EP2883477A1 - Leichtbaumöbelsystem - Google Patents

Leichtbaumöbelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2883477A1
EP2883477A1 EP14196267.0A EP14196267A EP2883477A1 EP 2883477 A1 EP2883477 A1 EP 2883477A1 EP 14196267 A EP14196267 A EP 14196267A EP 2883477 A1 EP2883477 A1 EP 2883477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring means
anchoring
leichtbaumöbelsystem
cover layer
sandwich panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196267.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2883477B1 (de
Inventor
Martin Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Design GmbH
Original Assignee
Ross Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Design GmbH filed Critical Ross Design GmbH
Publication of EP2883477A1 publication Critical patent/EP2883477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2883477B1 publication Critical patent/EP2883477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints

Definitions

  • the invention relates to a lightweight furniture system with at least one sandwich panel having at least two cover layers and a layer between the cover layers, at least in one dimension compliant layer, and an anchoring means which is anchored in a recess of the sandwich panel.
  • the invention relates to a lightweight furniture piece, in particular a cabinet that is constructed with a lightweight construction furniture system according to the invention.
  • the invention relates to a method for producing a lightweight furniture piece, in which at least one sandwich panel at defined anchoring points pocket grooves are introduced and at least one anchoring means is inserted into a pocket milling.
  • Such lightweight panels usually have two outer layers and between the outer layers of a resilient material, such as a honeycomb structure of paper or cardboard, on. In principle, it is also conceivable to use an intermediate layer of styrofoam or the like.
  • the cover layers are preferably made of a material which is significantly more stable than the layer of resilient material.
  • Object of the present invention is to produce achtbau friendshipsystem in which can be dispensed with dowels and which can be assembled very easily.
  • a lightweight furniture system with at least one sandwich panel having at least two cover layers and a layer between the cover layers at least one layer compliant layer, and an anchoring means which is anchored in a recess of the sandwich panel, wherein the recess formed as a pocket cut is and the anchoring means has a rear handle, which engages behind a cover layer in the anchoring position.
  • the pocket milling can be formed slot-shaped, at least in one dimension be bigger than in another dimension.
  • an anchoring means can be mounted so that it holds against rotation in the pocket milling. Because the anchoring means has a rear grip, it can engage behind one of the cover layers, so that no additional fastening means, in particular no dowels and no gluing, are necessary for connecting the anchoring means to the sandwich panel.
  • the resilient layer in at least one dimension of the sandwich panel may be a honeycomb structure, for example of paper or cardboard.
  • Other compliant materials are conceivable, such as Styrofoam.
  • the layer between the facing layers is preferably non-compliant. This is especially the case when a honeycomb structure is used.
  • a honeycomb structure is substantially compliant in a direction parallel to the plane of the sandwich panel.
  • the sandwich panel may have a plurality of compliant layers separated by an interlayer, wherein the interlayer may be similar or similar to a cover layer.
  • the otherwise disadvantageous resilience of the resilient layer between the cover layers is advantageously utilized. While normally no attachment in a simple manner is possible, since the resilient layer yields, according to the invention, the compliance is advantageously used, since the rear grip displaces the resilient layer when engaging the cover layer.
  • the honeycomb tries to straighten up again and thus provides additional wedging and tensioning of the anchoring means in the pocket milling. In particular, this results in a kind of clawing. Since the inventionchtbau friendshipsystem without adhesive (except for sticking the outer layers) gets along, the connection of the anchoring means with the sandwich plate is also releasable.
  • the anchoring means has a slot-like recess in which a cover layer is arranged in the anchoring position. This results in a particularly good connection in a direction perpendicular to the plane of the sandwich panel.
  • the width of the slot-like recess is matched to the thickness of the cover layer.
  • the slot-like recess can extend at least in one section obliquely to a plane defined by the cover layer (the plane defined by the cover layer corresponds to the previously mentioned plane of the sandwich panel).
  • the cover layer is deformed when it is introduced into the inclined section. This results in an additional tension and claw, whereby the connection of anchoring means and sandwich plate is increased.
  • This procedure is particularly advantageous when very thin cover layers are used. In particular, it is thus possible to use sandwich panels whose cover layers have a thickness of less than 0.8 mm, preferably up to 0.5 mm.
  • Displacement of the material of the compliant layer can be easily achieved if a slope is provided on the anchoring means.
  • a kind of nose may be provided on the anchoring means, one side of the nose forming the rear handle and the other side of the nose having the bevel.
  • the anchoring means may be formed substantially hook-shaped.
  • the second cover layer or an intermediate layer is excluded in the area of pocket milling.
  • a honeycomb structure is used as the compliant layer, it is usually adhesively bonded between the cover layers. Glue residues could interfere with the insertion of the anchoring agent. Accordingly, if the pocket milling is milled so deeply that even a part of the second cover layer or an intermediate layer on which the honeycomb structure is arranged, are excluded during milling, this hindrance no longer exists. There is definitely enough space for the anchoring means available.
  • the pocket milling can have at least one notch for receiving a web of an anchoring means at its edge. This results in an additional positive connection between anchoring means and sandwich plate.
  • the edge of the pocket milling may look like two parallel long sides and two parallel short sides.
  • the notches can be provided in the corner area.
  • the web of an anchoring means may for example be part of a cover layer of a sandwich panel on which the anchoring means is formed.
  • the anchoring means is arranged on the front side of another plate, another plate can be connected to the sandwich plate.
  • two plates, ie the sandwich plate and the further plate can be connected at an angle of 90 ° to each other.
  • the anchoring means may be formed integrally with the further plate.
  • the anchoring means may be formed by milling on the other plate. This results in a particularly stable connection of the anchoring means with the other plate.
  • the further plate may be formed as a sandwich plate or as a solid plate. If it is a sandwich panel, the anchoring means may be formed only by one or both of the cover layers.
  • the anchoring means is made of wood or plastic.
  • an anchoring means can thus be introduced into the pocket milling, wherein subsequently the upper side of the anchoring means is flush with a cover layer.
  • further fastening means such as screws, can be introduced.
  • a particularly reliable mounting of the anchoring means on the sandwich panel is obtained when the anchoring means each have at least one rear grip on opposite sides.
  • the anchoring means has a fastening portion which projects in the anchoring position of a cover layer. At this attachment portion more furniture parts, such as a shelf can be attached.
  • the anchoring means has a receiving slot for receiving a shelf.
  • the anchoring means can be configured overall U-shaped, wherein at the closed position of the "U” the anchoring means is inserted into the pocket recess and anchored there, while the two free end of the "U” form the receiving slot into which the shelf are introduced can.
  • a lightweight furniture piece in particular cabinet, which is constructed with a lightweight furniture system according to the invention without dowels and screws.
  • This lightweight furniture piece can be easily assembled without a template and without additional fasteners.
  • a method for producing achtbau auscultures in which at least one sandwich panel at defined anchoring points pocket grooves are introduced, at least one anchoring means is inserted into the pocket milling and then the sandwich plate and the anchoring means are moved relative to each other.
  • the lightweight furniture piece can be easily constructed by mating and relative displacement of the anchoring means to the sandwich panel. Dowels and glue are not necessary. If the anchoring means is arranged on another sandwich panel or even on another panel, two panels can be connected together so that the attachment is not visible.
  • connection with a further plate can in particular be such that anchoring means are formed on a further plate on the face side, and the plates, after at least one anchoring means has been inserted into a pocket recess, are displaced relative to one another become. During the displacement of the rear grip of the anchoring means passes behind one of the cover layers, so that a reliable attachment is realized.
  • the anchoring means in the resilient layer displaces material. A displaced honeycomb then tries to re-position, creating a blockage.
  • the Fig. 1 shows a lightweight construction system 1 with a sandwich panel 2.
  • the sandwich panel 2 has a first and a second cover layer 3, 4, wherein between the cover layers 3, 4, a resilient layer 5 is provided.
  • the resilient layer 5 is formed as a honeycomb structure, preferably made of paper. The walls of the honeycombs are aligned perpendicular to the planes defined by the cover layers 3, 4. However, this means that the compliant material 5 is compliant in a direction parallel to the plane of the cover layers 3, 4.
  • the sandwich panel 2 has a pocket milling 6. It can be seen that the pocket milling 6 is longer than it is wide. In particular, the edge of the pocket milling 6 has two long sides 7, 8 and two short sides 9, 10. Notches 11 to 14 can be seen in the corners.
  • the plate 15 has an anchoring means 16.
  • the anchoring means 16 has a rear handle 17 and a slot-like recess 18. Overall, the anchoring means 16 is hook-shaped. In order to facilitate the displacement of the resilient material 5, a slope 19 is provided. It can also be seen that the anchoring means 16 is arranged on the front side of the plate 15 and formed integrally therewith.
  • the Fig. 2 shows that for fastening the plates 2, 15 together, the anchoring means 16 of the plate 15 is inserted into the pocket groove 6, guided by the portion 20 of the anchoring means 16th
  • Fig. 3a shows the situation when the anchoring means 16 has been fully inserted into the pocket groove 6. Since the width of the Taschenfräsung 6 substantially corresponds to the thickness of the plate 15, the Taschenfräsung 6 is now no longer visible. From the representation of Fig. 3b , which shows a sectional view of the plate 2, it can be seen that the anchoring means 16 is arranged in the region of the resilient layer 5. It can also be seen that the cover layer 3 is not yet engaged behind.
  • the plate 15 now has to be displaced in the direction of the arrow 22 relative to the sandwich plate 2. This is in the Fig. 4a, 4b shown.
  • the cover layer 3 engages behind and in particular the cover layer 3 is arranged with a portion in the slot-like recess 18. This results in a dowel-free, tack-free and screw-free connection of the two plates 2, 15th
  • the Fig. 5a shows an exploded view of a lightweight furniture piece 30.
  • the side walls 31, 32 are each formed as sandwich panels. They have in different orientation pocket cutouts 33 to 36, wherein it can be seen that the width of the pocket cutouts 33 to 36 are matched to the thickness of the floors 37 to 39 or stiffeners 40, 41 or the anchoring means arranged thereon. It is particularly noteworthy that the bottom 38 is formed of solid material. In this respect, the width of the Taschenfräsung 34 is relatively narrow, so almost slot-like.
  • Anchoring means 42 to 46 are likewise formed on the side walls 31, 32 in order to be able to establish a connection to a cover plate 47, which likewise has pocket grooves which are not visible.
  • anchoring means 42 to 46 from both cover plates 48, 49 and 50, 51 and intermediate more yielding Layer 52, 53 are formed.
  • the assembly of the lightweight furniture piece 30 takes place in that the anchoring means, which are also formed on the parts 37 to 41, are inserted into corresponding pocket grooves 33 to 36 and then the parts to be joined are moved relative to each other, so that the anchoring means engage behind a cover layer.
  • the assembly can thus be done without tools and on the other hand without special additional fasteners. Furthermore, the lightweight furniture piece 30 is again disassembled without damage.
  • the Fig. 5b shows the assembled lightweight furniture piece 30th
  • the Fig. 6a shows a perspective view of an anchoring means 60.
  • the anchoring means 60 has on opposite sides in each case a rear handle 61, 62.
  • (displacement) oblique 63, 64 provided on opposite sides.
  • the surface 65 is intended to be flush in the anchoring position with a cover layer. In the surface 65, a fastening means, such as a screw, can be introduced.
  • the anchoring means 60 is therefore preferably made of wood or a plastic.
  • the Fig. 6b shows a side view of the anchoring means of Fig. 6a
  • the shoulder 66 preferably corresponds approximately to the thickness of the cover layer of the sandwich panel on which the anchoring means 60 is to be used.
  • the Fig. 7a again shows the sandwich panel 2 of Fig. 1 , In this case, instead of the plate 15, the anchoring means 60 should be fastened in the pocket groove 6. It can clearly be seen from this representation that the cover plate 4 is also somewhat removed at the bottom of the pocket milling 6. The recess is provided with the reference numeral 4a. This ensures that the anchoring means 60 can be completely inserted and, in particular, there are no adhesive residues on the bottom of the pocket groove 6 which could hinder the anchoring of the anchoring means 60.
  • the anchoring means 60 is first inserted obliquely into the pocket groove 6 for assembly with one end first. Subsequently, the anchoring means 60 is pivoted so that it is arranged completely in the pocket milling 6, as in the Fig. 7c is shown.
  • the anchoring means 60 is now in a left position, in which only the rear handle 61, the cover layer 3 engages behind.
  • the rear grip 62 does not yet engage the cover layer 3.
  • the anchoring means 60 is displaced to the right, so that also on the right side a part of the resilient layer 5 is displaced. This situation is in the Fig. 7d shown.
  • the anchoring means 60 is now arranged approximately in the middle in the pocket milling 6 and engages behind with two rear handles 61, 62, the cover layer 3. Now 60 other components can be attached to the anchoring means.
  • the Fig. 8 shows another anchoring means 70, which has an anchoring portion 71 and a fixing portion 72.
  • the anchoring means 70 can be introduced into the pocket milling 6.
  • the anchoring portion 71 is elastically deformable, so that the two legs 73, 74 initially moves towards one another during insertion become.
  • the anchoring portion 71 widens again, so that the rear grips 74, 75 come into rear grip with the cover layer 3.
  • the attachment portion 72 then projects substantially perpendicularly from the sandwich panel 2. For example, a shelf 77 can then be attached thereto.
  • the anchoring means 80 of the Fig. 9 In essence, the same anchoring portion 71 is provided.
  • the anchoring means 80 is designed substantially U-shaped, so that two legs 81, 82 are provided, which form between them a slot 83 into which a shelf 77 can be inserted. On the inside of one of the legs 81, 82 may be provided a detent which can engage in a corresponding recess 84 of the shelf 77.
  • the attachment of the anchoring means 80 to the sandwich panel 2 is in the same manner as in the anchoring means 70 of Fig. 8 , Therefore, the rear handles 75, 76 are provided with the same reference numerals.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Ein Leichtbaumöbelsystem (1) mit zumindest einer Sandwichplatte (2), die zumindest zwei Deckschichten (3, 4) und eine zwischen den Deckschichten (3, 4) angeordnete zumindest in einer Dimension nachgiebige Schicht (5) aufweist, und einem Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80), das in einer Ausnehmung der Sandwichplatte (2) verankerbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Taschenfräsung (6, 33 - 36) ausgebildet ist und das Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80) einen Hintergriff (17, 61, 62, 75, 76) aufweist, der in der Verankerungsstellung eine Deckschicht (3, 4) hintergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leichtbaumöbelsystem mit zumindest einer Sandwichplatte, die zumindest zwei Deckschichten und eine zwischen den Deckschichten angeordnete, zumindest in einer Dimension nachgiebige Schicht aufweist, und einem Verankerungsmittel, das in einer Ausnehmung der Sandwichplatte verankerbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Leichtbaumöbelstück, insbesondere einen Schrank, das mit einem erfindungsgemäßen Leichtbaumöbelsystem aufgebaut ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumöbelstücks, bei dem in zumindest eine Sandwichplatte an definierten Verankerungsstellen Taschenfräsungen eingebracht werden und zumindest ein Verankerungsmittel in eine Taschenfräsung eingesteckt wird.
  • In bestimmten Anwendungsbereichen ist es erstrebenswert, Möbel aus sehr leichten Materialen herzustellen, die dennoch sehr stabil sind. Dabei ist es beispielsweise bekannt, Möbel aus Leichtbauplatten aufzubauen. Solche Leichtbauplatten weisen in der Regel zwei Deckschichten und zwischen den Deckschichten ein nachgiebiges Material, wie beispielsweise eine Wabenstruktur aus Papier oder Karton, auf. Grundsätzlich denkbar ist es auch, eine Zwischenschicht aus Styropor oder dergleichen zu verwenden. Die Deckschichten sind dabei vorzugsweise aus einem Material, welches deutlich stabiler ist als die Schicht aus nachgiebigem Material.
  • Problematisch an diesen Platten ist, dass die Schicht aus nachgiebigem Material nicht zur Verankerung von Befestigungsmitteln geeignet ist. Beispielsweise kann man nicht einfach eine Schraube in eine solche Sandwichplatte einschrauben. Sie würde nicht halten. Daher ist es bekannt, Sandwichplatten anzubohren und Dübel einzukleben, in die dann Befestigungsmittel eingeschraubt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leichtbaumöbelsystem herzustellen, bei dem auf Dübel verzichtet werden kann und welches besonders einfach zusammengebaut werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Leichtbaumöbelsystem mit zumindest einer Sandwichplatte, die zumindest zwei Deckschichten und eine zwischen den Deckschichten angeordnete zumindest in einer Dimension nachgiebige Schicht aufweist, und einem Verankerungsmittel, das in einer Ausnehmung der Sandwichplatte verankerbar ist, wobei die Ausnehmung als Taschenfräsung ausgebildet ist und das Verankerungsmittel einen Hintergriff aufweist, der in der Verankerungsstellung eine Deckschicht hintergreift. Die Taschenfräsung kann dabei langlochförmig ausgebildet sein, jedenfalls in einer Dimension größer sein als in einer anderen Dimension. Dadurch kann ein Verankerungsmittel so angebracht werden, dass es verdrehsicher in der Taschenfräsung hält. Dadurch, dass das Verankerungsmittel einen Hintergriff aufweist, kann es eine der Deckschichten hintergreifen, sodass zur Verbindung des Verankerungsmittels mit der Sandwichplatte keine zusätzlichen Befestigungsmittel, insbesondere kein Dübel und auch keine Verklebung, notwendig sind.
  • Die in zumindest einer Dimension nachgiebige Schicht der Sandwichplatte kann eine Wabenstruktur, beispielsweise aus Papier oder Karton, sein. Auch andere nachgiebige Materialien sind denkbar, wie beispielsweise Styropor. In einer Dimension senkrecht zur Ebene der Sandwichplatte ist die Schicht zwischen den Deckschichten jedoch vorzugsweise nicht nachgiebig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Wabenstruktur verwendet wird. Eine Wabenstruktur ist im Wesentlichen in einer Richtung parallel zur Ebene der Sandwichplatte nachgiebig. Die Sandwichplatte kann mehrere nachgiebige Schichten aufweisen, die durch eine Zwischenschicht getrennt sind, wobei die Zwischenschicht ähnlich oder gleich ausgebildet sein kann wie eine Deckschicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leichtbaumöbelsystem wird die ansonsten nachteilige Nachgiebigkeit der nachgiebigen Schicht zwischen den Deckschichten in vorteilhafter Weise ausgenutzt. Während normalerweise keine Befestigung auf einfache Art und Weise möglich ist, da die nachgiebige Schicht nachgibt, wird erfindungsgemäß die Nachgiebigkeit vorteilhafterweise genutzt, da der Hintergriff beim Hintergreifen der Deckschicht die nachgiebige Schicht verdrängt. Im Falle einer Wabenstruktur versucht sich die Wabe wieder aufzurichten und sorgt somit für eine zusätzliche Verkeilung und Verspannung des Verankerungsmittels in der Taschenfräsung. Insbesondere ergibt sich dadurch eine Art Verkrallung. Da das erfindungsgemäße Leichtbaumöbelsystem ohne Klebstoff (außer zum Aufkleben der Deckschichten) auskommt, ist die Verbindung des Verankerungsmittels mit der Sandwichplatte auch wieder lösbar.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Verankerungsmittel eine schlitzartige Ausnehmung aufweist, in der in der Verankerungsstellung eine Deckschicht angeordnet ist. Somit ergibt sich eine besonders gute Verbindung in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Sandwichplatte. Vorzugsweise ist die Breite der schlitzartigen Ausnehmung auf die Dicke der Deckschicht abgestimmt.
  • Die schlitzartige Ausnehmung kann zumindest in einem Abschnitt schräg zu einer durch die Deckschicht definierten Ebene (die durch die Deckschicht definierte Ebene entspricht der vorher erwähnten Ebene der Sandwichplatte) verlaufen. Dadurch wird die Deckschicht verformt, wenn sie in den schrägen Abschnitt eingebracht wird. Somit entsteht eine zusätzliche Verspannung und Verkrallung, wodurch die Verbindung von Verankerungsmittel und Sandwichplatte erhöht wird. Diese Vorgehensweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn sehr dünne Deckschichten verwendet werden. Insbesondere ist es so möglich, Sandwichplatten zu verwenden, deren Deckschichten eine Dicke von weniger als 0,8 mm, vorzugsweise bis zu 0,5 mm aufweisen.
  • Eine Verdrängung bzw. Verdichtung des Materials der nachgiebigen Schicht kann einfach erreicht werden, wenn eine Schräge am Verankerungsmittel vorgesehen ist. Insbesondere kann an dem Verankerungsmittel eine Art Nase vorgesehen sein, wobei die eine Seite der Nase den Hintergriff bildet und die andere Seite der Nase die Schräge aufweist.
  • Insbesondere kann das Verankerungsmittel im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die zweite Deckschicht oder eine Zwischenschicht im Bereich der Taschenfräsung ausgenommen ist. Insbesondere, wenn als nachgiebige Schicht eine Wabenstruktur verwendet wird, ist diese in der Regel über Kleber zwischen die Deckschichten geklebt. Kleberrückstände könnten das Einführen des Verankerungsmittels stören. Wenn demnach die Taschenfräsung so tief eingefräst wird, dass auch noch ein Teil der zweiten Deckschicht oder einer Zwischenschicht, an der die Wabenstruktur angeordnet ist, beim Fräsen ausgenommen werden, besteht diese Behinderung nicht mehr. Es steht auf jeden Fall genügend Platz für das Verankerungsmittel zur Verfügung.
  • Die Taschenfräsung kann an ihrem Rand zumindest eine Kerbe zur Aufnahme eines Steges eines Verankerungsmittels aufweisen. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen Verankerungsmittel und Sandwichplatte. Beispielsweise kann der Rand der Taschenfräsung so aussehen, dass zwei parallele lange Seiten und zwei parallele kurze Seiten vorgesehen sind. Die Kerben können im Eckbereich vorgesehen sein. Der Steg eines Verankerungsmittels kann beispielsweise ein Teil einer Deckschicht einer Sandwichplatte sein, an der das Verankerungsmittel ausgebildet ist.
  • Wenn das Verankerungsmittel stirnseitig an einer weiteren Platte angeordnet ist, kann eine weitere Platte mit der Sandwichplatte verbunden werden. Somit können zwei Platten, d. h. die Sandwichplatte und die weitere Platte, in einem Winkel von 90° zueinander verbunden werden.
  • Das Verankerungsmittel kann dabei einstückig mit der weiteren Platte ausgebildet sein. Insbesondere kann das Verankerungsmittel mittels Fräsen an der weiteren Platte ausgebildet sein. Somit ergibt sich eine besonders stabile Verbindung des Verankerungsmittels mit der weiteren Platte.
  • Die weitere Platte kann als Sandwichplatte oder als massive Platte ausgebildet sein. Wenn es sich um eine Sandwichplatte handelt, kann das Verankerungsmittel nur durch eine oder durch beide Deckschichten ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildungsform kann vorgesehen sein, dass das Verankerungsmittel aus Holz oder Kunststoff hergestellt ist. Insbesondere kann somit ein Verankerungsmittel in die Taschenfräsung eingebracht werden, wobei anschließend die Oberseite des Verankerungsmittels bündig mit einer Deckschicht abschließt. In das Verankerungsmittel können dann weitere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, eingebracht werden. Somit ist es möglich, eine Verankerung an der Fläche der Sandwichplatte zu realisieren.
  • Eine besonders zuverlässige Halterung des Verankerungsmittels an der Sandwichplatte ergibt sich, wenn das Verankerungsmittel auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zumindest einen Hintergriff aufweist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verankerungsmittel einen Befestigungsabschnitt aufweist, der in der Verankerungsstellung von einer Deckschicht absteht. An diesem Befestigungsabschnitt können weitere Möbelteile, wie beispielsweise ein Regalbrett, befestigt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Verankerungsmittel einen Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines Regalbodens aufweist. Insbesondere kann das Verankerungsmittel insgesamt U-förmig ausgestaltet sein, wobei an der geschlossenen Stelle des "U" das Verankerungsmittel in die Taschenausnehmung eingeschoben und dort verankert wird, während die beiden freien Ende des "U" den Aufnahmeschlitz bilden, in den der Regalboden eingebracht werden kann.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Leichtbaumöbelstück, insbesondere Schrank, das mit einem erfindungsgemäßen Leichtbaumöbelsystem ohne Dübel und Schrauben aufgebaut ist. Dieses Leichtbaumöbelstück kann ohne Schablone und ohne zusätzliche Befestigungsmittel einfach zusammengesteckt werden.
  • Weiterhin fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumöbelstücks, bei dem in zumindest eine Sandwichplatte an definierten Verankerungsstellen Taschenfräsungen eingebracht werden, zumindest ein Verankerungsmittel in die Taschenfräsung eingesteckt wird und anschließend die Sandwichplatte und das Verankerungsmittel relativ zueinander verschoben werden. Somit kann das Leichtbaumöbelstück einfach durch Zusammenstecken und relatives Verschieben der Verankerungsmittel zur Sandwichplatte aufgebaut werden. Dübel und Kleber sind nicht notwendig. Wenn das Verankerungsmittel an einer weiteren Sandwichplatte oder überhaupt an einer weiteren Platte angeordnet ist, können zwei Platten so miteinander verbunden werden, dass die Befestigung nicht sichtbar ist.
  • Die Verbindung mit einer weiteren Platte kann insbesondere so erfolgen, dass an einer weiteren Platte stirnseitig Verankerungsmittel ausgebildet werden und die Platten, nachdem zumindest ein Verankerungsmittel in eine Taschenausnehmung gesteckt wurde, relativ zueinander verschoben werden. Während des Verschiebens gelangt der Hintergriff des Verankerungsmittels hinter eine der Deckschichten, sodass eine zuverlässige Befestigung realisiert wird. Bei der Relativverschiebung des Verankerungsmittels, insbesondere von den beiden Platten, verdrängt das Verankerungsmittel in der nachgiebigen Schicht Material. Eine verschobene Wabe versucht sich dann wieder aufzustellen, wodurch eine Blockierung entsteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    zwei Sandwichplatten, ehe sie miteinander verbunden werden;
    Fig. 2
    zwei Sandwichplatten, während sie miteinander verbunden werden;
    Fig.3a
    die beiden Sandwichplatten, wobei ein Verankerungsmittel in eine Taschenfräsung eingesteckt ist;
    Fig. 3b
    eine Draufsicht, um die Lage des Verankerungsmittels in der Sandwichplatte zu verdeutlichen;
    Fig. 4a
    die beiden Sandwichplatten, nachdem sie relativ zueinander verlagert wurden;
    Fig. 4b
    eine Darstellung zur Verdeutlichung der Anordnung des Verankerungsmittels nach der Relativverschiebung der beiden Sandwichplatten;
    Fig. 5a
    ein Leichtbaumöbelstück in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 5b
    das zusammengebaute Leichtbaumöbelstück;
    Fig. 6a
    eine besondere Ausführungsform eines Verankerungsmittels in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 6b
    eine Seitenansicht des Verankerungsmittels der Fig. 6a;
    Fig. 7a-7d
    verschiedene Darstellungen zur Verdeutlichung der Befestigung des Verankerungsmittels der Fig. 6a an einer Sandwichplatte;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform eines Verankerungsmittels zur Befestigung eines Regalbodens;
    Fig. 9
    eine alternative Ausführungsform eines Verankerungsmittels zur Befestigung eines Regalbodens.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Leichtbaumöbelsystem 1 mit einer Sandwichplatte 2. Die Sandwichplatte 2 weist eine erste und eine zweite Deckschicht 3, 4 auf, wobei zwischen den Deckschichten 3, 4 eine nachgiebige Schicht 5 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die nachgiebige Schicht 5 als Wabenstruktur, vorzugsweise aus Papier, ausgebildet. Die Wände der Waben sind dabei senkrecht zu den durch die Deckschichten 3, 4 definierten Ebenen ausgerichtet. Dies bedeutet jedoch, dass das nachgiebige Material 5 in einer Richtung parallel zur Ebene der Deckschichten 3, 4 nachgiebig ist.
  • Die Sandwichplatte 2 weist eine Taschenfräsung 6 auf. Zu erkennen ist, dass die Taschenfräsung 6 länger als breit ist. Insbesondere weist der Rand der Taschenfräsung 6 zwei lange Seiten 7, 8 und zwei kurze Seiten 9, 10 auf. In den Eckbereichen sind Kerben 11 bis 14 zu erkennen.
  • An der Sandwichplatte 2 soll eine weitere Platte 15, die hier ebenfalls als Sandwichplatte ausgebildet ist, befestigt werden. Zu diesem Zweck weist die Platte 15 ein Verankerungsmittel 16 auf. Das Verankerungsmittel 16 weist einen Hintergriff 17 und eine schlitzartige Ausnehmung 18 auf. Insgesamt ist das Verankerungsmittel 16 hakenförmig ausgebildet. Um die Verdrängung des nachgiebigen Materials 5 zu erleichtern, ist eine Schräge 19 vorgesehen. Zu erkennen ist weiterhin, dass das Verankerungsmittel 16 stirnseitig an der Platte 15 angeordnet und mit dieser einstückig ausgebildet ist.
  • Die Fig. 2 zeigt, dass zur Befestigung der Platten 2, 15 aneinander das Verankerungsmittel 16 der Platte 15 in die Taschenfräsung 6 eingeschoben wird, und zwar geführt durch den Abschnitt 20 des Verankerungsmittels 16.
  • Die Fig. 3a zeigt die Situation, wenn das Verankerungsmittel 16 vollständig in die Taschenfräsung 6 eingeschoben wurde. Da die Breite der Taschenfräsung 6 im Wesentlichen der Dicke der Platte 15 entspricht, ist die Taschenfräsung 6 nun nicht mehr zu sehen. Aus der Darstellung der Fig. 3b, die eine Schnittdarstellung der Platte 2 zeigt, ist zu entnehmen, dass das Verankerungsmittel 16 im Bereich der nachgiebigen Schicht 5 angeordnet ist. Auch zu erkennen ist, dass die Deckschicht 3 noch nicht hintergriffen wird.
  • Um die Verankerungsstellung einzunehmen, muss nun noch die Platte 15 in Pfeilrichtung 22 relativ zur Sandwichplatte 2 verschoben werden. Dies ist in den Fig. 4a, 4b gezeigt. Insbesondere der Fig. 4b ist zu entnehmen, dass nun der Hintergriff 17 die Deckschicht 3 hintergreift und insbesondere die Deckschicht 3 mit einem Abschnitt in der schlitzartigen Ausnehmung 18 angeordnet ist. Somit ergibt sich eine dübelfreie, klebefreie und schraubenfreie Verbindung der beiden Platten 2, 15.
  • Die Fig. 5a zeigt eine Explosionsdarstellung eines Leichtbaumöbelstücks 30. Die Seitenwände 31, 32 sind jeweils als Sandwichplatten ausgebildet. Sie weisen in unterschiedlicher Orientierung Taschenfräsungen 33 bis 36 auf, wobei ersichtlich ist, dass die Breite der Taschenfräsungen 33 bis 36 auf die Dicke der damit zu verbindenden Böden 37 bis 39 bzw. Aussteifungen 40, 41 bzw. der daran angeordneten Verankerungsmittel abgestimmt sind. Besonders bemerkenswert ist, dass der Boden 38 aus Vollmaterial ausgebildet ist. Insofern ist die Breite der Taschenfräsung 34 relativ schmal, also quasi schlitzartig. An den Seitenwänden 31, 32 sind ebenfalls Verankerungsmittel 42 bis 46 ausgebildet, um eine Verbindung zu einer Deckenplatte 47 herstellen zu können, die ebenfalls nicht sichtbare Taschenfräsungen aufweist. Hier ist auch zu erkennen, dass die Verankerungsmittel 42 bis 46 aus beiden Deckplatten 48, 49 bzw. 50, 51 und dazwischen liegender nachgiebiger Schicht 52, 53 ausgebildet sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Verankerungsmittel 42 bis 46 nur aus jeweils einer der Deckschichten 48, 49, 50, 51 auszubilden.
  • Der Zusammenbau des Leichtbaumöbelstücks 30 erfolgt dadurch, dass die Verankerungsmittel, die auch an den Teilen 37 bis 41 ausgebildet sind, in entsprechende Taschenfräsungen 33 bis 36 eingesteckt werden und dann die miteinander zu verbindenden Teile relativ zueinander verschoben werden, sodass die Verankerungsmittel eine Deckschicht hintergreifen. Der Zusammenbau kann somit zum einen werkzeuglos und zum anderen ohne besondere zusätzliche Befestigungsmittel erfolgen. Weiterhin ist das Leichtbaumöbelstück 30 auch wieder beschädigungslos auseinanderbaubar.
  • Die Fig. 5b zeigt das zusammengebaute Leichtbaumöbelstück 30.
  • Die Fig. 6a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verankerungsmittels 60. Das Verankerungsmittel 60 weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Hintergriff 61, 62 auf. Außerdem sind (Verdrängungs-)schrägen 63, 64 auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Die Fläche 65 ist dafür vorgesehen, in der Verankerungsstellung bündig mit einer Deckschicht abzuschließen. In die Fläche 65 kann ein Befestigungsmittel, wie eine Schraube, eingebracht werden. Das Verankerungsmittel 60 ist daher vorzugsweise aus Holz oder einem Kunststoff ausgebildet.
  • Die Fig. 6b zeigt eine Seitenansicht des Verankerungsmittels der Fig. 6a. Der Absatz 66 entspricht vorzugsweise etwa der Dicke der Deckschicht der Sandwichplatte, an der das Verankerungsmittel 60 eingesetzt werden soll. Die Fig. 7a zeigt wiederum die Sandwichplatte 2 der Fig. 1. In diesem Fall soll anstatt der Platte 15 das Verankerungsmittel 60 in der Taschenfräsung 6 befestigt werden. An dieser Darstellung ist deutlich zu erkennen, dass am Boden der Taschenfräsung 6 auch die Deckplatte 4 ein Stück weit ausgenommen ist. Die Ausnehmung ist mit der Bezugsziffer 4a versehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verankerungsmittel 60 vollständig eingebracht werden kann und insbesondere keine Kleberückstände am Boden der Taschenfräsung 6 vorhanden sind, die die Verankerung des Verankerungsmittels 60 behindern könnten.
  • Der Fig. 7b ist zu entnehmen, dass das Verankerungsmittel 60 zur Montage zunächst mit einem Ende voran schräg in die Taschenfräsung 6 eingesteckt wird. Anschließend wird das Verankerungsmittel 60 verschwenkt, sodass es vollständig in der Taschenfräsung 6 angeordnet ist, wie das in der Fig. 7c gezeigt ist. Das Verankerungsmittel 60 befindet sich nun in einer linken Position, in der lediglich der Hintergriff 61 die Deckschicht 3 hintergreift. Der Hintergriff 62 hintergreift die Deckschicht 3 noch nicht. Um dies jedoch zu erreichen, wird das Verankerungsmittel 60 nach rechts verschoben, sodass auch auf der rechten Seite ein Teil der nachgiebigen Schicht 5 verdrängt wird. Diese Situation ist in der Fig. 7d gezeigt. Das Verankerungsmittel 60 ist nun etwa mittig in der Taschenfräsung 6 angeordnet und hintergreift mit beiden Hintergriffen 61, 62 die Deckschicht 3. Nun können an dem Verankerungsmittel 60 weitere Bauteile befestigt werden.
  • Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Verankerungsmittel 70, welches einen Verankerungsabschnitt 71 und einen Befestigungsabschnitt 72 aufweist. Mit dem Verankerungsabschnitt 71 kann das Verankerungsmittel 70 in die Taschenfräsung 6 eingebracht werden. Hierzu ist der Verankerungsabschnitt 71 elastisch verformbar, sodass die beiden Schenkel 73, 74 beim Einschieben zunächst aufeinander zu bewegt werden. Wenn der Verankerungsabschnitt 71 eingeführt ist, weitet sich der Verankerungsabschnitt 71 wieder auf, sodass die Hintergriffe 74, 75 in Hintergriff mit der Deckschicht 3 gelangen. Der Befestigungsabschnitt 72 steht dann im Wesentlichen senkrecht von der Sandwichplatte 2 ab. Beispielsweise ein Regalboden 77 kann dann daran befestigt werden.
  • Bei dem Verankerungsmittel 80 der Fig. 9 ist im Wesentlichen derselbe Verankerungsabschnitt 71 vorgesehen. Allerdings ist das Verankerungsmittel 80 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, sodass zwei Schenkel 81, 82 vorgesehen sind, die zwischen sich einen Schlitz 83 ausbilden, in den ein Regalboden 77 eingeschoben werden kann. An der Innenseite eines der Schenkel 81, 82 kann eine Rastnase vorgesehen sein, die in eine entsprechende Ausnehmung 84 des Regalbodens 77 einrasten kann. Die Befestigung des Verankerungsmittels 80 an der Sandwichplatte 2 erfolgt in der gleichen Art und Weise wie bei dem Verankerungsmittel 70 der Fig. 8. Daher sind die Hintergriffe 75, 76 mit den gleichen Bezugsziffern versehen.

Claims (15)

  1. Leichtbaumöbelsystem (1) mit zumindest einer Sandwichplatte (2), die zumindest zwei Deckschichten (3,4) und eine zwischen den Deckschichten (3,4) angeordnete, zumindest in einer Dimension nachgiebige Schicht (5) aufweist, und einem Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80), das in einer Ausnehmung der Sandwichplatte (2) verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Taschenfräsung (6, 33 - 36) ausgebildet ist und das Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80) einen Hintergriff (17, 61, 62, 75, 76) aufweist, der in der Verankerungsstelle eine Deckschicht (3, 4) hintergreift.
  2. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80) eine schlitzartige Ausnehmung (18) aufweist, in der in der Verankerungsstellung eine Deckschicht (3, 4) angeordnet ist.
  3. Leichtbaumöbelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Ausnehmung (18) zumindest in einem Abschnitt schräg zu einer durch eine Deckschicht (3, 4) definierten Ebene verläuft.
  4. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80) eine Schräge (19, 63, 64) aufweist.
  5. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80) im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet ist.
  6. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Deckschicht (3, 4) oder eine Zwischenschicht im Bereich der Taschenfräsung (6) ausgenommen ist.
  7. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenfräsung (6) an ihrem Rand zumindest eine Kerbe (11 - 14) zur Aufnahme eines Stegs eines Verankerungsmittels (16, 42 - 46, 60, 70, 80) aufweist.
  8. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (16) stirnseitig an einer weiteren Platte (15) angeordnet ist.
  9. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (16) mittels Fräsen an der weiteren Platte (15) ausgebildet ist.
  10. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (60) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zumindest einen Hintergriff (61, 62) aufweist.
  11. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (70) einen Befestigungsabschnitt (72) aufweist, der in der Verankerungsstellung von einer Deckschicht (3, 4) absteht.
  12. Leichtbaumöbelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsmittel (80) einen Aufnahmeschlitz (83) zur Aufnahme eines Regalbodens (72) aufweist.
  13. Leichtbaumöbelstück (30), insbesondere Schrank, der mit einem Leichtbausystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ohne Dübel und Schrauben aufgebaut ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumöbelstücks (1), bei dem in zumindest eine Sandwichplatte (2) an definierten Verankerungsstellen Taschenfräsungen (6) eingebracht werden, zumindest ein Verankerungsmittel (16) in eine Taschenfräsung (6) eingesteckt wird und anschließend die Sandwichplatte (2) und das Verankerungsmittel (16, 42 - 46, 60, 70, 80) relativ zueinander verschoben werden.
  15. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer weiteren Platte (15) stirnseitig Verankerungsmittel (16) ausgebildet werden und die Platten (2, 15), nachdem zumindest ein Verankerungsmittel (16) in eine Taschenfräsung (6) gesteckt wurde, relativ zueinander verschoben werden.
EP14196267.0A 2013-12-13 2014-12-04 Leichtbaumöbelsystem Active EP2883477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114017.3A DE102013114017B4 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Leichtbaumöbelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2883477A1 true EP2883477A1 (de) 2015-06-17
EP2883477B1 EP2883477B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=52020997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196267.0A Active EP2883477B1 (de) 2013-12-13 2014-12-04 Leichtbaumöbelsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2883477B1 (de)
DE (1) DE102013114017B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700064243A1 (it) * 2017-06-09 2018-12-09 Veneta Cucine S P A Elemento di arredo e relativo metodo di montaggio
CN109480552A (zh) * 2018-12-07 2019-03-19 虫极科技(北京)有限公司 一种货架
AT523890A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Feuerer Josef Schrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110030237A (zh) * 2019-04-22 2019-07-19 江苏荣耀天翃航空科技有限公司 一种碳纤维型材及碳纤维型材的榫卯结构组件
US20210401167A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Pan Pantry Llc Cabinet storage assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605389A (en) * 1994-09-16 1997-02-25 Angeles Group, Inc. Cabinet, bookcase, locker and cubby structures
DE102008005489A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungshülse
WO2011151758A2 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
WO2012131603A2 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Unilin, Bvba Composed element and rear wall construction applied herewith

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532901A1 (de) * 2002-05-30 2005-05-25 Kappa Central PAC SAS Regalboden in zusammengefaltetem Zuschnitt, insbesondere in Wellpappe, und ein Schauregal mit mindestens einem solchen Regalboden
DE102011122697A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Stefan Enke Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605389A (en) * 1994-09-16 1997-02-25 Angeles Group, Inc. Cabinet, bookcase, locker and cubby structures
DE102008005489A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungshülse
WO2011151758A2 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
WO2012131603A2 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Unilin, Bvba Composed element and rear wall construction applied herewith

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700064243A1 (it) * 2017-06-09 2018-12-09 Veneta Cucine S P A Elemento di arredo e relativo metodo di montaggio
EP3412175A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Veneta Cucine S.p.A. Einrichtungselement und montageverfahren dafür
CN109008250A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 威乃达橱柜股份公司 成品件及其装配方法
CN109480552A (zh) * 2018-12-07 2019-03-19 虫极科技(北京)有限公司 一种货架
AT523890A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Feuerer Josef Schrank
AT523890B1 (de) * 2020-06-10 2022-02-15 Feuerer Josef Schrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2883477B1 (de) 2016-08-17
DE102013114017A1 (de) 2015-06-18
DE102013114017B4 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP2883477B1 (de) Leichtbaumöbelsystem
WO2009103571A2 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE102013013461A1 (de) Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
EP2823114B1 (de) Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste
EP2640983B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2613675C3 (de) Winklige, vorzugsweise rechtwinklige Verbindung von Span-, Tischleroder Sperrholzplatten
DE102016004587A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
EP0166320A2 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE202015100534U1 (de) Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
DE4041161C2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Sprossenkonstruktion mit dieser Verbindungsvorrichtung
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
AT523075B1 (de) Verbindungselement für Plattenelemente
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE102013210374B4 (de) Verbindung zweier vorzugsweise aus Holzwerkstoff bestehender Platten
DE202021105892U1 (de) System mit lösbar miteinander verbindbaren Elementen
DE2149422A1 (de) Eckverbindung fuer rahmenteile, insbesondere fuer fenster und tueren
DE9102189U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10