DE4016584A1 - Bilderrahmen - Google Patents

Bilderrahmen

Info

Publication number
DE4016584A1
DE4016584A1 DE4016584A DE4016584A DE4016584A1 DE 4016584 A1 DE4016584 A1 DE 4016584A1 DE 4016584 A DE4016584 A DE 4016584A DE 4016584 A DE4016584 A DE 4016584A DE 4016584 A1 DE4016584 A1 DE 4016584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
plate body
strips
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016584A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8909531U external-priority patent/DE8909531U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4016584A priority Critical patent/DE4016584A1/de
Publication of DE4016584A1 publication Critical patent/DE4016584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/101Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Bilderrahmen mit jeweils eine Rahmenseite bildenden Rahmenleisten und Eckverbindungsstücken, wobei die Rahmenleisten beidenends eine zur Leisten-Längsrichtung schräg unter einem Winkel von 45° verlaufende Stirnfläche aufweisen, die mit der zugewandten Stirnfläche der jeweils benachbarten Rahmen­ leiste eine sich entlang der Winkelhalbierenden des je­ weiligen Rahmenecks erstreckende Stoßstelle bildet.
Derlei Bilderrahmen sind in großer Vielfalt bekannt. Ihre Montage ist jedoch regelmäßig aufwendig und zeitraubend, so daß sie nur in seltenen Fällen auch von Laien zusammen­ gebaut werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, einen Bilderrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine einfache Schnellmontage ermöglicht und dabei eine große Stabilität besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rahmenleisten an ihrer Rückseite eine Längsnut auf­ weisen und daß die Eckstücke jeweils von einem die jeweilige Stoßstelle rückseitig übergreifenden Plattenkörper gebildet werden, von dessen Vorderseite zwei Steckvorsprünge recht­ winkelig einstückig abstehen, die eine der Längsnutbreite entsprechende Klemmbreite aufweisen und jeweils in eine der beiden an der Stoßstelle zusammentreffenden Rahmen­ leisten-Längsnuten eingreifen.
Somit müssen die auf Gehrung gesägten Rahmenleisten nur aneinandergelegt werden, wonach man von hinten her an jedem Rahmeneck ein erfindungsgemäßes Eckstück mit seinen Steck­ vorsprüngen in die Längsnuten der beiden benachbarten Rahmen­ leisten eindrückt. Dabei ist die Breite der Steckvorsprünge so an die Längsnutbreite angepaßt, daß die Steckvorsprünge klemmend in den Längsnuten halten. Wie an sich bekannt, können die Steckvorsprünge auch eine geriffelte oder ge­ zahnte Oberfläche aufweisen, um den Halt noch weiter zu verbessern. Auf diese Weise halten die Eckstücke die Rahmen­ leisten unverrückbar fest aneinander. Da die beiden Steck­ vorsprünge über den die Stoßstelle übergreifenden Platten­ körper miteinander verbunden sind, bleibt der Eckwinkel stets unverrückbar erhalten. Winkeltoleranzen können nicht auftreten, da die Steckvorsprünge einstückig angeformt sind und somit eine vorgegebene Lage einnehmen.
Aus den Rahmenleisten und den Eckstücken läßt sich also sehr schnell und mühelos ein stabiler Rahmen zusammenbauen. Wegen der Steckmontage ist kein Kleben, Schrauben oder Nageln erforderlich.
All dies wird mit sehr einfachen Mitteln erreicht. Die Längsnut läßt sich bei der Herstellung der Rahmenschenkel ohne Mehraufwand einformen. Die Rahmenschenkel werden ja ohnehin von einem abgelängten Profilmaterial gebildet, bei dessen Herstellung man im gleichen Verfahrensschritt die Längsnut einbringen kann. Desgleichen lassen sich die Eckstücke als Massenartikel sehr billig herstellen, wobei vor allem Kunststoff geeignet, bei einer teureren Version jedoch auch Metall möglich ist.
Es kann sich sowohl um einen "Einlegerahmen", bei dem die Rahmenleisten an ihrer Rückseite eine nach hinten und zum Rahmen-Inneren hin offene, in Längsrichtung durchgehende Aussparung zum Einlegen des Bildes von hinten her aufweisen, als auch um einen "Spannrahmen" handeln, bei dem eine Lein­ wand od.dgl. Bilderträger vor dem Rahmen angebracht wird, indem man die Bilderträgerränder um die Rahmenleisten her­ umzieht und an der Rahmenrückseite befestigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die in den Unter­ ansprüchen angegebenen zweckmäßigen Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen als sog. Einlegerahmen ausgebildeten Bilder­ rahmen in Vorderansicht,
Fig. 2 den Bilderrahmen nach Fig. 1 in Rückansicht,
Fig. 3 einen der Rahmeneckbereiche in schräger Rück­ ansicht in größerer Darstellung,
Fig. 4 einen der Rahmeneckbereiche im Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 wobei in den Rahmen ein Bild eingesetzt ist,
Fig. 5 ein die Rahmenleisten verbindendes Eckstück in Einzeldarstellung in Schrägansicht von der Vorder­ seite her gesehen,
Fig. 6 einen als sog. Spannrahmen ausgebildeten Bilder­ rahmen im Querschnitt und
Fig. 7 den Bilderrahmen nach Fig. 6 in Rückansicht in Teildarstellung.
Der aus den Fig. 1 und 2 insgesamt hervorgehende Bilder­ rahmen weist eine rechteckige Gestalt auf und setzt sich aus vier Rahmenleisten 1, 2, 3, 4 zusammen, wobei an jedem Rahmeneck die beiden an ihm zusammentreffenden Rahmenleisten über ein Eckstück 5 miteinander verbunden sind. Diese Eck­ verbindungsstücke sind gleich ausgebildet.
Bei den Rahmenleisten 1-4 handelt es sich um von einem Profilmaterial abgelängte Materialstücke, wobei die Rahmen­ leisten an ihren beiden Enden jeweils unter einem Winkel von 45° schräg abgeschnitten oder abgesägt sind, so daß sie entsprechend schräge Stirnseiten aufweisen. Dabei sind benachbarte Rahmenleisten mit ihren schrägen Stirnflächen aneinander gestoßen, so daß sich eine entlang der Winkel­ halbierenden des betreffenden Rahmenecks verlaufende Stoß­ stelle, beispielsweise die Stoßstelle 7, ergibt. Dieses Auf-Gehrung-Sägen der Rahmenleiste erfolgt mit den allseits bekannten Hilfsmitteln.
Wie praktisch bei jedem Rahmen weisen die Rahmenleisten 1-4 an ihrer bei an einer Gebäudewand aufgehängtem Bilder­ rahmen der Wand zugewandten Rückseite eine nach hinten und zum Rahmen-Inneren (hiermit ist die vom Rahmen umschlos­ sene, das jeweilige Bild aufnehmende Fläche gemeint) hin offene, in Leisten-Längsrichtung durchgehende Aussparung 8 auf, in die das in Fig. 4 angedeutete Bild 9 bzw., wenn es sich um ein Bildblatt handelt, das Bildblatt zusammen mit einer Bildunterlage eingelegt wird. Es versteht sich, daß die Aussparungen 8 der einzelnen Rahmenleisten bei zusammengebautem Rahmen eine umlaufende Aussparung dar­ stellen. Durch die Aussparung 8 ergeben sich bei jeder Rahmenleiste eine dem Rahmen-Inneren abgewandte Leisten- Außenpartie 10 und eine vorne, d.h. an der dem Betrachter zugewandten Vorderseite, von der Leisten-Außenpartie 10 zum Rahmen-Inneren hin abstehende, mit Bezug auf die Außen­ partie 10 dünnere Leisten-Innenpartie 11. Hinter der Innen­ partie 11 befindet sich die Aussparung 8. Dabei bilden die Innenpartien 11 aller Rahmenleisten im zusammengebauten Zustand einen umlaufenden Rand, an dem der Rand des dahinter eingelegten Bildes 9 anliegt. Die Aussparung 8 ist im Quer­ schnitt gesehen rechteckig.
Die Leisten-Außenpartie 10 weist an ihrer Rückseite eine in Leisten-Längsrichtung durchgehende Längsnut 12 auf, so daß die an dem jeweiligen Rahmeneck zusammentreffenden Längsnutbereiche der benachbarten Rahmenleisten eine Winkel­ nut miteinander bilden. Diese Längsnuten 12 dienen zum Befestigen der Eckverbindungsstücke 5.
Die Eckverbindungsstücke 5 werden von der Rahmen-Rückseite her an dieser angebracht. Sei weisen einen die jeweilige Stoßstelle 7 rückseitig übergreifenden Plattenkörper 13 auf, von dessen Vorderseite, die bei aufgehängtem Bild der Gebäudewand abgewandt ist, zwei Steckvorsprünge 14, 15 recht­ winkelig und einstückig abstehen. Die Steckvorsprünge 14, 15 weisen eine der Längsnutbreite b entsprechende Klemmbreite auf, wobei jeder Steckvorsprung in eine der beiden an der Stoßstelle 7 zusammentreffenden Rahmenleisten-Längsnuten 12 eingreift. Mit dem Begriff "Klemmbreite" ist eine solche Breite gemeint, daß die Steckvorsprünge in die Längsnuten eingedrückt werden müssen und dann in diesen klemmend fest­ gehalten sind. Dieser Halt kann noch weiter verbessert werden, wenn man die Oberfläche der Steckvorsprünge 14,15 aufrauht, riffelt oder mit einer Verzahnung versieht. Falls gewünscht, kann auch ein Einkleben erfolgen, obgleich dies nicht erforderlich ist, da die Eckverbindungsstücke 5 die Rahmenleisten über die durch Klemmkraft festsitzenden Steck­ vorsprünge sicher zusammenhalten.
Somit werden die Eckverbindungsstücke 5 lediglich an die im Rechteck zusammengelegten Rahmenleisten von hinten her herangeführt und mit ihren Steckvorsprüngen in die Längs­ nuten 12 der Rahmenleisten eingepreßt.
Prinzipiell können die Steckvorsprünge vereinzelt von dem Plattenkörper 13 abstehen. Zweckmäßigerweise sind die Steck­ vorsprünge 14, 15 wie dargestellt jedoch L-förmig zuein­ ander angeordnete, miteinander ein 90°-Eck bildende Steck­ stege, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Da die beiden Steckvorsprünge 14, 15 somit am Eck miteinander verbunden sind und überdies eine verhältnismäßig große Länge aufweisen, sind sie sehr stabil, wobei außerdem die mit den Längsnuten 12 zusammenwirkenden Klemmflächen ent­ sprechend groß sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß der Plattenkörper 13 eine Eckplatte mit an den rechtwinkelig zueinander stehenden Plattenrändern angeordneten Steckvorsprüngen 14, 15 bzw. Steckstegen ist. Die Eckplatte 13 verbindet also die Steck­ stege 14 über ihre ganze Länge, so daß sie der L-förmigen Anordnung der Steckstege entsprechend ein 90°-Eck bildet.
Würde es sich um kürzere Steckvorsprünge bzw. Steckstege handeln, die nicht bis in das Eck verlaufen, müßte der Plattenkörper ebenfalls nicht bis in das Eck reichen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist jedoch hinsichtlich der Stabilität besonders vorteilhaft.
Um Abmessungstoleranzen der Längsnutbreite b oder der Breite der Steckvorsprünge 14, 15 auszugleichen oder um ein besse­ res elastisches Verklemmen der Steckvorsprünge in den Steck­ nuten zu erhalten, können die Steckvorsprünge 14, 15 von ihrer dem Plattenkörper 13 abgewandten Vorderseite her in Längsrichtung des jeweils zugewandten Rahmenschenkels 1-4 geschlitzt sein. Durch diesen Längsschlitz 16, 17 bildet jeder Steckvorsprung zwei elastisch gegeneinander biegbare Vorsprungspartien 14a, 14b bzw. 15a, 15b.
Eine besonders vorteilhafte weitere Maßnahme besteht darin, daß der Plattenkörper 13 der Eckverbindungsstücke die Aus­ sparungen 8 der beiden am Rahmeneck zusammentreffenden Rahmenleisten über Eck überspannt, wie vor allem aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Der Plattenkörper 13 ragt also an dem jeweiligen Rahmeneck parallel zur Rahmenebene über die Leisten-Außenpartien 10 der beiden Rahmenleisten nach innen hin vor, so daß der über das Aussparungseck gehende Plattenkörperbereich den Leisten-Innenpartien 11 der beiden Rahmenleisten im der Tiefe der Aussparungen 8 entsprechenden Abstand gegenüberliegt. Dabei kann der Plattenkörper 13 eine dreieckige oder dreieckähnliche Gestalt aufweisen.
Auf diese Weise können die Eckverbindungsstücke 5 gleich­ zeitig zum Halten des jeweiligen Bildes 9 im Bilderrahmen dienen. Hierzu wird, bevor man die Eckverbindungsstücke 5 anbringt, das Bild 9 eingelegt, das sich bis in die von den Aussparungen 8 gebildeten Ecken erstreckt. Sodann steckt man die Eckverbindungsstücke 5 auf, so daß ihre Plattenkörper 13 hinten über die Bildecken verlaufen und das Bild nach hinten hin sichern.
Entsprechend einfach ist das Auswechseln eines Bildes, da man ja hierzu nur die Eckverbindungsstücke 5 entnehmen muß. Es versteht sich, daß man in einem solchen Falle die Steckvorsprünge 14, 15 nicht einkleben darf.
Damit das Bild fixiert im Bilderrahmen sitzt, kann man zwischen die Bildrückseite und die Plattenkörper 13 der Eckverbindungsstücke 5 kleine Keilstücke 18 eindrücken oder einschlagen.
Der Plattenkörper 13 kann ferner zum Aufhängen des Bilder­ rahmens verwendet werden, indem man ihn mit einem Aufhänge­ loch versieht, das zweckmäßigerweise in seinem die Aus­ sparungen 8 überspannenden Bereich angeordnet ist. Durch die Aufhängelöcher 19 der beiden an den oberen Rahmenecken befindlichen Eckverbindungsstücke kann man eine Aufhänge­ schnur ziehen. Bei entsprechender Größe der Aufhängelöcher 19 könnte man die oberen Eckverbindungsstücke auch auf entsprechende Wandhaken od. dgl. aufstecken.
Damit die Eckverbindungsstücke 5 nicht nach hinten hin über die Rahmenleisten vorstehen, kann vorgesehen sein, daß die Rückseite 20 des die Längsnut 12 zum Rahmen-Inneren hin begrenzenden Leistenbereichs 21 mit Bezug auf die Rück­ seite 22 des die Längsnut 12 nach außen hin begrenzenden Leistenbereichs 23 mindestens um einen der Dicke des Platten­ körpers 13 entsprechenden Betrag zur Rahmen-Vorderseite hin vorversetzt ist.
Auf diese Weise liegt der Plattenkörper 13 in das von den Leistenbereichen 23 der beiden Rahmenleisten gebildete Inneneck ein, so daß die Rückseite des Plattenkörpers 13 in der Ebene der Rückseite 22 oder vor dieser Ebene liegt. Dabei kann der Plattenkörper 13 an der Rückseite 20 des Außenpartiebereichs 21 anliegen.
Für die Rahmenleisten 1-4 ist Kunststoff als Material vor­ gesehen, es wäre jedoch auch Holz oder Metall möglich. Die Eckverbindungsstücke 5 bestehen zweckmäßigerweise ein­ stückig aus Kunststoff.
Der bis jetzt beschriebene Bilderrahmen ist ein sog. Einlege­ rahmen, bei dem das jeweilige Bild von hinten her eingelegt wird.
Die gleichen Eckverbindungsstücke lassen sich aber auch für den Zusammenbau eines sog. Spannrahmens verwenden, wie er aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht. Wiederum handelt es sich um einen rechteckigen Rahmen, der sich aus vier Rahmenleisten zusammensetzt, von denen in den Fig. 6 und 7 nur die Rahmenleisten 1′, 2′ und 4′ sichtbar sind, wobei die Rahmenleisten ebenfalls auf Gehrung geschnitten und endseitig an den Stoßstellen 7′ gegeneinander ge­ stoßen sind.
Zu den Rahmenleisten 1 bis 4 des Einlegerahmens besteht der Unterschied, daß die dort die Aussparung 8 abdeckende dünnere Innenpartie 11 fehlt, da bei dem Spannrahmen das Bild 9′ nicht von hinten her eingelegt, sondern dadurch befestigt wird, daß man die das Bild tragende Leinwand oder einen entsprechenden Bilderträger an der Rahmen-Vorder­ seite anordnet und dabei die Bildträgerränder 24 außen um die Rahmenleisten herumzieht und hinten an den Rahmen­ leisten beispielsweise durch Annageln (strichpunktiert angedeutet) befestigt.
Hinsichtlich der Verbindung der Rahmenleisten 1′, 2′, 4′ gilt das gleiche,wie oben bezüglich des Einlegerahmens beschrieben worden ist, d.h. die Eckverbindungsstücke 5 werden wiederum in Längsnuten 12′ der Rahmenleisten einge­ steckt. Die in den Fig. 6 und 7 außerdem noch unter Hinzu­ fügen eines "′" eingetragenen Bezugsziffern bezeichnen die gleichen Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4.

Claims (8)

1. Rechteckiger Bilderrahmen mit jeweils eine Rahmenseite bildenden Rahmenleisten und Eckverbindungsstücken, wobei die Rahmenleisten beidenends eine zur Leisten-Längsrichtung schräg unter einem Winkel von 45° verlaufende Stirnfläche aufweisen, die mit der zugewandten Stirnfläche der jeweils benachbarten Rahmenleiste eine sich entlang der Winkel­ halbierenden des jeweiligen Rahmenecks erstreckende Stoß­ stelle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen­ leisten (1 bis 4; 1′, 2′, 4′) an ihrer Rückseite eine Längs­ nut (12; 12′) aufweisen und daß die Eckverbindungsstücke (5) jeweils von einem die jeweilige Stoßstelle (7; 7′) rück­ seitig übergreifenden Plattenkörper (13) gebildet werden, von dessen Vorderseite zwei Steckvorsprünge (14, 15) recht­ winkelig einstückig abstehen, die eine der Längsnutbreite (b) entsprechende Klemmbreite aufweisen und jeweils in eine der beiden an der Stoßstelle (7; 7′) zusammentreffenden Rahmenleisten-Längsnuten (12; 12′) eingreifen.
2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorsprünge (14, 15) L-förmig zueinander angeord­ nete, miteinander ein 90°-Eck bildende Steckstege sind.
3. Bilderrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (13) eine Eckplatte mit an den recht­ winkelig zueinander stehenden Plattenrändern angeordneten Steckstegen ist.
4. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorsprünge (14, 15) von ihrer dem Plattenkörper (13) abgewandten Vorderseite her in Längs­ richtung des zugewandten Rahmenschenkels geschlitzt sind, so daß sie jeweils zwei elastisch gegeneinander bewegbare Vorsprungspartien (14a, 14b; 15a, 15b) bilden.
5. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (13) eine dreieckige oder dreieckähnliche Gestalt aufweist.
6. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (13) ein Aufhängeloch (19) enthält.
7. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (20; 20′) des die Längsnut (12; 12′) zum Rahmen-Inneren hin begrenzenden Leistenbereichs (21; 21′) mit Bezug auf die Rückseite (22; 22′) des die Längs­ nut (12; 12′) nach außen hin begrenzenden Leistenbereichs (23, 23′) mindestens um einen der Dicke des Plattenkörpers (13) entsprechenden Betrag vorversetzt ist.
8. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rahmenleisten an ihrer Rückseite eine nach hinten und zum Rahmen-Inneren hin offene, in Längsrichtung durchgehende Aussparung zum Einlegen des Bildes von hinten her aufweisen, so daß eine dem Rahmen-Inneren abgewandte Leisten-Außen­ partie und eine vorne von dieser zum Rahmen-Inneren hin abstehende, mit Bezug auf die Außenpartie dünnere Leisten- Innenpartie gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten-Außenpartie (10) die Längsnut (12) enthält und daß der Plattenkörper (13) die Aussparungen (8) der beiden am Rahmeneck zusammentreffenden Rahmenleisten (1 bis 4) über Eck überspannt.
DE4016584A 1989-08-09 1990-05-23 Bilderrahmen Withdrawn DE4016584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016584A DE4016584A1 (de) 1989-08-09 1990-05-23 Bilderrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909531U DE8909531U1 (de) 1989-08-09 1989-08-09
DE4016584A DE4016584A1 (de) 1989-08-09 1990-05-23 Bilderrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016584A1 true DE4016584A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=25893469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016584A Withdrawn DE4016584A1 (de) 1989-08-09 1990-05-23 Bilderrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756816C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-04 Beiersdorf Ag Bilderrahmen mit Eckbefestigung
US11219321B2 (en) 2018-02-06 2022-01-11 Mcs Industries, Inc. Hanging system and bracket thereof
USD1000935S1 (en) 2019-01-30 2023-10-10 Mcs Industries, Inc. Hanging bracket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756816C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-04 Beiersdorf Ag Bilderrahmen mit Eckbefestigung
US11219321B2 (en) 2018-02-06 2022-01-11 Mcs Industries, Inc. Hanging system and bracket thereof
US11478091B2 (en) * 2018-02-06 2022-10-25 Mcs Industries, Inc. Hanging system and bracket thereof
US20220395114A1 (en) * 2018-02-06 2022-12-15 Mcs Industries, Inc. Method of assembling a frame
USD1000935S1 (en) 2019-01-30 2023-10-10 Mcs Industries, Inc. Hanging bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405560B (de) Anordnung mit bauteilen und bauteile
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE4131558A1 (de) Eckverbinder fuer hohlprofilteile
DE3244398C2 (de) Anordnung zur lösbaren winkelgerechten Verbindung zweier plattenförmiger Elemente
EP2883477A1 (de) Leichtbaumöbelsystem
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
EP0244734A1 (de) Rahmen, insbesondere für ein Bild
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen
DE3245573C2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2746390A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente
DE2130639A1 (de) Eckverbindung,insbesondere fuer Fenster-,Tuerrahmen od.dgl.
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
AT391163B (de) Tuere
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
EP0371237A2 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE2703494A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
DE2260745A1 (de) Blockzarge aus kunststoff
EP0598350B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung einer Gehäusewand mit in Strangpresstechnik hergestellten Wandelementen
DE7328994U (de) Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination