EP2153003B1 - MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL - Google Patents

MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL Download PDF

Info

Publication number
EP2153003B1
EP2153003B1 EP08735516.0A EP08735516A EP2153003B1 EP 2153003 B1 EP2153003 B1 EP 2153003B1 EP 08735516 A EP08735516 A EP 08735516A EP 2153003 B1 EP2153003 B1 EP 2153003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
furniture
tappet
furniture according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08735516.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2153003A2 (de
Inventor
Oliver Schael
Uwe Sobolewski
Stefan Andschus
Alexander Gorges
Thorsten Niedick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority to PL08735516T priority Critical patent/PL2153003T3/pl
Publication of EP2153003A2 publication Critical patent/EP2153003A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2153003B1 publication Critical patent/EP2153003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture according to the preamble of claim 1.
  • a piece of furniture with an ejection device of known type shows the DE 20 2004 007168 U1
  • the DE 203 08 218 U1 shows a closing and damping device for movable furniture parts.
  • the DE 20 2005 020 872 U1 also shows a damper for movable furniture parts.
  • Electromotive ejection devices for revolving doors on furniture are thus known per se.
  • the known solutions are not very suitable for practical use, since they require a relatively large amount of space and greatly affect the appearance of the furniture to which they are mounted.
  • the ejection device according to the invention builds so flat that it is suitable to be mounted in a furniture wall.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an exemplary box-shaped furniture body 1 with a plurality of walls, which here exemplify a serving as a bottom bottom wall 2, a top or top wall 3, two side walls 4, 5 and a rear wall 6 include.
  • the walls 2 - 6 are preferably aligned at right angles to each other, wherein the bottom wall 2 and the top wall 3 are usually horizontal and the side walls 3, 4 and the rear wall 6 are vertically aligned.
  • the hinges 8 can be formed almost arbitrarily. Hinges are preferably used, which are designed to be damped and preferably dampen the movement of the door 7 toward the closed and / or maximum open position, in particular from an opening angle position of 40 ° to 50 °.
  • an ejection device 9 is arranged on the furniture body 1, which has a drive section with a housing 10 and an actuator element movable relative to the housing 10.
  • the actuator element here a plunger 11, is designed to move the movable furniture part when moving from a first to a second position, i.
  • the door 7 to push or push, whereby the door 7 is pivoted about the rotation axis D from the closed position to an opening position or position.
  • the ejector 1 - see in particular with regard to their exemplary structure Fig. 2 and 5 - Is preferably advantageous designed such that their Thickness or height h is not greater than the thickness of the receiving wall, in Fig. 1 as the thickness d of the bottom wall 2.
  • a height h of less than 20 mm for example a height h of 19 mm, so that the ejection device 1 can be integrated directly into a corresponding recess of a correspondingly designed or dimensioned bottom wall 2.
  • the bottom wall 2 used is a wall element with a preferably circumferential mounting frame 19 made up of several individually mountable single profile elements, which is designed to have at least one or preferably one lower and one upper transparent or non-transparent disc-shaped cover plate, e.g. made of wood, glass, plastic and / or metal (not visible here), wherein between these cover plates a flat receiving space is formed, in which the ejection device 9 can be used and in which it can be mounted.
  • cover plates often called honeycomb plate
  • lighting elements for illuminating the furniture interior and / or outer space can be provided.
  • the ejection device is not or not appreciably visible from the outside.
  • the mounting frame 19 (see Fig. 1 and 3 ) has on its side facing the door on a bore or punching 12, which passes through the free end of the actuator element, here the plunger 11, at least in the open position.
  • the ejection device 11 can be mounted on the inner circumference of the circumferential mounting frame 19 in any desired manner, so with screws, for example, to mounting screws 29 (embodiment of the Fig. 8 ) or by means of a locking device (not shown here).
  • Such an ejection device 1 is realized, which is integrated directly into the bottom wall and thus the view of the furniture neither in the open nor in the closed Condition impaired because of her essentially only one acting on the door end portion of the plunger 11 and possibly a portion of a separate sensor element can be seen.
  • the ejection device responds to tension or pressure on the furniture door, so that it is possible to activate it by gently pulling on the door 7 or tapping the door 7 from the outside.
  • a sensor element 20 is used, which is mounted on the furniture so that with him a slight pressure on the outside of the door is sensed, as it is generated for example by tapping the door.
  • the signal emitted by the sensor element 20 when the pressure is applied as a control signal which, for example, is fed to a control device integrated in the ejection device 1, which activates the ejection device when a certain threshold value is exceeded, so that the plunger 11 extends and opens the door.
  • the sensor element 20 can project, for example, with an end region also through a bore 21 of the mounting frame 19 in the direction of the door 7.
  • a correspondingly sensible element can be arranged (not shown here).
  • an electrical / electronic, e.g. capacitive, designed sensor device which is adapted to sense the movement of the door (or a sensible element attached to the door) relative to a sensor element on the furniture body.
  • a simple tap of the door then suffices to activate the ejector so that the door opens. This makes it possible to create a handle-less revolving door furniture, for example, for the kitchen area.
  • the Fig. 1 to 6 show a first ejector.
  • the housing 10 of this ejection device has two lateral - here in cross-section T-shaped - profiles 22, 23, the base legs on both sides support areas for two mutually spaced mounting plates or boards 24, 25 form, between which in particular the actual drive elements of the ejector are mounted ,
  • Such mounting boards are also in the embodiments of the Fig. 7 and 8th used, where instead of the profiles 22, 23 and other spacers for the mounting boards 24, 25 are used
  • the housing 10 of the drive device is preferably flush with the mounting frame 19.
  • the mounting boards 24, 25 are used in particular for mounting the actual drive elements of the drive device, which also protect them from damage to the outside.
  • the drive device has an electromechanical drive unit.
  • a compact or small-sized electric motor 13 (see also the embodiments of Fig. 7 and 8th ), which acts via a drive worm 14 with a preferably non-self-locking pitch on its output shaft to a transmission, here a multi-stage gear transmission 15.
  • the pin 17 rotates on its radius on the segment gear 16 with. As a result, he takes with the backdrop 18, wherein the pin 17 also moves in the gate 18 so that with the gate 18 of the door 7 attacking or fixed plunger 11 is moved linearly so that it in the one direction of rotation of the segment gear 16 the door 7 pushes open.
  • the plunger 11 can be retracted and extended, which when extending the door 7 (see Fig. 4 and 6 ).
  • the closing of the door 7 is preferably carried out manually, ie, the plunger is retracted eg after opening the door 7 again. It is also conceivable, however, that closing the door 7 via a correspondingly dimensioned drive device also make an electric motor and pull the door again with the plunger, but then set accordingly to the door 7. Can be supported, the closing of the door 7 by a further closing device, so from acting at least over a certain angle of rotation closing spring in the hinge 8 (not shown in detail here)
  • Fig. 7 is different from that of Fig. 1 to 6 in that instead of a linearly movable plunger as actuator element for bellowing the door arranged on the segment gear 16 - here radially from the segment gear 16 outwardly projecting lever member 27 (here at the free end with a roller 28) is used - from a pivoted position by a corresponding opening in the mounting frame 19 (the latter in this figure, not shown) is first pivotable against the door 7, whereupon it presses on further rotation of the segment gear 16 from the inside against the door 7 and this opens.
  • This ejector 1 builds flat. But it requires a slightly larger opening in the mounting frame 19 so that the rotary lever member 17 can be pivoted accordingly.
  • the actuator element In the closed state, the actuator element is preferably moved in such a pivoted or retracted position that it does not abut the closed door 7.
  • control device for controlling the ejection device 1 which is preferably provided with a microprocessor and which can also be accommodated between the mounting boards 24, 25.
  • control device remotely controllable. It is also conceivable to interpret them to a certain extent as “self-learning” and “self-diagnosing”, so that they can be attached to furniture, e.g. itself detects the position of the abutment of the actuator element, the swing-over pivot angle on the door, etc., and detects and indicates disturbances to a certain extent, e.g. visually on a LED "fault” (not shown here).
  • Fig. 7 shows a variant in which a sensor device 48 is integrated with the housing 10, wherein an extendable sensor element 49 (or a sensor tip) whose travel is sensed, from the housing 10 in the direction of the door is moved back and forth , which offers the advantage that easily the back and the returning movement can be distinguished and that easily an initialization eg after a power failure is possible.
  • the sensor can also be arranged outside the housing 10 close to this or - after Fig. 1 - Close to the opposite side facing away from the hinge side of the door, since a particularly accurate sensing of the opening angle can be realized in any case over a first smaller angular range.
  • the ejection device in or on one of the side walls 4, 5 or in the top wall 3.
  • the complete integrability or complete integration of the ejection device a suitably sized furniture wall has the advantage that the ejection device for each appropriately dimensioned furniture wall possibly not visible or almost invisible except for small openings for the actuator element and a sensor from the outside.
  • the power supply ideally takes place via a power supply unit on the furniture, which is e.g. also in one of the walls 2 to 6 of the furniture can be integrated.
  • the actuator element ie the rotary lever or the plunger 11 to move at different speeds.
  • two sensors or switches 30 limiting the angle of rotation may be arranged, which limit the movement in the opening and / or closing direction. It is advantageous to provide an adjustability of the sensors or switches 30 in order to be able to set the path over which the actuator element can be extended or the segment gear wheel can be rotated (see also FIG Fig. 7 , after which the sensor position can be detected) ..
  • hinges 8 which have a self-retraction device with a self-closing spring, which acts over a certain angle of rotation, it makes sense if the ejection device acts over a rotation angle which is greater than the angle of rotation over which the self-closing spring acts (self-closing angle, typically 35 ° up to 45 °!).
  • the drive must of course be dimensioned more powerful than the spring of the hinge with the Deinzugsvorraum.
  • non-self-locking gear 15 in particular also a drive screw 14 with non-self-locking pitch
  • a non-self-locking gear 15 has the advantage that it is possible in a simple manner to close the door manually against the action of the ejector, if desired.
  • Both the ejector of the Fig. 1 to 6 as well as the Fig. 7 are designed so that they are used in both left and right hinged doors 7, ie, they are by means of a rotation through 180 ° such that the upper and lower mounting plate is rotated from "top” to “down” in Both installation situations used, which simplifies the planning of the furniture maker.
  • an independent invention is realized, according to which the ejection device 1 is implemented in an asymmetrical configuration (realized here by the plunger 11 arranged asymmetrically on the housing 10) by means of a rotation through 180 ° both on the left and on the right hinged doors.
  • the ejection device 1 is preferably mounted on the side facing the at least one hinge 8 side of the door, so that the plunger acts close to the axis of rotation, where with little travel on the actuator a large angle of rotation of the door movement is swept by the actuator.
  • the ejection device 1 it is conceivable to optionally provide the ejection device 1 with a damping device, which is particularly useful in retrofitting to doors, which are provided with non-damped hinges.
  • a trigger button on the housing 10 or furniture body, which can be actuated manually and is provided, for example, in the region of the glass plates.
  • Fig. 7 The variants of Fig. 7 are designed such that they can be integrated into a furniture wall (dimensions eg thickness 19 mm * width 70 mm * length 165 mm), which offers particular advantages, in particular with regard to the appearance. But it is also conceivable to open it up to put on a furniture wall or to sink them only partially in a furniture wall, if installation is not desired or a retrofitting of a piece of furniture to take place.
  • the above devices own, but especially the Fig. 12 , which have a structure in the manner of Fig. 7
  • the housing 10 consists of two half-shells, which essentially - except for an opening for the actuator element and possibly one for the sensor - close.
  • the housing can also be sorted by Fig. 12 have a T-shape, for example, because the engine is slightly wider than the transmission. Nevertheless, the basic suitability, theoretically also in a recess of a furniture wall completely (except for the actuator element) or - less preferred - partially - to be used obtained.
  • Fig. 12 shows a perspective view of another ejection device.
  • Fig. 9 to 11 show variants of the configuration of the actuator, shown in particular on the example of the linearly movable plunger eleventh
  • the actuator element in particular the plunger 11 (or each of the rotary lever), designed such that at least its free end of the rotational movement of the door can follow a curved path and / or it is a friction of the actuator on the door 7 reducing action taken on the actuator and / or on the door 7.
  • a rolling element such as a ball 34 or a roller 35 is arranged at the free end of the plunger 11, so that instead of sliding friction between the plunger 11 and the inner wall of the furniture door 7 occurs.
  • the ram end 32 can also be acted upon via an elastic portion 35 (FIG. Fig. 10a ) be connected to the rest of the plunger. It is also conceivable to manufacture a section 36 or the entire plunger from an elastomeric material ( Fig. 9f ).
  • the plunger end 32 can also be connected via a spring, in particular a helical spring, 37 to the plunger 11, which is pivotable about its articulation region on the plunger ( Fig. 11c ).
  • the ram end 32 can also be connected via a link chain 39, 40 to the plunger 11, which is pivotable about its articulation region on the plunger ( Fig. 11d, e ).
  • Rods 46 or ropes 47 are parallelogram-like hinged at the ram end to joints 31 to pivot this by moving the rods or ropes.
  • One spring or a plurality of springs 41 on the joints 31- eg between the plunger end 32 and the rest of the plunger 11 - can / can be provided totechnischzuschwenken the free plunger end when closing the door to the pivot 31.
  • a stop or a plurality of stops 42 may limit the rotational movement of the plunger end 32 ( Fig. 11a ).
  • the measures stop and return spring 41, 42 can also be combined ( Fig. 11b, 11c ).
  • the springs 41 can be configured as desired, as screws or leaf springs ( Fig. 10b . 11a - e ). Instead of a metal spring and an elastomeric element such as a ring 43 for the realization of the spring function is used ( Fig. 11d ).
  • Fig. 13-17 show a portion of an ejection device 9 with an integrated damping device or function in successive steps when opening and closing a movable furniture part, which in turn is formed here as a door 7.
  • the ejection device 9 is again preferably arranged on the furniture body, in particular - but not mandatory - in the manner of one of the preceding figures.
  • the ejection device 9 is arranged on the furniture body, which preferably again has a drive section with a housing 10 and an actuator element 11 that is movable relative to the housing 10 movable, in particular displaceable plunger is formed.
  • the ejection device 9 has a damping device 50 for damping the movement of the movable furniture part.
  • the damping device 50 is designed for damping a closing movement of the movable furniture part.
  • the actuator element is designed as a multi-part plunger 11, wherein the damping device 50 is associated with the plunger. It is integrated here in the ram 50.
  • the plunger 11 has a multi-part construction.
  • the plunger 11 has two relatively movable plunger sections 51, 52, between which a damping means 53 is arranged.
  • the damping means 53 is a spring, for example, acting as a compression spring coil spring.
  • the damping means may also be designed in other ways, for example as a fluid-damped piston arrangement (not shown here) and / or as a rotationally or linearly acting spring, air or hydraulic damper.
  • Rotary dampers are particularly space-saving integrated into the ejection devices.
  • the plunger sections 51 and 52 are telescopically displaceable relative to each other, i. one plunger section 51 surrounds the other plunger section 52, the one plunger section 51 having a blind hole-like recess or opening 54 into which the further plunger section 52 is inserted.
  • the spring 53 is disposed between the bottom of the opening 53 and the tappet portion 52.
  • the drive of the ejection device acts on the first, here outer plunger section 51.
  • the plunger 11 acts on the door 7 and pushes them on ( Fig. 14 ).
  • the spring 53 of the inner plunger section 52 which was previously compressed in the closed state, pushes out of the plunger section 51 out of the opening 54 to the outside via the end of the plunger section 51 facing away from the housing (FIG. Fig. 15 ), which can have a complementary or accelerating opening.
  • the door 7 releases from the ram 11.
  • the plunger 51 is retracted into its initial position in the housing ( Fig. 11 ).
  • There may be provided an end stop for limiting the extension movement of the plunger 52 in the plunger 51 (not shown here).
  • the design / coupling of the plungers 51 and 52 is here such that the plunger 52 does not exit completely from the recess 52 of the plunger 51.
  • the door 7 If the door 7 is closed again ( Fig. 16 ), it first meets when closing on the advanced plunger section 52 and pushes it against the action of the spring 53 in the recess 54 back. Thus, the movement of the door 7 is damped.
  • the main advantage comes from a quick closing, as the door does not swing back when hitting the body and thus reliably avoids another - fast - release. An additional damper is no longer necessary. The door will also hit the pusher quieter.
  • the spring 53 is designed such that the closing force of the movable furniture part, which is caused for example by resilient door hinges, the spring 53 in the retracted position of Fig. 13 holds. It is advantageous that such the closing force of the movable furniture part is greater than an opening force of the spring 53 on the movable furniture part.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Möbel mit einer Ausstoßvorrichtung bekannter Art zeigt die DE 20 2004 007168 U1 . Die DE 203 08 218 U1 zeigt eine Schließ- und Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile. Die DE 20 2005 020 872 U1 zeigt ebenfalls einen Dämpfer für bewegbare Möbelteile.
  • Elektromotorische Ausstoßvorrichtungen für Drehtüren an Möbeln sind damit an sich bekannt. Die bekannten Lösungen sind allerdings für einen praktischen Einsatz wenig geeignet, da sie einen relativ großen Bauraum beanspruchen und die Optik des Möbels, an dem sie montiert sind, stark beeinträchtigen.
  • Die Lösung dieses Problems ist eine erste Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Eine Weiterbildung des Gegenstands wird in Anspruch 23 angegeben. Derart wird eine Dämpfungsfunktion, welche die Schließbewegung des beweglichen Möbelteils dämpft, auf einfache Weise in die Ausstoßvorrichtung integriert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung baut so flach, dass sie dazu geeignet ist, In einer Möbelwand montiert zu werden.
  • Zwar ist es aus der EP 1 598 509 A1 oder der DE 10 2004 012 496 A1 bekannt, eine Ausstoßvorrichtung für Möbel mit einem Federantrieb in eine Möbelwand zu integrieren. Die Integration einer Ausstoßvorrichtung nebst einem elektromechanischen Antrieb wurde dagegen bisher nicht angedacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Möbelkorpus ohne Tür und mit einer ohne Flächenelemente dargestellten Bodenwand, die mit einer Ausstoßvorrichtung versehen ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Ausstoßvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer ohne Flächenelemente dargestellten Möbelbodenwand mit der Ausstoßvorrichtung aus Fig. 1 und 2 mit Montageplatine in einem Lichtboden;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Möbelkorpus ohne unteres Flächenelement von unten mit der Ausstoßvorrichtung aus Fig. 1 bis 3 in leicht geöffneter Stellung ohne Montageplatine;
    Fig. 5
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    die Anordnung aus Fig. 5 in weiter geöffneter Stellung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausstoßvorrichtung ohne die obere Montageplatine; und
    Fig. 8
    eine Ansicht einer weiteren Ausstoßvorrichtung ohne Montageplatine;
    Fig. 9 -11
    schematische Darstellungen von Varianten von Aktuatorelementen für die Ausstoßvorrichtungen aus Fig. 1 bis 8;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausstoßvorrichtung; und
    Fig. 13 -17
    einen Abschnitt einer Ausstoßvorrichtung mit einer integrierten Dämpfungseinrichtung bzw. -funktion in aufeinander folgenden Schritten beim Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaft kastenförmigen Möbelkorpus 1 mit mehreren Wänden, die hier beispielhaft eine als Boden dienende Bodenwand 2, eine Ober- bzw. Deckwand 3, zwei Seitenwände, 4, 5 und eine Rückwand 6 umfassen.
  • Die Wände 2 - 6 sind vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet, wobei die Bodenwand 2 und die Deckwand 3 üblicherweise horizontal und die Seitenwände 3, 4 sowie die Rückwand 6 vertikal ausgerichtet sind.
  • Der derart zu einer Seite hin offene Möbelkorpus ist mit einem beweglichen Möbelteil, einer Drehtür 7, die in Fig. 4 dargestellt ist, verschließbar, die an wenigstens einem oder mehreren Ein- oder Mehrachsscharnier(en) 8 (in Fig. 4 teilweise zu erkennen) um eine - üblicherweise vertikal ausgerichtete - feststehende oder sich im Raum bewegende (jedenfalls theoretisch vorhandene) Drehachse D geschwenkt und derart geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Scharniere 8 können an sich nahezu beliebig ausgebildet sein. Bevorzugt werden Scharniere verwendet, welche gedämpft ausgelegt sind und vorzugsweise die Bewegung der Tür 7 zur geschlossenen und/oder maximalen Öffnungsstellung hin, insbesondere ab einer Öffnungswinkelstellung von 40° bis 50°, abdämpfen.
  • Um die Tür 7 aus ihrer Schließstellung (hier nicht dargestellt) in eine geöffnete Stellung zu bewegen, ist am Möbelkorpus 1 eine Ausstoßvorrichtung 9 angeordnet, welche einen Antriebsabschnitt mit einem Gehäuse 10 und ein relativ zum Gehäuse 10 bewegliches Aktuatorelement aufweist. Das Aktuatorelement, hier ein Stößel 11, ist dazu ausgelegt, bei einer Bewegung aus einer ersten in eine zweite Position das bewegliche Möbelteil zu bewegen, d.h. hier die Tür 7 aufzudrücken bzw. -stoßen, wodurch die Tür 7 um die Drehachse D aus der geschlossenen Stellung in eine Öffnungstellung bzw. -position geschwenkt wird.
  • Die Ausstoßvorrichtung 1 - siehe in Hinsicht auf ihren beispielhaften Aufbau insbesondere Fig. 2 und 5 - ist dabei vorzugsweise vorteilhaft derart ausgelegt, dass ihre Dicke bzw. Bauhöhe h nicht größer ist als die Dicke der sie aufnehmenden Wand, in Fig. 1 als die Dicke d der Bodenwand 2.
  • So ist es möglich, in vertikaler Richtung eine Bauhöhe h von weniger als 20 mm, beispielsweise eine Bauhöhe h von 19 mm zu realisieren, so dass die Ausstoßvorrichtung 1 direkt in eine entsprechende Ausnehmung einer entsprechend ausgelegten bzw. bemessenen Bodenwand 2 integrierbar ist.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn als Bodenwand 2 ein Wandelement mit einem vorzugsweise umlaufenden Montagerahmen 19 aus mehreren zusammen montierbaren Einzelprofilelementen verwendet wird, der dazu ausgelegt ist, wenigstens eine oder vorzugsweise je eine untere und eine obere transparente oder nicht transparente scheibenförmige Abdeckplatte z.B. aus Holz, Glas, Kunststoff und/oder Metall (hier nicht zu erkennen) aufzunehmen, wobei zwischen diesen Abdeckplatten ein flacher Aufnahmeraum ausgebildet ist, in welchen die Ausstoßvorrichtung 9 einsetzbar und in dem sie montierbar ist. Im/Am Aufnahmeraum zwischen den Abdeckplatten (oft auch Wabenplatte genannt) können auch Leuchtelemente zum Beleuchten des Möbelinnen- und/oder außenraums vorgesehen sein.
  • Bei einer entsprechenden nicht vollständig transparenten Auslegung der Abdeckplatten ist die Ausstoßvorrichtung von außen nicht oder nicht nennenswert sichtbar. Der Montagerahmen 19 (siehe Fig. 1 und 3) weist an seiner zur Tür weisenden Seite eine Bohrung oder Ausstanzung 12 auf, die das freie Ende des Aktuatorelements, hier des Stößels 11, zumindest in der Öffnungsstellung durchsetzt.
  • Die Ausstoßvorrichtung 11 kann am inneren Umfang des umlaufenden Montagerahmens 19 auf an sich beliebige Weise montiert werden, so mit Schrauben z.B. an Montageschraubstücken 29 (Ausführungsbeispiel der Fig. 8) oder mittels einer Rastvorrichtung (hier nicht dargestellt).
  • Derart wird eine Ausstoßvorrichtung 1 realisiert, welche direkt in die Bodenwand integriert ist und damit die Ansicht des Möbels weder im geöffneten noch im geschlossenen Zustand beeinträchtigt, da von ihr im wesentlichen nur ein auf die Tür einwirkender Endabschnitt des Stößels 11 und ggf. ein Abschnitt eines separaten Sensorelementes zu sehen ist.
  • Vorzugsweise reagiert die Ausstoßvorrichtung auf Zug oder Druck, auf die Möbeltür, so dass es möglich ist, sie durch ein leichtes Ziehen an der Tür 7 oder Antippen der Tür 7 von außen zu aktivieren.
  • Zur Realisierung dieser Funktionalität wird ein Sensorelement 20 verwendet, welches derart am Möbel montiert wird, dass mit ihm ein leichter Druck auf die Türaußenseite sensierbar ist, wie er beispielsweise durch ein Antippen der Tür erzeugt wird.
  • Es ist zweckmäßig, das vom Sensorelement 20 bei Druckbeaufschlagung abgegebene Signal als Steuersignal zu verwenden, welches beispielsweise einer in die Ausstoßvorrichtung 1 integrierten Steuerungsvorrichtung zugeleitet wird, welche beim Überschreiten eines gewissen Schwellwertes die Ausstoßvorrichtung aktiviert, so dass der Stößel 11 ausfährt und die Tür öffnet.
  • Das Sensorelement 20 kann beispielsweise mit einem Endbereich ebenfalls durch eine Bohrung 21 des Montagerahmens 19 in Richtung der Tür 7 vorstehen. An der Tür 7 kann ein entsprechend sensierbares Element angeordnet werden (hier nicht abgebildet).
  • Zweckmäßig erscheint der Einsatz einer elektrisch/elektronisch, z.B. kapazitiv, ausgelegten Sensorvorrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Bewegung der Tür (oder eine an der Tür befestigten sensierbaren Elementes) relativ zu einem Sensorelement am Möbelkorpus, zu sensieren.
  • Ein einfaches Antippen der Tür genügt dann dazu, die Ausstoßvorrichtung zu aktivieren, so dass sich die Tür öffnet. Damit ist es möglich, ein griffloses Drehtürmöbel beispielsweise für den Küchenbereich zu schaffen.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste Ausstoßvorrichtung.
  • Das Gehäuse 10 dieser Ausstoßvorrichtung weist zwei seitliche - hier im Querschnitt T-förmige - Profile 22, 23 auf, deren Grundschenkel beidseits Auflagebereiche für zwei zueinander beabstandete Montageplatten bzw. -platinen 24, 25 bilden, zwischen welche insbesondere die eigentlichen Antriebselemente der Ausstoßvorrichtung montiert sind. Derartige Montageplatinen werden auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 eingesetzt, wo anstelle der Profile 22, 23 auch andere Abstandshalter für die Montageplatinen 24, 25 einsetzbar sind
  • An den Profilen 22, 23 können Bohrungen 26 zum Anbringen von Befestigungselementen oder zur Montage am Möbelkorpus, insbesondere am Montagerahmen 19 der die Ausstoßvorrichtung aufnehmenden Möbelwand 2 ausgebildet werden.
  • Das Gehäuse 10 der Antriebsvorrichtung liegt vorzugsweise bündig an dem Montagerahmen 19 an.
  • Die Montageplatinen 24, 25 dienen insbesondere zur Montage der eigentlichen Antriebselemente der Antriebsvorrichtung, welche sie nach außen auch vor Beschädigungen schützen.
  • Die Antriebsvorrichtung weist eine elektromechanische Antriebseinheit auf.
  • Zu den Antriebselementen der Antriebsvorrichtung gehören hier ein kompakt bzw. klein bauender Elektromotor 13 (siehe auch die Ausführungsbeispiele der Fig. 7 und 8), der über eine Antriebsschnecke 14 mit einer vorzugsweise nicht selbsthemmenden Steigung auf seiner Abtriebswelle auf ein Getriebe, hier ein mehrstufiges Zahnradgetriebe 15 einwirkt. Dieses weist mehrere Übersetzungsstufen 15a, 15b, 15c auf, welche je aus ineinander greifenden Zahnradanordnungen gebildet werden, von denen das letzte Zahnrad 16 an seinem Außenumfang eine Segmentverzahnung aufweist und auf einem Radius R zur Drehachse des Segmentzahnrades 16 einen sich axial erstreckenden Stift 17, welcher in eine sich vorzugsweise parallel zur geschlossenen Tür bzw. senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Stößels 11 im geschlossenen Zustand der Tür erstreckende Kulisse 18 eingreift, die mit dem Stößel 11 verbunden ist.
  • Wird das Segmentzahnrad 16 infolge von Drehungen des Elektromotors 11 gedreht, dreht sich der Stift 17 auf seinem Radius am Segmentzahnrad 16 mit. Dadurch nimmt er die Kulisse 18 mit, wobei sich der Stift 17 auch in der Kulisse 18 verschiebt, so dass mit der Kulisse 18 der an der Tür 7 angreifende oder festgelegte Stößel 11 linear bewegt wird, so dass er in der einen Drehrichtung des Segmentzahnrades 16 die Tür 7 aufstößt.
  • Derart lässt sich der Stößel 11 ein- und ausfahren, der beim Ausfahren die Tür 7 (vergleiche Fig. 4 und 6) aufstößt. Das Schließen der Tür 7 erfolgt vorzugsweise manuell, d.h., der Stößel wird z.B. nach dem Öffnen der Tür 7 wieder eingezogen. Denkbar ist es aber auch, dass Schließen der Tür 7 über eine entsprechend dimensionierte Antriebsvorrichtung ebenfalls elektromotorisch vorzunehmen und die Tür mit dem Stößel wieder zuzuziehen, der dann aber an der Tür 7 entsprechend festzulegen ist. Unterstützt werden kann der Schließvorgang der Tür 7 durch eine weitere Schließvorrichtung, so von einer zumindest über einen gewissen Drehwinkel wirkende Schließfeder im Scharnier 8 (im Detail hier nicht dargestellt)
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 6 dadurch, dass anstelle eines linear beweglichen Stößels als Aktuatorelement zum Aufstoßen der Tür ein an dem Segmentzahnrad 16 angeordnetes - hier radial vom Segmentzahnrad 16 nach außen vorstehendes Hebelelement 27 (hier am freien Ende mit einer Rolle 28 versehen) verwendet wird - das aus einer eingeschwenkten Stellung durch eine entsprechende Öffnung im Montagerahmen 19 (letzterer in dieser Fig. nicht dargestellt) zunächst gegen die Tür 7 schwenkbar ist, woraufhin es beim weiteren Verdrehen des Segmentzahnrads 16 von innen gegen die Tür 7 drückt und diese öffnet. Auch diese Ausstoßvorrichtung 1 baut flach. Sie benötigt aber eine etwas größere Öffnung im Montagerahmen 19, damit das Dreh-Hebelelement 17 entsprechend verschwenkt werden kann.
  • Im geschlossenen Zustand wird das Aktuatorelement jeweils vorzugsweise in eine derart eingeschwenkte bzw. eingefahrene Position bewegt, dass es nicht an der geschlossenen Tür 7 anliegt.
  • Nicht in den Figuren abgebildet ist die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Ausstoßvorrichtung 1, die vorzugsweise mit einem Mikroprozessor versehen ist und die ebenfalls zwischen den Montageplatinen 24, 25 unterbringbar ist.
  • Denkbar ist es, die Steuerungsvorrichtung fernsteuerbar auszugestalten. Es ist ferner denkbar, sie in einem gewissen Rahmen "selbstlernend" und "selbstdiagnostizierend" auszulegen, so dass sie am Möbel z.B. selbst die Position des Anschlages des Aktuatorelements, den überfahrbaren Schwenkwinkel an der Tür usw. ermittelt und in gewissem Umfang Störungen erkennt und anzeigt, z.B. optisch an einer LED "Störung" (hier nicht dargestellt).
  • Fig. 7 zeigt eine Variante, bei welcher eine Sensoreinrichtung 48 mit in das Gehäuse 10 integriert ist, wobei ein ausfahrbares Sensorelement 49 (bzw. eine Sensorspitze), dessen bzw. deren Verfahrweg sensierbar ist, aus dem Gehäuse 10 in Richtung der Tür vor- und zurückbewegbar ist, was den Vorteil bietet, dass leicht die hin- und die rückfahrende Bewegung unterschieden werden können und dass leicht eine Initialisierung z.B. nach einem Stromausfall möglich ist. Der Sensor kann auch außerhalb des Gehäuses 10 nah zu diesem angeordnet werden oder aber - nach Fig. 1 - nah zum gegenüberliegenden vom Scharnier abgewandten Seite der Tür hin, da hier eine besonders exakte Sensierung des Öffnungswinkels jedenfalls über einen ersten kleineren Winkelbereich realisierbar ist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die Ausstoßvorrichtung in oder an einer der Seitenwände 4, 5 anzuordnen oder in der Deckwand 3. Die vollständige Integrierbarkeit oder die vollständige Integration der Ausstoßvorrichtung ein eine entsprechend bemessene Möbelwand hat bei jeder entsprechend dimensionierten Möbelwand den Vorteil, dass die Ausstoßvorrichtung ggf. bis auf kleine Öffnungen für das Aktuatorelement und einen Sensor von außen nicht oder fast nicht sichtbar ist.
  • Die Energieversorgung erfolgt idealerweise über ein Netzteil am Möbel, welches z.B. ebenfalls in eine der Wände 2 bis 6 des Möbels integrierbar ist.
  • In Hinsicht auf die Steuerung sind verschiedene Varianten möglich, sinnvoll ist es beispielsweise in Öffnungs- und Schließrichtung das Aktuatorelement, also den Drehhebel oder den Stößel 11, unterschiedlich schnell zu bewegen.
  • Insbesondere am Segmentzahnrad 16 können zwei den Drehwinkel begrenzende Sensoren oder Schalter 30 angeordnet sein, welche in Öffnungs- und/oder Schließrichtung die Bewegung begrenzen. Es ist vorteilhaft, eine Verstellbarkeit der Sensoren oder Schalter 30 vorzusehen, um den Weg, über welchen das Aktuatorelement ausfahrbar ist bzw. das Segmentzahnrad verdrehbar ist, einstellen zu können (siehe auch Fig. 7, nach welcher die Sensorposition erfassbar ist)..
  • Werden Scharniere 8 eingesetzt, welche eine Selbsteinzugsvorrichtung mit einer Selbsteinzugsfeder aufweisen, die über einen gewissen Drehwinkel wirken, ist es sinnvoll, wenn die Ausstoßvorrichtung über einen Drehwinkel wirkt, der größer ist als der Drehwinkel, über welchen die Selbsteinzugsfeder wirkt (Selbsteinzugswinkel, typischerweise 35° bis 45°!). Zudem muß der Antrieb natürlich stärker leistungsfähiger dimensioniert sein, als die Feder des Scharniers mit der Selbsteinzugsvorrichtung.
  • Es ist auch denkbar, den Drehweg auf andere Weise zu überwachen, so über Strom-/Spannungscharakteristiken oder eine Überwachung der Drehzahl, die in Relation zum Öffnungsweg steht.
  • Der Einsatz eines nicht selbsthemmenden Getriebes 15 (insbesondere auch einer Antriebsschnecke 14 mit nicht selbsthemmender Steigung) hat den Vorteil, dass es auf einfache Weise möglich ist, die Tür manuell gegen die Wirkung der Ausstoßvorrichtung zu schließen, wenn dies gewünscht ist.
  • Sowohl die Ausstoßvorrichtung der Fig. 1 bis 6 als auch der Fig. 7 sind derart ausgelegt, dass sie sowohl bei links als auch bei rechts anschlagenden Türen 7 einsetzbar sind, d.h., sie sind mittels einer Drehung um 180° derart, dass die obere und die untere Montageplatte von "oben" nach "unten" gedreht wird, in beiden Einbausituationen verwendbar, was die Planung des Möbelbauers vereinfacht. Damit wird eine eigenständige Erfindung realisiert, wonach die Ausstoßvorrichtung 1 bei an sich asymmetrischer Ausgestaltung (hier durch den asymmetrisch am Gehäuse 10 angeordneten Stößel 11 realisiert) mittels einer Drehung um 180° sowohl an links als auch an rechts anschlagenden Türen einsetzbar ist.
  • Die Ausstoßvorrichtung 1 wird vorzugsweise an der zu dem wenigstens einen Scharnier 8 gewandten Seite der Tür montiert, so dass der Stößel nahe zur Drehachse wirkt, wo mit geringem Weg am Aktuatorelement ein großer Drehwinkel der Türbewegung vom Aktuatorelement überstrichen wird.
  • Es ist denkbar, die Ausstoßvorrichtung 1 optional mit einer Dämpfvorrichtung zu versehen, was insbesondere im Nachrüstfall an Türen sinnvoll ist, welche mit nicht gedämpften Scharnieren versehen sind.
  • Sinnvoll ist es ferner, am Gehäuse 10 oder Möbelkorpus ggf. einen Auslösetaster zu installieren, der manuell betätigbar ist und beispielsweise im Bereich der Glasplatten vorgesehen ist.
  • Die Varianten der Fig. 7 sind derart ausgestaltet, dass sie in eine Möbelwand integrierbar (Maße z.B. Dicke 19 mm * Breite 70 mm * Länge 165 mm) sind, was besondere Vorteile bietet, insbesondere hinsichtlich der Optik. Denkbar ist es aber auch, sie auf eine Möbelwand aufzusetzen oder sie nur teilweise in einer Möbelwand zu versenken, wenn ein Einbau nicht gewünscht ist oder eine Nachrüstung eines Möbels erfolgen soll. Hierzu eigen sich die vorstehenden Vorrichtungen, aber insbesondere auch die der Fig. 12, welche einen Aufbau nach Art der Fig. 7 aufweist, wobei aber das Gehäuse 10 aus zwei Halbschalen besteht, welche es im Wesentlichen - bis auf eine Öffnung für das Aktuatorelement und ggf. eine für den Sensor - verschließen.
  • So kann das Gehäuse auch nach Art der Fig. 12 eine T-Form aufweisen, da der Motor beispielsweise etwas breiter ist als das Getriebe. Dennoch bleibt aber die grundsätzliche Eignung, theoretisch auch in eine Ausnehmung einer Möbelwand ganz (bis auf das Aktuatorelement) oder - weniger bevorzugt - teilweise - eingesetzt zu werden, erhalten.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausstoßvorrichtung.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen Varianten der Ausgestaltung des Aktuatorelementes, dargestellt insbesondere am Beispiel des linear beweglichen Stößels 11.
  • Danach ist nach einer weiteren Erfindung das Aktuatorelement, insbesondere der Stößel 11 (oder jeweils der Drehhebel), derart ausgestaltet, dass zumindest sein freies Ende der Drehbewegung der Tür auf einer Kurvenbahn folgen kann und/oder es ist eine die Reibung des Aktuatorelementes an der Tür 7 verringernde Maßnahme am Aktuatorelement und/oder an der Tür 7 getroffen.
  • So ist es sinnvoll, das Aktuatorelement, insbesondere den Stößel 11 derart auszugestalten, dass zumindest sein freies Ende der Drehbewegung der Tür folgen kann.
  • Hierzu ist es sinnvoll, das Stößelende 32 an den übrigen Stößel über wenigstens ein Gelenk 31 anzubinden.
  • Dieses kann beispielsweise als Einachsdrehgelenk ausgebildet sein (Fig. 9b), als Zweichachsdrehgelenk mit zwei Drehgelenken 31 (Fig. 9a), als Kugelgelenk (Fig. 9a) oder in anderer Weise.
  • Damit kann eine ebene Fläche 33 am Stößelende 32 der Bewegung der Tür 7 folgen.
  • Nach einer anderen Variante wird ein Wälzkörper wie eine Kugel 34 oder ein Rolle 35 am freien Ende des Stößels 11 angeordnet, so dass anstelle von Gleitreibung Rollreibung zwischen dem Stößel 11 und der Innenwand der Möbeltür 7 auftritt.
  • Das Stößelende 32 kann auch über einen als Drehgelenk wirkenden elastischen Abschnitt 35 (Fig. 10a) mit dem übrigen Stößel verbunden sein. Denkbar ist es ferner, einen Abschnitt 36 oder den gesamten Stößel aus einem elastomeren Material zu fertigen (Fig. 9f).
  • Das Stößelende 32 kann ferner über eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, 37 an den Stößel 11 angebunden werden, die um ihren Anlenkbereich am Stößel verschwenkbar ist (Fig. 11c).
  • Das Stößelende 32 kann auch über eine Gelenkkette 39, 40 an den Stößel 11 angebunden werden, die um ihren Anlenkbereich am Stößel verschwenkbar ist (Fig. 11d, e).
  • Nach Fig. 10b sind Stangen 46 oder Seile 47 parallelogrammartig am Stößelende an Gelenken 31 angelenkt, um dieses durch Bewegen der Stangen oder Seile zu schwenken.
  • Es ist auch denkbar, zumindest das freie Ende des Stößels aus einem gleitlagerartigen Material zu fertigen und/oder die Stößelspitze derart auszugestalten (z.B. ganz oder teilweise abgerundet oder durch Anschrägen der Ecken einer Rundung angenähert, siehe Fig. 11g), dass die Reibung zur Türinnenwand hin wiederum verringert wird.
  • Eine Feder oder mehrere Federn 41 an den Gelenken 31- z.B. zwischen dem Stößelende 32 und dem übrigen Stößel 11 - kann/können dazu vorgesehen sein, das freie Stößelende beim Schließen der Tür um das Drehgelenk 31 zurückzuschwenken. Ein Anschlag oder mehrere Anschläge 42 können die Drehbewegung des Stößelendes 32 begrenzen (Fig. 11a). Die Maßnahmen Anschlag und Rückstellfeder 41, 42 sind auch kombinierbar (Fig. 11b, 11c). Die Federn 41, können beliebig ausgestaltet sein, so als Schrauben oder Blattfedern (Fig. 10b, 11a - e). Anstelle einer Metallfeder ist auch ein Elastomerelement wie ein Ring 43 zur Realisierung der Federfunktion verwendbar (Fig. 11d).
  • Denkbar ist es schließlich, den Stößel 11' nicht linear ausfahrbar zu gestalten sondern ihn auf einer Bogenbahn zu bewegen, was zum Beispiel mit einem Zahnrad 44 realisierbar ist, dass an der Innenverzahnung 45 eines bogenförmigen, z.B. in einer Bahn geführten (hier nicht dargestellt) Stößels 11' abrollt.
  • Fig. 13-17 zeigen einen Abschnitt einer Ausstoßvorrichtung 9 mit einer integrierten Dämpfungseinrichtung bzw. -funktion in aufeinander folgenden Schritten beim Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils, das hier wiederum als Tür 7 ausgebildet ist. Die Ausstoßvorrichtung 9 wird wiederum vorzugsweise am Möbelkorpus, insbesondere - aber nicht zwingend - nach Art einer der vorhergehenden Figuren angeordnet.
  • Um die Tür 7 aus ihrer Schließstellung (hier nicht dargestellt) in eine geöffnete Stellung zu bewegen, ist am Möbelkorpus die Ausstoßvorrichtung 9 angeordnet, welche vorzugsweise wieder einen Antriebsabschnitt mit einem Gehäuse 10 und ein relativ zum Gehäuse 10 bewegliches Aktuatorelement 11 aufweist, das wiederum als beweglicher, insbesondere verschieblicher Stößel ausgebildet ist.
  • Dabei weist die Ausstoßvorrichtung 9 eine Dämpfungseinrichtung 50 zum Dämpfen der Bewegung des beweglichen Möbelteils auf.
  • Hier ist die Dämpfungseinrichtung 50 zum Dämpfen einer Schließbewegung des beweglichen Möbelteils ausgelegt.
  • Das Aktuatorelement ist als mehrteiliger Stößel 11 ausgelegt, wobei die Dämpfungseinrichtung 50 dem Stößel zugeordnet ist. Sie ist hier in den Stößel 50 integriert.
  • Dazu weist der Stößel 11 einen mehrteiligen Aufbau auf. Der Stößel 11 weist zwei relativ zueinander bewegliche Stößelabschnitte 51, 52 auf, zwischen denen ein Dämpfungsmittel 53 angeordnet ist. Hier ist das Dämpfungsmittel 53 eine Feder, beispielsweise eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder. Das Dämpfungsmittel kann derart aber auch auf andere Weise ausgebildet sein, beispielsweise als fluidgedämpfte Kolbenanordnung (hier nicht dargestellt) und/oder als ein rotatorisch oder linear wirkender Feder-, Luft- oder Hydraulikdämpfer. Rotationsdämpfer sind besonders bauraumsparend in die Ausstoßvorrichtungen integrierbar.
  • Die Stößelabschnitte 51 und 52 sind teleskopartig relativ zueinander verschieblich, d.h. der eine Stößelabschnitt 51 umgibt den anderen Stößelabschnitt 52, wobei der eine Stößelabschnitt 51 eine sacklochartige Aussparung bzw. Öffnung 54 aufweist, in welche der weitere Stößelabschnitt 52 eingesetzt ist. Die Feder 53 ist zwischen dem Grund der Öffnung 53 und dem Stößelabschnitt 52 angeordnet.
  • Der Antrieb der Ausstoßvorrichtung (hier nicht dargestellt), wirkt auf den ersten, hier äußeren Stößelabschnitt 51.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt.
  • Beim Öffnen des beweglichen Möbelteils, hier der Tür 7, wirkt der Stößel 11 auf die Tür 7 ein und stößt diese auf (Fig. 14). Sobald sich die Tür 7 vom Stößel 11 löst, drückt die zuvor im Schließzustand komprimierte Feder 53 des inneren Stößelabschnitt 52 aus dem Stößelabschnitt 51 aus der Öffnung 54 nach außen über das vom Gehäuse abgewandte Ende des Stößelabschnitts 51 vor (Fig. 15), was ergänzend bzw. beschleunigend öffnend wirken kann. In diesem Zustand (Fig. 15) löst sich die Tür 7 vom Stößel 11. Sodann wird der Stößel 51 in seine Ausgangslage in das Gehäuse zurückgezogen (Fig. 11). Es kann ein Endanschlag zum Begrenzen der Ausfahrbewegung des Stößels 52 im Stößel 51 vorgesehen sein (hier nicht dargestellt). Die Auslegung/Kopplung der Stößel 51 und 52 ist hier derart, dass der Stößel 52 nicht vollständig aus der Ausnehmung 52 des Stößels 51 austritt.
  • Wird die Tür 7 wieder geschlossen (Fig. 16), trifft sie zunächst beim Schließen auf den vorgeschobenen Stößelabschnitt 52 und drückt diesen gegen die Wirkung der Feder 53 in die Ausnehmung 54 zurück. Damit wird die Bewegung der Tür 7 gedämpft. Der Hauptvorteil entsteht bei einem schnellen Schließen, da die Tür nicht beim Anschlagen an den Korpus zurück schwingt und damit eine erneute - schnelle - Auslösung sicher vermeidet. Ein zusätzlicher Dämpfer ist damit nicht mehr notwendig. Die Tür wird auch leiser auf den Stößel auftreffen.
  • Beim weiteren Schließen der Tür 7 wird sodann auch der äußere Stößelabschnitt 51 mit in das Gehäuse 10 eingefahren. Die Feder 53 ist derart ausgelegt, dass die Schließkraft des beweglichen Möbelteils, die z.B. von federnden Türscharnieren bewirkt wird, die Feder 53 in der eingeschobenen Stellung der Fig. 13 hält. Vorteilhaft ist, dass derart die Schließkraft des beweglichen Möbelteils größer ist als eine Öffnungskraft der Feder 53 auf das bewegliche Möbelteil 7.
  • Derart wird auf einfache Weise eine Dämpfungsfunktion beim Schließen des beweglichen Möbelteils, hier der Tür realisiert, ohne das die Optik des Möbels und der Ausstoßvorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Bezugszeichen
  • Möbelkorpus
    1
    Bodenwand
    2
    Deckwand
    3
    Seitenwände
    4, 5
    Rückwand
    6
    Drehtür
    7
    Scharnier
    8
    Drehachse
    9
    Gehäuse
    10
    Stößel
    11
    Bohrung
    12
    Elektromotor
    13
    Abtriebsschnecke
    14
    Zahnradgetriebe
    15
    Segmentzahnrad
    16
    Stift
    17
    Kulisse
    18
    Montagerahmen
    19
    Sensorelement
    20
    Bohrung
    21
    Profile
    22, 23
    Montageplatten bzw. -platinen
    24, 25
    Bohrungen
    26
    Hebelelement
    27
    Rolle
    28
    Montageschraubstücke
    29
    Schalter
    30
    Gelenk
    31
    Stößelende
    32
    Fläche
    33
    Kugel
    34
    Rolle
    35
    Abschnitt
    36
    Schraubenfeder
    37
    Abschnitt
    38
    Gelenkkette
    39,40
    Federn
    41
    Anschläge
    42
    Ring
    43
    Zahnrad
    44
    Innenverzahnung
    45
    Seile/Stangen
    46,47
    Sensoreinrichtung
    48
    Sensorelement
    49
    Dämpfungseinrichtung
    50
    Stößelabschnitte
    51, 52
    Ausnehmung
    53
    Dämpfungsmittel
    54

Claims (27)

  1. Möbel, das einen Möbelkorpus (1) mit mehreren Wänden (2 bis 6) aufweist und mit einer Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere eine drehbare Tür, des Möbels, die eine elektromechanische Antriebseinheit wie einen Elektromotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie mit der Antriebsvorrichtung, die die elektromechanische Antriebseinheit aufweist, in eine der Wände (2 bis 6) des Möbels integriert ist und dass diese Wand ein Sensorelement (20) aufweist, welches derart am Möbel montiert ist, dass mit ihm ein leichter Druck auf die Türaußenseite sensierbar ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelkorpus eine als Boden dienende Bodenwand (2), eine Ober- bzw. Deckwand (3), zwei Seitenwände, (4, 5) und eine Rückwand (6) aufweist, wobei die Ausstoßvorrichtung in einen Einbauraum in einer der Wände (2 bis 6) des Möbels eingebaut ist.
  3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu wenigstens einer Seite hin offene Möbelkorpus von der Tür (7) verschließbar ist, die an wenigstens einem oder mehreren Ein- oder Mehrachsschamier(en) (8) um eine Drehachse D beweglich ist, wobei die Scharniere (8) vorzugsweise als gedämpfte Scharniere ausgebildet sind.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (8) als gedämpfte Scharniere mit einer Dämpffunktion zum minimalen und/oder maximalen Öffnungswinkel der Tür (7) hin ausgestattet sind und/oder dass die Scharniere (8) Schließfedern zum Schließen der Tür über einen vorgegeben Drehwinkel aufweisen.
  5. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung als das Aktuatorelement zum Bewegen der Tür einen linear beweglichen Stößel (11) aufweist oder ein Hebelelement (27).
  6. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung derart ausgelegt, dass ihre Dicke bzw. Höhe h nicht größer ist als die Dicke d der sie aufnehmenden Wand (2 bis 6), wobei die Ausstoßvorrichtung vorzugsweise eine Dicke h von weniger als 25 mm, weiter bevorzugt eine Dicke h von weniger als 20 mm und besonders bevorzugt eine Dicke h von weniger als 15 mm aufweist.
  7. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (2 bis 6), in welcher die Ausstoßvorrichtung montierbar ist, wenigstens eine oder vorzugsweise zwei zueinander beabstandete Abdeckplatten aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in welchen die Ausstoßvorrichtung (9) einsetzbar ist und/oder dass die Wand (2 bis 6) in welcher die Ausstoßvorrichtung montierbar ist, einen vorzugsweise umlaufenden Montagerahmen (19) mit wenigstens einem Profil oder mit mehreren zusammen montierbaren Einzelprofilelementen aufweist.
  8. Möbel nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (19) vorzugsweise eine Bohrung (12) aufweist, die das freie Ende des Aktuatorelementes, insbesondere des Stößels (11) oder des Drehhebels zumindest in der Öffnungsstellung durchsetzt und/oder dass der Montagerahmen (19) eine Bohrung (21) zur Aufnahme des Sensorelementes (20) aufweist.
  9. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung ein Gehäuse (10) mit zwei zueinander beabstandeten Montageplatten bzw. -platinen (24, 25) aufweist, zwischen welche Antriebselemente einer Antriebsvorrichtung der Ausstoßvorrichtung montiert sind, wobei das Gehäuse (10) vorzugsweise zwei seitliche - im Querschnitt T-förmige - Profile (22, 23) aufweist, dessen Grundschenkel beidseits Auflagebereiche für die Montageplatten bzw. -platinen (24, 25) bilden.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Montageplatinen (24, 25) montierten Antriebselemente den Elektromotor (13) und ein Getriebe (15) umfassen.
  11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) als ein mehrstufiges Zahnradgetriebe (15) ausgebildet ist, welches mehrere Übersetzungsstufen (15a, ...) aufweist und welches vorzugsweise ein Segmentzahnrad (16) aufweist, dass wiederum vorzugsweise einem parallel zur Drehachse des Segmentzahnrades angeordneten, außermittigen Stift (17) aufweist, welcher in eine Kulisse (18) eingreift, die mit dem Aktuatorelement verbunden ist.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kulisse (18) ein linear beweglicher Stößel (11) als das Aktuatorelement angeordnet ist und/oder dass am Segmentzahnrad (16) ein Hebelelement (27) als das Aktuatorelement angeordnet ist.
  13. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) nicht selbst hemmend ausgelegt ist und/oder dass vorzugsweise am Segmentzahnrad (16) den Drehweg begrenzende, vorzugsweise verstellbare, Schalter oder Sensoren (31) angeordnet sind, weiche in Öffnungs- und/oder Schließrichtung die Bewegung begrenzen.
  14. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Ausstoßvorrichtung derart, dass sie bei an sich asymmetrischer Ausgestaltung mittels einer Drehung um 180° sowohl an Möbeln mit links als auch an rechts anschlagenden Türen (7) einsetzbar ist.
  15. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Ausstoßvorrichtung derart, dass sie an Türen (7) näher zur Seite des wenigstens einen Scharniers (8) der Tür hin angeordnet ist als zu der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite.
  16. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement, insbesondere der Stößel (11) derart ausgestaltet ist, dass zumindest sein freies Ende der Drehbewegung der Tür auf einer Kurvenbahn folgen kann und/oder dadurch, dass eine die Reibung des Aktuatorelementes an der Tür verringernde Maßnahme am Aktuatorelement und/oder an der Tür (7) getroffen ist.
  17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement gelenkig ausgestaltet ist, insbesondere derart, dass es eines oder mehrere Drehgelenk(e) (31) aufweist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelement (27) oder der Stößel (11) ein Stößelende (32) aufweisen, welches relativ zum übrigen Stößel beweglich ausgestaltet ist, vorzugsweise derart, dass das Stößelende (32) über wenigstens ein Drehgelenk mit dem übrigen Stößel (11) oder dem Hebelelement (27) verbunden ist.
  19. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stangen (46) oder Seile (47) parallelogrammartig am Stößelende (32) an Gelenken (31) angelenkt sind, um dieses durch ein Bewegen der Stangen oder Seile (46, 47) zu schwenken und/oder dass ein Wälzkörper wie eine Kugel (34) oder ein Rolle (35) am freien Ende des Stößels (11)oder des Hebelelementes (27) angeordnet ist.
  20. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen als Drehgelenk wirkenden elastischen Abschnitt (38) oder eine elastische Ausgestaltung des Stößels (11) und/oder eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, (37) zum Anbinden des Stößelendes (32).
  21. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gelenkkette (39, 40) am Stößel (11) und/oder durch gleitlagerartiges Material am, freien Ende des Stößels (11) und/oder durch eine Feder oder mehrere Federn (41) an den Gelenken (31).
  22. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschlag oder mehrere Anschläge (42) an den Gelenken (31), und/oder dadurch, dass der Stößel (11) dazu ausgestaltet ist, auf eine bogenförmigen Bahn bewegt zu werden.
  23. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (50), welche vorzugsweise dazu ausgelegt ist, beim Schließen des beweglichen Möbelteils (7), insbesondere einer Tür (7), zu wirken und welche vorzugsweise dem Stößel (11) zugeordnet ist.
  24. Möbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) mehrteilig ist, wobei er wenigstens zwei relativ zueinander bewegliche Stößelabschnitte (51, 52) aufweist, zwischen denen ein Dämpfungsmittel (53) angeordnet ist.
  25. Möbel nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung als das Dämpfungsmittel (53) eine oder mehrere Federn aufweist und/oder dass die Dämpfungseinrichtung als das Dämpfungsmittel (53) eine fluidgedämpfte Kolbenanordnung und/oder einen linearen oder einen rotatorisch wirkenden Feder-, Luft- oder Hydraulikdämpfer aufweist und/oder dass die Stößelabschnitte (51, 52) teleskopartig ineinander verschieblich sind.
  26. Möbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Stößelabschnitt (51) eine sacklochartige Aussparung bzw. Öffnung (54) aufweist, in welche der weitere Stößelabschnitt (52) eingesetzt ist, wobei das Dämpfungsmittel, insbesondere die Feder, zwischen dem Grund der Öffnung (53) und dem inneren Stößelabschnitt (52) angeordnet ist.
  27. Möbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkraft des beweglichen Möbelteils größer ist als eine Öffnungskraft der Feder (53) auf das bewegliche Möbelteil.
EP08735516.0A 2007-05-07 2008-03-27 MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL Active EP2153003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08735516T PL2153003T3 (pl) 2007-05-07 2008-03-27 Mebel z urządzeniem wypychającym dla ruchomej części mebla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006687U DE202007006687U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
PCT/EP2008/053632 WO2008135315A2 (de) 2007-05-07 2008-03-27 AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2153003A2 EP2153003A2 (de) 2010-02-17
EP2153003B1 true EP2153003B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=39563110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735516.0A Active EP2153003B1 (de) 2007-05-07 2008-03-27 MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2153003B1 (de)
CN (1) CN101680260B (de)
DE (1) DE202007006687U1 (de)
PL (1) PL2153003T3 (de)
RU (1) RU2500870C2 (de)
TW (1) TWI479072B (de)
WO (1) WO2008135315A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110323A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
WO2022157295A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und möbel
DE102021205016A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Kältegerät mit Türöffnungshilfe
IT202100031352A1 (it) * 2021-12-14 2023-06-14 Mc Immobiliare S R L Sistema di apertura per un’anta a battente

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505613B1 (de) 2007-12-20 2009-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT507041A1 (de) * 2008-06-19 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE202008016466U1 (de) * 2008-12-15 2010-04-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum angetriebenen Bewegen eines Betätigungsorgans, Öffnungsvorrichtung und Möbel
DE202009001324U1 (de) * 2009-02-04 2010-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßeinheit und Möbel
DE102009025785B4 (de) 2009-05-12 2017-08-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile und Verfahren zum Ansteuern der Ausstoßvorrichtung
DE202010002133U1 (de) * 2010-02-09 2010-06-10 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Rahmen für Möbel
DE202010007016U1 (de) * 2010-05-20 2010-08-26 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
DE202011100584U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AT513756B1 (de) * 2013-04-05 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE202013010945U1 (de) * 2013-12-10 2015-03-11 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Öffnen eines Möbelteils
CN103742017B (zh) * 2014-01-22 2016-06-08 伍志勇 家具用自动复位开关系统
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517310B1 (de) 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
DE102017121701A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
FR3072993B1 (fr) 2017-11-02 2023-01-06 U Shin France Systeme entrebaillement pour ouvrant de vehicule automobile
PL3824156T3 (pl) * 2018-07-19 2022-11-14 Arçelik Anonim Şirketi Mechanizm otwierający drzwi
CN109763733B (zh) * 2018-12-29 2020-07-14 广东炬森五金精密制造有限公司 一种开门器
CN111764780A (zh) * 2020-07-29 2020-10-13 深圳市集力传动技术有限公司 一种内嵌式开窗机构
AT526329B1 (de) * 2022-09-09 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526475A1 (de) 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249761A (en) * 1979-05-30 1981-02-10 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking assembly for doors and the like of a box body
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202004007168U1 (de) * 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
TWI225533B (en) * 2003-05-20 2004-12-21 Jr-Hung Li A cabinet door bumper
DE20308218U1 (de) * 2003-05-22 2004-09-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE20308223U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Blum Gmbh Julius Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
AT7291U1 (de) * 2004-02-05 2005-01-25 Blum Gmbh Julius Dämpfer für bewegbare möbelteile
DE102004012496B4 (de) * 2004-03-15 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
ITMI20041020A1 (it) * 2004-05-21 2004-08-21 Agostino Ferrari Spa Dispositivo di chiusura per mobili
DE202004019238U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
DE202004019689U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-24 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
TWM284741U (en) * 2005-09-19 2006-01-01 Yung-Kuang Huang Door buffer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110323A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und Möbel
WO2022157295A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement und möbel
DE102021205016A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Kältegerät mit Türöffnungshilfe
IT202100031352A1 (it) * 2021-12-14 2023-06-14 Mc Immobiliare S R L Sistema di apertura per un’anta a battente

Also Published As

Publication number Publication date
TW200848593A (en) 2008-12-16
WO2008135315A2 (de) 2008-11-13
EP2153003A2 (de) 2010-02-17
DE202007006687U1 (de) 2008-09-18
WO2008135315A3 (de) 2009-03-19
CN101680260A (zh) 2010-03-24
CN101680260B (zh) 2014-09-17
PL2153003T3 (pl) 2014-07-31
RU2500870C2 (ru) 2013-12-10
TWI479072B (zh) 2015-04-01
RU2009144000A (ru) 2011-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153003B1 (de) MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL
EP1404938B2 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
AT16381U1 (de) Stellarmantrieb
WO1995003467A1 (de) Drehtürantrieb
EP1651834A1 (de) Scharnier
EP2020477A2 (de) Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
WO2018095822A1 (de) Kühlgerät und öffnungssystem für ein kühlgerät
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP3534752B1 (de) Möbel mit einem motorischen antrieb für ein möbelteil sowie motorischer antrieb für ein möbel
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
DE202014100182U1 (de) Türbeschlag
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102015200228A1 (de) Türmodul für eine Kabine und Trennwandeinrichtung
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE102009004505A1 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
EP1233132B1 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110621

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011351

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011351

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 17