DE202004007493U1 - Palette, insbesondere Europapalette - Google Patents

Palette, insbesondere Europapalette Download PDF

Info

Publication number
DE202004007493U1
DE202004007493U1 DE200420007493 DE202004007493U DE202004007493U1 DE 202004007493 U1 DE202004007493 U1 DE 202004007493U1 DE 200420007493 DE200420007493 DE 200420007493 DE 202004007493 U DE202004007493 U DE 202004007493U DE 202004007493 U1 DE202004007493 U1 DE 202004007493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet according
pallet
frame structures
frame
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420007493 priority Critical patent/DE202004007493U1/de
Publication of DE202004007493U1 publication Critical patent/DE202004007493U1/de
Priority to EP05759113A priority patent/EP1758795A1/de
Priority to PCT/EP2005/004121 priority patent/WO2005113353A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0042Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0046Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0048Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00771Dimensional aspects of the pallet smaller than "standard"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette, insbesondere Europapalette, zur Lagerung und zum Transport von Gegenständen mit einer Rahmenstruktur, die eine auf Rahmenteilen angeordnete Tragplatte und die Seitenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rahmenstrukturen (1) durch Verbindungsglieder (5) lösbar miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette, insbesondere eine Europapalette, zur Lagerung und zum Transport von Gegenständen mit einer Rahmenstruktur, die eine auf Rahmenteilen angeordnete Tragplatte und die Seitenteile aufweist.
  • Zur Lagerung und zum Transport von Gegenständen aller Art, insbesondere von Waren, sind sogenannte Europapaletten aus Holz oder Kunststoff bekannt, deren Normmaße 120 × 80 cm betragen. Derartige Europapaletten wer den auf vielfältigste Weise und auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt.
  • Beim Transport und auch bei der Lagerung besteht jedoch häufig das Problem, dass die Maße der Europapalette zu groß sind. So sollen z.B. mitunter in Verbrauchermärkten die Paletten direkt in die Verkaufsräume transportiert werden, wobei jedoch räumliche Beschränkungen, wie z.B. zu schmale Türöffnungen, vorhanden sind. Auch die Bestellmengen sind häufig geringer. Aus diesem Grunde sind bereits Paletten in einem kleineren Format, z.B. in einer halben Größe, bekannt.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass dadurch mindestens zwei verschiedene Palettengrößen vorgehalten werden müssen und zwar sowohl für einen Transport als auch für eine Lagerung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Palette zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt, insbesondere die einfacher im Handling ist und die auf die Bedürfnisse des Marktes besser abgestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens zwei Rahmenstrukturen durch Verbindungsglieder lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr nur noch eine einzige Palettengröße vorgesehen, welche je nach den Anforderungen entsprechend vergrößert werden kann. Im allgemeinen wird man die Palette als sogenannte Basispalette in einer halben Größe einer Europapalette mit den Maßen 60 × 80 cm vorsehen. Dabei entspricht die eine Längsseite, nämlich die Längsseite mit 80 cm, der kürzeren Seite einer Europapalette, während die längere Seite halbiert worden ist. Verbindet man nun zwei derartige Basispaletten an ihren längeren Seiten, die der kürzeren Seite einer normalen Europapalette entspricht, miteinander, so erhält man eine Europapalette in normaler Größe.
  • Selbstverständlich sind auch andere Teilungsmaße möglich. So sind z.B. Viertelteilungen möglich, wobei dann auch die kürzere Längsseite einer Europapalette nochmals halbiert wird, womit man Palettengrößen von 40 × 60 cm erhält.
  • Selbstverständlich ist es auf diese Weise auch möglich, noch mehrere Einzelpaletten miteinander zu verbinden, wie z.B. drei oder vier, womit sich entsprechend größere Lagerflächen und gemeinsame Transportmöglichkeiten ergeben.
  • Die Verbindungsglieder zur Verbindung der Paletten miteinander können separate Teile sein, die entsprechend in Aussparungen, Ausnehmungen oder Bohrungen der Rahmenstruktur einer Palette aufgenommen sind. Ebenso können die Verbindungsglieder auch in die Rahmenstruktur integriert sein.
  • Von Vorteil dabei ist es, wenn eine Verbindungsart gewählt wird bzw. wenn die Verbindungsglieder derart angeordnet sind, dass eine Verbindung oder insbesondere auch eine Teilung von zwei Paletten im beladenen Zustand möglich ist. Gerade für den letzteren Fall zeigen sich die großen Vorteile der vorliegenden Erfindung. So können z.B. die Gegenstände zum Verbraucher in "normaler" Weise in der Größe von Europapaletten mit jeweils zwei miteinander verbundenen Paletten transportiert werden. Wenn aus irgendwelchen Gründen am Abnahmeort dann nur halbe Europapalettengrößen gewünscht werden, z.B. für einen Weitertransport in das Innere eines Verbrauchermarktes oder weil sich auf der Palette zwei verschiedene Gegenstände bzw. Produktarten befinden, die an unterschiedlichen Stellen gelagert werden sollen, so können diese anschließend nach einer Trennung der beiden erfindungsgemäßen Basispaletten zu verschiedenen Lager- oder Verbraucherstellen weitertransportiert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt.
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Palette;
  • 2 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Palette nach der 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Palette gemäß 1 aus der Pfeilrichtung A;
  • 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Palette in einer zweiten Ausgestaltung;
  • 5 eine Seitenansicht der Palette nach der 4;
  • 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Palette in einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine Seitenansicht der Palette nach 6;
  • 8 eine Seitenansicht der Palette nach 6 aus Pfeilrichtung B;
  • 9 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Palette;
  • 10 eine Seitenansicht der Palette nach 9;
  • 11 eine Draufsicht auf die Palette nach 9 in Verbindung mit einer zweiten Palette;
  • 12 eine Seitenansicht der Palette nach 11;
  • 13 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette; und
  • 14 eine Seitenansicht der Palette nach 13.
  • Die in den nachfolgenden Figuren dargestellte Palette, als sogenannte Basispalette, ist als eine Europapalette in halber Größe aus Kunststoff dargestellt. Selbstverständlich ist dies jedoch nur als beispielsweise anzusehen. Die dargestellte Palette weist eine Rahmenstruktur 1 auf, die eine auf Rahmenteile 2, wie z.B. Füße und Querteile, angeordnete Tragplatte 3 und Seitenteile 4 aufweist.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Verbindungsglieder U-förmige Bügel 5 vorgesehen, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten in Aussparungen bzw. Bohrungen 6 in den Seitenteilen 4 so eingeschoben werden, dass jeweils ein U-Schenkel der Klammer 5 jeweils in eine Bohrung 6 von zwei aneinandergestoßenen Paletten 1 eingesteckt wird. Wie aus der 1 ersichtlich ist, erfolgt auf diese Weise eine Verbindung von zwei nebeneinander liegenden Paletten 1.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass die U-förmigen Klammern als Doppelklammern 5a und 5b ausgebildet sind, die auf Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind und durch ein Querteil 7 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind jeweils zwei übereinander liegende U-Schenkel in jeweils zwei Bohrungen 6 einer Palet te 1 eingeschoben, wodurch eine noch bessere Verbindung, insbesondere bezüglich einer Spielfreiheit und einer Vermeidung von Verkippungen, erreicht wird.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, sind die Seitenteile 4 im Bereich der Klammern 5 auch mit Ausnehmungen versehen, deren Tiefe der Dicke der Klammern 5 entspricht. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Klammern 5 bei einer Verbindung von zwei Paletten 1 miteinander seitlich überstehen. Durch diese Maßnahme können mehrere Paletten 1 dicht nebeneinander ohne Zwischenräume gelagert werden.
  • Aus der 3 ist weiterhin auch ersichtlich, dass die Paletten 1 an den Verbindungsstellen bzw. an den Rahmenteilen 2, die bei einer Verbindung von zwei Paletten 1 aneinander stoßen, mit Vorsprüngen und Rücksprüngen in Form von zahnartigen Riffelungen oder Kerben 8 versehen sind. Wenn zwei Paletten 1 an diesen Verbindungsflächen aneinander gestoßen werden und die Kerben bzw. zahnartigen Riffelungen 8 an beiden Paletten 1 angeordnet sind, ergibt sich auf diese Weise ei ne Zentrierung der beiden miteinander verbundenen Paletten zueinander und auch eine Sicherheit gegen Verrutschen.
  • Selbstverständlich kann dies auch anstelle von zahnartigen Riffelungen 8 durch entsprechende Zentrierbolzen, die in Bohrungen der jeweils anderen Palette 1 eingesteckt werden, erreicht werden.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Ausgestaltung der Verbindungsglieder durch Drehhebel 9, welche schwenkbar um eine vertikale Achse 10 unter der Tragplatte 3 angeordnet sind. Jede Palette ist unter der Tragplatte 3 zusätzlich mit einem Rastglied 11 versehen.
  • Die Drehachsen 10 und die Drehbewegung des Drehhebels 9 mit seine L-Form und die Lage der Rastteile 11 in den Paletten 1 sind so vorgesehen, dass beim Verschwenken des Drehhebels 9 jeder Drehhebel 9 eine Verklemmung an dem Rastteil 11 der jeweils anderen Palette 1 zur Verbindung von zwei Paletten 1 miteinander erzeugt. Wenn in der L-Form jedes Drehhebels 9 z.B. noch eine kleine Vertiefung in dem Bereich vorgesehen ist, in dem jeweils anderen Drehhebel 9 an dem Rastteil 11 zur Anlage kommt, wird gleichzeitig auch eine Verrastung erreicht.
  • Eine Betätigung jedes Drehhebels 9 kann z.B. von oben her dadurch erfolgen, dass die Schwenkachse 10 gleichzeitig als Betätigungsglied ausgebildet ist. Für ein Betätigungsglied kann z.B. die Schwenkachse 10 auf der aus der Tragplatte 3 oben herausragenden Seite eine Sechskantform aufweisen. Wenn man ein Herausragen der Schwenkachse 10 vermeiden möchte und diese bündig mit der Oberseite der Tragplatte 3 ausbildet, damit eine einheitliche Lagerfläche gegeben ist, kann in die Schwenkachse 10 auch einen Innensechskantbohrung eingebracht sein, die mit einem Innensechskantschlüssel betätigbar ist. Ebenso kann die Schwenkachse 10 auch mit einem Schlitz auf der Oberseite für einen Schraubendreher versehen sein.
  • In den 6 bis 8 ist eine dritte Ausführungsform für Verbindungsglieder dargestellt. Wie ersichtlich sind zu diesem Zweck Schiebeglieder 12 vorgesehen, die in Aussparungen in Form von Längsnuten 13 in den Seitenteilen 4 bzw. in den Füßen an den Seitenteilen 4 verschiebbar angeordnet sind. Wie aus der 8 ersichtlich ist, besitzen die Längsnuten 13 eine I-Form, wodurch eine exakte Führung für die Schiebeglieder 12 gegeben ist und damit auch eine spielfreie Verbindung zwischen zwei miteinander zu verbindenden Paletten 1, wie dies aus den 6 und 7 auch durch die gestrichelte Darstellung ersichtlich ist.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, sind für jede Palette auf einer Längsseite ein Schiebeglied 12 vorgesehen, wobei das Schiebeglied 12 der jeweils anderen Palette sich auf der gegenüberliegenden Längsseite befindet. Auf diese Weise werden die Schiebeglieder 12 sich gegenüberliegend wechselseitig in die Längsnuten 13 der jeweils anderen Palette, die zu den Schiebegliedern 12 entsprechend fluchtend eingeschoben. Durch diese Ausgestaltung können die Paletten identisch ausgebildet werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, nur jeweils jede zweite Palet te mit einem Verbindungsglied zu versehen, wobei dann die jeweils andere Palette nur mit Aufnahmeteilen für die Verbindungsglieder versehen ist.
  • In den 9 bis 12 ist eine ähnliche Ausführungsform beschrieben, wie vorstehend anhand der 6 bis 8 dargestellt. Anstelle einer Anordnung der Verbindungsglieder in den Seitenteilen 4 sind diese jedoch in der bzw. an der Verbindungsseite 14 angeordnet, über die zwei Paletten 1 miteinander verbunden werden. Bei einer Europapalette stellt dies die Seite mit der kürzeren Länge von 80 cm dar, für die Basispalette ist es die längere Seite. Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, sind an der Verbindungsseite 14 jeweils Vorsprünge 15 vorgesehen, in deren Innerem eine Längsnut 16 angeordnet ist. Spiegelbildlich dazu weist jede Palette an der Verbindungsseite 14 Rücksprünge 17 auf, die entsprechend in ihrer Länge und Anzahl spiegelbildlich den Vorsprüngen 15 entsprechen. Zwischen den Vorsprüngen 15 sind Schiebeglieder 18 mit im Querschnitt I-Form angeordnet, welche sich an dieser Stelle jeweils an der anderen Palette 1 befinden.
  • Aus den 11 und 12 ist das Verbindungssystem entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den 9 und 10 klarer ersichtlich. Zur Verbindung von zwei nebeneinander und an den Verbindungsseiten 14 aneinandergestoßenen Paletten 1 tauchen die Vorsprünge 15 jeweils in die Aussparung bzw. Vertiefungen 17 der jeweils anderen Palette 1 ein. Auf diese Weise ist gleichzeitig auch eine Zentrierung gegeben. Durch eine Verschiebung der Schiebeglieder 18 in ihren Längsnuten in die jeweiligen Vorsprünge 15 mit ihren Längsnuten 16 im Inneren der jeweils anderen Palette 1 erfolgt eine spielfreie Verbindung.
  • Für eine sichere Verbindung und für eine Kippfreiheit können dabei, wie aus der 10 ersichtlich ist, jeweils zwei Verbindungssysteme mit den Vorsprüngen 15 und den Rücksprüngen 17 nebst Schiebegliedern 18 auf Abstand übereinander angeordnet sein. Die Betätigung der Schiebeglieder 18 kann im Bedarfsfalle zentral durch ein gemeinsames – nicht dargestelltes – Betätigungsglied erfolgen.
  • In den 13 und 14 ist eine fünfte Ausführungsform für Verbindungsglieder in Form von Bolzen 19 dargestellt. Die Bolzen 19 befinden sich an einem Seitenteil 4 der Rahmenstruktur 1 und ragen bei einer Verbindung mit einer zweiten Palette 1 in eine spiegelbildlich bzw. diametral dazu angeordnete Bohrung 20 der anderen, mit der ersten Palette 1 zu verbindenden Palette 1. Wenn jede Palette 1 an einem Seitenteil 4 einen Bolzen 19 und in dem gegenüberliegenden Seitenteil 4 eine Bohrung 20 aufweist, dann können die Paletten identisch ausgebildet werden und jeweils um 180° verdreht zueinander miteinander verbunden werden. Die Bolzen 19, welche dann jeweils in die Bohrungen 20 eingeführt werden, übernehmen dabei gleichzeitig auch die Zentrierung bei der Verbindung von zwei Paletten 1. In der 13 ist ausschnittsweise unten dargestellt, dass in den Bohrungen 20 Schnappteile 21 vorgesehen sind, welche in keilförmige Einschnitte oder Aussparungen 22 der Bolzen 19 bei der Verbindung einrasten. Hierzu können die Schnappteile 21 durch eine nicht dargestellte Feder vorgespannt werden. Zum Lösen der Verbindung müssen die Schnappteile 21 durch ein nicht dargestelltes Griff- oder Betätigungsteil wieder aus dem keilförmigen Einschnitt 22 herausgezogen werden. Durch diese Ausgestaltung wird im Verbindungsfall eine Arretierung der beiden Paletten 1 erreicht.
  • Anstelle durch das dargestellte federbelastete Schnappteil 21 können auch federbelastete Kugeln vorgesehen werden, die in entsprechende Aussparungen der Bolzen 19 einrasten. Ebenso sind auch elastische Klemmteile oder andere Rastglieder möglich, die ein versehentliches voneinander Lösen der beiden Paletten 1 verhindern.
  • Wie aus den Draufsichten der Ausführungsbeispiele, z.B. aus 1, ersichtlich ist, ist die Tragplatte 3 mit mehreren Löchern 23, z.B. sechs Stück, in der Auflagefläche versehen, damit Wasser und gegebenenfalls Schmutz abgeleitet werden kann. Zusätzlich können zur Ladungssicherung rutschfeste Flächen 24 auf der Oberseite der Tragplatte 3 vorgesehen sein.
  • Zur weiteren Ladungssicherung kann die Tragplatte 3 an ein oder mehreren Seiten mit senkrecht über die Ladefläche nach oben überstehende Aufkantungen 25 versehen sein, wie dies beispielsweise in der 2 angedeutet ist. Durch die Aufkantungen 25 ergibt sich eine Anschlagkante für das Ladegut.
  • Die dargestellten Verbindungssysteme sind selbstverständlich nur beispielhaft anzusehen. Für lösbare Verbindungen, die schnell und einfach zu betätigen sind, sind auch noch andere Ausgestaltungen möglich, wie z.B. Verbindungen über Schrauben, Bajonettverschlüsse, Riegelsysteme, welche ähnlich dem Drehhebel nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 sind, und ähnliche Einrichtungen.

Claims (32)

  1. Palette, insbesondere Europapalette, zur Lagerung und zum Transport von Gegenständen mit einer Rahmenstruktur, die eine auf Rahmenteilen angeordnete Tragplatte und die Seitenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rahmenstrukturen (1) durch Verbindungsglieder (5) lösbar miteinander verbindbar sind.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rahmenstrukturen (1) durch die Verbindungsglieder (5) derart miteinander verbindbar sind, dass sich eine Verdoppelung der Tragplatte (3) ergibt.
  3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenstrukturen (1) rechteckig ausgebildet sind, wobei sie an ihren längeren Seiten miteinander verbindbar sind.
  4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (5) in die Rahmenstrukturen (1) integriert sind.
  5. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstrukturen (1) mit Einrichtungen zur Aufnahme der Verbindungsglieder (5) versehen sind.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstrukturen (1) an den Verbindungsstellen mit verrutschsicheren und/oder zentrierenden Einrichtungen versehen sind.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstrukturen (1) an den Verbindungsstellen (14) mit verrutschsicheren und/oder zentrierenden Flächen versehen sind.
  8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstrukturen (1) an den Verbindungsstellen (14) mit Pass- oder Zentrierteilen versehen sind, die Vorsprünge und Rücksprünge aufweisen.
  9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (14) mit zahnartigen Riffelungen (8) versehen sind.
  10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (5) in Aussparungen (6) der Seitenteile (4) der Rahmenstruktur (1) lösbar aufgenommen sind.
  11. Palette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder Schrauben aufweisen, die durch Bohrungen der Seitenteile (4) gesteckt sind.
  12. Palette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder U-förmige Klammern (5) aufweisen, wobei jeweils ein U-Schenkel in einer Aussparung (6) eines Seitenteiles (4) von zwei miteinander zu verbindenden Rahmenstrukturen (1) aufgenommen ist .
  13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Klammern (5) als Doppelklammern (5a,5b) ausgebildet sind, wobei die beiden U-förmigen Klammern (5a,5b) auf Abstand zueinander liegen und durch ein Querteil (7) miteinander verbunden sind.
  14. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (1) mit einem Drehhebel (9) versehen ist.
  15. Palette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rahmenstruktur (1) mit einem Drehhebel (9) und einem Rastteil (11) versehen ist, wobei für eine Verbindung von zwei Rahmenstrukturen (1) wechselseitig die Drehhebel (9) in das Rastteil (11) der jeweiligen anderen Rahmenstruktur (1) einrasten.
  16. Palette nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhebel (9) auf der Unterseite der Tragplatte (3) angeordnet sind und über Betätigungsglieder von der Oberseite der Tragplatte (3) aus bedienbar sind.
  17. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rahmenstruktur (1) mit einem Schiebeglied (12) und einer Aussparung (13) versehen ist, wobei zur Verbindung von zwei Rahmenstrukturen (1) wechselseitig die Schiebeglieder (12) in die Aussparungen (13) der jeweils anderen Rahmenstruktur (1) einschiebbar sind.
  18. Palette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13) als Längsnuten in einem Seitenteil (4) ausgebildet sind.
  19. Palette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (13) im Querschnitt gesehen eine I-Form aufweisen.
  20. Palette nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeglieder (12) an den Längsseiten der Rahmenstrukturen (1) angeordnet sind.
  21. Palette nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeglieder (18) jeweils an der Querseite (14) der Rahmenstruktur (1) angeordnet sind, über die die Verbindung von zwei Rahmenstrukturen (1) erfolgt, wobei in beiden Querseiten (14) die Längsnut (16) eingebracht ist.
  22. Palette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Betätigungsglied alle Schiebeglieder (18) gemeinsam betätigbar sind.
  23. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (1) an einer Längsseite mit einem Bolzen (19) als Verbindungsglied versehen ist, während die gegenüberliegende Längsseite eine Aufnahmebohrung (20) für den Bolzen (19) aufweist, wobei zur Verbindung von zwei Rahmenstrukturen (1) jeweils ein Bolzen (19) in einer Aufnahmebohrung (20) der anderen Rahmenstruktur (1) aufgenommen ist.
  24. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstrukturen (1) mit Rastgliedern versehen sind, die im verbundenen Zustand von zwei Rahmenstrukturen (1) ein selbsttätiges Lösen der Verbindungsglieder (5) verhindert.
  25. Palette nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (20) mit Rastgliedern versehen sind.
  26. Palette nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastglieder mit Schnappgliedern (21) versehen sind, die in Aussparungen (22) der Bolzen (19) einrasten.
  27. Palette nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappglieder (21) durch Federn vorgespannt sind.
  28. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastglieder als elastische Klemmglieder ausgebildet sind.
  29. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) mit Bohrungen oder Durchbrechungen (23) zur Wasser- und Schmutzableitung versehen ist.
  30. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Seitenteile (4) mit einer vertikal über die Tragplatte (3) nach oben überstehenden Aufkantung (25) zur Ladungssicherung versehen ist.
  31. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) wenigstens teilweise mit Antirutschflächen (24) versehen ist.
  32. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (1), die Tragplatte (3) und die Seitenteile (4) aus Kunststoff bestehen.
DE200420007493 2004-05-11 2004-05-11 Palette, insbesondere Europapalette Expired - Lifetime DE202004007493U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007493 DE202004007493U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Palette, insbesondere Europapalette
EP05759113A EP1758795A1 (de) 2004-05-11 2005-04-19 Palette, insbesondere europapalette
PCT/EP2005/004121 WO2005113353A1 (de) 2004-05-11 2005-04-19 Palette, insbesondere europapalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007493 DE202004007493U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Palette, insbesondere Europapalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007493U1 true DE202004007493U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32748631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007493 Expired - Lifetime DE202004007493U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Palette, insbesondere Europapalette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1758795A1 (de)
DE (1) DE202004007493U1 (de)
WO (1) WO2005113353A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113353A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Dietmar Wiedmann Palette, insbesondere europapalette
EP2137075A1 (de) * 2007-04-23 2009-12-30 Itella Oyj Universelles gehäuse
WO2010128261A2 (fr) * 2009-05-07 2010-11-11 Geprom Palette modulaire séparable applicable a la demi-palette
WO2011151607A1 (fr) * 2010-06-03 2011-12-08 Dsi Segment de palette et palette comprenant au moins deux tels segments
ITTO20121059A1 (it) * 2012-12-10 2014-06-11 Giordano Poultry Plast Pedana per il trasporto di merci, particolarmente fiori e piante
RU2610124C2 (ru) * 2011-07-27 2017-02-08 Айзенманн Ce Способ и устройство для осаждения перераспыла, а также установка с таким устройством
EP3135596A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Cabka GmbH & Co. KG Display-palette aus kunststoff
EP3725699A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lagerungs- und transportelement, insbesondere palette, zur lagerung und zum transport von gütern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011254U1 (de) 2013-07-30 2014-01-29 WOOD-Form GmbH Palette

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157171A5 (de) * 1971-10-13 1973-06-01 Bourreau Alain
DE7800326U1 (de) * 1975-02-22 1979-03-22 Brueggemann & Brand Kg Palette zur Aufnahme von Ladegut
FR2585671B2 (fr) * 1984-08-08 1990-11-09 Socar Palette de manutention divisible en deux palettes elementaires
ES2092574T3 (es) * 1990-07-19 1996-12-01 Du Pont Paleta interconectable.
NL9300608A (nl) * 1993-04-07 1994-11-01 Halbertsma Pallets Maastricht Laadbord.
US5860369A (en) * 1996-11-26 1999-01-19 Plastic Pallet Production, Inc. Interlocking modular pallet apparatus and method of construction
US6234087B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-22 Alltrista Corporation Machine dispensed modular pallet
GB2369349A (en) * 2000-11-27 2002-05-29 Lin Pac Mouldings Container assemblies
DE202004007493U1 (de) * 2004-05-11 2004-07-22 Wiedmann, Dietmar Palette, insbesondere Europapalette

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113353A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Dietmar Wiedmann Palette, insbesondere europapalette
EP2137075A1 (de) * 2007-04-23 2009-12-30 Itella Oyj Universelles gehäuse
EP2137075A4 (de) * 2007-04-23 2011-08-03 Itella Oyj Universelles gehäuse
WO2010128261A2 (fr) * 2009-05-07 2010-11-11 Geprom Palette modulaire séparable applicable a la demi-palette
WO2010128261A3 (fr) * 2009-05-07 2011-01-27 Geprom Palette modulaire séparable applicable a la demi-palette
WO2011151607A1 (fr) * 2010-06-03 2011-12-08 Dsi Segment de palette et palette comprenant au moins deux tels segments
FR2960861A1 (fr) * 2010-06-03 2011-12-09 Dsi Segment de palette et palette comprenant au moins deux tels segments
RU2610124C2 (ru) * 2011-07-27 2017-02-08 Айзенманн Ce Способ и устройство для осаждения перераспыла, а также установка с таким устройством
ITTO20121059A1 (it) * 2012-12-10 2014-06-11 Giordano Poultry Plast Pedana per il trasporto di merci, particolarmente fiori e piante
EP3135596A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Cabka GmbH & Co. KG Display-palette aus kunststoff
EP3725699A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lagerungs- und transportelement, insbesondere palette, zur lagerung und zum transport von gütern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1758795A1 (de) 2007-03-07
WO2005113353A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
WO2005113353A1 (de) Palette, insbesondere europapalette
DE4415638C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP0189054B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
EP1003977B1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE2525169A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
DE102019107821A1 (de) Rollcontainer
DE102022102923B4 (de) Strukturkomponente eines Baukastensystems und Baugruppe zur Verwendung in Lagerungs- oder Transportsystemen
AT11947U1 (de) Zerleg- und zusammensetzbares möbel mit feder-nut-verbindung
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
EP0471111B1 (de) Stapelbare Palette
AT396699B (de) Knotenkörper zum verbinden mehrerer balken
DE2263891A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau und zur verriegelung von bauplatten
DE102016119857B4 (de) Werkzeugcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugcontainers
DE4331506C2 (de) Ausstellungsvitrine
DE19943313A1 (de) Möbel-Verbindungsbeschlag
EP1663797B1 (de) Variables einteilungssystem für toplader-transportkisten
EP3357825A1 (de) Behältersystem zum transport sowie zur lagerung und verkaufspräsentation von obst und gemüse
DE102022109805A1 (de) Modulares Möbelsystem
EP2764795A1 (de) Tischsystem und Verriegelungseinrichtung sowie Tisch für ein Tischsystem
DE202014100432U1 (de) Transportbehälter
DE2945833A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flaschenkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071005

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100604

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120531

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right