DE2746390A1 - Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente - Google Patents

Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente

Info

Publication number
DE2746390A1
DE2746390A1 DE19772746390 DE2746390A DE2746390A1 DE 2746390 A1 DE2746390 A1 DE 2746390A1 DE 19772746390 DE19772746390 DE 19772746390 DE 2746390 A DE2746390 A DE 2746390A DE 2746390 A1 DE2746390 A1 DE 2746390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
plate
strips
bar
plate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746390
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2746390A1 publication Critical patent/DE2746390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsorgan für mindestens zwei Platten-Elemente, mit zwei Kupplungsgliedern, deren Breite der Plattenstärke entspricht und welche mit qegengleichen, hinterschnittenen Führungen - beispielsweise mit solchen in Schwalbenschwanz-Form - versehen sowie in Längsrichtunq ineinander schiebbar sind; sie betrifft außerdem auch ein solches Verbindungsorgan für Eck-Verbindungen von zwei oder mehreren, im Winkel aneinanderstoßenden Platten-Elementen.
  • In FR-PS 2 032 185 sowie in US-PS 3 397 496 sind derartige Verbindungsorgane für zwei oder auch für mehrere Platten-Elemente beschrieben, bei denen an den Stirnflächen der zu verbindenden Platten-Elemente die betreffenden, profilierten Kupplungsglieder fix montiert sind - beispielsweise verleimt bzw. eingeschäumt; Platten-Element und Kupplungsglied bilden also eine durch zusätzliche maschinelle Bearbeitung herqestellte, unlösbare Baueinheit, wobei im ersten Falle außerdem auch bei Verbindung von nur zwei Platten-Elementen zusätzlich ein separates Zwischenstück mit den beiderseits zuqehöriqen Gegenprofilen eingesetzt ist. Weiters sind bei sämtlichen bekannten Verbindunqsorganen für Platten-Elemente an den ineinander schiebbaren Kupplungsgliedern die gegengleichen Führungs-Profile über die gesamte Länge parallel und mit offenen Enden ausqebildet - d.h. einerseits ohne speziell geformten Frontabschluß bzw. andererseits ohne gegenseitige Verankerung.
  • Es soll nun ein Verbindungsorgan der eingangs beschriebenen Bauart für mindestens zwei Platten-Elemente geschaffen werden, mittels dessen Platten-Elemente bzw. Platten - und zwar durchaus solche von unterschiedlichem strukturellem Aufbau - mit den als separate Bauelemente vorgefertigten, profilierten Kupplunqsgliedern nachträglich bestückt und in beliebiger Lage miteinander verbunden werden können; außerdem sollen diese Platten-Verbindungen durch einfache konstruktive Maßnahmen wahlweise entweder wieder lösbar sein oder allenfalls auch unlösbar montiert werden können.
  • Nach der Erfindung wird dies bei solchen Verbindungsorganen, welche aus zwei Kupplungsqliedern bestehen, in einfacher und befriedigender Weise dadurch erreicht, daß beide Kupplungsglieder als separate, im wesentlichen rechteckige Leisten ausgebildet und je mit entsprechend ineinandergreifenden Führungs-Profilen versehen sind, welche je abwechselnd entweder an der Oberfläche eines Platten-Elementes sowie an der Stirnfläche eines anderen oder je an einer Stirnfläche zweier Platten-Elemente oder mehrerer solcher bzw. lösbar befestigt sind.
  • Bei jener speziellen Type des Verbindungsorganes, welches für Eck-Verbindungen von zwei oder mehreren, im Winkel aneinander stoßenden Platten-Elementen bestimmt ist, ist an jedem Platten-Element an der betreffenden Stirnfläche eine profilierte Kupplungs-Leiste - zweckmäßig eine Feder-Leiste - befestigt und ferner ist zwischen denselben eine zweischenkelige Eck-Leiste bzw. eine mehrschenkelige eingesetzt, welche an jedem Schenkel ein entsprechendes Gegen-Profil - beispielsweise eine Führungsnut - trägt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsorganes ergibt sich in beiden Fällen dadurch, daß an jeder von zwei zusammengehörigen, profilierten Kupplungs-Leisten die profilierte Führungsnut bzw. die Feder in Längsrichtung gegen das Kopf-Ende hin gleichmäßig verjüngt ausgebildet ist. Zweckmässig ist an der Nut-Leiste am vorderen Stirn-Ende - d.i. an der Sicht-Seite des betreffenden, zusammengebauten Objektes -ein Kopfteil angeformt, durch welchen die von hinten eingeschobene Feder-Leiste bündig angedeckt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsorgan kann weiters auch derart vorteilhaft ausgebildet sein, daß am hinteren Ende beider Kupplungs-Leisten - d.i. an ihrem Einschub-Ende - beide ineinander greifenden Führungs-Profile an den Flanken mit einer selbstsperrend wirkenden Profilierung versehen sind,beispielsweise mit einer quer angeordneten Riffelung oder mit Sägezähnen. Zweckmäßig kann dabei die Feder-Leiste aus einem Hauptteil und aus einem separaten, kurzen Abschluß-Teil bestehen, welch letzterer beiderseits mit selbstsperrend wirkenden Profilierungen versehen ist und in die Nut-Leiste fix einschlagbar ist - bzw. allenfalls lose einschiebbar, wobei in diesem Abschluß-Teil eine Spannvorrichtung zum Fixieren bzw. zum Lösen der Platten-Verbindung eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungsorgane für Platten-Elemente - mit den als separate Profil-Leisten vorgefertigten Kupplungsqliedern - sind an sich zur Montage an Platten von praktisch beliebigem strukturellem Aufbau und für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke geeignet: dies insbesondere auch für sogenannte Selbstbau-Möbel, welche aus vorfabrizierten Platten-Elementen zusammengesetzt sind und an denen die profilierten Kupplungs-Leisten von Hand aus mühelos montiert - beispielsweise angeschraubt - werden können; dabei kann je nach der verwendeten Type des Verbindungsorganes -nämlich ohne oder mit zusätzlicher Spannvorrichtung - die Platten-Verbindung wahlweise entweder fix oder auch lösbar ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäß aufgebauten Verbindungsorganes für mindestens zwei Platten-Elemente veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 ein solches Verbindungsorgan mit zwei gegengleich profilierten Kupplungs-Leisten - im Schaubild; Fig. 2 die zugehörige Feder-Leiste allein - in Seitenansicht, mit Querschnitt; Fig. 3 jene Variante der Feder-Leiste mit separatem Abschluß-Teil und in demselben eingesetzten Spannvorrichtung - in Untersicht; Fig. 4 eine fertige Platten-Verbindung an einer stumpfen Stoßstelle von Hauptwand (A) und Querwand (B) - im Querschnitt; Fig. 5 eine Eck-Verbindung von zwei Platten-Elementen mit zwischen den stirnseitig angebrachten Kupplungsgliedern eingesetzter, zweischenkeliger Eck-Leiste; und schließlich Fig. 6 und Fig. 7 je eine dreiteilige bzw. eine vierteilige Platten-Verbindung mit dreischenkeliger bzw. mit vierschenkeliger Eck-Leiste.
  • Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Verbindungsorgan besteht aus zwei gegengleich profilierten Kupplungs-Leisten 10 und 20 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, von denen an einer Kupplungs-Leiste (10) eine schwalbenschwanzförmige Nut 15 angebracht ist und die andere als Feder-Leiste 20 mit einer entsprechenden Gegen-Profilierung 25 ausgebildet ist; beide Kupplungs-Leisten 10 und 20 sind mit mehreren Bohrungen zur Einführung der Befestigungsschrauben 19 versehen.
  • An der Nut-Leiste 10 ist am vorderen Stirn-Ende - also an der Sicht-Seite des betreffenden zusammengebauten Objektes, beispielsweise eines Möbelstückes - ein Kopfteil 17 angeformt, durch welchen bei zusammengebautem Verbindungsorgan die von hinten eingeschobene Feder-Leiste 20 über die ganze Höhe bündig abgedeckt ist; die Feder-Leiste 20 muß selbstverständlich um die Breite dieses Kopfteiles 17 kürzer ausgebildet sein.
  • Beim hier gezeigten Verbindungsorgan sind an beiden Kupplungs-Leisten 10 und 20 die Profilierungen - Führungsnut 15 bzw.
  • Feder 25 - in Längsrichtung gegen das Kopf-Ende 17 hin gleichmäßig verjüngt ausgebildet, so daß beim Einschieben der Feder-Leiste 20-25 in die Nut-Leiste 10-15 eine einwandfrei haftende, satte Verbindung gewährleistet ist. Schließlich sind an beiden Kupplungs-Leisten 10 und 20 einerseits die Nut 15 und andererseits die Feder 25 am hinteren Ende der Flanken -also sozusagen am Einschub-Ende - mit einer quer angeordneten Riffelung oder Verzahnung 16 bzw. 26 versehen, mittels welcher im einfachsten Falle - wobei die Feder-Leiste 20-25 in der letzten Phase des Einschiebens in die Nut-Leiste 10-15 eingeschoben wird - eine selbstsperrend wirkende, unlösbare Verbindung beider Kupplungsglieder bzw. eben der zu verbindenden Platten-Elemente herstellbar ist.
  • In Fig. 3 ist eine Variante der Feder-Leiste 20 dargestellt, welche hier aus dem Hauptteil 20 A und einem separaten, kurzen Abschluß-Teil 20b besteht, welch letzterer an beiden Flanken der Feder 25 die oben beschriebene, selbstsperrend wirkende Profilierung bzw. Verzahnung 26 trägt und an welchem außerdem am hinteren Stirn-Ende eine Spann-Vorrichtung 18 eingesetzt ist, mittels welcher durch Aufspreizen dieses Abschluß-Teiles 20b die betreffende Platten-Verbindung fixiert bzw. durch öffnen der Spannvorrichtung 28 die Kupplungsglieder 10 und 20 auch wieder gelöst und die Platten-Elemente auseinander genommen werden können.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Platten-Verbindung - beispielsweise in einem Möbelstück, bei welcher unter Verbindung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsorganes mit zwei ineinanderschiebbaren Kupplungsgliedern 10 und 20 an einem Platten-Element A einer Hauptwand ein Platten-Element B einer Zwischenwand stumpf angesetzt ist; am ersten Platten-Element A ist also die Nut-Leiste 10 in der Hauptfläche mittels mehrerer Schrauben 19 befestigt und an der Stirnfläche des anderen Platten-Elementes B die Feder-Leiste 20 in gleicher Weise.
  • In Fig. 5 ist eine einfache, rechtwinkelige Eck-Verbindung von zwei Platten-Elementen B - B veranschaulicht, bei welcher an jedem Platten-Element B stirnseitig eine Feder-Leiste 20 angeschraubt und zwischen denselben eine zweischenkelige, abgewinkelte Eck-Leiste 32 mit zwei angearbeiteten Nut-Leisten 35-35 eingeschoben ist; Montage der beiden vorfabrizierten plattenseitigen Kupplungs-Leisten 20, 20 bzw.
  • Herstellung der fertigen Platten-Verbindung durch Ineinanderschieben der profilierten Kupplungsglieder des Verbindungsorganes - sei es lösbar oder auch unlösbar - sind durch die bisherigen Erläuterungen ohne weiteres klar.
  • In Fig. 6 und Fig. 7 sind schließlich zweckmäßige Ausführungsformen einer dreiteiligen bzw. einer vierteiligen Kreuz-Verbindung von Platten-Elementen dargestellt: im ersten Falle sind drei Platten-Elemente B - B - B, welche wiederum stirnseitig mit je einer Feder-Leiste 20 bestückt und mittels einer dreischenkeligen Eck-Leiste 33 verbunden sind, welche die drei zugehörigen Gegen-Profile - Führungsnuten 35 - trägt; bei der Platten-Verbindung gemäß Fig. 7 sind vier Platten-Elemente C - C - C - C in analoger Weise mittels eines erfindungsgemäßen Verbindungsorganes mit vier Nut-Leisten 20 und mit vierschenkeligem Mittelstück 34 miteinander verbunden.

Claims (6)

  1. Verbindungseinrichtung für Plattenelemente Öl Verbindungsorgan für mindestens zwei Platten-Elemente, mit zwei Kupplungsgliedern, deren Breite der Plattenstärke entspricht und welche mit gegengleichen, hinterschnittenen Führungen - beispielsweise mit solchen in Sa1-benschwanz-Form - versehen sowie in Längsrichtung ineinander schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kupplungsglieder als separate, im wesentlichen rechteckige Leisten (10 und 20 bzw. 32/33/34) ausgebildet und ie mit entsprechend ineinander greifenden Führungs-Profilen (15, 25 bzw. 35, 25) versehen sind, welche je abwechselnd entweder an der Oberfläche eines Platten-Elementes (A) sowie an der Stirnfläche eines anderen (B) oder je an einer Stirnfläche zweier Platten-Elemente (B, B) oder mehrerer solcher (B, B, B) bzw. (C, C, C) lösbar befestigt sind.
  2. 2. Verbindungsorgan nach AnsPruch 1, für Eck-Verbindungen von zwei oder mehreren, im Winkel aneinander stoßenden Platten-Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Platten-Element (B C) an der betreffenden Stirnfläche eine profilierte Kupplungs-Leiste - vorzugsweise eine Feder-Leiste (20) - befestigt ist und zwischen denselben eine zweischenkelige Eck-Leiste (32) bzw. eine mehrschenkelige (33 bzw. 34) eingesetzt ist, welche an jedem Schenkel ein entsprechendes Gegen-Profil - beispielsweise eine Führungsnut (35) - trägt (Fig. 4 bis Fig. 7).
  3. 3. Verbindungsorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder von zwei zusammengehörigen, profilierten Kupplungs-Leisten (10-20; 32-20; 33-20; 34-20) die profilierte Führungsnut (15: 35) bzw. die Feder (25) in Längsrichtung qegen das Kopf-Ende hin gleichmäßig verjüngt ausgebildet ist (Fig. 1 und Fig. 3).
  4. 4. Verbindungsorqan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nut-Leiste (10; 32t 33; 34) am vorderen Stirn-Ende - d.i. an der Sicht-Seite des betreffenden, zusammengebauten Objektes - ein Kopfteil (17) angeformt ist, durch welchen die von hinten eingeschobene Feder-Leiste (20) bündig abgedeckt ist (Fig. 1).
  5. 5. Verbindungsorsan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende beider Kupplungs-Leisten (10; 20; 32; 33; 34) - d.i. an ihrem Einschub-Ende -beide ineinander greifenden Führunqs-Profile (15, 25) an den Flanken mit einer selbstsperrend wirkenden Profilierung versehen sind - vorzugsweise mit einer quer angeordneten Riffelung oder mit Säqezähnen (16, 26) (Fig. 1 bis Fig. 3).
  6. 6. Verbindungsorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Leiste (20) aus einem Hauptteil (20a) und aus einem separaten, kurzen Abschluß-Teil (20b) besteht, welch letzterer beiderseits mit selbstsperrend wirkenden Profilierungen versehen ist und in die Nut-Leiste (10; 32: 33; 34) einschlagbar ist - bzw. vorzugsweise lose einschiebbar, wobei in diesem Abschluß-Teil (20b) eine Spannvorrichtunq (28) zum Fixieren bzw. zum Lösen der Platten-Verbindung eingesetzt ist (Fiq. 3).
DE19772746390 1976-10-14 1977-10-14 Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente Withdrawn DE2746390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT768076A AT348729B (de) 1976-10-14 1976-10-14 Verbindungsorgan fuer mindestens zwei platten- elemente, mit zwei kupplungsgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746390A1 true DE2746390A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=3598455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746390 Withdrawn DE2746390A1 (de) 1976-10-14 1977-10-14 Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT348729B (de)
DE (1) DE2746390A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027086A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Robert Wolff Duebel zum verbinden von zwei aneinander stossenden holzteilen
WO2011110977A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Jiri Pech Wedge connection to connect unmovable furniture components
CN103527590A (zh) * 2013-10-10 2014-01-22 车晋绥 双燕尾形斜榫卯连接方法
DE102020109273A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Neubauer Holztechnik GmbH Nut-Feder-Verbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541705B1 (fr) * 1983-02-25 1987-05-07 Grosdoit Yves Procede d'assemblage d'un panneau prefabrique avec un soubassement; procede de construction de murs ou cloisons le mettant en oeuvre, et construction obtenue
CH688409A5 (de) * 1994-06-22 1997-09-15 Fritz Rutz Verbindungsanordnung.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027086A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Robert Wolff Duebel zum verbinden von zwei aneinander stossenden holzteilen
WO2011110977A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Jiri Pech Wedge connection to connect unmovable furniture components
CN103527590A (zh) * 2013-10-10 2014-01-22 车晋绥 双燕尾形斜榫卯连接方法
CN103527590B (zh) * 2013-10-10 2015-11-25 车晋绥 双燕尾形斜榫卯连接方法
DE102020109273A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Neubauer Holztechnik GmbH Nut-Feder-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA768076A (de) 1978-07-15
AT348729B (de) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100352A1 (de) Leimloser Plattenverbund sowie Verfahren zum leimlosen Verbinden zweier Plattenelemente
DE6922432U (de) Durch schieben einkuppelbare verbindung.
DE2816108C2 (de)
DE878102C (de) Verbindungsorgan fuer miteinander zu vereinigende Holzteile
DE3213717C2 (de)
DE2746390A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3245573C2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE817191C (de) Rahmenleiste
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE2130639A1 (de) Eckverbindung,insbesondere fuer Fenster-,Tuerrahmen od.dgl.
DE2932469A1 (de) Moebelverbindung
DE2503667C3 (de)
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
AT3277U1 (de) Brettstapelbauelement
DE2649021A1 (de) Eckverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP0859113A2 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee