DE8401467U1 - Gabelbaum-endstueck - Google Patents

Gabelbaum-endstueck

Info

Publication number
DE8401467U1
DE8401467U1 DE19848401467U DE8401467U DE8401467U1 DE 8401467 U1 DE8401467 U1 DE 8401467U1 DE 19848401467 U DE19848401467 U DE 19848401467U DE 8401467 U DE8401467 U DE 8401467U DE 8401467 U1 DE8401467 U1 DE 8401467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
boom end
piece according
boom
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848401467U priority Critical patent/DE8401467U1/de
Publication of DE8401467U1 publication Critical patent/DE8401467U1/de
Priority to DE19843443014 priority patent/DE3443014A1/de
Priority to US06/692,499 priority patent/US4635579A/en
Priority to FR8500707A priority patent/FR2558434B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/555Angle section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

-3 -
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf Gabelbaum-Endstücke, die mit den beiden rohrförmigen Spieren des Gabelbaums eines Riggs für Segelbretter durch eine Steckverbindung verbunden sind und wenigstens annähernd die Form eines U oder V besitzen.
Die bekannten Gabelbaum-Endstücke, die sowohl vorne als auch hinten am Gabelbaum zur Anwendung kommen, besitzen als AnschlußelementE für die Spieren Muffen, Hülsen oder entsprechende Aussparungen, in die jeweils ein Ende einer Spiere eingesteckt werden kann. Aus diesem Grunde und auch zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit bauen darum die bekannten Endstücke entsprechend groß« Nicht nur die Außenabmessungen sondern auch das damit verbundene große Eigengewicht mit entsprechendem Materialaufwand und Preis werden als nachteilig empfunden.
Zweck der vorliegenden Neuerung ist es darum, hier Abhilfe zu schaffen und ein Gabelbaum-Endstück derart auszubilden und zu gestalten, daß es einmal in Leichtbauweise und damit besonders preisgünstig herstellbar ist und zum anderen auch zur Fertigung keine größen und umfangreichen Werkzeuge erfordert.
Dies ist gemäß der Neuerung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs erreicht. Bei dem neuen Endstück werden also nicht mehr die Enden der Spieren in entsprechende Aussparungen eingesteckt, sondern auf die Zapfen aufgesteckt. Die Verwendung von zwei identischen Teilen bringt es mit sich, daß auch nur ein Werkzeug notwendig ist.
Zweckmäßig sind die Halbteile schalenförmig ausgebildet, so daß ein nur geringer Materialeinsatz erforderlich ist. In konstruktiver Ausgestaltung dieses Gedankens können die Schalen Versteifungsrippen aufweisen, so daß die Wandstärken sehr dünn gehalten werden können.
Zum schnellen und guten Zusammenbau der Halbteile ist es vorteilhaft, wenn jeder Halbteil mindestens einen gegen den anderen Halbteil gerichteten Zentrierzapfen und diesem entsprechend jenseits der Symmetrieebene ein Zentrierloch besitzt.
Zum einfachen und festen Verbinden der Halbteiie miteinander kann jeder Halbteil mindestens ein rechtwinkelig zur Trennebene liegendes Schraubenloch und diesem entsprechend jenseits der Symmetrieebene ein Gewindeloeh aufweisen.
/5
Im Falle der Verwendung des Endstücks zum Verbinden der hinteren Spierenenden hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß jeder Halbteil auf seiner der Trennebene gegenüberliegenden Seite eine die Schenkel im Anschluß an die Zapfen verbindende Platte besitzt, die paarweise eine Tasche bilden, in der eine Trimmschot gehalten werden kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn jede Platte einen dem Zentrierzapfen parallelen Achszapfen oder ein Anschlußelement für einen solchen aufweist. Auf dem Achszapfen bzw. auf zwei koaxialen Stummeln läßt sich dann in bekannter Weise eine Rolle lagern, die zum Halten und Umlenken der Trimmschot dient.
Anhand der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: die Innenansicht eines Halbteils, Figur 2: die Außenansicht dieses Halbteils, Figur 3: eine Teilansicht der Figur 1 in Pfeilrichtung III, Figur 4: die entsprechende Teilansicht der Figur 2 in Pfeilrichtung IV.
Der dargestellte Halbteil 1 eines Gabelbaum-Endstücks gemäß der Neuerung besitzt annähernd die Form eines U. Im Querschnitt besitzt es die Form eines halben Kreisrings und ist stirnseitig durch halbkreisförmige Wände 2 geschlossen. Zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit bei möglichst dünner Wandstärke ist eine Reihe von Versteifungsrippen vorgesehen.
Bezugnehmend auf Figur 1 besitzt der Halbteil 2 aus der Zeichnungsebene heraustretende Zentrierzapfen 3,k und
/6
■ t 1111
• ·
• ·
• ·
zwei diesen in bezug auf die Symmetrieebene gegenüberliegende Zentrierlöcher 5,6, Außerdem ist auf der einen Seite der Symmetrieebene ein Schraubenloch 7 und auf der anderen Seite ein Gewindeloch 8 vorhanden.
Auf seiner der Trennebene gegenüberliegenden Seite besitzt der Halbteil 1 im Anschluß an die Halbzapfen 9,10 eine Verbindungsplatte 11.In dieser befindet sich ein Loch 12 mit einem Verstärkungsrand 13.
Zwei der gezeichneten Halbtsile 1 lassen sich zu einem Gabelbaum-Endstück verbinden. Dabei werden die Zentrierzapfen des einen Teils in die Zentrierlöcher des anderen Teils gesteckt. Durch das Schraubenloch 7 des einen Teils wird eine Schraube in das Gewindeloch 8 des jeweils anderen Teils eingeschraubt und so die feste Verbindung beider Halbteile miteinander gesichert. Die Löcher 12 in den Verbindungsplatten 11 dienen zur Aufnahme beispiels-
t weise eines Nietes, auf dem eine Rolle zur Umlenkung einer
■t Trimmschot gelagert werden kann.
Ebenso wie zur Verwendung für ein hinteres Gabelbau .^-Endstück lassen sich Halbteile auch für ein vorderes Gabelbaum-Endstück gestalten. Hierzu wären beispielsweise die Verbindungsplatten entsprechend dem Mastdurchmesser konkav zu gestalten und beispielsweise das Loch 12 zum Durchstecken des Masttampens heranzuziehen.

Claims (1)

1. Gabelbaum-Endstück, das mit den beiden rohrförmigen Spieren des Gabelbaums eines Riggs für Segelbretter durch eine Steckverbindung verbunden ist und wenigstens annähernd die Form eines U oder V besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkelenden als Zapfen ausgebildet sind und daß das Endstück aus zwei identischen miteinander fest verbundenen Halbteilen (1) mit jeweils zwei Halbzapfen (9,10) besteht.
2. Gabelbaum-Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbteile (1) schalenförmig ausgebildet sind,
3. Gabelbaum-Endstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen Versteifungsrippen aufweisen.
k. Gabelbaum-Endstück nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbteil (1) mindestens einen gegen den anderen Halbteil gerichteten Zentrierzapfen (3,4) und diesem entsprechend jenseits der Symmetrieebene ein Zentrierloch (5,6) besitzt.
5. Gabelbaum-Endstück nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbteil (1) mindestens ein rechtwinkelig zur Trennebene liegendes Schraubenloch (7) und diesem entsprechend jenseits der Symmetrieebene ein Gewindeloch (8) aufweist.
6. Gabelbaum-Endstück nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbteil (1) auf seiner der Trennebene gegenüberliegenden Saite eine die Schenkel im Anschluß an die Zapfen (9,10) verbindende Platte (11) besitzt, die paarweise eine Tasche bilden.
7. Gabelbaum-Endstück nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (11) einen dem Zentrierzapfen (3,4) parallelen Achszapfen oder ein Anschlußelement (Loch 12) für einen solchen aufweist,
/3
DE19848401467U 1984-01-19 1984-01-19 Gabelbaum-endstueck Expired DE8401467U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401467U DE8401467U1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Gabelbaum-endstueck
DE19843443014 DE3443014A1 (de) 1984-01-19 1984-11-26 Gabelbaum-endstueck
US06/692,499 US4635579A (en) 1984-01-19 1985-01-18 Boom end piece
FR8500707A FR2558434B3 (fr) 1984-01-19 1985-01-18 Piece d'extremite de wishbone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401467U DE8401467U1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Gabelbaum-endstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401467U1 true DE8401467U1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6762568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401467U Expired DE8401467U1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Gabelbaum-endstueck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4635579A (de)
DE (1) DE8401467U1 (de)
FR (1) FR2558434B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615117A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere fuer ein bild
US5071281A (en) * 1989-06-15 1991-12-10 Murphy Peter J Joining device
US5239938A (en) * 1992-09-08 1993-08-31 Spradley Bruce S Quick-connect boom end

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885204A (en) * 1930-04-25 1932-11-01 Raymond L Johnson Pattern maker's dowel
US1960405A (en) * 1932-05-20 1934-05-29 Amor George William Connection or coupling for tubular bodies
US2473217A (en) * 1946-09-06 1949-06-14 Peoples Company Rod clamp or the like
US3932048A (en) * 1975-01-17 1976-01-13 Thermoplastic Processes, Inc. Furniture jointing arrangement
DE3125806A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Laengenverstellbarer gabelbaum
DE8204104U1 (de) * 1982-02-15 1982-07-22 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter
EP0071220B2 (de) * 1981-07-27 1991-03-27 Mistral Windsurfing AG Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter
DE3206654A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-08 AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Vorrichtung zum trimmen des segels eines segelbrettes
DE3239261A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 König & Neurath KG, 6367 Karben Moebelprofil

Also Published As

Publication number Publication date
US4635579A (en) 1987-01-13
FR2558434B3 (fr) 1986-07-25
FR2558434A1 (fr) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158149B1 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe
DE2715723A1 (de) T-foermige konstruktionsverbindung
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE8401467U1 (de) Gabelbaum-endstueck
DE102010005975B4 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE2518896C3 (de)
DE3443014A1 (de) Gabelbaum-endstueck
DE2111930A1 (de) Dreidimensionale Gerueststruktur
DE2913085A1 (de) Loesbare zapfenverbindung
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE961932C (de) Kettenverbindungsglied
DE2706944C3 (de) Fahnenmast aus Aluminium
DE102007004099B3 (de) Verbesserte Struktur einer Frisierscherenanordnung
DE291122C (de)
DE45666C (de) Zweiriegelschlofs mit unabhängig von einander zu öffnenden Riegeln
DE102019002987A1 (de) Verbindungs-/Kopplungs- und Befestigungselemente für ein Spielzeugkonstruktionssystem und dessen Konstruktionselemente
DE7932413U1 (de) Stabilisator fuer die vorderradgabel eines motorrades
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2813695B1 (de) Im Druckgiessverfahren hergestellter Zirkelschenkel bzw.-einsatz
DE1553616C (de) Gehäuse einer Turvernegelungs einrichtung
DE369701C (de) Buch fuer auswechselbare Blaetter
DE1756280C (de) Kuppelglied eines Ladegeschirrs
DE1885822U (de) Schlosshandgriff.