DE102013013461A1 - Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung - Google Patents

Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013013461A1
DE102013013461A1 DE201310013461 DE102013013461A DE102013013461A1 DE 102013013461 A1 DE102013013461 A1 DE 102013013461A1 DE 201310013461 DE201310013461 DE 201310013461 DE 102013013461 A DE102013013461 A DE 102013013461A DE 102013013461 A1 DE102013013461 A1 DE 102013013461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dovetail
pin
contact surface
plate
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310013461
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013461B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood-Form De GmbH
Original Assignee
WOOD FORM GmbH
WOOD-Form GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOD FORM GmbH, WOOD-Form GmbH filed Critical WOOD FORM GmbH
Priority to DE102013013461.7A priority Critical patent/DE102013013461B4/de
Publication of DE102013013461A1 publication Critical patent/DE102013013461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013461B4 publication Critical patent/DE102013013461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/06Boxes or crates of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoß- oder Eckverbindung von in Kontaktflächen (3, 5) aneinandergefügten Teilen (1, 2), insbesondere Teilen aus Holz, mit wenigstens einem Verbindungselement (6), sowie eine Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zwischen zwei Holzplatten, wobei die Stirnseite einer ersten Platte unter Ausbildung einer Stoßlinie senkrecht an die Breitseite der zweiten Platte stößt, mit wenigstens einem Schwalbenschwanzzapfen an einer der Platten und wenigstens einem Schlitz zur Aufnahme des Schwalbenschwanzzapfens an der anderen Platte. Der Schwalbenschwanzzapfen ist als ein konisch sich auf die eine Platte zu verjüngender Zapfen ausgebildet, und der Schlitz ist mit einem Zapfeneinführloch und einem daran anschließenden Zapfenklemmloch ausgebildet, wobei das Zapfenklemmloch konisch korrespondierend zu dem Schwalbenschwanzzapfen ausgebildet ist, wobei die Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zum Einführen des Schwalbenschwanzzapfens senkrecht zu der Breitseite in das Zapfeneinführloch und zum Ineinanderschieben des Schwalbenschwanzzapfens und des Zapfenklemmloches parallel zu der Stoßlinie ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Stoß- oder Eckverbindung von in Kontaktflächen aneinandergefügten Teilen, insbesondere Teilen aus Holz, mit wenigstens einem Verbindungselement, wobei an einer ersten Kontaktfläche an einem ersten Teil das Verbindungselement ausgebildet ist und wobei an einer zweite Kontaktfläche an einem zweiten, mit dem ersten zu verbindenden, Teil eine sich von der zweiten Kontaktfläche aus in das zweite Teil hineinerstreckenden Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zwischen zwei Holzplatten, wobei die Stirnseite einer ersten Platte unter Ausbildung einer Stoßlinie senkrecht an die Breitseite der zweiten Platte stößt, mit wenigstens einem Schwalbenschwanzzapfen an einer der Platten und wenigstens einem Schlitz zur Aufnahme des Schwalbenschwanzzapfens an der anderen Platte.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine aus einzelnen Holzplatten zusammensetzbare, quaderförmige Verpackungskiste, mit einer Bodenplatte, mit von der Bodenplatte senkrecht wegstehenden ersten und zweiten Seitenplatten und mit einer Deckelplatte, wobei durch die Bodenplatte und die Seitenplatten ein quaderförmiger Aufnahmeraum für Verpackungsgut gebildet ist.
  • Die EP 0 370 334 A2 zeigt eine Stoß- oder Eckverbindung von Rahmenteilen, insbesondere aus Massivholz, die in Kontaktflächen aneinandergefügt sind, wobei ein Verbindungselement unter Überbrückung der Kontaktebene in sich von den Kontaktflächen aus in die Rahmenteile hineinerstreckende Ausnehmungen eingreift. Diese Ausnehmungen sind als von gleichen Seitenkanten aus in die Rahmenteile quer zu deren Längserstreckung eingebrachte Nuten ausgebildet. Bei dem Verbindungsmittel handelt es sich um eine Feder, deren Form an einen doppelten Schwalbenschwanz erinnert, die von den genannten Seitenkanten aus quer zur Rahmenteillängserstreckung in die Nuten eingepresst ist.
  • Die DE 35 30 226 A1 zeigt Bauelemente mit schwalbenschwanzförmiger Nut-Feder-Verbindung, bei der die Schwalbenschwanz-Feder und die Schwalbenschwanz-Nut über die ganze Länge der zu verbindenden Bauteil ausgefräst werden und die Schwalbenschwanz-Feder in die Schwalbenschwanz-Nut seitlich eingesteckt und eingeschoben wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stoß- oder Eckverbindung beziehungsweise eine Schwalbenschwanz-Verbindung der bekannten Art zu verbessern, so dass eine formschlüssige und dabei bündige Stoß- oder Eckverbindung beziehungsweise Schwalbenschwanz-Verbindung ohne überstehende Teile entsteht, mit hoher Auszugskraft an dem Schwalbenschwanz, und die dabei einfach zusammengefügt und auch wieder gelöst werden kann, ohne dass dazu Werkzeuge benötigt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Verpackungskiste der bekannten Art zu verbessern, so dass sie ohne Werkzeuge am Ort der Verpackung einfach aufgebaut und auch wieder zerlegt werden kann.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Stoß- oder Eckverbindung gelöst durch eine Stoß- oder Eckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Schwalbenschwanz-Verbindung gelöst durch eine Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung mit den Merkmalen nach Anspruch 6.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Verpackungskiste gelöst durch eine Verpackungskiste mit den Merkmalen des Anspruchs.
  • Eine erfindungsgemäße Stoß- oder Eckverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einem sich zu der ersten Kontaktfläche hin verjüngenden Zapfen besteht, der an seinem freien, der ersten Kontaktfläche abgewandten, Ende dicker ist als an seinem der ersten Kontaktfläche zugewandten Ende, und dass die Ausnehmung einen ersten und einen zweiten Teilabschnitt hat, wobei der erste und zweite Teilabschnitt in Richtung senkrecht zur Einführrichtung des Zapfens nebeneinander angeordnet und zum Verschieben des Zapfens aus dem ersten Teilabschnitt in den zweiten Teilabschnitt und zurück ausgebildet sind, wobei der erste Teilabschnitt zum Einführen des Zapfens senkrecht zur ersten Kontaktfläche ausgebildet ist, und wobei der zweite Teilabschnitt zum formschlüssigen Festhalten des Zapfens ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement erinnert erfindungsgemäß in seiner Form und Querschnittskontur an einen Schwalbenschwanz. Daher kann ein erfindungsgemäßes Verbindungselement auch als Schwalbenschwanzzapfen bezeichnet werden, eine erfindungsgemäße Stoß- oder Eckverbindung kann auch als Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung bezeichnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement mit einem Grundkörper und einem Befestigungsmittel zum Befestigen des Grundkörpers an der ersten Kontaktfläche ausgebildet, wobei der Grundkörper den sich zu der ersten Kontaktfläche hin verjüngenden Zapfen bildet, der an seinem freien, der ersten Kontaktfläche abgewandten, Ende dicker ist als an seinem der ersten Kontaktfläche zugewandten Ende.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann als ein separates Teil aus verschiedenen Werkstoffen und in unterschiedlichen Größen gefertigt werden. Das Verbindungselement gemäß dieser Ausführungsform wird unabhängig von den zu verbindenden Teilen gefertigt. Es kann auch aus einem anderen Material oder einer Kombination anderer Materialien gefertigt sein wie die zu verbindenden Teile. Der Grundkörper kann aus einem anderen Material gefertigt sein wie das Befestigungsmittel, mit dem der Grundkörper an der ersten Kontaktfläche des zu verbindenden Teils befestigt wird.
  • Die aneinander zu fügenden Teile können beispielsweise Holzteile sein, aus Massivholz oder aus Press- oder Verbundholz. Folglich wird die erfindungsgemäße Stoß- oder Eckverbindung über da einsetzbar, wo Holzteile miteinander verbunden werden sollen, insbesondere überall im Möbelbau. Beispiele, deren Aufzählung nicht beschränkend ist, sind das Anbringen von Blenden, Stollen, Abdeckplatten, Aufhängungen, der Zusammenbau von Regalsystemen, Kisten, Schränken, Betten etc. Teile, die mit einer erfindungsgemäßen Stoß- oder Eckverbindung verbunden sind, lassen sich auch ohne Werkzeug leicht wieder voneinander lösen. Zum Herstellen der Verbindung benötigt man keine Spannmittel oder Hilfsmittel wie beispielsweise Zwingen oder Klebeband. Die miteinander zu verbindenden Teile richten sich beim Verklemmen des Verbindungselementes in der Ausnehmung senkrecht zueinander aus. Man kann die Klemmverbindung selbstverständlich auch nicht-lösbar gestalten, indem man zusätzlich ein Klebemittel an der Verbindungsstelle vorsieht, beispielsweise einen Holzleim oder anderen geeigneten, bezüglich einer günstigen und dauerhaft stabilen Klebewirkung auf die jeweiligen Werkstoffe abgestimmten Klebstoff.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Befestigungsbolzen ist, und dass in der ersten Kontaktfläche ein Befestigungsloch ausgebildet ist, wobei der Befestigungsbolzen in dem Befestigungsloch form- und kraftschlüssig gehalten ist. Die Verbindung des Verbindungselementes mit dem ersten zusammenzufügenden Teil erfolgt somit nach Art einer Dübelverbindung. In der ersten Kontaktfläche wird ein Loch stirnseitig eingebohrt. Der Befestigungsbolzen wird in das Loch eingesetzt und darin befestigt. Die Befestigung kann auf viele unterschiedliche, im Prinzip bekannte Arten erfolgen. So kann der Befestigungsbolzen an seiner Außenseite hervorstehende Widerhaken oder abstehende Rippen tragen. Er wird zur Befestigung unter Krafteinwirkung in das Loch hineingetrieben. In dem Loch hält er aufgrund einer Presspassung, form- und kraftschlüssig, unterstützt durch Formschluss der hervorstehenden Widerhaken oder abstehenden Rippen. Er kann auch alternativ oder zusätzlich durch eine Schraubverbindung gesichert sein. Zu weiterer Unterstützung der Haltekraft kann ein Klebemittel angewendet werden, um entweder den Bolzen in dem Loch oder die Kontaktfläche des Grundkörpers, mit der er an der ersten Kontaktfläche anliegt, miteinander zu verkleben oder zu verleimen. An dem Grundkörper können zusätzlich zu dem Bolzen noch weitere Verbindungsmittel, etwa weitere Krallen oder Haken, angebracht sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der zwei Befestigungsbolzen in einem geringen Abstand voneinander angebracht sind, die entsprechend in zwei Löcher eingetrieben werden. Dadurch ist ein ungewolltes Verdrehen des Verbindungselements vermeidbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ein Kunststoffspritzgussteil oder ein Metallgussteil ist. Der oder die Befestigungsbolzen können dann Teil des Kunststoff- oder Metallgussteils sein, also ebenfalls aus demselben Kunststoff oder Metall bestehen wie der Grundkörper. Der oder die Befestigungsbolzen können aber auch aus einem anderen Material bestehen und mit dem Grundkörper zusammengefügt sein. Ein Beispiel ist ein Metallbolzen, der mit einem Grundkörper aus Kunststoff zusammengefügt ist, beispielsweise indem der Grundkörper an den oder die Metallbolzen angespritzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einstückig an dem ersten Teil ausgebildet ist. Im Falle eines Holzteiles, also beispielsweise eines Holzbrettes oder einer Holzplatte, ist das Verbindungselement, der erfindungsgemäße Schwalbenschwanzzapfen, dann beispielsweise durch Ausfräsen seiner Form an der ersten Kontaktfläche, etwa einer Stirnseite des Brettes bzw. der Platte, hergestellt. Ebenso ist die erfindungsgemäße Ausnehmung in die zweite Kontaktfläche hinein eingefräst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zwischen zwei Holzplatten also ist der Schwalbenschwanzzapfen als ein konisch sich auf die eine Platte zu verjüngender Zapfen ausgebildet, wobei der Schlitz mit einem Zapfeneinführloch und einem daran anschließenden Zapfenklemmloch ausgebildet ist, wobei das Zapfenklemmloch konisch korrespondierend zu dem Schwalbenschwanzzapfen ausgebildet ist, wobei die Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zum Einführen des Schwalbenschwanzzapfens senkrecht zu der Breitseite in das Zapfeneinführloch und zum Ineinanderschieben des Schwalbenschwanzzapfens und des Zapfenklemmloches parallel zu der Stoßlinie ausgebildet ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist eine erfindungsgemäße Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoß- oder Eckverbindung.
  • Damit ist es möglich, eine örtlich eng lokalisierte Stoßverbindung mittels einer Schwalbenschwanzverbindung herzustellen, ohne dass ein weiter Verschiebeweg des Schwalbenschwanzzapfens erforderlich ist. Am gewünschten Ort der Stoßverbindung kann der Schwalbenschwanzzapfen senkrecht zur Breitseite der zu verbindenden Platte in das zapfeneinführloch eingeführt werden. Eine Verschiebung um ein kurzes Stück, senkrecht zur Einführrichtung, verbringt den Schwalbenschwanzzapfen in den Bereich des Klemmloches. Dort ist eine negativ korrespondierende Konusform vorhanden, in die der konisch geformte Schwalbenschwanzzapfen hineingeschoben wird und eine feste Klemmverbindung des Schwalbenschwanzzapfens in dem Klemmloch bewirkt ist, die ebenso leicht auch wieder lösbar ist. Die erfindungsgemäße Schwalbenschwanzverbindung ist nicht nur fest, sondern es entsteht dabei auch fast automatisch ein rechter Winkel zwischen den beiden zusammenzufügenden Platten.
  • Eine erfindungsgemäße Schwalbenschwanzverbindung ist ausgeführt wie eine Steckverbindung mit anschließendem Verklemmen senkrecht zur Steckrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Schwalbenschwanzverbindung eröffnet eine Reihe von vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise das Klemmloch so dimensioniert sein, dass der Schwalbenschwanzzapfen an der offenen Seite des Klemmloches nicht übersteht. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Schwalbenschwanzverbindung durch eine hohe Auszugskraft in Stoßrichtung, aber eine geringe Lösekraft in Richtung der Stoßkante aus, so dass eine bündige, kraftschlüssige, lösbare Verbindung ohne überstehende Teile entsteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Schwalbenschwanzzapfen an der Stirnseite der ersten Platte und der Schlitz zur Aufnahme des Schwalbenschwanzzapfens an der Breitseite der zweiten Platte ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schwalbenschwanzzapfen als Kantzapfen mit konischem Hinterschnitt an den Schmal- und Breitseiten ausgebildet. Der Vorteil eines Kantzapfens liegt darin, dass er ein gegenseitiges Verdrehen der beiden verbundenen Platten unterbindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schwalbenschwanzzapfen mit einem senkrecht von der freien Stirnseite aus sich erstreckenden Schlitz versehen ist, so dass zwei federnd abspreizbare Zapfenarme ausgebildet sind. Dadurch kann die Auszugskraft des Schwalbenschwanzes zusätzlich erhöht werden. Es kann auch nach dem Herstellen der Schwalbenschwanz-Verbindung in den Schlitz ein Keil eingetrieben werden, der die beiden Arme zusätzlich auseinander treibt und damit das Verklemmen von Schlitz und Zapfen weiter verfestigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitz ein Durchgangsloch. Das Durchgangsloch kann insbesondere so dimensioniert sein, dass der Schwalbenschwanzzapfen nach Einführen in den Schlitz an der anderen Seite des Schlitzes nicht übersteht, so dass eine bündige, kraftschlüssige, lösbare Verbindung ohne überstehende Teile entsteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitz ein Sackloch.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat der Schlitz zwei in Stoßlinienrichtung hintereinander angeordnete Zapfenklemmlöcher, zwischen denen das Zapfeneinführloch angeordnet ist. Auf diese Art ist eine Schwalbenschwanzverbindung in zwei Verschieberichtungen herstellbar.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackungskiste zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Seitenplatten die gegenüberliegenden Breitseiten der Kiste und die zweiten Seitenplatten die gegenüberliegenden Schmalseiten der Kiste bilden und dass zur Verbindung jeweils einer zweiten Seitenplatte mit den beiden ersten Seitenplatten mehrere erfindungsgemäße Schwalbenschwanzzapfen-Verbindungen wie oben beschrieben ausgebildet sind. Eine solche erfindungsgemäße Verpackungskiste kann wegen der verwendeten erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzverbindungen sehr einfach, ohne zusätzliches Werkzeug, von einer Person ohne Hilfspersonen, am Ort der Verpackung aufgebaut und gegebenenfalls auch wieder zerlegt werden. Denn zum Zusammenfügen der Seitenplatten auf Stoß müssen nur die eine Seitenplatte mit ihrer Schmalseite im am Ort der Schwalbenschwanzverbindung, genauer am Ort des oder der Zapfeneinführlöcher, an die Breitseite der anderen Platte herangeführt werden, Schwalbenschwanzzapfen und Schwalbenschwanzeinführloch werden am Ort des Stoßes zusammengeführt, und eine kurze Verschiebung senkrecht zur Stoßrichtung befördert den Schwalbenschwanzzapfen in das Zapfenklemmloch, wodurch die beiden Platten bündig, formschlüssig und mit hoher Auszugskraft in Stoßrichtung verbunden sind. Ein weiterer Vorteil ist der, dass die beiden Platten automatisch im rechten Winkel zueinander verbunden sind und eine Verdrehung der platten gegeneinander vermieden ist. Der rechte Winkel stellt sich automatisch ein, da die konischen Profile des Schwalbenschwanzzapfens und des Klemmloches sich negativ korrespondierend ergänzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten Seitenplatten mit ihrer Breitseite an die Stirnseiten der ersten Seitenplatten angesetzt sind, und an den Stirnseiten der ersten Seitenplatten sind mehrere Schwalbenschwanzzapfen und an den Breitseiten der zweiten Seitenplatten sind in zu den Schwalbenschwanzzapfen korrespondierender Lage mehrere Schlitze zur Aufnahme der Schwalbenschwanzzapfen und zur Ausbildung mehrerer erfindungsgemäßer Schwalbenschwanzverbindungen wie oben beschrieben ausgebildet. Es können beispielsweise vier oder fünf erfindungsgemäße Schwalbenschwanzverbindungen an der Schmalseite der einen Platte in gleichem Abstand voneinander beabstandet angeordnet sein. Somit ist jeweils immer nur der relativ kurze Verschiebeweg des Schwalbenschwanzzapfens von dem Zapfeneinführloch in das Klemmloch hinein erforderlich, was den Kraftaufwand beim Herstellen der Verbindung reduziert, und dennoch ist eine stabile Verbindung über die gesamte Länge der Stoßkante gewährleistet. Beiden plattenwerden gewissermaßen zusammengesteckt und durch eine kurze Verschiebung senkrecht zur Steckrichtung verklemmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Seitenplatten mit ihrer Breitseite an entsprechende Stirnseiten der Bodenplatte angesetzt, und an diesen Stirnseiten der Bodenplatte sind mehrere Schwalbenschwanzzapfen und an den Breitseiten der ersten Seitenplatten sind in zu diesen Schwalbenschwanzzapfen korrespondierender Lage mehrere Schlitze zur Aufnahme der Schwalbenschwanzzapfen und zur Ausbildung mehrerer erfindungsgemäßer Schwalbenschwanzverbindungen wie oben beschrieben ausgebildet. Damit läßt sich der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Verpackungskiste weiter vereinfachen. Zuerst werden also an die Bodenplatte die beiden ersten Seitenplatten angesteckt und befestigt. Das kann, wie oben beschrieben, sehr einfach und ohne Werkzeug von einer Person ausgeführt werden. Die Seitenplatten sind dann schon stabil und im rechten Winkel an der Bodenplatte befestigt. Nun werden die zweiten Seitenplatten an die ersten Seitenplatten angesteckt und befestigt. Der Verpackungsraum der Kiste ist jetzt fertig. Anschließend wird nur noch der Deckel aufgesetzt. Eine weiter vorteilhafte Vorgehensweise ist die, dass zunächst das Verpackungsgut auf die Bodenplatte aufgesetzt wird und anschließend erst die Seitenwände, gewissermaßen um das Verpackungsgut herum, angefügt werden. Die erfindungsgemäße Verpackungskiste kann also um ein Verpackungsgut herum aufgebaut werden. Das ist insbesondere vorteilhaft bei sperrigen Verpackungsgütern, wie zum Beispiel grolle Maschinenteile. Diese müssen dann nicht mehr in eine vorgefertigte Kiste hineingehoben werden, sondern sie können bequem auf die Bodenplatte aufgeschoben werden, und erst anschließend entsteht die Kiste durch Anfügen der Seitenwände und des Deckels.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackungskiste bildet eine standfeste und hochpräzise Einheit, fest verbunden durch formschlüssige Schwalbenschwanzzapfenverbindungen, ausgeführt als Stecksystem ohne weitere Komponenten. Eine große Variationsbreite von Abmessungen und Materialstärken ist möglich. Beispielsweise kann Sperrholz verwendet werden in standardisierten Materialstärken von 12 mm für die Seitenteile und 21 mm für die Bodenplatte, aber auch alle anderen Materialstärken lassen sich zu einer erfindungsgemäßen Verpackungskiste verarbeiten.
  • Die Erfindung beschreibt eine universal verwendbare Transportverpackung, geeignet für den europäischen und/oder weltweiten Versand von Verpackungsgütern, insbesondere auch sperrigen Verpackungsgütern wie großen Maschinenteilen. Sie gewährleistet ein unkompliziertes Befüllen und Entnehmen des Verpackungsgutes, da die Kistenwände nach dem Einsetzen des Verpackungsgutes auf die Bodenplatte eingesetzt werden können.
  • In zerlegtem Zustand nimmt eine erfindungsgemäße Verpackungskiste ein sehr geringes Volumen ein. Die Bodenplatte, die Seitenwände und die Deckelplatte werden einfach flach übereinander gelegt. Da- abgesehen von Standfüßen, siehe unten – keine senkrecht zu einer Breitseite vorstehenden Teile vorhanden sind, ist die Kiste in zerlegtem Zustand flach und einfach zu transportieren. Am Ort, wo sie gebraucht wird, ist dann ein werkzeugloser Einmann-Zusammenbau innerhalb kürzester Zeit möglich. Wegen der erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzzapfenverbindung ist die Stabilität der Verpackungskiste ohne Nägel, Klammern oder ähnlicher Befestigungsmittel gegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an der Deckelplatte Verrutschsicherungen angebracht, um bei übereinander gestapelten Verpackungskisten ein Verrutschen zu vermeiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an der Bodenplatte abstehende Standfüße mit Kunststoffgleitern ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verrutschsicherungen als zu den Standfüßen mit den Kunststoffgleitern negativ korrespondierende Vertiefungen in der Deckelplatte ausgebildet.
  • Die Standfüße erfüllen beim Transport einer fertig zusammengesetzten und befüllten erfindungsgemäßen Transportkiste die Funktion einer Palette, ohne deren Nachteile aufzuweisen. So sind keine Querbretter vorhanden, daher kann die Kiste längs- oder quer gebündelt werden, und es ist ein problemloses Unterfahren der Kiste mit Stapler- oder Hubwagengabeln möglich, sowohl längs als auch quer.
  • Die Deckelplatte kann mittels einer Kunststoffbänderumreifung befestigt werden. Die Bänder liegen dann vorteilhafter weise eng und direkt an den Seitenplatten und der Bodenplatte an. Auch das unterstützt das problemlose Unterfahren der Kiste mit Stapler- oder Hubwagengabeln.
  • Die Kunststoffgleiter unter den Standfüßen sichern vor einem Verrutschen und schonen beschichtete Industrieböden, wenn die Kiste dort abgestellt wird.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung können in den Seitenwänden ergonomisch gestaltete Griffmulden eingebracht sein, die bei der Handhabung der Seitenteile beim Zusammenbau sicheren Halt für die Montageperson geben.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Schwalbenschwanzzapfenverbindung
  • 2a: einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzzapfen,
  • 2b: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlitz, links ohne und rechts mit eingeführtem Zapfen,
  • 2c: eine Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Schlitz, rechts ohne und links mit eingeführtem Zapfen,
  • 3: ein Sprengbild einer erfindungsgemäßen Verpackungskiste,
  • 4: eine Detailansicht einer zusammengebauten erfindungsgemäßen Verpackungskiste,
  • 5: eine erfindungsgemäße Verpackungskiste, befüllt und teilweise zusammengesetzt,
  • 6: eine erfindungsgemäße Verpackungskiste, zerlegt,
  • 7: ein Sprengbild einer erfindungsgemäßen Verpackungskiste in einer weiteren Ausführungsform,
  • 8: eine erfindungsgemäße Verpackungskiste in einer dritten Ausführungsform
  • 9a–c: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes in der Vorderansicht (9a), Draufsicht (9b) und Seitenansicht (9c).
  • Es werde zunächst 1 betrachtet. 1 zeigt eine Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zwischen zwei Holzplatten 1, 2. Die Stirnseite 3 der ersten Platte 2 soll unter Ausbildung einer Stoßlinie 4, gebildet durch die Kante der Stirnseite 3, senkrecht an die Breitseite 5 der zweiten Platte 2 stoßen. An der einen Platte 1 ist ein Schwalbenschwanzzapfen 6 ausgebildet. An der anderen Platte 2 ist ein Schlitz 7 zur Aufnahme des Schwalbenschwanzzapfens 6 ausgebildet.
  • Der Schwalbenschwanzzapfen 6 ist als ein Kantzapfen mit konischem Hinterschnitt 8 (siehe 2a) an seinen Schmal- und Breitseiten, damit als konisch sich auf die Platte 1 zu verjüngender Zapfen ausgebildet. Der Schlitz 7 ist mit einem Zapfeneinführloch 9 und einem daran nach oben anschließenden Zapfenklemmloch 10 ausgebildet.
  • Wie auch die 2b zeigt, ist das Zapfenklemmloch 10 konisch korrespondierend zu dem Schwalbenschwanzzapfen 6 ausgebildet. Die Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung ist zum Einführen des Schwalbenschwanzzapfens 6 senkrecht zu der Breitseite 5 in das Zapfeneinführloch 9 und zum Ineinanderschieben des Schwalbenschwanzzapfens und des Zapfenklemmloches 10 parallel zu der Stoßlinie 4 ausgebildet. Der Schwalbenschwanzzapfen 6 wird in das Zapfeneinführloch 9 eingesteckt und anschließend nach oben um ein kurzes Stück, etwa der Längsausstreckung des Schwalbenschwanzzapfens 6 entsprechend, in das Zapfenklemmloch 10 hinein verschoben und dabei dort wegen der inversen konischen Kontur des Zapfenklemmloches 10 verklemmt.
  • 2a zeigt im Längsschnitt den Schwalbenschwanzzapfen 6. Dieser hat senkrecht von dessen freier Stirnseite 11 ausgehend einen sich in den Zapfen 6 hinein erstreckenden Schlitz 12, den man auch als Spalt oder Spaltschlitz bezeichnen kann. Durch den Schlitz 12 sind an dem Zapfen 6 zwei federnd abspreizbare Zapfenarme 13, 14 ausgebildet.
  • 2b zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlitz 7, links ohne und rechts mit eingeführtem Zapfen 6. Man erkennt links im Bereich des Zapfenklemmloches 10 die Konuskontur 15, die invers korrespondierend zu dem konischen Hinterschnitt 8 des Zapfens 6 ausgebildet ist. In der Darstellung nach 2b rechts ist der zapfen 6 in das Zapfenklemmloch geschoben. Die beiden Zapfenarme 13, 14 werden durch die inverse Konuskontur 15 im Zusammenwirken mit dem konischen Hinterschnitt 8 zusammen gedrückt. Die dadurch hervorgerufene rückstellende Federkraft der beiden Zapfenarme 13, 14 verstärkt die Anpresskraft und damit die Rückhaltekraft des Zapfens 6 in dem Klemmloch 10.
  • 2c zeigt eine Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Schlitz 7', links ohne und rechts mit eingeführtem Zapfen. Der Schlitz 7' hat zwei in Stoßlinienrichtung hintereinander angeordnete Zapfenklemmlöcher 10', 10'', zwischen denen das Zapfeneinführloch 9' angeordnet ist. Auf diese Art ist eine Schwalbenschwanzverbindung in zwei Verschieberichtungen herstellbar, entweder nach oben oder nachunten, ausgehend von dem Zapfeneinführloch 7' aus.
  • Der Schlitz 7, 7' in den 2b und 2b ist als ein Durchgangsloch ausgebildet. Die Höhe des konischen Hinterschnitts 8 an dem Schwalbenschwanzzapfen 6 ist so bemessen, dass die freie Stirnseite 11 bündig mit der Außenseite der Holzplatte 2 abschließt, wenn die Schwalbenschwanzzapfenverbindung hergestellt ist. Es steht also nichts über. Selbstverständlich könnte der Schlitz auch als ein Sackloch ausgebildet sein.
  • Die 3 zeigt in einer Sprengbilddarstellung eine aus einzelnen Holzplatten zusammensetzbare, quaderförmige Verpackungskiste 16. Diese hat eine Bodenplatte 17, von der senkrecht zwei erste Seitenplatten 1', 1' und zwei zweite Seitenplatten 2', 2'' wegstehen. Nach oben abgeschlossen ist die Verpackungskiste 16 mit einer Deckelplatte 18, wobei durch die Bodenplatte 17 und die Seitenplatten 1', 1'', 2', 2'' ein quaderförmiger Aufnahmeraum für Verpackungsgut 19 (siehe 5) gebildet ist. Die ersten Seitenplatten 1', 1'' bilden die gegenüberliegenden Breitseiten der Kiste, und die zweiten Seitenplatten 2', 2'' bilden die gegenüberliegenden Schmalseiten der Kiste.
  • Zur Verbindung jeweils einer zweiten Seitenplatte 2', 2'' mit den beiden ersten Seitenplatten 1', 1'' sind mehrere Schwalbenschwanzzapfen-Verbindungen, wie oben beschrieben, zwischen den Stirnseiten 3', 3'' der ersten Seitenplatten 1', 1'' und den Randbereichen der Breitseiten 5', 5'' ausgebildet. Dazu befinden sich an den Stirnseiten 3', 3'' der ersten Seitenplatten 1', 1'' jeweils vier Schwalbenschwanzzapfen 6', und an den Randbereichen der Breitseiten 5', 5'' befinden sich jeweils den Zapfen 6' gegenüberliegend vier Schlitze 7a.
  • Die ersten Seitenplatten 1', 1'' sind mit dem unteren Abschnitt ihrer Breitseite 23, 23' an entsprechende Stirnseiten 24, 24' der Bodenplatte 17 angesetzt. An diesen Stirnseiten 24, 24' der Bodenplatte 17 sind mehrere Schwalbenschwanzzapfen, und an den Breitseiten 23, 23' der ersten Seitenplatten 1', 1'' sind in zu diesen Schwalbenschwanzzapfen korrespondierender Lage mehrere Schlitze zur Aufnahme der Schwalbenschwanzzapfen und zur Ausbildung mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen, wie beschrieben, ausgebildet.
  • Zum Zusammenbau der Verpackungskiste werden also an die Bodenplatte 17 die beiden ersten Seitenplatten 1', 1'' angesteckt und befestigt. Das kann, wie oben beschrieben, sehr einfach und ohne Werkzeug von einer Person ausgeführt werden. Die Seitenplatten 1', 1'' sind dann schon stabil und im rechten Winkel an der Bodenplatte 17 befestigt. Nun werden die zweiten Seitenplatten 2', 2'' an die ersten Seitenplatten 1', 1'' angesteckt und befestigt. Der Verpackungsraum der Kiste ist jetzt fertig. Die zweiten Seitenplatten 2', 2'' brauchen nicht an der Bodenplatte 17 befestigt zu werden, das erfolgt indirekt über die Befestigung an den ersten Seitenplatten 1', 1'', die ja an der Bodenplatte 17 befestigt sind.
  • Anschließend wird nur noch der Deckel 18 aufgesetzt. Die Deckelplatte 18 kann mittels einer Kunststoffbänderumreifung 25, siehe 4, befestigt werden. Die Bänder 25 liegen eng und direkt an den Seitenplatten 1', 2' und der Bodenplatte 17 an. Das unterstützt das problemlose Unterfahren der Kiste mit Stapler- oder Hubwagengabeln.
  • An der Bodenplatte 17 sind abstehende Standfüße 20, ausgebildet als quaderförmige Klötze mit Kunststoffgleitern 21, ausgebildet sind, hier sind sie angeschraubt.
  • An der Außenseite der Deckelplatte 18 sind Verrutschsicherungen in Form von zu den Standfüßen 20 mit den Kunststoffgleitern 21 negativ korrespondierende Vertiefungen 22 ausgebildet. Wenn zwei Verpackungskisten übereinander gestapelt werden, so passen die Kunststoffgleiter 21 der oberen Kiste in die Vertiefungen 22 der unteren Kiste, wodurch ein Verrutschen der oberen auf der unteren Kiste vermieden ist.
  • 4 zeigt in einer Detailansicht von schräg unten Einzelheiten einer zusammengesetzten erfindungsgemäßen Verpackungskiste. Man erkennt, wie die erste Seitenplatte 1' an der Bodenplatte 17 befestigt ist mittels einer erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzzapfenverbindung, wobei der schwalbenschwanzzapfen 6' an der Stirnseite der Bodenplatte 17 und der Schlitz 7a mit dem Zapfeneinführloch 9' an der ersten Seitenplatte 1' ausgebildet sind. Die zweite Seitenplatte 2' ist an der ersten Seitenplatte 1' befestigt. mittels einer erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzzapfenverbindung, wobei der schwalbenschwanzzapfen 6 an der Stirnseite der ersten Seitenplatte 1' und der Schlitz 7 mit dem Zapfeneinführloch 9 an der zweiten Seitenplatte 2' ausgebildet sind. Man erkennt außerdem die Standfüße 20 mit Kunststoffgleitern 2, sowie die Kunststoffbänderumreifung 25.
  • Eine erfindungsgemäß gestaltete Verpackungskiste erlaubt es auch, am Ort der Verpackung die Kiste gewissermaßen um das verpackungsgut herum zu bauen. 5 zeigt einen Zwischenschritt bei einer solchen Vorgehensweise. Ein sperriges Verpackungsgut 19, hier ein großes Maschinenteil, etwa ein Stoßdämpfer, ist auf die Bodenplatte 17 aufgelegt und dort durch eine Stützkonstruktion 26 gehalten. Nun wurde die hintere der beiden ersten Seitenplatten 1'' bereits mit einer erfindungsgemäßen Schwalbenschwanzzapfenverbindung an der hinteren Stirnseite der Bodenplatte 17 aufgesteckt und durch Verschieben befestigt. Man sieht, dass zwischen der Bodenplatte 17 und der Seitenwand 1'' aufgrund der Konstruktion des Schwalbenschwanzzapfens als längserstreckter Kantzapfen ein senkrechter Winkel sich nahezu automatisch einstellt. Nun würde die Verpackungskiste weiter durch sukzessives Anbringen der vorderen der ersten Seitenplatten, die zweiten Seitenplatten und die Deckelplatte vervollständigt.
  • Im Zusammenhang mit 4 sei auch auf die ergonomisch gestaltete Griffmulde 27 am oberen Rand der Seitenplatte 1'' verwiesen, die in solcher oder ähnlicher Art an allen Seitenplatten vorhanden ist und die Handhabung der Seitenplatten beim Zusammen- und Auseinanderbauen der Verpackungskiste sehr erleichtert.
  • Es werde nun die 7 betrachtet. Diese zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungskiste 16a. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in den 1 bis 5 verwendet. Der Unterschied zu der bisher beschriebenen Ausführungsform gemäß der 1 bis 5 besteht darin, dass an den Standfüßen 20a keine Kunststoffgleiter angebracht sind, und dass die Verrutschsicherung an der Deckelplatte 18a durch aufgeschraubte flache hölzerne Leisten 28, 28a gebildet sind. Jede Leiste 28, 28a hat zwei kammartig vorstehende Stege 29, 29', so dass insgesamt je Leiste drei Ausnehmungen 30, 30', 30'' gebildet sind. Beim Übereinanderstapeln von zwei Verpackungskisten 16a greifen die Standfüße 20a der oberen Verpackungskiste in diese Ausnehmungen der unteren Verpackungskiste ein, wodurch ein Verrutschen der oberen auf der unteren Kiste vermieden ist.
  • Die 6 zeigt die Verpackungskiste nach 7 in zerlegtem Zustand. Die Bodenplatte 17, die Seitenwände 1', 1'', 2', 2'' und die Deckelplatte 18a werden flach übereinander gelegt. Damit ist eine erfindungsgemäße Verpackungskiste in zerlegtem zustand sehr platzsparend und einfach zu transportieren. Das einfache Zerlegen und Transportieren der Verpackungskiste ist zwar an dem Ausführungsbeispiel einer Verpackungskiste nach 7 gezeigt. Selbstverständlich können auch die Verpackungskisten nach einer der anderen Ausführungsformen, gemäß 1 bis 5 oder 8, siehe unten, ebenso einfach zerlegt und transportiert werden.
  • Es werde nun die 8 betrachtet. Diese zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungskiste 16b. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in den 1 bis 5 verwendet. Der Unterschied zu der bisher beschriebenen Ausführungsform gemäß der 1 bis 5 besteht darin, dass an der Bodenplatte anstelle von Standfüßen drei Querbalken 31, 31', 31'' ausgebildet sind, und dass die Verrutschsicherung an der Deckelplatte 18b durch aufgeschraubte flache hölzerne Leisten 32, 32a gebildet sind. Jede Leiste 32, 32a hat zwei kammartig vorstehende Stege 33, 33', so dass insgesamt je Leiste drei Ausnehmungen 34, 34', 34'' gebildet sind. Beim Übereinanderstapeln von zwei Verpackungskisten 16b greifen die Querbalken 31, 31', 31'' der oberen Verpackungskiste in die Ausnehmungen 34, 34', 34'' der unteren Verpackungskiste ein, wodurch ein Verrutschen der oberen auf der unteren Kiste vermieden ist.
  • Es werden nun die 9a–c betrachtet. Dort ist eine Ausführungsform eines als separates Teil gebildeten Verbindungselementes 6'' gezeigt. Das Verbindungselement 6'' hat einen Grundkörper 37 und zwei voneinander beabstandete Befestigungsbolzen 38, 38' zum Befestigen des Grundkörpers 37 an der ersten Kontaktfläche 3 des ersten zu verbindenden Teils 1, also beispielsweise der ersten Holzplatte 1 in 1. Der Grundkörper 37 bildet den sich zu der ersten Kontaktfläche 3 hin verjüngenden Zapfen. Er ist an seinem freien, der ersten Kontaktfläche 3 abgewandten, Ende 11 dicker als an seinem der ersten Kontaktfläche 3 zugewandten Ende 39.
  • Das Verbindungselement 6'' kann als ein separates Teil aus verschiedenen Werkstoffen und in unterschiedlichen Größen gefertigt werden. Die Befestigungsbolzen 38, 38' können je nach Anforderung unterschiedlich lang oder dick oder dünn ausgeführt sein. Die Dimensionen des Grundkörpers 37 können ebenfalls je nach Anforderung unterschiedlich gewählt werden.
  • Das Verbindungselement 6'' gemäß dieser Ausführungsform wird unabhängig von den zu verbindenden Teilen, also unabhängig von den Teilen der Holzkiste beispielsweise, gefertigt. Es kann auch aus einem anderen Material oder einer Kombination anderer Materialien gefertigt sein wie die zu verbindenden Teile der Holzkiste beispielsweise. Der Grundkörper 37 kann aus einem anderen Material gefertigt sein wie die Befestigungsbolzen, mit denen der Grundkörper 37 an der ersten Kontaktfläche 3 des zu verbindenden Teils befestigt wird.
  • Um das Verbindungselement 6'' gemäß 9a–c an der Stirnseite 3 der ersten Platte 1 nach 1 zu befestigen, ist in der ersten Kontaktfläche 3, der Stirnseite 3, ein Befestigungsloch ausgebildet, wobei die Befestigungsbolzen 38, 38' in dem Befestigungsloch form- und kraftschlüssig gehalten sind. Die Verbindung des Verbindungselementes 6'' mit dem ersten zusammenzufügenden Teil 1 erfolgt somit nach Art einer Dübelverbindung. In der ersten Kontaktfläche 3 wird ein Loch stirnseitig eingebohrt. Die Befestigungsbolzen 38, 38' werden in das Loch eingesetzt und darin befestigt. Die Befestigung kann auf viele unterschiedliche, im Prinzip bekannte Arten erfolgen. So kann der Befestigungsbolzen 38 an seiner Außenseite hervorstehende Widerhaken oder abstehende Rippen 40 tragen, wie in 9a und 9b schematisch gezeigt. Er wird zur Befestigung unter Krafteinwirkung in das Loch hineingetrieben. In dem Loch hält er aufgrund einer Presspassung, form- und kraftschlüssig, unterstützt durch Formschluss der hervorstehenden Widerhaken oder abstehenden Rippen 40. Er kann auch alternativ oder zusätzlich durch eine Schraubverbindung gesichert sein. Zu weiterer Unterstützung der Haltekraft kann ein Klebemittel angewendet werden, um entweder die Bolzen 38, 38' in dem Loch oder die Kontaktfläche 39 des Grundkörpers 37, mit der er an der ersten Kontaktfläche 3 der ersten Holzplatte anliegt, miteinander zu verkleben oder zu verleimen. An dem Grundkörper 37 können zusätzlich zu dem Bolzen noch weitere Verbindungsmittel, etwa weitere Krallen oder Haken, angebracht sein. Der Grundkörper 37 ist hier ein Kunststoffspritzgussteil oder ein Metallgussteil. Die Befestigungsbolzen 38, 38' können Teil des Kunststoff- oder Metallgussteils 37 sein, also ebenfalls aus demselben Kunststoff oder Metall bestehen wie der Grundkörper 37. Die Befestigungsbolzen 38, 38' können aber auch aus einem anderen Material bestehen und mit dem Grundkörper 37 zusammengefügt sein. Ein Beispiel ist ein Metallbolzen, der mit einem Grundkörper aus Kunststoff zusammengefügt ist, beispielsweise indem der Grundkörper an den oder die Metallbolzen angespritzt wird.
  • Im zusammengefügten Zustand sieht man es der Holzplatte 1 dann nicht mehr an, ob die Verbindungselemente bzw. die Schwalbenschwanzzapfen 6 einstückig mit der Holzplatte 1 verbunden sind oder als separates Teil vorgefertigt und dann nachträglich wie beschrieben an der Holzplatte 1 befestigt worden sind.
  • Ein Vorteil der Ausführungsform nach 9a–c in Verbindung mit 1 liegt auch darin, dass auf sehr einfache Weise verschieden große oder verschieden geformte, an jeweilige Verbindungsanforderungen angepasste, Verbindungselemente an ein und demselben Teil, also beispielsweise an baugleichen Holzplatten, angebracht werden können. Das reduziert die Anzahl der vorzuhaltenden Variationen an Holzplatten. Im Grunde braucht man dann nur noch einen Typ Holzplatte vorzuhalten. Die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen an die Verbindung erfolgt über die Auswahl des jeweils geeigneten separaten Verbindungsmittels 6 oder 6''. Man kann somit eine Vielzahl von unterschiedlich geformten Verbindungselementen 6'', nach Art eines Baukastens, vorhalten, die bezüglich der Materialien, der geometrischen Dimensionen und der mechanischen Eigenschaften unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden und an unterschiedliche Anforderungen angepasst sind. Man braucht aber nicht eine ebenso große Anzahl an unterschiedlichen Holzplatten vorzuhalten. Man kann auch die Verbindungsmittel 6'' als Einzelteile oder als Ersatzteile getrennt von den Holzplatten herstellen und verkaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Holzplatte, erstes Teil
    2, 2', 2''
    Holzplatte, zweites Teil
    3, 3', 3''
    Stirnseite, erste Kontaktfläche
    4
    Stoßlinie
    5, 5', 5''
    Breitseite, zweite Kontaktfläche
    6, 6', 6''
    Schwalbenschwanzzapfen, Verbindungselement
    7, 7a
    Schlitz
    7'
    Schlitz
    8
    Konischer Hinterschnitt
    9, 9'
    Zapfeneinführloch, Ausnehmung, erster Teilabschnitt
    10, 10', 10''
    Zapfenklemmloch, Ausnehmung zweiter Teilabschnitt
    11
    Freie Stirnseite, erstes Ende
    12
    Schlitz
    13
    Zapfenarm
    14
    Zapfenarm
    15
    Konuskontur
    16, 16a, 16b
    Verpackungskiste
    17
    Bodenplatte
    18, 18a, 18b
    Deckelplatte
    19
    Verpackungsgut
    20
    Standfuß
    21
    Kunststoffgleiter
    22
    Vertiefung
    23, 23'
    Breitseite der ersten Platte
    24, 24'
    Stirnseite der Bodenplatte
    25
    Kunststoffband
    26
    Stützkonstruktion
    27
    Griffmulde
    28, 28a
    Leiste
    29, 29'
    Steg
    30, 30', 30''
    Ausnehmung
    31, 31', 31''
    Querbalken
    32, 32a
    Leiste
    33, 33'
    Steg
    34, 34', 34''
    Ausnehmung
    37
    Grundkörper
    38, 38'
    Befestigungsmittel, Befestigungsbolzen
    39
    der ersten Kontaktfläche zugewandtes Ende des Grundkörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0370334 A2 [0004]
    • DE 3530226 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Stoß- oder Eckverbindung von in Kontaktflächen (3, 5) aneinandergefügten Teilen (1, 2), insbesondere Teilen aus Holz, mit wenigstens einem Verbindungselement (6), wobei an einer ersten Kontaktfläche (3) an einem ersten Teil (1) das Verbindungselement (6) ausgebildet ist und wobei an einer zweite Kontaktfläche (5) an einem zweiten, mit dem ersten zu verbindenden, Teil (2) eine sich von der zweiten Kontaktfläche (5) aus in das zweite Teil (2) hineinerstreckenden Ausnehmung (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) aus einem sich zu der ersten Kontaktfläche (3) hin verjüngenden Zapfen besteht, der an seinem freien, der ersten Kontaktfläche abgewandten, Ende (11) dicker ist als an seinem der ersten Kontaktfläche (3) zugewandten Ende (39), und dass die Ausnehmung einen ersten (9) und einen zweiten (10) Teilabschnitt hat, wobei der erste und zweite Teilabschnitt (9, 10) in Richtung senkrecht zur Einführrichtung des Zapfens (6) nebeneinander angeordnet und zum Verschieben des Zapfens (6) aus dem ersten Teilabschnitt (9) in den zweiten Teilabschnitt (10) und zurück ausgebildet sind, wobei der erste Teilabschnitt (9) zum Einführen des Zapfens (6) senkrecht zur ersten Kontaktfläche (3) ausgebildet ist, und wobei der zweite Teilabschnitt (10) zum formschlüssigen Festhalten des Zapfens (6) ausgebildet ist.
  2. Stoß- oder Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) mit einem Grundkörper (37) und einem Befestigungsmittel (38) zum Befestigen des Grundkörpers (37) an der ersten Kontaktfläche (3) ausgebildet ist, wobei der Grundkörper (37) den sich zu der ersten Kontaktfläche (3) hin verjüngenden Zapfen bildet, der an seinem freien, der ersten Kontaktfläche abgewandten, Ende (11) dicker ist als an seinem der ersten Kontaktfläche (3) zugewandten Ende (39).
  3. Stoß- oder Eckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (38) ein Befestigungsbolzen ist, und dass in der ersten Kontaktfläche (3) ein Befestigungsloch ausgebildet ist, wobei der Befestigungsbolzen (38) in dem Befestigungsloch form- und kraftschlüssig gehalten ist.
  4. Stoß- oder Eckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (37) ein Kunststoffspritzgussteil oder ein Metallgussteil ist.
  5. Stoß- oder Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) einstückig an dem ersten Teil (1) ausgebildet ist.
  6. Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zwischen zwei Holzplatten (1, 2), wobei die Stirnseite (3) einer ersten Platte (1) unter Ausbildung einer Stoßlinie (4) senkrecht an die Breitseite (5) einer zweiten Platte (2) stößt, mit wenigstens einem Schwalbenschwanzzapfen (6) an einer der Platten (1) und wenigstens einem Schlitz (7) zur Aufnahme des Schwalbenschwanzzapfens (6) an der anderen Platte (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzzapfen (6) als ein konisch sich auf die eine Platte (1) zu verjüngender Zapfen ausgebildet ist, dass der Schlitz (7) mit einem Zapfeneinführloch (9) und einem daran anschließenden Zapfenklemmloch (10) ausgebildet ist, wobei das Zapfenklemmloch (10) konisch korrespondierend zu dem Schwalbenschwanzzapfen (6) ausgebildet ist, wobei die Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung zum Einführen des Schwalbenschwanzzapfens (6) senkrecht zu der Breitseite (5) in das Zapfeneinführloch (9) und zum Ineinanderschieben des Schwalbenschwanzzapfens (6) und des Zapfenklemmloches (10) parallel zu der Stoßlinie (4) ausgebildet ist.
  7. Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzzapfen (6) als Kantzapfen mit konischem Hinterschnitt (8) an seinen Schmal- und Breitseiten ausgebildet ist.
  8. Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzzapfen (6) mit einem senkrecht von der freien Stirnseite (11) aus sich erstreckenden Schlitz (12) versehen ist, so dass zwei federnd abspreizbare Zapfenarme (13, 14) ausgebildet sind.
  9. Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7') zwei in Stoßlinienrichtung hintereinander angeordnete Zapfenklemmlöcher (10, 10') hat, zwischen denen das Zapfeneinführloch (9') angeordnet ist.
  10. Aus einzelnen Holzplatten (1', 1'', 2', 2'', 17, 18) zusammensetzbare, quaderförmige Verpackungskiste (16), mit einer Bodenplatte (17), mit von der Bodenplatte (17) senkrecht wegstehenden ersten und zweiten Seitenplatten (1', 1'', 2', 2'') und mit einer Deckelplatte (18), wobei durch die Bodenplatte (17) und die Seitenplatten (1', 1'', 2', 2'') ein quaderförmiger Aufnahmeraum für Verpackungsgut (19) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenplatten (1', 1'') die gegenüberliegenden Breitseiten der Kiste und die zweiten Seitenplatten (2', 2'') die gegenüberliegenden Schmalseiten der Kiste bilden und dass zur Verbindung jeweils einer ersten Seitenplatte (1', 1'') mit den beiden zweiten Seitenplatten (2', 2'') mehrere Stoß- oder Eckverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 beziehungsweise eine oder mehrere Schwalbenschwanzzapfen-Verbindungen nach einem der Ansprüche 6 bis 9 ausgebildet sind.
  11. Verpackungskiste (16) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenplatten (1', 1'') mit ihrer Breitseite (23, 23') an entsprechende Stirnseiten (24, 24') der Bodenplatte angesetzt sind, und dass an diesen Stirnseiten (24, 24') der Bodenplatte (17) mehrere Schwalbenschwanzzapfen und an den Breitseiten (23, 23') der ersten Seitenplatten (1', 1'') in zu diesen Schwalbenschwanzzapfen korrespondierender Lage mehrere Schlitze zur Aufnahme der Schwalbenschwanzzapfen und zur Ausbildung mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
DE102013013461.7A 2012-08-14 2013-08-14 Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung Active DE102013013461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013461.7A DE102013013461B4 (de) 2012-08-14 2013-08-14 Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007765U DE202012007765U1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
DE202012007765.1 2012-08-14
DE102013013461.7A DE102013013461B4 (de) 2012-08-14 2013-08-14 Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013461A1 true DE102013013461A1 (de) 2014-02-20
DE102013013461B4 DE102013013461B4 (de) 2024-08-22

Family

ID=47991017

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007765U Expired - Lifetime DE202012007765U1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
DE102013022516.7A Active DE102013022516B3 (de) 2012-08-14 2013-08-14 Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von in Kontaktflächen aneinanderfügbaren plattenförmigen Teilen
DE102013013461.7A Active DE102013013461B4 (de) 2012-08-14 2013-08-14 Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007765U Expired - Lifetime DE202012007765U1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
DE102013022516.7A Active DE102013022516B3 (de) 2012-08-14 2013-08-14 Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von in Kontaktflächen aneinanderfügbaren plattenförmigen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202012007765U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109823649A (zh) * 2019-04-03 2019-05-31 上海泰云包装科技有限公司 一种可折叠的缓冲包装箱
DE102022115850A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Allgaier Gmbh Verbindungselement für eine Transportkiste, Transportkiste, welche dieses umfasst, und Bausatz für eine derartige Transportkiste

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14105U1 (de) * 2014-01-07 2015-04-15 Tischlerei Peter Jocham Metallfreie Eckverbindung
DE202014100432U1 (de) 2014-01-31 2014-04-24 Daniel Wolf Transportbehälter
CN106224751A (zh) * 2016-08-24 2016-12-14 中国航天科技集团公司长征机械厂 一种采用燕尾连接的大型蒙皮切钻样板
CN110029742B (zh) * 2019-05-24 2024-02-13 蓬莱正泰木业有限公司 一种建筑板材三面连接结构
CN112008816A (zh) * 2020-09-08 2020-12-01 舒生平 一种木板安装槽加工方法及木板安装组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530226A1 (de) 1985-08-23 1987-05-14 Niese Bernt Bauelemente mit schwalbenschwanzfoermiger nut-feder-verbindung und daraus hergestellter behaelter
EP0370334A2 (de) 1988-11-24 1990-05-30 Hoffmann Gmbh Stoss- oder Eckverbindung von Rahmenteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178225A1 (de) 2000-08-04 2002-02-06 Thomas Hoffmann Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE202005009915U1 (de) 2005-06-24 2005-10-13 Timpe, Peter Diagonale konische Schwalbenschwanz-Verbindungselemente
DE202007000743U1 (de) 2007-01-12 2007-04-05 Timpe, Peter Doppelte, diagonale, konische Schwalbenschwanzverbindung
DE202011003046U1 (de) 2011-01-05 2011-05-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530226A1 (de) 1985-08-23 1987-05-14 Niese Bernt Bauelemente mit schwalbenschwanzfoermiger nut-feder-verbindung und daraus hergestellter behaelter
EP0370334A2 (de) 1988-11-24 1990-05-30 Hoffmann Gmbh Stoss- oder Eckverbindung von Rahmenteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109823649A (zh) * 2019-04-03 2019-05-31 上海泰云包装科技有限公司 一种可折叠的缓冲包装箱
DE102022115850A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Allgaier Gmbh Verbindungselement für eine Transportkiste, Transportkiste, welche dieses umfasst, und Bausatz für eine derartige Transportkiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022516B3 (de) 2019-01-03
DE102013013461B4 (de) 2024-08-22
DE202012007765U1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013461B4 (de) Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
EP1671562B1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
DE102007056497B4 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
EP2981486B1 (de) Containerstausystem
EP2823114B1 (de) Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste
EP2065526A2 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
DE2613675C3 (de) Winklige, vorzugsweise rechtwinklige Verbindung von Span-, Tischleroder Sperrholzplatten
EP2883477B1 (de) Leichtbaumöbelsystem
EP3574163A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
EP1811187B1 (de) Verbindungszapfen
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
AT15389U1 (de) Display-Palette aus Kunststoff
EP1508286A1 (de) Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
EP3053843B1 (de) Seitenelement einer transportverpackung, sowie transportverpackung
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
DE202011106430U1 (de) Behälter
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
AT520383B1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer plattenförmiger Wandelemente zu einem modularen Möbel, bestehend aus Verbindern und Adaptern, dass in alle drei Raumrichtungen erweiterbar ist
DE20307339U1 (de) Tischuntergestell
AT339533B (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder
EP1712693B1 (de) Bauwerkwand aus Holz
DE102015101661A1 (de) Palettendeck, sowie Palette
DE202009012325U1 (de) Bausteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022516

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOOD-FORM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOOD-FORM GMBH, 76887 BAD BERGZABERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOGEL, ALBRECHT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division