DE102022109805A1 - Modulares Möbelsystem - Google Patents

Modulares Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022109805A1
DE102022109805A1 DE102022109805.2A DE102022109805A DE102022109805A1 DE 102022109805 A1 DE102022109805 A1 DE 102022109805A1 DE 102022109805 A DE102022109805 A DE 102022109805A DE 102022109805 A1 DE102022109805 A1 DE 102022109805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
furniture system
modular furniture
plates
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022109805.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022109805B4 (de
Inventor
Thomas Seruset
Perry Benndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeroseven Design Studios GmbH
Original Assignee
Zeroseven Design Studios GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeroseven Design Studios GmbH filed Critical Zeroseven Design Studios GmbH
Priority to DE102022109805.2A priority Critical patent/DE102022109805B4/de
Publication of DE102022109805A1 publication Critical patent/DE102022109805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022109805B4 publication Critical patent/DE102022109805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein modulares Möbelsystem angegeben, umfassend wenigstens zwei Platten (VP, HP), die entlang einer Stoßfläche mit jeweils einem Seitenwandabschnitt aneinanderstoßen, wobei die Seitenwandabschnitte so geformt sind, dass die Stoßfläche einen entlang einer Längsachse ausgebildeten Kanal (KA) aufweist, in den ein die Längsachse überbrückender Spannstab (SS) einbringbar ist, der an seinen Enden mit jeweils einem Verbindungskörper (VK) mit mehreren Schenkeln verbindbar ist, die von der Längsachse aus einen Abschnitt der ersten Platte (VP) und von der Längsachse aus einen Abschnitt der zweiten Platte (HP) überdecken, wobei die Schenkel in den Platten (VP, HP) jeweils innerhalb von Aussparungen (AU) angeordnet sind, wobei die Verbindungskörper (VK) Spannhebel (SH) mit Spannnasen (SN) umfassen, die jeweils in Öffnungen (OE) einer Platte eingreifen können, um ein Verspannen der Platten (VP, HP) zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Möbelsystem, insbesondere ein Möbelsystem zur Verwendung in Büroräumen.
  • Büromobiliar, insbesondere Regale, entsprechen in ihrer Art, ihrem Lagervolumen, ihrer Gestaltung und der Anordnung einzelner Ablagefächer einerseits funktionalen Anforderungen, die sich aus der Art der Nutzung der Büromöbel ergeben, andererseits aber auch individuellen Bedürfnissen der Benutzer der Büromöbel. Häufig ändern sich die Anforderungen an Büromobiliar, wenn sich beispielsweise die Art der Nutzung eines Büroraumes ändert oder beispielsweise der Benutzer wechselt. In solchen Fällen ist es wünschenswert, Büromobiliar bequem an die sich geänderte Nutzungssituation anpassen zu können.
  • Besonders von Änderungen der Nutzung sind Regale betroffen. So ist es mitunter notwendig, Regale zu erweitern oder zu verkleinern, sowie die Anordnung oder Größe der Fächer zu verändern.
  • Um größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung eines Regals zu ermöglichen, sowie den Zusammenbau von Regalen möglichst einfach zu gestalten, sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedenen Lösungen für modulare Regale bekannt.
  • Aus der DE 10 2013 100 481 A1 ist ein Baukastensystem für Möbel und Messeaufbauten bekannt, dessen Platten über einen T-, L- oder kreuzförmigen Verbinder miteinander verbunden werden können, wobei der Verbinder mit den Platten verschraubt wird oder über einen Sicherungsstift fixiert wird.
  • Aus der DE 10 2007 043 561 A1 ist ein modulares Möbelsystem mit einem Möbelverbinder bekannt, mittels welchem eine gewünschte Anzahl an Platten verbunden werden kann, wobei der Möbelverbinder entsprechend der Anzahl an miteinander zu verbindenden Platten Verbindungselemente aufweist, in die ein Verbindergehäuse durch Verdrehen in Eingriff gebracht werden kann, sodass der Möbelverbinder und die entsprechende Platte verbunden werden.
  • Besonders bei modularen Möbelsystemen wird der Verbindung einzelner Platten eine wichtige Rolle zuteil, da diese einen schnellen und reversiblen Zusammenbau sowie ein festen Halt auch nach mehreren Umbauten ermöglichen soll.
  • Derzeit verfügbare modulare Möbelsysteme erfordern beim Zusammenbau häufig handwerkliches Geschick sowie unterschiedliche Werkzeuge.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein modulares Möbelsystem zu schaffen, das einen einfachen, flexiblen sowie reversiblen Zusammenbau von Möbeln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Modulares Möbelsystem angegeben, umfassend wenigstens zwei Platten, die entlang einer Stoßfläche mit jeweils einem Seitenwandabschnitt aneinanderstoßen, wobei die Seitenwandabschnitte so geformt sind, dass die Stoßfläche einen entlang einer Längsachse ausgebildeten Kanal aufweist, in den ein die Längsachse überbrückender Spannstab einbringbar ist, der an seinen Enden mit jeweils einem Verbindungskörper mit mehreren Schenkeln verbindbar ist, die von der Längsachse aus einen Abschnitt der ersten Platte und von der Längsachse aus einen Abschnitt der zweiten Platte überdecken, wobei die Schenkel in den Platten jeweils innerhalb von Aussparungen angeordnet sind, wobei die Verbindungskörper Spannhebel mit Spannnasen umfassen, die jeweils in Öffnungen einer Platte eingreifen können, um ein Verspannen der Platten zu bewirken.
  • Demnach wird ein Möbelsystem angegeben, das mindestens zwei Platten umfasst, von denen üblicherweise eine vertikal und die andere horizontal angeordnet sind. Alternativ könnte ein Möbelstück wie beispielsweise eine Wandtafel aber auch nur aus vertikalen Platten oder eine Tischplatte nur aus horizontalen Platten gebildet werden. An den Stoßflächen jeweils zweier Platten werden diese durch einen Verbindungskörper miteinander verbunden, wobei der Verbindungskörper mit Schenkeln in Aussparungen der ersten Platte und der zweiten Platte eingreift. Zur Verbindung der beiden Platten werden jeweils zwei Verbindungskörper auf gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet. Damit die Verbindungskörper sicher in den Aussparungen der Seitenflächen gehalten werden, werden die Verbindungskörper auf den gegenüberliegenden Seitenflächen mit einem Spannstab verschraubt, der in einem Kanal entlang der Längsachse angeordnet werden kann. Der Spannstab ist aus diesem Grund bezüglich seiner Länge so bemessen, dass er von einer Aussparung in einer Seitenfläche einer Platte bis zur Aussparung auf der gegenüberliegenden Seitenfläche der Platte reicht.
  • Zur Bildung weiterer Bestandteile eines Möbelsystems werden beim Zusammenbau des Möbelsystems nach Belieben und entsprechend der zu erzielenden Form des Möbelstücks weitere Platten über weitere Verbindungskörper mit den bereits verbundenen Platten verbunden. Folglich könnte eine zweite Platte einer ersten Verbindung zur ersten Platte einer weiteren Verbindung werden.
  • Da jeweils eine von zwei miteinander verbundenen Platten nur durch das Zusammenwirken einer Spannnase des Verbindungskörpers und einer Öffnung in der verspannten Platte gehalten wird, kann eine solche Platte bequem durch Öffnen des Spannhebels entnommen und bspw. nach Belieben durch eine andere Platte ersetzt werden, die möglicherweise andere Länge aufweist. Ist eine Platte, die nur durch den Spannhebel gegen eine weitere Platte verspannt war, bereits entnommen, so kann der Verbindungskörper durch Lösen der Schraubverbindung mit dem Spannstab ebenfalls entnommen werden und beispielsweise diejenige Platte, an der der Verbindungskörper mit dem Spannstab verschraubt war, durch eine andere Platte ersetzt werden. Der Spannhebel befindet sich in einem geschlossenen Zustand, wenn er an dem Verbindungskörper anliegt und dabei eine Platte entlang der Stoßfläche gegen eine andere verspannt.
  • Die Öffnungen, in denen die Spannnasen der Spannhebel eingreifen, können wie auch die Spannnasen selbst eine Krümmung aufweisen, sodass die gegen eine andere Platte zu verspannende Platte entsprechend des Verschlusswinkels des Spannhebels zunehmende fest verspannt wird. Eine zunehmende Verspannung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Krümmungsradius des Spannhebels von außen nach innen zunimmt, sodass zunächst ein flacher Krümmungsradius in die Öffnung eingreift, der zunehmend steiler wird. Vorteilhafterweise kann zum Verschlossenhalten des Spannhebels an der Spannnase ein Hinterschnitt vorgesehen sein, der in eine entsprechend ausgeformte Wölbung der Öffnung eingreift, wenn der Spannhebel vollständig geschlossen ist. Alternativ kann der Spannhebel auch durch einen an dem Verbindungskörper angeordneten Verschlussmechanismus wie beispielsweise ein Verschlusszapfen, der vom Verbindungskörper ausgehend über den verschlossenen Spannhebel reicht, gegen unerwünschtes Öffnen gesichert werden.
  • Die Aussparungen in den Seitenflächen der Platte sind so vorgesehen, dass der Verbindungskörper zumindest teilweise in diese Aussparungen eindringen kann und dort formschlüssig aufgenommen wird.
  • Ein Verfahren zum Zusammenbau des modularen Möbelsystems würde demnach die folgenden Schritte umfassen:
    1. i. Bereitstellen einer ersten Platte und einer zweiten Platte, sowie bereitstellen eines Spannstabes und zweier Verbindungskörper,
    2. ii. Einsetzen der Verbindungskörper in Aussparungen auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen der ersten Platte,
    3. iii. Einsetzen des Spannstabes in die erste Platte, zwischen die beiden Verbindungskörper,
    4. iv. Verschrauben der gegenüberliegend angeordneten Verbindungskörper mit dem Spannstab mittels jeweils einer Schraube,
    5. v. Ansetzen der zweiten Platte an die erste Platte, sodass der Verbindungskörper in Aussparungen auf gegenüberliegenden Seitenflächen der zweiten Platte eingreift und dort formschlüssig aufgenommen wird,
    6. vi. Verschließen der Spannhebel der Verbindungskörper, die in Richtung der zweiten Platte weisen, sodass Spannnasen des Spannhebels in Öffnungen der zweiten Platte eingreifen, sodass die zweite Platte gegen die erste Platte beim Schließen der Spannhebel verspannt wird.
  • Allgemein müssen die zwei miteinander zu verbindenden Platten, also die erste Platte und die zweite Platte, nicht zwangsläufig einen Winkel zueinander bilden. Bspw. wäre es auch denkbar eine erste Platte mit einer in gleicher Richtung verlaufenden zweiten Platte bequem über einen Verbindungskörper zu verbinden. Denkbar wäre es auch, dass Möbelsysteme insgesamt nur Platten umfassen, die in eine Richtung verlaufen, also entweder ausschließlich vertikal oder ausschließlich horizontal angeordnet sind.
  • In jedem Fall weist der Spannstab auf den beiden in Richtung der Verbindungskörper weisenden Enden Gewindebohrungen auf, in die Schrauben, die den Verbindungskörper durchdringen, eingeschraubt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Verbindungskörper zwei, drei oder vier Schenkel auf und gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungskörper L-förmig, T-förmig oder kreuzförmig ausgebildet.
  • Demnach können bis zu vier Platten mittels eines Verbindungskörpers verbunden werden, wobei für jede zu verbindende Platte ein Schenkel bereitsteht. Die Schenkel stehen in einem Winkel von bis zu 180° zueinander, wobei die Winkel der Schenkel die spätere relative Lage der Platten zueinander bestimmen. Prinzipiell wäre auch ein Verbindungskörpers mit mehr als vier Schenkeln denkbar, in diesem Fall würde aber mindestens eine Platte einem Winkel von weniger als 90° zu ihren benachbarten Platten bilden, was für die Ablage von Objekten im Möbelsystem nicht optimal ist.
  • Die Schenkel sind um einen Mittelpunkt des Verbindungskörpers herum ausgebildet, in dem eine Schraubendurchführung ausgebildet ist.
  • In einem Möbelsystem können mehrere unterschiedliche Verbindungskörper eingesetzt werden, sodass unterschiedliche und modular austauschbare Möbelformen entstehen.
  • Ein Verbindungskörper des modularen Möbelsystems kann L-förmig ausgebildet sein, zwei Schenkel mit jeweils einem Spannhebel umfassen und geeignet sein, zwei Platten miteinander zu verbinden.
  • Demnach ist der Verbindungskörper aus zwei in einem Winkel zueinanderstehenden Schenkeln gebildet, wobei jeder der Schenkel einen Spannhebel umfasst.
  • Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln beträgt vorteilhafterweise 90°, sodass auch die zwei miteinander zu verbindenden Platten später einen Winkel von 90° zueinander aufweisen. Alternativ kann der Winkel zwischen den beiden Schenkeln aber auch ungleich 90° sein.
  • Ein Verbindungskörper des modularen Möbelsystems kann T-förmig ausgebildet sein, drei Spannhebel umfassen und geeignet sein zwei oder drei Platten miteinander zu Verbinden.
  • Demnach weist der Verbindungskörper drei Schenkel auf, von dem jeder einen Spannhebel umfasst und von denen typsicherweise zwei Schenkel eine gemeinsame Achse bilden und ein Schenkel senkrecht zu den beiden anderen Schenkeln steht. Alternativ können die Schenkel aber auch beliebige Winkel zueinander bilden, sodass beispielsweise der T-förmige Verbindungskörper zu einem Y-förmigen oder allgemein ausgedrückt sternförmigen Verbindungskörper weitergebildet wird. Entsprechend der Winkel in denen die Schenkel des Verbindungskörpers zueinanderstehen, werden später auch die miteinander zu verbindenden Platten angeordnet.
  • Ein Verbindungskörper des modularen Möbelsystems kann kreuzförmig ausgebildet sein, vier Spannhebel umfassen und geeignet sein drei oder vier Platten miteinander zu Verbinden.
  • Demnach weist der Verbindungskörper vier Schenkel auf, die in vier unterschiedliche Richtungen weisen und jeweils einen Spannhebel umfassen. Vorteilhafterweise stehen wechselweise zwei der vier Schenkel in einem rechten Winkel zueinander, es sind aber alternativ auch beliebige andere Winkel zwischen denn Schenkeln möglich.
  • Zu den oben genannten Ausführungsformen könnte alternativ auch ein I-förmiger also gerade verlaufender Verbindungskörper gebildet werden. Ein solcher gerade verlaufender Verbindungskörper könnte beispielsweise beim Verbinden zweier Platten Verwendung finden. Solche Anwendungsfälle sind beispielsweise das Verlängern einer ersten Platte durch eine zweite Platte, wobei beide Platten in die gleiche Richtung verlaufen also nicht senkrecht zueinander angeordnet werden. Zur Verbindung zweier Platten in der gleichen Richtung weist auch ein I-förmiger Verbindungskörper zwei Schenkel auf.
  • Allgemein lässt sich auch angeben, dass die Anzahl an Schenkeln der Anzahl an zu verbindend Platten entspricht.
  • Bei der Verbindung zweier Platten, die einen Winkel, typischerweise 90°, zueinander bilden, wird entsprechend des weiter oben angegebenen Verfahrens der Verbindungskörper zunächst in gegenüberliegenden Aussparungen einer Platte gesichert. Der Spannhebel desjenigen Schenkels, der in der Aussparung dieser ersten Platte aufgenommen wird, ist demnach ohne Funktion. Dieser würde dennoch geschlossen werden und als blinde Verbindung in die Öffnung der ersten Platte eingreifen, wobei das Schließen des Spannhebels allerdings nicht oder nur geringfügig für statische Befestigung sorgen würde.
  • Für das modulare Möbelsystem kann eine Auswahl verschiedener und oben genannter Verbindungskörper bereitgestellt werden, sodass entsprechend der zu erzielenden Form eines Möbelsystems unterschiedliche Verbindungskörper auswählbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Seitenwandabschnitt einer Platte so geformt, dass die Stoßfläche eine entlang der Längsachse ausgebildete Feder aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kanal in einer ersten Nut ausgebildet, wobei die erste Nut soweit in den Seitenwandabschnitt einer Platte hineinragt, dass an den Kanal angrenzend in der ersten Nut ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem die Feder formschlüssig aufgenommen werden kann.
  • Demnach wird beispielsweise durch Fräsen in einem Seitenwandabschnitt einer Platte eine erste Nut geschaffen, die in Längsrichtung zwischen den auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen Aussparungen verläuft und geeignet ist, den Spannstab aufzunehmen. Die erste Nut ist bezüglich ihrer Eindringtiefe in den Seitenwandabschnitt so bemessen, dass neben dem Kanal für den Spannstab auch noch ein Aufnahmeraum für die Feder einer zu verbindenden Platte ausgebildet ist.
  • Entsprechend des oben vorgeschlagenen Verfahrens zum Zusammenbau des modularen Möbelsystems würde der Spannstab also nach dem Einsetzen der Verbindungskörper in eine erste Platte in die erste Nut in der ersten Platte eingesetzt werden. Daraufhin würde die zweite Platte mit der Feder in den Aufnahmeraum eingeführt werden.
  • Durch eine Nut- und Federkonstruktion ist es möglich, dass die Platten Kräfte besser aufnehmen. Die Feder kann sich dabei über die gesamte Längsrichtung eines Seitenwandabschnittes erstrecken oder aber nur abschnittsweise gebildet sein um beispielsweise Material und Gewicht zu sparen.
  • Die erste Nut, in die der Spannstab eingesetzt werden kann und der Aufnahmeraum weisen bei diesen Ausführungsformen idealer Weise die gleiche quer zur Längsrichtung verlaufende Breite auf.
  • Üblicherweise weisen die Feder und auch der Aufnahmeraum einen rechteckigen Querschnitt auf, möglich sind aber auch andersförmige Querschnitte wie beispielsweise solche, bei denen die Feder leicht konisch in die Nut einläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwandabschnitte der Platten so geformt, dass die Stoßfläche entlang der Längsachse ausgebildete Stufen aufweist, wobei die Stufen ausgebildet sind um eine Platte gegen eine andere Platte abzustützen, wobei der Kanal zwischen den Stufen ausgebildet ist.
  • Demnach ist es beispielsweise bei der Konstruktion einer vertikalen und einer horizontalen Platte möglich, dass diese an ihren Stirnseiten, also den Seitenwandabschnitten, Stufen umfassen, entlang derer die Platten Stoß auf Stoß verbunden werden, wobei der Kanal zur Aufnahme des Spannstabes zwischen den Stufen gebildet wird.
  • Auch bei Anordnungen von Platten, die in eine Richtung weisen, kann eine Stufe an den Stirnseiten verwendet werden und ist sinnvoll, weil somit die Stoßfläche zweier miteinander verbundenen Platten vergrößert wird und die Beständigkeit gegenüber Kräften entlang der Flächennormalen der verbundenen Platten gesteigert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kanal in einer zweiten Nut ausgebildet, wobei die quer zur Längsachse der Stoßfläche verlaufende Breite der zweiten Nut der Materialstärke einer Platte entspricht, und die zweite Nut geeignet ist, eine Platte entlang der Stoßfläche abschnittsweise aufzunehmen.
  • Der Kanal weist demnach eine geringere Breite quer zur Längsrichtung auf als die zweite Nut, wobei sich der Kanal als zusätzliche Vertiefung in der zweiten Nut anschließt. Anders als im Falle der ersten Nut, wird also nicht nur eine Feder aufgenommen, sondern ein quer zur Längsrichtung verlaufender Abschnitt der gesamten Platte.
  • Im Falle der ersten Nut oder der zweiten Nut wird diejenige Platte, die an ihrer Stoßfläche eine Feder aufweist üblicherweise als horizontale Platte und diejenige Platte mit Nut als vertikale Platte angeordnet. Dadurch können Kräfte, die senkrecht zur horizontalen Platte wirken, über das Zusammenwirken von Nut und Feder oder Nut und Abschnitt der Platte besonders gut abgetragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Aussparungen in den Platten so ausgebildet, dass die Verbindungskörper flächenbündig in den Platten aufgenommen werden.
  • Demnach wird der Verbindungskörper vollständig in der Seitenfläche einer jeweiligen Platte aufgenommen, sodass beim Überstreichen der Seitenfläche, bspw. mit der Hand keine oder nur geringste Unebenheiten wahrzunehmen sind. Einerseits wird durch die vollständige Aufnahme des Verbindungskörpers in den Aussparungen sichergestellt, das die formschlüssige Verbindung ein sicheres Verspannen der zweiten Platte über den Spannhebel mit der ersten Platte ermöglicht, andererseits dient die vollständige Aufnahme des Verbindungskörpers in der Aussparung Sicherheitsanforderungen, weil keine Bauteile des modularen Möbelsystems verletzungsgefährlich aus dem modularen Möbelsystem herausstehen.
  • Die Verbindungskörper können auf ihrer Sichtseite, also derjenigen Seite, die nicht in die Aussparung eindringt mit einer Lackierung versehen sein. Durch Aufbringen einer Lackierung oder anderer Oberflächenvergütungen wird eine Wetterbeständigkeit oder ein Korrosionsschutz erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Spannstab zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt derart wählbar ist, dass der Spannstab unverdrehbar im Kanal angeordnet werden kann.
  • Dadurch, dass der Spannstab verdrehsicher in dem Kanal oder in der ersten Nut angeordnet ist, wird das Verschrauben mit den Verbindungskörpern erleichtert, weil sich der Spannstab nicht mit dreht. Ferner sind bei der Herstellung von Spannstäben rechteckige Querschnitte günstig, weil derartiges Rohmaterial kostengünstig zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungskörper zumindest abschnittsweise aus Metall gefertigt.
  • Insbesondere in dem Bereich, den die Schraube zur Verschraubung mit dem Spannstab durchdringt, ist eine Ausführung aus Metall sinnvoll. Aber auch der Spannhebel sowie seine Spannnase werden vorteilhafterweise aus Metall gefertigt, sodass diese beim Eingreifen in die Öffnung beziehungsweise beim Verspannen der zweiten Platte gegen die erste Platte ausreichenden stabil ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können Teile des Verbindungskörpers aus Holz gefertigt werden. Möglich sind allerdings auch faserverstärkte Kunststoffe oder Kunststoffe allgemein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung zumindest abschnittsweise aus Metall gefertigt.
  • Da die Öffnung beim Zusammenwirken mit der Spannnase des Spannhebels für das Verspannen der zweiten Platte gegen die erste Platte zuständig ist, und somit besonders dort Kräfte auftreten, kann die Öffnung entweder mit einem Metallblech ausgekleidet werden und somit verstärkt werden oder aber die zweite Platte wird im Bereich der Öffnung aus Metall gefertigt.
  • Alternativ zu Metallen können für die Öffnung auch Harthölzer, faserverstärkte Kunststoffe oder allgemein Kunststoffe verwendet werden.
  • Die Werkstoffe des Spannhebels, der Spannnase und der Öffnung werden allgemein so ausgewählt, dass ein häufiges reversibles Entfernen von Platten und somit ein sich stetig wandelnder Umbau eines Möbelsystems ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Platten aus einer Auswahl an Platten mit einer einheitlichen Materialstärke und unterschiedlichen Längen auswählbar.
  • Demnach umfasst das modulare Möbelsystem eine Auswahl an unterschiedlichen Platten mit unterschiedlichen Längen aber einer einheitlichen Materialstärke, sodass beliebige Formen des Möbelsystems zusammengesetzt werden können. Idealer Weise sind die Platten auch in einer in Längsrichtung gemessenen Standardbreite ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge der Platten so bemessen ist, dass unterschiedlich lange Platten geradzahlige Vielfache voneinander sind. So kann eine Platte beispielsweise in einfacher, zweifacher oder gar n-facher Länge angeboten werden.
  • Die Platten können entsprechend ihrer Länge eine beliebige Anzahl an möglicherweise äquidistant angeordneten Befestigungspunkten umfassen. Beispielsweise könnte eine Platte mit zweifacher Länge an ihren Stirnseiten Stufen oder Federn zum Verbinden mit weiteren Platten umfassen und in ihrer Mitte eine weitere erste und zweite Nut mit benachbarten Aussparungen ausgebildete Befestigungsmöglichkeit für eine weitere Platte umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Platten zumindest abschnittsweise aus Holz gefertigt.
  • Holz als Werkstoff für die Platten lässt sich einfach verarbeiten, ist kostengünstig und je nach Wahl des Holzes entsprechend hart und widerstandsfähig. Insbesondere Schichtholzplatten oder Multiplexplatten können verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spannhebel des Verbindungskörpers über eine Drehachse drehbar im Verbindungskörper gelagert, wobei das Verspannen von Platten durch Drehen des Spannhebels erfolgt.
  • Demnach ist der Spannhebel einerseits verliersicher im Verbindungskörper angeordnet und kann beispielsweise durch seine Anordnung um die Drehachse herum eine gewünschte Hebelkraft erzeugen. Um auftretenden Hebelkräften standzuhalten, können der Spannhebel und seine Spannnase aus Metall oder einem anderen entsprechend stabilen Material gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Möbelsystem ein Regal, ein Schrank, ein Tisch, eine Wandtafel oder ein Stuhl.
  • Ein Regal lässt sich beispielsweise aus einer beliebigen Anzahl in einem Winkel zueinanderstehender Platten zusammensetzten. Gleiches gilt für einen Schrank. Ein Tisch könnte beispielsweise aus zwei vertikalen und einer horizontalen Platte angeordnet werden. Ein Stuhl könnte ebenfalls aus zwei vertikalen und einer horizontalen Platte angeordnet werden, wobei einer der beiden Platten bspw. die doppelte Länge der anderen aufweist, sodass eine Lehne ausgebildet wird. Im Falle eines Stuhls würde die horizontale Platte an der vertikalen Platte mit einfacher Länge stirnseitig kontaktieren und an der Platte mit doppelter Länge in der Mitte kontaktieren.
  • Eine Wandtafel kann beispielsweise einseitig mit einer Schieferplatte versehen sein, um als Schreibtafel zu dienen. Durch die erfindungsgemäße Verbindung zweier Platten kann die Tafel beliebig erweitert werden.
  • Die Breite und Länge sowie die Materialstärke der Platten kann insbesondere hinsichtlich einer Auswahl unterschiedlicher Platten an das mit den Platten zu bauenden Möbelstück angepasst werden.
  • Allgemein können die Platten jeweils die gleiche Stärke aufweisen oder aber unterschiedliche Platten weisen unterschiedliche Materialstärken auf. Beispielsweise bei einem Regal könnten die Fächer, in denen schwere Gegenstände abgestellt werden sollen mit Platten gebildet werden, die eine größere Materialstärke aufweisen und somit größeren Kräften standhalten.
  • Da beim weiteren Anordnen von Platten an das modulare Möbelsystem eine Platte, die bei einem ersten Verbindungsdurchgang die zweite Platte war, in einem nachfolgenden Verbindungsdurchgang die erste Platte sein kann, sind generell alle Platten, soweit überhaupt vorgesehen, mit den gleichen baulichen Merkmalen wie ersten Nuten, zweiten Nuten, Stufen, Öffnungen und Aussparungen versehen. Somit ist stets ein einfacher und weitestgehend werkzeugfreier umbau möglich.
  • Um einen gänzlich werkzeugfreien Zusammen- oder Umbau zu ermöglichen, können die Schrauben Flügel umfassen, die ein Eindrehen von Hand ermöglichen. Vorteilhafter Weise sind die Flügel anklappbar, sodass diese nicht über die Seitenflächen der Platten hinausragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das modulare Möbelsystem Standfüße.
  • Mittels Standfüßen wird ein stabiler Stand des modularen Möbelsystems ermöglicht, aber auch ein Nivellieren der Höhe um mögliche Unebenheiten auszugleichen ist möglich.
  • Nachfolgend werden eine einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes modulares Möbelsystem, in diesem Fall ein Regal, in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 ein Detail des Verbindungskörpers des modularen Möbelsystems in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3A eine Ansicht von vorne auf das modulare Möbelsystem aus 1 mit Vergrößerungen einzelner Verbindungstypen von Platten,
    • 3B bis 3F die vergrößerten Verbindungstypen aus 3A,
    • 4 bis 9 eine Auswahl unterschiedlicher Platten für ein erfindungsgemäßes modulares Möbelsystem.
  • In den Figuren sind gleich oder funktional gleichwirkenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 wird ein erfindungsgemäßes modulares Möbelsystem MS gezeigt, das in diesem Fall als Regal ausgeführt ist. Das Regal umfasst mehrere horizontale Platten HP sowie vertikale Platten VP, die über eine Vielzahl von Verbindungskörpern VK verbunden sind. Die Verbindungskörper VK sind dabei seitlich an den Stoßflächen von jeweils zwei Platten angeordnet. Eine Verbindungsstelle an den Stoßflächen zweier Platten umfasst dabei zwei Verbindungskörper VK, wobei in 1 jeweils nur ein Verbindungskörper VK zu sehen ist. Der zweite Verbindungskörper VK jeweils einer Verbindung befindet sich auf der nicht dargestellten Rückseite des Regals. Die Verbindungskörper VK können wie in 1 dargestellt unter anderem T-förmig, L-förmig oder kreuzförmig ausgebildet werden, wobei ein modulares Möbelsystem unterschiedliche Verbindungskörper aufweisen kann. Die Platten selber weisen zur Bildung eines modularen Aufbaus, der verschiedenen Arten von Ablagefächern umfasst, unterschiedliche Längen auf, wobei die Materialstärke der Platten sowie deren in Längsrichtung verlaufende Breite einheitlich gewählt sind. Die Längsrichtung der Platten verläuft in 1 in die Bildebene hinein.
  • Die Breite der in 1 dargestellten Platten ist dabei unabhängig von der Länge der Platten gleich. Das Regal ist auf Standfüßen SF angeordnet, die für stabilen Stand sorgen und möglicherweise vorhandene Unebenheiten des Untergrundes auf dem das Regal steht ausgleichen.
  • In 2 wird der erfindungsgemäße Verbindungskörper VK, der die in 1 dargestellten Platten miteinander verbindet, detailreicher dargestellt. Der Verbindungskörper VK aus 2 umfasst insgesamt drei Schenkel, wobei an jedem Schenkel jeweils ein Spannhebel SH angeordnet ist. Der Verbindungskörper VK dringt wie in 2 dargestellt vollständig in Aussparungen auf den Seitenflächen der vertikalen Platte VP und der horizontalen Platte HP ein. Die Oberseite des Verbindungskörpers VK liegt somit mit den Seitenflächen der Platten auf einer Ebene.
  • Der Verbindungskörper VK wird über einen in Längsrichtung verlaufenden Spannstab SS mit einem gegenüberliegend angeordneten nicht dargestellten Verbindungskörper VK verschraubt. Zu diesem Zweck durchdringt jeweils eine Schraube SR den Verbindungskörper VK, wobei das Gewinde der Schraube SR in ein Innengewinde im Spannstab SS eingreift. Die horizontale Platte HP wurde gegen die vertikale Platte VP verspannt, indem ein Spannhebel SH, der in Richtung der horizontalen Platte HP weist, geschlossen wurde. Bei verschlossenem Spannhebel SH greift eine Spannnase SN des Spannhebels SH in eine Öffnung OE der horizontalen Platte HP ein und sorgt somit für ein Verspannen der horizontalen Platte gegen die vertikale Platte. Der Spannhebel ist über eine Drehachse DA drehbar gelagert.
  • Bei der in 2 dargestellten Verbindungsform handelt es sich um eine Feder FE, die an der Stoßfläche der horizontalen Platte gebildet ist, die in einen Aufnahmeraum einer ersten Nut eingreift. Der Spannstab SS verläuft in einem Kanal KA, der an den Aufnahmeraum angrenzt. Der Kanal und der Aufnahmeraum weisen die gleiche quer zur Längsrichtung verlaufende Breite auf.
  • Bei einem entsprechenden Verfahren zum Zusammenbau eines modularen Möbelsystems würde unter Bezugnahme auf 2 zunächst der Verbindungskörper VK auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen der vertikalen Platte VP eingesetzt werden. Anschließend würde der Spannstab SS in den Kanal KA einer ersten Nut in der vertikalen Platte VP eingesetzt werden. Daraufhin würde man mit der Schraube SR die Verbindungskörper VK auf beiden Seitenflächen der vertikalen Platten VP mit dem Spannstab verschrauben, sodass die Verbindungskörper VK aus den Aussparungen in der vertikalen Platte VP nicht mehr herausrutschen können. Daraufhin würde der Spannhebel SH, der in Richtung des horizontalen Schenkels des Verbindungskörpers VK verläuft geöffnet werden. Nun würde eine horizontale Platte HP an der vertikalen Platte VP beispielsweise mittels der Feder FE, die in eine zweite Nut in der vertikalen Platte VP eingreift, angesetzt werden. Daraufhin würde der Spannhebel SH, der nun in Richtung der horizontalen Platten HP weist geschlossen werden, wobei beim Schließen eine Spannnase SN des Spannhebels SH in eine Öffnung OE eingreift und ein Verspannen bewirkt. Auch derjenige Bereich des Verbindungskörpers VK der in Richtung der horizontalen Platte HP weist wird vollständig in einer Aussparung der horizontalen Platte aufgenommen, sodass die Seitenflächen der horizontalen Platte in der gleichen Ebene wie die Oberflächen des Verbindungskörpers VK liegen.
  • Anstelle des T-förmigen Verbindungskörpers wie in 2 gezeigt könnte in 2 auch ein L-förmiger Verbinder zum Einsatz kommen. Da wie in 2 gezeigt die vertikale Platte VP eine durchgehende Platte ist, entlang derer Längsachse die horizontale Platte HP angeordnet wurde, greifen die Spannhebel SH, die in Richtung der vertikalen Platte VP verlaufen, blind in Öffnung OE in der vertikalen Platten VP ein. Mittels des T-förmigen Verbindungskörpers VK hätten aber auch insgesamt drei Platten miteinander verbunden werden können.
  • Wäre in 2 der L-Förmige Verbindungskörper verwendet worden, so könnte diejenige Aussparung der ersten Platte, die dann unbelegt bliebe mit einem Blinddeckel verschlossen werden.
  • Da der Verbindungskörper VK wie in 2 gezeigt in Aussparungen auf den Seitenflächen der vertikalen Platte VP eindringt, ist ein Verspannen der horizontalen Platte HP gegen die vertikale Platte VP möglich, weil eine Gegenkraft für die durch die Spannase in der Öffnung OE gebildete Spannhebelvorrichtung gewährleistet ist.
  • In 3A ist das aus 1 bekannte modulare Möbelsystem MS in einer Ansicht von vorne gezeigt. Die unterschiedlichen Verbindungstypen von vertikalen und horizontalen Platten sind dabei mit den römischen Bezugszeichen III B bis III F herausgearbeitet worden, wobei die Verbindungskörper sowie die Aussparungen für die Verbindungskörper VK aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt wurden. Den römischen Bezugszeichen III B - III F entsprechen die 3B - 3F.
  • Wie der Ausschnitt III B in 3A unter Bezugnahme auf 3B zeigt, greift eine horizontale Platte HP in eine vertikale Platte VP, wobei die horizontale Platte HP eine Feder umfasst, die in einen Aufnahmeraum einer ersten Nut der vertikalen Platte VP eingreift, diese aber nicht vollständig ausfüllt. Somit bleibt in der vertikalen Platte VP ein Kanal KA übrig, in den ein Spannstab SS eingesetzt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Vergrößerung III C in 3A zeigt die 3C eine vertikale Platte VP, die keine eigene Feder umfasst aber selbst mit ihrer Stirnseite in einer zweiten Nut der horizontalen Platte HP aufgenommen wird. Die zweite Nut der horizontalen Platte HP bleibt dabei frei, sodass ein Kanal KA für den Spannstab SS frei bleibt. Der Kanal schließt sich direkt an die zweite Nut an.
  • In der 3D ist die Vergrößerung des Ausschnittes III D aus 3A gezeigt. Wie 3D zeigt umfasst die horizontale Platte HP auf mindestens einer Stirnseite eine Feder mit der die horizontale Platte HP in eine erste Nut der vertikalen Platte VP eindringt, aber einen Kanal KA frei lässt.
  • In 3E ist eine Vergrößerung aus 3A gezeigt bei der die horizontale Platte HP auf zwei Stirnseiten unterschiedliche Befestigungsmittel umfasst. Auf einer der beiden Stirnseiten der horizontalen Platte HP ist eine Stufe ST vorgesehen, wohingegen auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine Feder vorgesehen ist. Auf der Seite mit der Stufe greift die horizontale Platte HP in eine vertikale Platte VP ein, die ebenfalls eine Stufe umfasst, wobei der Eingriff so gebildete ist, dass ein Kanal KA zum Einfügen eines Spannstabes gebildet wird. Auf der gegenüberliegenden Seite mit der Feder greift die horizontale Platte HP in die vertikale Platte VP derart ein, dass entlang der ersten Nut in der vertikalen Platte VP ein Kanal KA zum Einfügen des Spannestabes übrig bleiben.
  • In 3F wurden insgesamt vier Platten mit einander verbunden, wobei zwei davon horizontal angeordnet sind und zwei davon vertikal angeordnet sind. Die horizontalen Platten HP umfassen auf Stirnseiten Federn die bezüglich ihrer Länge derart ausgebildet sind, dass die vertikalen Platten VP senkrecht zu den Federn der horizontalen Platten HP mit den horizontalen Platten HP in Kontakt gebracht werden können, wobei zwischen den Stirnseiten der vertikalen Platten VP sowie den Federn der horizontalen Platten HP ein Kanal KA ausgebildet wird, in den der Spannstab eingesetzt werden kann.
  • Es sei nochmals drauf hingewiesen das die Aussparungen, in die die Verbindungskörper auf den Seitenflächen der Platten eingesetzt werden in der 3B - 3F sowie den entsprechenden Vergrößerungen in der 3A aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt wurden.
  • In 4 wird eine Platte gezeigt, wie sie beispielsweise in 3B als vertikale Platte VP oder in 3C als horizontale Platte HP Verwendung finden könnte. Auf einer der beiden Stirnseiten der Platte aus 4A ist eine Stufe ST angeordnet, auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist dagegen eine Feder FE angeordnet. Im Bereich der Stufe ST sowie im Bereich der Feder FE sind jeweils Aussparungen AU zur Aufnahme eines Verbindungskörpers vorgesehen. In der Mitte der Platte aus 4A ist Kanal KA zur späteren Aufnahme eines Spannstabes SS sowie eine zweite Nut ZN zur Aufnahme einer mit der Platte aus 4 zu verbindenden weiteren Platte gezeigt. Im Bereich des Kanals sind in Richtung der Plattenlängsachse verlaufenden Aussparungen AU gebildet, die geeignet sind, einen Verbindungskörper zumindest teilweise formschlüssig aufzunehmen.
  • In 5 ist eine Platte gezeigt, die an beiden Stirnseiten eine Stufe ST umfasst, wobei im Bereich der Stufen ST Aussparungen AU zur Aufnahme eines Verbindungskörpers vorgesehen sind. Eine Platte wie aus 5 könnte beispielsweise als linke der beiden vertikalen Platten aus 3E verwendet werden.
  • In 6 ist eine Platte dargestellt, die wie die Platte aus 4 Kanäle KA, zweiten Nuten ZN sowie um die Kanäle KA angeordnete Aussparungen umfasst. Bei den Stirnseiten bei der in 5 dargestellten Platten sind Stufen ST sowie Aussparungen AU angeordnet. Eine Platte wie in 6 gezeigt, könnte beispielsweise im Bereich des Vergrößerungsausschnittes III C aus 3 A eingesetzt werden.
  • In 7 ist eine Platte gezeigt die auf beiden Stirnseiten jeweils eine Feder FE sowie auf den dargestellten Seitenflächen im Bereich der Feder FE Aussparungen AU umfasst. Eine wie in 7 dargestellte Platte könnte beispielsweise im Bereich des Ausschnittes III F aus 3A für beide horizontalen Platten HP eingesetzt werden.
  • In 8 ist eine besonders einfache Platte gezeigt, die auf beiden Stirnseiten Aussparungen AU umfasst. Eine Platte, wie in 8 gezeigt, könnte beispielsweise im Bereich des Ausschnittes III F aus 3A für die beiden vertikalen Platten VP eingesetzt werden.
  • In 9 ist eine Platte gezeigt wie sie beispielsweise im Ausschnitt im Bereich III E aus 3A als vertikale Platte VP eingesetzt werden könnte. Die in 9 dargestellte Platte umfasst dabei an ihren beiden Stirnseiten Stufen ST, an denen sich Aussparungen AU anschließen. In der Mitte der beispielsweise zweilängig ausgeführten Platte aus 8 ist eine erste Nut mit einem in ihr ausgebildeten Kanal KA sowie einem an den Kanal angrenzenden Aufnahmeraum AR gezeigt. Der Kanal KA sowie der Aufnahmeraum AR weisen dabei den gleichen lichten Querschnitt auf. In den Aufnahmeraum AR kann beispielsweise eine Feder FE einer weiteren Platte eindringen wobei der Kanal KA für einen Spannstab frei bleibt. Im Bereich der ersten Nut EN sind auf den Seitenflächen Aussparungen AU zur Aufnahme von Verbindungskörpern VK angeordnet.
  • Die in den 4 - 9 dargestellten Platten können jeweils eine beliebige Länge aufweisen. Ebenfalls können bei denjenigen Platten der 4 - 9, bei denen entlang ihrer zwischen den Stirnseiten verlaufenden Längsachse ersten Nuten und/oder zweiten Nuten ZN angeordnet sind beliebig viele dieser ersten Nuten EN und/ oder zweiten Nuten ZN nebst entsprechender Anzahl an Aussparungen AU aufweisen. So wäre es beispielsweise bei der in 6 gezeigten Platte möglich anstelle von zwei ersten Nuten EN die nach dem von links gesehen ersten drittel sowie nach dem von links gesehen zweiten drittel angeordnet sind, auch weitere erste Nuten EN sowie zweite Nuten ZN an beliebiger Stelle entlang der Längsachse anzuordnen. Die in den 4 - 9 dargestellten Platten können in einer Auswahl bereitgestellt werden, sodass ein Benutzer des modularen Möbelsystems nach belieben Platten zusammenstellen und ein gewünschtes Möbelstück errichten kann.
  • Zwar ragen die ersten Nuten EN sowie die zweiten Nuten ZN der in den 4 bis 9 dargestellten Platten jeweils nur von einer Seite der Platten aus in die Platten hinein, jedoch ist es auch möglich, die ersten Nuten beziehungsweise die zweiten Nuten so vorzusehen, dass diese von zwei Seiten in die Platten hineinragen.
  • Zum verschließen von nicht benötigten Kanälen, ersten Nuten, zweiten Nuten und Aussparungen können Blindstopfen bereitgestellt werden, die die jeweiligen Bereiche formschlüssig abschließen.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013100481 A1 [0005]
    • DE 102007043561 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Modulares Möbelsystem umfassend wenigstens zwei Platten (VP, HP), die entlang einer Stoßfläche mit jeweils einem Seitenwandabschnitt aneinanderstoßen, wobei die Seitenwandabschnitte so geformt sind, dass die Stoßfläche einen entlang einer Längsachse ausgebildeten Kanal (KA) aufweist, in den ein die Längsachse überbrückender Spannstab (SS) einbringbar ist, der an seinen Enden mit jeweils einem Verbindungskörper (VK) mit mehreren Schenkeln verbindbar ist, die von der Längsachse aus einen Abschnitt der ersten Platte (VP) und von der Längsachse aus einen Abschnitt der zweiten Platte (HP) überdecken, wobei die Schenkel in den Platten (VP, HP) jeweils innerhalb von Aussparungen (AU) angeordnet sind, wobei die Verbindungskörper (VK) Spannhebel (SH) mit Spannnasen (SN) umfassen, die jeweils in Öffnungen (OE) einer Platte eingreifen können, um ein Verspannen der Platten (VP, HP) zu bewirken.
  2. Modulares Möbelsystem nach Anspruch 1, bei dem der Verbindungskörper (VK) zwei, drei oder vier Schenkel aufweist.
  3. Modulares Möbelsystem nach Anspruch 2, bei dem der Verbindungskörper (VK) L-förmig, T-förmig oder kreuzförmig ausgebildet ist.
  4. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens ein Seitenwandabschnitt einer Platte (VP, HP) so geformt ist, dass die Stoßfläche eine entlang der Längsachse ausgebildete Feder (FE) aufweist.
  5. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Seitenwandabschnitte der Platten (VP, HP) so geformt sind, dass die Stoßfläche entlang der Längsachse ausgebildete Stufen (ST) aufweist, wobei die Stufen (ST) ausgebildet sind um eine Platte (VP, HP) gegen eine andere Platte (VP, HP) abzustützen, wobei der Kanal (KA) zwischen den Stufen (ST) ausgebildet ist.
  6. Modulares Möbelsystem nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Kanal (KA) in einer ersten Nut (EN) ausgebildet ist, wobei die erste Nut (EN) soweit in den Seitenwandabschnitt einer Platte (VP, HP) hineinragt, dass an den Kanal angrenzend in der ersten Nut (EN) ein Aufnahmeraum (AR) ausgebildet ist, in dem die Feder (FE) formschlüssig aufgenommen werden kann.
  7. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Kanal (KA) in einer zweiten Nut (ZN) ausgebildet ist, wobei die quer zur Längsachse der Stoßfläche verlaufende Breite der zweiten Nut (ZN) der Materialstärke einer Platte (VP, HP) entspricht, und die zweite Nut (ZN) geeignet ist, eine Platte (VP, HP) entlang der Stoßfläche abschnittsweise aufzunehmen.
  8. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Aussparungen (AU) in den Platten (VP, HP) so ausgebildet sind, dass die Verbindungskörper (VK) flächenbündig in den Platten (VP, HP) aufgenommen werden.
  9. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Spannstab (SS) zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt derart wählbar ist, dass der Spannstab (SS) unverdrehbar im Kanal (KA) angeordnet werden kann.
  10. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Verbindungskörper (VK) zumindest abschnittsweise aus Metall gefertigt ist.
  11. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Öffnungen (OE) zumindest abschnittsweise aus Metall gefertigt ist.
  12. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Platten (VP, HP) aus einer Auswahl mit einer einheitlichen Materialstärke und unterschiedlichen Längen auswählbar sind.
  13. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Platten (VP, HP) zumindest abschnittsweise aus Holz gefertigt sind.
  14. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Spannhebel (SH) des Verbindungskörpers (VK) über eine Drehachse (DA) drehbar im Verbindungskörper (VK) gelagert ist, wobei das Verspannen von Platten (VP, HP) durch Drehen des Spannhebels (SH) erfolgt.
  15. Modulares Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Möbelsystem ein Regal, ein Schrank, ein Tisch, eine Wandtafel oder ein Stuhl ist.
DE102022109805.2A 2022-04-22 2022-04-22 Modulares Möbelsystem Active DE102022109805B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109805.2A DE102022109805B4 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Modulares Möbelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109805.2A DE102022109805B4 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Modulares Möbelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022109805A1 true DE102022109805A1 (de) 2023-10-26
DE102022109805B4 DE102022109805B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=88238412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109805.2A Active DE102022109805B4 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Modulares Möbelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109805B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654589U (de) 1952-12-12 1953-04-23 Meccanica Verghera S R L Motorrad.
DE1805908U (de) 1959-12-07 1960-02-11 Herbert Hirche Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei aufeinander senkrecht stehenden waenden, insbesondere von moebelwaenden.
DE2506616A1 (de) 1974-02-15 1975-08-21 Arte Vetrina S R L Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE29616968U1 (de) 1995-09-28 1996-12-19 LINEAR S.n.c. di Lolli O. & C., Crespellano, Bologna Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten
DE102007043561A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Dolf Zillmann Modulare Möbel
DE102008058903A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Susanne Gabriel Dreidimensionales Verbundsystem
DE102013100481A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Wolfgang Fünfgeld Baukastensystem, insbesondere für Möbel, Messeaufbauten oder dergleichen und Möbelstück oder Messeaufbau
DE202020104292U1 (de) 2020-07-24 2021-10-26 Inlivity Gmbh Möbel mit Schienen, Schienenpaar zum Aufbau eines Möbelstücks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187039A (en) 1966-11-23 1970-04-08 David Denison Jones Improvements in or relating to Furniture.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654589U (de) 1952-12-12 1953-04-23 Meccanica Verghera S R L Motorrad.
DE1805908U (de) 1959-12-07 1960-02-11 Herbert Hirche Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei aufeinander senkrecht stehenden waenden, insbesondere von moebelwaenden.
DE2506616A1 (de) 1974-02-15 1975-08-21 Arte Vetrina S R L Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE29616968U1 (de) 1995-09-28 1996-12-19 LINEAR S.n.c. di Lolli O. & C., Crespellano, Bologna Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten
DE102007043561A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Dolf Zillmann Modulare Möbel
DE102008058903A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Susanne Gabriel Dreidimensionales Verbundsystem
DE102013100481A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Wolfgang Fünfgeld Baukastensystem, insbesondere für Möbel, Messeaufbauten oder dergleichen und Möbelstück oder Messeaufbau
DE202020104292U1 (de) 2020-07-24 2021-10-26 Inlivity Gmbh Möbel mit Schienen, Schienenpaar zum Aufbau eines Möbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109805B4 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404284A1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE68908957T2 (de) Arbeitsraumeinteilungssystem.
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP1917888B1 (de) Blattgutspender
WO2008034451A1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE102022109805B4 (de) Modulares Möbelsystem
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE8500047U1 (de) Profilleiste, insbesondere für Verkaufsmöbel
DE29620192U1 (de) Bauelementensatz aus zumindest drei gleichen kabusförmigen Behälterelementen
DE29617989U1 (de) Möbelsystem und Profilleiste dafür
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE4201556A1 (de) Tischplatte
DE9210946U1 (de) Verbindungsteil
DE202017002614U1 (de) Bürsteneinführung für Schaltschrankböden
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
AT11947U1 (de) Zerleg- und zusammensetzbares möbel mit feder-nut-verbindung
DE202020102524U1 (de) Möbelteil
DE9107593U1 (de) Zusammengesetztes Türschild
DE202023101148U1 (de) Möbelstück umfassend ein Rahmensystem
DE2218762C3 (de) Erweiterbares Gestell
DE29605118U1 (de) Stauraummöbel, Teile davon, sowie Bausatz
DE102022131160A1 (de) Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit
DE102020003343A1 (de) Rechteckiger Schacht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division