DE2706944C3 - Fahnenmast aus Aluminium - Google Patents
Fahnenmast aus AluminiumInfo
- Publication number
- DE2706944C3 DE2706944C3 DE19772706944 DE2706944A DE2706944C3 DE 2706944 C3 DE2706944 C3 DE 2706944C3 DE 19772706944 DE19772706944 DE 19772706944 DE 2706944 A DE2706944 A DE 2706944A DE 2706944 C3 DE2706944 C3 DE 2706944C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- aluminum
- mast
- mast tube
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/32—Flagpoles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahnenmast aus Aluminium, bestehend aus mindestens zwei durch
Ineinanderstecken achsgleich miteinander lösbar verbundenen Mastrehren, wobei das obere Mastrohr an
seinem unteren Ende einen konischen Zapfen aufweist, der in eine konische Aufnahme des unteren Mastrohres
eingreift.
Ein derartiger, aus achsgleich ineinandersteckbaren Mastrohren aufgebauter Mast ist aus der US-PS
19 252 bekannt geworden. Bei dieser Mastausführung ist im Steckbereich die konische Aufnahme als
Spezialprofil mit ausgeformten Rippen ausgebildet, das schwierig herstellbar ist.
Außerdem stecken die beiden Mastrohre nur mit kurzen Konusteilen ineinander und haben nur eine
Verbindungsstelle (kurzen Verbindungsbereich), durch die bei Seitenbelastungen die Kippsicherheit und somit
die gesamte Verbindungsart labil ist. Weiterhin zeigt die bekannte Mastrohrverbi:;dung neben der umständlichen
und kraftaufwendigen Montage auch eine schwierige und nur mit Spezialwerkzeugen durchführbare
Zerlegbarkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten Fahnenmast aus Aluminium
dahingehend zu verbessern, daß seine Mastrohre eine einfach herstellbare, sichere und stabile Steckverbindung
mit günstig angeordneten Verbindungsstellen aufweisen und diese Steckverbindung eine leichte und
werkzeuglos durchführbare Montage und Demontage ermöglicht sowie dauerhaft haltbar und langzeitig
wiederbenutzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen
Fahnenmast dadurch gelöst, daß die konische Aufnahme aus einer im Abstand von der oberen Stirnkante des
unteren Mastrohres befestigten Büchse aus Aluminium mit nach unten konisch verengter Durchsteckbohrung
besteht und daß der rohrförmig und aus Stahl ausgebildete konische Zapfen an dem oberen Mastrohr
durch einen zylinderförmigen Führungskörper aus Aluminium befestigt ist, der ein im Querschnitt
verringertes, dem Innendurchmesser des unteren Mastrohres entsprechendes Führungsteil aufweist, das
in das obere Stirnende des unteren Mastrohres einsteckbar ist.
In bevorzugter Weue umgibt der zylindrische, als
Gußteil ausgebildete Führungskörper das untere Ende des oberen Mastrohres und einen auf das Mastrohrende
gesteckten, zylindrischen Abschnitt eines den konischen Zapfen bildenden Stahlrohres und ist durch Gießen fest
mit diesem verbunden.
Weiterhin ist es bevorzugt, das obere Mastrohr durch innenseitig anliegende Futterrohre aus Stahl zu
verstärken und die Futterrohre mit dem Stahlrohr und dem Führungskörper durch Kerbniete zu verbinden.
Der erfindungsgemäße Fahnenmast' weist eine einfache Steckverbindung mit hoher Verbindungsfestigkeit
seiner Mastrohre auf und ist dabei in gewünschter ω Weise gewichtsmäßig leicht aufgebaut.
Aufgrund der Büchse und dem darin eingesteckten konischen Zapfen und dem zylinderförmigen, in das
Stirnende des einen Mastrohres eingesteckten Führungsteiles sind zwei im Abstand übereinanderliegende
)r> Formschluß-Verbindungsstellen gebildet, die eine sichere
und stabile Mastrolirverbindung ergeben; diese
Verbindungsart ist insbesondere bei der dynamischen Seitenbelastung von Vorteil, der Fahnenmaste ausgesetzt
sind.
ι« Die Verbindungsausführung ermöglicht weiterhin
eine leichteMontage und auch eine leichte unds schnelle Demontage, was für die häufig nur kurzzeitig aufgestellten
Fahnenmaste wichtig ist; Montage und Demontage sind in vorteilhafter Weise werkzeuglos durchführbar.
4Γ> Die Steckverbindung ist einfach und preisgünstig herstellbar sowie beschädigungsfrei, dauerhaft haltbar und langzeitig benutzbar ausgeführt.
4Γ> Die Steckverbindung ist einfach und preisgünstig herstellbar sowie beschädigungsfrei, dauerhaft haltbar und langzeitig benutzbar ausgeführt.
Da die Steckverbindung nach außen geschlossen und
gleichförmig ist sowie keine abstehenden Teile zeigt, ist
r>() diese sowohl bei der Lagerung als auch im Gebrauch
gegen Verschmutzung, Beschädigung oder Verlelzungsgefahr vorteilhaft geschützt ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die
5> Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das untere Aluminiumrohr des Fahnenmastes in dem für das Einstecken
vorgesehenen Bereich,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das obere Aluminiumrohr
des Fahnenmastes in dem für das Einstecken vorgesehenen Bereich,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das untere und obere
Rohr nach dem 2'.usammenstecken und
F i g. 4 den mit IV bezeichneten Bereich aus F i g. 3 im vergrößerten Maßstab.
Auf Fig. 1 erkennt man die Ausbildung des für das
Einstecken vorgesehenen Bereiches eines unteren Rohres 15 aus Aluminium. Links ist das, Einsteckende.
Rechts, wo sich das Rohr bis zum Bodenende fortgesetzt, ist es auf der Zeichnung abgebrochen. Mit
einem Abstand von etwa 25 cm ist eine Büchse 10 aus Aluminiumguß eingesetzt und mittels eine.- Schraube 14
oder mehreren Schrauben derart befestigt, daß die Achse einer konischen Bohrung 13 mit der Rohrachse
zusammenfällt
Die Ausbildung des oberen ebenfalls aus Aluminium bestehenden Rohres 21, das den oberen Teil des
Fahnenmastes bildet, ist aus Fig.2 erkennbar. Als Einsteckelement ist ein konischer Zapfen 20a vorgesehen,
der am Rohr 21 derart befestigt ist, daß die Zapfenachse die Verlängerung derRohrachse darstellt.
Der Zapfen ist langgestreckt ausgebildet. Der Winkel der Zapfenwand zur Rohrachse ist sehr gering. Der
Zapfen ist an einem Stahlrohr 20 ausgebildet, dessen zylindrischer Teil einen unteren Abschnitt des Aluminium-Rohres
21 umgibt. Der konische Zapfen 20a beginnt am Ende 21a des Aluminium-Rohres 21.
Um den zylindrischen Teil des Stahlrohres 20, sowie um einen Abschnitt eines Zapfens, der sich daran
anschließt und um einen kurzen Abschnitt des Aluminium-Rohres 21, der sich an das Stahlrohr
anschließt, ist ein Führungskörper 24 aus Aluminium gegossen. Daran ist einsteckseitig eine zylindrische
Fläche 24a und darüber eine Außenfläche 246 gebildet.
Die Wand des Aluminium-Rohres 21 ist innen durch ein anliegendes Futterrohr 22 aus Stahl durch ein
weiteres anliegendes Futterrohr 23 aus Stahl verstärkt. Durch Kerbniete 25 sind die beiden Futterrohre, das
Stahlrohr 20 und der Führungskörper 24 fest verbunden.
Bei der Montage des Fahnenmastes wird das obere Aluminium-Rohr 21 ;n das untere Rohr 15 gesteckt,
wobei die konische Bohrung 13 der Büchse 10 den Zapfen 20a aus Stahl aufnimmt. Beim Einstecken führi
die Innenwand des unteren Rohres 15 das obere Rohr an der zylindrischen Fläche 24a desselben. Beim
Einstecken ergibt sich selbsttätig im Bereich der Büchse 10 und der Zylinderfläche 24a eine Zentrierung. Die
beiden Rohre werden so zusammengeführt und gehalten, daß sich eine gemeinsame gerade Rohrachse
ergibt.
Wenn die Steckverbindung hergestellt ist, steht ein Ende 20b des Zapfens an der Büchse 10 über, wie man
aus Fig.3 erkennt. Durch Aufschlagen auf das Zapfenende 20b kann der Zapfen aus der Büchse
herausgeschlagen und die Steckverbindung gelöst werden.
Der Zapfen wird so weit in die Büchse eingesteckt, bis sich selbsttätig eine feste Steckverbindung ergibt.
Wie man aus Fig.4 erkennt, ist am Führungskörper
24 eine Außenfläche 246 gebildet, die den gleichen Durchmesser wie das untere Rohr 15 hat. Zwischen
dieser Außenfläche und der zylindrischen Fläche 24a ist ein Absatz 26 vorgesehen. Ein Anschlag zwischen
diesem Absatz 26 und der Stirnfläche des unteren Rohres 15 wird durch einen Minimal-Abstand verhindert,
damit die Steckverbindung zwischen Zapfen und Büchse nicht beeinträchtigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Fahnenmast aus Aluminium, bestehend aus mindestens zwei durch Ineinanderstecken achsgleich
miteinander lösbar verbundenen Mastrohren, wobei das obere Mastrohr an seinem unteren Ende
einen konischen Zapfen aufweist, der in eine konische Aufnahme des unteren Mastrohres eingreift,
dadurch gekennzeichnet, daß die konische Aufnahme aus einer im Abstand von der oberen Stirnkante des unteren Mastrohres (15)
befestigten Büchse (10) aus Aluminium mit nach unten konisch verengter Durchsteckbohrung (13)
besteht und daß der rohrförmig und aus Stahl ausgebildete konische Zapfen (20a,) an dem oberen
Mastrohr (21) durch einen zylinderförmigtn Führungskörper (24) aus Aluminium befestigt ist, der ein
im Querschnitt verringertes, dem Innendurchmesser des unteren Mastrohres (15) entsprechendes Führungsteil
{24a) aufweist, das in das obere Stirnende des unteren Mastrohres (15) einsteckbar ist.
2. Fahnenmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Führungskörper (24)
als Gußteil ausgebildet ist, das untere Ende des oberen Mastrohres (21) und einen auf das Mastrohrende
gesteckten, zylindrischen Abschnitt eines den konischen Zapfen (2OaJ bildenden Stahlrohres (20)
umgibt und durch das Gießen fest mit diesen verbunden ist.
3. Fahnenmast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Mastrohr (21) durch
innenseitig anliegende Futterrohre (22, 23) aus Stahl verstärkt ist und daß die Futterrohre (22,23) mit dem
Stahlrohr (20) und dem Führungskörper (24) durch Kerbniete (25) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772706944 DE2706944C3 (de) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Fahnenmast aus Aluminium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772706944 DE2706944C3 (de) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Fahnenmast aus Aluminium |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706944A1 DE2706944A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2706944B2 DE2706944B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2706944C3 true DE2706944C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=6001533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772706944 Expired DE2706944C3 (de) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Fahnenmast aus Aluminium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2706944C3 (de) |
-
1977
- 1977-02-18 DE DE19772706944 patent/DE2706944C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2706944B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2706944A1 (de) | 1978-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0297033B1 (de) | Verbindungselement für eine Stange | |
CH655247A5 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente. | |
DE2715723A1 (de) | T-foermige konstruktionsverbindung | |
DE102007035754A1 (de) | Zerlegbarer Stock | |
DE9102252U1 (de) | Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile | |
DE69410113T2 (de) | Brennstabbündel mit führungsrohren mit verriegelungselementen für einen kernreaktor | |
DE2706944C3 (de) | Fahnenmast aus Aluminium | |
DE2518896C3 (de) | ||
DE2025266C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion | |
DE3208576A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE3401426A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE1243472B (de) | Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme | |
DE29613155U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen | |
DE4209331C2 (de) | Klemmverbindung für Rohre und Stangen | |
DE2836765C2 (de) | Kuppelglied eines Schnellkupplers für Dreipunktanbau an landwirtschaftlichen Maschinen | |
DE2722460A1 (de) | Mast, vorzugsweise aus kunststoff, zur aufnahme einer leuchte | |
DE9407428U1 (de) | Rohrstrebe zum Aufbau von Vorrichtungen, Gestellen und anderen Fachwerken | |
DE2817753A1 (de) | Montagezelt fuer versorgungsunternehmen | |
CH686452A5 (de) | Einrichtung als Einleglehre. | |
AT215196B (de) | Spaten | |
DE1967187U (de) | Seildurchfuehrungsstab. | |
DE741313C (de) | Zapfenverbindung fuer Metallrohre mit Querschnitten von verschiedener Groesse | |
DE2901048B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Baugerüsten an Gebäudewänden u. dgl. | |
DE7404904U (de) | Eckverbindung zweier Rohre aus Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |