EP3626924A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP3626924A1
EP3626924A1 EP19196617.5A EP19196617A EP3626924A1 EP 3626924 A1 EP3626924 A1 EP 3626924A1 EP 19196617 A EP19196617 A EP 19196617A EP 3626924 A1 EP3626924 A1 EP 3626924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
relative
bolt
hinge
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19196617.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626924B1 (de
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
TIF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIF GmbH filed Critical TIF GmbH
Publication of EP3626924A1 publication Critical patent/EP3626924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626924B1 publication Critical patent/EP3626924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a hinge with the features of the preamble of claim 1 and a shower cubicle with the features of the preamble of claim 10.
  • a generic hinge and such a shower cubicle go out AT 13 762 U1 forth.
  • This hinge has a first fitting which can be arranged on a first wall element and a second fitting which can be arranged on a second wall element, which are connected to one another via a swivel joint which has a bolt so as to be pivotable about an axis of rotation.
  • the first fitting and the second fitting have a rest position from which they can be pivoted against at least one energy accumulator by the application of force.
  • the rest position usually corresponds to an angular position of the first and second fittings with respect to one another, in which they are at least in a common plane to such an extent that the first and second wall elements mounted on them are aligned.
  • the at least one energy store is at least essentially uncharged (ie either completely uncharged or uncharged to such an extent that it does not cause any relative movement of the first and second fittings or wall elements connected to them). If an operator moves one of the wall elements out of the rest position (eg in the course of an opening movement), the at least one energy store is charged. In the case of a further angular position of the first and second fittings with respect to one another (for example at 90 °), a locking position can be provided in which the first and second fittings and thus the wall elements on which they are arranged, without force support by the operator the effect of at least one Detachably lock the lift mechanism. If the first and second fittings are moved relative to one another out of the locking position by an operator, either in the direction of the original movement or in the direction of the rest position, the at least one energy accumulator supports this movement and is thereby discharged.
  • an adjusting device which can be actuated by means of at least one actuating means is provided for adjusting the adjustable relative angular position in which the rest position is present.
  • the object of the invention is to provide a generic hinge and a generic shower cabin in which the problems discussed above are eliminated.
  • the adjusting device further comprises a first part arranged on the bolt in a rotationally fixed (but axially displaceable) manner and a rotatable part (during the actuation of the adjusting device) relative to the second fitting second part.
  • the first part is acted upon by the at least one energy accumulator with force relative to the second part (for example by means of a force, friction and / or positive connection between the first and the second part) such that the second part when the at least one actuating means acts as a counterbearing for the at least one actuating means and the force exerted by the actuation of the at least one actuating means is transmitted to the bolt via the first part interacting with the second part and thus causes the first fitting to rotate relative to the second fitting.
  • This defines a new relative angular position between the first fitting and the second fitting, in which the rest position is present.
  • the first part After actuation of the at least one actuating means, with a pivoting force exerted by an operator on the first or second fitting, the first part becomes relative to the second part from the new relative angular position between the first fitting and the second fitting, in which the rest position is present, rotated against the loading by the at least one energy accumulator and thereby charging it.
  • the swivel path between the rest position and the locking position (s) does not change, in other words, the same swivel path is present between the new rest position and the locking position or the locking positions on the one hand and the original rest position and the locking position or the locking positions on the other hand.
  • a choice of the new rest position is therefore possible without changing the (undesired) swivel path between the locking position (s) and the rest position. This is due to the fact that during the setting of the new rest position the first part of the setting device and the second part of the setting device and thus the bolt, on which the second part of the setting device is arranged in a rotationally fixed manner, do not move relative to one another.
  • the locking position is preferably at a swivel angle of approximately + 90 ° or - 90 ° with respect to the rest position.
  • a locking position can be provided in both swivel directions relative to the rest position (preferably at approximately + 90 ° and approximately - 90 °, starting from a rest position at 0 ° after the setting has been made).
  • a free space is provided in the fitting that supports the adjusting device, which offers sufficient space for the rotation of the second fitting relative to the second part.
  • the first part is positively connected to the bolt, preferably by means of a tongue and groove connection.
  • the groove serves as a guide for the first part during the axial displacement of the first part along the bolt.
  • a connection can also be provided by means of a slot arranged vertically in the bolt and an axis pin which can be moved along the slot.
  • first part and / or the second part are or are in the form of a ring or hollow cylinder.
  • the first part has a backdrop and the second part has a complementary backdrop that is complementary to the backdrop, and the first part and the second part with the backdrop and counter-backdrop are in direct contact with one another and relative when the first portion is twisted (starting from the rest position) for the second part, the first part is pushed away from the second part and thereby loads the energy accumulator.
  • the at least one energy accumulator comprises a helical spring having two ends, wherein it is preferably provided that the at least one helical spring is arranged around the bolt and contacts the first part with one end and contacts the other with its other end Bolt bearing supported on the second fitting.
  • first part and the second part are arranged axially one behind the other along the bolt.
  • a bolt bearing in which the bolt is mounted, preferably into which the bolt is inserted to form a positive connection, is arranged on the second fitting.
  • the at least one actuating means can be actuated by an operator from outside the hinge and is preferably designed in the form of a rotatable screw. It is preferably provided that the screw cannot be adjusted by itself (without the action of an operator) by self-locking of the thread supporting the screw.
  • other training forms are also conceivable, for example in the form of a push-in and pull-out pin.
  • the second part has at least one projection on which the at least one actuating means bears.
  • the adjusting device is arranged completely on the first or second fitting.
  • a space is provided for the at least one projection, which offers sufficient space for the rotation of the second fitting relative to the second part.
  • the position of the bolt relative to the second fitting can be secured by one or two locking screws.
  • a hinge according to the invention is suitable for pivotally connecting a wide variety of wall elements, e.g. B. a wall element designed as a door leaf with a wall element designed as a door bearing or a wall element designed as a door leaf with another wall element designed as a door leaf.
  • the hinge according to the invention is particularly preferably used in the sanitary area, in particular for wall elements designed as wall elements of a shower cubicle, at least some (preferably all) of which are preferably made of glass.
  • Fig. 1 shows a hinge 1 according to the invention in a rest position, in which no adjustment was made by means of the adjusting device.
  • This hinge 1 has a first fitting 2, which can be arranged on a first wall element (designed as a glass shower door in this exemplary embodiment, not shown), and a second fitting 3, which can be arranged on a second wall element (made as a stationary glass element in this exemplary embodiment) on, which are pivotally connected to one another via a swivel joint which has a bolt 4.
  • the bolt 4 is inserted into a bolt bearing 9 to form a positive connection and secured by locking screws 11.
  • the first fitting 2 has a step which can be inserted into a complementary recess in the first wall element. As a result, the axis of rotation is located within the first wall element.
  • the first fitting 2 and the second fitting 3 have a rest position at a predeterminable relative angular position from which they can be pivoted against at least one energy accumulator 6 by the application of force.
  • the rest position usually corresponds to an angular position of the first and second fittings 2, 3 with respect to one another, at which they are at least in a common plane such that the first and second wall elements mounted on them are aligned with one another. It can but also a different angular position of the first and second fittings 2, 3 can be provided for the rest position, z. B. about 90 ° (z. B. when installing in an angular position). For this, z. B. the first fitting 2 with the second fitting 3 (unlike in the Fig. 1b shown) in the rest position form an angle of + 90 ° or - 90 °.
  • the at least one energy accumulator 6 is at least substantially uncharged (i.e. either completely uncharged or uncharged to such an extent that it does not cause any relative movement of the first and second fittings 2, 3 or wall elements connected to them). If an operator moves one of the wall elements (here the wall element connected to the first fitting 2) from the rest position (eg in the course of an opening movement), the at least one energy store 6 is charged. With at least one further relative angular position of the first and second fitting 2, 3 (e.g.
  • a locking position is provided in which the first and second fitting 2, 3 and thus the Wall elements on which they are arranged can be releasably locked against the action of the at least one energy accumulator 6 without the aid of force from the operator (here by a form fit between the first and second parts 7, 8 that can be released by a force of the operator, more precisely: between the backdrop and the opposite backdrop) . If the operator moves the first and second fittings 2, 3 relative to one another out of the locking position, either in the direction of the original movement or in the direction of the rest position, the at least one energy accumulator 6 supports this movement and is thereby discharged.
  • the adjusting device has a first part 7 and a second part 8 arranged on the bolt 4 in a rotationally fixed (but axially displaceable) manner.
  • the first part 7 and the second part 8 are arranged axially one behind the other along the bolt 4.
  • a bolt bearing 9, into which the bolt 4 is inserted, is arranged on the second fitting 3.
  • the first part 7 is positively connected to the bolt 4 by means of two grooves and is thus rotationally fixed but axially displaceable.
  • the adjusting device for adjusting the rest position has actuating means 5, here in the form of two screws (eg grub screws) which can be turned from outside the hinge 1 and which abut two projections 10 arranged on the second part 8.
  • the rest position can be changed by turning the screws. B. can be used to bring the first and the second wall element into alignment.
  • Each position that can be adjusted by turning one or both of the screws can act as a new rest position. Due to the self-locking of the threads supporting the screws, the screws cannot be adjusted automatically (without the action of an operator). If you want to use a thread with a self-locking that is too small to achieve this effect, a separate locking mechanism (e.g. in the form of a lock for the adjusting device to be unlocked by an operator) should be provided in order to prevent undesired adjustment without the application of force to prevent an operator.
  • a separate locking mechanism e.g. in the form of a lock for the adjusting device to be unlocked by an operator
  • the second fitting 3 supporting the adjusting device in this exemplary embodiment has a free space for the projections 10, which offers sufficient space for the rotation of the second fitting 3 relative to the second part 8.
  • the first part 7 is non-rotatably but axially displaceably connected to the bolt 4, preferably by a tongue and groove connection.
  • the first part 7 and the second part 8 are in the form of a ring or hollow cylinder (in the case of the second part 8 without taking into account the projections 10).
  • the first part 7 has a backdrop and the second part 8 has a complementary backdrop with elevations and depressions which is complementary to the backdrop.
  • the first part 7 and the second part 8 are in direct contact with one another with a backdrop and counter-backdrop.
  • the first part 7 When the first part 7 is rotated relative to the second part 8, starting from the rest position shown, the first part 7 is pushed away from the second part 8 by the action of the link and counter-link and loads the energy accumulator 6, which is designed here as a coil spring, by compressing the coil spring .
  • the helical spring is arranged around the bolt 4 (and here also partially around the bolt bearing 9), contacts the first part 7 at one end and is supported on the second fitting 3 by the other end via the bolt bearing 9.
  • a coil spring for. B. also an elastomeric material can be used as energy storage 6.
  • the first part 7 is so acted upon by the at least one energy accumulator 6 relative to the second part 8 that the second part 8 when the at least one actuating means 5 is actuated as a stationary counter bearing (during this setting, the second part 8 is relative to the first fitting 2 rotatably and rotatable relative to the second fitting 3) for the at least one actuating means 5 and a reaction force of the force exerted by the actuation of the at least one actuating means 5 causes the first fitting 2 to rotate relative to the second fitting 3. This defines a new relative angular position between the first fitting 2 and the second fitting 3, in which the rest position is present.
  • the first part 7 relative to the second part 8 is derived from the new relative angular position between the first fitting 2 and the second fitting 3, in which the rest position is present, rotated against the action of the at least one energy accumulator 6 (during the pivoting caused by the pivoting force, the second part 8 can be rotated relative to the first fitting 2 and non-rotatably relative to the second fitting 3).
  • the first part 7 In the assembly position, in which the first and second fittings 2, 3 are each connected to a wall element, the first part 7 is forced to move away from the second part 8 when the wall elements are pivoted relative to one another due to the effect of the backdrop and the counter-backdrop and load the energy accumulator 6 (here by compressing the coil spring).
  • the locking position here: 90 ° position of the wall elements in relation to the set rest position
  • the first part 7 and the second part 8 lock against one another due to the formation of the link and counter-link and thus fix the wall elements to one another until the one wall element is relative to the other wall element by exerting an operator's force (which releases the locking of the first and second parts 7, 8 relative to one another) is either further pivoted or pivoted back into the rest position.
  • the energy store 6 can support this further pivoting movement or the pivoting back into the rest position.
  • the rest position can be freely selected without changing the swivel path between the rest position and the locking positions because the second part 8 remains at rest when the rest position is set relative to the first fitting 2.
  • Fig. 1b shows a section along the line AA of the Fig. 1a . It can be seen that both actuating means 5 are screwed into the hinge 1 to the same depth (since no manipulation of the adjusting device was carried out) and therefore the projections 10 arranged on the second part 8 are flush with the first and second fitting 2, 3 are aligned.
  • Fig. 1c shows a perspective view to the sectional view of the Fig. 1b .
  • Fig. 2a shows a further view of the hinge 1.
  • the first fitting 2 has been pivoted relative to the second fitting 3 into a first locking position (here at + 90 °).
  • the adjusting device was not actuated, which is why the projections 10 are still aligned with the second fitting 3 and, due to the pivoting of the fittings 2, 3, are rotated by 90 ° relative to the first fitting 2.
  • Fig. 2b shows a sectional view along the line A - A of Fig. 2a .
  • Fig. 3a shows a further view of the hinge 1.
  • the second fitting 3 has been pivoted relative to the first fitting 2 into a second locking position (here at - 90 °).
  • the adjusting device was not actuated, which is why the projections 10 are still aligned with the second fitting 3 and, due to the pivoting of the fittings 2, 3, are rotated by 90 ° relative to the first fitting 2.
  • Fig. 3b shows a sectional view along the line A - A of Fig. 3a .
  • Fig. 4a shows the hinge 1 of the Fig. 1 after an operator-operated actuation of the actuating means 5 of the adjusting device and therefore in a rest position, which in comparison to the Fig. 1 with a new relative angular position of the first and second fittings 2, 3.
  • the sectional view shows the Fig. 4b (Section along the line A - A of the Fig. 4a ) that that in Fig. 4b the left actuating means 5 projects further into a recess arranged on the second fitting 3 than that in FIG Fig. 4b right actuating means 5 in its recess arranged on the second fitting 3. This means that the first fitting 2 was moved out of alignment with the second fitting 3 (here in the direction of the first locking position at + 90 °).
  • Fig. 4c shows a perspective view to the sectional view of the Fig. 4b .
  • the first fitting 2 can start from the in Fig. 4 shown rest position by 90 ° here in the first locking position (in Fig. 5a , b shown) and around here - 90 ° into the second locking position (in 6a, b shown) are pivoted.
  • Fig. 7a shows the hinge 1 of the Fig. 1 in after an operator actuation of the actuating means 5 of the adjusting device and therefore in a rest position, which in comparison to the Fig. 1 with a new relative angular position of the first and second fittings 2, 3.
  • the sectional view shows the Fig. 7b (Section along the line A - A of the Fig. 7a ) that that in Fig. 7b right actuating means 5 protrudes further into a recess arranged on second fitting 3 than that in FIG Fig. 7b left actuating means 5 in its recess arranged on the second fitting 3. This means that the first fitting 2 was moved out of alignment with the second fitting 3 (here in the direction of the second locking position at - 90 °).
  • Fig. 7c shows a perspective view to the sectional view of the Fig. 7b .
  • the first fitting 2 can start from the in Fig. 7 shown rest position by 90 ° here in the first locking position (in 8a, b shown) and here - 90 ° into the second locking position (in 9a, b shown) are pivoted.
  • Fig. 10 shows the hinge 1 shown in the previous Fig. in an exploded view.
  • a washer 13 serves to reduce friction between the pin 4 and the second fitting 3. Sealing elements 14 protect against splash water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einer Einstellvorrichtung, die unter anderem aufweist:- einen drehfest und axial verschiebbar am Bolzen (4) angeordneten ersten Teil (7)- einen während der Betätigung der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag (2) drehfesten und relativ zum zweiten Beschlag (3) verdrehbaren zweiten Teil (8), wobei der erste Teil (7) durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) so relativ zum zweiten Teil (8) mit Kraft beaufschlagt ist, dass der zweite Teil (8) bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) als Gegenlager für das zumindest eine Betätigungsmittel (5) fungiert und die durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) auf den zweiten Teil (8) ausgeübte Kraft über den mit dem zweiten Teil (8) zusammenwirkenden ersten Teil (7) auf den Bolzen (4) übertragen wird und so eine Verdrehung des ersten Beschlags (2) relativ zum zweiten Beschlag (3) bewirkt und so eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, definiertwobei bei erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5), bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag (2, 3) ausgeübten Verschwenkkraft, der erste Teil (7) relativ zum zweiten Teil (8) aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) verdreht und diesen dabei auflädt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Duschkabine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Ein gattungsgemäßes Scharnier und eine solche Duschkabine gehen aus AT 13 762 U1 hervor. Dieses Scharnier weist einen an einem ersten Wandelement anordenbaren ersten Beschlag und einen an einem zweiten Wandelement anordenbaren zweiten Beschlag auf, die über ein Drehgelenk, welches eine Bolzen aufweist, um eine Drehachse verschwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Der erste Beschlag und der zweite Beschlag weisen bei einer einstellbaren relativen Winkellage zueinander eine Ruhelage auf, aus welcher sie durch Kraftbeaufschlagung gegen zumindest einen Kraftspeicher verschwenkbar sind. Die Ruhelage entspricht üblicherweise einer Winkellage des ersten und des zweiten Beschlags zueinander, bei welcher sich diese zumindest soweit in einer gemeinsamen Ebene befinden, dass die an ihnen montierten ersten und zweiten Wandelemente miteinander fluchten.
  • In der Ruhelage ist der zumindest eine Kraftspeicher zumindest im Wesentlichen ungeladen (d. h. entweder vollständig ungeladen oder in einem solchen Ausmaß ungeladen, dass er keine Relativbewegung des ersten und zweiten Beschlags oder mit diesen verbundener Wandelemente bewirkt). Bewegt ein Bediener eines der Wandelemente aus der Ruhelage (z. B. im Rahmen einer Öffnungsbewegung), wird der zumindest eine Kraftspeicher aufgeladen. Bei einer weiteren Winkellage des ersten und zweiten Beschlags zueinander (z. B. bei 90°), kann eine Arretierlage vorgesehen sein, in welcher der erste und zweite Beschlag und damit die Wandelemente, an denen sie angeordnet sind, ohne Kraftunterstützung durch den Bediener gegen die Wirkung des zumindest einen Kraftspeichers lösbar arretieren. Werden der erste und zweite Beschlag durch einen Bediener relativ zueinander aus der Arretierlage bewegt, entweder in Richtung der ursprünglichen Bewegung oder in Richtung der Ruhelage zurück, so unterstützt der zumindest eine Kraftspeicher diese Bewegung und entlädt sich dabei.
  • Aus verschiedenen Gründen (z. B. Einbausituation) kann es erforderlich sein, die Ruhelage zu verändern, also auf eine andere Winkellage hin einzustellen. Hierfür ist eine mittels zumindest eines Betätigungsmittels betätigbare Einstellvorrichtung zum Einstellen der einstellbaren relativen Winkellage, bei welcher die Ruhelage vorliegt, vorgesehen. Führt ein Bediener eine solche Veränderung der relativen Winkellage durch, um eine neue Ruhelage einzustellen, wird er für den Fall, dass die Veränderung nicht nur äußerst geringfügig ist, feststellen müssen, dass nunmehr die Arretierlage bereits nach einem geringeren oder weiteren relativen Schwenkweg zwischen ersten und zweiten Beschlag erreicht wird, was natürlich unerwünscht ist und in der Praxis häufig dazu führt, dass ein nicht zufriedenstellender Kompromiss zwischen eigentlich erwünschter Ruhelage und noch akzeptabler Veränderung des relativen Schwenkweges bis zur Arretierlage gewählt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gattungsgemäßen Scharniers und einer gattungsgemäßen Duschkabine bei welchen die oben diskutierten Probleme behoben sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Duschkabine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Einstellvorrichtung weiters einen drehfest (aber axial verschiebbar) am Bolzen angeordneten ersten Teil und einen (während der Betätigung der Einstellvorrichtung) relativ zum zweiten Beschlag verdrehbaren zweiten Teil aufweist. Der erste Teil ist durch den zumindest einen Kraftspeicher so relativ zum zweiten Teil mit Kraft beaufschlagt (z. B. mittels eines Kraft-, Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem ersten und dem zweiten Teil), dass der zweite Teil bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels als Gegenlager für das zumindest eine Betätigungsmittel fungiert und die durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels ausgeübte Kraft über den mit dem zweiten Teil zusammenwirkenden ersten Teil auf den Bolzen übertragen wird und so eine Verdrehung des ersten Beschlags relativ zum zweiten Beschlag bewirkt. Dies definiert eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag, bei welcher die Ruhelage vorliegt.
  • Nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels, bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag ausgeübten Verschwenkkraft, wird der erste Teil relativ zum zweiten Teil aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag, bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher verdreht und diesen dabei auflädt.
  • Der zweite Teil ist
    • im Zuge einer Verschwenkung der Wandelemente zueinander (z. B. für eine Öffnungsbewegung) relativ zum ersten Beschlag verdrehbar und relativ zum zweiten Beschlag drehfest
    • im Zuge einer Veränderung der Ruhelage (z. B. in einem Bereich von - 10° bis + 10°, bevorzugt - 5° oder + 5°) mittels der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag drehfest und relativ zum zweiten Beschlag verdrehbar
  • Durch die Wahl der neuen Ruhelage ändert sich der Schwenkweg zwischen Ruhelage und Arretierlage(n) nicht, mit anderen Worten, liegt zwischen der neuen Ruhelage und der Arretierlage oder den Arretierlagen einerseits und der ursprünglichen Ruhelage und der Arretierlage oder den Arretierlagen andererseits derselbe Schwenkweg vor. Eine Wahl der neuen Ruhelage ist also möglich, ohne auf eine (unerwünschte) Veränderung des Schwenkweges zwischen der oder den Arretierlage(n) und der Ruhelage Rücksicht nehmen zu müssen. Dies liegt daran, dass während der Einstellung der neuen Ruhelage der erste Teil der Einstellvorrichtung und der zweite Teil der Einstellvorrichtung und damit der Bolzen, an welchem der zweite Teil der Einstellvorrichtung drehfest angeordnet ist, keine Relativbewegung zueinander ausführen.
  • Die Arretierlage liegt bevorzugt bei einem Schwenkwinkel von etwa + 90° oder - 90° in Bezug auf die Ruhelage vor.
  • Es kann in beide Schwenkrichtungen relativ zur Ruhelage eine Arretierlage (vorzugsweise bei etwa + 90° und etwa - 90°, ausgehend von einer Ruhelage bei 0° nach Vornahme der Einstellung) vorgesehen sein.
  • In jenem Beschlag, der die Einstellvorrichtung lagert, ist ein Freiraum vorgesehen, welcher ausreichend Platz für die Verdrehung des zweiten Beschlags relativ zum zweiten Teil bietet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil formschlüssig mit dem Bolzen verbunden ist, vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung. Die Nut dient hier als Führung für den ersten Teil während der axialen Verschiebung des ersten Teils entlang des Bolzens. Anstelle einer Nut-Feder-Verbindung könnte z. B. auch eine Verbindung mittels eines senkrecht im Bolzen angeordneten Schlitzes und eines entlang des Schlitzes verfahrbaren Achsstiftes vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil und/oder der zweite Teil in Form eines Ringes oder Hohlzylinders ausgebildet sind bzw. ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil eine Kulisse und der zweite Teil eine zur Kulisse komplementäre Gegenkulisse aufweist und der erste Teil und der zweite Teil mit Kulisse und Gegenkulisse unmittelbar aneinander anliegen und bei einer Verdrehung (ausgehend aus der Ruhelage) des ersten Teils relativ zum zweiten Teil der erste Teil vom zweiten Teil weggedrückt wird und dabei den Kraftspeicher lädt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kraftspeicher eine zwei Enden aufweisende Schraubenfeder umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindest eine Schraubenfeder um den Bolzen herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende das erste Teil kontaktiert und sich mit ihrem anderen Ende über das Bolzenlager am zweiten Beschlag abstützt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Teil und der zweite Teil entlang des Bolzens axial hintereinander angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass am zweiten Beschlag ein Bolzenlager, in welchem der Bolzen gelagert, vorzugsweise in welches der Bolzen unter Ausbildung eines Formschlusses eingesteckt ist, angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Betätigungsmittel durch einen Bediener von außerhalb des Scharniers betätigbar ist und vorzugsweise in Form einer verdrehbaren Schraube ausgebildet ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass sich durch eine Selbsthemmung des die Schraube lagernden Gewindes die Schraube nicht von selbst (ohne Krafteinwirkung eines Bedieners) verstellen kann. Alternativ zur Ausbildung als Schraube sind auch andere Ausbildungsformen denkbar, beispielsweise in Form eines eindrückbaren und ausziehbaren Stiftes.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Teil zumindest einen Vorsprung aufweist, an welchem das zumindest eine Betätigungsmittel anliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung vollständig am ersten oder zweiten Beschlag angeordnet ist. In jenem Beschlag, der die Einstellvorrichtung lagert, ist ein Freiraum für den wenigstens einen Vorsprung vorgesehen, welcher ausreichend Platz für die Verdrehung des zweiten Beschlags relativ zum zweiten Teil bietet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lage des Bolzens relativ zum zweiten Beschlag durch ein oder zwei Sicherungsschrauben sicherbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Scharnier eignet sich zum schwenkbaren Verbinden unterschiedlichster Wandelemente, z. B. eines als Türblatt ausgebildeten Wandelementes mit einem als Türlager ausgebildeten Wandelement oder eines als Türblatt ausgebildeten Wandelementes mit einem weiteren als Türblatt ausgebildeten Wandelement.
  • Besonders bevorzugt kommt das erfindungsgemäße Scharnier im Sanitärbereich zum Einsatz, insbesondere für als Wandelemente einer Duschkabine ausgebildete Wandelemente, von denen zumindest manche (vorzugsweise alle) bevorzugt aus Glas gefertigt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-c
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Scharniers in Ruhelage
    Fig. 2a,b
    verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer ersten Arretierlage
    Fig. 3a,b
    verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer zweiten Arretierlage
    Fig. 4a-c
    verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer relativ zur Fig. 1 verschieden eingestellten Ruhelage
    Fig. 5a,b
    verschiedene Ansichten des in Fig. 4 gezeigten Scharniers in einer ersten Arretierlage
    Fig. 6a,b
    verschiedene Ansichten des in Fig. 4 gezeigten Scharniers in einer zweiten Arretierlage
    Fig. 7a-c
    verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers in einer relativ zur Fig. 1 und Fig. 4 verschieden eingestellten Ruhelage
    Fig. 8a,b
    verschiedene Ansichten des in Fig. 7 gezeigten Scharniers in einer ersten Arretierlage
    Fig. 9a,b
    verschiedene Ansichten des in Fig. 7 gezeigten Scharniers in einer zweiten Arretierlage
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Scharniers
    Fig. 11a-c
    verschiedene Ansichten des zweiten Beschlags des in Fig. 1 gezeigten Scharniers
    Fig. 12a-d
    verschiedene Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Scharniers
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Scharnier 1 in einer Ruhelage, in welcher keine Verstellung mittels der Einstellvorrichtung vorgenommen wurde. Dieses Scharnier 1 weist einen an einem ersten Wandelement (in diesem Ausführungsbeispiel als Duschtüre aus Glas ausgeführt, nicht dargestellt) anordenbaren ersten Beschlag 2 und einen an einem zweiten Wandelement (in diesem Ausführungsbeispiel als stationäres Element aus Glas ausgeführt, nicht dargestellt) anordenbaren zweiten Beschlag 3 auf, die über ein Drehgelenk, welches einen Bolzen 4 aufweist, um eine Drehachse verschwenkbar miteinander verbunden sind. Der Bolzen 4 ist in ein Bolzenlager 9 unter Ausbildung eines Formschlusses eingesteckt und durch Sicherungsschrauben 11 gesichert. Der erste Beschlag 2 weist eine Stufe auf, welche in eine komplementäre Ausnehmung des ersten Wandelements eingesetzt werden kann. Dadurch befindet sich die Drehachse innerhalb des ersten Wandelements.
  • Der erste Beschlag 2 und der zweite Beschlag 3 weisen bei einer vorbestimmbaren relativen Winkellage zueinander eine Ruhelage auf, aus welcher sie durch Kraftbeaufschlagung gegen zumindest einen Kraftspeicher 6 verschwenkbar sind. Die Ruhelage entspricht üblicherweise einer Winkellage des ersten und des zweiten Beschlags 2, 3 zueinander, bei welcher sich diese zumindest soweit in einer gemeinsamen Ebene befinden, dass die an ihnen montierten ersten und zweiten Wandelemente miteinander fluchten. Es kann aber auch eine andere Winkellage des ersten und des zweiten Beschlags 2, 3 zueinander für die Ruhelage vorgesehen sein, z. B. etwa 90° (z. B. beim Einbau in einer Winkellage). Hierfür würde z. B. der erste Beschlag 2 mit dem zweiten Beschlag 3 (anders als in der Fig. 1b dargestellt) in der Ruhelage einen Winkel von + 90° oder - 90° bilden.
  • In der Ruhelage ist der zumindest eine Kraftspeicher 6 zumindest im Wesentlichen ungeladen (d. h. entweder vollständig ungeladen oder in einem solchen Ausmaß ungeladen, dass er keine Relativbewegung des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 oder mit diesen verbundener Wandelemente bewirkt). Bewegt ein Bediener eines der Wandelemente (hier das mit dem ersten Beschlag 2 verbundene Wandelement) aus der Ruhelage (z. B. im Rahmen einer Öffnungsbewegung), wird der zumindest eine Kraftspeicher 6 aufgeladen. Bei zumindest einer weiteren relativen Winkellage des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 (z. B. bei + 90° und/oder bei - 90°), ist eine Arretierlage vorgesehen, in welcher der erste und zweite Beschlag 2, 3 und damit die Wandelemente, an denen sie angeordnet sind, ohne Kraftunterstützung durch den Bediener gegen die Wirkung des zumindest einen Kraftspeichers 6 lösbar arretieren (hier durch einen durch eine Kraft des Bedieners lösbaren Formschluss zwischen erstem und zweiten Teil 7, 8, genauer: zwischen Kulisse und Gegenkulisse). Werden der erste und zweite Beschlag 2, 3 durch den Bediener relativ zueinander aus der Arretierlage bewegt, entweder in Richtung der ursprünglichen Bewegung oder in Richtung der Ruhelage zurück, so unterstützt der zumindest eine Kraftspeicher 6 diese Bewegung und entlädt sich dabei.
  • Die Einstellvorrichtung weist einen drehfest (aber axial verschiebbar) am Bolzen 4 angeordneten ersten Teil 7 und einen zweiten Teil 8 auf.
  • Der zweite Teil 8 ist
    • im Zuge einer Verschwenkung der Wandelemente zueinander (z. B. für eine Öffnungsbewegung) relativ zum ersten Beschlag 2 verdrehbar und relativ zum zweiten Beschlag 3 drehfest
    • im Zuge einer Veränderung der Ruhelage (z. B. in einem Bereich von - 10° bis + 10°, bevorzugt - 5° oder + 5°) mittels der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag 2 drehfest und relativ zum zweiten Beschlag 3 verdrehbar
  • Der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 sind entlang des Bolzens 4 axial hintereinander angeordnet. Am zweiten Beschlag 3 ist ein Bolzenlager 9, in welches der Bolzen 4 eingesteckt ist, angeordnet. Der erste Teil 7 ist über zwei Nuten formschlüssig und damit drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Bolzen 4 verbunden.
  • Die Einstellvorrichtung zur Einstellung der Ruhelage weist Betätigungsmittel 5, hier in Form zweier von außerhalb des Scharniers 1 verdrehbaren Schrauben (z. B. Madenschrauben) auf, welche an zwei am zweiten Teil 8 angeordneten Vorsprünge 10 anliegen. Durch Drehen an den Schrauben kann die Ruhelage verändert werden, was z. B. dazu verwendet werden kann, das erste und das zweite Wandelement in eine fluchtende Lage zu bringen. Jede durch Verdrehen einer oder beider der Schrauben einstellbare Lage kann als neue Ruhelage fungieren. Durch die Selbsthemmung der die Schrauben lagernden Gewinde können sich die Schrauben nicht von selbst (ohne Krafteinwirkung eines Bedieners) verstellen. Will man ein Gewinde mit einer Selbsthemmung einsetzen, welche zu gering ist um diesen Effekt zu erzielen, sollte ein gesonderter Sicherungsmechanismus (z. B. in Form einer durch einen Bediener zu entriegelnden Verriegelung für die Einstellvorrichtung) vorgesehen sein, um eine unerwünschte Verstellung ohne Krafteinwirkung eines Bedieners zu verhindern.
  • Der die Einstellvorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel lagernde zweite Beschlag 3 weist einen Freiraum für die Vorsprünge 10 auf, welcher ausreichend Platz für die Verdrehung des zweiten Beschlags 3 relativ zum zweiten Teil 8 bietet.
  • Der erste Teil 7 ist drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Bolzen 4 verbunden, vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung. Der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 sind in Form eines Ringes oder Hohlzylinders (im Falle des zweiten Teils 8 ohne Berücksichtung der Vorsprünge 10) ausgebildet. Der erste Teil 7 weist eine Kulisse und der zweite Teil 8 weist eine zur Kulisse komplementäre Gegenkulisse mit Erhebungen und Vertiefungen auf. Der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 liegen mit Kulisse und Gegenkulisse unmittelbar aneinander an. Bei einer Verdrehung des ersten Teils 7 relativ zum zweiten Teil 8 ausgehend aus der dargestellten Ruhelage wird der erste Teil 7 durch die Wirkung von Kulisse und Gegenkulisse vom zweiten Teil 8 weggedrückt und lädt dabei den hier als Schraubenfeder ausgebildeten Kraftspeicher 6, indem die Schraubenfeder zusammengedrückt wird. Die Schraubenfeder ist um den Bolzen 4 (und hier auch teilweise um das Bolzenlager 9) herum angeordnet, kontaktiert mit ihrem einen Ende das erste Teil 7 und stützt sich mit ihrem anderen Ende über das Bolzenlager 9 am zweiten Beschlag 3 ab. Anstelle einer Schraubenfeder könnte z. B. auch ein elastomeres Material als Kraftspeicher 6 eingesetzt werden.
  • Der erste Teil 7 ist durch den zumindest einen Kraftspeicher 6 so relativ zum zweiten Teil 8 mit Kraft beaufschlagt, dass der zweite Teil 8 bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels 5 als stationäres Gegenlager (während dieser Einstellung ist der zweite Teil 8 relativ zum ersten Beschlag 2 drehfest und relativ zum zweiten Beschlag 3 verdrehbar) für das zumindest eine Betätigungsmittel 5 fungiert und eine Reaktionskraft der durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels 5 ausgeübten Kraft eine Verdrehung des ersten Beschlags 2 relativ zum zweiten Beschlag 3 bewirkt. Dies definiert eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag 2 und dem zweiten Beschlag 3, bei welcher die Ruhelage vorliegt.
  • Nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels 5 wird bei einer durch einen Bediener auf den ersten Beschlag 2 (oder in Montagelage der Duschtüre) ausgeübten Verschwenkkraft, der erste Teil 7 relativ zum zweiten Teil 8 aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag 2 und dem zweiten Beschlag 3, bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher 6 verdreht (während der durch die Verschwenkkraft bewirkten Verschwenkung ist der zweite Teil 8 relativ zum ersten Beschlag 2 verdrehbar und relativ zum zweiten Beschlag 3 drehfest).
  • In Montagelage, in welcher der erste und der zweite Beschlag 2, 3 jeweils mit einem Wandelement verbunden sind, wird der erste Teil 7 beim relativen Verschwenken der Wandelemente aufgrund der Wirkung von Kulisse und Gegenkulisse durch das Verschwenken dazu gezwungen, sich vom zweiten Teil 8 wegzubewegen und dabei den Kraftspeicher 6 (hier durch Zusammendrücken der Schraubenfeder) zu laden. Bei Erreichen der Arretierstellung (hier: 90°-Stellung der Wandelemente in Bezug auf die eingestellte Ruhelage) arretieren der erste Teil 7 und der zweite Teil 8 aufgrund der Ausbildung von Kulisse und Gegenkulisse aneinander und fixieren so die Wandelemente zueinander, bis das eine Wandelement relativ zum anderen Wandelement durch Kraftausübung eines Bedieners (welche die Arretierung des ersten und zweiten Teils 7, 8 zueinander löst) entweder weiter verschwenkt oder in die Ruhelage zurück geschwenkt wird. Der Kraftspeicher 6 kann nach erfolgter Aufhebung der Arretierung diese weitere Verschwenkbewegung bzw. das Zurückschwenken in die Ruhelage unterstützen.
  • Aufgrund der Verdrehbarkeit des zweiten Teils 8 relativ zum zweiten Beschlag 3 der Einstellvorrichtung kann die Ruhelage ohne Veränderung des Schwenkweges zwischen Ruhelage und Arretierlagen frei gewählt werden, weil der zweite Teil 8 bei der Einstellung der Ruhelage relativ zum ersten Beschlag 2 in Ruhe bleibt.
  • Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1a. Erkennbar ist, dass beide Betätigungsmittel 5 gleich tief in das Scharnier 1 eingeschraubt sind (da keine Manipulation der Einstellvorrichtung vorgenommen wurde) und daher die am zweiten Teil 8 angeordneten Vorsprünge 10 fluchtend mit dem ersten und zweiten Beschlag 2, 3 ausgerichtet sind. Fig. 1c zeigt eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung der Fig. 1b.
  • Fig. 2a zeigt eine weitere Ansicht des Scharniers 1. Der erste Beschlag 2 wurde relativ zum zweiten Beschlag 3 in eine erste Arretierlage (hier bei + 90°) verschwenkt. Die Einstellvorrichtung wurde nicht betätigt, weswegen die Vorsprünge 10 immer noch fluchtend mit dem zweiten Beschlag 3 und aufgrund des Verschwenkens der Beschläge 2, 3 um 90° relativ zum ersten Beschlag 2 verdreht verlaufen. Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - A der Fig. 2a.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere Ansicht des Scharniers 1. Der zweite Beschlag 3 wurde relativ zum ersten Beschlag 2 in eine zweite Arretierlage (hier bei - 90°) verschwenkt. Die Einstellvorrichtung wurde nicht betätigt, weswegen die Vorsprünge 10 immer noch fluchtend mit dem zweiten Beschlag 3 und aufgrund des Verschwenkens der Beschläge 2, 3 um - 90° relativ zum ersten Beschlag 2 verdreht verlaufen. Fig. 3b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - A der Fig. 3a.
  • Fig. 4a zeigt das Scharnier 1 der Fig. 1 nach einer durch einen Bediener vorgenommenen Betätigung der Betätigungsmittel 5 der Einstellvorrichtung und daher in einer Ruhelage, welche im Vergleich zur Fig. 1 bei einer neuen relativen Winkellage des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 vorliegt. Erkennbar ist in der Schnittdarstellung der Fig. 4b (Schnitt entlang der Linie A - A der Fig. 4a), dass das in Fig. 4b linke Betätigungsmittel 5 weiter in eine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung hineinragt als das in Fig. 4b rechte Betätigungsmittel 5 in seine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung. Dies führt dazu, dass der erste Beschlag 2 aus der Flucht mit dem zweiten Beschlag 3 bewegt wurde (hier in Richtung der ersten Arretierlage bei + 90°). Fig. 4c zeigt eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung der Fig. 4b.
  • Da sich aufgrund der Erfindung der Schwenkweg zwischen Ruhelage und Arretierlagen nicht ändert, kann das der erste Beschlag 2 ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Ruhelage um hier 90° in die erste Arretierlage (in Fig. 5a,b gezeigt) und um hier - 90° in die zweite Arretierlage (in Fig. 6a,b gezeigt) verschwenkt werden.
  • Fig. 7a zeigt das Scharnier 1 der Fig. 1 in nach einer durch einen Bediener vorgenommenen Betätigung der Betätigungsmittel 5 der Einstellvorrichtung und daher in einer Ruhelage, welche im Vergleich zur Fig. 1 bei einer neuen relativen Winkellage des ersten und zweiten Beschlags 2, 3 vorliegt. Erkennbar ist in der Schnittdarstellung der Fig. 7b (Schnitt entlang der Linie A - A der Fig. 7a), dass das in Fig. 7b rechte Betätigungsmittel 5 weiter in eine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung hineinragt als das in Fig. 7b linke Betätigungsmittel 5 in seine am zweiten Beschlag 3 angeordnete Ausnehmung. Dies führt dazu, dass der erste Beschlag 2 aus der Flucht mit dem zweiten Beschlag 3 bewegt wurde (hier in Richtung der zweiten Arretierlage bei - 90°). Fig. 7c zeigt eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung der Fig. 7b.
  • Da sich aufgrund der Erfindung der Schwenkweg zwischen Ruhelage und Arretierlagen nicht ändert, kann der erste Beschlag 2 ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Ruhelage um hier 90° in die erste Arretierlage (in Fig. 8a,b gezeigt) und um hier - 90° in die zweite Arretierlage (in Fig. 9a,b gezeigt) verschwenkt werden.
  • Fig. 10 zeigt das in den vorangegangenen Fig. dargestellte Scharnier 1 in Explosionsdarstellung. Eine Beilagescheibe 13 dient einer Reibungsreduzierung zwischen Bolzen 4 und zweitem Beschlag 3. Dichtelemente 14 schützen gegen Spritzwasser.
  • In den Fig. 11a-c ist der die Einstellvorrichtung aufweisende zweite Beschlag 3 so dargestellt, als ob er aus einem transparenten Material bestehen würde. Die Fig. 12a-d zeigen eine entsprechende Darstellung für das gesamte Scharnier 1.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Scharnier
    2
    erster Beschlag
    3
    zweiter Beschlag
    4
    Bolzen
    5
    Betätigungsmittel der Einstellvorrichtung
    6
    Kraftspeicher
    7
    erster Teil der Einstellvorrichtung
    8
    zweiter Teil der Einstellvorrichtung
    9
    Bolzenlager
    10
    am zweiten Teil der Einstellvorrichtung angeordnete Flügel
    11
    Fixierschrauben für Bolzenlager
    12
    Nut
    13
    Beilagescheibe
    14
    Dichtelement

Claims (10)

  1. Scharnier (1) zum verschwenkbaren Verbinden zweier Wandelemente, mit:
    - einem an einem ersten Wandelement anordenbaren ersten Beschlag (2)
    - einem an einem zweiten Wandelement anordenbaren zweiten Beschlag (3)
    - einem Drehgelenk, welches den ersten Beschlag (2) und den zweiten Beschlag (3) um eine Drehachse verschwenkbar miteinander verbindet, wobei das Drehgelenk einen am ersten Beschlag (2) drehfest angeordneten Bolzen (4) aufweist und der erste Beschlag (2) und der zweite Beschlag (3) bei einer einstellbaren relativen Winkellage zueinander eine Ruhelage aufweisen, aus welcher sie durch Kraftbeaufschlagung gegen zumindest einen Kraftspeicher (6) verschwenkbar sind und der erste Beschlag (2) und der zweite Beschlag (3) bei zumindest einer weiteren relativen Winkellage, vorzugsweise etwa + 90° oder - 90°, zueinander eine Arretierlage aufweisen, in welcher sie lösbar aneinander gegen die Wirkung des zumindest einen Kraftspeichers (6) arretiert sind, wobei die Arretierung durch Kraftausübung eines Bedieners überwindbar ist
    - eine mittels zumindest eines Betätigungsmittels (5) betätigbare Einstellvorrichtung zum Einstellen der einstellbaren relativen Winkellage
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einstellvorrichtung weiters aufweist:
    - einen drehfest und axial verschiebbar am Bolzen (4) angeordneten ersten Teil (7)
    - einen während der Betätigung der Einstellvorrichtung relativ zum ersten Beschlag (2) drehfesten und relativ zum zweiten Beschlag (3) verdrehbaren zweiten Teil (8), wobei der erste Teil (7) durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) so relativ zum zweiten Teil (8) mit Kraft beaufschlagt ist, dass der zweite Teil (8) bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) als Gegenlager für das zumindest eine Betätigungsmittel (5) fungiert und die durch die Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5) auf den zweiten Teil (8) ausgeübte Kraft über den mit dem zweiten Teil (8) zusammenwirkenden ersten Teil (7) auf den Bolzen (4) übertragen wird und so eine Verdrehung des ersten Beschlags (2) relativ zum zweiten Beschlag (3) bewirkt und so eine neue relative Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, definiert
    und dass nach erfolgter Betätigung des zumindest einen Betätigungsmittels (5), bei einer durch einen Bediener auf den ersten oder zweiten Beschlag (2, 3) ausgeübten Verschwenkkraft, der erste Teil (7) relativ zum zweiten Teil (8) aus der neuen relativen Winkellage zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (3), bei welcher die Ruhelage vorliegt, gegen die Beaufschlagung durch den zumindest einen Kraftspeicher (6) verdreht und diesen dabei auflädt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (7) formschlüssig mit dem Bolzen (4) verbunden ist, vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung.
  3. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (7) und/oder der zweite Teil (8) in Form eines Ringes oder Hohlzylinders ausgebildet sind bzw. ist.
  4. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (7) eine Kulisse und der zweite Teil (8) eine zur Kulisse komplementäre Gegenkulisse aufweist und der erste Teil (7) und der zweite Teil (8) mit Kulisse und Gegenkulisse unmittelbar aneinander anliegen und ausgehend aus der Ruhelage bei einer Verdrehung des ersten Teils (8) relativ zum zweiten Teil (7) der erste Teil (7) vom zweiten Teil (8) weggedrückt wird und dabei den Kraftspeicher (6) lädt.
  5. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Kraftspeicher (6) eine zwei Enden aufweisende Schraubenfeder umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindest eine Schraubenfeder um den Bolzen (4) herum angeordnet ist und mit ihrem einen Ende das erste Teil (7) kontaktiert und sich mit ihrem anderen Ende am zweiten Beschlag (3) abstützt.
  6. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (7) und der zweite Teil (8) entlang des Bolzens (4) axial hintereinander angeordnet sind.
  7. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am zweiten Beschlag (3) ein Bolzenlager (9), in welchem der Bolzen (4) gelagert, vorzugsweise in welches der Bolzen (4) eingesteckt ist, angeordnet ist.
  8. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Betätigungsmittel (5) durch einen Bediener von außerhalb des Scharniers (1) betätigbar ist und vorzugsweise in Form einer verdrehbaren Schraube ausgebildet ist.
  9. Scharnier nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Teil (8) zumindest einen Vorsprung aufweist, an welchem das zumindest eine Betätigungsmittel (5) anliegt.
  10. Duschkabine mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Wandelement und wenigstens einem Scharnier (1), vorzugsweise wenigstens zwei Scharnieren (1), nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Wandelement mit dem ersten Beschlag (2) des wenigstens einen Scharniers (1) und das zweite Wandelement mit dem zweiten Beschlag (3) des wenigstens einen Scharniers (1) verbunden ist.
EP19196617.5A 2018-09-21 2019-09-11 Scharnier Active EP3626924B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50813/2018A AT521462B1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626924A1 true EP3626924A1 (de) 2020-03-25
EP3626924B1 EP3626924B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=67928665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196617.5A Active EP3626924B1 (de) 2018-09-21 2019-09-11 Scharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626924B1 (de)
AT (1) AT521462B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310284A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 PDP Box Doccia S.p.A. Scharnier, vorzugsweise für eine duschkabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712454U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Schlechtendahl & Soehne Wilh Duschtürbeschlag
AT13762U1 (de) 2012-07-19 2014-08-15 Tif Gmbh Scharnier
EP2942463A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 TIF GmbH Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858709A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Kermi Gmbh Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712454U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-18 Schlechtendahl & Soehne Wilh Duschtürbeschlag
AT13762U1 (de) 2012-07-19 2014-08-15 Tif Gmbh Scharnier
EP2942463A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 TIF GmbH Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4310284A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 PDP Box Doccia S.p.A. Scharnier, vorzugsweise für eine duschkabine

Also Published As

Publication number Publication date
AT521462A4 (de) 2020-02-15
EP3626924B1 (de) 2021-11-10
AT521462B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP3362625B1 (de) Scharnierverschluss
DE4016283C1 (de)
WO2018192819A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP3789571A1 (de) Scharnier mit hebe-/senkmechanismus
EP0952290A2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
CH644666A5 (de) Scharnier.
EP3626924B1 (de) Scharnier
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
EP1411201B1 (de) Beschlag
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2942463A1 (de) Einstellbarer beschlag - insbesondere scharnier für einen türflügel
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE3217104C2 (de)
DE2405604A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP1200698A1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung
EP2226541A1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen
EP0730076A1 (de) Türschliesservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002707

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230911