DE7633157U1 - Wechselrahmen fuer bilder - Google Patents

Wechselrahmen fuer bilder

Info

Publication number
DE7633157U1
DE7633157U1 DE19767633157 DE7633157U DE7633157U1 DE 7633157 U1 DE7633157 U1 DE 7633157U1 DE 19767633157 DE19767633157 DE 19767633157 DE 7633157 U DE7633157 U DE 7633157U DE 7633157 U1 DE7633157 U1 DE 7633157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hollow profile
snap
pictures
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767633157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767633157 priority Critical patent/DE7633157U1/de
Publication of DE7633157U1 publication Critical patent/DE7633157U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Benno B a r ζ
675 Kaiserslautem
G-ienanth Straße 1 ο
Wechselrahmen für Bilder
Die Neuerung betrifft einen Wechselrahmen für Bilder, bestehend aus Rahmenleisten und Eckverbindungen zum lösbaren Befestigen dieser Rahmenleisten miteinander.
Wechselrahmen für Bilder aus Rahmend eisten, die lösbar mit-
tels Schraub-, Dreh- oder Gelenkverbindungen und dergleichen fest miteinander verbunden werden können, sind bereits bekannt. Bei diesen, für sich lose oder fest mit den Rahmenleisten verbundenen Eckverbindungsteilen ist das Einlegen eines Bildes sehr umständlich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechoclrahmpn für Bilder aus Rahmenleisten mit Eckverbindungen zu schaffen, bei dem ein Bild rasch und einfach durch leichtes Lösen-der Eckverbindun^en eingelegt bzw. gegen ein anderes ausgetauscht werden kann.
Erfindungsgem-iß ist das bei einem Rahmen für Bilder mit lösbar befestigten Raiimenieisten aus einem Hohlprofil dadurch möglich., daß die die Rahmenleisten verbindenden Winkelstücke als Ganzes mit den Hohlräumen im Hohlprofil formschlüssig ausgebildet, in ihrer Stärke im wesentlichen den Höhen- und Breitenabmessungen bzw. dem Durchmesser der Hohlräume entsprechend in di.-se völlig einschiebbar sind und in eingeschobener Soll-Lage mittels wenigstens eines an den Winkel schenke'in hervorstehenden Einrastteiles in einer Ausr.ehraung einer Hohlprofilfläche, sich in dieser Lage unbewegbar haltend, einrasten.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher veranschaulicht.
Es zeigen: Pig. 8 Seitenansicht eines die Rahmenleisten miteinander verbindenden Winkelstückes,,
Pie. 9 einen Schnitt nach der Schnittlinie A-A des Winkelstückes gem. Fig. 8,
Pig. 1o eine Teilansicht eines Wechselrah- i mens mit schrägen bzw. auf Gährung ' zusammenlaurenden Enden, v/o bei % eine Seite des Rahmens im Schnitt 'n dargestellt ist, die das in die i Hohlräume der Hohlprofile einge- '· schobene Winkelstück des Rahmens 1^ veranschaulicht, r
Fig. 11 Daraufsicht auf die Eckverbindung
in Pfeilrichtung B und ■;
Fig. 12 Eckverbindung gymäß Pig. 11 in Ge- M brauchslage mit Ansicht in Pfeil- * richtung C.
In Fig. 1o ist in Teilansicht ein Wechselrahmen mit Rahmenleisten 31 mit abgeschrägten bzw. auf Gähiung 32 ?.usarrünenlaufenden Enden dargestellt. Die Rahmenleisten bestehen aus einem Hohlprofil 33, in dem in einem Wandteil, der ,jeweils in ganzer Länge der Rahmenleisten, einen durchgehenden Spalt 34 aufweist, Aussparungen 35 vorgesehen sind. Die einzelnen Rahmenleisten sind mit ihren Enden- durch Winkelstücke 36 (Pig. 8 u. 9) lösbar miteinander zu einem Rahmenganzen verbunden. Die Winkelstücke sind mit den Hohlräumen 37 formschlüssig, so daß die beiden Winkelschenkel 36 a und 36 b in ihrer Stärke im wesentlichen den Höhenabmessungen 38 und den Breitenabmessungen 39 des Inneren, des Hohlraumes 37 entsprechen. Falls der Hohlraum und die Winkelschenkel rund ausgebildet sein sollten, so entsprechen die Teile 36 und 37
relativ zueinander etwa ihrem Durchmesser. Auf jeden Fall ist dte Stärke des Winkelstückes 36 relativ zu den Innenmaßen des Hohlraumes so gewählt, daß er.jtere ohne Spiel in den jeweiligen Hohlraum im Rahmen eingeschoben v/erden können und paßgerecht darin einsitzen. Die Winkelstücke weisen auf den Innenseiten 40 je einen Einraster 41 auf, die bei in die Kohlräume eingeschobener Soll-Lage (Fig. 1o) in die Ausnehmungen 35 des Hohlprofils einrar.ten. Die beiden Winkelschenkel 36a, b v/eisen einen nach vornehin verlängerten Halteblock 42 auf, durch den die einsitzenden Winkelstücke und damit die gesamte Eckverbindung noch wesentlich stabilisiert sind. Der Einrastteil 41 sitzt auf einer nach oben-und untenhin federnden, vorzugsweise mit dem Winkelstück integralen Zunge43. Der vordere Teil der Zunge ist als Einrastteil 41, und zwar als eine Abstufung ausgebildet, so, daß er in der konformen Aussparung 35 einrasten kann, so daß die Winkelschenkel 36 a, b gegen axiales Verschieben in den Hohlräumen 37 und Lösen der Rahmenleisten gesichert sind. Um die Einrastteile wieder aus der Aussparung ausrasten und die einzelnen Rahmenleisten voneinander lösen zu können, ist über der Zunge eine Ausnehmung 4-4 angeordnet, in die hinein zum Ausrasten die Zunge mit ihrer Abstufung 41 gedrückt werden können. Zweckmäßig ist hierfür auf der nach außen weisenden Seite des Einrastteiles ein nach außen ragender Druckknopf 45 angebracht.
Die Winkelschenkel und somit das gesamte Winkelstück 36 sind bei Verbund der einzelnen Rahmenleisten in das Innere der Hohlprofile völlig eingeschoben und von diesen abgedeckt,
I I · ·
so daß keine nach außen ragenden Verbundteile dem Zusammenfügen der einzelnen Rahmenleisten auf G-tlhrung hinderlich sein können. Dn.s Winkelstück 36 ist zweckmäßig aus Kunststoff gefertigt und v/oist einen doppel-T-förmigen .querschnitt 46 auf und ist im Eckbereich 47 durch diagonale Rippen 48 beiderseits verstärkt.
Eine Außenwand 233 des Hohlprofils 33 ist jeweils über dieses hinaus verlängert und v/eist an seinem freien Ende eine Abwinkelung 244 nach der Bildseite hin auf. Dieser so zwischen dem Hohlprofil 33 und der Abwinkelung begrenzte Raum dient zur Aufnahme und Halterung einer Rückwand 255, eines Südes 266 und einer transparenten Abdeckung 277.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    . Wechselrahmen für Bilder mit lösbar befestigten Rahmenleisten: aus einem Hohlprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmenleisten (31) verbindenden Winkelstücke (36) als Ganzes mit den Hohlräumen (37}! im Hohlprofil (33) formschlüssig ausgebildet, in ihrer Stärke im wesentlichen den Höhen- und Breitenabmessungen (38, 39), bzw. dem Durchmesser der Hohlräume entsprechend in diese völlig einschiebbar sind und in eingeschobener Soll-Lage mittels wenigstens eines an den WinkeIschenkeln (36a, b) hervorstehenden Einrastteiles (41) in einer Ausnehmung (35) einer Hohlprofilfläche, sich in disser Lage unbewegbar haltend, einrasten.
  2. 2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die WinkeIschenkel einen nach vornehin verlängerten HalteblocV (42) aufweisen.
  3. 3» Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastteile (41), auf einer federnden Zunge vorgesehen, die Form einer Stufe haben, die auf der Außenseite einen Druckknopf (45) auf v/eist.
  4. 4. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Zunge eine Ausnehmung (44) angeordnet ist.
DE19767633157 1976-10-22 1976-10-22 Wechselrahmen fuer bilder Expired DE7633157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633157 DE7633157U1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Wechselrahmen fuer bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633157 DE7633157U1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Wechselrahmen fuer bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633157U1 true DE7633157U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6670503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767633157 Expired DE7633157U1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Wechselrahmen fuer bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7633157U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615117A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere fuer ein bild
DE4403389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615117A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere fuer ein bild
US4802294A (en) * 1986-05-03 1989-02-07 Baus Heinz Georg Frame, more particularly for a picture
DE4403389A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551302C3 (de) Wechselrahmen für Bilder
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
DE7501856U1 (de) Spannschloss zum zusammenfuegen von profilstangen
DE7732814U1 (de) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
DE3131519C2 (de) An Gehäusezellen, kastenförmigen Gerätegehäusen, Kabelschächten o.dgl. vorgesehene Verbindung eines lösbaren Wandungsteils
DE7633157U1 (de) Wechselrahmen fuer bilder
DE481540C (de) Reissverschluss
DE2647884A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE2906154C3 (de) Stielbefestigung für einen Besen
CH422259A (de) Lagergestell
DE3011843C2 (de)
DE433035C (de) Kugelgelenk
DE2632834A1 (de) Zeltgestaenge
DE19703773A1 (de) Teilbares Snowboard
DE2457031A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen, etc.
DE2358337B2 (de) Zielscheibe fuer schiesspiele
DE742982C (de) Zerlegbarer Ski mit einer Verbindungshuelse
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
DE1021156B (de) Loesbare Verankerung zum Befestigen von Geruesten od. dgl.
DE7130761U (de) Zerlegbarer Wabenkasten insbesondere fur die Herstellung von Möbelstücken
CH690039A5 (de) Wand aus lösbar miteinander verbundenen Wandsegmenten.
DE1960541A1 (de) Verschlussgetriebe,insbesondere Kantengetriebe fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE7919171U1 (de) Aus einzelnen elementen zusammensetzbarer koerper