EP3135596B1 - Display-palette aus kunststoff - Google Patents

Display-palette aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP3135596B1
EP3135596B1 EP15183144.3A EP15183144A EP3135596B1 EP 3135596 B1 EP3135596 B1 EP 3135596B1 EP 15183144 A EP15183144 A EP 15183144A EP 3135596 B1 EP3135596 B1 EP 3135596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
display
connector
display pallet
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15183144.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135596A1 (de
Inventor
Thorsten Lenz
Florian Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabka & Co KG GmbH
Original Assignee
Cabka & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabka & Co KG GmbH filed Critical Cabka & Co KG GmbH
Priority to ES15183144.3T priority Critical patent/ES2673431T3/es
Priority to EP15183144.3A priority patent/EP3135596B1/de
Priority to PT151831443T priority patent/PT3135596T/pt
Publication of EP3135596A1 publication Critical patent/EP3135596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135596B1 publication Critical patent/EP3135596B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a display pallet made of plastic for storage of objects to be transported and presented.
  • a display pallet made of plastic for storage of objects to be transported and presented.
  • Such a pallet comprises a deck having a bottom and a top spaced therefrom. The top and bottom are connected by a border of four edge sides; two of the four sides are opposite each other and parallel to each other. Adjacent edge sides abut each other in corner areas.
  • the display pallet also includes stand elements, such as feet or runners, which are formed projecting from the underside of the deck, and at least one display receptacle for attaching a display.
  • the so-called display pallets are pallets that are also placed in stores to present goods arranged there directly to the customer, without having to be granted by the staff on shelves, or to these goods especially in the foreground to deliver. Display pallets are therefore used both for the transport and the presentation of goods.
  • the pallets are with so-called Enclosed displays that are more appealing to the customer than the pure presentation on a pallet. These displays are usually printed cardboard or cardboard structures, which are attached in the appropriate recordings for attaching the display, which can be mounted or formed on the deck or on the edge sides. In addition, displays can also be used during transport to secure the goods stored on the pallet.
  • Such a display pallet made of plastic for example, in the DE 10 2011 003 999 A1 described, the pallet revealed there has the size of a 1 ⁇ 4-Euro pallet, ie a base of 400 x 600 mm.
  • the display pallet comprises at least one substantially plate-shaped connecting element with two parallel, large outer sides for connection to another, identical display range.
  • a receptacle is formed in at least one corner region of at least one edge side, which receptacle is designed as a guide for the partial insertion of the at least one connecting element along an insertion direction.
  • the insertion direction is parallel to a longitudinal direction of the edge side on which the receptacle is formed.
  • the connecting element is preferably made of plastic, but may also be made of other materials which have the required hardness and bending stiffness, which prevent displacement of two connected pallets against each other as far as possible without the connecting element breaking.
  • connecting elements made of wood or steel can be used.
  • plastic offers the advantage of cost-effective production in large quantities.
  • the receptacle is thus formed so that the substantially plate-shaped connecting element is inserted from the side into the receptacle from the outside, the insertion direction is parallel to the longitudinal direction of the edge side, i. the insertion takes place parallel to the plane of the edge side.
  • the longitudinal direction of the edge side is the direction parallel to the edge between the edge side and top or bottom of the deck, the transverse direction that which connects the top and bottom and is perpendicular to the longitudinal direction.
  • the large sides of the connecting element are parallel to the edge side, this embodiment is particularly easy to handle and allows a particularly stable connection with respect to a displacement perpendicular to the insertion direction.
  • connection between the inserted connecting element and the deck is in the directions perpendicular to the insertion direction, ie in the direction of the normal of the ceiling plane and the normal of the plane of the respective edge side, preferably positively, to facilitate a reversible removal and insertion of the connecting element.
  • two pallets, which are connected by a connecting element in the manner described are readily separated by pulling.
  • the connection between inserted connecting element and deck along the direction of insertion therefore preferably takes place force-locking.
  • the plate-shaped element has a thickness - between the two outer large sides - which corresponds to an oversized compared to an opening of the receptacle into which the plate-shaped element is to be used.
  • the high static friction prevents the connecting element from accidentally slipping or two pallets are inadvertently separated from each other.
  • the connecting element is constructed substantially plate-shaped, wherein the plate shape refers to the size ratios of the surface bounding the element, a plate usually has two large surfaces or large sides and - in the preferred cuboid shape - four narrow sides. If the plate-shaped connecting element is oval or round, then there is only one narrow side.
  • the receptacle comprises a relative to the surface of the edge side inwardly recessed inner wall.
  • the guide - whose purpose is to prevent the connecting element slips or falls out of the range outwards - designed as an outer wall of the recording.
  • a disadvantage of a pocket-shaped receptacle is that it can hardly be freed of soiling which can easily penetrate into such a pocket, in particular due to its proximity to the ground, and can become lodged there. This can result in that the connecting element can not be easily inserted into the receptacle, or not as far as necessary, so that two assembled pallets do not fit together correctly.
  • the outer wall is therefore not formed continuously from top to bottom along the transverse direction of the edge side, but has the guide one from a lower edge of the edge side up and one from an upper edge of the edge side - usually identical to the edge between the edge side and top of the deck - downward lobed ridge or ridge. It is sufficient if the ridge-shaped survey only slightly, for example in a range of a few millimeters up to about 2 cm, depending on the size of the pallet, stands out from the top or bottom edge.
  • a height of about 1 cm should provide sufficient strength on the one hand with regard to the stability of the guide and on the other hand against shear forces, which may arise in an unintentional displacement of the two pallets perpendicular to the direction of insertion.
  • the plate-shaped connecting element does not have to be designed as a solid plate made of plastic, but may also have a grid-shaped inner structure, for example, to save material.
  • the deck is usually formed with a grid structure.
  • the connecting element can be designed in various ways, depending on how two pallets are to be connected to each other, and how the images are arranged on the edge sides.
  • two rectangular pallets can be coupled together either with their shorter sides or with their longer sides.
  • a pallet measuring 400 x 300 mm for example, a pallet of 800 x 300 mm can be produced when coupled to the shorter sides, or a pallet measuring 400 x 600 mm along the longer sides, which is one fourth of the size Size of a euro pallet corresponds.
  • Eight pallets with dimensions of 400 x 300 mm have the advantage that several different goods can be presented separately highlighted on the same room that a quarter pallet claims.
  • the connecting element is therefore designed as a connector of a first type for connection to a further display pallet on the edge side on which the receptacle is formed, parallel to the insertion direction. So here two pallets are connected to each other at the edge sides, which are parallel to the insertion direction.
  • the connector of the first type is formed from two substantially plate-shaped sub-elements, wherein one of the outer large sides is formed on each of the sub-elements, and wherein the sub-elements are connected to one another at one of their narrow sides.
  • each of the sub-elements in a front edge region which is formed on a narrow side opposite to the narrow side on which the sub-elements are connected, formed in at least one of the two directions tapered perpendicular to the insertion direction, preferably in both directions. This facilitates the insertion of the connecting element into the receptacle.
  • the area between the partial elements in the upper and in the lower edge region is formed in each case as a groove offset on one side.
  • a stop is formed which, for example, prevents the connector of the first type from being pushed too far into the receptacle.
  • the grooves can also be dimensioned so that the clamping connection between the connecting element and the pallet is reinforced by the distance of the two grooves to each other, i. in the transverse direction of the edge side, is chosen slightly larger than the distance between the burrs of the ridge-shaped elevations to each other.
  • the connecting element is designed as a connector of a second type for connection to a further display pallet on an edge side perpendicular to that on which the receptacle is formed, and perpendicular to the direction of insertion.
  • the connector of the second type at least in an upper and a lower edge region with respect to the insertion direction, which are formed on mutually opposite narrow sides, has a thickness that is oversized compared to the distance between the inner wall and outer wall or burr-shaped elevation having.
  • the substantially plate-shaped connecting element as a whole may have a corresponding thickness.
  • the connector of the second type is formed in a front edge and a rear edge region, which are formed on opposite narrow sides, tapering in at least one, but preferably in the two directions perpendicular to the insertion direction. This facilitates the insertion into the recording.
  • stops are formed on the connector of the second type, preferably on the large side, which in the retracted state to the outside, for preventing a complete insertion into the receptacle.
  • these stops are preferably formed centrally, so that the connector of the second type engages in each of the receptacles of the two interconnected pallets with the same depth, which is particularly advantageous if the depth of the receptacles is greater as the longitudinal extent of the connector of the second type.
  • the guide comprises ridge-shaped elevations
  • support elevations are formed for support against an edge of the ridge.
  • the distance between the elevations on the back of the connecting element in the transverse direction of the edge side can be chosen so that it is slightly larger than the distance of the edges of the ridge-shaped elevations to each other to further strengthen the clamping connection, or to make a terminal connection at all If the thickness of the plate-shaped element in the edge regions was not chosen so that even in this way a clamp connection can be made.
  • the substantially plate-shaped connecting element is composed of two plate-shaped sub-elements, which are connected at one of their narrow sides by a plastic hinge joint.
  • the plastic hinge joint is in each case preferably formed with a predetermined distance to an edge between the narrow side and the large side, so that the two sub-elements can lie flush with each other in an unfolded state with their narrow sides.
  • the distance corresponds to half the distance between the two plate-shaped sub-elements in the embodiment of the connecting element as a connector of the first type, the joint can take over the function of the stop in the connector of the second type. In this way, it is possible to realize with a connector both the first type connector and the second type connector.
  • the connecting element is preferably made in one piece from plastic, the plastic hinge joint is designed as a solid-body joint by at this point very thin plastic.
  • locking elements can be integrated, which fix the connecting element either in the form of the first connector or in the second connector.
  • the connecting element is modularly formed from a first, substantially plate-shaped base module and a second, substantially plate-shaped base module, wherein both basic modules both in Longitudinal direction, that is, at least one of its narrow sides, as well as in the transverse direction, ie at least one of its major sides are connected to each other via connectors.
  • both the connector of the first type and the connector of the second type can be produced by plugging together second basic modules.
  • plug are formed on the other corresponding sockets, even a mixed attachment of plugs and sockets is conceivable. This can be supplemented by notches, which prevent an involuntary separation of two modules from each other.
  • the connector can also be provided with a guide.
  • a first dovetail guide and on a narrow side of the second basic module adapted to the first dovetail guide adapted first rail for connecting the first basic module to the second basic module in a transverse direction on a large side of the first basic module, a second dovetail guide and on a large side of the second basic module adapted to the second dovetail guide second rail is formed.
  • this has the advantage that the basic modules can not be easily separated from each other, so the connection is more stable.
  • a connector of the third type for connecting four display pallets is formed from two first basic modules and two second basic modules, wherein two different basic modules are connected to each other in the longitudinal and in the transverse direction.
  • the size of the pallets is basically arbitrary, preferably the size is 400 x 300 mm, compared to the known in the prior art display pallets with sizes of one quarter of a Euro pallet is therefore "mini-display pallets".
  • the display pallet also has stand elements in the form of feet 4 which are formed projecting from the underside of the deck.
  • the feet 4 are here at least partially hollow, so that several display pallets of the same type are nestable when they are stored stacked in the empty state.
  • the stand elements may equally be formed as runners, or for larger pallets also include combinations of feet and runners.
  • a display palette also has at least one receptacle for receiving a display, i. For example, a printed cardboard packaging, which surrounds the goods stored on the pallet, on.
  • the present display pallet is suitable for the recording of different types of displays, which are connected with different recordings with the pallet, it has several different types of shots 5.1-5.6, wherein the slot-shaped receptacle 5.3 and the dovetail guide-shaped receptacle 5.6 also a single recording can be combined.
  • the display pallet also includes at least one substantially plate-shaped constructed plastic connecting element with two parallel outer large sides for connection to another, identical display range.
  • Such fasteners are for example in Fig. 3 . Fig. 5 . Fig. 7 and Fig. 8 and will be described later in detail.
  • a receptacle 6 is formed in at least one corner region 3 of at least one edge side 2.1, 2.2, 2.3 or 2.4, which is designed as a guide for the partial insertion of the at least one connecting element along an insertion direction.
  • two receptacles 6 are each formed on the two shorter longitudinal sides 2.1 and 2.3.
  • Fig. 2a and Fig. 2b are side views of the in Fig. 1 shown display palette shown Fig. 2a shows the narrower edge side 2.1 or 2.3, Fig. 2b the longer edge 2.2 or 2.4.
  • the insertion direction is also indicated by the double arrow E, it lies parallel to a longitudinal direction of the edge side 2.1, 2.3, generally parallel to the edge side. where the receptacle 6 is formed.
  • the connection between the inserted connecting element and the deck in the directions perpendicular to the direction of insertion is positively and non-positively along the insertion direction.
  • Fig. 2a and Fig. 2b is also the bottom 7 of the deck marked.
  • the thickness of the edge sides 2.1-2.4, ie their extent transverse to the direction of insertion here corresponds to the distance between the top 1 and bottom 7 in the corner region 3.
  • the receptacle 6 comprises an inner wall 8 recessed relative to the surface of the edge side - here the edge side 2.1 or 2.3.
  • the guide can then be formed either with an outer wall of the receptacle 6, the receptacle 6 is pocket-shaped or - as shown here - It comprises one of the lower edge of the edge side up and one of the upper edge of the edge side downstanding ridge-shaped elevation 9.1 or 9.2.
  • This design facilitates in particular the insertion of the connecting element and allows easier access to the receptacle 6, in particular if it has to be cleaned.
  • a pocket-shaped bearing receptacle 10 is also designed for mounting the connecting element.
  • the connecting element is composed of several individual parts, the bearing receptacle can also be designed so that it receives one or more of the individual parts, it can also be the items are included in different bearing receptacles. If only one connecting element is used, then the formation of a bearing receptacle is sufficient.
  • FIG. 3 Now, a connector designed as a connector of a first type 11 is shown, the connector of the first type 11 is formed for connection to a further display pallet on the edge side, on which the receptacle 6 is formed, ie parallel to the insertion direction E.
  • shown connector of the first type 11 is the compound of in Fig. 1 shown display palette with another range on the shorter narrow sides 2.1 and 2.3.
  • Fig. 4a is the in Fig. 1 shown pallet, here a connector of the first type 11 is inserted into a receptacle 6.
  • Fig. 4b shows two display pallets of the same type, which are connected to a connector of the first type 11, and
  • Fig. 4c shows a display pallet, in which the connector of the first type 11 is arranged in the bearing seat 10.
  • the in Fig. 3 shown connector of the first type is formed from two substantially plate-shaped sub-elements 12.1, 12.2.
  • a plate or such a plate-shaped element usually has two large sides and four narrow sides, here each one of the large sides of the connecting element to each one of the sub-elements 12.1, 12.2 is formed.
  • the large side 13.1 of the partial element 12.1 thus corresponds to one of the large sides of the connecting element, accordingly, the partial element 12.2 has a large side, not shown here.
  • the two sub-elements 12.1 and 12.2 are connected to one another at one of their narrow sides.
  • Each of the sub-elements 12.1 and 12.2 is also in a front edge region 14, which is formed on a narrow side, which is the narrow side on which the sub-elements 12.1, 12.2 are connected to each other, in at least one of the two directions perpendicular to the insertion direction, here designed to taper in both directions. This facilitates insertion.
  • beads 15 are formed, which extend along the edge of the narrow side to which the two sub-elements 12.1 and 12.2 are connected.
  • the area between the partial elements 12.1 and 12.2 in the upper and lower edge area is preferably each one-sided offset Groove 17 formed.
  • Their dimensions can be so dimensioned that upon insertion also a clamping action between the edge of the ridge-shaped elevation 9.1 and 92.2 and the central surface of the groove 17 between the two sub-elements 12.1 and 12.2 arises.
  • FIG. 5a and Fig. 5b a connecting element designed as a connector of the second type 18 is shown, which is designed for connection to a further display pallet on an edge side perpendicular to that on which the receptacle 6 is formed and perpendicular to the direction of insertion.
  • FIG. 6a A second type connector 18 inserted in the receptacle 6 is shown in FIG Fig. 6a shown, Fig. 6b shows two pallets connected by a connector of the second type.
  • the connector of the second type 18 at least in an upper and a lower edge region with respect to the insertion direction, which are formed on opposite narrow sides, a thickness, which is opposite to the distance between the inner wall 8 of the receptacle 6 and the outer wall or burr-shaped Survey 9.1, 9.2 an oversize.
  • the thickness of the second connector ie the distance between the two large sides, can also be chosen so that it consistently has a corresponding excess, which is manufacturing technology easier to handle, since then only flat surfaces must be made.
  • Fig. 5a For example, the connector of the second type 18 is shown in a view obliquely from above.
  • Fig. 5b shows a view on the upper and the lower narrow side.
  • the second type connector 18 is also tapered in the two directions perpendicular to the insertion direction in a front edge portion with respect to the insertion direction and a rear edge portion 19.1 and 19.2 formed on opposite narrow sides.
  • the insertion direction E is in FIG. 5b indicated for better understanding. The taper facilitates insertion, it is an insertion aid.
  • a plate-shaped element as a connector of the second type 18, which has an inner large area 20.1 and an outer large area 20.2, in particular when the receptacle 6 is pocket-shaped.
  • stops 21 for preventing a complete insertion into the receptacle 6 are formed. With respect to the length along the insertion direction, these are preferably arranged centrally.
  • ridge-shaped elevations 9 includes, as in Fig. 1 are shown on the outer large area 20.2, so that large area which faces outwardly in the inserted state, support projections 22 formed to support against an edge of the ridge-shaped elevation 9.
  • the position of these support elevations 22 may be selected so that in addition the clamping effect, ie the non-positive connection along the insertion direction is improved.
  • the distance of the outwardly facing surfaces of the support projections 22 in this case is slightly larger than the distance between the edges of the ridge-shaped elevations 9 of a receptacle 6 to each other.
  • FIG. 8a-c A first such as a combination connector 23 ausgestaltetes connecting element is in Fig. 8a-c shown.
  • the combination connector 23 is composed of two plate-shaped sub-elements 24, which are connected at one of their narrow sides by a plastic hinge joint 25.
  • a connector of the first type as shown in FIG Fig. 8a is readily converted, ie without additional aids, into a connector of the second type as shown in FIG Fig. 8c is shown.
  • Fig. 8b shows the transition.
  • a first dovetail guide 27.1 is provided in a longitudinal direction on a narrow side of the first basic module 26.1 and a first rail 27.2 adapted to the first dovetail guide 27.1 is formed on a narrow side of the second basic module 26.2 to connect the first basic module 26.1.
  • a connector of the second type can already be produced from the two basic modules 26.1 and 26.2.
  • the above-described display pallet with the associated connection element allows a flexible assembly of different display pallets to larger on site Units, even if these pallets should already be loaded.
  • By storing or storing the fasteners in a designated storage receptacle on the pallet can simultaneously reduce the risk that fasteners are lost when they are not used, since pallet and fastener do not need to be stored in different locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Display-Palette aus Kunststoff zur Lagerung von zu transportierenden und zu präsentierenden Objekten. Eine solche Palette umfasst ein Deck mit einer Unterseite und einer von dieser beabstandeten Oberseite. Die Ober- und die Unterseite werden durch einen Rand aus vier Randseiten verbunden; von den vier Randseiten liegen sich je zwei gegenüber und verlaufen parallel zueinander. Benachbarte Randseiten stoßen dabei in Eckbereichen aneinander. Die Display-Palette umfasst außerdem Standelemente, beispielsweise Füße oder Kufen, welche von der Unterseite des Decks abstehend ausgebildet sind, sowie mindestens eine Display-Aufnahme zur Befestigung eines Displays.
  • Display-Paletten werden einerseits zum Transport von Objekten, d.h. Waren verwendet. Ein breites Anwendungsfeld sowie die mögliche Integration in ein Pfandsystem erfordern eine möglichst einheitliche Ausbildung solcher Paletten, was die Abmessungen des Decks, auf welchem die Waren gelagert werden, betrifft. Im Stand der Technik sind beispielsweise Europaletten mit einer Grundfläche des Decks von 800 x 1200 mm bekannt, bis hin zu Display-Paletten mit einer Grundfläche von 400 x 600 mm. Für die Aufstellung in Verkaufsräumen ist es vorteilhaft, Paletten mit einer möglichst geringen Grundfläche zu verwenden, zudem lassen sich Display-Paletten aus Kunststoff in vielen verschiedenen Farbtönen herstellen, die an die Displays angepasst sein können und in der Regel einen ansprechenderen Eindruck als beispielsweise Euro-Paletten aus Holz machen.
  • Bei den sogenannten Display-Paletten handelt es sich um Paletten, die auch in Verkaufsräumen aufgestellt werden, um darauf angeordnete Waren direkt dem Kunden zu präsentieren, ohne dass sie erst vom Personal in Regale eingeräumt werden müssten, bzw. um diese Waren besonders in den Vordergrund zu stellen. Display-Paletten dienen daher sowohl dem Transport als auch der Präsentation von Waren. Dabei werden die Paletten mit sogenannten Displays ummantelt, welche auf den Kunden ansprechender wirken sollen als die reine Präsentation auf einer Palette. Bei diesen Displays handelt es sich in der Regel um bedruckte Papp- oder Kartonaufbauten, die in den entsprechenden Aufnahmen zur Befestigung des Display, die auf den Deck oder an den Randseiten angebracht oder ausgebildet sein können, befestigt werden. Darüber hinaus können Displays während des Transports auch zur Sicherung der auf der Palette gelagerten Waren verwendet werden.
  • Eine solche Display-Palette aus Kunststoff ist beispielsweise in der DE 10 2011 003 999 A1 beschrieben, die dort offenbarte Palette hat die Größe einer ¼-Europalette, d.h. eine Grundfläche von 400 x 600 mm.
  • Um eine möglichst hohe Flexibilität hauptsächlich bei der Präsentation, bevorzugt aber auch beim Warentransport zu erhalten, ist es mitunter erforderlich, mehrere kleinere Paletten nebeneinander zu positionieren, beispielsweise um größere Waren zu präsentieren. In diesem Fall muss dafür gesorgt werden, dass zwei nebeneinander liegende Paletten miteinander verbunden werden können, um eine Verschiebung der beiden Paletten relativ zu einander zu unterbinden. In der US 5,310,063 wird dazu ein Palettensystem offenbart, bei dem an der Oberseite des Decks, auf welchem die Waren gelagert werden, an den Rändern schlitzförmige Öffnungen oder Vertiefungen ausgebildet sind, und eine Verbindung erfolgt, indem ein U-förmiges Verbindungselement mit seinen Schenkeln in je eine Öffnung einer Palette gesteckt wird. Die Paletten sind dann gegen seitliche Verschiebungen in der Ebene des Decks gesichert. Die Verbindung muss hier erfolgen, bevor Waren auf der Palette bzw. dem Verbund von Paletten gelagert werden.
  • Auch in der DE 10 2012 004 539 A1 werden verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung mehrerer Paletten beschrieben. Eines der dort offenbarten Systeme verwendet Klemmbügel, die in entsprechende Steckausnehmungen an der Oberseite der Paletten eingesetzt werden, zur Herstellung der Verbindung muss hier ebenfalls von oben auf die Deckoberfläche zugegriffen werden. Weitere Verbindungsmechanismen verwenden magnetische Elemente und sind an der Unterseite der Paletten angebracht. Solche Mechanismen sind aufgrund ihrer Komplexität störanfälliger als rein mechanische Verbindungen und können außerdem bei unsachgemäßem Umgang beispielsweise mit einem Gabelstapler beschädigt werden.
  • Den im genannten Stand der Technik bekannten Möglichkeiten zur Verbindung zweier Paletten ist gemein, dass eine solche Verbindung nur hergestellt werden kann, wenn die Paletten nicht beladen sind, da von oben auf die Deckoberfläche zugegriffen werden muss, oder der Aufbau komplex mittels elektromagnetischer Elemente und Schaltungen ist, was der häufigen Verwendung beispielsweise in einem Pfandsystem entgegensteht
  • Weiterer Stand der Technik, der zumindest teilweise Lösungswege für die zuvor genannten Probleme aufzeigt, ist in den Dokumenten EP 1 612 155 A1 , GB 2 313 103 A , US 2007/0131148 A1 und DE 20 2004 007 493 U1 offenbart. Allerdings weisen auch die Paletten gemäß diesem Stand der Technik Nachteile im Hinblick auf eine möglichst einfache, flexible und zuverlässige Handhabung auf.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Display-Palette der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass möglichst einfache Mittel zur Verbindung zweier oder mehrerer Paletten bereitgestellt werden, die es erlauben, eine Verbindung von Paletten auch dann herzustellen, wenn sie schon beladen sind, um die Flexibilität des Einsatzes solcher Display-Paletten zu erhöhen. Dabei soll vor allem ein Verlust von Verbindungselementen vermieden werden, wenn die Paletten voneinander getrennt sind. Diese Aufgabe wird durch eine Display-Palette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Display-Palette umfasst mindestens ein im Wesentlichen plattenförmig aufgebautes Verbindungselement mit zwei parallelen, äußeren Großseiten zur Verbindung mit einer weiteren, baugleichen Display-Palette. In mindestens einem Eckbereich mindestens einer Randseite ist dabei eine Aufnahme ausgeformt, welche als Führung zum teilweisen Einschieben des mindestens einen Verbindungselements entlang einer Einschubrichtung ausgebildet ist. Die Einschubrichtung liegt dabei parallel zu einer Längsrichtung der Randseite, an der die Aufnahme ausgeformt ist. Das Verbindungselement ist bevorzugt aus Kunststoff, kann aber auch aus anderen Materialien, die die geforderte Härte und Biegesteifigkeit aufweisen, die ein Verschieben zweier verbundener Paletten gegeneinander weitestgehend verhindern, ohne dass das Verbindungselement bricht. Beispielsweise können auch Verbindungselemente aus Holz oder Stahl verwendet werden. Kunststoff bietet jedoch den Vorteil der kostengünstigen Fertigung in hohen Stückzahlen.
  • Die Aufnahme ist also so ausgebildet, dass das im wesentlichen plattenförmige Verbindungselement von der Seite her von außen in die Aufnahme eingeschoben wird, die Einschubrichtung liegt parallel zur Längsrichtung der Randseite, d.h. das Einschieben erfolgt parallel zu der Ebene der Randseite. Die Längsrichtung der Randseite ist dabei die Richtung parallel zur Kante zwischen Randseite und Ober- oder Unterseite des Decks, die Querrichtung diejenige, welche Oberseite und Unterseite verbindet und senkrecht zur Längsrichtung steht.
  • Bevorzugt liegen dabei im eingeschobenen Zustand die Großseiten des Verbindungselements parallel zur Randseite, diese Ausführung ist besonders einfach zu handhaben und ermöglicht eine besonders stabile Verbindung hinsichtlich eines Verschiebens senkrecht zur Einschubrichtung.
  • Die Verbindung zwischen dem eingeschobenen Verbindungselement und dem Deck ist in den Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung, also in Richtung der Normalen der Deckebene und der Normalen der Ebene der betreffenden Randseite, bevorzugt formschlüssig, um ein reversibles Entfernen und Einsetzen des Verbindungselements zu erleichtern. Längs der Einschubrichtung können zwei Paletten, die durch ein Verbindungselement in der beschriebenen Weise verbunden sind, ohne weiteres durch Ziehen getrennt werden. Um dies zu verhindern und eine stabilere Verbindung zu erreichen, die ein unbeabsichtigtes Trennen oder Verschieben zweier Paletten relativ zueinander verhindert, erfolgt die Verbindung zwischen eingeschobenem Verbindungselement und Deck entlang der Einschubrichtung daher bevorzugt kraftschlüssig. Dies kann beispielsweise realisiert werden, in dem das plattenförmige Element eine Dicke - zwischen den beiden äußeren Großseiten - aufweist, die einem Übermaß entspricht im Vergleich zu einer Öffnung der Aufnahme, in die das plattenförmige Element eingesetzt werden soll. Auf diese Weise entsteht eine Klemmwirkung, die hohe Haftreibung verhindert, dass das Verbindungselement versehentlich herausrutscht bzw. zwei Paletten versehentlich voneinander getrennt werden.
  • Das Verbindungselement ist im Wesentlichen plattenförmig aufgebaut, wobei sich die Plattenform auf die Größenverhältnisse der das Element begrenzenden Flächen bezieht, eine Platte weist in der Regel zwei Großflächen oder Großseiten und - bei der hier bevorzugten Quaderform - vier Schmalseiten auf. Ist das plattenförmige Verbindungselement oval oder rund geformt, so gibt es nur eine Schmalseite.
  • Die Aufnahme kann auf verschiedene Weisen ausgebildet werden. In einer bevorzugten, wenig verschleißanfälligen Ausführung umfasst die Aufnahme eine gegenüber der Oberfläche der Randseite nach innen zurückgesetzte Innenwand. Bei einer beispielsweise taschenförmigen Ausbildung der Aufnahme ist die Führung - deren Zweck es ist, zu verhindern, dass das Verbindungselement abrutscht oder aus der Palette nach außen fällt - als Außenwand der Aufnahme ausgebildet. Nachteilig bei einer taschenförmigen Aufnahme ist, dass diese von Verschmutzungen, die in eine solche Tasche insbesondere aufgrund der Nähe zum Boden leicht eindringen und sich dort festsetzen können, nur schwer befreit werden kann. Dies kann dazu führen, dass das Verbindungselement nicht mehr ohne Weiteres oder nicht so weit wie notwendig in die Aufnahme eingeführt werden kann, so dass zwei zusammengefügte Paletten nicht korrekt aneinander sitzen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Außenwand daher nicht durchgehend von oben nach unten entlang der Querrichtung der Randseite ausgebildet, sondern weist die Führung eine von einer Unterkante der Randseite nach oben und eine von einer Oberkante der Randseite - meist identisch mit der Kante zwischen Randseite und Oberseite des Decks - nach unten stehende gratförmige Erhebung oder Wulst auf. Dabei ist es ausreichend, wenn sich die gratförmige Erhebung nur wenig, beispielsweise in einem Bereich von wenigen Millimetern bis zu etwa 2 cm, je nach Größe der Palette, von der Ober- bzw. Unterkante abhebt. Im Allgemeinen dürfte beispielsweise eine Höhe von etwa 1 cm eine ausreichende Festigkeit zum einen hinsichtlich der Stabilität der Führung und zum anderen auch gegen Scherkräfte, welche bei einem unbeabsichtigten Verschieben der beiden Paletten senkrecht zur Einschubrichtung entstehen können, bieten.
  • Das plattenförmige Verbindungselement muss dabei nicht als Vollplatte aus Kunststoff ausgestaltet sein, sondern kann auch eine gitterförmige Innenstruktur aufweisen, um beispielsweise Material zu sparen. Auch das Deck ist meist mit einer Gitterstruktur ausgebildet.
  • Das Verbindungselement kann auf verschiedene Weise ausgestaltet werden, je nachdem, wie zwei Paletten miteinander verbunden werden sollen, und wie die Aufnahmen an den Randseiten angeordnet sind. So können zwei rechteckige Paletten entweder mit ihren kürzeren Seiten oder mit ihren längeren Seiten aneinander gekoppelt werden. Aus einer Palette mit den Maßen 400 x 300 mm lässt sich bei einer Kopplung an den kürzeren Seiten beispielsweise eine Palette von 800 x 300 mm herstellen, bei einer Kopplung entlang der längeren Seiten eine Palette mit den Maßen 400 x 600 mm, was einem Viertel der Größe einer Europalette entspricht. Achtelpaletten mit den Maßen 400 x 300 mm bieten den Vorteil, dass auf dem gleichen Raum, den eine Viertelpalette beansprucht, mehrere verschiedene Waren jeweils gesondert hervorgehoben präsentiert werden können. Dabei ist es möglich, an allen vier Randseiten jeweils entsprechende Aufnahmen für das Verbindungselement, also insgesamt acht Aufnahmen vorzusehen, so dass nur ein Typ eines Verbinders verwendet werden muss. Um die Stabilität der Palette aber nicht zu beeinträchtigen, ist es alternativ ausreichend, die Aufnahme nur an zwei einander gegenüberliegenden Randseiten der Palette auszubilden und dafür verschiedene Typen von Verbindern bereitzustellen.
  • In einer ersten Ausführung ist das Verbindungselement daher als ein Verbinder eines ersten Typs zur Verbindung mit einer weiteren Display-Palette an der Randseite, an der die Aufnahme ausgeformt ist, parallel zur Einschubrichtung, ausgebildet. Hier werden also zwei Paletten an denjenigen Randseiten miteinander verbunden, welche parallel zur Einschubrichtung liegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung ist der Verbinder ersten Typs aus zwei im Wesentlichen plattenförmigen Teilelementen gebildet, wobei je eine der äußeren Großseiten an je einem der Teilelemente ausgebildet ist, und wobei die Teilelemente an einer ihrer Schmalseiten miteinander verbunden sind. Zusätzlich kann jedes der Teilelemente zumindest in einem in Bezug auf die Einschubrichtung oberen und/oder unterem Randbereich, welche jeweils an solchen Schmalseiten ausgebildet sind, die an diejenige - hintere - Schmalseite angrenzen, an denen die Teilelemente miteinander verbunden sind, so ausgebildet, dass sie eine Dicke aufweisen, die gegenüber dem Abstand zwischen Innenwand und Außenwand bzw. gratförmiger Erhebung ein Übermaß aufweist. Auf diese Weise kann eine kraftschlüssige Klemmverbindung zwischen dem Verbinder ersten Typs und den Paletten erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung ist jedes der Teilelemente in einem vorderen Randbereich, welcher an einer Schmalseite ausgebildet ist, die derjenigen Schmalseite, an der die Teilelemente verbunden sind, gegenüberliegt, sich in mindestens einer der beiden Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung verjüngend ausgebildet, bevorzugt in beiden Richtungen. Dies erleichtert das Einschieben des Verbindungselements in die Aufnahme.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung, bei der die Führung gratförmige Erhebungen umfasst, ist der Bereich zwischen den Teilelementen im oberen und im unteren Randbereich jeweils als einseitig abgesetzte Nut ausgebildet. Auf diese Weise wird zum einen ein Anschlag ausgebildet, der beispielsweise verhindert, dass der Verbinder ersten Typs zu weit in die Aufnahme hineingeschoben wird. Zum anderen können die Nuten auch so bemessen sein, dass die Klemmverbindung zwischen dem Verbindungselement und der Palette verstärkt wird, indem der Abstand der beiden Nuten zueinander, d.h. in Querrichtung der Randseite, etwas größer gewählt wird, als der Abstand der Grate der gratförmigen Erhebungen zueinander.
  • In einer alternativen zweiten Ausführung ist das Verbindungselement als ein Verbinder eines zweiten Typs zur Verbindung mit einer weiteren Display-Palette an einer Randseite senkrecht zu derjenigen, an der die Aufnahme ausgeformt ist, und senkrecht zur Einschubrichtung ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung weist der Verbinder zweiten Typs zumindest in einem in Bezug auf die Einschubrichtung oberen und einem unteren Randbereich, welche aneinander gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildet sind, eine Dicke auf, die gegenüber dem Abstand zwischen Innenwand und Außenwand bzw. gratförmiger Erhebung ein Übermaß aufweist. Auch kann das im Wesentlichen plattenförmige Verbindungselement als Ganzes eine entsprechende Dicke aufweisen. Auf diese Weise kann eine kraftschlüssige Klemmverbindung zwischen dem Verbinder zweiten Typs und der Palette hergestellt werden, ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Verbinders zweiten Typs wird auf diese Weise verhindert und die Stabilität eines Verbunds zweier Display-Paletten erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung ist der Verbinder zweiten Typs in einen in Bezug auf die Einschubrichtung vorderen und einem hinteren Randbereich, welche aneinander gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildet sind, sich in mindestens einer, bevorzugt jedoch den beiden Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung verjüngend ausgebildet. Dies erleichtert das Einschieben in die Aufnahme.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung sind auf dem Verbinder zweiten Typs, bevorzugt auf derjenigen Großseite, welche im eingeschobenen Zustand nach außen weist, Anschläge zum Verhindern eines vollständigen Einschiebens in die Aufnahme ausgebildet. In Bezug auf die Länge entlang der Einschubrichtung sind diese Anschläge bevorzugt mittig ausgebildet, so dass der Verbinder zweiten Typs in jede der Aufnahmen der beiden miteinander verbundenen Paletten mit der gleichen Tiefe eingreift, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Tiefe der Aufnahmen größer ist als die Längsausdehnung des Verbinders zweiten Typs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführung, bei der die Führung gratförmige Erhebungen umfasst, sind auf derjenigen Großseite, welche im eingeschobenen Zustand nach außen weist, Stützerhebungen zur Abstützung gegen eine Kante des Grats ausgebildet. Auch hier kann der Abstand zwischen den Erhebungen auf der Rückseite des Verbindungselements in Querrichtung der Randseite so gewählt werden, dass er etwas größer als der Abstand der Kanten der gratförmigen Erhebungen zueinander ist, um die Klemmverbindung weiter zu stärken, bzw. um überhaupt eine Klemmverbindung herzustellen, falls die Dicke des plattenförmigen Elements in den Randbereichen nicht so gewählt wurde, dass schon auf diese Weise eine Klemmverbindung hergestellt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das im Wesentlichen plattenförmige Verbindungselement aus zwei plattenförmigen Teilelementen zusammengesetzt, welche an einer ihrer Schmalseiten durch ein Kunststoffscharniergelenk verbunden sind. Das Kunststoffscharniergelenk ist dabei jeweils bevorzugt mit einem vorgegebenen Abstand zu einer Kante zwischen Schmalseite und Großseite ausgebildet, so dass die beiden Teilelemente in einem aufgeklappten Zustand mit ihren Schmalseiten bündig aneinander liegen können. Der Abstand entspricht dabei der Hälfte des Abstands zwischen den zwei plattenförmigen Teilelementen in der Ausführung des Verbindungselements als Verbinder ersten Typs, das Gelenk kann die Funktion des Anschlags bei dem Verbinder zweiten Typs übernehmen. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Verbindungselement sowohl den Verbinder ersten Typs als auch den Verbinder zweiten Typs zu realisieren. Das Verbindungselement ist bevorzugt einstückig aus Kunststoff gefertigt, das Kunststoffscharniergelenk ist als Festkörpergelenk durch an dieser Stelle sehr dünnen Kunststoff ausgebildet. Um ein versehentliches Umklappen zu verhindern, können Verriegelungselemente integriert sein, die das Verbindungselement entweder in der Form des ersten Verbinders oder in der des zweiten Verbinders fixieren.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführung ist das Verbindungselement modular aus einem ersten, im Wesentlichen plattenförmigen Grundmodul und einem zweiten, im Wesentlichen plattenförmigen Grundmodul ausgebildet, wobei beide Grundmodule sowohl in Längsrichtung, also mindestens einer ihrer Schmalseiten, als auch in Querrichtung, also an mindestens einer ihrer Großseiten miteinander über Steckverbindungen verbindbar sind. Bei einer Steckverbindung lassen sich sowohl der Verbinder ersten Typs als auch der Verbinder zweiten Typs durch Zusammenstecken zweiter Grundmodule herstellen. An einem der Module sind dafür dann beispielsweise Stecker ausgebildet, an dem anderen entsprechende Buchsen, auch eine gemischte Anbringung von Stecker und Buchsen ist denkbar. Ergänzt werden kann dies durch Rasten, die ein unwillkürliches Trennen zweier Module voneinander verhindern. Die Steckverbindung kann auch mit einer Führung versehen sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser Variante ist zur Verbindung des ersten Grundmoduls mit dem zweiten Grundmodul in einer Längsrichtung an einer Schmalseite des ersten Grundmoduls eine erste Schwalbenschwanzführung und an einer Schmalseite des zweiten Grundmoduls eine an die die ersten Schwalbenschwanzführung angepasste erste Schiene ausgebildet. Ergänzend oder alternativ ist zur Verbindung des ersten Grundmoduls mit dem zweiten Grundmoduls in einer Querrichtung an einer Großseite des ersten Grundmoduls eine zweite Schwalbenschwanzführung und an einer Großseite des zweiten Grundmodul eine an die zweite Schwalbenschwanzführung angepasste zweite Schiene ausgebildet. Gegenüber einer reinen Steckverbindung hat dies den Vorteil, dass die Grundmodule nicht so leicht voneinander getrennt werden können, die Verbindung also stabiler wird. Da jedes der beiden Grundmodule in eine andere Palette eingreift, wird auf diese Weise die Verbindung zwischen den Paletten verstärkt. Diese Ausführung umfasst in äquivalenter Weise auch ein erstes Grundmodul, an dem eine oder beide der Schienen ausgebildet sind, oder ein zweites Grundmodul, an dem eine oder beide der Schwalbenschwanzführungen ausgebildet sind.
  • In einer besonderen Ausgestaltung dieser Variante ist aus zwei ersten Grundmodulen und zwei zweiten Grundmodulen ein Verbinder dritten Typs zur Verbindung von vier Display-Paletten ausgebildet, wobei je zwei verschiedene Grundmodule in Längs- und in Querrichtung miteinander verbunden sind. Man erhält hier eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Verbindungsmöglichkeiten verschiedener Paletten. Je nach Bedarf lassen sich Verbünde mehrerer Paletten herstellen. Die Größe der Paletten ist dabei grundsätzlich beliebig, bevorzugt liegt die Größe bei 400 x 300 mm, gegenüber den im Stand der Technik bekannten Display-Paletten mit Größen von einem Viertel einer Europalette handelt es sich also um "Mini-Display-Paletten". Erfindungsgemäß ist an einer der Randseiten der Display-Palette eine taschenförmige Lageraufnahme zur Lagerung des Verbindungselements oder, wenn dieses mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, mindestens eines seiner Einzelteile ausgebildet. Beispielsweise kann in jeder Palette eine Aufnahme für zwei Grundmodule ausgebildet sein, die Verbindungselemente können dort gelagert werden, wann sie nicht benutzt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass Verbindungselement und Palette immer einen Verbund geben. Auch kann auf diese Weise dem Verlust des gegenüber der Palette wesentlich kleineren Verbindungselements vorgebeugt werden, wenn die Paletten voneinander getrennt werden. Schließlich wird außerdem ein flexibler Einsatz vor Ort, beim Kunden ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    eine Display-Palette in Draufsicht von schräg oben ohne Verbindungselement,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht der Palette aus Fig. 1 auf die kürzere Seite,
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht auf die Palette aus Fig. 1 auf längere Seite,
    Fig. 3
    einen Verbinder ersten Typs,
    Fig. 4a
    eine Palette, in die der Verbinder aus Fig. 3 eingesetzt ist,
    Fig. 4b
    zwei durch den Verbinder aus Fig. 3 verbundene Paletten,
    Fig. 4c
    eine Palette mit dem Verbinder aus Fig. 3 in einer Lageraufnahme,
    Fig. 5a, 5b
    einen Verbinder zweiten Typs,
    Fig. 6a
    eine Palette, in die der Verbinder aus Fig. 5 eingesetzt ist,
    Fig. 6b
    zwei durch den Verbinder aus Fig. 5 verbundene Paletten,
    Fig.7
    eine Palette mit Aufnahmen an jeder der vier Randseiten,
    Fig. 8a-c
    eine dritte Ausführung eines Verbindungselements und
    Fig. 9a-c
    eine vierte Ausgestaltung eines Verbindungselements.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig. 1 ist eine Display-Palette aus Kunststoff zur Lagerung von zu transportierenden und präsentierenden Objekten dargestellt. Diese Display-Palette umfasst ein Deck mit einer - hier nicht gezeigten - Unterseite, einer von dieser beabstandeten Oberseite 1 und einem Oberseite 1 und Unterseite verbindenden Rand aus vier Randseiten 2.1, 2.2., 2.3 und 2.4, von denen sich je zwei gegenüberliegen und parallel zueinander verlaufen, und wobei benachbarte Randseiten in Eckbereichen 3 aneinanderstoßen. Die hier gezeigte Display-Palette ist rechteckig geformt, die kürzeren Randseiten sind mit 2.1 und 2.3 gekennzeichnet, die längeren Randseiten mit 2.2 und 2.4. Die Randseiten können beispielsweise von oben gesehen eine Länge von 300mm und 400mm, von 400mm und 600mm, oder beliebige andere Maße aufweisen. Auch eine quadratische Ausbildung des Decks ist selbstverständlich möglich.
  • Die Display-Palette weist außerdem Standelemente in Form von Füßen 4 auf, die von der Unterseite des Decks abstehend ausgebildet sind. Die Füße 4 sind hier innen mindestens teilweise hohl, so dass mehrere Display-Paletten gleichen Typs nestbar sind, wenn sie im leeren Zustand aufeinander gestapelt gelagert werden. Anstelle von Füßen 4 können die Standelemente, wenn es erforderlich ist, gleichermaßen als Kufen ausgebildet sein, oder bei größeren Paletten auch Kombinationen von Füßen und Kufen umfassen. Eine Display-Palette weist außerdem mindestens eine Aufnahme für die Aufnahme eines Displays, d.h. beispielsweise einer bedruckten Kartonage, welche die auf der Palette gelagerten Waren umgibt, auf. Die vorliegende Display-Palette ist für die Aufnahme verschiedener Typen von Displays, die mit verschiedenen Aufnahmen mit der Palette verbunden werden, geeignet, sie weist mehrere verschiedene Typen von Aufnahmen 5.1-5.6 auf, wobei die schlitzförmige Aufnahme 5.3 und die schwalbenschwanzführungsförmige Aufnahme 5.6 auch zu einer einzigen Aufnahme kombiniert sein können.
  • Die Display-Palette umfasst außerdem mindestens ein im Wesentlichen plattenförmig aufgebautes Verbindungselement aus Kunststoff mit zwei parallelen äußeren Großseiten zur Verbindung mit einer weiteren, baugleichen Display-Palette. Solche Verbindungselemente sind beispielsweise in Fig. 3, Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt und werden später ausführlich beschrieben.
  • Bei der Display-Palette ist in mindestens einem Eckbereich 3 mindestens einer Randseite 2.1, 2.2, 2.3 oder 2.4 eine Aufnahme 6 ausgeformt, welche als Führung zum teilweisen Einschieben des mindestens einen Verbindungselements entlang einer Einschubrichtung ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall sind an den beiden kürzeren Längsseiten 2.1 und 2.3 jeweils zwei Aufnahmen 6 ausgebildet.
  • Genauso gut ist es allerdings auch möglich, die Aufnahmen 6 an den längeren Schmalseiten 2.2 und 2.4 auszubilden, oder an allen vier Randseiten entsprechende Aufnahmen 6 ausbilden.
  • In Fig. 2a und Fig. 2b sind Seitenansichten der in Fig. 1 gezeigten Display-Palette gezeigt, Fig. 2a zeigt die schmalere Randseite 2.1 bzw. 2.3, Fig. 2b die längere Randseite 2.2 bzw. 2.4. In Fig. 2a ist außerdem die Einschubrichtung durch den Doppelpfeil E angedeutet, sie liegt parallel zu einer Längsrichtung der Randseite 2.1, 2.3, allgemein parallel zu der Randseite, an der die Aufnahme 6 ausgeformt ist. Im eingeschobenen Zustand liegen hier die Großseiten des Verbindungselements parallel zu der Randseite. Bevorzugt ist außerdem die Verbindung zwischen eingeschobenem Verbindungselement und Deck in den Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung formschlüssig und entlang der Einschubrichtung kraftschlüssig. In Fig. 2a und Fig. 2b ist außerdem die Unterseite 7 des Decks gekennzeichnet. Die Dicke der Randseiten 2.1-2.4, d.h. ihre Ausdehnung quer zu Einschubrichtung entspricht hier im Eckbereich 3 dem Abstand zwischen Oberseite 1 und Unterseite 7.
  • In der in Fig. 2a und Fig. 2b gezeigten Ausführung umfasst die Aufnahme 6 eine gegenüber der Oberfläche der Randseite - hier der Randseite 2.1 bzw. 2.3 - zurückgesetzte Innenwand 8. Die Führung kann dann entweder mit einer Außenwand der Aufnahme 6 ausgebildet sein, die Aufnahme 6 ist dann taschenförmig oder - wie hier gezeigt - sie umfasst eine von der Unterkante der Randseite nach oben und eine von der Oberkante der Randseite nach unten stehende gratförmige Erhebung 9.1 bzw. 9.2. Diese Ausbildung erleichtert insbesondere das Einführen des Verbindungselements und erlaubt einen leichteren Zugang zur Aufnahme 6, insbesondere, wenn diese gereinigt werden muss. An der Randseite 2.2. und entsprechend an der Randseite 2.4 ist außerdem eine taschenförmige Lageraufnahme 10 zur Lagerung des Verbindungselements ausgebildet. Falls das Verbindungselement aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, kann die Lageraufnahme auch so ausgebildet sein, dass sie eines oder mehrere der Einzelteile aufnimmt, es können auch die Einzelteile in verschiedenen Lageraufnahmen aufgenommen werden. Wird nur ein Verbindungselement verwendet, so reicht auch die Ausbildung einer Lageraufnahme aus.
  • Wenn, wie im Fig. 2a, 2b gezeigten Beispiel, nur an den kürzeren Schmalseiten 2.1 und 2.3 Aufnahmen 6 angeordnet sind, ist es notwendig, verschiedene Verbindungselemente zu verwenden, je nachdem, ob zwei Display-Paletten mit den längeren Randseiten 2.2 und 2.4, oder mit den kürzeren Randseiten 2.1. und 2.3 aneinander gekoppelt werden sollen. Befinden sich an allen vier Randseiten 2.1-2.4 Aufnahmen 6, so reicht ein Typ eines Verbindungselements aus.
  • In Fig. 3 ist nun ein als Verbinder eines ersten Typs 11 ausgestaltetes Verbindungselement dargestellt, der Verbinder ersten Typs 11 ist zur Verbindung mit einer weiteren Display-Palette an der Randseite ausgebildet, an welcher die Aufnahme 6 ausgeformt ist, d.h. parallel zur Einschubrichtung E. Der in Fig. 3 gezeigte Verbinder ersten Typs 11 dient also der Verbindung der in Fig. 1 gezeigten Display-Palette mit einer weiteren Palette an den kürzeren Schmalseiten 2.1 bzw. 2.3. In Fig. 4a ist die in Fig. 1 gezeigte Palette dargestellt, wobei hier ein Verbinder ersten Typs 11 in eine Aufnahme 6 eingeführt ist. Fig. 4b zeigt zwei Display-Paletten gleichen Typs, die mit einem Verbinder ersten Typs 11 verbunden sind, und Fig. 4c zeigt eine Display-Palette, bei der der Verbinder ersten Typs 11 in der Lageraufnahme 10 angeordnet ist.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Verbinder ersten Typs wird aus zwei im Wesentlichen plattenförmigen Teilelementen 12.1, 12.2 gebildet. Eine Platte, bzw. ein solches plattenförmiges Element hat in der Regel zwei Großseiten und vier Schmalseiten, hier ist je eine der Großseiten des Verbindungselements an je einem der Teilelemente 12.1, 12.2 ausgebildet. Die Großseite 13.1 des Teilelements 12.1 entspricht also einer der Großseiten des Verbindungselements, entsprechend weist das Teilelement 12.2 eine hier nicht dargestellte Großseite auf. Die beiden Teilelemente 12.1 und 12.2 sind an einer ihrer Schmalseiten miteinander verbunden. Jedes der beiden Teilelemente 12.1 und 12.2 weist außerdem zumindest in einem in Bezug auf die Einschubrichtung oberen Randbereich und einem unteren Randbereich, welche an Schmalseiten ausgebildet sind, die an die Schmalseite angrenzen, an denen die Teilelemente 12.1 und 12.2 miteinander verbunden sind, eine Dicke auf, die gegenüber dem Abstand zwischen Innenwand 8 und Außenwand bzw. gratförmiger Erhebung 9 der Aufnahme 6 an der Display-Palette ein Übermaß aufweist, so dass eine besonders gute kraftschlüssige Verbindung durch Klemmwirkung entsteht, wenn das Verbindungselement in die Aufnahme 6 eingeschoben wird. In Fig. 3 sind der obere und der untere Randbereich nicht gesondert gekennzeichnet, hier weist das gesamte Teilelement 12.1 bzw. 12.2 eine entsprechende Dicke auf, was fertigungstechnisch aufgrund der Verwendung ebener Flächen einfacher zu realisieren ist.
  • Jedes der Teilelemente 12.1 und 12.2 ist außerdem in einem vorderen Randbereich 14, welcher an einer Schmalseite ausgebildet ist, die derjenigen Schmalseite, an der die Teilelemente 12.1, 12.2 miteinander verbunden sind, gegenüberliegt, sich in mindestens einer der beiden Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung, hier in beiden Richtungen verjüngend ausgebildet. Dadurch wird das Einschieben erleichtert. An derjenigen Seite des Verbinders ersten Typs an welchem die beiden Teilelemente 12.1 und 12.2 verbunden sind, sind außerdem Wülste 15 ausgebildet, welche längs der Kante der Schmalseite verlaufen, an der die beiden Teilelemente 12.1 und 12.2 verbunden sind. Diese Wülste 15 erlauben eine bessere Handhabung, wenn der Verbinder ersten Typs wieder aus der Aufnahme 6 oder auch aus der Lageraufnahme 10 entfernt werden soll, so lässt sich beispielsweise mit einem entsprechenden Werkzeug oder mit den Fingern dahinter greifen, um das Verbindungselement aus der Aufnahme 6 zu entfernen. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die beiden Teilelemente 12.1 und 12.2 an je einer Schmalseite verbunden sind, welche dann die gemeinsamen Rückseite 16 des Verbinders ersten Typs 11 bilden, der Verbinder ersten Typs 11 ist dann U-förmig geformt. Ist die Aufnahme 6 jedoch nicht taschenförmig ausgebildet, sondern weist die Führung gratförmige Erhebungen auf, so ist bevorzugt der Bereich zwischen den Teilelementen 12.1 und 12.2 im oberen und unteren Randbereich jeweils als einseitig abgesetzte Nut 17 ausgebildet. Deren Maße können dabei so bemessen sein, dass beim Einschieben auch eine Klemmwirkung zwischen der Kante der gratförmigen Erhebung 9.1 und 92.2 sowie der mittleren Fläche der Nut 17 zwischen den beiden Teilelementen 12.1 und 12.2 entsteht.
  • In den Fig. 5a und Fig. 5b ist ein als Verbinder zweiten Typs 18 ausgestaltetes Verbindungselement gezeigt, welches zur Verbindung mit einer weiteren Display-Palette an einer Randseite senkrecht zu derjenigen, an der die Aufnahme 6 ausgeformt ist, und senkrecht zur Einschubrichtung, ausgebildet ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist dies also eine Verbindung entlang einer der längeren Schmalseiten der Display-Palette. Ein in die Aufnahme 6 eingesetzter Verbinder zweiten Typs 18 ist in Fig. 6a gezeigt, Fig. 6b zeigt zwei durch einen Verbinder zweiten Typs verbundene Paletten.
  • Auch hier weist der Verbinder zweiten Typs 18 zumindest in einem in Bezug auf die Einschubrichtung oberen und einem unteren Randbereich, welcher an einander gegenüberliegende Schmalseiten ausgebildet sind, eine Dicke auf, welche gegenüber dem Abstand zwischen Innenwand 8 der Aufnahme 6 und deren Außenwand bzw. gratförmiger Erhebung 9.1, 9.2 ein Übermaß auf. Die Dicke des zweiten Verbinders, d.h. der Abstand zwischen den beiden Großseiten, kann auch so gewählt werden, dass sie durchgehend ein entsprechendes Übermaß aufweist, was fertigungstechnisch einfacher zu handhaben ist, da dann nur ebene Flächen hergestellt werden müssen. In Fig. 5a ist der Verbinder zweiten Typs 18 in einer Ansicht von schräg oben gezeigt. Fig. 5b zeigt eine Ansicht auf die obere bzw. die untere Schmalseite.
  • Der Verbinder zweiten Typs 18 ist außerdem in einem in Bezug auf die Einschubrichtung vorderen Randbereich und einem hinteren Randbereich 19.1 und 19.2, welche an einander gegenüberliegende Schmalseiten ausgebildet sind, sich in den beiden Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung verjüngend ausgebildet. Die Einschubrichtung E ist in Figur 5b zum besseren Verständnis angedeutet. Die Verjüngung erleichtert das Einschieben, es handelt sich um eine Einschubhilfe.
  • Grundsätzlich reicht es aus, einen plattenförmiges Element als Verbinder zweiten Typs 18 zu verwenden, das eine innere Großfläche 20.1 und eine äußere Großfläche 20.2 aufweist, insbesondere wenn die Aufnahme 6 taschenförmig ausgebildet ist. Bevorzugt sind jedoch auf den Verbinder zweiten Typs 18, bevorzugt auf derjenigen Großfläche 20.2, welche im eingeschobenen Zustand nach außen weist, Anschläge 21 zur Verhinderung eines vollständigen Einschiebens in die Aufnahme 6 ausgebildet. In Bezug auf die Länge entlang der Einschubrichtung sind diese bevorzugt mittig angeordnet.
  • Bei einer Display-Palette, bei welcher die Führung gratförmiger Erhebungen 9 umfasst, wie in Fig. 1 gezeigt, sind bevorzugt auf der äußeren Großfläche 20.2, also derjenigen Großfläche, welche im eingeschobenen Zustand nach außen weist, Stützerhebungen 22 zur Abstützung gegen eine Kante der gratförmigen Erhebung 9 ausgebildet. Die Lage dieser Stützerhebungen 22 kann dabei so ausgewählt sein, dass außerdem die Klemmwirkung, d.h. die kraftschlüssige Verbindung entlang der Einschubrichtung verbessert wird. Der Abstand der nach außen weisenden Oberflächen der Stützerhebungen 22 ist in diesem Fall etwas größer als der Abstand der Kanten der gratförmigen Erhebungen 9 einer Aufnahme 6 zueinander.
  • Um zu verhindern, dass je nachdem, an welcher Seite zwei Display-Paletten zusammengesetzt werden sollen, verschiedene Verbindungselemente verwendet werden müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise lassen sich Paletten verwenden, bei denen sowohl an den längeren Schmalseiten 2.2 und 2.4, als auch an den kürzeren Schmalseiten 2.1 und 2.3 Aufnahmen 6 ausgebildet sind. Ein Beispiel für eine solche Palette ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Alternativ lassen sich auch Verbindungselemente konstruieren, die von einem Verbinder ersten Typs in einen Verbinder zweiten Typs umgewandelt werden können, wobei die Umwandlung am Element selbst ohne zusätzliche Hilfsmittel realisiert werden kann. Ein erstes solches als Kombinationsverbinder 23 ausgestaltetes Verbindungselement ist in Fig. 8a-c dargestellt. Der Kombinationsverbinder 23 ist aus zwei plattenförmigen Teilelementen 24 zusammengesetzt, welche an einer ihrer Schmalseiten durch ein Kunststoffscharniergelenk 25 verbunden sind. Mit diesen Kombinationsverbinder 23 lässt sich ein Verbinder ersten Typs, wie er in Fig. 8a gezeigt ist, ohne weiteres, d.h. ohne zusätzliche Hilfsmittel in einen Verbinder zweiten Typs umwandeln, wie er in Fig. 8c gezeigt ist. Fig. 8b zeigt den Übergang. Auf diese Weise lässt sich das gleiche Verbindungselement für die Verbindung zweier Display-Paletten sowohl an der längeren Schmalseite als auch an der kürzeren Schmalseite realisieren, obwohl nur an einem der beiden Typen von Schmalseiten Aufnahmen 6 ausgebildet sind. Das Kunststoffscharniergelenk 25 ist von der Kante der Schmalseiten jeweils beabstandet angeordnet, so dass sich bei der Umwandlung in den Verbinder zweiten Typs der Anschlag 21 realisieren lässt, und beim Verbinder ersten Typs der Abstand zwischen den beiden Teilelementen 24 dem notwendigen Abstand für das Einschieben in zwei Aufnahmen 6 zweier aneinander liegender Paletten entspricht. Selbstverständlich kann das Kunststoffscharniergelenk auch an einer anderen der vier Schmalseiten ausgebildet sein, wobei dann jedoch eine Umwandlung von einem Verbinder ersten Typs in einen Verbinder zweiten Typs nicht möglich ist.
  • Eine andere Möglichkeit, ein Verbindungselement zu realisieren, welches sowohl als Verbinder ersten Typs als auch als Verbinder zweiten Typs eingesetzt werden kann, besteht darin, das Verbindungselement modular aus einem ersten Grundmodul 26.1 und einem zweiten Grundmodul 26.2, welche beide im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind, zusammenzusetzen. Solche Grundmodule sind in den Fig. 9a-b gezeigt. Ein Verbinder ersten Typs und ein Verbinder zweiten Typs ist aus diesen beiden Grundmodulen 26.1 und 26.2 durch Steckverbindungen herstellbar, an dem einen Grundmodul 26.1 ist beispielsweise ein Stecker ausgebildet, am Grundmodul 26.2 eine Buchse, wobei diese am jeweils mindestens einer der Schmalseiten ausgebildet sind, um einen Verbinder zweiten Typs herzustellen, und/oder an eine der Großflächen, um einen Verbinder ersten Typs herstellen zu können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung, wie sie in den Fig. 9a) und 9b) gezeigt ist, ist zur Verbindung des ersten Grundmoduls 26.1 mit dem zweiten Grundmodul 2 in einer Längsrichtung an einer Schmalseite des ersten Grundmoduls 26.1 eine erste Schwalbenschwanzführung 27.1 und an einer Schmalseite des zweiten Grundmoduls 26.2 eine an die erste Schwalbenschwanzführung 27.1 angepasste erste Schiene 27.2 ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich aus den beiden Grundmodulen 26.1 und 26.2 bereits ein Verbinder zweiten Typs herstellen. Alternativ oder bevorzugt ergänzend ist zur Verbindung des ersten Grundmoduls 26.1 mit dem zweiten Grundmodul 26.2 in einer Querrichtung zur Bildung des Verbinders ersten Typs an einer Großseite des ersten Grundmoduls 26.1 eine zweite Schwalbenschwanzführung 28.1 und an einer Großseite des zweiten Grundmoduls 26.2 eine an die zweite Schwalbenschwanzführung angepasste zweite Schiene 28.2 ausgebildet. In der Darstellung in Fig. 9a, 9b ist in äquivalenter Weise die zweite Schwalbenschwanzführung 28.1 am zweiten Grundmodul 26.2 ausgebildet, entsprechend die zweite Schiene 28.2 am ersten Grundmodul 26.1. Auf diese Weise lässt sich der Verbinder ersten Typs herstellen, wenn die beiden Grundmodule in der zweiten Schwalbenschwanzführung 28.1 zusammengesetzt werden.
  • Mit vier solcher Grundmodule, je zwei Grundmodulen 26.1 und 26.2 lässt sich auch ein in Figur 9c) gezeigter Verbinder dritten Typs 29 ausbilden. Je zwei verschiedene Grundmodule sind hier in Längs- und in Querrichtung miteinander verbunden. Mit einem solchen Verbinder dritten Typs lassen sich gleichzeitig vier Display-Paletten miteinander verbinden. Alternativ können auch Mittel an den Rückseiten 16 zweier Verbinder ersten Typs 11, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, ausgebildet sein, die ein Zusammenstecken zweier solcher Verbinder ersten Typs 11 zu einem Verbinder dritten Typs 29 erlauben. Die Grundmodule wären in diesem Fall zwei Verbinder ersten Typs 11, die sich an ihren Rückseiten 16 durch die Ausbildung der Elemente für die Steckverbindung - beispielsweise einer Schwalbenschwanzführung - unterscheiden.
  • Die vorangehend beschriebene Display-Palette mit dem dazugehörigen Verbindungselement ermöglicht vor Ort einen flexiblen Zusammenbau verschiedener Display-Paletten zu größeren Einheiten, auch wenn diese Paletten bereits beladen sein sollten. Durch die Lagerung bzw. Aufbewahrung der Verbindungselemente in einer dafür vorgesehenen Lageraufnahme an der Palette lässt sich gleichzeitig das Risiko verringern, dass Verbindungselemente verloren gehen, wenn sie nicht verwendet werden, da Palette und Verbindungselement nicht an verschiedenen Orten aufbewahrt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberseite
    2.1-2.4
    Randseite
    3
    Eckbereich
    4
    Fuß
    5.1-5.6
    Display-Aufnahme
    6
    Aufnahme
    7
    Unterseite
    8
    Innenwand
    9
    gratförmige Erhebung
    10
    Lageraufnahme
    11
    Verbinder ersten Typs
    12.1, 12.2
    plattenförmiges Teilelement
    13.1
    Großseite des Teilelements
    14
    vorderer Randbereich
    15
    Wulst
    16
    Rückseite
    17
    Nut
    18
    Verbinder zweiten Typs
    19
    Randbereich
    20.1
    innere Großfläche
    20.2
    äußere Großfläche
    21
    Anschlag
    22
    Stützerhebung
    23
    Kombinationsverbinder
    24
    Teilelement
    25
    Kunststoffscharniergelenk
    26.1, 26.2
    Grundmodul
    27.1
    erste Schwalbenschwanzführung
    27.2
    erste Schiene
    28.1
    zweite Schwalbenschwanzführung
    28.2
    zweite Schiene
    29
    Verbinder dritten Typs
    E
    Einschubrichtung

Claims (17)

  1. Display-Palette zur Lagerung von zu transportierenden und zu präsentierenden Objekten, umfassend
    - ein Deck mit einer Unterseite (7), einer von dieser beabstandeten Oberseite (1) und einem Oberseite (1) und Unterseite (7) verbindenden Rand aus vier Randseiten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), von denen sich je zwei gegenüberliegen und parallel zueinander verlaufen, wobei benachbarte Randseiten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) in Eckbereichen (3) aneinanderstoßen,
    - Standelemente, welche von der Unterseite (7) des Decks abstehend ausgebildet sind,
    - mindestens eine Display-Aufnahme (5.1-5.5) zur Befestigung eines Displays,
    - mindestens ein im wesentlichen plattenförmig aufgebautes Verbindungselement mit zwei parallelen, äußeren Großseiten zur Verbindung mit einer weiteren, baugleichen Display-Palette, wobei
    - in mindestens einem Eckbereich (3) mindestens einer Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) eine Aufnahme (6) ausgeformt ist, welche als Führung zum teilweisen Einschieben des mindestens einen Verbindungselements entlang einer Einschubrichtung (E) ausgebildet ist, welche parallel zu einer Längsrichtung der Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), an der die Aufnahme (6) ausgeformt ist, liegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Display-Palette aus Kunststoff ist und
    - an einer der Randseiten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mindestens eine taschenförmige Lageraufnahme (10) zur Lagerung des Verbindungselements oder, bei einem aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Verbindungselement, mindestens eines seiner Einzelteile ausgebildet ist.
  2. Display-Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeschobenen Zustand die äußeren Großseiten des Verbindungselements parallel zu der Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) liegen, an der die Aufnahme (6) ausgeformt ist.
  3. Display-Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen eingeschobenem Verbindungselement und Deck in den Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung (E) formschlüssig und entlang der Einschubrichtung (E) kraftschlüssig ist.
  4. Display-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) eine gegenüber der Oberfläche der Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) nach innen zurückgesetzte Innenwand (8) umfasst, und dass die Führung entweder eine von einer Unterkante der Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) nach oben und eine von einer Oberkante der Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) nach unten stehende gratförmige Erhebung (9) umfasst, oder dass die Führung taschenförmig mit einer durchgängigen Außenwand der Aufnahme (6) ausgebildet ist.
  5. Display-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als ein Verbinder eines ersten Typs (11) zur Verbindung mit einer weiteren Display-Palette an der Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), an der die Aufnahme (6) ausgeformt ist, parallel zur Einschubrichtung (E), ausgebildet ist, mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Teilelementen (12.1, 12.2), wobei je eine der äußeren Großseiten des Verbindungselements an je einem der Teilelemente (12.1, 12.2) ausgebildet ist, und wobei die Teilelemente (12.1, 12.2) an einer ihrer Schmalseiten miteinander verbunden sind.
  6. Display-Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilelemente zumindest in einem in Bezug auf die Einschubrichtung (E) oberen und einem unteren Randbereich, welche an Schmalseiten ausgebildet sind, die an die Schmalseite angrenzen, an denen die Teilelemente (12.1, 12.2) miteinander verbunden sind, eine Dicke aufweist, die gegenüber dem Abstand zwischen Innenwand (8) und Außenwand bzw. gratförmiger Erhebung (9) ein Übermaß aufweist.
  7. Display-Palette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilelemente (12.1, 12.2) in einem vorderen Randbereich, welcher an einer Schmalseite ausgebildet ist, die derjenigen Schmalseite, an der die Teilelemente (12.1, 12.2) verbunden sind, gegenüberliegt, sich in mindestens einer der beiden Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung (E) verjüngend ausgebildet ist.
  8. Display-Palette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die Führung gratförmige Erhebungen (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den Teilelementen (12.1, 12.2) im oberen und unteren Randbereich jeweils als einseitig abgesetzte Nut (17) ausgebildet ist.
  9. Display-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als ein Verbinder eines zweiten Typs (18) zur Verbindung mit einer weiteren Display-Palette an einer Randseite (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) senkrecht zu derjenigen, an der die Aufnahme ausgeformt ist, und senkrecht zur Einschubrichtung (E), ausgebildet ist.
  10. Display-Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder zweiten Typs (18) zumindest in einem in Bezug auf die Einschubrichtung (E) oberen und einem unteren Randbereich, welche an einander gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildet sind, eine Dicke aufweist, die gegenüber dem Abstand zwischen Innenwand (8) und Außenwand bzw. gratförmiger Erhebung (9) ein Übermaß aufweist.
  11. Display-Palette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder zweiten Typs (18) in einem in Bezug auf die Einschubrichtung vorderen und einem hinteren Randbereich, welche an einander gegenüberliegenden Schmalseiten ausgebildet sind, sich in mindestens einer der beiden Richtungen senkrecht zur Einschubrichtung (E) verjüngend ausgebildet ist.
  12. Display-Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verbinder zweiten Typs (18), bevorzugt auf derjenigen äußeren Großseite, welche im eingeschobenen Zustand nach außen weist, Anschläge (21) zur Verhinderung eines vollständigen Einschiebens in die Aufnahme (6) ausgebildet sind, welche in Bezug auf die Länge entlang der Einschubrichtung (E) mittig angeordnet sind.
  13. Display-Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die Führung gratförmige Erhebungen (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf derjenigen äußeren Großseite, welche im eingeschobenen Zustand nach außen weist, Stützerhebungen (22) zur Abstützung gegen eine Kante des Grats ausgebildet sind.
  14. Display-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus zwei plattenförmigen Teilelementen (24) zusammengesetzt ist, welche an einer ihrer Schmalseiten über ein Kunststoffscharniergelenk (25) verbunden sind.
  15. Display-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement modular aus einem ersten, im Wesentlichen plattenförmigen Grundmodul (26.1) und einem zweiten, im Wesentlichen plattenförmigen Grundmodul (26.2) ausgebildet ist, wobei beide Grundmodule (26.1, 26.2) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung miteinander durch Steckverbindungen verbindbar sind.
  16. Display-Palette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zur Verbindung des ersten Grundmoduls (26.1) mit dem zweiten Grundmodul (26.2) in einer Längsrichtung an einer Schmalseite des ersten Grundmoduls (26.1) eine erste Schwalbenschwanzführung (27.1) und an einer Schmalseite des zweiten Grundmoduls (26.2) eine an die erste Schwalbenschwanzführung (27.1) angepasste erste Schiene (27.2) ausgebildet sind, und / oder
    - zur Verbindung des ersten Grundmoduls (26.1) mit dem zweiten Grundmodul (26.2) in einer Querrichtung an einer Großseite des ersten Grundmoduls (26.1) eine zweite Schwalbenschwanzführung (28.1) und an einer Großseite des zweiten Grundmoduls (26.2) eine an die zweite Schwalbenschwanzführung (28.1) angepasste zweite Schiene (28.2) ausgebildet sind.
  17. Display-Palette nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von vier Display-Paletten ein Verbinder dritten Typs (29) aus zwei ersten Grundmodulen (26.1) und zwei zweiten Grundmodulen (26.2) ausgebildet ist, wobei je zwei verschiedene Grundmodule (26.1, 26.2) in Längs- und in Querrichtung miteinander verbunden sind.
EP15183144.3A 2015-08-31 2015-08-31 Display-palette aus kunststoff Not-in-force EP3135596B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15183144.3T ES2673431T3 (es) 2015-08-31 2015-08-31 Palet de expositor de plástico
EP15183144.3A EP3135596B1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Display-palette aus kunststoff
PT151831443T PT3135596T (pt) 2015-08-31 2015-08-31 Palete de exibição de material plástico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183144.3A EP3135596B1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Display-palette aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135596A1 EP3135596A1 (de) 2017-03-01
EP3135596B1 true EP3135596B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=54014642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183144.3A Not-in-force EP3135596B1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Display-palette aus kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3135596B1 (de)
ES (1) ES2673431T3 (de)
PT (1) PT3135596T (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310063A (en) 1993-07-30 1994-05-10 Skolasinski Lauraine K Pallet display apparatus
GB9609928D0 (en) * 1996-05-13 1996-07-17 Lin Pac Mouldings A roller platform
DE202004007493U1 (de) * 2004-05-11 2004-07-22 Wiedmann, Dietmar Palette, insbesondere Europapalette
DE602005001088D1 (de) * 2004-06-29 2007-06-21 Eroski S Coop Zerlegbare modulare Palette
US20070131148A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Global Plastic Industries Co., Ltd. Pallet assembly
DE102011003999A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 PAKI Logistics GmbH Palette
DE102012004539A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Palette für den Transport von Waren und Gütern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2673431T3 (es) 2018-06-21
EP3135596A1 (de) 2017-03-01
PT3135596T (pt) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057018A1 (de) Leimloser Korpus
DE1506875B2 (de) Palette
DE102013022516B3 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von in Kontaktflächen aneinanderfügbaren plattenförmigen Teilen
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
EP3354586A1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
AT15389U1 (de) Display-Palette aus Kunststoff
DE202010010665U1 (de) Zuschnitt für ein Ober- oder Unterteil einer kombinierten Transport- und Präsentationsverpackung sowie kombinierte Transport- und Präsentationsverpackung
EP2348920B1 (de) Baukasten
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE202019101370U1 (de) Ladungsträger mit Wandelementen
EP2430947A1 (de) Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand
DE7716929U1 (de) Moebelbausatz
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP3697259B1 (de) Bausatz zum zusammenbau einer wabenförmigen struktur aus bauteilen
DE8811265U1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP3970985B1 (de) Briefkorbanordnung
DE102014011070A1 (de) Palette
DE102014016161A1 (de) Schragen zur Aufnahme stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden lndustrie sowie Transport- und/oder Speicheranordnung umfassend mindestens zwei Schragen zur Aufnahme stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2000005156A2 (de) Regal
EP4325071A1 (de) Eckverbinder
DE202013103160U1 (de) Mehrweg-Transportbox
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE102017008168A1 (de) Displayelement für warentragende Displays und Verfahren zur Herstellung eines warentragenden Displays

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/38 20060101ALN20170919BHEP

Ipc: B65D 19/24 20060101AFI20170919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171012

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 980821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3135596

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180516

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003513

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015003513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20200811

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20200811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 980821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901