EP3002400A1 - Verdeckttürband - Google Patents

Verdeckttürband Download PDF

Info

Publication number
EP3002400A1
EP3002400A1 EP14187382.8A EP14187382A EP3002400A1 EP 3002400 A1 EP3002400 A1 EP 3002400A1 EP 14187382 A EP14187382 A EP 14187382A EP 3002400 A1 EP3002400 A1 EP 3002400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
housing body
door hinge
joint
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14187382.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002400B1 (de
Inventor
Albert Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartels Systembeschlaege GmbH
Original Assignee
Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Systembeschlaege GmbH filed Critical Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority to EP14187382.8A priority Critical patent/EP3002400B1/de
Publication of EP3002400A1 publication Critical patent/EP3002400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3002400B1 publication Critical patent/EP3002400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0492Hinges adjustable relative to the wing or the frame in three directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a hood door hinge for pivotally mounting a door leaf on a door frame according to the preamble of claim 1.
  • a generic hood door hinge for concealed installation is for example from the EP 2 476 833 B1 known.
  • the hood door hinge known from this document essentially consists of a first hinge part which can be mounted on a door frame and a second hinge part which can be mounted on a door leaf.
  • the two band parts are connected to each other via multi-axis joint.
  • Each of these band parts has a two-part housing which can be inserted into respective recesses in the door frame or in the narrow side of the door leaf.
  • the respective housing parts of the housing are inserted into one another.
  • the multi-axis joint has a solid joint body and is particularly suitable as a door hinge for heavy door leaves.
  • hood door hinge has proven itself in practice quite well.
  • the adjusting device used here for the three-dimensional adjustment of the respective hinge parts is relatively complex and has a relatively large longitudinal extent due to this adjustment.
  • the joint body is relatively complex in its production.
  • Object of the present invention is to provide a more easily produced convertible door hinge for pivotally mounting a door leaf on a door frame with reduced longitudinal extent.
  • the hood door hinge according to the invention is characterized in that the housing body at least one of the housing of the hinge parts in the installed state of the hood door hinge are adjustable relative to each other.
  • the adjustability of the housing body relative to each other makes it possible to move an adjustment of the hood door hinge in at least one adjustment in the housing and thus to allow a reduction in the longitudinal extent of the hood door hinge.
  • the inner housing body is releasably fixed to the outer housing body, wherein the inner housing body relative to the outer housing body in the released state perpendicular to a rotational axis of the joint and a direction of insertion of the housing is displaceable.
  • the detachable installation is preferably carried out via a screw with adjusting screws, which is accessible after insertion of the housing in a recess of the door frame or the door leaf in a simple manner with a screwing tool, such as a screwdriver.
  • the inner housing body is enclosed by the outer housing body parallel to the axis of rotation of the joint accurately, so that a displacement of the hood door hinge in the direction of the axis of rotation of the joint is prevented.
  • Such a spacer is formed for example as a sheet metal piece or sheet metal disc.
  • the inner housing body on lower and upper plates with in the installation direction of the housing extending guide grooves, in which respective sliding elements of a respective hinge axis of the joint are accommodated.
  • sliding elements are particularly preferably polygonal, in particular rectangular, wherein the side edges of the sliding elements bear against the inner edges of the guide grooves.
  • Such a longitudinal guide of the joint body with such sliding ensures a high storage stability of the joint.
  • the respective end faces of the sliding elements abut a lower plate or upper plate of the outer housing body, which increases the overall stability of the joint body and the joint further.
  • the housing and the hinge body are formed as sheet metal parts, which allows a cost-effective production of the hood door hinge on a chucked sheet metal production of these components.
  • the joint has a plurality of superimposed, designed as sheet metal parts joint body, between which in the region of respective joint axes bearing elements for supporting the joint body are arranged to each other.
  • FIG. 1 is denoted by the reference numeral 1 a total of an embodiment of a hood door hinge according to the invention.
  • the hood door hinge 1 in this case has a first hinge part 2 which can be mounted on a door frame and a second hinge part 3 which can be mounted on a door leaf.
  • the first band part 2 and the second band part 3 are connected to each other via a multi-axis joint 4.
  • the first hinge part 2 has a first housing 5 which can be inserted into the door frame 1.
  • the second hinge part 3 has a second housing 6 which can be inserted into the narrow side of the door leaf.
  • tabs 21, 31 Of the housings 5, 6 extend in a longitudinal direction y respective tabs 21, 31. These tabs 21, 31 in this case have respective bores 22, 32, for receiving screws, with which the tabs on the door frame or the door leaf are screwed.
  • each of the housings 5, 6 of the hinge parts 2, 3 has two housing bodies 51, 52, 61, 62 arranged one inside the other.
  • Both the outer housing body 51, 61 and the inner housing body 52, 62 are preferably formed as sheet metal parts.
  • the outer housing bodies 51, 61 consist essentially of a lower plate 511, 611, a rear plate 512, 612 and an upper plate 513, 613, which are bent relative to each other into a U-shape.
  • the inner housing bodies 52, 62 essentially consist of a lateral plate 521, 621, a rear plate 522, 622, a lower plate 523, 623 and an upper plate 543, 624.
  • the rear plate 522, 622, the lower plate 523, 623 and the upper plate 543, 624 are also bent relative to each other to a U-shape.
  • the lateral plates 521, 621 additionally stabilize the inner housing bodies 52, 62 in the direction of the axes of rotation of the articulation 4 and also shield the articulation 4 laterally.
  • the tabs 31, and the outer housing 61 are made of a single piece of sheet metal.
  • the tabs 21 are formed as separate pieces of sheet metal, which is connected via adjusting screws 9 with parallel to the rear wall 512 of the outer housing body 51 bent tongues 514 and behind these arranged back plates 23, wherein each of the tongues 514 between a tab 21 and a Rear plates 23 is clamped.
  • elongated holes (not shown) are introduced, which extend in the longitudinal direction y of the first hinge part 2. In order to enable this an adjustment of the first housing 5 relative to the door frame in the longitudinal direction y of the first hinge part. 2
  • the housing body 51, 52, 61, 62 at least one of the housing 5, 6 in the installed state of the hood door hinge 1 relative to each other adjustable.
  • adjusting screws 8 are provided in the embodiment shown in these figures, with which the inner housing body 52, 62 are detachably fixed to the outer housing body 51, 61.
  • the threaded ends of the set screws 8 are screwed into a back plate 53 with engaging tapped holes 531 disposed on the rear side of the rear plate 512, thus enabling horizontal lateral displacement in a direction x of the inner housing body 52 relative to the outer housing body 51.
  • the inner housing body 52, 62 also serve to support the hinge 4.
  • the joint 4 consists, such as in FIG. 1 can be clearly seen, consisting of a plurality of superimposed, preferably designed as sheet metal articulated bodies 41st
  • the joint 4 is formed in the embodiment shown here as a five-fold joint.
  • the joint bodies 41 are arranged such that they are alternately mounted on an outer joint axis arranged on the first housing 5 and on the second housing 6.
  • the outer joint axes are rotatably displaceable on respective sliding elements 42, 46 translationally in an insertion direction z.
  • the insertion direction z is the direction in which the housings 5, 6 are inserted into respective recesses in the door frame or door leaf during assembly.
  • the second ends of the hinge bodies 41 are rotatably fixed to respective lower plates 523, 623 and upper plates 524 and 624 of the inner casing bodies 52, 62 through rotation shafts 43, 45.
  • the joint body 41 are connected directly rotatable with each other.
  • bearing elements 47, 48 are preferably designed as maintenance-free plain bearings.
  • sliding elements 42, 46 are particularly preferably polygonal, in particular rectangular. Centrally in the sliding elements 42, 46, the respective axis of rotation is added. The side edges of the sliding elements 42, 46 rest in the inner edges of the filling grooves 525, 625.
  • the inner housing bodies 51, 61 are, as in the FIGS. 1 . 2 and 4 can be clearly seen, preferably enclosed by the outer housing bodies 51, 61 parallel to the axes of rotation 43, 44, 45 of the joint 4. This ensures that when loosening the adjusting screws 8, a displacement of the inner housing body 52, 62 between the outer housing bodies 51, 61 can be made only in the direction x.
  • a further advantage of the precise enclosure of the inner housing bodies 52, 62 by the outer housing bodies 51, 61 is that when the end faces of the sliding elements 42, 46 on the lower plates 511, 611 or upper plates 513, 613 of the outer housing body 51, 61 the joint 4 is significantly stabilized overall.
  • a back plate 612 of the outer housing body 61 and a back plate 622 of the inner housing body 62 at least one spacer 7 for adjusting the inner housing body 62 to the outer housing body 61 in the installation direction z of the housing 6 can be fixed.
  • the spacer 7 and the spacers 7 are preferably formed as pieces of sheet metal, which are fixed with the adjusting screws 8, which fix the inner housing body 52, 62 with the outer housing bodies 51, 61 fixed.
  • the hood door hinge 1 described above thus also allows an adjustment in three dimensions, wherein each adjustment can be performed by a, as described above, own adjustment and thus effectively prevents unintentional slipping of the hood door hinge in a direction other than just intended.
  • the adjustment of the housing body 51, 52, 61, 62 to each other is also possible with built-in housings 5, 6 in the door frame or in the door leaf, as in the open hinge position of the hood door hinge 1, the adjusting screws 8 at the rear plates 522, 622 of the inner housing body 52, 62 are easily accessible.
  • outer housing body 51, 61 and inner housing body 52, 62 can be produced by simple Kantoperationen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdecktürband (1) zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge, aufweisend ein an der Türzarge montierbares erstes Bandteil (2), ein an dem Türblatt montierbares zweites Bandteil (3), ein das erste Bandteil (2) und das zweite Bandteil (3) miteinander verbindendes mehrachsiges Gelenk (4), wobei das erste Bandteil (2) ein in die Türzarge einsetzbares erstes Gehäuse (5) aufweist, wobei zweite Bandteil (3) ein in die Schmalseite des Türblattes einsetzbares zweites Gehäuse (6) aufweist, wobei jedes der Gehäuse (5, 6) zwei ineinander angeordnete Gehäusekörper (51, 52, 61, 62) aufweisen, wobei das die Gehäusekörper (51, 52, 61, 62) wenigstens eines der Gehäuse (5, 6) im eingebauten Zustand des Verdecktürbandes (1) relativ zueinander verstellbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verdeckttürband zum verdeckten Einbau ist beispielsweise aus der EP 2 476 833 B1 bekannt. Das aus dieser Schrift bekannte Verdeckttürband besteht dabei im Wesentlichen aus einem ersten an einer Türzarge montierbaren Bandteil und einem zweiten an einem Türblatt montierbaren Bandteil.
  • Die beiden Bandteile sind dabei über mehrachsiges Gelenk miteinander verbunden. Jedes dieser Bandteile weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, das in jeweilige Ausnehmungen in der Türzarge beziehungsweise in der schmalen Seite des Türblatts einsetzbar. Die jeweiligen Gehäuseteile der Gehäuse sind dabei ineinander gesteckt.
  • Das mehrachsige Gelenk weist dabei einen massiven Gelenkkörper auf und eignet sich insbesondere als Türband für schwere Türblätter.
  • Von den Gehäusen der Bandteile erstrecken sich jeweilige Laschen, über die die Bandteile unter Zuhilfenahme von an den Laschen angeordneten Befestigungsplatten, Klemmplatten und Verstellspindeln dreidimensional gegenüber dem Türblatt beziehungsweise der Türzarge verstellbar sind.
  • Ein solches Verdeckttürband hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Allerdings ist die hier genutzte Verstelleinrichtung zur dreidimensionalen Verstellung der jeweiligen Bandteile relativ aufwändig und weist aufgrund dieser Verstellmöglichkeiten eine relativ große Längserstreckung auf. Auch der Gelenkkörper ist relativ aufwändig in seiner Herstellung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfacher herstellbares Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblatts an einer Türzarge mit reduzierter Längserstreckung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verdeckttürband zeichnet sich dadurch aus, dass die Gehäusekörper wenigstens eines der Gehäuse der Bandteile im eingebauten Zustand des Verdeckttürbandes relativ zueinander verstellbar sind.
  • Durch die Verstellbarkeit der Gehäusekörper relativ zueinander ist es ermöglicht, eine Verstellung des Verdeckttürbandes in wenigstens eine Verstellrichtung in das Gehäuse zu verlegen und damit eine Reduzierung der Längserstreckung des Verdeckttürbandes zu ermöglichen.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der innere Gehäusekörper lösbar am äußeren Gehäusekörper festgelegt, wobei der innere Gehäusekörper gegenüber dem äußeren Gehäusekörper im gelösten Zustand senkrecht zu einer Drehachse des Gelenks und einer Einsatzrichtung der Gehäuse verschiebbar ist.
  • Die lösbare Verlegung erfolgt dabei vorzugsweise über eine Verschraubung mit Einstellschrauben, die nach dem Einsetzen des Gehäuses in eine Ausnehmung der Türzarge oder des Türblattes in einfacher Weise mit einem Schraubwerkzeug, wie einem Schraubendreher, zugänglich ist.
  • Um ein Verrutschen des Verdeckttürbandes bei relativ zueinander gelösten Gehäusekörpern zu verhindern, ist der innere Gehäusekörper von dem äußeren Gehäusekörper parallel zur Drehachse des Gelenks passgenau umschlossen, so dass eine Verschiebung des Verdeckttürbandes in Richtung der Drehachsend des Gelenks verhindert ist.
  • Um eine Verstellung wenigstens eines der Bandteile des Verdeckttürbandes in Einsatzrichtung der Gehäuse, d.h. weiter in die Türzarge oder das Türblatt hinein oder aus diesem heraus, zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung zwischen einer Rückplatte des äußeren Gehäusekörpers und einer Rückplatte des inneren Gehäusekörpers wenigstens ein Distanzköper zur Verstellung des inneren Gehäusekörpers zum äußeren Gehäusekörper in eine Richtung des Gehäuses festlegbar.
  • Ein solcher Distanzkörper ist beispielsweise als Blechstück oder Blechscheibe ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weisen die inneren Gehäusekörper untere und obere Platten mit sich in Einbaurichtung der Gehäuse erstreckenden Führungsnuten auf, in denen jeweilige Gleitelemente einer jeweiligen Gelenkachse des Gelenkes aufgenommen sind.
  • Diese Gleitelemente sind dabei besonders bevorzugt polygonal, insbesondere rechteckig ausgebildet, wobei die Seitenkanten der Gleitelemente an den Innenkanten der Führungsnuten anliegen.
  • Eine solche Längsführung der Gelenkkörper mit solchen Gleitelementen gewährleistet eine hohe Lagerstabilität des Gelenks.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante liegen die jeweiligen Stirnseiten der Gleitelemente an einer unteren Platte beziehungsweise oberen Platte des äußeren Gehäusekörpers an, was die Lagerstabilität der Gelenkkörper und des Gelenkes insgesamt noch weitere erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Gehäuse und die Gelenkkörper als Blechteile ausgebildet, was eine kostengünstige Herstellung des Verdeckttürbandes über eine spannlose Blechfertigung dieser Bauteile ermöglicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist das Gelenk mehrere übereinander angeordnete, als Blechteile ausgebildete Gelenkkörper auf, zwischen denen im Bereich jeweiliger Gelenkachsen Lagerelemente zur Abstützung der Gelenkkörper zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere durch die Verbindung dieser Gelenkkörper über die Gelenkachsen und die dazwischen gelagerten Lagerelemente ergibt sich ein einfach herzustellendes und stabiles Gelenk.
  • Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verdeckttürbandes in geöffneter Stellung,
    Figur 2
    eine Ansicht von vorn auf das in Figur 1 gezeigte Verdeckttürband,
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Verdeckttürbandes zur Darstellung der Rückseite und
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Verdeckttürbandes aus einer nochmals alternativen seitlichen Perspektive.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Verdeckttürbandes, des Mehrachsgelenks, des Gehäuses, der Gehäusekörper, der Gelenkkörper und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verdeckttürbandes bezeichnet.
  • Das Verdeckttürband 1 weist dabei ein an einer Türzarge montierbares erstes Bandteil 2 sowie ein an einem Türblatt montierbares zweites Bandteil 3 auf. Das erste Bandteil 2 und das zweite Bandteil 3 sind dabei über ein mehrachsiges Gelenk 4 miteinander verbunden.
  • Das erste Bandteil 2 weist ein in die Türzarge 1 einsetzbares erstes Gehäuse 5 auf. Das zweite Bandteil 3 weist ein in die Schmalseite des Türblattes einsetzbares zweites Gehäuse 6 auf.
  • Von den Gehäusen 5, 6 erstrecken sich in einer Längsrichtung y jeweilige Laschen 21, 31. Diese Laschen 21, 31 weisen dabei jeweilige Bohrungen 22, 32 auf, zur Aufnahme von Schrauben, mit denen die Laschen an der Türzarge beziehungsweise dem Türblatt verschraubbar sind.
  • Wie auch in den weiteren Figuren 2, 3 und 4 gezeigt ist, weist jedes der Gehäuse 5, 6 der Bandteile 2, 3 zwei ineinander geordnete Gehäusekörper 51, 52, 61, 62 auf.
  • Sowohl die äußeren Gehäusekörper 51, 61 als auch die inneren Gehäusekörper 52, 62 sind bevorzugt als Blechteile ausgebildet.
  • Die äußeren Gehäusekörper 51, 61 bestehen im Wesentlichen aus einer unteren Platte 511, 611, einer hinteren Platte 512, 612 und einer oberen Platte 513, 613, die relativ zueinander zu einer U-Form gebogen sind.
  • Die inneren Gehäusekörper 52, 62 bestehen im Wesentlichen aus einer seitlichen Platte 521, 621, einer hinteren Platte 522, 622, einer unteren Platte 523, 623 sowie einer oberen Platte 543, 624.
  • Die hintere Platte 522, 622, die untere Platte 523, 623 sowie die obere Platte 543, 624 sind dabei ebenfalls relativ zueinander zu einer U-Form gebogen. Die seitlichen Platten 521, 621 stabilisieren die inneren Gehäusekörper 52, 62 zusätzlich in Richtung der Drehachsen des Gelenks 4 und schirmen das Gelenk 4 außerdem seitlich ab.
  • Von den freien Enden der unteren Platte 611 und der oberen Platte 613 des zweiten Gehäuses 6 erstrecken sich senkrecht zur unteren Platte 611 beziehungsweise zur oberen Platte 613 die Laschen 31 des zweiten Bandteils 3.
  • So sind bei dem zweiten Bandteil 3 die Laschen 31, und das äußere Gehäuse 61 aus einem einzigen Blechstück gefertigt.
  • Bei dem ersten Bandteil 2 sind die Laschen 21 als separate Blechstücke ausgebildet, die über Einstellschrauben 9 mit parallel zur Rückwand 512 des äußeren Gehäusekörpers 51 umgebogenen Zungen 514 und hinter diesen angeordneten Rückplatten 23 verbunden ist, wobei jede der Zungen 514 zwischen einer Lasche 21 und einer Rückplatten 23 eingeklemmt ist.
  • In den Zungen 514 sind dabei Langlöcher (nicht gezeigt) eingebracht, die sich in Längsrichtung y des ersten Bandteils 2 erstrecken. Damit ermöglichen diese eine Verstellung des ersten Gehäuses 5 gegenüber der Türzarge in Längsrichtung y des ersten Bandteils 2.
  • Denkbar ist auch, die Laschen 31 des zweiten Bandteil 3 entsprechend denen des ersten Bandteils 2 auszubilden.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, sind die Gehäusekörper 51, 52, 61, 62 wenigstens eines der Gehäuse 5, 6 im eingebauten Zustand des Verdeckttürbandes 1 relativ zueinander verstellbar.
  • Dazu sind in der in diesen Figuren gezeigten Ausführungsvariante Einstellschrauben 8 vorgesehen, mit denen die inneren Gehäusekörper 52, 62 lösbar am äußeren Gehäusekörper 51, 61 festgelegt sind.
  • In der hinteren Platte 512 des äußeren Gehäusekörpers 51 des ersten Bandteils 2 sind dabei, wie in Figur 3 zu erkennen ist, zwei Langlöcher vorgesehen, aus denen die Gewindeenden der Einstellschrauben 9 hervorstehen. Die Langlöcher erstrecken sich dabei senkrecht zur Längsrichtung y in einer Richtung x.
  • Die mit einem Gewinde versehenen Enden der Einstellschrauben 8 werden zum Festziehen in eine auf der Rückseite der hinteren Platte 512 angeordneten Rückplatte 53 mit einsprechenden Gewindebohrungen 531 eingeschraubt und ermöglichen so eine horizontale Seitenverstellung in einer Richtung x des inneren Gehäusekörpers 52 relativ zum äußeren Gehäusekörper 51.
  • Die inneren Gehäusekörper 52, 62 dienen außerdem der Lagerung des Gelenks 4.
  • Das Gelenk 4 besteht dabei, wie beispielsweise in Figur 1 gut zu erkennen ist, aus mehreren übereinander angeordneten, bevorzugt als Blechteile ausgebildeten Gelenkkörpern 41.
  • Das Gelenk 4 ist dabei in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Fünfachsgelenk ausgebildet.
  • Die Gelenkkörper 41 sind derart angeordnet, dass sie abwechselnd an einer am ersten Gehäuse 5 bzw. am zweiten Gehäuse 6 angeordneten äußeren Gelenkachse gelagert sind.
  • Die äußeren Gelenkachsen sind drehbar an jeweiligen Gleitelementen 42, 46 translatorisch in einer Einsetzrichtung z verschiebbar.
  • Als Einsetzrichtung z wird dabei die Richtung bezeichnet, in der die Gehäuse 5, 6 in jeweilige Ausnehmungen in der Türzarge beziehungsweise des Türblatts bei der Montage eingeschoben werden.
  • Die zweiten Enden der Gelenkkörper 41 sind über Drehachsen 43, 45 drehbar an jeweiligen unteren Platten 523, 623 und oberen Platten 524 und 624 der inneren Gehäusekörper 52, 62 festgelegt.
  • Über eine weitere Drehachse 44 sind die Gelenkkörper 41 direkt miteinander drehbar verbunden.
  • Im Bereich der jeweiligen Gelenkachsen 43, 44, 45 und auch der Gelenkachsen, die translatorisch über die Gleitelemente 42, 46 gelagert sind, sind zwischen den Gelenkkörpern 41 beziehungsweise zwischen den Gelenkkörpern 41 und dem unteren Platten 523, 623 und oberen Platten 524, 624 bevorzugt Lagerelemente 47, 48, insbesondere als Lagerbuchsen ausgebildet, angeordnet, wobei diese Lagerelemente 47, 48 bevorzugt als wartungsfreie Gleitlager ausgebildet sind.
  • Wie in den Figuren 1, 2 und 4 zu erkennen ist, weisen die inneren Gehäusekörper 52, 62 an den unteren Platten 523, 623 und den oberen Platten 524, 624 mit sich in Einbaurichtung z der Gehäuse 5, 6 erstreckende Führungsnuten 525, 625 auf, in denen die Gleitelemente 42, 46 der äußeren Gelenkachsen des Gelenkes 4 aufgenommen sind.
  • Diese Gleitelemente 42, 46 sind dabei besonders bevorzugt polygonal, insbesondere rechteckig ausgebildet. Zentral in den Gleitelementen 42, 46 ist die jeweilige Drehachse aufgenommen. Die Seitenkanten der Gleitelemente 42, 46 liegen dabei in den innen Kanten der Füllungsnuten 525, 625 an.
  • Die inneren Gehäusekörper 51, 61 sind, wie in den Figuren 1, 2 und 4 gut zu erkennen ist, bevorzugt von den äußeren Gehäusekörpern 51, 61 parallel zu den Drehachsen 43, 44, 45 des Gelenks 4 passgenau umschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Lösen der Einstellschrauben 8 eine Verschiebung der inneren Gehäusekörper 52, 62 zwischen den äußeren Gehäusekörpern 51, 61 nur in Richtung x erfolgen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des passgenauen Umschließens der inneren Gehäusekörper 52, 62 durch die äußeren Gehäusekörper 51, 61 besteht darin, dass beim Anliegen der Stirnseiten der Gleitelemente 42, 46 an den unteren Platten 511, 611 beziehungsweise oberen Platten 513, 613 der äußeren Gehäusekörper 51, 61 das Gelenk 4 insgesamt deutlich stabilisiert wird.
  • Um auch eine Verstellmöglichkeit des Verdeckttürbandes 1 in Richtung der Einsetzrichtung z der Gehäuse 5 zu ermöglichen, ist, wie gut in den Figuren 1 und 4 zu erkennen ist, zwischen einer Rückplatte 612 des äußeren Gehäusekörpers 61 und einer Rückplatte 622 des inneren Gehäusekörpers 62 wenigstens ein Distanzkörper 7 zur Verstellung des inneren Gehäusekörpers 62 zum äußeren Gehäusekörper 61 in Einbaurichtung z des Gehäuses 6 festlegbar.
  • Der Distanzkörper 7 beziehungsweise die Distanzkörper 7 sind dabei bevorzugt als Blechstücke ausgebildet, die mit den Einstellschrauben 8, die die inneren Gehäusekörper 52, 62 mit den äußeren Gehäusekörpern 51, 61 lagefest fixieren, festgelegt werden.
  • Das oben beschriebene Verdeckttürband 1 ermöglicht so ebenfalls eine Verstellung in drei Dimensionen, wobei jede Verstellrichtung durch eine, wie oben beschriebene, eigene Verstelleinrichtung durchgeführt werden kann und so ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Verdeckttürbandes in einer anderen Richtung als der gerade beabsichtigten wirksam verhindert.
  • Die Verstellung der Gehäusekörper 51, 52, 61, 62 zueinander ist auch bei eingebauten Gehäusen 5, 6 in der Türzarge beziehungsweise im Türblatt möglich, da bei geöffneter Bandstellung des Verdeckttürbandes 1 die Einstellschrauben 8 an den hinteren Platten 522, 622 der inneren Gehäusekörper 52, 62 gut erreichbar sind.
  • Die oben beschriebene Gestaltung der äußeren Gehäusekörper 51, 61 und inneren Gehäusekörper 52, 62 sind durch einfache Kantoperationen herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdeckttürbarnd
    2
    erstes Bandteil
    21
    Lasche
    22
    Bohrung
    3
    zweites Bandteil
    31
    Lasche
    32
    Bohrung
    4
    mehrachsiges Gelenk
    41
    Gelenkkörper
    42
    Gleitelement
    43
    Drehachse
    44
    Drehachse
    45
    Drehachse
    46
    Gleitelement
    47
    Lagerelement
    48
    Lagerelement
    5
    erstes Gehäuse
    51
    äußerer Gehäusekörper
    511
    untere Platte
    512
    hintere Platte
    513
    obere Platte
    52
    innerer Gehäusekörper
    521
    seitliche Platte
    522
    Rückplatte
    523
    untere Platte
    524
    obere Platte
    525
    Füllungsnut
    53
    Rückplatte
    531
    Gewindebohrung
    6
    zweites Gehäuse
    61
    äußerer Gehäusekörper
    611
    untere Platte
    612
    hintere Platte
    613
    obere Platte
    62
    innerer Gehäusekörper
    621
    seitliche Platte
    622
    Rückplatte
    623
    untere Platte
    624
    obere Platte
    625
    Führungsnut
    7
    Distanzkörper
    8
    Einstellschrauben
    9
    Einstellschrauben

Claims (11)

  1. Verdecktürband (1) zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge, aufweisend
    - ein an der Türzarge montierbares erstes Bandteil (2),
    - ein an dem Türblatt montierbares zweites Bandteil (3),
    - ein das erste Bandteil (2) und das zweite Bandteil (3) miteinander verbindendes mehrachsiges Gelenk (4),
    - wobei das erste Bandteil (2) ein in die Türzarge einsetzbares erstes Gehäuse (5) aufweist,
    - wobei das zweite Bandteil (3) ein in die Schmalseite des Türblattes einsetzbares zweites Gehäuse (6) aufweist,
    - wobei jedes der Gehäuse (5, 6) zwei ineinander angeordnete Gehäusekörper (51, 52, 61, 62) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gehäusekörper (51, 52, 61, 62) wenigstens eines der Gehäuse (5, 6) im eingebauten Zustand des Verdecktürbandes (1) relativ zueinander verstellbar sind.
  2. Verdecktürband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäusekörper (52, 62) lösbar am äußeren Gehäusekörper (51, 61) festgelegt ist, wobei der innere Gehäusekörper (52, 62) gegenüber dem äußeren Gehäusekörper (51, 61) im gelösten Zustand senkrecht zu einer Drehachse (44) des Gelenks (4) und einer Einsetzrichtung (z) der Gehäuse (5) verschiebbar ist.
  3. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäusekörper (52, 62) von dem äußeren Gehäusekörper (51, 61) parallel zur Drehachse (44) des Gelenks (4) passgenau umschlossen ist.
  4. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdecktürband (1) in drei Dimensionen verstellbar ausgebildeet ist, wobei für jede Verstellrichtung (x, y, z) eine separate Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  5. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Rückplatte (512, 612) des äußeren Gehäusekörpers (51, 61) und einer Rückplatte (522, 622) des inneren Gehäusekörpers (52, 62) wenigstens ein Distanzkörper (7) zur Verstellung des inneren Gehäusekörpers (52, 62) zum äußeren Gehäusekörper (51, 61) in Einbaurichtung (z) des Gehäuses (5, 6) festlegbar ist.
  6. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Gehäusekörper (52, 62) untere Platten (523, 623) und obere Platten (524, 624) mit sich in Einbaurichtung (z) der Gehäuse (5, 6) erstreckenden Führungsnuten (525, 625) aufweisen, in denen jeweilige Gleitelemente (42, 46) einer jeweiligen Gelenkachse des Gelenkes (4) aufgenommen sind.
  7. Verdecktürband (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (42, 46) polygonal, insbesondere rechteckig ausgebildet sind, wobei die Seitenkanten der Gleitelemente (42, 46) an den Innenkanten der Führungsnuten (525, 625) anliegen.
  8. Verdecktürband (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Stirnseite der Gleitelemente (42, 46) an einer unteren Platte (511, 611) bzw. oberen Platten (513, 613) des äußeren Gehäusekörpers (51, 61) anliegen.
  9. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekörper (51, 61, 52, 62) und/oder die Gelenkkörper (41) als Blechteile ausgebildet sind.
  10. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4) mehrere übereinander angeordnete, als Blechteile ausgebildeten Gelenkkörper (41) aufweist, zwischen denen im Bereich jeweiligen Gelenkachsen (43, 44, 45) Lagerelemente (47, 48) zur Abstützung der Gelenkkörper (41) zueinander angeordnet sind.
  11. Verdecktürband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten oder zweiten Bandteil (2, 3) Laschen (21) als separate Blechstücke ausgebildet, die über Einstellschrauben (9) mit parallel zur Rückwand (512) des äußeren Gehäusekörpers (51) umgebogenen Zungen (514) mit sich in Längsrichtung (y) des Bandteils (2, 3) erstreckenden Langlöchern und hinter diesen angeordneten Rückplatten (23) verbunden ist, wobei jede der Zungen (514) zwischen einer Lasche (21) und einer Rückplatte (23) eingeklemmt ist.
EP14187382.8A 2014-10-01 2014-10-01 Verdeckttürband Active EP3002400B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187382.8A EP3002400B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verdeckttürband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187382.8A EP3002400B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verdeckttürband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002400A1 true EP3002400A1 (de) 2016-04-06
EP3002400B1 EP3002400B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=51655604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187382.8A Active EP3002400B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Verdeckttürband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3002400B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168398A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Christian Sitter Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
CN113266224A (zh) * 2021-06-16 2021-08-17 湛江市朗的五金有限公司 可调门铰架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110502A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 CEAM AMDEO S.p.A. Verbessertes, verdecktes Scharnier
EP2390446A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 OTLAV SpA Einschiebbares Scharnier für Türen, Fenster oder Möbel
EP2476833B1 (de) 2011-01-12 2014-07-30 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6430779B1 (en) * 2000-03-31 2002-08-13 Modernfold, Inc. Mounting apparatus for concealed hinge of operable wall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110502A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 CEAM AMDEO S.p.A. Verbessertes, verdecktes Scharnier
EP2390446A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 OTLAV SpA Einschiebbares Scharnier für Türen, Fenster oder Möbel
EP2476833B1 (de) 2011-01-12 2014-07-30 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3168398A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Christian Sitter Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
CN113266224A (zh) * 2021-06-16 2021-08-17 湛江市朗的五金有限公司 可调门铰架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3002400B1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2525032B1 (de) Türband
DE102008056327B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung
EP2323518B1 (de) Bewegbare schublade mit relingverstellung
DE202013012258U1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
EP3002400B1 (de) Verdeckttürband
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
EP2476837A1 (de) Türband
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
EP2754807B1 (de) Verdeckttürband
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
WO2009125357A1 (de) Gelenkband
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP3438388A1 (de) Montagehilfe
EP2551431B1 (de) Kompaktes Türband für den verdeckten Einbau
EP0671531B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014603

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10