DE102009044705A1 - Anordnung von Fahrradwerkzeugen - Google Patents

Anordnung von Fahrradwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102009044705A1
DE102009044705A1 DE102009044705A DE102009044705A DE102009044705A1 DE 102009044705 A1 DE102009044705 A1 DE 102009044705A1 DE 102009044705 A DE102009044705 A DE 102009044705A DE 102009044705 A DE102009044705 A DE 102009044705A DE 102009044705 A1 DE102009044705 A1 DE 102009044705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
plane
arrangement according
pivotally mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009044705A
Other languages
English (en)
Inventor
Shu Te Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Shu Te Wu Feng
Original Assignee
Wu Shu Te Wu Feng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wu Shu Te Wu Feng filed Critical Wu Shu Te Wu Feng
Publication of DE102009044705A1 publication Critical patent/DE102009044705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Fahrradwerkzeugen mit einem ersten und einem zweiten Werkzeugsatz (20, 30), die miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können. Am ersten Werkzeugsatz (20) sind mehrere erste Werkzeuge (25) schwenkbar gelagert, die sich entlang einer ersten Ebene (F) drehen; am zweiten Werkzeugsatz (30) sind mehrere zweite Werkzeuge (35) schwenkbar gelagert, die sich entlang einer zweiten Ebene (G) drehen. Im verbundenen Zustand der beiden Werkzeugsätze (20, 30) stellen die erste und die zweite Ebene (F, G) Ebenen dar, die nicht parallel zueinander sind, so dass die ersten und die zweiten Werkzeuge (25, 35) unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere eine Anordnung von Fahrradwerkzeugen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift US 5,711,042 (Tool combination for bicycle) und der Druckschrift US 6,622,329 sind herkömmliche Anordnungen von Fahrradwerkzeugen bekannt, die mit Werkzeugen verschiedener Formen und Größen ausgestattet sind, wobei die Anordnungen von Fahrradwerkzeugen jeweils aus zwei Werkzeugsätzen besteht, an denen mehrere Werkzeuge schwenkbar gelagert sind. Dabei können sich die Werkzeuge des ersten Werkzeugsatzes entlang einer Ebene drehen, und die Werkzeuge des zweiten Werkzeugsatzes können sich ebenfalls entlang einer Ebene drehen. Die beiden Werkzeugsätze können entweder miteinander verbunden oder voneinander getrennt angeordnet werden.
  • Um ein möglichst geringes Volumen zu erzielen, werden die beiden Werkzeugsätze der herkömmlichen Anordnungen von Fahrradwerkzeugen Rücken an Rücken miteinander verbunden, wobei im verbundenen Zustand sich die Werkzeuge des ersten und des zweiten Werkzeugsatzes entweder an derselben Ebene oder an parallelen Ebenen drehen, wie aus 3 und 4 der Druckschrift US 5,711,042 und aus 2 der Druckschrift US 6,622,329 ersichtlich ist.
  • Jedoch können sich die Werkzeuge im verbundenen Zustand der Werkzeugsätze der herkömmlichen Anordnungen von Fahrradwerkzeugen nur in eine Richtung drehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrradwerkzeug zu schaffen, das leicht greifbar und handhabbar ist.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Fahrradwerkzeugen zu schaffen, die ein geringes Volumen aufweist, wobei die Werkzeuge der unterschiedlichen Werkzeugsätze im zusammengesetzten Zustand unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung von Fahrradwerkzeugen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Fahrradwerkzeugen umfasst wenigstens zwei Werkzeugsätze, die entweder miteinander verbunden oder voneinander getrennt angeordnet werden können, wobei an jedem Werkzeugsatz mehrere Werkzeuge schwenkbar gelagert sind. Die Werkzeuge des ersten Werkzeugsatzes drehen sich entlang einer ersten Ebene, und die Werkzeuge des zweiten Werkzeugsatzes drehen sich entlang einer zweiten Ebene. Im zusammengesetzten Zustand sind die erste und die zweite Ebene nicht parallel zueinander.
  • Es ist denkbar, dass der zweite Werkzeugsatzes aus zwei Unter-Werkzeugsätzen besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der großen Teile aus 1.
  • 3 zeigt eine von einem Ende vorgenommene Seitenansicht der 1.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Gebrauchszustand.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einiger Teile aus 5.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht aus 5, wobei der zweite Werkzeugsatz mit dem ersten Werkzeugsatz in Eingriff steht.
  • 8 zeigt eine von einem Ende vorgenommene Seitenansicht der 5.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung einiger Teile eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der 9 im zusammengesetzten Zustand im teilweisen Schnitt.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 12 zeigt eine Explosionsdarstellung der großen Teile aus 11.
  • 13 zeigt eine von einem Ende vorgenommene Seitenansicht der 11.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 15 zeigt eine von einem Ende vorgenommene Seitenansicht der 14.
  • 16 zeigt eine von einem Ende vorgenommene Seitenansicht eines sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 10, die einen ersten und einen zweiten Werkzeugsatz 20, 30 umfasst.
  • Der erste Werkzeugsatz 20 ist dünn und flach ausgebildet und weist zwei Seitenplatten 22 und mehrere erste Werkzeuge 25 auf, wobei die ersten Werkzeuge 25 mittels Achsen 27, 28 zwischen den beiden Seitenplatten 22 schwenkbar angeordnet sind; die beiden Seitenplatten 22 können entweder als einzelne Elemente oder einstückig in H- oder U-Form gefertigt werden.
  • Die freien Enden der ersten Werkzeuge 25 sind als Betätigungsenden 26 ausgeführt, die in verschiedenen Formen wie Sechskant, Schlitz oder Kreuz und verschiedenen Abmessungen ausgebildet sind. Von der Oberseite der beiden Seitenplatten 22 ist jeweils eine Erhebung 23 angeordnet, an deren Innenseite ein Kanal 24 angeordnet ist.
  • Der zweite Werkzeugsatz 30 weist einen Grundkörper 32 und mehrere am Grundkörper 32 schwenkbar angeordnete zweite Werkzeuge 35 auf. Der Grundkörper 32 weist einen I-förmigen Querschnitt auf, wobei an der linken und der rechten Seite des Grundkörpers 32 jeweils ein Aufnahmeraum 33 ausgebildet ist, in dem die zweiten Werkzeuge 35 jeweils mittels Achsen 37, 38 schwenkbar angeordnet sind und dadurch sich drehen können. Die Öffnungen des zweiten Aufnahmeraums 33 befinden sich jeweils an den beiden Seiten des zweiten Werkzeugsatzes, so dass die zweiten Werkzeuge 35 aus den Seiten des zweiten Werkzeugsatzes nach außen gezogen und zum Einsatz gebracht werden. Die zweiten Werkzeuge 35 sind in Form eines flachen und dünnen Hebels ausgebildet, wobei die freien Enden der zweiten Werkzeuge als Betätigungsenden 36 ausgeführt sind, die mit Stecklöchern verschiedener Abmessungen versehen sind, wobei in die Stecklöcher Schraubmuttern eingesteckt werden. An den beiden Seiten der Unterwand des Grundkörpers 32 steht jeweils ein Steckrand 34 hervor. Wie in 1 und 3 gezeigt, greifen die beiden Steckränder 34 in die Kanäle 24 des ersten Werkzeugsatzes 20 ein, so dass die beiden Werkzeugsätze 20, 30 gleitend miteinander verbunden oder voneinander getrennt angeordnet werden.
  • Die Werkzeuge, mit denen die Werkzeugsätze ausgestattet sind, sind nicht auf diejenigen in der Zeichnung beschränkt und können beispielsweise Montierhebel oder Werkzeuge zum Abmontieren der Kette sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 10 aus den beiden miteinander verbundenen Werkzeugsätzen 20, 30 ausgebildet, wobei sich die ersten Werkzeuge 25 entlang einer ersten Ebene F (einschließlich paralleler Ebenen) und sich die zweiten Werkzeuge 35 entlang einer zweiten Ebene G (einschließlich paralleler Ebenen) drehen, wobei die zweite Ebene G nicht parallel zur ersten Ebene F ist, z. B. in einem nicht 90° betragenden Winkel oder senkrecht zu ihr. Dadurch weisen die Werkzeuge 25, 35 verschiedene Drehrichtungen auf. Außerdem ist zwischen den beiden Werkzeugsätzen eine Verbindungsebene C ausgebildet. Die erste Ebene F ist nicht parallel, beispielsweise senkrecht oder in einem nicht 90° betragenden Winkel zur Verbindungsebene C; die zweite Ebene G ist parallel oder nicht parallel zur Verbindungsebene C. Wenn die beiden Werkzeugsätze 20, 30 übereinander angeordnet sind, stellt die Verbindungsebene C eine horizontale Ebene dar; wenn die erste Ebene F eine senkrechte Ebene ist, stellt die zweite Ebene G eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Ebene dar.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Höhe H (entlang der ersten Ebene F) der im zusammengesetzten Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 10 kleiner als deren Breite W (entlang der zweiten Ebene G), so dass die erfindungsgemäße Werkzeuganordnung 10 ein kleines Volumen aufweist und leicht zu transportieren ist. Gleichzeitig ist die Höhe H der im zusammengesetzten Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 10 klein, so dass ein zweites Werkzeug 35 der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 10 für Einsätze in bestimmten beengten Räumen auf die in 4 gezeigte Weise geeignet ist.
  • Ferner ist zu bemerken, dass der zweite Werkzeugsatz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und den folgenden weiteren Ausführungsbeispielen mit nur einem Aufnahmeraum versehen werden kann und nicht zwangsläufig mit zwei Aufnahmeräumen versehen werden muss.
  • 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 40, die ebenfalls einen ersten und einen zweiten Werkzeugsatz 50, 60 umfasst.
  • Der erste Werkzeugsatz 50, der konstruktiv im Wesentlichen mit dem ersten Werkzeugsatz des ersten Ausführungsbeispiels identisch ist, weist zwei Seitenplatten 52 und mehrere zwischen den beiden Seitenplatten 52 schwenkbar gelagerte erste Werkzeuge 55 auf.
  • Der zweite Werkzeugsatz 60 weist ebenfalls mehrere zweite Werkzeuge 65 auf, die jeweils in den Aufnahmeräumen 63 an den beiden Seiten des Grundkörpers 62 schwenkbar gelagert sind und sich dadurch drehen können. Wie in 7 gezeigt, sind zwei Federelemente 68 jeweils in den beiden Aufnahmeräumen 63 angeordnet, wobei die Federelemente 68 mit einem Ende eine mittlere Trennwand 621 des Grundkörpers 62 und mit dem anderen Ende die Innenseite eines zweiten Werkzeugs 65a, beispielsweise das unterste Werkzeug, mit Kraft beaufschlagen. Im normalen Zustand können die beiden zweiten Werkzeuge 65a durch die Beaufschlagung der beiden Federelemente 68 so federnd geschwenkt werden, dass sie außerhalb der Seiten des Grundkörpers 62 herausragen. Vorzugsweise ist die Länge der beiden federnd schwenkbaren Werkzeuge 65a größer als die Länge der weiteren zweiten Werkzeuge 65, damit die freien Enden 66 (also die Betätigungsenden) der beiden schwenkbaren Werkzeuge 65a aus einem Ende des Grundkörpers 65a zum Zwecke der manuellen Bedienung herausragen. Durch Drücken der freien Enden 66 der Werkzeuge nach innen werden die beiden Werkzeuge in den Grundkörper 62 eingeschoben.
  • Zum Verbinden der beiden Werkzeugsätze werden zunächst die beiden federnd schwenkbaren Werkzeuge 65a nach innen derart gedrückt, dass sie in die beiden Aufnahmeräume 63 eingeschoben werden und nicht mehr aus den Seiten des Grundkörpers 62 herausragen; anschließend wird der zweite Werkzeugsatz 60 zum ersten Werkzeugsatz 50 verschoben; die auf die beiden Werkzeuge 65a ausgeübte Kraft wird freigelassen, damit sich die beiden Werkzeuge 65a unter Einwirkung der Federkraft der Federelemente 68 nach außen erstrecken und in die Kanäle 54 der beiden Seitenplatten 52 des ersten Werkzeugsatzes eingreifen, wie in 5, 7 und 8 gezeigt, wodurch die beiden Werkzeugsätze 50, 60 miteinander verbunden werden. Im verbundenen Zustand der beiden Werkzeugsätze 50, 60 befinden sich die Drehebene F der ersten Werkzeuge 55 und die Drehebene G der zweiten Werkzeuge 65 nicht parallel zueinander.
  • Zum Trennen der beiden Werkzeugsätze werden die beiden Werkzeuge 65a derart nach innen gedrückt, dass die beiden Werkzeuge 65a sich von den beiden Kanälen 64 lösen, wodurch der zweite Werkzeugsatz abgenommen werden kann.
  • 9 und 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen im zweiten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet werden.
  • Die Wände 53 der Seitenplatten 52' sind jeweils mit einer Aussparung 521 versehen.
  • An einer Seite des federnd schwenkbaren zweiten Werkzeugsatzes 65a ist ferner ein Ansatz 67 angeordnet. Beim Verbinden der beiden Werkzeugsätze 50', 60' greifen die Vorsprünge 67 der beiden Werkzeuge 65a in die Aussparungen 521 der beiden Seitenplatten 52' ein. Beim Verbinden rutschen die beiden Werkzeugsätze nicht. Zum Trennen der beiden Werkzeugsätze werden die beiden Werkzeuge 65a derart nach innen gedrückt, dass die Ansätze 67 sich aus den Aussparungen 521 entfernen.
  • 11 bis 13 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 70, die ebenfalls einen ersten und einen zweiten Werkzeugsatz 80, 90 umfasst, wobei der erste Werkzeugsatz 80 konstruktiv mit dem des ersten Ausführungsbeispiels identisch ist und daher nicht weiter erläutert wird.
  • Der zweite Werkzeugsatz 90 besteht aus zwei kleinen Werkzeugsätzen 91 mit kleiner Konstruktion und Abmessung. Die kleinen Werkzeugsätze 91 weisen jeweils einen kleinen Grundkörper 92 mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf. Im Inneren des Werkzeugsatzes 91 ist ein Aufnahmeraum 93 ausgebildet. An der Außenseite der Unterwand des kleinen Grundkörpers 92 ist jeweils ein Steckrand 94 angeordnet. Ferner sind mehrere zweite Werkzeuge 95 jeweils mittels Achsen 97, 98 in den beiden Aufnahmeräumen 93 schwenkbar gelagert.
  • Zum Verbinden der beiden Werkzeugsätze 80, 90 werden die vertikalen Wände 921 der beiden kleinen Werkzeugsätze 91 aneinander angeordnet, so dass die linke Hälfte und die rechte Hälfte des zweiten Werkzeugsatzes symmetrisch zueinander angeordnet werden. Weiter werden die Steckränder 94 der beiden kleinen Werkzeugsätze 91 in die Kanäle 84 der Seitenplatten 82 des ersten Werkzeugsatzes 80 eingesteckt, wodurch die beiden Werkzeugsätze 80, 90 miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können die beiden Werkzeugsätze gleitend miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden.
  • Gleichfalls stellen die Drehebene G der zweiten Werkzeuge 95 und die Drehebene F der ersten Werkzeuge 85 Ebenen dar, die nicht parallel zueinander sind.
  • Es ist denkbar, dass die beiden kleinen Werkzeugsätze 91 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, wobei in jedem der kleinen Werkzeugsätze 91 ein Federelement angeordnet ist, das ein zweites Werkzeug 95 mit Kraft so beaufschlägt, dass das Werkzeug unter Federeinwirkung aus dem kleinen Grundkörper 92 herausragt. Auf diese Weise können die beiden kleinen Werkzeugsätze mit dem ersten Werkzeugsatz in Eingriff stehen.
  • Dabei ist zu bemerken, dass der Grundkörper 32 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus den beiden kleinen Grundkörpern 92 gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch Befestigung ausgebildet werden kann.
  • 14 und 15 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung 200, die einen ersten und einen zweiten Werkzeugsatz 210, 220 umfasst, die in der Art gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel miteinander verbunden werden.
  • Die ersten Werkzeuge 215 des ersten Werkzeugsatzes 210 können sich entlang einer ersten Ebene F drehen.
  • In den beiden Aufnahmeräumen 222, 223 an den beiden Seiten des Grundkörpers 221 des zweiten Werkzeugsatzes 220 sind mehrere zweite Werkzeuge schwenkbar gelagert. Die zweiten Werkzeuge 225 im ersten Aufnahmeraum 222 drehen sich entlang einer zweiten Ebene G, und die zweiten Werkzeuge 225' im zweiten Aufnahmeraum 223 drehen sich entlang einer dritten Ebene P, wobei die zweite und die dritte Ebene G, P nicht parallel zueinander sind, wobei die drei Ebenen F, G, P Ebenen darstellen, die nicht parallel zueinander sind. Dadurch drehen sich die Werkzeuge 210, 225, 225' in unterschiedliche Richtungen.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der zweite Werkzeugsatz 260 beispielsweise aus einem ersten und einem zweiten kleinen Werkzeugsatz 261, 262 ausgebildet, die aneinander angeordnet sind, wobei die Drehebenen G, P der zweiten Werkzeuge 265, 265', die im ersten und zweiten Aufnahmeraum 262, 263 der beiden kleinen Werkzeugsätze schwenkbar gelagert sind, ebenfalls nicht parallel zueinander und nicht parallel zur Drehebene F der ersten Werkzeuge 255 sind.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Werkzeuge der erfindungsgemäßen Anordnung von Fahrradwerkzeugen unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen, wobei die Anordnung insgesamt ein geringes Volumen und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 10, 40, 70, 200
    Werkzeuganordnung
    20, 50, 80, 210
    erster Werkzeugsatz
    22, 52, 52'
    Seitenplatte
    23
    Erhebung
    24, 54, 84
    Kanal
    25, 55, 215, 255
    erstes Werkzeug
    26
    Betätigungsende
    27, 28
    Achse
    214
    Steckrand
    512
    Aussparung
    30, 60, 90, 220, 260
    zweiter Werkzeugsatz
    32, 221
    Grundkörper
    33, 63, 64, 93, 222, 223, 262, 263
    Aufnahmeraum
    34, 94
    Steckrand
    35, 65, 65a, 95, 225
    zweites Werkzeug
    36
    Betätigungsende
    37, 38, 97, 98
    Achse
    67
    Ansatz
    68
    Federelement
    91, 261, 262
    kleiner Werkzeugsatz
    92
    kleiner Grundkörper
    C
    Verbindungsebene
    F
    erste Ebene
    G
    zweite Ebene
    P
    dritte Ebene
    H
    Höhe
    W
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5711042 [0002, 0003]
    • - US 6622329 [0002, 0003]

Claims (20)

  1. Anordnung von Fahrradwerkzeugen mit wenigstens – einem ersten Werkzeugsatz (20, 50, 80), an dem wenigstens ein erstes Werkzeug (25, 55) schwenkbar gelagert ist, das sich entlang einer ersten Ebene (F) dreht; und – einem zweiten Werkzeugsatz (30, 90, 220, 260), an dem wenigstens ein zweites Werkzeug (35, 65, 65a, 65a', 95, 225, 265) schwenkbar gelagert ist, das sich entlang einer zweiten Ebene (G) dreht, wobei die beiden Werkzeugsätze (20, 30) miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können; dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der beiden Werkzeugsätze (20, 50, 80, 30, 90, 220, 260) die erste und die zweite Ebene (F, G) Ebenen darstellen, die nicht parallel zueinander sind, so dass das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite Werkzeug (25, 55, 35, 65, 65a, 65a', 95, 225, 265) unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (F) und die zweite Ebene (G) im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugsatz (30) einen Grundkörper (32) umfasst, der wenigstens einen Aufnahmeraum (33) aufweist, dessen Öffnung sich an einer Seite des Grundkörpers (32) befindet; und dass das wenigstens eine Werkzeug (35) im wenigstens einen Aufnahmeraum (33) schwenkbar angeordnet ist und sich entlang der zweiten Ebene (G) dreht.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugsatz (30, 60) einen Grundkörper (32, 62) umfasst, an dessen zwei Seiten jeweils ein Aufnahmeraum (33, 63) ausgebildet ist, wobei die Öffnungen dieser beiden Aufnahmeräume (33) sich jeweils an den beiden Seiten des zweiten Werkzeugsatzes (30) befinden; und dass am zweiten Werkzeugsatz (30) wenigstens zwei Werkzeuge (35, 65, 65a, 65a') angeordnet sind, die jeweils in den beiden Aufnahmeräumen (33, 63) schwenkbar angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkzeugsatz (60, 90) aus zwei kleinen Werkzeugsätzen (91) ausgebildet ist, an denen jeweils wenigstens ein zweites Werkzeug (65, 65a, 65a', 95) schwenkbar gelagert ist; dass zum Verbinden der beiden Werkzeugsätze (80, 60, 90) die beiden kleinen Werkzeugsätze (91) aneinander mit dem ersten Werkzeugsatz (80) verbunden werden; und dass sich das zweite Werkzeug (65, 65a, 65a', 95) wenigstens eines der vorher genannten kleinen Werkzeugsätze (91) entlang der zweiten Ebene (G) dreht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Werkzeugsätze (91) jeweils einen kleinen Grundkörper (92) aufweisen, der mit einem Aufnahmeraum (63, 93) versehen ist; dass im aneinander angeordneten Zustand der beiden kleinen Werkzeugsätze (91) die Öffnungen der beiden Aufnahmeräume (63, 93) sich an den beiden Seiten des zweiten Werkzeugsatzes (60, 90) befinden; und dass die zweiten Werkzeuge (65, 65a, 65a', 95) jeweils in den beiden Aufnahmeräumen (63, 93) schwenkbar gelagert sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten des zweiten Werkzeugsatzes (220, 260) jeweils ein erster Aufnahmeraum (222, 262) und ein zweiter Aufnahmeraum (223, 263) vertieft ausgebildet sind, in denen jeweils wenigstens ein zweites Werkzeug (225, 265) schwenkbar gelagert ist; dass sich das zweite Werkzeug (225) im ersten Aufnahmeraum (222) entlang einer zweiten Ebene (G) dreht; und dass sich das zweite Werkzeug (265) im zweiten Aufnahmeraum (262) entlang einer dritten Ebene (P) dreht, wobei die zweite Ebene (G) und die dritte Ebene (P) nicht parallel zueinander sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkzeugsätze (20, 30) gleitend miteinander verbunden sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugsatz (20) zwei Seitenplatten (22) aufweist, wobei das wenigstens eine erste Werkzeug (25) zwischen den beiden Seitenplatten (22) schwenkbar gelagert ist, wobei der zweite Werkzeugsatz (30) einen Grundkörper (32) aufweist, an dem das wenigstens eine zweite Werkzeug (35) schwenkbar gelagert ist, wobei die beiden Seiten des Grundkörpers (32) des zweiten Werkzeugsatzes (30) gleitend mit den beiden Seitenplatten (22) verbunden sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberseite der beiden Seitenplatten (22) jeweils eine Erhebung (23) angeordnet ist, an deren Innenseite ein Kanal (24) angeordnet ist; und dass an den beiden Seiten der Unterwand des Grundkörpers (32) jeweils ein Steckrand (34) vorsteht, wobei die beiden Steckränder (34) in die Kanäle (24) der Erhebungen (23) eingreifen, so dass die beiden Werkzeugsätze (20, 30) miteinander verbunden werden.
  11. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugsatz (80) zwei Seitenplatten (82) aufweist, wobei das wenigstens eine erste Werkzeug (85) zwischen den beiden Seitenplatten (82) schwenkbar gelagert ist, wobei die Außenseiten der Unterwände der beiden kleinen Grundkörper (92) gleitend mit den beiden Seitenplatten (82) verbunden sind, sofern die beiden kleinen Werkzeugsätze (91) aneinander angeordnet worden sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Oberseite der beiden Seitenplatten (82) jeweils eine Erhebung angeordnet ist, an deren Innenseite ein Kanal (84) angeordnet ist; und dass an den Außenseiten der Unterwand der beiden kleinen Grundkörper (92) jeweils ein Steckrand (94) vorsteht, wobei die beiden Steckränder (94) in die Kanäle (84) der Erhebungen eingreifen, so dass die beiden kleinen Grundkörper (92) mit dem ersten Werkzeugsatz (80) verbunden werden.
  13. Anordnung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugsatz (50) zwei Seitenplatten (52, 52') aufweist, wobei das wenigstens eine erste Werkzeug (55) zwischen den beiden Seitenplatten (52) schwenkbar gelagert ist; dass die Öffnungen der beiden Aufnahmeräume (63) sich jeweils an den beiden Seiten des zweiten Werkzeugsatzes (60) befinden; dass in den beiden Aufnahmeräumen (63) jeweils ein zweites Werkzeug (65a) angeordnet ist, das in eine feste Richtung federnd geschwenkt werden kann; und dass die beiden federnd schwenkbaren zweiten Werkzeuge (65a, 65a') des zweiten Werkzeugsatzes (60) in die beiden Seitenplatten (52, 52') des ersten Werkzeugsatzes (50) eingreifen, wodurch der erste und der zweite Werkzeugsatz (50, 60) miteinander verbunden werden.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (52') jeweils mit einer Aussparung (521) versehen sind, wobei an der Außenseite der federnd schwenkbaren zweiten Werkzeuge (65a') jeweils ein Ansatz (67) angeordnet ist, der in die Aussparung (521) eingreift.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (66) der beiden federnd schwenkbaren zweiten Werkzeuge (65a) außerhalb des zweiten Werkzeugsatzes (60) herausragen.
  16. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeräumen (63) des zweiten Werkzeugsatzes (60) jeweils ein Federelement (68) montiert ist; und dass die federnd schwenkbaren zweiten Werkzeuge (65a) durch die Federelemente (68) derart mit Kraft beaufschlagen werden, dass sie konstant zur Außenseite des Grundkörpers (62) federnd geschwenkt werden.
  17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugsatz (20) zwei Seitenplatten (22) aufweist, wobei die ersten Werkzeuge (25) zwischen den beiden Seitenplatten (22) schwenkbar gelagert sind, wobei der zweite Werkzeugsatz (30) einen Grundkörper (32) aufweist, in dem die zweiten Werkzeuge (35) schwenkbar gelagert sind, wobei die beiden Seiten des Grundkörpers (32) des zweiten Werkzeugsatzes (30) mit den beiden Seitenplatten (22) des ersten Werkzeugsatzes (20 verbunden werden, damit der erste und der zweite Werkzeugsatz (20, 30) miteinander verbunden werden.
  18. Anordnung von Fahrradwerkzeugen mit wenigstens – einem ersten Werkzeugsatz (20), an dem wenigstens ein erstes Werkzeug (25) schwenkbar gelagert ist, das sich entlang einer ersten Ebene (F) dreht; und – einem zweiten Werkzeugsatz (30), an dem wenigstens ein zweites Werkzeug (35) schwenkbar gelagert ist, das sich entlang einer zweiten Ebene (G) dreht, wobei die beiden Werkzeugsätze (20, 30) miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können; dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Werkzeuganordnung eine Verbindungsebene (C) zwischen den beiden Werkzeugsätzen (20, 30) vorgesehen ist, wobei bei einer horizontalen Verbindungsebene (C) die erste Ebene (F) eine senkrechte bzw. im Wesentlichen senkrechte Ebene und die zweite Ebene (G) eine horizontale bzw. im Wesentlichen horizontale Ebene darstellt, wodurch die ersten und die zweiten Werkzeuge unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen.
  19. Anordnung nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Werkzeug (35) in Form eines flachen und dünnen Hebels ausgebildet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesetzten Zustand der Werkzeuganordnung die Werkzeuganordnung in der Richtung der ersten Ebene (F) eine Höhe (H) und in der Richtung der zweiten Ebene (G) eine Breite (W) aufweist, die größer ist als die Höhe (H).
DE102009044705A 2008-12-01 2009-11-30 Anordnung von Fahrradwerkzeugen Ceased DE102009044705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097146659A TW201021983A (en) 2008-12-01 2008-12-01 Bicycle tool assembly
TW097146659 2008-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044705A1 true DE102009044705A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044705A Ceased DE102009044705A1 (de) 2008-12-01 2009-11-30 Anordnung von Fahrradwerkzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100132125A1 (de)
DE (1) DE102009044705A1 (de)
TW (1) TW201021983A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI391211B (zh) * 2011-03-15 2013-04-01 Beto Engineering & Marketing Bicycle Tool Group
TWI396611B (zh) * 2011-05-05 2013-05-21 jin qian Chen 可變換操作角度之工具頭組
TW201532756A (zh) * 2014-02-19 2015-09-01 Topeak Inc 自行車用多功能工具組
US10981268B2 (en) * 2014-08-08 2021-04-20 Crank Brothers, Inc. Multiple tool with integrated case
US20160279768A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Tuo-Jen Chen Method for manufacturing a driver bit
USD799298S1 (en) * 2016-08-31 2017-10-10 David Suhami Bird-shaped multi-tool device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711042A (en) 1996-07-30 1998-01-27 Chuang; Louis Tool combination for bicycle
US6622329B2 (en) 2001-09-27 2003-09-23 Bicycle Tools Incorporated 3-piece bicycle tool assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581834A (en) * 1995-01-17 1996-12-10 Collins; Walter W. Folding knife and tool device
US6112351A (en) * 1999-06-10 2000-09-05 Bicycle Tools Incorporated Clam shell tool assembly apparatus
TW554807U (en) * 2000-12-18 2003-09-21 Shu-Te Wu Compound tool set
US6564678B1 (en) * 2002-01-29 2003-05-20 Lo-Pin Wang Combination of tool kits
US6988288B2 (en) * 2004-04-12 2006-01-24 Lopin Wang Chain link remover for cycles
US7146889B2 (en) * 2004-06-03 2006-12-12 Hsin Fa Kang Tool kit
TWM299063U (en) * 2006-03-08 2006-10-11 Shu-Te Wu Foldable toolkit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711042A (en) 1996-07-30 1998-01-27 Chuang; Louis Tool combination for bicycle
US6622329B2 (en) 2001-09-27 2003-09-23 Bicycle Tools Incorporated 3-piece bicycle tool assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20100132125A1 (en) 2010-06-03
TWI349603B (de) 2011-10-01
TW201021983A (en) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000787A1 (de) Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE20106966U1 (de) Werkzeugkiste
DE20119665U1 (de) Werkzeugbox
DE102009016749A1 (de) Keilverzahnte Verbindungsstruktur
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE202015100103U1 (de) Werkzeugkoffer
DE20306566U1 (de) Zusammensetzbarer Werkzeugkasten
EP3501941A1 (de) Rollwagen
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE202019101821U1 (de) Teleskoprohranordnung für Gartenwerkzeuge
DE102007037136A1 (de) Längenmesswerkzeug mit Anschlag
DE202017105770U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202021100353U1 (de) Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
EP3002400A1 (de) Verdeckttürband
DE202014105580U1 (de) Werkzeugbehälter
DE202011004879U1 (de) Verbindungsstruktur für zwei Maschinenkasten mit der Hälfte der Baubreite zur Bildung eines Maschinenkastens mit der kompletten Baubreite
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox
DE202007012023U1 (de) Positionierungsvorrichtung einer horizontal oder vertikal anzuordnenden Leiste
DE102022109805A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102024107466A1 (de) Notenhalter-Einheit-Montage-Struktur eines Flügels
DE202023100441U1 (de) Halter für Sechskantschlüssel
DE20208171U1 (de) Halterung für das Ende mindestens einer Luft- oder Hydraulik- oder Elektroverbindungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120517