einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Kraft von der Federvorrichtung (8) auf die Stellarmanordnung (6) aufweist, wobei der Übertragungsmechanismus eine Steuerkurve (10) und eine von der Federvorrichtung (8) belastete Druckrolle (11 ) aufweist, wobei die Druckrolle (11 ) bei einer Bewegung der Stellarmanordnung (6) entlang der Steuerkurve (10) verfahrbar ist.
14. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (8) zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise zumindest eine Druckfeder, zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung (6) aufweist.
15. Möbel (1 ) mit einem Möbelkorpus (2), wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbaren Möbelteil (3) und wenigstens einem Möbelbeschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Träger (5) des Möbelbeschlages (4) über die im Wesentlichen ebene Befestigungsfläche (5a, 5b) am Möbelkorpus (2) befestigt ist.
PCT/AT2020/060242 2019-07-10 2020-06-15 Möbelbeschlag WO2021003505A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080049625.0A CN114423318A (zh) 2019-07-10 2020-06-15 家具配件
EP23188886.8A EP4257788A3 (de) 2019-07-10 2020-06-15 Möbelbeschlag
EP20742150.4A EP3997294B1 (de) 2019-07-10 2020-06-15 Möbelbeschlag
JP2022501037A JP7307261B2 (ja) 2019-07-10 2020-06-15 家具用金具
ES20742150T ES2961944T3 (es) 2019-07-10 2020-06-15 Herraje de muebles
US17/567,354 US20220120123A1 (en) 2019-07-10 2022-01-03 Furniture fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50628/2019 2019-07-10
ATA50628/2019A AT522746A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Möbelbeschlag

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/567,354 Continuation US20220120123A1 (en) 2019-07-10 2022-01-03 Furniture fitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021003505A1 true WO2021003505A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=71661595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060242 WO2021003505A1 (de) 2019-07-10 2020-06-15 Möbelbeschlag

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220120123A1 (de)
EP (2) EP4257788A3 (de)
JP (1) JP7307261B2 (de)
CN (1) CN114423318A (de)
AT (1) AT522746A1 (de)
ES (1) ES2961944T3 (de)
HU (1) HUE063668T2 (de)
WO (1) WO2021003505A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816417A1 (de) * 1968-07-19 1971-01-21 Tubauto Vorrichtung zur Auswuchtung eines Klapptors
US5365639A (en) * 1992-10-07 1994-11-22 Techform Products Limited Ball and socket hinge assembly with translatable screw
US5755011A (en) * 1995-12-28 1998-05-26 Newell Operating Company Adjustable hinge
EP0952290A2 (de) 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
WO2006005086A1 (de) 2004-07-14 2006-01-19 Julius Blum Gmbh Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP1707723A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Julius Blum GmbH Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
EP2762666A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 D.G.N. S.R.L. Verstellbares, schnappwirkendes Scharnier
WO2014134642A1 (de) 2013-03-04 2014-09-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für eine möbelklappe
WO2016131770A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Arturo Salice S.P.A. Lifting system for leaves of furniture
WO2018060032A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Arturo Salice S.P.A. Actuation device for a lifting system and lifting system for door leaves of furniture

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL67733A0 (en) * 1983-01-23 1983-05-15 Mekler Dan Tamper-proof fastener and snap on wrench for use therewith
JPH056366Y2 (de) * 1985-07-25 1993-02-18
DE4207295A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Black & Decker Inc Bohrhammer
ITFI20010003A1 (it) * 2001-01-05 2002-07-05 Paolo Lomazzi Tavolo con ante ad esso cernierate e manovrabili tramite movimenti angolari del piano del tavolo
DE10162863A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Karl Heinz Rubner Möbelbeschlag und Möbelstückverbund
DE202006006776U1 (de) * 2005-04-28 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Möbel
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE112008002124B4 (de) * 2007-08-06 2022-01-20 Delphi Technologies, Inc. Linearantriebsaktuator für ein bewegliches Fahrzeugpaneel
TW201026975A (en) * 2009-01-06 2010-07-16 Hou-Fei Hu Universal joint
US8151671B2 (en) * 2009-09-01 2012-04-10 Chen Hui-Chien Tool adaptor
DE102011018732A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Aufsatz für Schwenktürbetätiger
US20120227678A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Carol Milani Multi-anchoring device incorporating a bearing system for tethering or securing articles such as animals, including, but not limited to a suction base
WO2013128223A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Seidler Manfred Tool for tightening and releasing screws
EP2964055B1 (de) * 2013-03-04 2017-04-12 Siso A/S Scharnier für ein möbelbeinelement
AT515661B1 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT517464B1 (de) * 2015-10-06 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT16872U1 (de) * 2016-02-26 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
CN106388269A (zh) * 2016-10-17 2017-02-15 湖南极有味农业科技有限公司 带加湿器的健身办公桌
US10821522B2 (en) * 2017-04-05 2020-11-03 Giffin Tec, Inc. Drill bit adapter tool
AT524391A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816417A1 (de) * 1968-07-19 1971-01-21 Tubauto Vorrichtung zur Auswuchtung eines Klapptors
US5365639A (en) * 1992-10-07 1994-11-22 Techform Products Limited Ball and socket hinge assembly with translatable screw
US5755011A (en) * 1995-12-28 1998-05-26 Newell Operating Company Adjustable hinge
EP0952290A2 (de) 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
WO2006005086A1 (de) 2004-07-14 2006-01-19 Julius Blum Gmbh Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP1707723A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Julius Blum GmbH Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
EP2762666A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 D.G.N. S.R.L. Verstellbares, schnappwirkendes Scharnier
WO2014134642A1 (de) 2013-03-04 2014-09-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für eine möbelklappe
WO2016131770A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Arturo Salice S.P.A. Lifting system for leaves of furniture
WO2018060032A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Arturo Salice S.P.A. Actuation device for a lifting system and lifting system for door leaves of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3997294A1 (de) 2022-05-18
AT522746A1 (de) 2021-01-15
JP2022540183A (ja) 2022-09-14
US20220120123A1 (en) 2022-04-21
ES2961944T3 (es) 2024-03-14
HUE063668T2 (hu) 2024-01-28
CN114423318A (zh) 2022-04-29
JP7307261B2 (ja) 2023-07-11
EP4257788A3 (de) 2023-11-22
EP4257788A2 (de) 2023-10-11
EP3997294B1 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1707723B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
AT522446B1 (de) Möbelantrieb
EP3818226B1 (de) Möbelbeschlag
EP2003276A1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
EP3818225A1 (de) Möbelbeschlag
WO2020232483A1 (de) Möbelbeschlag
AT16479U1 (de) Möbelbeschlag
EP3818224A1 (de) Möbelbeschlag
WO2017059470A1 (de) Möbelscharnier
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE102004049552B4 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
EP3997294B1 (de) Möbelbeschlag
EP3899289A1 (de) Möbelantrieb
EP4244456B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
WO2017035553A1 (de) Scharnier und verkleidung mit scharnier
AT514903B1 (de) Scharnier
EP2568103B1 (de) Stufenloses Scharnier
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
AT525067B1 (de) Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes relativ zu einem stationären Träger
DE102004034774B4 (de) Scharnier
DE2722108C2 (de) Tragwand-Anschlagteil für Möbelscharniere
AT9711U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere möbelscharnier
WO2020236100A1 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20742150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022501037

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020742150

Country of ref document: EP

Effective date: 20220210