AT519229B1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil - Google Patents
Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil Download PDFInfo
- Publication number
- AT519229B1 AT519229B1 ATA9098/2013A AT90982013A AT519229B1 AT 519229 B1 AT519229 B1 AT 519229B1 AT 90982013 A AT90982013 A AT 90982013A AT 519229 B1 AT519229 B1 AT 519229B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- furniture part
- ejection
- movable furniture
- movable
- ejection device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/105—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1253—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
- E05C19/022—Released by pushing in the closing direction
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Antriebsvorrichtung (3) für ein bewegbares Möbelteil (4), insbesondere eine Möbeltüre oder Möbelklappe, mit einer verriegelbaren, ersten Ausstoßvorrichtung (1) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (4) aus einer Schließstellung (SS) in eine erste Offenstellung (OS1), wobei die erste Ausstoßvorrichtung (1) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (4) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist, wobei eine zweite Ausstoßvorrichtung (2) vorgesehen ist, durch die das bewegbare Möbelteil (4) erst ab dem Erreichen der ersten Offenstellung (OS1) in eine weitere Offenstellung (OS2) bewegbar ist.
Description
Beschreibung
ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
[0001] Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere eine Möbeltüre oder Möbelklappe, mit einer verriegelbaren, ersten Ausstoßvorrichtung zum Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine erste Offenstellung, wobei die erste Ausstoßvorrichtung durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung entriegelbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer solchen Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil.
[0002] In der Industrie für Möbelbeschläge sind schon seit geraumer Zeit diverse Unterstützungsmittel bekannt, mit der Öffnungs- oder Schließbewegungen eines bewegbaren Möbelteiles mechanisch oder motorisch unterstützt werden. Beliebte Hilfsmittel sind dabei sogenannte TIP-ON-Mechanismen, bei denen durch Drücken in Schließrichtung auf das geschlossene Möbelteil eine Entriegelung einer Ausstoßvorrichtung erfolgt, die dann Kraft in Öffnungsrichtung auf das bewegbare Möbelteil ausübt. Solche TIP-ON-Mechanismen arbeiten oft nach dem Kugelschreiberprinzip oder weisen eine Verriegelung über eine Herzkurve auf. Bei solchen Mechanismen wird meistens nur ein relativ kurzer Ausstoßweg von 1 bis 3 cm erreicht. Dieser genügt, um das leicht geöffnete Möbelteil hintergreifen zu können und dann händisch die weitere Öffnungsbewegung fortzuführen. Bei schwenkbaren bewegbaren Möbelteilen (z.B. Möbeltüren oder Möbelklappen) sind solche TIP-ΟΝ- Mechanismen meist in einem achsfernen Bereich des Möbelkorpus angeordnet. Während das bewegbare Möbelteil dann geöffnet ist, befindet sich diese Ausstoßvorrichtung dann in ausgefahrener Position und steht vom Möbelkorpus vor. Dies kann bei Verwendung des Möbelteils stören. Erst im letzten Schließabschnitt wird diese Ausstoßvorrichtung durch das bewegbare Möbelteil selbst wieder eingedrückt und dadurch geladen.
[0003] Es gibt bei Möbeln mit verschwenkbaren bewegbaren Möbelteilen auch Ausstoßvorrichtungen, die in einem schwenkachsnahen Bereich angeordnet sind. Solche Ausstoßvorrichtungen haben zum einen das Problem, dass sie zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aufgrund der schlechten Hebelwirkung eine hohe Kraft im achsnahen Bereich auf das Möbelteil ausüben müssen, um dieses bewegen zu können. Zum anderen wird bei solchen achsnahen Ausstoßvorrichtungen beim Überdrücken nur ein sehr geringer Weg im achsnahen Bereich durch das bewegbare Möbelteil zurückgelegt, weshalb eine eindeutige Detektierung oft schwierig ist. Es kommt daher oft zu Fehlauslösungen (z.B. Nichtöffnen trotz Drückens oder Öffnen bereits durch geringe Erschütterungen).
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil zu schaffen. Insbesondere sollen die Auslöse- und Öffnungsbewegungen möglichst exakt ablaufen und somit Fehlauslösungen verhindert werden. Zudem soll gewährleistet werden, dass die Ausstoßvorrichtung bei Benutzung des geöffneten Möbels nicht im Wege ist.
[0005] Dies wird für eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch eine zweite Ausstoßvorrichtung, durch die das bewegbare Möbelteil erst ab dem Erreichen der ersten Offenstellung in eine weitere Offenstellung bewegbar ist, erreicht. Das heißt, die erste Ausstoßvorrichtung (TIP-ON-Mechanismus) bildet einen Hilfsauslöser für eine zweite Ausstoßvorrichtung, die das bewegbare Möbelteil um einen weiteren Weg öffnet. Die erste Ausstoßvorrichtung hat dabei den Vorteil, dass die Auslösung sicher detektiert werden kann. Die zweite Ausstoßvorrichtung hat den Vorteil, dass sie erst durch die erste Ausstoßvorrichtung nach einem bestimmten Öffnungsweg ausgelöst wird.
[0006] Generell sei in Bezug auf ein Möbelteil mit zwei aufeinander wirkenden Ausstoßvorrichtungen auf die DE 20 2009 005 255 U1 verwiesen. Vor allem bei einer schräg gestellten Schublade unterstützt dabei die bereits ausgestoßene Seite die noch geschlossene Seite. In gewissem Maße „hilft“ die eine Ausstoßvorrichtung der anderen Ausstoßvorrichtung. Es ist hierbei allerdings nicht so, dass das Möbelteil erst ab Erreichen einer ersten Offenstellung durch die zweite Ausstoßvorrichtung weiters ausgestoßen wird. Vielmehr befindet sich eine Seite der schräggestellten Schublade immer noch in Schließstellung und das bewegbare Möbelteil als ganzes hat somit noch gar keine erste Offenstellung erreicht. Demgegenüber wirkt bei der vorliegenden Erfindung die zweite Ausstoßvorrichtung erst bei zur Gänze in der ersten Offenstellung befindlichem bewegbaren Möbelteil.
[0007] Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Ausstoßvorrichtungen eine motorisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Ausstoßvorrichtung ist. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass beide Ausstoßvorrichtungen rein mechanische Ausstoßvorrichtungen, vorzugsweise mit Federn als Kraftspeicher, sind.
[0008] Besonders bevorzugt ist demnach vorgesehen, dass die erste Ausstoßvorrichtung einen in Öffnungsrichtung auf das bewegbare Möbelteil wirkenden Ausstoßkraftspeicher aufweist, der durch die zweite Ausstoßvorrichtung, vorzugsweise beim Bewegen in die weitere Offenstellung, spannbar ist. Dadurch kann die erste Ausstoßvorrichtung nicht erst im letzten Abschnitt des Schließweges geladen bzw. wieder eingedrückt werden, sondern wird bereits beim Öffnen durch die zweite Ausstoßvorrichtung geladen. Bevorzugt ist dabei keine direkte mechanische Verbindung zwischen den beiden Ausstoßvorrichtungen vorgesehen. Vielmehr soll die Kraftübertragung zum Laden der ersten Ausstoßvorrichtung über das bewegbare Möbelteil selbst weitergeleitet werden.
[0009] Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass sich die Ausstoßwege der ersten und der zweiten Ausstoßvorrichtung zumindest teilweise überschneiden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass durch die erste Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil nur von der Schließstellung in die erste Offenstellung bewegbar ist und dass durch die zweite Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil nur von der ersten Offenstellung weiter in Öffnungsrichtung in eine weitere Offenstellung bewegbar ist. Somit wirken die beiden Ausstoßvorrichtungen seriell auf das bewegbare Möbelteil.
[0010] Prinzipiell kann die erste Ausstoßvorrichtung nach dem Kugelschreiberprinzip ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die erste Ausstoßvorrichtung einen am bewegbaren Möbelteil anlegbaren Stößel aufweist, der in einer eine Herzkurve aufweisenden Kulissenbahn verriegelbar ist.
[0011] Die zweite Ausstoßvorrichtung kann beispielsweise in ein Scharnier oder in einen bekannten Klappenbeschlag integriert sein. Bevorzugt ist eine solche zweite Ausstoßvorrichtung jedoch als separate Baueinheit am Möbelkorpus angeordnet und wirkt auf das bewegbare Möbelteil. Bei allen drei Varianten sollte jedoch vorgesehen sein, dass die zweite Ausstoßvorrichtung ein in einer Führungsbahn bewegbares und von einem Kraftspeicher beaufschlagtes Antriebselement aufweist.
[0012] Eine solche Führungsbahn kann beispielsweise in einem am bewegbaren Möbelteil selbst angeordneten Element ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Führungsbahn in bzw. an einem am bewegbaren Möbelteil anliegenden bzw. anlegbaren Ausstoßhebel ausgebildet ist.
[0013] Um ein direktes Ausstößen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in Öffnungsrichtung durch die zweite Ausstoßvorrichtung zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Antriebselement in der Schließstellung des bewegbaren Möbelteils an einem Halteabschnitt der Führungsbahn anliegt. Für die eigentliche Ausstoßbewegung durch die zweite Ausstoßvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass das Antriebselement bei Erreichen der ersten Offenstellung in einen Ausstoßabschnitt der Führungsbahn gelangt, in der vom Kraftspeicher über das im Ausstoßabschnitt befindliche Antriebselement das bewegbare Möbelteil in Öffnungsrichtung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist. In weiterer Folge ist bevorzugt vorgesehen, dass beim Schließen des bewegbaren Möbelteils das Antriebselement in einen Spannabschnitt der Führungsbahn gelangt, in dem durch eine auf das Antriebselement wirken- de Schließbewegung der Kraftspeicher spannbar ist.
[0014] Prinzipiell soll nicht ausgeschlossen sein, dass eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein linear bewegbares Möbelteil wie beispielsweise eine Schublade ausgebildet ist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil in Form einer schwenkbaren Möbeltüre oder Möbelklappe ausgebildet ist. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil um eine, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei die Schließstellung bei 0° Öffnungswinkel liegt, die Überdrückstellung zwischen 0° und -3° Öffnungswinkel liegt und die erste Offenstellung zwischen 1° und 7° Öffnungswinkel liegt.
[0015] Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit den Merkmalen von Anspruch 12. Für ein solches Möbel ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil um eine, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse verschwenkbar am Möbelkorpus gelagert ist, wobei die erste Ausstoßvorrichtung in einem schwenkachsenfernen Bereich am Möbelkorpus und die zweite Ausstoßvorrichtung in einem schwenkachsennahen Bereich am Möbelkorpus angeordnet ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, zumindest eine der Ausstoßvorrichtungen am bewegbaren Möbelteil anzuordnen, wobei sie sich am Möbelkorpus abstößt bzw. abstoßen.
[0016] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0017] Fig. 1 eine 3D-Abbildung eines Möbels mit den beiden Ausstoßvorrichtungen, [0018] Fig. 2 die beiden Ausstoßvorrichtungen in Schließstellung, [0019] Fig. 3 die beiden Ausstoßvorrichtungen in Überdrückstellung, [0020] Fig. 4 die beiden Ausstoßvorrichtungen in der ersten Offenstellung, [0021] Fig. 5 die beiden Ausstoßvorrichtungen in einerweiteren Offenstellung, [0022] Fig. 6 die beiden Ausstoßvorrichtungen bei weiterem Öffnen, [0023] Fig. 7 die beiden Ausstoßvorrichtungen bei händischem Öffnen, [0024] Fig. 8 die beiden Ausstoßvorrichtungen bei Freilauf des bewegbaren Möbelteils, [0025] Fig. 9 die beiden Ausstoßvorrichtungen beim Schließen, [0026] Fig. 10 die zweite Ausstoßvorrichtung beim Spannen, [0027] Fig. 11 die zweite Ausstoßvorrichtung in fast vollständig gespannter Stellung, [0028] Fig.12 die beiden Ausstoßvorrichtungen wiederum in Schließstellung, [0029] Fig. 13 schematisch einen Vergleich der sich überlappenden Ausstoßwege, [0030] Fig. 14 schematisch die seriell hintereinander liegenden Ausstoßwege und [0031] Fig. 15 schematisch die parallele Wirkung einer Nachführfeder.
[0032] Fig. 1 zeigt in einer 3D-Ansicht ein Möbel 13 mit einem Möbelkorpus 14 und einem bewegbaren Möbelteil 4. Dieses bewegbare Möbelteil 4 ist in Form einer Möbeltüre ausgebildet und über zwei Scharniere 15 um die Schwenkachse X am Möbelkorpus 14 gelagert. Am Möbelkorpus 14 ist die erste Ausstoßvorrichtung 1 und die zweite Ausstoßvorrichtung 2 befestigt, die miteinander die Antriebsvorrichtung 3 für das bewegbare Möbelteil 4 bilden. Die zweite Ausstoßvorrichtung 2 kann auch oberhalb des oberen Scharniers 15 am Möbelkorpus 14 befestigt sein. Prinzipiell sollte die zweite Ausstoßvorrichtung 2 in einem achsnahen Bereich befestigt sein und auf das bewegbare Möbelteil 4 wirken, während die erste Ausstoßvorrichtung 1 in einem achsfernen Bereich am Möbelkorpus 14 angeordnet sein sollte.
[0033] In den Fig. 2 bis 12 ist jeweils im oberen Bereich eine Darstellung der beiden Ausstoßvorrichtungen 1 und 2 mitsamt dem bewegbaren Möbelteil 4 gezeigt, sodass die Stellung des bewegbaren Möbelteils 4 und der jeweiligen Ausstoßvorrichtungen 1 und 2 zueinander ersieht-lieh ist. Demgegenüber sind in den unteren Darstellungen der Fig. 2 bis 12 jeweils Details der Ausstoßvorrichtungen 1 und 2 erkennbar.
[0034] In Fig. 2 sind die beiden Ausstoßvorrichtungen 1 und 2 in ihrer Schließstellung SS dargestellt. Der Öffnungswinkel α des bewegbaren Möbelteils 4 beträgt 0°.
[0035] Die erste Ausstoßvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 16 auf, über das die erste Ausstoßvorrichtung 1 am Möbelkorpus 14 montiert ist. Im Gehäuse 16 ist auf einer Seite der Stößel 6 samt Basiselement 18 verfahrbar gelagert. Der Stößel 6 liegt in dieser Schließstellung SS am bewegbaren Möbelteil 4 an. Der Ausstoßkraftspeicher 5 ist einerseits am Basiselement 18 und andererseits am Gehäuse 16 befestigt. Dieser Ausstoßkraftspeicher 5 ist als Zugfeder ausgebildet. Am Basiselement 18 ist verschwenkbar ein Steuerzapfen 17 gelagert, der in eine im Gehäuse 16 ausgebildete Kulissenbahn 8 samt Herzkurve 7 eingreift. Am Basiselement 18 ist auch ein zahnstangenförmiger Abschnitt 19 ausgebildet, der mit dem inneren Zahnradkranz 22 des Zahnrades 20 kämmt. Auf der anderen Seite des Gehäuses ist ein Schlitten 24 im Gehäuse 16 verfahrbar gelagert. Im Schlitten 24 ist das Rückholelement 25 angeordnet. Zwischen Schlitten 24 und Rückholelement 25 wirkt die Rückholfeder 27, die als Druckfeder ausgebildet ist. Im vorderen Bereich des Rückholelementes 25 ist ein Magnet 26 angeordnet, der an einer im bzw. am bewegbaren Möbelteil 4 angeordneten metallischen Platte 40 hält. Der am Schlitten 24 ausgebildete zahnstangenförmige Abschnitt 23 kämmt mit dem äußeren Zahnradkranz 21 des Zahnrades 20. Das Zahnrad 20 weist eine 1:2-Untersetzung auf.
[0036] Die zweite Ausstoßvorrichtung 2 ist über eine Montageplatte 29 am Möbelkorpus 14 montiert. An dieser Montageplatte 29 sind auch die Gehäuseelemente 31 und 32 befestigt, an welcher wieder eine nicht dargestellte Abdeckkappe für den Schutz der Komponenten der zweiten Ausstoßvorrichtung 2 angebracht sein kann. Die wesentlichen Komponenten dieser zweiten Ausstoßvorrichtung 2 sind der Kraftspeicher 10, der über das Antriebselement 11 auf den Ausstoßhebel 12 wirkt. Der Kraftspeicher 10 ist als Druckfeder ausgebildet, wobei ein Teil dieses Kraftspeichers 10 auf der linken Seite des Halteelements 28 und der andere Teil auf der rechten Seite des Halteelements 28 angeordnet ist. Durch dieses Halteelement 28 und den Kraftspeicher 10 hindurch führt eine Stange 30, die mit dem Antriebselement 11 drehbar verbunden ist. Das Antriebselement 11 selbst ist um die Drehachse D an der Montageplatte 29 drehbar gelagert. Das Antriebselement 11 liegt über die Antriebsrolle 34 am Ausstoßhebel 12 an. Die weiteren Komponenten des Ausstoßhebels 12 werden zu den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Im bewegbaren Möbelteil 4 ist die Ausnehmung 33 für einen Scharniertopf eines Scharniers 15 ersichtlich.
[0037] Wird das bewegbare Möbelteil 4 durch Drücken in Schließrichtung SR auf das bewegbare Möbelteil 4 aus der Schließstellung SS gemäß Fig. 2 in die Überdrückstellung ÜS gemäß Fig. 3 bewegt, wird der Stößel 6 nach hinten bewegt und der Steuerzapfen 17 gelangt aus der Rastmulde der Herzkurve 7 in einen Auslösebereich der Kulissenbahn 8. Der Öffnungswinkel α des bewegbaren Möbelteils 4 beträgt ca. -0,5°. Je nach Ausbildung des bewegbaren Möbelteils 4 bzw. nach Abstand des bewegbaren Möbelteils 4 vom Möbelkorpus 14 kann dieser Öffnungswinkel α natürlich auch noch größer sein. Das Antriebselement 11 der zweiten Ausstoßvorrichtung 2 liegt über seine Antriebsrolle 34 am Halteabschnitt H der Führungsbahn 9.
[0038] Wenn die erste Ausstoßvorrichtung 1 durch Überdrücken wie in Fig. 3 entriegelt wird, kann sich der Ausstoßkraftspeicher 5 entspannen und das bewegbare Möbelteil 4 gelangt in die erste Offenstellung OS1 gemäß Fig. 4. Dabei weist das bewegbare Möbelteil 4 einen Öffnungswinkel α von ca. 2° auf. Durch den Ausstoßkraftspeicher 5 wird das Basiselement 18 relativ zum Gehäuse 16 in Öffnungsrichtung OR bewegt, wodurch der Stößel 6 das bewegbare Möbelteil 4 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Diese Öffnungsbewegung entspricht ca. 18 mm. Durch die Bewegung des Basiselementes 18 wird über den zahnstangenförmigen Abschnitt 19 und den inneren Zahnradkranz 22 das Zahnrad 20 bewegt. Mit dieser Bewegung wird über den äußeren Zahnradkranz 21 und den zahnstangenförmigen Abschnitt 23 der Schlitten 24 in Schließrichtung SR bewegt, wodurch die Rückholfeder 27 gespannt wird. Gleichzeitig bewegt sich das Rückholelement 25 bereits aufgrund des magnetischen Zusammenhaltens des Magne-tes 26 mit der metallischen Platte 40 in Öffnungsrichtung OR. Derweil liegt die Antriebsrolle 34 des Antriebselements 11 der zweiten Ausstoßvorrichtung 2 bereits am Übergang zwischen Halteabschnitt H und Ausstoßabschnitt A an.
[0039] Sobald diese Antriebsrolle 34 diesen Punkt überwunden hat und in den Ausstoßabschnitt A gelangt, kann sich der Kraftspeicher 10 entspannen und verschwenkt das Antriebselement 11 noch weiter im Uhrzeigersinn um die Drehachse D, wodurch die Antriebsrolle 34 über den Ausstoßabschnitt A den Ausstoßhebel 12 aktiv in Öffnungsrichtung OR bewegt. Dadurch wird die weitere Offenstellung OS2 gemäß Fig. 5 erreicht. Dabei beträgt der Öffnungswinkel α des bewegbaren Möbelteils 4 ca. 6°. Der Ausstoßhebel 12 wird bei dieser Öffnungsbewegung um die Schwenkachse W geschwenkt. Gleichzeitig wird das Rückholelement 25 durch diese weitere Bewegung in Öffnungsrichtung OR durch die zweite Ausstoßvorrichtung 2 weiter in Öffnungsrichtung OR mitbewegt und zieht den Schlitten 24 mit der vollkommen gespannten Rückholfeder 27 wieder in Öffnungsrichtung OR mit. Die Kraft des Magneten 26 ist dabei höher als die Kraft der Rückholfeder 27. Über das Zahnrad 20 wird auch das Basiselement 18 samt Stößel 6 in Schließrichtung SR bewegt, bis der Steuerzapfen 17 in der Rastmulde der Kulissenbahn 8 einrastet und somit die erste Ausstoßvorrichtung 1 wieder verriegelt ist.
[0040] Sobald das bewegbare Möbelteil 4 aus dieser Stellung gemäß Fig. 5 weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt wird, reißt der Magnet 26 vom bewegbaren Möbelteil 4 ab und die Rückholfeder 27 kann sich entspannen und bewegt das Rückholelement 25 wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 6. Aus der weiteren Offenstellung OS2 gemäß Fig. 5 wird über die zweite Ausstoßvorrichtung 2 das bewegbare Möbelteil 4 weiter aktiv in Öffnungsrichtung OR ausgestoßen (siehe Fig. 6). Dabei gelangt die Antriebsrolle 34 aus dem direkt am Ausstoßhebel 12 angeordneten Ausstoßabschnitt A in den am Ausweichelement 36 angeordneten Ausstoßabschnitt A. Durch den vom Kraftspeicher 10 ausgehenden Druck wird dabei dieses Ausweichelement 36 (auch Umschaltklappe genannt) um die Achse Y verschwenkt und gibt einen Ausweichkanal für die Antriebsrolle 34 frei. Da das Ausweichelement 36 auch direkt am Ausstoßhebel 12 anliegt, wird gleichzeitig auch das bewegbare Möbelteil 4 über die Ausstoßrolle 35 des Ausstoßhebels 12 weiter in Öffnungsrichtung OR bewegt.
[0041] Gemäß Fig. 7 hat sich der Kraftspeicher 10 nun vollständig entladen und es wird über das Antriebselement 11 und die Antriebsrolle 34 keine Kraft mehr auf das Ausweichelement 36 und somit auf den Ausstoßhebel 12 ausgeübt. Auf den Ausstoßhebel 12 wirkt nunmehr die Kraft der Offenstellungsfeder 37 (Zugfeder), die aus der Stellung gemäß Fig. 7 den Ausstoßhebel 12 um die Schwenkachse W in die Stellung gemäß Fig. 8 bewegt, bis der Ausstoßhebel 12 an der Begrenzungsfläche 38 des Gehäuseelements 32 anliegt. Diese vom Ausstoßkraftspeicher 5 und vom Kraftspeicher 10 gesondert ausgebildete Offenstellungsfeder 37 dient nur dem Nachführen des Ausstoßhebels 12, sodass dieser am bewegbaren Möbelteil 4 anliegt. Es erfolgt somit mit dieser Offenstellungsfeder 37 kein Ausstößen, vielmehr ist diese Offenstellungsfeder 37 zu schwach, um die Reibungskräfte und die Trägheit der Türe (bewegbares Möbelteil 4) zu überwinden. Sie ist somit nicht in der Lage als Teil der zweiten Ausstoßvorrichtung 2 von alleine das bewegbare Möbelteil 4 zu bewegen, sondern kann nur den Ausstoßhebel 12 dem bewegbaren Möbelteil 4 nachführen. Durch diese von der Offenstellungsfeder 37 ausgelöste Bewegung hat sich auch die Antriebsrolle 34 komplett aus dem Ausweichkanal bewegt und das Ausweichelement 36 kann sich durch die Kraft eines nicht dargestellten Kraftspeichers (z.B. einer Schenkelfeder) gegen den Uhrzeigersinn um die Achse Y bewegen und den Ausweichkanal schließen. Dadurch liegt die Antriebsrolle 34 am teilweise am Ausweichelement 36 angeordneten Spannabschnitt S der Führungsbahn 9 an. In dieser Stellung gemäß Fig. 8 befindet sich das bewegbare Möbelteil 4 komplett im Freilauf und es wirkt keine Kraft von der Antriebsvorrichtung 3 auf das bewegbare Möbelteil 4 oder umgekehrt.
[0042] Wenn aber gemäß Fig. 9 das bewegbare Möbelteil 4 in Schließrichtung SR bewegt wird, gelangt das bewegbare Möbelteil 4 in Anschlag mit der Ausstoßrolle 35 des Ausstoßhebels 12 und verschwenkt diesen Ausstoßhebel 12 um die Schwenkachse W. Da die Antriebsrolle 34 am Spannabschnitt S dieses sich verschwenkenden Ausstoßhebels 12 anliegt, wird aufgrund der Kurvengestaltung dieses Spannabschnittes S auch das Antriebselement 11 um die Drehachse D gegen den Uhrzeigersinn bewegt, wodurch die Stange 30 nach links bewegt wird und der Kraftspeicher 10 gespannt wird.
[0043] In Fig. 10 ist die Antriebsrolle 34 bereits einen großen Teil entlang des Spannabschnittes S gefahren und der Kraftspeicher 10 nahezu vollständig geladen. Sobald die Antriebsrolle 34 den Spannabschnitt S gemäß Fig. 9 überwunden hat und den Spannabschnitt gemäß Fig. 10 erreicht hat (ca. bei einem Öffnungswinkel α von 15°), liegt das Antriebselement 11 druckneutral am Ausstoßhebel 12 an. Somit kann in diesem letzten Schließabschnitt eine nicht dargestellte Einziehvorrichtung auf das bewegbare Möbelteil 4 wirken. Anstatt einer solchen Einziehvorrichtung kann auch nur eine auf das bewegbare Möbelteil wirkende Dämpfvorrichtung vorgesehen sein, die ein zu starkes Zuschlägen verhindert und ein beschädigungsfreies Schließen des bewegbaren Möbelteils 4 garantiert. Eine solche Dämpfvorrichtung kann beispielsweise im oder am Scharnier 15 ausgebildet sein.
[0044] Um zu garantieren, dass die Antriebsrolle 34 nicht unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung SS wieder in den Ausstoßabschnitt A gelangt, ist der letzte Teil des Schließabschnittes S am beweglichen Überbrückungselement 39 (Umschaltklappe) angeordnet. Sobald die Antriebsrolle 34 auf dieses Überbrückungselement 39 stößt, dreht sich dieses Überbrückungselement 39 um die Achse Z und verschließt den Ausstoßabschnitt A, wodurch unmittelbar an den Spannabschnitt S der am Ausstoßhebel 12 ausgebildete Flalteabschnitt Fl anschließt (siehe Fig. 11).
[0045] Durch weitere Bewegung in Schließrichtung SR gelangt diese Antriebsrolle 34 in den Halteabschnitt H (siehe Fig. 12). Sobald diese Antriebsrolle 34 außer Eingriff mit dem Überbrückungselement 39 gelangt, bewegt sich dieses Überbrückungselement 39 durch die Kraft eines nicht dargestellten Kraftspeichers in Uhrzeigerrichtung in seine Ausgangsstellung um die Achse Z. Gleichzeitig gelangt die metallische Platte 40 wieder in Anschlag mit dem Magneten 26 der ersten Ausstoßvorrichtung 1. Zudem liegt der Stößel 6 der ersten Ausstoßvorrichtung 1 am bewegbaren Möbelteil 4 an.
[0046] Aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 13 gehen der von der ersten Ausstoßvorrichtung 1 ausgelöste Ausstoßweg C1 des bewegbaren Möbelteils 4 und der von der zweiten Ausstoßvorrichtung 2 ausgelöste Ausstoßweg C2 des bewegbaren Möbelteils 4 hervor. Wie erfindungsgemäß vorgesehen, bewegt die zweite Ausstoßvorrichtung 2 das bewegbare Möbelteil 4 erst ab dem Erreichen der ersten Offenstellung OS1. Gleichzeitig kann aber auch noch die erste Ausstoßvorrichtung 1 über die erste Offenstellung OS1 hinaus auf das bewegbare Möbelteil 4 in Öffnungsrichtung OR wirken. Somit überlappen sich die Ausstoßwege C1 und C2 im Überlappungsbereich P.
[0047] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel - wie es auch dem Anspruch 4 entspricht - kann aber auch vorgesehen sein, dass nur durch die zweite Ausstoßvorrichtung 2 das bewegbare Möbelteil 4 von der ersten Offenstellung OS1 in eine weitere Offenstellung OS2 bewegbar ist. Dies ist zur Veranschaulichung in Fig. 14 dargestellt, wo es keine Überlappungsbereich P gibt, sondern die Ausstoßwege C1 und C2 seriell hintereinander liegen und die erste Ausstoßvorrichtung 1 das bewegbare Möbelteil 4 nur bis zur ersten Offenstellung OS1 bewegt.
[0048] In Fig. 15 ist zur Verdeutlichung dargestellt, dass es durchaus eine Art Nachführfeder geben kann, die im Wesentlichen gleichzeitig mit der Wirkung der ersten Ausstoßvorrichtung 1 auf die zweite Ausstoßvorrichtung 2 oder auf das bewegbare Möbelteil 4 wirkt. Diese Nachführfeder ist aber nicht ausreichend, um das bewegbare Möbelteil 4 aus der Schließstellung SS in Öffnungsrichtung OR zu bewegen. Vielmehr erfolgt das Ausstößen des bewegbaren Möbelteils 4 aus der Schließstellung SS allein durch die erste Ausstoßvorrichtung 1 entlang dem Ausstoßweg C1. Das Nachführen ist dafür notwendig, dass die zweite Ausstoßvorrichtung 2 ab der ersten Offenstellung OS1 auf das bewegbare Möbelteil 4 wirken kann. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Offenstellungsfeder 37 den Ausstoßhebel 12 dem bewegbaren Möbelteil 4 nachführt, sodass dieser Ausstoßhebel 12 zumindest entlang dem Ausstoßweg C1 immer am bewegbaren Möbelteil 4 anliegt. Durch diese Offenstellungsfeder 37 wird aber keine aktive Öffnungskraft auf das bewegbare Möbelteil 4 übertragen. Alternativ dazu kann auch auf die Offenstellungsfeder 37 verzichtet werden und stattdessen der Kraftspeicher 10 im Bereich des Ausstoßwegs C1 als Nachführfeder fungieren. Dafür kann eine Steuerkurve bzw. ein wegabhängiger Steuermechanismus vorgesehen sein, sodass die auf den Ausstoßhebel 12 wirkende Kraft des Kraftspeichers 10 im Bereich des Ausstoßwegs C1 gering ist und ab Erreichen der ersten Offenstellung OS1 relativ abrupt ansteigt und dann erst aktiv das bewegbare Möbelteil 4 entlang des Ausstoßwegs C2 in Öffnungsrichtung OR bewegt.
[0049] Durch die vorliegende Erfindung ist somit eine Antriebsvorrichtung 3 für ein bewegbares Möbelteil 4 gezeigt, bei dem ein TIP-ON-Mechanismus (erste Ausstoßvorrichtung 1) als Hilfsauslöser für eine Hauptausstoßvorrichtung (zweite Ausstoßvorrichtung 2) dient, wobei die zweite Ausstoßvorrichtung 2 erst ab einer durch die erste Ausstoßvorrichtung 1 erreichte ersten Offenstellung OS1 das bewegbare Möbelteil 4 weiter ausstößt.
Claims (13)
- Patentansprüche1. Antriebsvorrichtung (3) für ein bewegbares Möbelteil (4), insbesondere eine Möbeltüre oder Möbelklappe, mit einer verriegelbaren, ersten Ausstoßvorrichtung (1) zum Ausstößen des bewegbaren Möbelteils (4) aus einer Schließstellung (SS) in eine erste Offenstellung (OS1), wobei die erste Ausstoßvorrichtung (1) durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (4) in eine hinter der Schließstellung (SS) liegende Überdrückstellung (ÜS) entriegelbar ist, gekennzeichnet durch eine zweite Ausstoßvorrichtung (2), durch die das bewegbare Möbelteil (4) erst ab dem Erreichen der ersten Offenstellung (OS1) in eine weitere Offenstellung (OS2) bewegbar ist.
- 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausstoßvorrichtung (1) einen in Öffnungsrichtung (OR) auf das bewegbare Möbelteil (4) wirkenden Ausstoßkraftspeicher (5) aufweist, der durch die zweite Ausstoßvorrichtung (2), vorzugsweise beim Bewegen in die weitere Offenstellung (OS2), spannbar ist.
- 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur durch die erste Ausstoßvorrichtung (1) das bewegbare Möbelteil (4) von der Überdrückstellung (ÜS) in die erste Offenstellung (OS1) bewegbar ist.
- 4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur durch die zweite Ausstoßvorrichtung (2) das bewegbare Möbelteil (4) von der ersten Offenstellung (OS1) weiter in Öffnungsrichtung (OR) in eine weitere Offenstellung (OS2) bewegbar ist.
- 5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausstoßvorrichtung (1) einen am bewegbaren Möbelteil (4) anlegbaren Stößel (6) aufweist, der in einer eine Herzkurve (7) aufweisenden Kulissenbahn (8) verriegelbar ist.
- 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausstoßvorrichtung (2) ein in einer Führungsbahn (9) bewegbares und von einem Kraftspeicher (10) beaufschlagtes Antriebselement (11) aufweist.
- 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (9) in bzw. an einem am bewegbaren Möbelteil (4) anliegenden bzw. anlegbaren Ausstoßhebel (12) ausgebildet ist.
- 8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (11) in der Schließstellung (SS) des bewegbaren Möbelteils (4) an einem Halteabschnitt (H) der Führungsbahn (9) anliegt.
- 9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (11) bei Erreichen der ersten Offenstellung (OS1) in einen Ausstoßabschnitt (A) der Führungsbahn (9) gelangt, in der vom Kraftspeicher (10) über das im Ausstoßabschnitt (A) befindliche Antriebselement (11) das bewegbare Möbelteil (4) in Öffnungsrichtung (OR) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, ist.
- 10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des bewegbaren Möbelteils (4) das Antriebselement (11) in einen Spannabschnitt (S) der Führungsbahn (9) gelangt, in dem durch eine auf das Antriebselement (11) wirkende Schließbewegung der Kraftspeicher (10) spannbar ist.
- 11. Möbel (13) mit einem Möbelkorpus (14), einem bewegbaren Möbelteil (4) und einer Antriebsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils (4).
- 12. Möbel (13) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (4) um eine, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse (X) verschwenkbar am Möbelkorpus (14) gelagert ist, wobei die erste Ausstoßvorrichtung (1) in einem schwenkachsenfernen Bereich am Möbelkorpus (14) und die zweite Ausstoßvorrichtung (2) in einem schwenkachsennahen Bereich am Möbelkorpus (14) angeordnet ist.
- 13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (4) um eine, vorzugsweise vertikale, Schwenkachse (X) verschwenkbar ist, wobei die Schließstellung (SS) bei 0° Öffnungswinkel (a) liegt, die Überdrückstellung (ÜS) zwischen 0° und -3° Öffnungswinkel (a) liegt und die erste Offenstellung (OS1) zwischen 1° und 7° Öffnungswinkel (a) liegt. Hierzu 13 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3262012 | 2012-03-16 | ||
PCT/AT2013/000044 WO2013134799A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-03-11 | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519229A5 AT519229A5 (de) | 2018-05-15 |
AT519229B1 true AT519229B1 (de) | 2018-05-15 |
Family
ID=48095438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA9098/2013A AT519229B1 (de) | 2012-03-16 | 2013-03-11 | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN204081787U (de) |
AT (1) | AT519229B1 (de) |
DE (1) | DE212013000081U1 (de) |
WO (1) | WO2013134799A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103742016B (zh) * | 2014-01-22 | 2016-04-20 | 伍志勇 | 家具用的自动复位开关系统 |
CN103742018A (zh) * | 2014-01-22 | 2014-04-23 | 伍志勇 | 一种家具用的自动复位开关系统 |
AT516812B1 (de) | 2015-01-29 | 2019-11-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
DE102015106781A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
AT16159U1 (de) * | 2015-06-09 | 2019-02-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
AT15245U1 (de) | 2015-07-07 | 2017-04-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
CN109763733B (zh) * | 2018-12-29 | 2020-07-14 | 广东炬森五金精密制造有限公司 | 一种开门器 |
CN113482476B (zh) * | 2021-07-17 | 2023-02-03 | 广东东泰五金精密制造有限公司 | 一种用于家具的按压打开复位装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009152537A2 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Julius Blum Gmbh | Möbelantrieb |
AT508698A1 (de) * | 2009-08-20 | 2011-03-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit stellarmanordnung |
EP2322745A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Paul Hettich GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009005255U1 (de) | 2009-09-09 | 2011-04-28 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Rastsystem |
-
2013
- 2013-03-11 CN CN201390000274.XU patent/CN204081787U/zh not_active Expired - Lifetime
- 2013-03-11 DE DE212013000081.2U patent/DE212013000081U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2013-03-11 WO PCT/AT2013/000044 patent/WO2013134799A1/de active Application Filing
- 2013-03-11 AT ATA9098/2013A patent/AT519229B1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009152537A2 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Julius Blum Gmbh | Möbelantrieb |
AT508698A1 (de) * | 2009-08-20 | 2011-03-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit stellarmanordnung |
EP2322745A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Paul Hettich GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013134799A1 (de) | 2013-09-19 |
DE212013000081U1 (de) | 2014-10-22 |
AT519229A5 (de) | 2018-05-15 |
CN204081787U (zh) | 2015-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT519229B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
AT511938B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT514065B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP1991750B1 (de) | Magnetische zuhaltevorrichtung | |
EP2983555B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP2797460B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP2872004B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT512513B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
AT514064B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
AT515040B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
AT511964B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3307112A1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3231326A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT512694B1 (de) | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
AT517243B1 (de) | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
DE202014011103U1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |