EP2476833B1 - Verdeckttürband - Google Patents

Verdeckttürband Download PDF

Info

Publication number
EP2476833B1
EP2476833B1 EP11150706.7A EP11150706A EP2476833B1 EP 2476833 B1 EP2476833 B1 EP 2476833B1 EP 11150706 A EP11150706 A EP 11150706A EP 2476833 B1 EP2476833 B1 EP 2476833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
door hinge
hinge according
parts
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11150706.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476833A1 (de
Inventor
Albert Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartels Systembeschlaege GmbH
Original Assignee
Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Systembeschlaege GmbH filed Critical Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority to EP11150706.7A priority Critical patent/EP2476833B1/de
Priority to PL11150706T priority patent/PL2476833T3/pl
Publication of EP2476833A1 publication Critical patent/EP2476833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476833B1 publication Critical patent/EP2476833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a hood door hinge for pivotally mounting a door leaf on a door frame according to the preamble of claim 1.
  • a hood door hinge for pivotally mounting a door leaf on a door frame known.
  • receiving parts are described, in which a multi-axis joint is mounted.
  • the receiving parts are made in one piece and are executed in the practical design as castings.
  • Both versions have the disadvantage that either castings are produced, the mechanical properties are limited, must be created for the complex tools and must be subsequently reworked, since not all the necessary forms can be introduced into the castings.
  • the variant as a milled version has the disadvantage that an increased use of material is necessary because the final shape is produced by machining.
  • the object of the invention is to show a door hinge for concealed installation in doors, whose housing can be made of sheet metal without cutting, which are stable, which can be highly loaded and their production is cost-effective.
  • a hood door hinge for pivotally mounting a door leaf on a door frame with the features of claim 1.
  • the top door hinge has at least one housing which consists of at least two housing parts which can be plugged into one another.
  • the two housing parts are inserted into one another to produce the housing and together form the part of the housing surrounding the joint.
  • the housing parts can be produced efficiently from a circuit board with subsequent forming process.
  • sheet metal as a starting material offers the possibility to use different sheet metal qualities for the production and thus to use different strength properties for different applications.
  • the two housing parts are non-positively connected to each other, to offer different methods.
  • the connection of the parts can be done for example by welding, by screwing, by riveting or by gluing.
  • By nesting the housing parts arises at some points an increased total material thickness, which is advantageously placed in the loaded zones.
  • the non-cutting production of the sheet metal base parts, the mold elements such. the slot, the holes or the slots in the tabs are introduced directly. As a result, the contours of the parts can be made using a stroke stamping process.
  • the rotatable mounting of the joints in the housings takes place by the mounting of the rotary axes in the holes.
  • the bushings are stored with the cuboid part in the slots of the housing, the socket can not twist when moving in the slot.
  • the cylindrical projection rests on the housing side parts.
  • the connection axis between joint and bearing bush can rotate in the bearing bore. As a result, a defined storage is achieved, which can be designed without play.
  • housing parts for the two housings can be the same tools for the production of the inner housing parts and the same tools be used for the production of the outer housing parts. This reduces the effort for the production of the items.
  • the beads at the transitions from the side parts to the tabs increase the stability in the region of the tabs and the mounting plates applied there, which must transfer the load by the movable door leaf on the frame. Due to the design and number of beads different requirements for stability can be met.
  • the housing can be moved, the mounting plate remains fixed in position in the frame or the door leaf.
  • the housing can be moved in one or two directions. Due to the adjustment possibilities of the two housings, the position of the door leaf can be changed in one, in two or three directions.
  • FIG. 1 the complete door hinge is shown, the housing 20 and the housing 30 is rotatably connected to the hinge 10 with each other, the hinge 10 is in the embodiment, a 5-axis joint.
  • the housing 20, 30 consist of two components, the inner housing parts 23, 33 and the outer housing parts 22, 32.
  • the joint 10 with axes of rotation 11 and longitudinally movable over the bearing bush 25 in slots 24, 34 in the inner housing parts 23, 33 stored.
  • the inner housing parts 23, 33 are inserted into the outer housing parts 22, 32.
  • outer housing parts 22, 32 tabs 26, 36 are integrally formed, on which fastening plates 21, 31 are secured by means of retaining screws 39, 48.
  • the connection between the inner and outer housing parts 22, 32, 23, 33 can be done for example by welding, by screwing or by riveting.
  • the housing parts 22, 32, 23, 33 can be connected to each other in a force-locking manner.
  • the mounting plates 21 on the housing 20 are bolted to rear clamping plates 68 by retaining screws 48 which are designed so that between the two clamping plates 68, a greater distance than the thickness of the tab 26 of the housing 20 is formed.
  • retaining screws 48 which are designed so that between the two clamping plates 68, a greater distance than the thickness of the tab 26 of the housing 20 is formed.
  • the mounting plates 31 on the housing 30 are screwed by means of retaining screws 39 with rear clamping plates 67, wherein the clamping plates 67, the tab 36 on the housing 30 pinch.
  • the retaining screws 39 are guided through slots 38 in the tabs 36, in which the retaining screws 39 can be moved after loosening.
  • the housing 30 can be displaced in one or two directions between the clamping plates 67 when mounted in the door member mounting plate 31 and the position of the door panel 60 with respect to the door frame 61 changed or adjusted. In the exemplary embodiment, this results in a three-dimensional adjustability.
  • FIG. 2 the housing 30 is shown.
  • the inner housing part 33 is inserted into the U-shaped area of the outer housing part 32.
  • the inner housing part 33 has at the lateral areas in each case a slot 34 in which the bearing bush 25 is inserted and in each case a bore 37 in which the axis of rotation 11 of the joint 10 is mounted.
  • the outer housing part 32 has outwardly facing tabs 36 in which slots 38 are introduced, through which the retaining screws 39 can engage and which can be moved within the slots 38. At the transitions to the tabs 36 beads 63 are introduced, which increase the rigidity in the Kant area.
  • recesses 35 are provided in this embodiment, to allow space-saving welding of both parts.
  • Both housing parts 32, 33 are shown in this embodiment as a sheet metal version. All introduced openings and shapes can be produced for example by a punching process. As a result, a rational production of the embodiment is possible.
  • FIG. 3 the housing 20 is shown.
  • the inner housing part 23 is inserted into the U-shaped area of the outer housing part 22.
  • the two housing parts 22, 23 have the same shape as the housing parts 32, 33 of the other housing 30.
  • the inner housing part 23 is mirror-inverted to the inner housing part 33, as well as the outer housing part 22 is mirror-inverted to the outer housing part 32.
  • the embodiment of the tabs 26 differs from the embodiment of the tabs 36 on the other housing 30. All other features of the housing 30 can also be found on the housing 20.
  • reinforcing plates 41 are mounted on the back.
  • the connection between tab 26 and reinforcing plate 41 can be done for example by welding or by riveting.
  • the reinforcing plate 41 the holes 28 are extended in the tabs 26, resulting in improved management of performed through the holes 28 sleeves or screws form.
  • FIG. 4 an installation example is shown: The housing 20 is inserted into the door leaf 60, the housing 30 is inserted into the door frame 61.
  • the attachment plates 21, 31 of both housings 20, 30 are flush-mounted in the door leaf 60 and the door frame 61.
  • the door leaf 60 is shown in the open position, the opening angle is 180 degrees.
  • the mounting plates 21, 31 are connected by the holes provided 69 with the door parts 60, 61.
  • the housing 20 is shown in individual parts.
  • the outer housing part 22 has a U-shaped area 44 into which the inner housing part 23 is inserted.
  • the U-shaped area 44 of the outer housing part 22 is laterally by side parts 45 limited to where the tabs 26 are recognized.
  • the reinforcing plate 41 is attached on the back.
  • the bores 28 for the retaining screws 48 and the threaded bore 46 for the adjusting spindle 47 thus have a longer cylindrical portion.
  • a bead 63 is preferably pressed in order to increase the stability in this area, since the weight and the loads through the door leaf 60 on this area and the attached mounting plates 21 to the door frame 61 is forwarded.
  • the inner housing part 23 is U-shaped and consists of a central web 43 and the two side parts 42. In the side parts of the slot 24 is inserted for receiving the bearing bush 25 and the bore 27 for receiving the axis of rotation 11 of the joint 10th In the slots 24, the bearing bush 25 can be moved longitudinally.
  • the central web 43 rests directly against the transverse web 71 and the recess 72 encloses the transverse web 73 on the inside.
  • the side parts 42 of the inner housing part 23 abut directly against the side parts 45 of the outer housing part 22. Due to the exact fitting, a positive connection is already achieved, the connection of the various webs 43, 71, 73 is then possible by various joining methods. This results in a rigid, resilient housing body, which can be produced simply and efficiently by chipless forming and punching.
  • FIG. 6 shows the bearing bush 25, with the joint 10 is longitudinally displaceable in the slots 24, 34 of the inner housing part 23, 33 is stored.
  • the design of a rectangular projection 65 prevents rotation of the bearing bush 25 in the slot 24, 34 and ensures a defined mounting of an axle in the cylindrical opening 66.
  • a cylindrical lug 64 supports the hinge 10 on the side surface of the inner hinge part, thus preventing the direct contact of hinge 10 and housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 53 778 B4 ist ein Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge bekannt. In der beschriebenen Lösung sind Aufnahmeteile beschrieben, an denen ein mehrachsiges Gelenk gelagert ist. Die Aufnahmeteile sind einteilig ausgeführt und sind in der praktischen Ausführung als Gussteile ausgeführt.
  • Aus der DE 102005051918 ist ein Türband für den verdeckten Einbau bekannt, in der Aufnahmekörper mit einem mehrachsigen Gelenk verbunden sind. Die Aufnahmekörper sind einteilig ausgeführt und werden in der praktischen Ausführung als gefräste oder gegossene Teile ausgeführt.
  • Beide Ausführungen haben den Nachteil, dass entweder Gussteile hergestellt werden, deren mechanische Eigenschaften begrenzt sind, für die aufwendige Werkzeuge erstellt werden müssen und die nachträglich nachgearbeitet werden müssen, da nicht alle nötigen Formen in die Gussteile eingebracht werden können. Die Variante als gefräste Ausführung hat den Nachteil, dass ein erhöhter Materialeinsatz nötig ist, da die Endform zerspanend hergestellt wird.
  • Aus der US 2,227,849 ist ein Türband für den verdeckten Einbau aus Metallblechteilen bekannt, in der Aufnahmekörper mit einem mehrachsigen Gelenk verbunden sind. Einer der Aufnahmekörper ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein inneres Bauteil wellig geformt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türband für den verdeckten Einbau in Türen zu zeigen, dessen Gehäuse aus Blech spanlos hergestellt werden können, die stabil sind, die hoch belastet werden können und deren Herstellung kostengünstig möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Verdeckttlürband mindestens ein Gehäuse auf, das aus mindestens zwei ineinander steckbaren Gehäuseteilen besteht.
  • Die beiden Gehäuseteile werden zur Herstellung des Gehäuses ineinander gesteckt und bilden gemeinsam den das Gelenk umschließenden Teil des Gehäuses. Die Gehäuseteile können aus einer Platine mit anschließendem Umformvorgang rationell hergestellt werden.
  • Durch die Verwendung von u-förmigen Querschnitten ergibt sich bereits für die Einzelteile eine hohe Stabilität. Durch das Zusammenfügen wird die Stabilität weiter verbessert.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Verwendung von Blech als Ausgangsmaterial bietet die Möglichkeit, verschiedene Blechqualitäten für die Herstellung zu nutzen und so für unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Festigkeitseigenschaften zu nutzen.
  • Die beiden Gehäuseteile werden kraftschlüssig miteinander verbunden, dazu bieten sich unterschiedliche Verfahren an. Die Verbindung der Teile kann beispielsweise durch Schweißen, durch Verschrauben, durch Vernieten oder durch Verkleben erfolgen. Durch das Ineinanderstecken der Gehäuseteile entsteht an einigen Stellen eine erhöhte Gesamtmaterialstärke, die vorteilhaft in die belasteten Zonen gelegt wird. Durch die spanlose Herstellung der Blechgrundteile können die Formelemente wie z.B. das Langloch, die Bohrungen oder die Langlöcher in den Laschen direkt mit eingebracht werden. Dadurch können die Konturen der Teile bei Verwendung eines Stanzprozesses mit einem Hub hergestellt werden.
  • Durch die längsbewegliche Lagerung in den Gehäusen durch Lagerbuchsen wird eine wartungsarme oder wartungsfreie Ausführung erreicht, die eine definierte und spielfreie Führung der nötigen Längsbewegung der Gelenkarme in den Gehäusen gewährleistet. In den Lagerbuchsen werden die Gelenkkörper mittels Drehachsen gelagert. Dadurch wird die direkte Berührung zwischen Gelenkkörpern und Gehäuseteilen vermieden.
  • Die drehbewegliche Lagerung der Gelenke in den Gehäusen erfolgt durch die Lagerung der Drehachsen in den Bohrungen. Die Lagerbuchsen werden mit dem quaderförmigen Teil in den Langlöchern der Gehäuse gelagert, die Buchse kann sich so beim Verschieben im Langloch nicht Verdrehen. Der zylinderförmige Ansatz liegt auf den Gehäuseseitenteilen auf. Die Verbindungsachse zwischen Gelenk und Lagerbuchse kann sich in der Lagerbohrung drehen. Dadurch wird eine definierte Lagerung erreicht, die spielfrei gestaltet werden kann.
  • Durch die gleiche Gestaltung der Gehäuseteile für die beiden Gehäuse können gleiche Werkzeuge für die Herstellung der inneren Gehäuseteile und gleiche Werkzeuge für die Herstellung der äußeren Gehäuseteile verwendet werden. Dadurch vermindert sich der Aufwand für die Herstellung der Einzelteile.
  • Die Sicken an den Übergängen von den Seitenteilen zu den Laschen erhöhen die Stabilität in dem Bereich der Laschen und der dort aufgebrachten Befestigungsplatten, der die Belastung durch das bewegliche Türblatt auf die Zarge übertragen muss. Durch die Gestaltung und Anzahl der Sicken können unterschiedliche Anforderungen an die Stabilität erfüllt werden.
  • An den Laschen an dem Gehäuse können rückseitig Verstärkungsplatten angebracht werden, die mit den Laschen verschweißt, vernietet oder durch andere Fügeverfahren verbunden werden. Dadurch ergibt sich in dem Bereich der Laschen eine Erhöhung der Materialstärke. In den Laschen werden die Gewindebohrungen für die Verstellspindel eingebracht, die durch die Verstärkung über eine längere Führung des Gewindes verfügen. Die Führung der Halteschrauben wird so ebenfalls verstärkt und verlängert. Durch das Verdrehen der Verstellspindeln wird die Lage des Gehäuses zu den Befestigungsplatten verändert, dadurch kann die Lage des Türblatts im Verhältnis zur Zarge in eine Richtung verändert werden.
  • In den Laschen an dem Gehäuse werden Langlöcher eingebracht, durch die Halteschrauben greifen und mit rückseitigen Klemmplatten verschraubt werden. Dadurch wird die Lasche zwischen den Platten geklemmt. Durch Lösen der Halteschrauben kann das Gehäuse verschoben werden, wobei die Befestigungsplatte lagefest in der Zarge oder dem Türblatt bleibt. Je nach Gestaltung bzw. Größe der Langlöcher kann das Gehäuse in eine oder zwei Richtungen verschoben werden. Durch die Verstellmöglichkeiten der beiden Gehäuse kann die Lage des Türblatts in einer, in zwei oder drei Richtungen verändert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Türbandes in geöffneter Stellung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 linken Gehäuses des Türbandes, bestehend aus zwei Gehäuseteilen, mit eingesetzter Lagerbuchse
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 rechten Gehäuses, bestehend aus zwei Gehäuseteilen, eingesetzter Lagerbuchse und Verstärkungsplatte,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Türbandes aus Figur 1, eingesetzt in eine Türzarge und ein Türblatt bei geöffneter Tür,
    Figur 5
    eine perspektivische Explosionsansicht des in Figur 3 gezeigten Gehäuses und
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der Lagerbuchse.
  • In der Figur 1 ist das komplette Türband dargestellt, das Gehäuse 20 und das Gehäuse 30 ist mit dem Gelenk 10 drehbeweglich miteinander verbunden, das Gelenk 10 ist in dem Ausführungsbeispiel ein 5-Achsen-Gelenk. Die Gehäuse 20, 30 bestehen aus zwei Bauteilen, den inneren Gehäuseteilen 23, 33 und den äußeren Gehäuseteilen 22, 32. An den inneren Gehäuseteilen 23, 33 ist das Gelenk 10 mit Drehachsen 11 und längsbeweglich über die Lagerbuchse 25 in Langlöchern 24, 34 in den inneren Gehäuseteilen 23, 33 gelagert. Die inneren Gehäuseteile 23, 33 sind dabei in die äußeren Gehäuseteile 22, 32 eingefügt.
  • An den äußeren Gehäuseteilen 22, 32 sind Laschen 26, 36 angeformt, an denen Befestigungsplatten 21, 31 mittels Halteschrauben 39, 48 befestigt sind. Die Verbindung zwischen den inneren und äußeren Gehäuseteilen 22, 32, 23, 33 kann beispielsweise durch Verschweißen, durch Verschrauben oder durch Vernieten erfolgen. Die Gehäuseteile 22, 32, 23, 33 können so kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Die Befestigungsplatten 21 am Gehäuse 20 sind mit rückseitigen Klemmplatten 68 durch Halteschrauben 48 verschraubt, die so gestaltet sind, dass zwischen beiden Klemmplatten 68 eine größere Distanz als die Dicke der Lasche 26 des Gehäuses 20 entsteht. Durch das Verdrehen der Verstellspindel 47 verschiebt sich die Lage des Gehäuses 20 zwischen den beiden Klemmplatten 68 und die Lage des Türblatts 60 in Bezug zur Türzarge 61 wird verändert bzw. verstellt.
  • Die Befestigungsplatten 31 am Gehäuse 30 sind mittels Halteschrauben 39 mit rückseitigen Klemmplatten 67 verschraubt, wobei die Klemmplatten 67 die Lasche 36 am Gehäuse 30 einklemmen. Die Halteschrauben 39 werden durch Langlöcher 38 in den Laschen 36 geführt, in denen die Halteschrauben 39 nach Lösen verschoben werden können. Dadurch kann das Gehäuse 30 zwischen den Klemmplatten 67 bei in dem Türelement befestigter Befestigungsplatte 31 in einer oder zwei Richtungen verschoben werden und die Lage des Türblatts 60 in Bezug zur Türzarge 61 verändert bzw. verstellt werden. Im Ausführungsbeispiel ergibt sich so eine dreidimensionale Verstellbarkeit.
  • In Figur 2 wird das Gehäuse 30 dargestellt. Das innere Gehäuseteil 33 ist in den u-förmigen Bereich des äußeren Gehäuseteils 32 eingesetzt. Das innere Gehäuseteil 33 hat an den seitlichen Bereichen jeweils ein Langloch 34, in dem die Lagerbuchse 25 eingesetzt wird und jeweils eine Bohrung 37, in der die Drehachse 11 des Gelenks 10 gelagert wird. Das äußere Gehäuseteil 32 hat nach außen zeigende Laschen 36, in denen Langlöcher 38 eingebracht sind, durch die die Halteschrauben 39 greifen können und die innerhalb der Langlöcher 38 verschoben werden können. An den Übergängen zu den Laschen 36 sind Sicken 63 eingebracht, die die Steifigkeit in dem Kantbereich erhöhen. Am inneren Gehäuseteil 33 und am äußeren Gehäuseteil 32 sind in diesem Ausführungsbeispiel Aussparungen 35 vorgesehen, um eine platzsparende Verschweißung beider Teile zu ermöglichen. Beide Gehäuseteile 32, 33 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Blechausführung dargestellt. Alle eingebrachten Öffnungen und Formen sind beispielsweise durch einen Stanzvorgang herstellbar. Dadurch ist eine rationelle Fertigung des Ausführungsbeispiels möglich.
  • In Figur 3 ist das Gehäuse 20 dargestellt. Das innere Gehäuseteil 23 ist in den u-förmigen Bereich des äußeren Gehäuseteils 22 eingesetzt. Die beiden Gehäuseteile 22, 23 besitzen die gleiche Formgebung wie die Gehäuseteile 32, 33 des anderen Gehäuses 30. Das innere Gehäuseteil 23 ist spiegelbildlich zum inneren Gehäuseteil 33 ausgeführt, ebenso ist das äußere Gehäuseteil 22 spiegelbildlich zum äußeren Gehäuseteil 32 ausgeführt. Die Ausführung der Laschen 26 unterscheidet sich von der Ausführung der Laschen 36 an dem anderen Gehäuse 30. Alle anderen Merkmale des Gehäuses 30 finden sich auch an dem Gehäuse 20. An den Laschen 26 des Gehäuses 20 sind rückseitig Verstärkungsplatten 41 angebracht. Die Verbindung zwischen Lasche 26 und Verstärkungsplatte 41 kann beispielsweise durch Verschweißen oder durch Vernieten erfolgen. Durch die Verstärkungsplatte 41 werden die Bohrungen 28 in den Laschen 26 verlängert, was zu einer verbesserten Führung von durch die Bohrungen 28 durchgeführten Hülsen oder Formschrauben führt.
  • In Figur 4 ist ein Einbaubeispiel dargestellt: Das Gehäuse 20 ist in das Türblatt 60 eingesetzt, das Gehäuse 30 ist in die Türzarge 61 eingesetzt. Die Befestigungsplatten 21, 31 beider Gehäuse 20, 30 sind flächenbündig in das Türblatt 60 bzw. die Türzarge 61 eingelassen. Im Ausführungsbeispiel ist das Türblatt 60 in geöffneter Stellung gezeigt, der Öffnungswinkel beträgt 180 Grad. Die Befestigungsplatten 21, 31 werden durch die vorgesehenen Bohrungen 69 mit den Türteilen 60, 61 verbunden.
  • In Figur 5 ist das Gehäuse 20 in Einzelteilen dargestellt. Das äußere Gehäuseteil 22 besitzt einen u-förmigen Bereich 44, in den das innere Gehäuseteil 23 eingesetzt wird. Der u-förmige Bereich 44 des äußeren Gehäuseteils 22 wird seitlich durch Seitenteile 45 begrenzt, an denen die Laschen 26 angesetzt sind. An den Laschen 26 ist rückseitig die Verstärkungsplatte 41 angebracht. Die Bohrungen 28 für die Halteschrauben 48 und die Gewindebohrung 46 für die Verstellspindel 47 weisen so einen längeren zylindrischen Anteil auf.
  • Im Übergangsbereich zwischen Seitenteil 45 und Lasche 26 ist vorzugsweise eine Sicke 63 eingepresst, um die Stabilität in diesem Bereich zu erhöhen, da das Gewicht und die Belastungen durch das Türblatt 60 über diesen Bereich und den aufgesetzten Befestigungsplatten 21 an die Türzarge 61 weitergeleitet wird.
  • Das innere Gehäuseteil 23 ist u-förmig ausgeführt und besteht aus einem Mittelsteg 43 und den beiden Seitenteilen 42. In den Seitenteilen ist das Langloch 24 für die Aufnahme der Lagerbuchse 25 eingebracht und die Bohrung 27 für die Aufnahme der Drehachse 11 des Gelenks 10. In den Langlöchern 24 kann die Lagerbuchse 25 längs bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist die Ausführung des inneren Gehäuseteils 23, bei dem die Seitenteile 45 passgenau in den u-förmigen Bereich des äußeren Gehäuseteils 22 einführbar sind. Nach der Montage liegt der Mittelsteg 43 direkt an dem Quersteg 71 an und die Ausnehmung 72 umschließt innen den Quersteg 73. Die Seitenteile 42 des inneren Gehäuseteils 23 liegen direkt an den Seitenteilen 45 des äußeren Gehäuseteils 22 an. Durch die genaue Einpassung wird bereits ein Formschluss erreicht, die Verbindung der verschiedenen Stege 43, 71, 73 ist dann durch verschiedene Fügeverfahren möglich. Dadurch ergibt sich ein steifer, belastbarer Gehäusekörper, der einfach und rationell durch spanlose Umformung und Stanzungen herstellbar ist.
  • Figur 6 zeigt die Lagerbuchse 25, mit der das Gelenk 10 längsverschieblich in den Langlöchern 24, 34 des inneren Gehäuseteils 23, 33 gelagert wird. Durch die Gestaltung eines quaderförmigen Ansatzes 65 wird ein Verdrehen der Lagerbuchse 25 in dem Langloch 24, 34 verhindert und eine definierte Lagerung einer Achse in der zylindrischen Öffnung 66 gewährleistet. Ein zylindrischer Ansatz 64 lagert das Gelenk 10 an der Seitenfläche des inneren Gelenkteils und verhindert so die direkte Berührung von Gelenk 10 und Gehäuse. Durch die Wahl des Lagerwerkstoffs kann eine wartungsarme oder sogar wartungsfreie Lagerung erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gelenk
    11
    Drehachse
    20
    Gehäuse
    21
    Bewegungsplatte
    22
    Gehäuseteil
    23
    Gehäuseteil
    24
    Langloch
    25
    Lagerbuchse
    26
    Lasche
    27
    Bohrung
    28
    Bohrung
    30
    Gehäuse
    31
    Bewegungsplatte
    32
    Gehäuseteil
    33
    Gehäuseteil
    34
    Langloch
    35
    Aussparung
    36
    Lasche
    37
    Bohrung
    38
    Langloch
    39
    Halteschraube
    41
    Verstärkungsplatten
    42
    Seitenteil
    43
    Mittel/-steg
    44
    u-förmiger Bereich
    45
    Seitenteil
    46
    Gewindebohrung
    47
    Verstellspindel
    48
    Halteschraube
    60
    Türblatt
    61
    Türzarge
    63
    Sicke
    64
    Ansatz
    65
    Ansatz
    66
    Öffnung
    67
    Klemmplatte
    68
    Klemmplatte
    69
    Bohrung
    71
    Quer/-steg
    72
    Ausnehmung
    73
    Steg

Claims (13)

  1. Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes (60) an einer Türzarge (61), aufweisend ein mehrachsiges Gelenk (10), zwei Gehäuse (20, 30), wobei eines der Gehäuse (20, 30) in die Schmalseite des Türblatts (60) und das andere Gehäuse (20, 30) in die Türzarge (61) einsetzbar ist und Befestigungsplatten (21, 31) zur Befestigung der Gehäuse (20, 30) mit dem Türblatt (60) und der Türzarge (61), wobei mindestens eines der Gehäuse (20, 30) aus mindestens zwei ineinander steckbaren Gehäuseteilen (22, 23) besteht, wobei ein äußeres Gehäuseteil (22) aus einem u-förmigen Mittelteil (44) mit zumindest einem Quersteg (71) besteht, an dem Seitenteile (45) und Laschen (26) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein inneres Gehäuseteil (23) u-förmig gebogen ist und aus einem Mittelteil (43) und zwei Seitenteilen (42) mit einer darin eingebrachten Bohrung (27) besteht, in der das Gelenk (10) mit einer Achse (11) gelagert wird, wobei das innere Gehäuseteil (23) passgenau mit den Seitenteilen (42) in das äußere Gehäuseteil (22) einsetzbar ist und eine Lasche (70) jedes Seitenteils (42) des innern Gehäuseteils (23) oberhalb des Querstegs (71) des u-förmigen Mittelteils (44) des äußeres Gehäuseteils (22) aufliegt und das Mittelteil (43) des inneren Gehäuseteils (23) an dem Quersteg (71) anliegt.
  2. Verdeckttürband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (22, 23) aus Blech gefertigt sind.
  3. Verdeckttürband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuseteil (23) in das äußere Gehäuseteil (22) so einsetzbar ist, dass es von dem Mittelteil (44) und den Seitenteilen (45) umschlossen wird.
  4. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gehäuseteil (23) mit dem äußeren Gehäuseteil (22) kraftschlüssig verbunden ist.
  5. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das innere Gehäuseteil (23) ein Langloch (24) eingebracht ist, in dem eine Laufbuchse (25) lagerbar ist, wobei die Laufbuchse (25) spielfrei in dem Langloch (24) geführt ist.
  6. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Laschen (26) eine zusätzliche Platte (41) befestigt ist und durch Lasche (26) und Platte (41) die Gewindebohrung (46) für eine Verstellspindel (47) und Bohrungen (28) für Halteschrauben (48) deckungsgleich eingebracht sind.
  7. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gehäuse (20, 30) spiegelbildlich zueinander aufgebaut sind, wobei sich die Form der Laschen (26, 36) voneinander unterscheiden.
  8. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Laschen (36) Langlöcher (38) eingebracht sind, durch die Halteschrauben (39) führbar sind.
  9. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türband verstellbar ist und dadurch die Lage des Türblatts (60) in der Türzarge (61) in mindestens eine Richtung veränderbar ist.
  10. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gehäuseteile (22, 23) die gleiche Blechstärke aufweisen.
  11. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet dass in den Übergängen von den Seitenteilen (45) der äußeren Gehäuseteile (22) zu den Laschen (26) Sicken (63) eingebracht sind.
  12. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (35), (25) für beide Gehäuseteile (22, 23) gleich sind und einen zylinderförmigen Rand (64), einen quaderförmigen Körper (65) und eine innere Bohrung (66) haben.
  13. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (43) des innern Gehäuseteils (23) an dem Quersteg (71) anliegt und der Querschnitt eines dem Quersteg (71) des u-förmigen Mittelteils (44) des äußeres Gehäuseteils (22) gegenüberliegenden zweiten Querstegs (73) des u-förmigen Mittelteils (44) des äußeres Gehäuseteils (22) von einer Aussparung (72) der Lasche (70) aufnehmbar ist.
EP11150706.7A 2011-01-12 2011-01-12 Verdeckttürband Active EP2476833B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11150706.7A EP2476833B1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verdeckttürband
PL11150706T PL2476833T3 (pl) 2011-01-12 2011-01-12 Ukryty zawias drzwiowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11150706.7A EP2476833B1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verdeckttürband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476833A1 EP2476833A1 (de) 2012-07-18
EP2476833B1 true EP2476833B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=44121758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150706.7A Active EP2476833B1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verdeckttürband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476833B1 (de)
PL (1) PL2476833T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002400A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband
EP3680431A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108431354B (zh) 2015-10-12 2019-12-10 关迪卡有限责任公司 结构上改进的用于门的内藏式隐藏铰链
EP3362624B1 (de) 2015-10-12 2019-08-21 Kuantica S.r.l. Unsichtbares verborgenes scharnier für türen mit positionsregulierung
IT201700090353A1 (it) * 2017-08-04 2019-02-04 Krona Koblenz Spa Cerniera a scomparsa invisibile per porte e/o per ante di mobili con corpo di connessione a struttura modulare

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227849A (en) * 1940-07-09 1941-01-07 Soss Joseph Concealed hinge
DE10153778B4 (de) 2001-10-31 2004-07-22 Simonswerk, Gmbh Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge
DE102005051918B4 (de) 2005-10-29 2013-12-05 Bartels Systembeschläge GmbH Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge
ITTO20080055A1 (it) * 2008-01-28 2009-07-29 Nova Ferr S R L Cerniera a scomparsa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002400A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband
EP3680431A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband

Also Published As

Publication number Publication date
PL2476833T3 (pl) 2015-01-30
EP2476833A1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879721B1 (de) Zange
EP2476833B1 (de) Verdeckttürband
WO2015113929A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE202009015725U1 (de) Scharnier
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
AT523441B1 (de) Scharnieranordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
EP1498314B1 (de) Rastgelenkverbindung
EP2309086A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP4090821A1 (de) Scharnieranordnung
EP3047088B1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP3168401A1 (de) Ausstellscherenanordnung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen ausstellscherenanordnung
EP1722055A2 (de) Kfz-Türscharnier zur gelenkigen Anordnung einer Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008046794B4 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine Halterung eines Außenspiegels für Nutzfahrzeuge sowie ein Außenspiegel für Nutzfahrzeuge mit einem solchen Rastgelenkbauteil
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
DE202005018102U1 (de) Verstellbares Türband für den verdeckten Einbau in ein Türelement
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
EP3002400B1 (de) Verdeckttürband
DE102005050639B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
EP1920679B1 (de) Drehgelenk
DE102016100921B4 (de) Flurförderzeug mit Batteriefachtür
WO2006119856A1 (de) Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003868

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003868

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14