DE202010002133U1 - Rahmen für Möbel - Google Patents

Rahmen für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202010002133U1
DE202010002133U1 DE201020002133 DE202010002133U DE202010002133U1 DE 202010002133 U1 DE202010002133 U1 DE 202010002133U1 DE 201020002133 DE201020002133 DE 201020002133 DE 202010002133 U DE202010002133 U DE 202010002133U DE 202010002133 U1 DE202010002133 U1 DE 202010002133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
frame according
mounting element
mounting
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002133
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE201020002133 priority Critical patent/DE202010002133U1/de
Publication of DE202010002133U1 publication Critical patent/DE202010002133U1/de
Priority to DE102011009566A priority patent/DE102011009566A1/de
Priority to ATA161/2011A priority patent/AT509385A3/de
Priority to CN201110056343.6A priority patent/CN102188109B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/36Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using separate pins, dowels or the like

Abstract

Rahmen für Möbel mit Profilleisten aus Metall, wobei mindestens eine der Profilleisten eine zur Rahmenaußenseite offene Nut aufweist, von der Dübelelemente abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelelemente (14) jeweils an einem separaten Montageelement (13) angebracht sind, und daß die Montageelemente (13) in der Nut (6) der Profilleiste (2, 3, 4, 5) befestigt sind.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Rahmen für Möbel gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Ein solcher Rahmen ist aus der DE 20 2005 007 791 U1 bekannt. Dieser bekannte Rahmen besteht aus Profilleisten aus Metall, wobei mindestens eine der Profilleisten eine zur Rahmenaußenseite offene Nut aufweist. In diese Nut ist ein Kern aus einem Holzwerkstoff eingesetzt, der sich über die gesamte Länge der zugeordneten Profilleiste erstreckt. In Löcher dieses Holzkernes sind Dübelelemente eingesetzt.
  • Die DE 20 2006 002 689 U1 zeigt einen Leuchtboden für ein Möbel, mit einem Rahmen aus mehreren Rahmenprofilen, wobei die Rahmenprofile zur Rahmenaußenseite hin offen sind, zur Aufnahme einer Adapterleiste, die zur Verbindung des Leuchtbodens mit einer Korpuswand des Möbels vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2006 054 584 A1 beschreibt ein Ablagemöbel mit zumindest einer Ablagefläche und einem strahlungs emittierenden Bauelement, das beispielsweise Leuchtdioden enthält. Das Ablagemöbel kann als Einlegeboden oder Ablageelement in einem Schrank verwendet werden.
  • Allgemein bekannt sind auch Schrankböden aus Holz oder holzähnlichem Material, die zur Montage mit Dübeln bestückt vorbereitet werden, die dann in korrespondierende Bohrungen an Schrankseitenteilen eingefügt werden. Die Dübel und die Bohrungen haben definierte Abstände zueinander. Das Zusammenfügen und Zusammenpressen von Schrankböden und Schrankseitenteilen kann maschinell durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, den Rahmen für Möbel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei verringertem Materialeinsatz eine höhere Flexibilität bei der Montage gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Neuerung besteht darin, daß die einzelnen Dübelelemente jeweils an einem separaten Montageelement angebracht sind und die Montageelemente in der Nut der Profilleiste befestigt sind.
  • Es werden also nicht mehr durchgehende, sich über die gesamte Länge der Profilleiste erstreckende Holzleisten für die Dübel benötigt, sondern nur noch einzelne Montageelemente, die an beliebigen, vorbestimmten Stellen in die Nut der Profilleiste eingesetzt und dort befestigt werden. Man erhält somit eine wesentliche Materialeinsparung und ist hinsichtlich der Platzierung der Dübel nicht mehr an vorgebohrte Löcher gebunden. Gleichwohl ist der Rahmen nach der Neuerung ebenfalls hervorragend für die maschinelle Montage geeignet.
  • Die Unteransprüche zeigen verschiedene Varianten von Montageelementen mit Dübeln, die ebenfalls maschinell montiert werden können.
  • Weiterbildungen der Erfindung beziehen sich auf eine universelle Nutzung der Profilleisten, wobei das Innenprofil zur Aufnahme verschiedener Funktionselemente, wie Einlegeboden, Abtropfsystem, Leuchtboden oder Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile verwendet werden kann, wobei die Funktionselemente vom Nutzer selbst bei Bedarf austauschbar sind. So kann beispielsweise ein Einlegeboden, wie z. B. eine Holzplatte oder ähnliches auf dem Innenprofil der Profilleisten aufliegen. Auch kann ein Abtropfsystem beispielsweise für Teller in eine Nut im Innenprofil des Rahmens eingeschoben werden und das dazugehörige Auffangblech kann darunter auf der Profilleiste aufliegen.
  • Ein Leuchtboden kann aus einer unteren Glasscheibe bestehen, die auf dem Profil unten aufliegt und aus einem Leuchtgestell, das in eine Nut der Profilleiste eingeschoben wird. Eine obere Glasscheibe kann auf dem Leuchtgestell frei aufliegen und schließt oben bündig mit dem Rahmen in einer Ebene ab.
  • Auch kann eine Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile integriert werden, beispielsweise eine Ausstoßvorrichtung gemäß der WO 2008/135315 A3 .
  • Abtropfsystem, Leuchtboden und Ausstoßvorrichtung können in Nuten des Rahmens eingefügt und in eingefügter Position verrastet werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf Eckverbindungen des Rahmens, die leicht lösbar sind, was beispielsweise dann wichtig ist, wenn die vordere Profilleiste entfernt werden soll, um ein Abtropfsystem oder einen Leuchtboden in die Profilschiene einzuschieben. Eine andere Weiterbildung der Neuerung bezieht sich auf Varianten zur Rückwandbefestigung eines Möbelteiles am Rahmen der Neuerung.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Einen Rahmen für Möbel im zusammengebauten und teilweise zerlegten Zustand sowie eine Stirnansicht und eine perspektivische Ansicht von bei der Erfindung verwendeten Profilleisten;
  • 2 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine Profilleiste mit Montageelement und Dübelelement nach einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10 bis 14 verschiedene Ausführungsbeispiele der Verbindung von Profilleisten;
  • 15 ein Ausführungsbeispiel eines Montageelementes für die Verbindung von Profilleisten;
  • 16 ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindung von Profilleisten;
  • 17 bis 20 Ausführungsbeispiele zur Befestigung einer Rückwand an einem Rahmen nach der Erfindung;
  • 21 ein Ausführungsbeispiel der Verbindung einer Frontleiste an einem Rahmen nach der Erfindung;
  • 22 ein Ausführungsbeispiel einer Bodenausstattung bei einem Rahmen nach der Erfindung;
  • 23 ein Ausführungsbeispiel der Anbringung eines Abtropfsystems an einem Rahmen nach der Erfindung;
  • 24 ein Ausführungsbeispiel der Anbringung eines Leuchtbodens an einem Rahmen nach der Erfindung; und
  • 25 ein Ausführungsbeispiel der Anbringung eines Drehtürantriebes an einem Rahmen nach der Erfindung.
  • 1 zeigt allgemein einen Rahmen 1, der aus vier Profilleisten 2, 3, 4 und 5 zusammengesetzt ist, wobei die Profilleisten lösbar sind und beispielsweise durch Steck- oder Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Die Profilleisten sind aus Metall, wie z. B. stranggepreßtem Aluminium. Der Rahmen kann als Halterahmen für einfache Spanplattenboden oder auch zur geführten Aufnahme von Funktionselementen genutzt werden.
  • Die Profilleisten 2, 3 und 4 haben das in den 1C und 1D abgebildete Querschnittsprofil, während die Profilleiste 5 ein einfaches U-Profil ist, das eine ebene glatte Außenseite hat, die beispielsweise eine sichtbare Stirnseite des Rahmens bildet.
  • Die Profilleiste 3 ist an ihren beiden Enden auf ”Gehrung” abgelängt zur Verbindung mit den Profilleisten 2 und 4, während die Profilleiste 5 an ihren Enden rechtwinklig abgeschnitten ist und ”stumpf” mit den Profilleisten 2 und 4 verbunden ist.
  • Die Profilleisten 2, 3 und 4 haben das in den 1C und 1D dargestellte Querschnittsprofil, das zur Außenseite des Rahmens 1 eine Nut 6 aufweist und zur Innenseite des Rahmens 1 einen Auflageschenkel 7, an den sich ein C-förmiges Profil 8 anschließt, das an einem oberen Schenkel 9 endet, der eine obere Begrenzung der Nut 6 bildet. Der Auflageschenkel 7 geht einstückig in einen unteren Schenkel 10 über, der die untere Seite der Nut 6 bildet. Ein vertikaler Schenkel 11 des C-Profiles 8 bildet eine vertikale Innenwand der Nut 6. In die Öffnung des C-Profiles 8 können Einlageelemente, wie z. B. Glasplatten, ein Leuchtgestell oder ein Abtropfsystem eingeführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 haben die beiden Schenkel 9 und 10 längsverlaufende dreieckförmige Vorsprünge 12 zur Fixierung von Montageelementen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Wie im Zusammenhang mit den weiter unten ausführlicher erläuterten Ausführungsbeispielen erkenntlich ist, kann die Form der Nut 6 variieren entsprechend den verschiedenen Varianten von Montageelementen 13.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Neuerung. In die Nut 6 ist ein Montageelement 13 mit angeformtem Dübelelement 14 eingesetzt, wobei das Dübelelement 14 über eine Außenfläche 15 der Profilleiste 2 hinausragt. Das Montageelement 13 hat hier allgemein die Form eines rechteckigen Quaders und kann daher auch als „Montagewürfel” bezeichnet werden, während das Dübelelement 14 zylindrisch ist. Das Montageelement 13 und das Dübelelement 14 sind einstückig aus Kunststoffmaterial gespritzt. Das Montageelement 13 ist in die Nut 6 (1) eingesetzt, wobei diese zur Außenseite hin (vgl. Außenfläche 15) zwei vertikale zum Dübelelement 14 hin gerichtete Schenkel 16 und 16' aufweist.
  • Zur Befestigung des Montageelements 13 in der Nut 6 hat das Montageelement 13 ein Klebstoffreservoir 17, eine zentral zum Dübelelement 14 verlaufende Bohrung 18 sowie ein an das Klebstoffreservoir 17 anschließendes Kanalsystem mit mehreren Kanälen 19, die sich bis zur Oberfläche des Montageelements 13 und damit bis zu den Schenkeln 9 und 10 (1C) erstrecken. In die Bohrung 18 kann ein Bolzen 20 eingeschlagen werden, der ein Aufplatzen des Klebstoffreservoirs 17 bewirkt und den Klebstoff durch die Kanäle 19 nach außen drückt, so daß das Montageelement 13 in der Nut 6 verklebt wird. Der Bolzen 20 hat ein spitz zulaufendes Ende 21, das beim Einschlagen des Bolzens 20 in den Schenkel 11 eindringt, so daß der Bolzen 20 während der Aushärtezeit des Klebstoffes auch eine Vorfixierung des Montageelements 13 bewirkt. Der in Verlängerung der Bohrung 18 verlaufende Kanal 19 hat einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 18, so daß beim Einschlagen des Bolzens 20, der hinsichtlich seines Durchmessers an den Durchmesser der Bohrung 18 angepaßt ist, ein Aufspreizen des Montageelements 13 erfolgt, wobei das Montageelement 13 in einer horizontalen Ebene einen Schlitz 22 aufweist, der ein Aufspreizen des Montageelements 13 ermöglicht und damit auch zusätzlich ein kraftschlüssiges Verspannen des Montageelements 13 in der Nut 6. Der Bolzen 20 hat einen Senkkopf 23 und die Bohrung 18 am Dübelelement 14 hat eine entsprechende Vertiefung, so daß beim vollständig eingeschlagenen Bolzen das Dübelelement 14 eine plane Stirnseite hat, wie an dem ersten (von links gezählt) Dübelelement 14 an der Profilleiste 2 dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine Profilleiste 2 mit eingesetztem Montageelement 13. Die beiden Schenkel 9 und 10 der Nut 6 haben eine Hinterschneidung 24, zwischen der und dem Schenkel 11 eine Weichkomponente 25 eingepresst ist. Es kann sich hierbei um ein Plättchen aus Holz oder sonstigem Werkstoff handeln, der weicher ist als das Metall der Profilleiste 2. Die Schenkel 9 und 10 haben je eine Vertiefung 26 und das Montageelement 13 hat daran angepasste Vorsprünge, so daß das Montageelement 13 seitlich über ein Nut- und Federsystem in die Profilschiene 2 eingeschoben und in Position gebracht werden kann. Weiter hat das Montageelement 13 eine mittige Bohrung 29, in die ein Bolzen 20 eingeschlagen werden kann, dessen Spitze in die Weichkomponente 25 eindringt und damit das Montageelement 13 samt Dübelelement 14 in der Nut 6 fixiert. 4 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Nut 6 der Profilleiste 2 mit einem Schwammmaterial 27 gefüllt ist. Das Montageelement 13 ist hier als Einsteckelement mit mehreren radial von einer Mittelachse des Dübelelementes 13 abstehenden Lamellen 28 ausgebildet, zwischen denen mit einer Mittelbohrung 29 in Strömungsverbindung stehende Öffnungen vorhanden sind. Dieses Montageelement 13 wird an beliebiger Position in das Schwammmaterial 27 eingesteckt und mit einer Injektion von niedrigviskosem Klebstoff (z. B. 2-Komponenten-Epoxidharz) versehen. Dieser Klebstoff tritt aus den genannten Öffnungen aus, verteilt sich im Schwammmaterial 27 und bildet so um das Dübelelement 14 eine feste Klebstoffschicht 30, die über das Schwammmaterial 27 mit der Profilleiste 2 verbunden ist.
  • 5 zeigt eine weitere Variante, bei der das Montageelement 13 zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide Teile 13a und 13b durch ein Filmscharnier 31 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Montageelementteilen 13a und 13b wird eine konisch spitz zulaufende Öffnung gebildet, in die ein konisch spitz zu laufendes Ende 32 des Dübelelementes 13 eingesetzt wird. Das Dübelelement 13 hat einen radial vorspringenden Wulst 33, der in eine entsprechende Ausnehmung 34 des Montageelements 13 eingreift, wodurch eine Nut- und Federverbindung entsteht. Durch die konische Form des Dübelelementes 14 und der Öffnung 32' werden die beiden Montageelemente 13a und 13b auseinandergedrückt und kraftschlüssig in der Nut 6 der Profilleiste 2 gehalten. Durch die Nut- und Federverbindung erfolgt gleichzeitig eine Verriegelung.
  • 6 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Nut 6 der Profilschiene keilförmig ausgebildet ist.. Das Dübelelement 14 ist ebenfalls keilförmig mit demselben Winkel α versehen. Die Fixierung des Montageelementes 13 in der Nut 6 der Profilleiste 2 erfolgt aufgrund der durch Keilwirkung verursachten hohen Press- und Reibkraft zwischen den Wänden der Nut 6 und denen des Montageelementes 13, so dass eine Selbsthemmung (nach Art des Morsekegels) entsteht
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Montageelement 13 durch eine Drehbewegung (vgl. 7b) ”eingeklipst” und verspannt wird. Die beiden Schenkel 9 und 10 der Nut 6 haben eine gebogene Kontur, wobei hier der untere Schenkel 10 wiederum einen vertikalen Schenkel 16 (vgl. 2) hat, so daß nach Einklipsen des Montageelementes 13 auch eine formschlüssige Verbindung entsteht. Dabei hat das Montageelement 13 beispielsweise oben eine Rastnase, die in eine Nut im Schenkel 9 zur Verrastung verklipst wird. Das Montageelement 13 ist, wie auch in den ande ren Ausführungsbeispielen, aus hartem jedoch elastischem Kunststoff.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Nut 6 der Profilleiste 2 zur Dübelseite hin geschlossen ist und lediglich Bohrungen 35 hat. Im Inneren der Nut sind zwei aufeinander zu verlaufende Wände 36 und 37 vorgesehen, zwischen denen ein Abstand 38 vorhanden ist.
  • Die Befestigungselemente bestehen zu einem Teil aus einer zylindrischen Verlängerung der Dübelelemente 14, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 39 anschließt, dessen Durchmesser an den Zwischenraum 38 angepaßt ist. An den zylindrischen Abschnitt 39 schließt sich ein Verriegelungsabschnitt 40 an, dessen Breite B dem Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 39 und damit der Öffnungsweite des Zwischenraumes 38 angepaßt ist, während die Länge L des Verriegelungsabschnittes größer ist als die Breite B. Das Dübelelement 14 mit Montageelement 13 wird in die Bohrung 35 eingeführt und so weit vorgeschoben, bis der Verriegelungsabschnitt 40 hinter der Rückseite der Wände 36 und 37 angelangt ist. Sodann wird das Dübelelement 14 mit Montageelement 13 um 90° gedreht und damit fixiert.
  • 9 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Profilleiste 2 aus Vollmaterial hergestellt ist, in das an den gewünschten Positionen für die Dübelelemente 14 Bohrungen 35 eingebracht sind. Die Dübelelemente 14 haben in ihrer Verlängerung zylindrische Montageelemente 13 und können somit durch einfaches Einschlagen an der Profilleiste 2 befestigt werden. Auch hier ist es möglich, analog dem Ausführungsbeispiel der 6, die Bohrung 35 und die Montageelemente 13 konisch spitz zulaufend auszubilden.
  • Wie eingangs erwähnt, ist die Erfindung auch für die Verbindung der Profilleisten geeignet und insbesondere in Kombination mit den bisher beschriebenen Montage- und Dübelelementen.
  • 10 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Verbindung von Profilleisten, z. B. der Profilleisten 2 und 3 mittels eines Exzenter-Dübelbeschlages, der von der Anmelderin unter der Marke ”Rastex” vertrieben wird. Der Exzenter-Dübelbeschlag 42 wird mittels eines Montageelementes 13 in der Nut 6 der Profilleiste 2 befestigt, wobei das Montageelement 13 ein Holzklotz oder eine Holzleiste sein kann. An der anderen Profilleiste 3 ist ein dazu passendes Dübelelement 14 befestigt, wobei die Befestigung in an sich bekannter Weise dadurch erfolgt, daß der Exzenter-Dübelbeschlag 42 mit einem Werkzeug durch eine Bohrung 43 hindurch verdreht wird und einen verdickten Kopf 44 des Dübelelementes 14 hintergreift.
  • 11 zeigt eine Variante der Befestigung mit einem Winkelprofil 45 aus Kunststoff, das in das C-Profil 8 eingesetzt wird. Ein weiteres Winkelprofil 46 wird in die Nuten 6 der zu verbindenden Profilleisten 2 und 3 eingesetzt, wobei die beiden Winkelprofile 45 und 46 und der vertikale Schenkel 11 der Profilleisten je eine Bohrung 47, 48 bzw. 49 haben, die miteinander fluchten. Durch Einschrauben einer Schraube 50 durch die drei genannten Bohrungen 47, 48 und 49 hindurch werden die beiden Winkelprofile 46 und 47 mit den Profilleisten 2 und 3 verbunden, wodurch auch die Verbindung zwischen den zu verbindendenden Profilleisten 2 und 3 hergestellt wird.
  • 12 zeigt eine ähnliche Variante mit nur einem Winkelprofil 45, das in das C-Profil 8 eingeschoben wird, wobei auch hier das Winkelprofil 45 und der vertikale Schenkel 11 miteinander fluchtende Bohrungen 47 bzw. 49 aufweisen und die Schraube 50 in die Bohrungen 47 und 49 eingeschraubt wird. Das Winkelprofil 45 ist dabei vorzugsweise aus Metall, wie z. B. Zinkdruckguß, wobei in der Bohrung 49 der Profilschienen ein Gewinde für die Schraube 50 ist.
  • 13 zeigt eine Variante für die Verbindung der Rahmenelemente mit einer Schwalbenschwanzführung. An einer Profilleiste 2 ist ein schwalbenschwanzförmiger Vorsprung 51, während an der anderen Profilleiste 3 eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 52 vorhanden ist. Werden der Vorsprung 51 und die Ausnehmung 52 ineinander geschoben, so sind die beiden Profilleisten 2 und 3 miteinander verbunden. Nach dem Zusammensetzen der Profilleisten 2 und 3 wird ein winkelförmiges Klemmelement 53 als Sicherung über die Ecke geschoben.
  • 14 zeigt eine weitere Variante einer Verbindung der Profilleisten mit einem geriffelten Winkelelement 54 aus Kunststoff, das in die Nuten 6 der Profilelemente eingeschoben wird. Eine Fixierung erfolgt hierbei durch Einbringen von Kunststoff auf die geriffel ten Flächen 55, was vor dem Zusammenfügen der Profilleisten erfolgt.
  • 15 zeigt ein Montageelement für die Befestigung des Exzenter-Dübelbeschlages 42 (vgl. 10). Das Montageelement 13 besteht aus zwei Keilblöcken 55 und 56, die mit ihren schiefen Ebenen 57 aneinander liegen. Beide Blöcke haben eine durchgehende Bohrung 58 bzw. 59, durch die hindurch ein Spannknebel 60 eingesetzt wird, der durch den Exzenter-Dübelbeschlag 42 verspannt wird, womit die beiden Keile 55 und 56 gegeneinander verspannt werden und damit in der jeweiligen Profilleiste verspannt werden. Die zweite Profilleiste wird über ein Nut- und Federsystem 61 an dem Montageelement 13 befestigt.
  • 16 zeigt eine Verbindung von zwei Profilleisten mit einem Winkelprofil 45 und einem Dübel 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 8, d. h. mit einem Verriegelungsabschnitt 40 und einem zylindrischen Abschnitt 39, wobei das Dübelelement 14 in Bohrungen 47 im Winkelprofil und 49 in der Profilleiste durch eine Drehverrastung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 8 befestigt wird.
  • 17 zeigt die Befestigung einer Rückwand an den oben beschriebenen Profilleisten. Hierzu ist an der jeweiligen Profilleiste 2 eine zusätzliche Profilleiste 63 angebracht, die die Nut 6 der Profilleiste 2 abschließt. Die Befestigung dieser zusätzlichen Profilleiste 65 (gemäß 17) kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise indem die Profilleiste 65 einstückig zusammen mit der Profilleiste 2 im Strang ziehverfahren hergestellt wird oder auch indem sie separat hergestellt und durch eine der oben beschriebenen Verbindungsarten mit der Profilleiste 2 verbunden wird. Die zusätzliche Profilleiste 65 ist im wesentlichen L-förmig, wobei an dem kurzen Schenkel 64 des L ein in etwa vertikal verlaufender Schenkel 65 anschließt, so daß eine in etwa U-förmige Aufnahme für Ränder der Rückwand gebildet wird.
  • 18 zeigt eine weitere Variante einer Rückwandbefestigung mit separaten Aufnahmeelementen 66, die in die Nut 6 der Profilleiste 2 eingeklipst werden, wobei diese Aufnahmeelemente 66 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 17 zur Außenseite hin einen kurzen Schenkel 64 und einen vertikalen Schenkel 65 haben, wodurch wiederum eine U-förmige Aufnahmenut für eine Rückwand gebildet wird.
  • 19 zeigt eine weitere Variante einer Rückwandbefestigung mit einer durchgehenden Nutleiste 67, die in eine vorhandene Profilleiste 2 eingeklipst wird. Diese Nutleiste 67 kann zusätzlich elektrische Leiter 68 zur Spannungsversorgung von Funktionselementen enthalten. Auch diese Nutleiste 67 hat die Schenkel 64 und 65 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 17 zur Aufnahme von Rändern einer Rückwand 62.
  • 20 zeigt eine weitere Variante einer Rückwandbefestigung. In die Nut 6 der Profilleiste 2 wird ein U-förmiges Kunststoffprofil 69 eingeklipst, wobei zwei Schenkel des Kunststoffprofiles 69 vorstehende Rasthaken 70 aufweisen, die in zugeordnete Rastausnehmungen 71 der Nut 6 einrasten und somit für einen festen Sitz sorgen. Die Rückwand 62 kann dann an die Rückseite des Kunststoffprofiles 69 mit Krampen angeschlossen werden.
  • 21 zeigt eine Variante der Erfindung zur Befestigung einer Frontleiste 72. Die Nut 6 der Profilleiste 2 ist dabei durch eine ebene Wand 73 verschlossen, wobei zwei einander gegenüberliegende Wandabschnitte 74 und 75 in den durch die Nut 6 und die Wand 73 gebildeten Hohlraum hineinragen. Ein Klemmelement mit den beiden Keilen 55 und 56 wird in die auf Gehrung abgeschnittenen Enden der Frontleiste 72 so eingeschoben, daß die Nut 61 des Keiles 55 und die Wandabschnitte 74 und 75 eine feste Nut- und Federverbindung schaffen, während die Keile 55 und 56 in die benachbarte Profilleiste eingreifen und dort verspannt werden.
  • 22 zeigt eine Bodenausstattung eines Rahmens nach der Erfindung. Sind die Profilleisten 2, 3, 4, 5 oder wahlweise auch Frontleisten 72 in einer der oben beschriebenen Weise zusammengesetzt, so kann ein Bodenelement 76 in den so gebildeten Rahmen eingesetzt werden und liegt auf den Auflageschenkeln 7 der einzelnen Profilleisten auf. Das Bodenelement 76 kann beispielsweise eine Spanplatte oder eine Leichtbauplatte sein.
  • 23 zeigt, wie ein Abtropfsystem mit einem Tellerhalter 77 in einen Rahmen nach der Erfindung eingeschoben werden kann. Der Tellerhalter 77 hat eine Auffangschale, wobei der Tellerhalter 77 seitliche Befestigungsschienen 79 aufweist, die in das C-Profil 8 (1) eingeschoben werden können, wobei die Schiene 79 und die Profilleiste 2 Bohrungen 80 bzw. 81 aufweisen, durch die hindurch ein federndes Druckelement 82 eingefügt wird, um den Tellerhalter zu fixieren. Auf dem Auflageschenkel 7 (1) der Profilleisten kann eine Auffangschale 78 aufliegen. Die Verbindung der Profilleisten untereinander kann wiederum in einer der oben beschriebenen Weisen erfolgen.
  • 24 zeigt eine Ausgestaltung des Rahmens als Leuchtboden. In den Rahmen können durch Schienen 79 verbundene Leuchtelemente 83 eingeschoben werden, die beispielsweise durch Klinkenstecker 84 kontaktiert werden. Auf die Auflageschenkel 7 (1) der Profilleisten 2, 3, 4 und 5 kann eine Milchglasscheibe 85 aufgelegt werden. Auch kann auf das Rahmenprofil eine weitere Milchglasscheibe 86 aufgelegt werden, die auf den Oberseiten der Profilleisten aufliegt. Die Fixierung im Rahmen erfolgt analog dem Abtropfsystem der 23.
  • 25 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens mit einem Drehtürantrieb, der zusammen mit einer Auslöseeinheit in einem separaten Profilrahmen 87 angeordnet ist. In diesem Fall entfällt die zuvor beschriebene Frontleiste 72. Der Profilrahmen 87 wird in das C-Profil 8 (1) der Profilleisten 2 und 4 eingeschoben. Hinter der Antriebseinheit kann ein verkürztes Beleuchtungselement eingeschoben sein. Als Abdeckung kommt dann wiederum eine Glasplatte 86 über sämtlichen Elementen in Frage.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005007791 U1 [0002]
    • - DE 202006002689 U1 [0003]
    • - DE 102006054584 A1 [0004]
    • - WO 2008/135315 [0013]

Claims (16)

  1. Rahmen für Möbel mit Profilleisten aus Metall, wobei mindestens eine der Profilleisten eine zur Rahmenaußenseite offene Nut aufweist, von der Dübelelemente abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelelemente (14) jeweils an einem separaten Montageelement (13) angebracht sind, und daß die Montageelemente (13) in der Nut (6) der Profilleiste (2, 3, 4, 5) befestigt sind.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelelemente (14) und die Montageelemente (13) einstückig aus Kunststoff sind.
  3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageelemente (14) die Form eines im wesentlichen rechteckigen Quaders haben.
  4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageelemente (13) an den Profilleisten (2, 3, 4, 5) angeklebt sind.
  5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageelemente (13) in ihrem Inneren ein Klebstoffreservoir (17) aufweisen, an das zu Oberflächen des Montageelementes (13) führende Kanäle angeschlossen sind und daß die Dübelelemente (14) eine Durchgangsbohrung (18) aufweisen zur Aufnahme eines Bolzens (20).
  6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in Verlängerung der Bohrung (18) verlaufende Kanal (19) einen kleineren Durchmesser hat als der Bolzen (20) und das die Montageelemente (13) anschließend an den letztgenannten Kanal (19) einen Schlitz (22) aufweisen.
  7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (13) formschlüssig durch eine Nut- und Federverbindung (26) mit der Profilleiste verbunden ist.
  8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Boden der Nut (6) und dem Montageelement (13) eine Weichkomponente (25) angeordnet ist und daß ein Bolzen (20) durch das Montageelement (13) und das Dübelelement (14) hindurch in die Weichkomponente (25) hineinragt.
  9. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (6) der Profilleiste (2) ein Schwammmaterial (27) eingesetzt ist, daß das Montageelement (13) eine Mittelbohrung (29) und mehrere davon abstehende Lamellen (28) aufweist, und daß eine Klebstoffschicht (30) zwischen den Lamellen (28) in dem Schwammmaterial (27) angeordnet ist.
  10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (13) zweiteilig (13a, 13b) ausgebildet ist und eine konische Öffnung aufweist, wobei ein Montageende (32) des Dübelelementes (14) konisch ausgebildet ist und einen ringförmigen Wulst (33) aufweist, der in eine ringförmige Ausnehmung (34) der Teile (13a, 13b) des Montageelementes (13) eingreift.
  11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (13a, 13b) des Montageelementes (13) durch ein Filmscharnier (31) miteinander verbunden sind.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) keilförmig ausgebildet ist, und daß das Montageelement (13) ebenfalls keilförmig ausgebildet ist.
  13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (α) der Nut (6) dem Keilwinkel (α) des Montageelementes (13) entspricht.
  14. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) eingangsseitig einen vertikalen Schenkel (16) aufweist, und daß das Montageelement (13) formschlüssig in der Nut (6) gehalten ist.
  15. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) der Profilleiste (2) durch eine Wand (88) verschlossen ist, daß zwei einander gegenüberliegende Wände (36, 37) aufeinander zu gerichtet in die Nut (6) hineinragen und zwischen sich einen Abstand (38) aufweisen, daß das Montageelement (13) einen zylindrischen Abschnitt (39) und einen daran anschließenden Verriegelungsabschnitt (40) aufweist, wobei der Ver riegelungsabschnitt eine Breite (B) entsprechend dem Abstand (38) der beiden Wände (36, 37) aufweist und eine Länge (L), die größer ist als der genannte Abstand (38) und wobei die Wand (38) eine Bohrung (35) aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Dübelelementes (14) entspricht.
  16. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut vollständig mit dem Metall der Profilleisten (2) ausgefüllt ist, und daß das Dübelelement (14) in eine Bohrung (35) in dieses Material eingesetzt ist.
DE201020002133 2010-02-09 2010-02-09 Rahmen für Möbel Expired - Lifetime DE202010002133U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002133 DE202010002133U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Rahmen für Möbel
DE102011009566A DE102011009566A1 (de) 2010-02-09 2011-01-27 Rahmen für Möbel
ATA161/2011A AT509385A3 (de) 2010-02-09 2011-02-07 Rahmen für möbel
CN201110056343.6A CN102188109B (zh) 2010-02-09 2011-02-09 家具用框架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002133 DE202010002133U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Rahmen für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002133U1 true DE202010002133U1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42243881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002133 Expired - Lifetime DE202010002133U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Rahmen für Möbel
DE102011009566A Withdrawn DE102011009566A1 (de) 2010-02-09 2011-01-27 Rahmen für Möbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009566A Withdrawn DE102011009566A1 (de) 2010-02-09 2011-01-27 Rahmen für Möbel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102188109B (de)
AT (1) AT509385A3 (de)
DE (2) DE202010002133U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051942A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für Möbel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103267047B (zh) * 2013-05-17 2015-02-18 中国电子科技集团公司第十六研究所 一种用插板组件使探测组件与半导体制冷器连接及热耦合的方法
CN104921469A (zh) * 2014-03-17 2015-09-23 宁波家天下智能系统有限公司 一种柜子及其龙骨型材、龙骨型材安装夹具
CN108771348A (zh) * 2018-06-27 2018-11-09 临沂优优木业股份有限公司 一种快装组合衣帽间
DE102021112371A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Kesseböhmer Holding Kg Tragrahmen für ein Tablar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002689U1 (de) 2006-02-17 2006-04-20 SCHÜCO International KG Leuchtboden für ein Möbel
DE202005007791U1 (de) 2005-05-12 2006-09-21 Landwehr, Frank Rahmen für Böden für Möbel
DE102006054584A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ablagemöbel
WO2008135315A2 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634300A (en) * 1994-03-10 1997-06-03 Plascore Inc. Wall system employing grooved posts, connector blocks and T-bolt receiving battens
CN2205464Y (zh) * 1994-03-28 1995-08-16 方敬钢 拆装式家具框架的通用连接装置
DE29811962U1 (de) * 1998-07-04 1998-09-03 Wellmann Gustav Gmbh & Co Kg Leuchtender Konstruktionsboden, insbesondere für in wangenbauweise aufgebaute Möbel
DE202005009310U1 (de) * 2005-06-13 2006-04-20 Landwehr, Frank Fachboden für Schrankmöbel
DE102005055578A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 ELEKTRA Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH Möbelboden
CN201008463Y (zh) * 2007-01-05 2008-01-23 王清庭 框架组合构造
CN201160661Y (zh) * 2008-03-06 2008-12-10 周汉杰 一种家具面板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007791U1 (de) 2005-05-12 2006-09-21 Landwehr, Frank Rahmen für Böden für Möbel
DE202006002689U1 (de) 2006-02-17 2006-04-20 SCHÜCO International KG Leuchtboden für ein Möbel
DE102006054584A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ablagemöbel
WO2008135315A2 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051942A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für Möbel
WO2013010853A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für möbel

Also Published As

Publication number Publication date
AT509385A2 (de) 2011-08-15
CN102188109A (zh) 2011-09-21
CN102188109B (zh) 2015-07-08
AT509385A3 (de) 2016-06-15
DE102011009566A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
WO2009103571A2 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP3150083A1 (de) Einrichtung zum winkligen verbinden und verriegeln zweier platten, insbesondere möbelplatten
EP0551575B1 (de) Schubladen-Seitenwand
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE102011009566A1 (de) Rahmen für Möbel
EP0181285B1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE102008059464A1 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP3115521A1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
DE2746390A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
WO2018138336A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
EP3369946A1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
AT400390B (de) Profilleistensystem
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102011015495B4 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100715

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101014

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130301

R157 Lapse of ip right after 6 years