EP0244734A1 - Rahmen, insbesondere für ein Bild - Google Patents

Rahmen, insbesondere für ein Bild Download PDF

Info

Publication number
EP0244734A1
EP0244734A1 EP87106128A EP87106128A EP0244734A1 EP 0244734 A1 EP0244734 A1 EP 0244734A1 EP 87106128 A EP87106128 A EP 87106128A EP 87106128 A EP87106128 A EP 87106128A EP 0244734 A1 EP0244734 A1 EP 0244734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
frame according
holding element
hollow chamber
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244734B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT87106128T priority Critical patent/ATE50486T1/de
Publication of EP0244734A1 publication Critical patent/EP0244734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244734B1 publication Critical patent/EP0244734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/101Corner clips or corner-connecting appliances for frames for insertion within frame members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/555Angle section

Definitions

  • the invention relates to a frame, in particular for a picture, with profile rails connected in each case in frame corners, preferably orthogonally, by means of corner connectors, each of which has a hollow chamber, a longitudinally extending opening and a web, each corner connector having two in the hollow chamber of the respective profile rail has inserted pin which are attached to the web of the profile rail with a hook.
  • the profile rails contain a hollow chamber which is approximately rectangular in cross-section and which has an opening extending in the longitudinal direction of the profile rail between two webs.
  • the webs are provided near the respective frame corner with a recess into which the corner connector engages with a hook arranged at the free end of the pin.
  • the hook like the pin, is located inside the hollow chamber and the tip of the hook is directed outwards from the hollow chamber. Difficulties can arise when joining the rails to the frame result if the hook does not engage properly in the recess of the web.
  • DE-PS 29 42 555 shows an interchangeable frame, the corner connector of which has a tongue in the hollow chamber of the respective profile rail.
  • the tongue has a free end face facing the corner of the frame.
  • the corner connector contains narrow fastening webs, which means that the pin has a relatively large width. Furthermore, the tight fit of the tongue cannot be checked easily and the connection can be released again by inadvertently pressing the tongue into the chamber.
  • the invention has for its object to develop the framework of the type mentioned in such a way that on the one hand a reliable connection is achieved and on the other hand the connection can be checked without difficulty. An unintentional loosening of the connection when holding the frame in the area of the frame corner should be avoided and, if necessary, the connection should be able to be released again without additional tools.
  • the corner connector is intended to ensure a functionally reliable connection with a small amount of material, which, however, can be easily removed again if required.
  • At least one web of the profile rail has a holding element protruding beyond its outer surface, that the pin in the region of the holding element has a tongue which is passed through the opening out of the hollow chamber and whose width is at most as large as that Width of the opening that at least one hook is arranged outside the hollow chamber above the outer surface at the free end of the tongue and that the hook can be locked on the holding element by a force acting in the direction of the outer surface of the web.
  • the frame according to the invention has a functionally appropriate structure, a reliable connection of the profile rails in the frame corners being ensured. No special tools are required to establish the connection, but the tongue of the holding element can be manually detached from the holding element, the holding element subsequently being able to be pulled out of the hollow chamber in its longitudinal direction.
  • the tongue of the respective pin penetrates the opening extending in the longitudinal direction of the hollow chamber and can be easily pushed over the holding element to the web of the profile rail in order to make the connection, in order to subsequently hook reliably with the hook.
  • the tongue is firmly connected to the pin, there being sufficient mobility to allow the inventive mobility with respect to the To allow holding element.
  • the tongue When the holding element is pushed over, the tongue is moved towards the rear of the profile rail with a force directed away from the hollow chamber. After the holding element has been pushed over, the tongue springs back, in the direction of the hollow chamber, thereby ensuring a reliable locking.
  • the tongue expediently has a nose which can be gripped under with a finger in a simple manner in order to be able to detach the connection again in a simple manner if necessary.
  • the tongue only has to be raised against the spring action via the holding element, so that subsequently the tongue and the entire corner connector can be pulled out of the end of the profile rail.
  • the tongue is resilient, specifically because of the corresponding material properties and / or shape.
  • Fig. 1 shows a plan view of the back of the frame, which is constructed from four rails 2.
  • the profile rails 2 are mitred in the corners 4, a corner connector 6 being arranged in each corner in the profile rails.
  • the profile rails 2 contain on their rear side two webs 8, 10 running parallel to one another in the longitudinal direction, between which there is an opening 12 which also extends in the longitudinal direction.
  • Under the webs 8, 10 of the profile rail 2 there is a hollow chamber in which the pins 16, 18 of the corner connector, which are orthogonal to one another, are inserted from the ends.
  • the corner connectors 6 also contain on their pins 16, 18 each a tongue 20 which engages behind a holding element 22, 24 on the webs 8, 10.
  • the holding elements 22, 24 protrude slightly above the webs 8, 10 in such a way that the tongue 20 can be pushed over them and undercut with side hooks 26, 28. It should be noted that, according to the invention, the tongue 20 with the hooks 26, 28 extends away from the respective end of the profile rail 2 as far as over the holding elements 22, 24.
  • a support plate 30 for an image is inserted into the frame, which can be viewed from the front of the frame.
  • the carrier plate and consequently also the picture and possibly a glass plate are held in the frame by means of spring elements 32.
  • FIG. 2 shows an enlarged section along section line II according to FIG. 1.
  • the web 8 and the hollow chamber 14 located below or in front of it.
  • the corner connector or the pin 16 at the end of which the Tongue 20 is arranged.
  • the tongue 20 reaches through the above-mentioned opening between the webs and one hook 26 can be seen here at the front end.
  • This hook 26 engages behind, the same also applies to the other hook, the holding element 22 of the web 8.
  • the holding element is simply produced by punching out and bending upwards or to the rear 34.
  • the holding element 22 visible here like the other holding element located in front of the plane of the drawing, projects outward beyond the outer surface 23 of the web 8.
  • the tongue 20 is passed between the two holding elements out of the hollow chamber 14 so that the free end of the tongue 20 with the two hooks is above the outer surface 23.
  • the engagement surfaces of the hooks engage behind the holding elements mentioned outside the hollow chamber 14 and above the outer surfaces of the two webs.
  • the two hooks are arranged laterally at the front end of the tongue. When establishing the connection, the hooks first slide over the webs and the holding elements, the free end of the tongue carrying out a movement directed away from the outer surface of the webs.
  • a force acting in the direction of the outer surface 23 of the web can act to bring the hooks into engagement with the holding elements and thus to fix the connection. If, due to the manufacturing tolerance, the hooks do not engage automatically, you can easily press the outside of the hook with your finger to establish the connection. Subsequent unintentional loosening when gripping the frame is not to be feared, since the hooks are pressed onto the outer surface of the webs. To release the connection, a force directed away from the outer surfaces 23, 25 must be exerted in order to push the hooks over the holding elements.
  • the other pin 18 and its lateral hooks 26, 28 can be seen in the frontal view.
  • the webs 8, 10 of the profile rail 2 can also be seen.
  • the profile rail 2 has two extensions 36, 38 directed towards the rear 34, between which the tongue 20 with the hooks is located.
  • the webs 8, 10 and the height of the extensions 36, 38 are specified according to the invention in such a way that the tongue 20 with the hooks 26, 28 is located within the profile rail 2 and does not protrude beyond the rear edge 40.
  • the profile rail 2 also has an L-shaped extension 42 for anchoring the spring element 32 towards the center.
  • the spring element 32 engages behind the mentioned L-neck 42 with a hook 44 and extends over an arc 46 into a foot part 48. This foot part rests on the back of the carrier plate 30.
  • the carrier plate 30, an image 50 and a glass plate 52 are inserted into the frame formed in this way.
  • the profiled rails 2 have a leg 56 on the front side 54, on the rear side of which the glass plate 52 bears, as shown.
  • the support plate 30, the image 50 and the glass plate 52 are pressed onto the leg 56 by means of the spring element 32.
  • the assembly or replacement of a picture can be done in a few simple steps.
  • a profile rail only has to be detached on one side of the frame.
  • the assembly takes place in the opposite direction in such a way that the pin is inserted into the hollow chamber from the end.
  • the hooks 26, 28 slide away over the holding elements 22, 24 and then snap behind the holding elements 22, 24.
  • FIG. 3 shows a top view in the direction of view III according to FIG. 2.
  • the tongues 20 with the side hooks 26, 28, each of which is elongated forward via the pins 16, 18, can be clearly seen here.
  • the corner connector or its pin 16, 18 contain ribs 60 on the back for stiffening.
  • the ribs 60 also allow a certain tolerance compensation.
  • the corner connectors consist of a plastic which has sufficient elasticity.
  • the pins can be manufactured with a certain oversize, the ribs 60 being able to be compressed somewhat easily when inserted into the hollow chambers and the insertion being possible with little effort.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the tongue 20 is corrugated in the longitudinal direction.
  • the spring action is thereby not insignificantly improved, whereby a reliable connection can be guaranteed.
  • Production-related tolerances in particular when the holding elements 22 are introduced into the webs, can be compensated for in this way without problems, while a functionally appropriate connection is nevertheless guaranteed.
  • Also important is the inclined position of the engaging surfaces 62, 64 of the tongue 20 or the holding element 22.
  • the engaging surfaces thus inclined achieve a wedge effect, due to which the tongue remains reliably anchored in this position after reaching behind the holding element 22. Unauthorized removal of the hooks 26 from the holding elements 22 is prevented with little effort.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Rahmen, insbesondere für ein Bild, besteht aus Profil­schienen (2), welche in Rahmenecken (4) mittels Eckverbindern (6) verbunden sind. Jede Profilschiene weist eine Hohlkammer (14), eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung (12) sowie einen Steg (8, 10) auf. Jeder Eckverbinder (6) enthält zwei in die Hohlkammer (14) der jeweiligen Profilschiene (2) eingeschobene Zapfen (16, 18), welche mit Haken (26, 28) an dem Steg (8, 10) angreifen. Es soll die Aufgabe gelöst werden, einerseits eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten und andererseits ein unbeabsichtigtes Lösen beim Festhalten des Rahmens zu vermeiden. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß wenigstens einer der genannten Stege (8, 10) ein über seine Außenfläche (23, 25) vorstehendes Halteelement (22, 24) auf­weist, in dessen Bereich eine Zunge (20) des Zapfens (16, 18) durch die Öffnung (12) aus der Hohlkammer (14) nach außen hindurchgeführt ist. Die Zunge (20) weist an ihrem freien Ende außerhalb der Hohlkammer (14) wenigstens einen Haken (26, 28) auf, der über der Außenfläche (23, 25) angeordnet ist und durch eine in Richtung auf diese Außenfläche (23, 25) wirksame Kraft am Halteelement (22, 24) arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen, insbesondere für ein Bild, mit jeweils in Rahmenecken, bevorzugt othogonal, mit­tels Eckverbindern verbundenen Profilschienen, welche jeweils eine Hohlkammer, eine sich in Längsrichtung erstreckende Öff­nung sowie einen Steg aufweisen, wobei jeder Eckverbinder zwei in die Hohlkammer der jeweiligen Profilschiene eingeschobene Zapfen aufweist, welche mit einem Haken an dem Steg der Profilschiene befestigt sind.
  • Aus der französischen Patentanmeldung 23 22 572 ist ein derar­tiger Rahmen nachgewiesen, der zur Aufnahme eines Gemäldes einer Reproduktion, Fotografie oder sonstigen Kunstgegenstän­den vorgesehen ist. Die Profilschienen enthalten eine im Quer­schnitt etwa rechteckförmige Hohlkammer, welche eine sich in Längsrichtung der Profilschiene erstreckende Öffnung zwischen zwei Stegen aufweist. Die Stege sind in der Nähe der jeweili­gen Rahmenecke mit einer Ausnehmung versehen, in welche der Eckverbinder mit einem am freien Ende des Zapfens angeordneten Haken eingreift. Der Haken befindet sich ebenso wie der Zapfen im Inneren der Hohlkammer und die Spitze des Hakens ist aus der Hohlkammer heraus nach außen gerichtet. Beim Zusammenfügen der Profilschienen zu dem Rahmen können sich Schwierigkeiten ergeben wenn der Haken nicht ordnungsgemäß in die Ausnehmung des Steges eingreift. Es ist nicht ohne weiteres möglich, den festen Sitz der Eckverbinder zu überprüfen, da Zapfen und Haken in der Hohlkammer sich befinden und nur durch die Öffnung hindurch zugänglich sind. Es besteht die Gefahr, daß nach dem Zusammenbau der Haken versehentlich in die Hohlkammer eingedrückt und die Verbindung gelöst wird.
  • Aus der DE-OS 30 27 258 ist ein Wechselrahmen bekannt, dessen Eckverbinder außerhalb der Hohlkammer eine Zunge mit einem Haken aufweist. In der Hohlkammer ist der Zapfen angeordnet. Die Profilschiene weist eine Ausnehmung auf, in welche von außen her der Haken der Zunge eingreift. Die Zunge ist nicht vor äußeren Einwirkungen geschützt und ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung kann nicht ausgeschlossen werden. Für den Eckverbinder ist ein nicht unerheblicher Materialaufwand er­forderlich und in der Praxis ist ein Abreißen der freiliegen­den Zungen zu befürchten.
  • Aus dem DE-GM 76 33 157 ist ein Wechselrahmen bekannt, dessen Eckverbinder innerhalb der Hohlkammern jeweils den Zapfen sowie den Haken an einer nachgiebigen Zunge aufweisen. Der Haken greift von innen dem Hohlraum heraus in eine Ausspa­rung der Profilschiene. Der ordnungsgemäße Sitz des Hakens kann beim Zusammenbau nicht ohne weiteres überprüft werden. Auch ist nicht auszuschließen, daß bei einem Aufhängen des Bildes versehentlich der Haken nach innen gedrückt wird und sich die Verbindung der Profilschienen löst.
  • Schließlich zeigt die DE-PS 29 42 555 einen Wechselrahmen, dessen Eckverbinder in der Hohlkammer der jeweiligen Profil­schiene eine Zunge aufweist. Die Zunge weist eine der Rahmen­ecke zugewandte freie Stirnseite auf. Zu beiden Seiten der Zunge enthält der Eckverbinder schmale Befestigungsstege, wodurch eine relativ große Breite des Zapfens bedingt ist. Ferner kann der feste Sitz der Zunge nicht ohne weiteres über­prüft werden und durch unbeabsichtigtes Hineindrücken der Zunge in die Kammer kann sich die Verbindung wieder lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rahmen der ge­nannten Art dahingehend weiterzubilden, daß einerseits eine zuverlässige Verbindung erreicht wird und andererseits die Überprüfung der Verbindung ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden kann. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung beim Festhalten des Rahmens im Bereich der Rahmenecke soll vermie­den werden und bei Bedarf soll die Verbindung auch ohne zu­sätzliche Werkzeuge wieder gelöst werden können. Der Eckver­binder soll mit geringem Materialeinsatz eine funktionssichere Verbindung gewährleisten, die bei Bedarf jedoch wieder leicht gelöst werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß wenigstens der eine Steg der Profilschiene ein über seine Außenfläche vorstehendes Halteelement aufweist, daß der Zapfen im Bereich des Halteelementes eine durch die Öffnung aus der Hohlkammer nach außen durchgeführte Zunge aufweist, deren Breite höch­stens so groß ist wie die Breite der Öffnung, daß am freien Ende der Zunge wenigstens ein Haken außerhalb der Hohlkammer über der Außenfläche angeordnet ist und daß der Haken durch eine in Richtung auf die Außenfläche des Steges wirksame Kraft an dem Halteelement arretierbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen weist einen funktionsgerechten Aufbau auf, wobei eine zuverlässige Verbindung der Profil­schienen in den Rahmenecken gewährleistet wird. Zur Herstel­lung der Verbindung werden keine besonderen Werkzeuge benö­tigt, sondern die Zunge des Halteelements kann manuell von dem Halteelement gelöst werden, wobei nachfolgend das Halteelement aus der Hohlkammer in deren Längsrichtung herausziehbar ist. Die Zunge des jeweiligen Zapfens durchdringt die sich in Längsrichtung der Hohlkammer erstreckende Öffnung und kann zur Herstellung der Verbindung problemlos über das Halteelement an den Steg der Profilschiene geschoben werden, um nachfolgend zuverlässig mit dem Haken einzuhaken. Die Zunge ist fest mit dem Zapfen verbunden, wobei eine hinreichende Bewegbarkeit ge­geben ist, um die erfindungsgemäße Bewegbarkeit bezüglich des Halteelements zu ermöglichen. Beim Überschieben des Halteele­ments wird die Zunge mit einer von der Hohlkammer weggerich­teten Kraft in Richtung zur Rückseite der Profilschiene be­wegt. Nach dem Überschieben des Halteelements federt die Zunge zurück, und zwar in Richtung auf die Hohlkammer, wodurch eine zuverlässige Arretierung sichergestellt wird. Die Zunge weist zweckmäßig eine mit einem Finger in einfacher Weise zu unter­greifende Nase auf, um bei Bedarf die Verbindung wieder in einfacher Weise lösen zu können. Hierbei muß die Zunge ledig­lich entgegen der Federwirkung über das Halteelement hochge­hoben werden, so daß nachfolgend die Zunge und der ganze Eck­verbinder aus dem Ende der Profilschiene herausgezogen werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäß federelastischen Ausgestal­tung, zumindest der Zunge und zweckmäßig auch des gesamten Eckverbinders, wird eine zuverlässige Verspannung der beiden Profilschienen im Eckbereich sichergestellt. Die auf Gehrung geschnittenen Profilschienen liegen folglich in den Eckberei­reichen dicht beieinander, ohne daß hierbei störende Spalte in Erscheinung treten. Eine örtliche Überbeanspruchung und damit verbundene Verformung der Profilschiene, wie es bei Verwendung von Schraubelementen möglich ist, wird in zweckmäßiger Weise vermieden. Der Eckverbinder besteht zweckmäßig aus einem Kunststoff, wobei durch entsprechende Vorgabe der Material­dicke sowie der Länge der Zunge problemlos die Bewegbarkeit erreicht wird. Auch bei Ausbildung aus einem Metall, das eine hinreichende elastische Nachgiebigkeit aufweist, kann diese Bewegbarkeit problemlos gewährleistet werden. Die Halte­elemente sind zweckmäßig durch Ausstanzen sowie Umbiegen aus den Stegen gebildet. Die Zunge ist im Rahmen der Erfindung federelastisch, und zwar aufgrund entsprechender Material­eigenschaften und/oder Formgebung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf die Rückseite des Bilderrahmens,
    • Fig. 2 vergrößert einen Schnitt entlang Schnittlinie II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Aufsicht in Blickrichtung III gemäß Fig.2,
    • Fig. 4 vergrößert eine weitere Ausführungsform des Eckerver­binders.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite des Rahmens, der aus vier Profilschienen 2 aufgebaut ist. Die Profilschienen 2 sind in den Ecken 4 jeweils auf Gehrung geschnitten, wobei in jeder Ecke in den Profilschienen ein Eckverbinder 6 angeordnet ist. Die Profilschienen 2 enthalten auf ihrer Rückseite zwei parallel zueinander in Längsrichtung verlaufende Stege 8, 10, zwischen welchen eine sich ebenfalls in Längsrichtung er­streckende Öffnung 12 vorhanden ist. Unter den Stegen 8, 10 der Profilschiene 2 befindet sich eine Hohlkammer, in welcher die orthogonal zueinander liegenden Zapfen 16, 18 des Eckver­binders von den Enden her eingeschoben sind. Die Eckverbinder 6 enthalten ferner an ihren Zapfen 16, 18 jeweils eine Zunge 20, welche ein Halteelement 22, 24 an den Stegen 8, 10 hinter­greift. Die Halteelemente 22, 24 stehen etwas über die Stege 8, 10 in der Weise vor, daß die Zunge 20 über sie hinwegge­schoben werden kann und mit seitlichen Haken 26, 28 hinter­grieft. Es sei festgehalten, daß erfindungsgemäß sich die Zunge 20 mit den Haken 26, 28 von dem jeweiligen Ende der Profilschiene 2 weg bis über die Halteelemente 22, 24 er­streckt.
  • In den Rahmen ist eine Trägerplatte 30 für ein Bild einge­setzt, welches von der Vorderseite des Rahmens her betrachtet werden kann. Die Trägerplatte und folglich auch das Bild und ggfs. eine Glasplatte sind mittels Federelementen 32 in dem Rahmen gehalten.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang Schnittlinie II gemäß Fig. 1. Man erkennt hier den Steg 8 und die unter bzw. vor diesem liegende Hohlkammer 14. In der Hohlkammer 14 befin­det sich der Eckverbinder bzw. der Zapfen 16, an dessen Ende die Zunge 20 angeordnet ist. Die Zunge 20 greift durch die obengenannte Öffnung zwischen den Stegen hindurch und es ist hier am vorderen Ende der eine Haken 26 zu erkennen. Dieser Haken 26 hintergrieft, entsprechendes gilt auch für den ande­ren Haken, das Halteelement 22 des Steges 8. Das Halteelement ist einfach durch Ausstanzen und Umbiegen nach oben bzw. zur Rückseite 34 hergestellt worden.
  • Das hier sichtbare Halteelement 22 steht ebenso wie das andere vor der Zeichenebene befindliche Halteelement nach außen über die Außenfläche 23 des Steges 8 vor. Die Zunge 20 ist zwischen den beiden Halteelementen aus der Hohlkammer 14 nach außen hindurchgeführt, so daß das freie Ende der Zunge 20 mit den beiden Haken sich über der Außenfläche 23 befindet. Die Haken hintergreifen mit ihren Eingriffsflächen die genannten Halte­elemente außerhalb der Hohlkammer 14 und oberhalb der Außenf­lächen der beiden Stege. Die beiden Haken sind seitlich am vorderen Ende der Zunge angeordnet. Beim Herstellen der Ver­bindung gleiten die Haken zunächst über die Stege und die Halteelemente, wobei das freie Ende der Zunge eine von der Außenfläche der Stege weggerichtete Bewegung durchführt. Haben dann die Haken das Ende der Halteelemente erreicht, so kann eine in Richtung auf die Außenfläche 23 des Steges wirksame Kraft einwirken um die Haken mit den Halteelementen in Ein­griff zu bringen und so die Verbindung zu fixieren. Falls infolge von Herstellungstoleranze die Haken nicht selbsttätig einrasten, so kann man ohne weiteres mit dem Finger auf die Haken von außen drücken, um die Verbindung herzustellen. Nach­träglich ist ein unbeabsichtigtes Lösen beim Anpacken des Rahmens nicht zu befürchten, da die Haken hierbei auf die Außenfläche der Stege gedrückt werden. Zum Lösen der Verbin­dung muß eine von den Außenflächen 23, 25 weggerichtete Kraft ausgeübt werden, um die Haken über die Halteelemente hinwegzu­schieben.
  • Im rechten Teil der Fig. 2 erkennt man in der Frontalansicht den anderen Zapfen 18 sowie dessen seitliche Haken 26, 28. Auch die Stege 8, 10 der Profilschiene 2 sind zu erkennen. Die Profilschiene 2 weist im Rahmen dieser Erfindung zwei zur Rückseite 34 gerichtete Verlängerungen 36, 38 auf, zwischen welchen sich die Zunge 20 mit den Haken befindet. Die Stege 8, 10 bzw. die Höhe der Verlängerungen 36, 38 sind erfindungsge­mäß in der Weise vorgegeben, daß sich die Zunge 20 mit den Haken 26, 28 innerhalb der Profilschiene 2 befindet und nicht über die Rückkante 40 hinausragt.
  • Die Profilschiene 2 weist ferner zur Mitten hin einen L-förmi­gen Ansatz 42 zur Verankerung des Federelementes 32 auf. Das Federelement 32 hintergreift mit einem Haken 44 den genannten L-Ansatz 42 und verläuft über einen Bogen 46 in ein Fußteil 48 aus. Dieser Fußteil liegt an der Rückseite der Trägerplatte 30 an. Die Trägerplatte 30, ein Bild 50 sowie eine Glasplatte 52 sind in den derart ausgebildeten Rahmen eingesetzt. Hierzu weisen die Profilschienen 2 an der Vorderseite 54 einen Schenkel 56 auf, an dessen Rückseite die Glasplatte 52, wie dargestellt, anliegt. Mittels des Federelements 32 werden die Trägerplatte 30, das Bild 50 sowie die Glasplatte 52 an den Schenkel 56 angedrückt.
  • Der Zusamenbau oder das Auswechseln eines Bildes kann mit wenigen Handgriffen erledigt werden. Hierzu muß lediglich an der einen Seite des Rahmens eine Profilschiene herausgelöst werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß in einfacher Weise durch Hochheben der Nase 58 der Zunge 20 mit den Haken 26, 28 über die Halteelemente der Stege hinweg, so daß dann problemlos der jeweilige Zapfen aus der Profilschiene herausgezogen werden kann. Hierzu sind keine Werkzeuge notwendig. Das Zusammenset­zen erfolgt in umgekehrter Richtung in der Weise, daß der Zapfen vom Ende her in die Hohlkammer eingeschoben wird. Hier­bei gleiten die Haken 26, 28 über die Halteelemente 22, 24 weg und rasten dann hinter die Halteelemente 22, 24 ein.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht in Blickrichtung III gemäß Fig. 2. Die über die Zapfen 16, 18 jeweils nach vorn verlängerten Zungen 20 mit den seitlichen Haken 26, 28 sind hier gut zu erkennen. Der Eckverbinder bzw. dessen Zapfen 16, 18 enthal­ten auf der Rückseite Rippen 60 zur Versteifung. Die Rippen 60 ermöglichen ferner einen gewissen Toleranzausgleich. Die Eck­verbinder bestehen erfindungsgemäß aus einem Kunststoff, der eine hinreichende Elastizität aufweist. Die Zapfen können mit einem gewissen Übermaß gefertigt werden, wobei die Rippen 60 beim Einschieben in die Hohlkammern sich problemlos etwas zusammendrücken lassen und mit geringem Kraftaufwand das Ein­schieben ermöglicht wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Zunge 20 in Längsrichtung gewellt ausgebildet ist. Die Federwirkung wird hierdurch nicht unwesentlich verbessert, wodurch eine zuver­lässige Verbindung gewährleistet werden kann. Fertigungsbeding­te Toleranzen, und zwar insbesondere beim Einbringen der Hal­teelemente 22 in die Stege, können so problemlos ausgeglichen werden, wobei gleichwohl eine funktionsgerechte Verbindung gewährleistet wird. Wesentlich ist ferner auch die Schrägstel­lung der Eingriffsflächen 62, 64 der Zunge 20 bzw. des Halte­elements 22. Durch die derart schräggestellten Eingriffsflä­chen wird eine Keilwirkung erreicht, aufgrund welcher die Zunge nach dem Hintergreifen des Halteelements 22 zuverlässig in dieser Stellung verankert bleibt. Ein unzulässiges Heraus­lösen der Haken 26 aus den Halteelementen 22 wird bei geringem Aufwand verhindert.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Profilschiene
    • 4 Ecke
    • 6 Eckverbinder
    • 8, 10 Steg
    • 12 Öffnung
    • 14 Hohlkammer
    • 16, 18 Zapfen
    • 20 Zunge
    • 22, 24 Halteelement
    • 23, 25 Außenfläche von 8,10
    • 26, 28 Haken
    • 30 Trägerplatte
    • 32 Federelement
    • 34 Rückseite
    • 36, 38 Verlängerung
    • 40 Rückkante
    • 42 L-Ansatz
    • 44 Haken
    • 46 Bogen
    • 48 Fußteil
    • 50 Bild
    • 52 Glasplatte
    • 54 Vorderseite
    • 56 Schenkel
    • 58 Nase
    • 60 Rippe
    • 62, 64 Eingriffsfläche

Claims (12)

1. Rahmen, insbesondere für ein Bild, mit jeweils in Rahmen­ecken, bevorzugt orthogonal, mittels Eckverbindern (6) verbun­denen Profilschienen (2), welche jeweils eine Hohlkammer (14), eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung (12) sowie ei­nen Steg (8, 10) aufweisen, wobei jeder Eckverbinder (6) zwei in die Hohlkammer (14) der jeweiligen Profilschiene (2) einge­schobene Zapfen (16, 18) aufweist, welche mit einem Haken (26, 28) an dem Steg (8, 10) der Profilschiene (2) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der genannten Stege (8, 10) ein über seine Außenfläche (23, 25) vorstehendes Halteelement (22, 24) aufweist,
daß der Zapfen (16, 18) im Bereich des Halteelementes (22, 24) eine durch die Öffnung (12) aus der Hohlkammer (14) nach außen durchgeführte Zunge (20) aufweist, deren Breite höchstens so groß ist, wie die Breite der Öffnung (12),
daß am freien Ende der Zunge (20) wenigstens ein Haken (26, 28) außerhalb der Hohlkammer (14) über der Außenfläche (23, 25) angeordnet ist
und daß der Haken (26, 28) durch eine in Richtung auf die Aus­senfläche (23, 25) des Steges (8, 10) wirksame Kraft am Halte­element (22, 24) arretierbar ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (22, 24) bezüglich der Außenfläche (23, 25) des Steges (8, 10) geneigt angeordnet ist und insbesondere durch Herausstanzen und Umbiegen nach außen hergestellt worden ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (20) an ihrem freien Ende an beiden Seiten jeweils einen der Haken (26, 28) aufweist und daß die Zunge (20) federelastisch ausgebildet ist und/oder daß der Haken (26, 28) unter Vorspannung mit dem Haltelement (22, 24) eingerastet ist.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Halteelement (22, 24) eine von der Ecke (4) abgewandte Eingriffsfläche (64) aufweist, an welcher eine Ein­griffsfläche (62) der Zunge (20) bzw. der Haken (26, 28) an­liegt.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen (62, 64) derart schräg zur Oberfläche des Steges (8, 10) angeordnet sind, daß durch Keilwirkung die Zunge (20) in Richtung auf die Oberfläche des Steges (8, 10) gezogen wird.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zunge (20) eine Nase (58) zum Eingreifen und/oder zwei seitliche Haken (26, 28) aufweist, welche mit den beiden seitlichen Halteelementen (22, 24) in Eingriff stehen.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zunge (20) über das Ende des Zapfens (16, 18) hinausragt und durch Formgebung, und zwar insbesondere wellenförmige Formgebung und/oder Materialbeschaffenheit, federelastisch ausgebildet ist.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilschiene (2) zur Rückseite (34) weisen­de Verlängerungen (36, 38) aufweist bzw. die Stege (8, 10) von der Rückkante (40) derart nach vorn beabstandet sind, daß die Zunge (20) sich mit der Nase (58) und den Haken (26, 28) vor der Rückkante (40) befindet.
9. Rahmen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (2) an der Vor­derseite (54) einen zur Mitte weisenden Schenkel (56) auf­weist, hinter welchen ein Bild (50) und ggfs. eine Glasplatte (52) und/oder eine Trägerplatte (30) einsetzbar sind.
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (30) und/oder das Bild (50) und/oder die Glas­platte (52) mittels eines Federelementes (32) an den Schenkel (56) angedrückt werden.
11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (32) einen Haken (44) aufweist, der einen insbe­sondere L-förmigen Anssatz (42) der Profilschiene (2) hinter­greift und welches Federelement (32) ein über einen Bogen (46) verbundenes Fußteil (48) aufweist, welches an der Trägerplatte (30) und/oder dem Bild (50) anliegt.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf die Zunge (20) beim Überschieben des Halte­elements (22, 24) eine von der Hohlkammer (14) im wesentlichen zur Rückseite (34) gerichtete Kraft wirksam ist und daß nach dem Überschieben der Halteelemente (22, 24) aufgrund der federelastischen Kraft die Zunge mit ihren Haken (26, 28) in Richtung zur Hohlkammer (14) bewegt wird und hinter dem Halte­element (22, 24) einrastet.
EP87106128A 1986-05-03 1987-04-28 Rahmen, insbesondere für ein Bild Expired - Lifetime EP0244734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106128T ATE50486T1 (de) 1986-05-03 1987-04-28 Rahmen, insbesondere fuer ein bild.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615117 1986-05-03
DE19863615117 DE3615117A1 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Rahmen, insbesondere fuer ein bild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244734A1 true EP0244734A1 (de) 1987-11-11
EP0244734B1 EP0244734B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6300172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106128A Expired - Lifetime EP0244734B1 (de) 1986-05-03 1987-04-28 Rahmen, insbesondere für ein Bild

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4802294A (de)
EP (1) EP0244734B1 (de)
AT (1) ATE50486T1 (de)
DE (2) DE3615117A1 (de)
ES (1) ES2014007B3 (de)
GR (1) GR3000360T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998362A (en) * 1988-12-22 1991-03-12 Acme Frame Products, Inc. Picture frame assembly
US5127762A (en) * 1989-03-03 1992-07-07 Republic Tool & Mfg. Corp. Connector assembly
US4982517A (en) * 1989-06-16 1991-01-08 Raymond Bilodeau Snap-together picture frame
US4998363A (en) * 1989-06-21 1991-03-12 Chuen J. Rhee Picture/poster frame assembly and retainer for holding components in the frame of the assembly
US4993866A (en) * 1989-11-02 1991-02-19 Yoshichika Sugihara Connection fitting for a picture frame corner
USRE37688E1 (en) 1990-06-08 2002-05-07 Terry Rozdolsky Picture/poster frame assembly and retainer for holding components in the frame of the assembly
US5081776A (en) * 1990-07-24 1992-01-21 Stone Irving I Greeting card structure
US5689371A (en) * 1995-08-30 1997-11-18 Polaroid Corporation Filter assembly
US6298593B1 (en) 1999-06-11 2001-10-09 Daniel Vilims Picture frame assembly and retainer therefor
EP2659080A1 (de) * 2010-12-29 2013-11-06 Guardian Industries Corp. Gitterhalter für isolierglaseinheit und isolierfenstereinheit damit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160512A1 (de) * 1971-11-16 1973-06-29 Tate Raymond
FR2322572A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Cart Grandjean Monique Dispositif d'assemblage pour elements ou cotes de cadres
FR2331809A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Barz Benno Cadre interchangeable pour diapositives
DE2831910A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Edgar Bremer Fa Wechselrahmen
DE3027258A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Paul 7100 Heilbronn Reim Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE2942555A1 (de) * 1979-10-20 1981-06-11 R.m.S.-Rahmen mit System-Gesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Aluminium-Einfaßrahmen mbh, 3300 Braunschweig Wechselrahmen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294430A (en) * 1964-03-30 1966-12-27 Nickolas J Halip Display board assembly and parts thereof
US3351367A (en) * 1965-12-20 1967-11-07 Lennox Ind Inc Corner lock construction
US3673674A (en) * 1968-03-12 1972-07-04 Sodialox Sa Method for assembling together of frame sections
US3848390A (en) * 1973-01-12 1974-11-19 United States Banknote Corp Window fastener
US3899844A (en) * 1973-09-21 1975-08-19 Ben Munn Joint member and rail with clips for picture framing
DE2647884C3 (de) * 1976-10-22 1982-02-18 Benno 6750 Kaiserslautern Barz Wechselrahmen für Bilder
DE7633157U1 (de) * 1976-10-22 1979-06-28 Barz, Benno, 6750 Kaiserslautern Wechselrahmen fuer bilder
DE8401467U1 (de) * 1984-01-19 1984-04-19 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Gabelbaum-endstueck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160512A1 (de) * 1971-11-16 1973-06-29 Tate Raymond
FR2322572A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Cart Grandjean Monique Dispositif d'assemblage pour elements ou cotes de cadres
FR2331809A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Barz Benno Cadre interchangeable pour diapositives
DE2831910A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Edgar Bremer Fa Wechselrahmen
DE3027258A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Paul 7100 Heilbronn Reim Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE2942555A1 (de) * 1979-10-20 1981-06-11 R.m.S.-Rahmen mit System-Gesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Aluminium-Einfaßrahmen mbh, 3300 Braunschweig Wechselrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615117A1 (de) 1987-11-05
US4802294A (en) 1989-02-07
EP0244734B1 (de) 1990-02-28
DE3761740D1 (de) 1990-04-05
ATE50486T1 (de) 1990-03-15
ES2014007B3 (es) 1990-06-16
GR3000360T3 (en) 1991-06-07
DE3615117C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP3381323A1 (de) Rückwand-einsteckkeil
DE2623709A1 (de) Bauelementensatz
DE3900565C2 (de)
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE4237124C2 (de) Magazin für Ersatzklingen
EP0244734B1 (de) Rahmen, insbesondere für ein Bild
DE4210556A1 (de) Einrichtung zum Befestigen elektrischer Installationsgeräte auf Tragschienen
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE1490324A1 (de) Loesbare Verbindung fuer im wesentlichen quaderfoermige Koerper,Hohlkoerper,Gehaeuse u.dgl.
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE69630205T2 (de) Bildhalter
DE3715435C2 (de)
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0111185B1 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE3526729C2 (de)
DE19929083C1 (de) Fügeverbindung zum lösbaren Verbinden zweier Gehäuseteile
DE3545513C2 (de)
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen
EP1262622A2 (de) Hinterlegungsbauteil
DD150237A5 (de) Eckverbindungen von metallrahmen
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL V/H KATER EN WIETHOFF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUS, HEINZ GEORG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900323

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900326

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19900423

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 4

ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900519

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000360

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910428

Ref country code: AT

Effective date: 19910428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000360

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106128.9

Effective date: 19911108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428