WO2018033221A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2018033221A1
WO2018033221A1 PCT/EP2016/069747 EP2016069747W WO2018033221A1 WO 2018033221 A1 WO2018033221 A1 WO 2018033221A1 EP 2016069747 W EP2016069747 W EP 2016069747W WO 2018033221 A1 WO2018033221 A1 WO 2018033221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
furniture
hinge arm
mounting plate
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Himmet TANRIVERDI
Original Assignee
Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. filed Critical Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S.
Priority to US16/323,965 priority Critical patent/US11149481B2/en
Priority to CN201680088045.6A priority patent/CN109496248A/zh
Priority to PCT/EP2016/069747 priority patent/WO2018033221A1/de
Publication of WO2018033221A1 publication Critical patent/WO2018033221A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge for the articulated mounting of a furniture door, flap or the like on a furniture body, in particular on a frame of a furniture body, with a mounting plate for fixing the furniture hinge to the furniture body and a hinge body for attaching the furniture hinge to the furniture door, flap or the like, wherein the hinge body is associated with a pivotally mounted hinge arm and wherein the hinge arm is fastened to the mounting plate directly or via at least one fastener fastened to the hinge arm.
  • the document EP 1 367 203 A2 discloses a furniture hinge with a hinge cup and a base plate articulated via a multi-part arm connection.
  • a hinge arm is pivotally connected to the base plate.
  • a angled support arm is attached to the hinge arm via a first eccentric.
  • a second eccentric connects the support arm opposite to the first eccentric with an arm portion which is secured via a third eccentric to the base plate.
  • the base plate can by means of fastening screws on a furniture wall, in particular on the front side on a vertically extending frame of
  • the hinge pot is fixed to a furniture door.
  • the eccentrics each allow a linear adjustment, so that the furniture door can be adjusted in three directions in relation to the furniture wall. They permanently connect the sections of the arm connection as well as the base plate, so that the furniture hinge can only be mounted as a coherent component.
  • the door To attach the furniture door to the furniture body, therefore, the door must be held by a fitter, while at the same time screwing the base plate to the furniture wall. This is time consuming and can lead to inaccurate installation of the door or damage to the furniture, if the fitter drops the door in unfavorable installation situations.
  • the assembly is difficult especially in the case of pieces of furniture in which the furniture hinge is fixed to the frame on a frame (face frame), since here there is only a small support surface for the base plate.
  • DE 7 924 808 U1 discloses a cabinet with a pivotally mounted about a vertical axis door.
  • An assembly block of a hinge is bolted to a vertically extending ledge of the cabinet.
  • a hinge cup is inserted into a corresponding hole in a cabinet door of the cabinet and connected to this.
  • a hinge arm hingedly connected to the hinge cup is guided to the mounting block and secured thereto by a screw.
  • To mount the door therefore, first the hinge cup on the door and the mounting block are attached to the bar of the cabinet. Subsequently, the door is aligned with respect to the body of the cabinet, so that the hinge arm rests against the mounting block and can be screwed with this.
  • the object of the invention is achieved in that the hinge arm can be fastened directly or indirectly to the mounting plate via a connection system to be closed without tools.
  • a hinge part (mounting plate) on the furniture body, in particular on a frame of the furniture body, and a hinge part (hinge body) are pre-assembled on the furniture door.
  • the furniture door can then be stopped by a mechanic to the furniture body and the two hinge parts (mounting plate and hinge body) are interconnected. Since no tools are needed for this, the fitter has both hands free to hold the furniture door and connect the hinge parts. This significantly simplifies assembly. For example, no screw joints connecting the hinge parts have to be screwed in with a screwdriver, whereby the assembly time can be significantly reduced.
  • connection system can be opened without tools and the hinge arm can be detached from the mounting plate. This considerably simplifies the dismantling of the furniture door. Again, the fitter has both hands free to hold the furniture door and to release the connection between the hinge arm and the mounting plate. This significantly reduces the risk of the furniture door falling down and being damaged during disassembly.
  • connection system has at least one movably mounted blocking element which fixes the hinge arm or the connecting element connected to the hinge arm on the mounting plate in a first position and releases it in a second position.
  • the two hinge parts need only be aligned with each other while the blocking element between its two positions are adjusted. The changeover between the two positions can be done quickly, so that the fitter the Furniture door only briefly and thus must save energy.
  • the two positions are clearly defined, so that a faulty assembly can be largely excluded.
  • the assembly of the furniture door can be further simplified in that the blocking element is held by a spring in the first position and that the blocking element against the spring force introduced by the spring force is adjustable to the second position.
  • the blocking element is thus adjusted without external force into its first position. In this first position, the mounted hinge arm is fixed to the mounting plate.
  • the spring is thus ensured that the hinge arm is held securely without external force on the mounting plate and does not accidentally dissolves.
  • the blocking element can be easily and quickly adjusted to its second position and the connection between the hinge arm and the mounting plate can be solved.
  • good accessibility of the blocking element can be achieved by arranging the blocking element on the hinge arm or on the connecting element connected to the hinge arm or on the mounting plate.
  • the assembly of the furniture door can in particular be simplified in that the blocking element is adjustable by the mounting movement between the hinge arm or attached to the hinge arm connecting element and the mounting plate from its first position to its second position and that the blocking element in the mounted position of the hinge arm or of the fastener attached to the hinge arm is adjusted to the mounting plate by the spring in its first position.
  • a fitter merely has to align the furniture door with respect to the furniture carcass and, for example, press the hinge arm against the mounting plate. Through this assembly movement, the hinge parts are connected. The fitter does not need to operate the blocking element separately by hand. He has both hands free, to hold the furniture door directly and on the according to the required assembly movement to moving hinge arm.
  • a secure and resilient connection between the hinge body and the mounting plate can be achieved in that the hinge arm or attached to the hinge arm connecting element has at least one hook which is hooked into a hook receptacle of the mounting plate and / or that the mounting plate has at least one hook, which is einhakbar in a hook receptacle of the hinge arm or fastened to the hinge arm connecting element and that the at least one movably mounted blocking element blocked in its first position the hook hooked in the holding receptacle and releases in its second position.
  • the one or more hooks can be designed so that they can transmit large forces on the Hankenamfactn.
  • the blocking element serves to ensure that the hooks can not slide out of the hook receptacles.
  • the assembly movement includes the insertion of the hooks in the hook receivers and the adjustment of the blocking element.
  • the blocking element is formed by a pivotably mounted claw.
  • the claw has a claw opening in which a portion of the opposite hinge part can be inserted and blocked.
  • the claw with mounted furniture hinge with a claw opening a holding portion of the hinge arm or the connecting element or the mounting plate surrounds and / or that the claw has a run-on slope, which during the connection process between the hinge arm or attached to the hinge arm connecting element and the mounting plate is guided in the travel of the holding section.
  • the claw is particularly preferably pressed by a spring force into its first position.
  • the holding section is pressed against the run-on slope.
  • the pivotally mounted claw preferably adjusted against a spring force, in its second position. In this second position, the holding section slides into the mouth opening. This eliminates the pressure on the run-up slope and the claw pivots back to its first position.
  • the holding section is now held in the mouth opening.
  • the hinge arm is fixed relative to the mounting plate.
  • a resilient connection between the hinge body and the mounting plate can be achieved in that the claw opening is aligned in the first position of the claw opposite to an opening of the at least one hook.
  • the hook can be hooked into the assigned hook receptacle first. Subsequently, a movement between the hinge arm and the mounting plate through which the hook slides out of the hook receptacle is blocked by the claw.
  • An easy and quick-to-install connection between the hinge body and the mounting plate can be provided in that the hinge arm or attached to the hinge arm connecting element has at least one locking element and that the mounting plate has at least one corresponding locking receptacle, in which the latching element can be latched and / or that the mounting plate has at least one latching element and that the hinge arm or attached to the hinge arm connecting element has at least one corresponding locking receptacle in which the latching element can be latched.
  • the hinge body only needs to be aligned with respect to the mounting plate for mounting and then the two hinge parts are pressed against each other, so that the locking elements engage in the locking receptacles.
  • the position of the hinge arm relative to the connecting element is adjustable.
  • the connecting element is connected to the mounting plate, which is fastened to the carcass.
  • the hinge arm is attached to the furniture door.
  • the mounting plate has a base plate and a cover, that the hinge arm is directly or indirectly attachable to the cover and that the position of the cover relative to the base plate is adjustable.
  • the base plate is attached to the furniture body.
  • the furniture door can be adjusted in several, preferably in three spatial directions relative to the furniture body.
  • the mounting plate has a mounting surface for abutment with the furniture body, in particular the frame, and that a stop on the mounting surface.
  • the mounting surface can be attached to the frame.
  • the stop can be pressed against the edge of the frame.
  • the mounting plate is aligned with the frame.
  • the hinge cup has a centering region and a mounting region with a reduced compared to the centering pot depth that a housing is fixed with a damper in the mounting area from the outside to the pot bottom of the hinge cup that a piston or a cylinder is guided through an opening in the centering and that a hinge lever of a hinge arm is pivotally mounted in the centering.
  • the housing with the damper is thus not arranged in the interior of the hinge cup.
  • the interior of the hinge cup is free when mounted furniture hinge, easily accessible and easy to clean.
  • the visible with built-in furniture hinge surface of the hinge cup can be made uniform, for example, made of metal.
  • the damper itself is arranged with its housing, protected from external mechanical loads and contamination, behind the hinge cup.
  • the damper and the housing can be so inexpensively, for example, compared to metal soft plastic manufactured.
  • the housing with the damper on the mounting area with the pot depth reduced relative to the centering area the outer dimensions of the assembly remain the same compared to hinge pots of known furniture hinges, so that the hinge cup can be embedded and fastened in standardized bores on the furniture piece.
  • the furniture hinge is preferably as a preassembled unit, in which the housing is already attached to the damper on the mounting area before. The furniture hinge can be easily and quickly attached to the furniture.
  • the centering area allows precise positioning of the hinge cup in the standardized bore and thus on the piece of furniture. Characterized in that a piston or a cylinder of the damper is guided in the centering and thus in the travel of the articulated lever, the movement of the furniture door can be damped during the closing process.
  • Figure 1 is a perspective view of a piece of furniture with a hinged furniture door.
  • Fig. 2 is an exploded view of a mounting plate for
  • Fig. 14 in a side view mounted on a piece of furniture
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 2 with a hinged furniture door 5.
  • the furniture door 5 is fixed with two furniture hinges 1 to a frame 4 of a furniture body 3.
  • Each furniture hinge 1 is associated with a mounting plate 6 and a hinge body 7.
  • the hinge body 7 is connected to the furniture door 5.
  • the mounting plate 6 is fixed to the frame 4.
  • the mounting plate 6 is fixed to the front side of the frame 4.
  • Such a form of assembly is also known as a face frame and is used in particular in the US market.
  • the furniture hinges 1 make it possible to open the furniture door 5 in a pivoting movement and close.
  • a coordinate system 8 based on the orientation of the piece of furniture 3, indicates three spatial directions, namely an x-direction 8.1, a y-direction 8.2 and a z-direction 8.3.
  • the spatial directions indicate possible adjustment directions of the furniture door 5, as they are made possible by the furniture hinges 1 to.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the mounting plate 6 for fixing the furniture hinge 1 to a furniture body 3.
  • the mounting plate 6 are a base plate 10 and a cover 20 assigned.
  • the base plate 10 serves to fasten the mounting plate 6 to the furniture piece 2 shown in FIG. 1. It is preferably designed as a stamped part, in particular as a stamped sheet metal part.
  • a middle part 11 has a bore 12.
  • the bore 12 runs around an edge 12.1.
  • the edge 12.1 rises opposite to a mounting surface 10.1 of the base plate 10.
  • a projection 13 is integrally formed on the middle part 11.
  • the projection 13 has a cylindrical shape.
  • the bore 12 and the projection 13 are arranged along a center line of the base plate 10.
  • the mounting surface 10.1 serves as Contact surface on the piece of furniture 2.
  • a stop 14 is formed on the base plate 10.
  • the stop 14 is formed as compared to the middle part 11 angled region.
  • the stop 14 is angled in the direction of the mounting surface 10.1, preferably at right angles to the middle part 11. It serves for the exact positioning of the base plate 10 and / or the mounting plate 6 on an edge of the frame 4 of the piece of furniture 2.
  • two side parts 15 are integrally formed on the middle part 11.
  • the side parts 15 are connected via bevels with the middle part 11.
  • the plane of the side parts 15 is offset from the plane of the middle part 11 away from the mounting surface 10.1 away.
  • the side parts 15 are aligned parallel to the middle part 11. Facing away from the center part 11, the side parts 15 of support sections 17 are closed.
  • the support portions 17 are formed angled relative to the side parts 15. They end in the plane of the mounting surface 10.1.
  • the side parts 15 are each pierced by a mounting hole 16. On the mounting surface 10.1 side facing away from the mounting holes 16 are chamfered. To the side parts 15 each two locking portions 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 are formed. The latching sections 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 are aligned transversely to a connecting line between the two side parts 15 and in the plane of the side parts 15. They have different widths among each other.
  • the cover 20 has two opposite flanges 22 laterally of a guide section 21.
  • the guide portion 21 is formed flat. He is broken by two slots 21.1, 21.2.
  • the first slot 21.1 is aligned transversely (along the x-axis shown in FIG. 1) and the second slot 21.1 along (along the y-axis shown in FIG. 1) to align a pivot axis of the furniture hinge 1.
  • the flanges 22 are preferably designed as deep-drawn parts. They enclose a cavity open in the direction of the base plate 10.
  • In the flanges 22 each have a third slot 22.1 is arranged. The third slots 22.1 are aligned in the direction of the pivot axis of the furniture hinge (y-axis).
  • flanges 22 In the bending edges of the formed as deep drawn parts flanges 22 recesses 22.4 are provided.
  • the retaining webs 23 have a cuboid contour. They are formed in the transition regions from the flanges 22 to the guide portion 21 to the cover.
  • the surface normal of the holding webs 23 is aligned in the direction of the pivot axis of the furniture hinge 1 (y-axis).
  • the holding webs 23 are spaced from each other.
  • an axle 23.1 is introduced.
  • the axial bores 23.1 are arranged in alignment with each other.
  • the holding webs 23 At their end remote from the guide section 21, the holding webs 23 form stop surfaces 23.2.
  • spring guides 21.3 are arranged.
  • the spring guides 21.3 are arranged. The spring guides
  • the guide portion 21.1 are spaced from each other in the guide portion 21.1 formed, in particular stamped. They are thus formed from two pointing in the direction of the base plate 10 knobs. Facing the guide portion 21.1 are each a guide slot 22.2 formed in the flanges 22.
  • the guide slots 22.2 have a rectangular cross-sectional area. Their longitudinal extent is aligned transversely to the pivot axis of the furniture hinge 1. In particular, the guide slots 22.2 are aligned in the same direction as the retaining webs 23.
  • On the cover 20 two hook receptacles 22.3 are provided on the cover 20 .
  • the hook receptacles 22.3 are formed opposite to the retaining webs 23 in the flanges 22. In this case, the hook receivers 22.3 are designed as grooves running in the edges of the flanges 22 and oriented in the direction of the base plate 10.
  • the mounting plate 6 is associated with a claw 26.
  • the claw 26 serves as a blocking element. It has an elongated body 26.1. Along the main body 26.1, a web 26.2 is formed on these.
  • the claw jaw 26.4 is also formed along the main body 26.1 to this. It limits together with the main body 26.1 a claw opening 26.3. The claw opening 26.3 is thus aligned along the longitudinal extent of the claw 26. On the side facing away from the claw opening 26.3, the claw jaw 26.4 has a run-on slope 26.5. The claw jaw 26.4 thus tapers, starting from the main body 26.1.
  • the claw 26 is penetrated by an axle 26.6.
  • the axle 26.6 is shown as a longitudinal extension of the claw 26th running bore executed. In this case, the axle 26.6 connects the opposite end faces of the claw 26. At the end faces of the claw 26 stop cam 26.8 are arranged.
  • a spring receiver 26.7 is formed as a recess in the main body 26.1.
  • the spring receiver 26.7 forms a spring contact surface 26.9 shown in FIG.
  • the claw 26 is associated with a spring 25.
  • the spring 25 has a winding area
  • the ends of the spring 25 are formed as legs 25.2.
  • the length of the winding area 25.1 is designed so that the spring 25 can be arranged in the spring receptacle 26.7 of the claw 26.
  • the legs 25.2 of the spring 25 are aligned in the direction of the guide portion 21 of the cover 20.
  • the mounting plate 5 is further associated with an axis 24.
  • the axis 24 is cylindrical. It has a thickening on the end.
  • the axis 24 is aligned in the direction of the axial bores 23.1 in the retaining webs 23.
  • a first eccentric 27 has a tool holder 27.1, a guide region
  • the cylindrical guide portion 27.2 is formed so that it is mounted in the second slot 21.2 of the guide portion 21 of the cover 20 is guided.
  • the eccentric cam 27.3 is arranged outside the central axis of the guide region 27.2.
  • the diameter of the eccentric cam 27.3 is designed to match the diameter of the bore 12 of the base plate 10.
  • FIG. 3 shows the assembled mounting plate 6 shown in FIG. 2 in a plan view.
  • the cover 20 is placed on the base plate 10 and locked with this.
  • the flanges 22 of the cover 20 are pressed onto the side parts 15 of the base plate 10, so that the locking portions 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 engage in corresponding locking receptacles on the inside of the flanges 22.
  • the locking connection is designed so that a lifting of the cover 20 is blocked by the base plate 10, but a lateral movement of the cover 20 relative to the base plate 10 in the direction of the y-axis 8.2 is possible.
  • At least part of the latching sections 15.2, 15.3, 15.4 is accessible via the cutouts 22.4 in the cover 20.
  • the mounting holes 16 of the base plate 10 are accessible via the third slots 22.1 in the flanges 22 of the cover.
  • the mounting plate 6 can be screwed to the furniture body 3 by means of suitable screws.
  • the projection 13 of the base plate 10 is guided in the first slot 22.1 of the cover along the marked by a double arrow y-direction 8.2.
  • the first eccentric 27 is guided with its guide portion 27.2 in the second slot 21.2 of the cover 20 and mounted with its eccentric cam 27.3 outside the central longitudinal axis of the first 27 eccentric rotatable in the bore 12 of the base plate 10.
  • the claw 26 is held between the retaining webs 23.
  • the axis 24 is guided through the axle bores 23.1 of the holding webs 23 and the axle receptacle 26.6 of the claw 26.
  • the axis 24 is axially fixed by its end-side thickening 24.1.
  • the axle 24 is also made thickened by a corresponding post-processing after their assembly, so that they can not slide out of the axle 26.6 and the shaft holes 23.1.
  • the spring 25 is arranged with its winding region 25.1 in the spring receptacle 26.7 of the claw 26.
  • the axis 24 is guided through the winding area 25.1 and the spring 25 is held thereby.
  • the spring clip 25.3 is, as shown in Fig.
  • the legs 25.2 of the spring 25 are guided in the region between the spring guides 21.3 of the cover 20. They lie there on the base plate 10 facing side of the guide portion 21 of the cover 20 at.
  • the spring 25 is biased and transmits torque to the claw 26.
  • the claw 26 is rotated by the spring 25 to a first position. In this first position, the claw 26 abuts with its stop cam 26.8 on the stop surfaces 23.2 of the holding webs 23.
  • FIG. 4 shows the mounting plate 6 shown in FIG. 3 in a perspective view.
  • the arrangement of the spring clip 25.3 in the spring seat 26.7 of the claw 26 can be seen.
  • the claw 26 is due to the introduced spring force with its stop cam 26.8 at the stops 23 formed by the holding webs 23.2.
  • the claw opening 26.3 is aligned in the direction of the plane of the mounting surface 10.1 shown in FIG.
  • Fig. 5 shows the mounting plate 6 shown in Fig. 3 in a side sectional view.
  • the base plate 10 has the mounting surface 10.1, with which the mounting plate 6 rests against the furniture body 3 when the furniture hinge 1 is mounted.
  • the projection 14 is attached to the mounting plate 6, in particular to the base plate 10 of the mounting plate 6, and is about the mounting surface 10.1 of the mounting plate 6 over so that it limits this in one direction.
  • the mounting plate 6 can be created with the mounting surface 10.1 to the frame 4 of a furniture body and aligned with the help of the stop 14 with respect to this.
  • the eccentric cam 27.3 of the first eccentric 27 is received in the bore 12 of the base plate 10.
  • the edge 12.1 of the bore 12 is opposite the mounting surface
  • the first eccentric 27 is axially blocked and forms an axially blocked, displaceable in the plane connection between the base plate 10 and the cover 20.
  • the claw 26 is rotatably supported by means of the axis 24 on the retaining webs 23 of the cover 20.
  • the axis 24 is guided by the winding region 25.1 of the spring 25.
  • the spring 25 is held.
  • the legs 25.2 of the spring 25 are guided to the cover 20 and are applied to this.
  • the opposite spring clip 25.3 is angled to the spring contact surface 26.9 of the claw 26 out.
  • the spring contact surface 26.9 is bevelled attached to the main body 26.1 of the claw 26, so that the spring clip 25.3 bears against it.
  • the spring 25 is biased. It therefore presses the claw 26 into its first position shown in FIG. In this position, the claw opening 26.3 is aligned with the cover 20.
  • the jaw opening 26.3 is aligned in the first position of the claw 26 parallel to the mounting plane 10.1.
  • the claw opening 26.3 By pressing on the claw 26, it can be rotated counter to the spring force about the axis 24 into a second position.
  • the claw opening 26.3 based on the mounting surface 10.1, obliquely upwards.
  • the rotation of the claw 26 can be done manually, whereby, for example, the web 26.2 is suitable as a point of application for a manual operation.
  • the claw 26 can also be rotated by a pressure exerted on the run-up slope 26.5.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the hinge body 7 with a hinge cup 30 for fastening the furniture hinge 1 to a furniture door 5.
  • the hinge body 7 is furthermore assigned a hinge arm 40 and in the present case a connecting element 50.
  • the hinge cup 30 can be inserted into a hole in the furniture door 5 and screwed to the furniture door 5 with screws which are guided by laterally formed on the hinge cup 30 side flanges 33.
  • the side flanges 33 are penetrated by mounting holes 33.1.
  • the mounting area 34 is closed by a floor.
  • locking recesses not shown are introduced in the form of openings.
  • latching recesses designed as locking elements fasteners are engaged.
  • the fasteners are part of a housing 70 shown in FIG. 9 for receiving a damper 60.
  • the damper 60 is thus disposed outside of the hinge cup 30 below the bottom of the mounting portion 34.
  • the bottom has a indentation 36, along which the damper 60 is arranged.
  • the mounting portion 34 of the hinge cup 30 is covered by a cover 37.
  • a portion of the damper 60 is inserted through an opening 35 in the centering area 31.
  • a movably mounted cylinder 61 of a linear damper is inserted into the centering region 31.
  • the cylinder 61 has an end 62 on a slope.
  • a second spring 38 is also disposed outside of the hinge cup. It is guided with its free ends 38.2 through the opening 35 in the centering 31.
  • the designed as a leg spring second spring 38 has a winding 38.3 and a second spring clip 38.1.
  • the centering region 31 is formed by pot side walls 31.2, a rounding section 31.4 and a pot bottom 31.1.
  • hinge seats 31.3 are recessed in the form of holes.
  • the joint mounts 31.3 is associated with a hinge pin 39 with an end stop portion 39.1.
  • the hinge arm 40 has an articulated lever 43. Facing the hinge cup 30, a bolt receptacle 41 is integrally formed on the hinge lever 43.
  • the bolt receptacle 41 is formed as a cylindrically curved end region of the articulated lever 43.
  • two guide curves 42 are arranged on the articulated lever 43 opposite to one another laterally.
  • the articulated lever 43 is integrally connected to a mounting portion 44 of the hinge arm 40.
  • the mounting portion 44 is designed as a stamped part. It has laterally to the connecting element 50 toward angled side region 44.2. These form in the direction of the longitudinal extent of the hinge arm 40 aligned guides 41.1.
  • a threaded receptacle 45, a recess 46 and a fourth slot 47 are introduced.
  • the connecting member 50 is disposed opposite to the mounting portion 44 of the hinge arm 40. It has a flat main body 51. In the main body 51, a through hole 53 is inserted. The passage opening 53 is arranged in alignment with the recess 43 of the mounting section 44 of the hinge arm 40. Towards the articulated lever 43 of the hinge arm 40, an actuator receptacle 57 in the form of a slot extending from the edge of the connecting element 50 is formed in the main body 51. The actuator receptacle 57 is arranged opposite to the threaded receptacle 45 of the mounting portion 44 of the hinge arm 40. Coincident with the fourth slot 47 of the mounting portion 44, a tab 52 is formed with a bore 52 from the plane of the main body 51 of the connecting element 50.
  • the tab 52 rises in the direction of the mounting portion 44 over the surface of the main body 51. It is aligned in the region of the bore 52.1 at least approximately parallel to the surface of the main body 51.
  • the main body 51 of the connecting element 50 is closed at the end with a holding portion 51.1.
  • the holding portion 51.1 is thus formed by a front edge of the connecting element 50. It is arranged opposite to the actuator receptacle 57.
  • two hooks 56 are integrally formed on the connecting element 50 laterally.
  • the hooks 56 are angled relative to the surface of the main body 51. They point in the direction away from the mounting portion 44.
  • the hooks 56 are opened toward the holding portion 51. 1 of the connecting member 50.
  • two guide straps 55 are angled away from the plane of the main body 51 in the direction of the mounting portion 44 of the hinge arm 40.
  • the mutual distance of the guide plates 55 is less than the distance between the side portions 44.2 of the mounting portion 44.
  • two oppositely arranged retaining tabs 54 are laterally formed on the base body 51 and angled away from the mounting portion 44 of the hinge arm 40 side of the main body 51 out ,
  • the hinge body 7 is associated with a second eccentric 58.
  • the second eccentric 58 corresponds in its construction to the first eccentric 27. It therefore has a second tool holder 58.1, a second guide portion 58.2 and a second eccentric cam 58.3.
  • the hinge body 7 is further associated with a set screw 59 with a third tool holder 59.1, a thread 59.2, a groove 59.3 and a conclusion 59.4.
  • FIG. 7 shows the assembled hinge body 7 shown in FIG. 6 in a plan view.
  • the articulated lever 43 is guided in the centering region 31 of the hinge cup 30 and articulated there.
  • the hinge pin 39 shown in Fig. 6 39 is guided by the hinge seats 31.3 of the side walls 31.2 of the centering portion 31 and the pin holder 41 of the articulated lever 43 and fixed axially by end stops 39.1.
  • the free ends 38.2 of the second spring 38 rest on the guide curves 42 on the articulated lever 43 and transmit a spring force to them.
  • the guide curves 42 are designed so that the second spring 38 from an opening angle of the furniture hinge 1 an opening movement and from a certain closing angle of the furniture hinge 1, a closing movement of the furniture hinge 1 and thus the connected furniture door 5 supported.
  • the damper 60 is inserted with the slope 62 of its cylinder 61 in the centering region 31 and thus in the travel of the articulated lever 43.
  • the hinge lever 43 applies to the slope 62 of the damper 60 and presses it together.
  • the closing movement of the furniture hinge 1 is damped in its last movement section.
  • the mounting portion 44 of the hinge arm 40 is connected to the connecting element 50, as described in more detail to FIG. 9.
  • the sectional area of the sectional views shown in FIG. 9 runs along the section line marked IX.
  • the second eccentric 58 is guided through the fourth slot 47 to the bore 52.1 in the tab 52 of the connecting element 50.
  • the adjusting screw 59 is screwed into the threaded receptacle 45 of the hinge arm 40.
  • Fig. 8 shows the hinge body shown in Fig. 7 in a perspective view.
  • the second spring 38 is disposed outside of the hinge cup 30 and, as can be seen in Figure 7, passed through the opening 35 in the centering portion 31 of the hinge cup.
  • the damper 60 is disposed with its housing 70 below the mounting portion 34 of the hinge cup 30 and guided through the opening 35 in the centering 31.
  • the adjusting screw 59 is screwed with its thread 59.2 in the threaded receptacle 45 on the mounting portion 44 of the hinge arm 40 and rotatably mounted endwise in the actuator seat 57 of the connecting element 50.
  • the holding section 51. 1 as the edge of the main body 51 of the connecting element 50 facing away from the articulated lever 43 ends with the mounting section 44 of the hinge arm 40. He is spaced from the mounting portion 44 and disposed between the two side portions 44.2 formed thereon.
  • Fig. 9 shows the hinge body 7 shown in Fig. 7 in a side sectional view. The section runs along the cutting edge marked IX in FIG.
  • the articulated lever 43 is articulated to the hinge cup 30 within the centering region 31. It connects the hinge cup 30 to the mounting portion 44.
  • the hinge lever 43 is integrally connected to the mounting portion 44.
  • the centering region 31 forms, starting from the outer bearing surface 32, a recess.
  • the mounting area 34 is also formed such a recess.
  • the pot depth in the mounting area 34 is less than in the centering area 41.
  • the mounting area 34 is closed by a pot bottom.
  • the damper 60 is attached from the outside to the pot bottom of the mounting portion 34.
  • the damper 60 is mounted in the housing 70.
  • the housing 70 is fixed to the pot bottom of the mounting area 34.
  • a housing bottom 71 is preferably arranged in the same plane as the pot bottom of the centering region 31.
  • the damper 60 is designed as a linear damper, preferably as a hydraulic linear damper.
  • the cylinder 61 of the damper 60 is guided linearly movable in the housing 70.
  • the end slope 62 on the cylinder 61 of the damper 60 is guided in the centering region 31 of the hinge cup 30.
  • the slope 62 of the movably mounted cylinder 61 of the damper 60 is in the adjustment range of the articulated lever 43.
  • a piston 63 of the damper 60 is fixed to a side wall of the housing 70.
  • a spring receptacle 72 is attached on the housing 70.
  • the spring receptacle 72 is designed as a groove in the housing wall.
  • the second spring clip 38.2 of the second spring 38 is fixed in the spring receptacle 72.
  • the second spring 38 is thus mounted on the outside of the housing 70.
  • the housing 70 thus carries the damper 60 and the second spring 38. It can be attached as a unit to the bottom of the mounting portion 34 of the hinge cup 30.
  • the free ends 38.2 of the second spring 38 are through the opening 35 in the centering 31 of the Hinge pot 30 out. They rest on the guide cams 42 on the articulated lever 43 and each support the opening or closing operation of the furniture hinge 1 from a certain opening angle.
  • the adjusting screw 59 is screwed into the threaded receptacle 45 on the mounting portion 44 of the hinge arm.
  • the groove 59.3 is arranged in the actuator receptacle 57 of the connecting element 50 and axially held by the enlarged in its cross-section relative to the groove 59.3 59.4 conclusion.
  • the adjusting screw 59 connects the hinge arm 30 with the connecting element 50.
  • the distance between the connecting element 50 and the hinge arm 40 can be adjusted. 1, the furniture door 5 can be adjusted in the direction of the z-axis 8.3 of the coordinate system 8 shown there. With the adjusting screw 59 can thus set a door gap.
  • the second eccentric 58 is guided with its guide portion 58 in the fourth slot 47 on the hinge arm 40. At the same time, the second eccentric 58 is axially fixed in the bore 52.1 of the tab 52 on the connecting element 50. Thus, the second eccentric 58 connects the connecting element 50 with the hinge arm 40. By turning the second eccentric of the hinge arm 40 is adjusted relative to the connecting element 50. Thus, the furniture door 5 is moved along the x-axis 8.1 shown in FIG. 1.
  • the connecting element 50 ends with its holding portion 51.1 end with the mounting portion 44 of the hinge arm 40 from.
  • the holding portion 51.1 thus forms an externally accessible edge.
  • Fig. 10 shows in a perspective view of the hinge body 7 and the mounting plate 6 in a mutually aligned mounting position.
  • the hinge body 7 is spaced with its mounting portion 44 to the Guide portion 21 of the cover 20 of the mounting plate 6 is arranged.
  • the hooks 56 are in alignment with the hook receptacles 22.3.
  • the retaining tabs 54 are aligned with the guide slots 22.2 out.
  • the holding portion 51. 1 is arranged at a distance from the claw 26.
  • the holding section 51.1 is preferably aligned in alignment with the run-on slope 26.5 of the claw 26.
  • the hooks 56 are hooked into the hook receptacles 22.3.
  • the mounting portion 44 of the hinge arm 40 is rotated with the connected connection plate 50 to the hook receptacle 22.3.
  • the retaining tabs 54 are inserted into the associated guide slots 22.2.
  • the connecting element 50 presses with its holding portion 51.1 on the run-on slope 26.5 of the claw 26.
  • the claw 26 is rotated against the acting spring force about the axis 24.
  • the claw opening 26.3 is oriented in the direction of the adjacent holding section 51.1 of the connecting element 50. The claw 26 is rotated until the holding portion 51.1 slides into the claw opening 26.3.
  • the claw 26 Without pressure on the run-on slope 26.5, the claw 26 is moved back to its first position. It thereby engages around the holding section 51.1.
  • the hinge arm 30 is thus blocked along the longitudinal extension of the furniture hinge 1 in one direction by the hooks 56 and in the opposite direction by the claw 26. Due to the blockage by the claw 26, the hooks 56 can not slide out of the hook receptacles 22.3. This prevents the hinge arm 40 from coming off the mounting plate 6. In the lateral direction of the hinge arm 40 is blocked by the hook 56 and the recorded in the guide slots 22.2 retaining tabs 54 relative to the mounting plate 6.
  • a connection system is provided in combination with the holding portion 51.1 and the hook receptacles 22.3, which can be closed without the use of a tool. This is done simply by hooking the hooks 56 into the hook receivers 22.3 and then pressing the mounting portion 44 against the mounting plate 6.
  • the claw 26 is provided as an intended blocking element of a first adjusted to a second position. In this second position, the holding portion 51.1 can be inserted into the jaw opening 26.3. Subsequently, the spring 25 moves the claw 26 back to its first position, in which the hinge arm 40 or the connecting element 50 fixed to the hinge arm 40 is fixed to the mounting plate 6.
  • the claw 26 can be adjusted as a connecting element by hand from its first to the second position rotated.
  • the web 26.2 forms a suitable operating element.
  • the claw 26 can be manually adjusted to its second position.
  • the claw 26 releases the holding portion 51.1.
  • the hooks 56 can now be unhooked from the hook receptacles 22.3 and the connection can be solved.
  • the connection system can therefore be solved without the use of a tool again.
  • Fig. 11 shows a perspective view of the assembled furniture hinge 1.
  • the hooks 56 are hooked into the associated hook receptacles 22.3.
  • the holding portion 51.1 is held in the mouth opening 26.3.
  • the hinge arm 40 is fixed to the mounting plate 6.
  • Fig. 12 shows the furniture hinge 1 shown in Fig. 11 in a plan view.
  • the first eccentric 27 and the second eccentric 58 of the hinge arm 40 can be adjusted in three spatial directions, as shown in FIG. 1 by the coordinate system 8, relative to the mounting plate 6.
  • a furniture door 5 can be aligned exactly opposite a furniture carcass 3.
  • the claw 26 as a blocking element is freely accessible. It can thus be adjusted without tools and thus the connection between the hinge body
  • Fig. 13 shows the furniture hinge 1 shown in Fig. 11 in a side sectional view. The cut edge is shown in FIG. 12 and marked XIII. The furniture hinge 1 is shown in its unfolded position, as it is present in an unfolded furniture door 5.
  • FIG. 14 shows a side view of the furniture hinge 1 mounted on a piece of furniture 2.
  • the hinge cup 40 is fixed in a hole on the furniture door 5 and screwed to the furniture door 5 laterally on the flanges 22.
  • the mounting plate 6 is fixed to a frame 4 of the furniture 2.
  • the mounting plate 6 is with its mounting surface 10.1 on the frame 4.
  • the stop 14 is located at the edge of the frame 4 at. As a result, the position of the mounting plate 6 is fixed.
  • the mounting plate 6 is fixed by means not shown screws, which are guided by the mounting holes 16 of the base plate 10 to the frame 4.
  • the mounting plate 6 and the hinge body 7 are present separately. Both are pre-assembled. First, the mounting plate 6 is aligned with the stop 14 on the frame 4. Subsequently, the mounting plate 6 is screwed to the frame 4. The hinge cup 30 is inserted into the bore of the furniture door 5, aligned and screwed to the furniture door 5. For several provided furniture hinges 1, these are mounted accordingly. Subsequently, the furniture door 5 is held to the opening of the furniture body 2 and aligned so that the mounting portion 44 of the hinge arm 40 is above the associated mounting plate 6. This mounting position is shown in particular in FIG. 10.
  • the hooks 56 of the connecting element 50 are hooked into the hook receptacles 22.3 of the mounting plate 6 and the Mounting portion 44 of the hinge arm 40 pressed against the mounting plate 6.
  • the claw 26 opens and encloses with its claw opening 26.3, the holding portion 51.1 of the connecting element 50.
  • the hinge body 7 is fixed to the mounting plate 6.
  • the furniture door 5 can be connected by the furniture hinge 1 according to the invention quickly, easily and without the use of a tool with the furniture body 3. By manually adjusting the claw 26, the furniture door 5 can be solved just as easily, quickly and without tools of the furniture body 3.
  • the furniture hinge 1 can preferably be used for mounting on frame (chamfer frame) of pieces of furniture 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen eines Möbelkorpus, mit einer Montageplatte zur Befestigung des Möbelscharniers an dem Möbelkorpus und einem Schamierkörper zur Befestigung des Möbelscharniers an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen, wobei dem Schamierkörper ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm unmittelbar oder über wenigstens ein an dem Scharnierarm befestigtes Verbindungselement an der Montageplatte befestigbar ist. Dabei ist es vorgesehen, dass der Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar über ein werkzeuglos zu schließendes Verbindungssystem an der Montageplatte befestigbar ist. Das Möbelscharnier ermöglicht eine schnelle und sichere Montage einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus.

Description

Möbelscharnier
Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür, Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen eines Möbelkorpus, mit einer Montageplatte zur Befestigung des Möbelscharniers an dem Möbelkorpus und einem Scharnierkörper zur Befestigung des Möbelscharniers an der Möbeltür, Klappe oder dergleichen, wobei dem Schamierkörper ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm unmittelbar oder über wenigstens ein an dem Scharnierarm befestigtes Verbindungselement an der Montageplatte befestigbar ist.
Aus der Schrift EP 1 367 203 A2 ist ein Möbelscharnier mit einem Scharniertopf und einer über eine mehrteilige Armverbindung angelenkten Grundplatte bekannt. Dazu ist ein Scharnierarm gelenkig mit der Grundplatte verbunden. Gegenüberliegend ist über einen ersten Exzenter ein abgewinkelter Haltearm an dem Scharnierarm befestigt. Ein zweiter Exzenter verbindet den Haltearm gegenüberliegend zum ersten Exzenter mit einem Armabschnitt, der über einen dritten Exzenter an der Grundplatte befestigt ist. Die Grundplatte kann mittels Befestigungsschrauben an einer Möbelwand, insbesondere stirnseitig an einem vertikal verlaufenden Rahmen des
Möbelstücks (Face Frame), befestigt werden. Der Scharniertopf ist an einer Möbeltür festgelegt. Die Exzenter ermöglichen jeweils eine lineare Verstellung, so dass die Möbeltür in drei Raumrichtungen gegenüber der Möbelwand verstellt werden kann. Sie verbinden die Abschnitte der Armverbindung sowie die Grundplatte dauerhaft, so dass das Möbelscharnier nur als zusammenhängendes Bauteil montiert werden kann. Zur Befestigung der Möbeltür an dem Möbelkorpus muss demnach die Tür von einem Monteur gehalten werden, während er gleichzeitig die Grundplatte an die Möbelwand anschraubt. Dies ist kraft- und zeitaufwendig und kann zur ungenauen Montagen der Tür bzw. zur Beschädigung des Möbelstücks führen, falls der Monteur die Tür in ungünstigen Einbausituationen fallen lässt. Die Montage ist insbesondere bei Möbelstücken, bei welchen das Möbelscharnier stimseitig an einem Rahmen befestigt wird (Face Frame), schwierig, da hier nur eine kleine Auflagefläche für die Grundplatte vorliegt.
Die DE 7 924 808 U1 offenbart einen Schrank mit einer um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerte Tür. Ein Montageblock eines Scharniers ist an einer vertikal verlaufenden Leiste des Schrankes angeschraubt. Gegenüberliegend ist ein Scharniertopf in eine entsprechende Bohrung in einer Möbeltür des Schrankes eingelassen und mit dieser verbunden. Ein gelenkig mit dem Scharniertopf verbundener Scharnierarm ist zu dem Montageblock geführt und mittels einer Schraube an diesem befestigt. Zur Montage der Tür werden demnach zunächst der Scharniertopf an der Tür und der Montageblock an der Leiste des Schrankes angebracht. Anschließend wird die Tür gegenüber dem Korpus des Schrankes ausgerichtet, so dass der Scharnierarm an dem Montageblock anliegt und mit diesem verschraubt werden kann. Auch hier muss die Tür von einem Monteur gehalten und gleichzeitig ein Werkzeug zum Einschrauben der Verbindungsschraube zwischen dem Scharnierarm und dem Montageblock betätigt werden. Dies ist kraftaufwändig und kann, insbesondere bei ungünstigen Montagesituationen, dazu führen, dass der Monteur die Tür verkantet oder fallen lässt, was zur Beschädigung der Tür oder des Möbelstücks führen kann. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Möbelscharnier bereitzustellen, welches eine einfache Montage einer Möbeltür an einem Möbelkorpus eines Möbelstücks, insbesondere an einem Rahmen (Face Frame) des Möbelkorpus, ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Schamierarm mittelbar oder unmittelbar über ein werkzeuglos zu schließendes Verbindungssystem an der Montageplatte befestigbar ist. Durch die zweiteilige Ausführung des Möbelscharniers kann ein Scharnierteil (Montageplatte) an dem Möbelkorpus, insbesondere an einem Rahmen des Möbelkorpus, und ein Scharnierteil (Scharnierkörper) an der Möbeltür vormontiert werden. Die Möbeltür kann dann von einem Monteur an den Möbelkorpus angehalten und die beiden Scharnierteile (Montageplatte und Scharnierkörper) miteinander verbunden werden. Da dazu kein Werkzeug benötig wird hat der Monteur beide Hände frei, um die Möbeltür zu halten und die Scharnierteile zu verbinden. Dadurch wird die Montage deutlich vereinfacht. Es müssen beispielsweise keine die Scharnierteile verbindenden Schraubverbindungen mit einem Schraubendreher eingeschraubt werden, wodurch auch die Montagezeit deutlich reduziert werden kann.
Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungssystem werkzeuglos zu öffnen und der Scharnierarm von der Montageplatte zu lösen ist. Damit wird auch die Demontage der Möbeltür deutlich vereinfacht. Auch hier hat der Monteur beide Hände frei, um die Möbeltür zu halten und die Verbindung zwischen dem Scharnierarm und der Montageplatte zu lösen. Damit wird das Risiko, dass die Möbeltür bei der Demontage herabfällt und beschädigt wird, deutlich reduziert.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungssystem zumindest ein beweglich gelagertes Blockierelement aufweist, welches in einer ersten Position den Scharnierarm oder das mit dem Scharnierarm verbundene Verbindungselement an der Montageplatte festlegt und in einer zweiten Position freigibt. Zur Montage der Möbeltür müssen die beiden Scharnierteile lediglich zueinander ausgerichtet werden und dabei das Blockierelement zwischen seinen zwei Positionen verstellt werden. Die Umstellung zwischen den beiden Positionen kann schnell erfolgen, so dass der Monteur die Möbeltür nur kurz und damit kraftsparend anhalten muss. Die beiden Positionen sind eindeutig definiert, so dass eine fehlerhafte Montage weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
Die Montage der Möbeltür kann dadurch weiter vereinfacht werden, dass das Blockierelement durch eine Feder in der ersten Position gehalten ist und dass das Blockierelement entgegen der durch die Feder eingebrachten Federkraft in die zweite Position verstellbar ist. Das Blockierelement wird somit ohne äußere Krafteinwirkung in seine erste Position verstellt. In dieser ersten Position ist der montierte Scharnierarm an der Montageplatte festgelegt. Durch die Feder ist somit sichergestellt, dass der Scharnierarm ohne äußere Krafteinwirkung sicher an der Montageplatte gehalten ist und sich nicht unbeabsichtigt löst. Zur Montage bzw. Demontage der Möbeltür kann das Blockierelement einfach und schnell in seine zweite Position verstellt und die Verbindung zwischen dem Scharnierarm und der Montageplatte gelöst werden.
In Abhängigkeit von der Einbausituation des Möbelscharniers kann eine gute Zugänglichkeit des Blockierelements dadurch erreicht werden, dass das Blockierelement an dem Scharnierarm oder an dem mit dem Scharnierarm verbundene Verbindungselement oder an der Montageplatte angeordnet ist.
Die Montage der Möbeltür kann insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass das Blockierelement durch die Montagebewegung zwischen dem Scharnierarm oder dem an dem Scharnierarm befestigten Verbindungselement und der Montageplatte von seiner ersten Position in seine zweite Position verstellbar ist und dass das Blockierelement in der montierten Position des Scharnierarms oder des an dem Scharnierarm befestigten Verbindungselements an der Montageplatte durch die Feder in seine erste Position verstellt ist. Ein Monteur muss demnach lediglich die Möbeltür gegenüber dem Möbelkorpus ausrichten und beispielsweise den Schamierarm an die Montageplatte andrücken. Durch diese Montagebewegung werden die Scharnierteile verbunden. Der Monteur muss dazu vorteilhaft das Blockierelement nicht gesondert von Hand bedienen. Damit hat er beide Hände frei, um die Möbeltür direkt und an dem entsprechend der erforderlichen Montagebewegung zu bewegenden Scharnierarm zu halten.
Eine sicher und belastbare Verbindung zwischen dem Scharnierkörper und der Montageplatte kann dadurch erreicht werden, dass der Scharnierarm oder das an dem Scharnierarm befestigte Verbindungselement zumindest einen Haken aufweist, welcher in eine Hakenaufnahme der Montageplatte einhakbar ist und/oder dass die Montageplatte zumindest einen Haken aufweist, welcher in eine Hakenaufnahme des Scharnierarms oder des an dem Scharnierarm befestigten Verbindungselements einhakbar ist und dass das zumindest eine beweglich gelagerte Blockierelement in seiner ersten Position den eingehakten Haken in der Halteaufnahme blockiert und in seiner zweiten Position freigibt. Der oder die Haken können dabei so ausgebildet sein, dass sie große Kräfte auf die Hankenaufnahmen übertragen können. Das Blockierelement dient dazu, dass die Haken nicht aus den Hakenaufnahmen gleiten können. Die Montagebewegung umfasst das Einführen der Haken in die Hakenaufnahmen und die Verstellung des Blockierelements.
Entsprechen einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann es vorgesehen sein, dass das Blockierelement durch eine schwenkbar gelagerte Klaue gebildet ist. Die Klaue weist eine Klauenöffnung auf, in welcher ein Abschnitt des gegenüberliegenden Scharnierteils eingeführt und damit blockiert werden kann. Durch die Schwenkbewegung kann die Klaue zwischen der ersten Position, in welcher das Verbindungssystem blockiert ist, und der zweiten Position, in welcher das Verbindungssystem nicht blockiert ist, verstellt werden.
Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass die Klaue bei montiertem Möbelscharnier mit einer Klauenöffnung einen Halteabschnitt des Scharnierarms oder des Verbindungselements oder der Montageplatte umgreift und/oder dass die Klaue eine Anlaufschräge aufweist, welche beim Verbindungsvorgang zwischen dem Scharnierarm oder dem an dem Scharnierarm befestigten Verbindungselement und der Montageplatte in den Stellweg des Halteabschnittes geführt ist. Besonders bevorzugt wird dabei die Klaue durch eine Federkraft in ihre erste Position gedrückt. Zur Montage wird der Halteabschnitt gegen die Anlaufschräge gedrückt. Der Halteabschnitt gleitet dabei entlang der Anlaufschräge und drückt diese zur Seite. Dadurch wird die schwenkbar gelagerte Klaue, vorzugsweise entgegen einer Federkraft, in ihre zweite Position verstellt. In dieser zweiten Position gleitet der Halteabschnitt in die Klauenöffnung. Damit entfällt der Druck auf die Anlaufschräge und die Klaue schwenkt wieder zurück in ihre erste Position. Der Halteabschnitt ist jetzt in der Klauenöffnung gehalten. Damit ist der Scharnierarm gegenüber der Montageplatte festgelegt.
Eine belastbare Verbindung zwischen dem Scharnierkörper und der Montageplatte kann dadurch erreicht werden, dass die Klauenöffnung in der ersten Position der Klaue entgegengesetzt zu einer Öffnung des zumindest einen Hakens ausgerichtet ist. Bei der Montage der Möbeltür kann der Haken so zunächst in die zugeordnete Hakenaufnahme eingehakt werden. Anschließend wird durch die Klaue eine Bewegung zwischen dem Scharnierarm und der Montageplatte, durch welche der Haken wieder aus der Hakenaufnahme gleitet, blockiert.
Eine leicht und schnell zu montierende Verbindung zwischen dem Scharnierkörper und der Montageplatte kann dadurch bereitgestellt werden, dass der Scharnierarm oder das an dem Scharnierarm befestigte Verbindungselement zumindest ein Rastelement aufweist und dass die Montageplatte zumindest eine dazu korrespondierende Rastaufnahme aufweist, in welche das Rastelement einrastbar ist und/oder dass die Montageplatte zumindest ein Rastelement aufweist und dass der Scharnierarm oder das an dem Scharnierarm befestigte Verbindungselement zumindest eine dazu korrespondierende Rastaufnahme aufweist, in welche das Rastelement einrastbar ist. Der Scharnierkörper muss zur Montage lediglich gegenüber der Montageplatte ausgerichtet und anschließend die beiden Scharnierteile gegeneinander gedrückt werden, so dass die Rastelemente in die Rastaufnahmen einrasten.
Um die Möbeltür gegenüber dem Möbelkorpus zumindest in einer Raumrichtung ausrichten zu können kann es vorgesehen sein, dass die Position des Scharnierarms gegenüber dem Verbindungselement einstellbar ist. Das Verbindungselement ist mit der Montageplatte verbunden, welche an dem Korpus befestigt ist. Der Scharnierarm ist an der Möbeltür befestigt. Durch die Veränderung der Position des Scharnierarms gegenüber dem Verbindungselement kann somit die Möbeltür gegenüber dem Möbelkorpus verstellt werden.
Eine alternative oder zusätzliche Ausrichtung der Möbeltür gegenüber dem Möbelkorpus kann dadurch ermöglicht werden, dass die Montageplatte eine Grundplatte und eine Abdeckung aufweist, dass der Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar an der Abdeckung befestigbar ist und dass die Position der Abdeckung gegenüber der Grundplatte einstellbar ist. Die Grundplatte ist an dem Möbelkorpus befestigt. Die Möbeltür kann so in mehrere, vorzugsweise in drei Raumrichtungen gegenüber dem Möbelkorpus eingestellt werden.
Die leichte und positionsgenaue Montage des Möbelscharniers an einem Rahmen des Möbelkorpus (Face Frame) kann insbesondere dadurch ermöglicht werden, dass die Montageplatte eine Montagefläche zur Anlage an dem Möbelkorpus, insbesondere dem Rahmen, aufweist und dass ein Anschlag über die Montagefläche übersteht. Zur Montage kann die Montagefläche an den Rahmen angelegt werden. Dabei kann der Anschlag an die Kante des Rahmens angedrückt werden. Die Montageplatte ist so gegenüber dem Rahmen ausgerichtet. Damit sind die Bohrungen, durch welche der Montageplatte an den Rahmen angeschraubt wird, exakt zum Rahmen, beispielsweise mittig auf dem Rahmen, angeordnet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Montageschrauben zu dicht an der Kante des Rahmens eingeschraubt werden und bei Belastung ausreißen.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Scharniertopf einen Zentrierbereich und einen Montagebereich mit einer gegenüber dem Zentrierbereich verringerten Topftiefe aufweist, dass ein Gehäuse mit einem Dämpfer im Montagebereich von außen an dem Topfboden des Scharniertopfes befestigt ist, dass ein Kolben oder ein Zylinder durch eine Öffnung in den Zentrierbereich geführt ist und dass ein Gelenkhebel eines Scharnierarms schwenkbar in dem Zentrierbereich gelagert ist. Das Gehäuse mit dem Dämpfer ist somit nicht in dem Inneren des Scharniertopfes angeordnet. Dadurch ist bei montiertem Möbelscharnier das Innere des Scharniertopfes frei, gut zugängig und einfach zu reinigen. Die bei eingebautem Möbelscharnier sichtbare Oberfläche des Scharniertopfes kann einheitlich, beispielsweise aus Metall, gefertigt sein. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige und hochwertige Anmutung des Möbelscharniers bei gleichzeitig hoher mechanischer Beständigkeit der Oberfläche. Der Dämpfer selbst ist mit seinem Gehäuse, geschützt vor äußeren mechanischen Belastungen und vor Verunreinigungen, hinter dem Scharniertopf angeordnet. Der Dämpfer und das Gehäuse können so kostengünstig, beispielsweise aus im Vergleich zu Metall weichem Kunststoff, hergestellt sein. Durch die Anordnung des Gehäuses mit dem Dämpfer an dem Montagebereich mit der gegenüber dem Zentrierbereich verringerten Topftiefe bleiben die Außenabmessungen der Baugruppe im Vergleich zu Scharniertöpfen bekannter Möbelscharniere gleich, so dass der Scharniertopf in standardisierte Bohrungen am Möbelstück eingelassen und befestigt werden kann. Zur Montage des Möbelstücks liegt das Möbelscharnier vorzugsweise als vormontierte Baueinheit, bei der das Gehäuse mit dem Dämpfer bereits an dem Montagebereich befestigt ist, vor. Das Möbelschamier kann so einfach und schnell an dem Möbelstück befestigt werden. Dabei ermögliche der Zentrierbereich eine genaue Positionierung des Scharniertopfes in der standardisierten Bohrung und damit am Möbelstück. Dadurch, dass ein Kolben oder ein Zylinder des Dämpfers in den Zentrierbereich und damit in den Stellweg des Gelenkhebels geführt ist, kann die Bewegung der Möbeltür beim Schließvorgang abgedämpft werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Möbelstück mit einer angelenkten Möbeltür;
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung eine Montageplatte zur
Befestigung des Möbelscharniers an einem Möbelkorpus; die in Fig. 2 gezeigte, zusammengebaute Montageplatte in einer Draufsicht, die in Fig. 3 gezeigte Montageplatte in einer perspektivischen Ansicht, die in Fig. 3 gezeigte Montageplatte in einer seitlichen Schnittdarstellung, in einer Explosionsdarstellung einen Scharnierkörper mit einem Scharniertopf zur Befestigung des Möbelscharniers an einer Möbeltür; den in Fig. 6 gezeigten, zusammengebauten Scharnierkörper in einer Draufsicht, den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer perspektivischen Ansicht, den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer seitlichen Schnittdarstellung, in einer perspektivischen Ansicht den Scharnierkörper und die Montageplatte in einer zueinander ausgerichteten Montageposition, in einer perspektivischen Ansicht das zusammengebaute Möbelscharnier, das in Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier in einer Draufsicht, Fig. 13 das in Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier in einer seitlichen Schnittdarstellung und
Fig. 14 in einer Seitenansicht das an einem Möbelstück montierte
Möbelscharnier.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Möbelstück 2 mit einer angelenkten Möbeltür 5. Die Möbeltür 5 ist mit zwei Möbelscharnieren 1 an einem Rahmen 4 eines Möbelkorpus 3 befestigt. Jedem Möbelscharnier 1 sind eine Montageplatte 6 und ein Scharnierkörper 7 zugeordnet. Der Scharnierkörper 7 ist mit der Möbeltür 5 verbunden. Die Montageplatte 6 ist an dem Rahmen 4 festgelegt. Dabei ist die Montageplatte 6 an der Stirnseite des Rahmens 4 befestigt. Eine solche Form der Montage ist auch als Face Frame bekannt und wird insbesondere im US- Amerikanischen Markt verwendet. Die Möbelscharniere 1 ermöglichen es, die Möbeltür 5 in einer Schwenkbewegung zu öffnen und zu schließen.
Ein Koordinatensystem 8 zeigt, bezogen auf die Ausrichtung des Möbelstücks 3, drei Raumrichtungen an, nämlich eine x-Richtung 8.1 , eine y-Richtung 8.2 und eine z- Richtung 8.3. Die Raumrichtungen geben mögliche Einstellrichtungen der Möbeltür 5, wie sie durch die Möbelscharniere 1 ermöglicht sind, an.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Montageplatte 6 zur Befestigung des Möbelscharniers 1 an einem Möbelkorpus 3. Der Montageplatte 6 sind eine Grundplatte 10 und eine Abdeckung 20 zugeordnet.
Die Grundplatte 10 dient der Befestigung der Montageplatte 6 an dem in Fig. 1 gezeigten Möbelstück 2. Sie ist dazu vorzugsweise als Stanzteil, insbesondere als Blechstanzteil, ausgebildet. Ein Mittenteil 11 weist eine Bohrung 12 auf. Die Bohrung 12 umläuft ein Rand 12.1. Der Rand 12.1 erhebt sich gegenüberliegend zu einer Montagefläche 10.1 der Grundplatte 10. Ebenfalls gegenüberliegend zu der Montagefläche 10.1 ist ein Ansatz 13 an den Mittenteil 11 angeformt. Der Ansatz 13 weist eine zylindrische Form auf. Die Bohrung 12 und der Ansatz 13 sind entlang einer Mittellinie der Grundplatte 10 angeordnet. Die Montagefläche 10.1 dient als Anlagefläche an dem Möbelstück 2. Ein Anschlag 14 ist an die Grundplatte 10 angeformt. Der Anschlag 14 ist als gegenüber dem Mittenteil 11 abgewinkelter Bereich ausgebildet. Der Anschlag 14 ist in Richtung der Montagefläche 10.1 , vorzugsweise rechtwinklig, gegenüber dem Mittenteil 11 abgewinkelt. Er dient der exakten Positionierung der Grundplatte 10 und/oder der Montageplatte 6 an einer Kante des Rahmens 4 des Möbelstücks 2. Seitlich des Mittenteils 11 sind gegenüberliegend zwei Seitenteile 15 an den Mittenteil 11 angeformt. Die Seitenteile 15 sind über Schrägen mit dem Mittenteil 11 verbunden. Die Ebene der Seitenteile 15 ist gegenüber der Ebene des Mittenteils 11 von der Montagefläche 10.1 weg versetzt angeordnet. Vorzugsweise sind die Seitenteile 15 parallel zu dem Mittenteil 11 ausgerichtet. Von dem Mittenteil 11 abgewandt sind die Seitenteile 15 von Stützabschnitten 17 abgeschlossen. Die Stützabschnitte 17 sind gegenüber den Seitenteilen 15 abgewinkelt ausgebildet. Sie enden in der Ebene der Montagefläche 10.1. Die Seitenteile 15 sind jeweils von einer Montagebohrung 16 durchbrochen. Auf der der Montagefläche 10.1 abgewandten Seite sind die Montagebohrungen 16 angefast. An die Seitenteile 15 sind jeweils zwei Rastabschnitte 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 angeformt. Die Rastabschnitte 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 sind quer zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Seitenteilen 15 und in der Ebene der Seitenteile 15 ausgerichtet. Sie weisen untereinander unterschiedliche Breiten auf.
Die Abdeckung 20 weist seitlich eines Führungsabschnittes 21 zwei gegenüberliegende Flansche 22 auf. Der Führungsabschnitt 21 ist flächig ausgebildet. Er ist von zwei Langlöchern 21.1 , 21.2 durchbrochen. Dabei ist das erste Langloch 21.1 quer (entlang der in Fig. 1 gezeigten x-Achse) und das zweite Langloch 21.1 längs (entlang der in Fig. 1 gezeigten y-Achse) zu der Ausrichtung einer Schwenkachse des Möbelscharniers 1 ausgerichtet. Die Flansche 22 sind vorzugsweise als Tiefziehteile ausgeführt. Sie umschließen einen in Richtung zur Grundplatte 10 hin geöffneten Hohlraum. In den Flanschen 22 ist jeweils ein drittes Langloch 22.1 angeordnet. Die dritten Langlöcher 22.1 sind in Richtung der Schwenkachse des Möbelscharniers (y-Achse) ausgerichtet. In den Biegekanten der als Tiefziehteile ausgebildeten Flansche 22 sind Aussparungen 22.4 vorgesehen. An die Abdeckung 20 sind zwei Haltestege 23 angeformt. Die Haltestege 23 weisen eine quaderförmige Kontur auf. Sie sind in den Übergangsbereichen von den Flanschen 22 zu dem Führungsabschnitt 21 an die Abdeckung angeformt. Die Flächennormale der Haltestege 23 ist in Richtung der Schwenkachse des Möbelscharniers 1 (y-Achse) ausgerichtet. Die Haltestege 23 sind beabstandet zueinander angeordnet. In jedem Haltesteg 23 ist eine Achsbohrung 23.1 eingebracht. Die Achsbohrungen 23.1 sind zueinander fluchtend angeordnet. An ihrem dem Führungsabschnitt 21 abgewandten Ende bilden die Haltestege 23 Anschlagflächen 23.2 aus. An der zu den Haltestegen 23 hin weisenden Kante des Führungsabschnittes 21 sind Federführungen 21.3 angeordnet. Die Federführungen
21.3 sind beabstandet zueinander in den Führungsabschnitt 21.1 eingeformt, insbesondere eingestanzt. Sie sind somit aus zwei in Richtung zur Grundplatte 10 weisende Noppen ausgebildet. Dem Führungsabschnitt 21.1 zugewandt sind jeweils ein Führungsschlitz 22.2 in die Flansche 22 eingeformt. Die Führungsschlitze 22.2 weisen eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Ihre Längserstreckung ist quer zur Schwenkachse des Möbelscharniers 1 ausgerichtet. Insbesondere sind die Führungsschlitze 22.2 in die gleiche Richtung wie die Haltestege 23 ausgerichtet. An der Abdeckung 20 sind zwei Hakenaufnahmen 22.3 vorgesehen. Die Hakenaufnahmen 22.3 sind gegenüberliegend zu den Haltestegen 23 in die Flansche 22 eingeformt. Dabei sind die Hakenaufnahmen 22.3 als in den Kanten der Flansche 22 verlaufende und in Richtung zur Grundplatte 10 hin ausgerichtete Nuten ausgebildet.
Der Montageplatte 6 ist eine Klaue 26 zugeordnet. Die Klaue 26 dient als Blockierelement. Sie weist einen längsgestreckten Grundkörper 26.1 auf. Entlang des Grundkörpers 26.1 ist ein Steg 26.2 an diesen angeformt. Eine Klauenbacke
26.4 ist ebenfalls längs des Grundkörpers 26.1 an diesen angeformt. Sie begrenzt zusammen mit dem Grundkörper 26.1 eine Klauenöffnung 26.3. Die Klauenöffnung 26.3 ist somit entlang der Längserstreckung der Klaue 26 ausgerichtet. Auf der der Klauenöffnung 26.3 abgewandten Seite weist die Klauenbacke 26.4 eine Anlaufschräge 26.5 auf. Die Klauenbacke 26.4 verjüngt sich somit ausgehend von dem Grundkörper 26.1. Die Klaue 26 ist von einer Achsaufnahme 26.6 durchdrungen. Die Achsaufnahme 26.6 ist als eine in Längserstreckung der Klaue 26 verlaufende Bohrung ausgeführt. Dabei verbindet die Achsaufnahme 26.6 die gegenüberliegenden Stirnseiten der Klaue 26. An den Stirnseiten der Klaue 26 sind Anschlagnocken 26.8 angeordnet. Im Mitten bereich der Klaue 26 ist ein Federaufnahme 26.7 als Ausnehmung in den Grundkörper 26.1 eingeformt. Die Federaufnahme 26.7 bildet eine in Fig. 5 gezeigte Federanlagefläche 26.9 aus.
Der Klaue 26 ist eine Feder 25 zugeordnet. Die Feder 25 weist einen Wickelbereich
25.1 auf, der mit einem Federbügel 25.3 verbunden ist. Die Enden der Feder 25 sind als Schenkel 25.2 ausgebildet. Die Länge des Wickelbereichs 25.1 ist so ausgelegt, dass die Feder 25 in der Federaufnahme 26.7 der Klaue 26 angeordnet werden kann. Die Schenkel 25.2 der Feder 25 sind in Richtung zum Führungsabschnitt 21 der Abdeckung 20 ausgerichtet.
Der Montageplatte 5 ist weiterhin eine Achse 24 zugeordnet. Die Achse 24 ist zylinderförmig ausgebildet. Sie weist endseitig eine Verdickung auf. Die Achse 24 ist in Richtung der Achsbohrungen 23.1 in den Haltestegen 23 ausgerichtet.
Ein erster Exzenter 27 weist eine Werkzeugaufnahme 27.1 , einen Führungsbereich
27.2 und eine Exzenternocke 27.3 auf. Dabei ist der zylindrische Führungsbereich 27.2 so ausgebildet, dass er montiert in dem zweiten Langloch 21.2 des Führungsabschnitts 21 der Abdeckung 20 geführt ist. Die Exzenternocke 27.3 ist außerhalb der Mittelachse des Führungsbereichs 27.2 angeordnet. Der Durchmesser der Exzenternocke 27.3 ist passend zu dem Durchmesser der Bohrung 12 der Grundplatte 10 ausgelegt.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 gezeigte, zusammengebaute Montageplatte 6 in einer Draufsicht. Die Abdeckung 20 ist auf die Grundplatte 10 aufgesetzt und mit dieser verrastet. Dazu sind die Flansche 22 der Abdeckung 20 auf die Seitenteile 15 der Grundplatte 10 aufgedrückt, so dass die Rastabschnitte 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 in entsprechende Rastaufnahmen an der Innenseite der Flansche 22 einrasten. Die Rastverbindung ist so ausgelegt, dass ein Abheben der Abdeckung 20 von der Grundplatte 10 blockiert wird, aber eine seitliche Bewegung der Abdeckung 20 gegenüber der Grundplatte 10 in Richtung der y-Achse 8.2 ermöglicht wird. Zumindest ein Teil der Rastabschnitte 15.2, 15.3, 15.4 ist über die Aussparungen 22.4 in der Abdeckung 20 zugängig. Durch Einführen eines geeigneten Werkzeugs in die Aussparungen 22.4 kann die Rastverbindung zwischen der Abdeckung 20 und der Grundplatte wieder gelöst werden. Die Montagebohrungen 16 der Grundplatte 10 sind über die dritten Langlöcher 22.1 in den Flanschen 22 der Abdeckung zugängig. Die Montageplatte 6 kann so mittels geeigneter Schrauben an den Möbelkorpus 3 angeschraubt werden. Der Ansatz 13 der Grundplatte 10 ist in dem ersten Langloch 22.1 der Abdeckung entlang der durch einen Doppelpfeil markierten y-Richtung 8.2 geführt. Der erste Exzenter 27 ist mit seinem Führungsbereich 27.2 in dem zweiten Langloch 21.2 der Abdeckung 20 geführt und mit seiner Exzenternocke 27.3 außerhalb der Mittellängsachse des ersten 27 Exzenters drehbar in der Bohrung 12 der Grundplatte 10 gelagert. Die Klaue 26 ist zwischen den Haltestegen 23 gehalten. Dazu ist die Achse 24 durch die Achsbohrungen 23.1 der Haltestege 23 und die Achsaufnahme 26.6 der Klaue 26 geführt. Die Achse 24 ist dabei durch ihre endseitige Verdickung 24.1 axial festgelegt. Gegenüberliegend zur endseitigen Verdickung 24.1 ist die Achse 24 durch eine entsprechende Nachbearbeitung nach ihrer Montage ebenfalls verdickt ausgeführt, so dass sie nicht aus der Achsaufnahme 26.6 und den Achsbohrungen 23.1 gleiten kann. Die Feder 25 ist mit ihrem Wickelbereich 25.1 in der Federaufnahme 26.7 der Klaue 26 angeordnet. Die Achse 24 ist dabei durch den Wickelbereich 25.1 geführt und die Feder 25 dadurch gehalten. Der Federbügel 25.3 liegt, wie in Fig. 5 gezeigt, an der Federanlagefläche 26.9 innerhalb der Federaufnahme 26.7 an. Die Schenkel 25.2 der Feder 25 sind in den Bereich zwischen den Federführungen 21.3 der Abdeckung 20 geführt. Sie liegen dort an der der Grundplatte 10 zugewandten Seite des Führungsabschnitts 21 der Abdeckung 20 an. Die Feder 25 ist vorgespannt und überträgt ein Drehmoment auf die Klaue 26. Die Klaue 26 wird durch die Feder 25 in eine erste Position gedreht. In dieser ersten Position liegt die Klaue 26 mit ihren Anschlagsnocken 26.8 an den Anschlagflächen 23.2 der Haltestege 23 an.
Durch den ersten Exzenter 27 kann die Abdeckung 20 in Richtung der y-Achse 8.2 gegenüber der Grundplatte 10 verstellt werden. Mit Bezug auf die Beschreibung zu Fig. 3 zeigt Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Montageplatte 6 in einer perspektivischen Ansicht. In dieser Perspektive ist die Anordnung des Federbügels 25.3 in der Federaufnahme 26.7 der Klaue 26 zu erkennen. Die Klaue 26 liegt auf Grund der eingebrachten Federkraft mit ihren Anschlagsnocken 26.8 an den durch die Haltestege 23 gebildeten Anschlagflächen 23.2 an. In dieser ersten Position der Klaue 26 ist die Klauenöffnung 26.3 in Richtung der Ebene der in Fig. 2 gezeigten Montagefläche 10.1 ausgerichtet.
Fig. 5 zeigt die in Fig. 3 gezeigte Montageplatte 6 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Dabei ist der Schnittverlauf in Fig. 3 mit V markiert. Die Grundplatte 10 weist die Montagefläche 10.1 auf, mit welcher die Montageplatte 6 bei montiertem Möbelscharnier 1 an dem Möbelkorpus 3 anliegt. Vorzugsweise ist der Ansatz 14 an die Montageplatte 6, insbesondere an die Grundplatte 10 der Montageplatte 6, angebracht und steht derart über die Montagefläche 10.1 der Montageplatte 6 über, dass er diese in eine Richtung begrenzt. Die Montageplatte 6 kann so mit der Montagefläche 10.1 an den Rahmen 4 eines Möbelkorpus angelegt und mit Hilfe des Anschlags 14 gegenüber dieser ausgerichtet werden. Die Exzenternocke 27.3 des ersten Exzenters 27 ist in der Bohrung 12 der Grundplatte 10 aufgenommen. Der Rand 12.1 der Bohrung 12 ist gegenüber der Montagefläche
10.1 angehoben. Damit bildet sich zwischen der unteren Fläche des Randes 12.1 und der Montagefläche 10.1 ein Hohlraum aus. Im Bereich des Hohlraums ist der Durchmesser der Exzenternocke 27.3 gegenüber dem Durchmesser der Bohrung 12 vergrößert. Gleichzeitig liegt der erste Exzenter 27 mit seinem Exzenterkopf, welcher die Werkzeugauf nähme 27.1 trägt, auf dem Randbereich des zweiten Langlochs
21.2 der Abdeckung 20 auf, wie dies deutlich in Fig. 4 zu erkennen ist. Damit ist der erste Exzenter 27 axial blockiert und bildet eine axial blockierte, in der Ebene verschiebbare Verbindung zwischen der Grundplatte 10 und der Abdeckung 20. Durch Drehen des ersten Exzenters 27, vorzugsweise mittels eines in die Werkzeugaufnahme 27.1 eingesteckten Werkzeuges, wird er um die Exzenternocke
27.3 gedreht, welche in der Bohrung 12 der Grundplatte 10 festgelegt ist. Durch den Führungsbereich 27.2 des ersten Exzenters 27, der seitlich an dem Rand des zweiten Langlochs 21.2 der Abdeckung 20 anliegt, wird durch die Drehbewegung des ersten Exzenters 27 die Abdeckung 20 in Richtung der y-Achse 8.2 und damit quer zur Schwenkachse des Möbelscharniers 1 gegenüber der Grundplatte 10 verschoben. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, kann dadurch die Höhe der Position der montierten Möbeltür 5 eingestellt werden.
Die Klaue 26 ist mit Hilfe der Achse 24 drehbar an den Haltestegen 23 der Abdeckung 20 gelagert. Die Achse 24 ist durch den Wickelbereich 25.1 der Feder 25 geführt. Dadurch ist die Feder 25 gehalten. Die Schenkel 25.2 der Feder 25 sind an die Abdeckung 20 geführt und liegen an dieser an. Der gegenüberliegende Federbügel 25.3 ist abgewinkelt zu der Federanlagefläche 26.9 der Klaue 26 geführt. Die Federanlagefläche 26.9 ist angeschrägt an den Grundkörper 26.1 der Klaue 26 angebracht, so dass der Federbügel 25.3 daran anliegt. Die Feder 25 ist vorgespannt. Sie drückt daher die Klaue 26 in ihre in Fig. 5 gezeigte erste Position. In dieser Position ist die Klauenöffnung 26.3 zur Abdeckung 20 hin ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Klauenöffnung 26.3 in der ersten Position der Klaue 26 parallel zur Montageebene 10.1 ausgerichtet. Durch einen Druck auf die Klaue 26 kann diese entgegen der Federkraft um die Achse 24 in eine zweite Position verdreht werden. Dabei richtet sich die Klauenöffnung 26.3, bezogen auf die Montagefläche 10.1 , schräg nach oben aus. Die Drehung der Klaue 26 kann manuell erfolgen, wodurch beispielsweise der Steg 26.2 als Angriffspunkt für eine Betätigung von Hand geeignet ist. Die Klaue 26 kann auch durch einen Druck, der auf die Anlaufschräge 26.5 ausgeübt wird, gedreht werden. Erfolgt ein solcher Druck, beispielsweise durch ein angedrücktes Bauteil, in Richtung zur Montageebene 10.1 auf die Anlaufschräge 26.5, so wird diese auf Grund ihrer Neigung entgegen der Federkraft verstellt. Wird die Anlaufschräge 26.5 wieder entlastet, so verstellt die Feder 25 die Klaue 26 zurück in ihre erste Position.
Fig. 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Scharnierkörper 7 mit einem Scharniertopf 30 zur Befestigung des Möbelscharniers 1 an einer Möbeltür 5. Dem Scharnierkörper 7 sind weiterhin ein Scharnierarm 40 und vorliegend ein Verbindungselement 50 zugeordnet. Wie in Fig. 1 und insbesondere in Fig. 14 gezeigt, kann der Scharniertopf 30 in eine Bohrung in der Möbeltür 5 eingelassen und mit Schrauben, welche durch seitlich an dem Scharniertopf 30 angeformte Seitenflansche 33 geführt sind, an der Möbeltür 5 angeschraubt werden. Dazu sind die Seitenflansche 33 von Montagebohrungen 33.1 durchdrungen. Ein Zentrierbereich 31 bildet, ausgehend von einer äußeren Anlagefläche 32, eine Eintiefung, welche in einen ebenfalls als Eintiefung ausgeführten Montagebereich 34 (siehe Fig. 9) des Scharniertopfes 30 übergeht. Zur Möbeltür 5 (siehe Fig. 14) hin ist der Montagebereich 34 durch einen Boden abgeschlossen. In dem Boden sind nicht gezeigt Rastausnehmungen in Form von Durchbrüchen eingebracht. In den Rastausnehmungen sind als Rastelemente ausgeführte Befestigungselemente eingerastet. Die Befestigungselemente sind Teil eines in den Fig. 9 gezeigten Gehäuses 70 zur Aufnahme eines Dämpfers 60. Der Dämpfer 60 ist somit außerhalb des Scharniertopfes 30 unterhalb des Bodens des Montagebereichs 34 angeordnet. Um ausreichend Raum zur Aufnahme des Dämpfers 60 zu schaffen weist der Boden eine Einformung 36 auf, entlang der der Dämpfer 60 angeordnet ist. Der Montagebereich 34 des Scharniertopfes 30 ist durch eine Abdeckung 37 abgedeckt.
Ein Abschnitt des Dämpfers 60 ist durch eine Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 eingeführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein beweglich gelagerter Zylinder 61 eines Lineardämpfers in den Zentrierbereich 31 eingeführt. Der Zylinder 61 weist endseitig eine Schräge 62 auf.
Eine zweite Feder 38 ist ebenfalls außerhalb des Scharniertopfes angeordnet. Sie ist mit ihren freien Enden 38.2 durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 geführt. Die als Schenkelfeder ausgeführte zweite Feder 38 weist eine Wicklung 38.3 und einen zweiten Federbügel 38.1 auf.
Der Zentrierbereich 31 ist von Topfseitenwänden 31.2, einem Rundungsabschnitt 31.4 sowie einem Topfboden 31.1 gebildet. In die gegenüberliegenden Topfseitenwände 31.2 sind Gelenkaufnahmen 31.3 in Form von Bohrungen eingelassen. Den Gelenkaufnahmen 31.3 ist ein Gelenkbolzen 39 mit einem endseitigen Anschlagsabschnitt 39.1 zugeordnet. Der Scharnierarm 40 weist einen Gelenkhebel 43 auf. Endseitig und dem Scharniertopf 30 zugewandt ist eine Bolzenaufnahme 41 an den Gelenkhebel 43 angeformt. Die Bolzenaufnahme 41 ist als ein zylinderförmig gebogener Endbereich des Gelenkhebels 43 ausgebildet. Im Bereich der Bolzenaufnahme 41 sind seitlich gegenüberliegend zwei Führungskurven 42 an dem Gelenkhebel 43 angeordnet.
Der Gelenkhebel 43 ist einstückig mit einem Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 verbunden. Vorzugsweise ist der Montageabschnitt 44 als Stanzteil ausgeführt. Er weist seitlich zu dem Verbindungselement 50 hin abgewinkelte Seitenbereich 44.2 auf. Diese bilden in Richtung der Längserstreckung des Scharnierarms 40 ausgerichtete Führungen 41.1 aus. In den Montageabschnitt 44 sind eine Gewindeaufnahme 45, eine Ausnehmung 46 und ein viertes Langloch 47 eingebracht.
Das Verbindungselement 50 ist gegenüberliegend zu dem Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 angeordnet. Es weist einen flächigen Grundkörper 51 auf. In den Grundkörper 51 ist eine Durchgangsöffnung 53 eingebracht. Die Durchgangsöffnung 53 ist fluchtend zu der Ausnehmung 43 des Montageabschnitts 44 des Schamierarms 40 angeordnet. Zum Gelenkhebel 43 des Scharnierarms 40 hin weisend ist eine Stellelementaufnahmen 57 in Form eines vom Rand des Verbindungselements 50 ausgehenden Schlitzes in den Grundkörper 51 eingeformt. Die Stellelementaufnahme 57 ist gegenüberliegend zur Gewindeaufnahme 45 des Montageabschnittes 44 des Schamierarms 40 angeordnet. Deckungsgleich zu dem vierten Langloch 47 des Montageabschnittes 44 ist eine Lasche 52 mit einer Bohrung 52 aus der Ebene des Grundkörpers 51 des Verbindungselements 50 herausgeformt. Die Lasche 52 erhebt sich dabei in Richtung zum Montageabschnitt 44 über die Fläche des Grundkörpers 51. Sie ist im Bereich der Bohrung 52.1 zumindest in etwa parallel zu der Fläche des Grundkörpers 51 ausgerichtet. Der Grundkörper 51 des Verbindungselements 50 ist endseitig mit einem Halteabschnitt 51.1 abgeschlossen. Der Halteabschnitt 51.1 ist somit durch eine vordere Kante des Verbindungselements 50 gebildet. Er ist gegenüberliegend zu der Stellelementaufnahme 57 angeordnet. Ausgehend von der dem Gelenkhebel 43 zugewandten Seite des Montageabschnittes 44 sind seitlich zwei Haken 56 an dem Verbindungselement 50 angeformt. Die Haken 56 sind gegenüber der Fläche des Grundkörpers 51 abgewinkelt. Sie weisen in die von dem Montageabschnitt 44 abgewandte Richtung. Die Haken 56 sind in Richtung zu dem Halteabschnitt 51.1 des Verbindungselements 50 geöffnet. Im Anschluss an die Haken 56 sind gegenüberliegend zwei Führungslaschen 55 aus der Ebene des Grundkörpers 51 in Richtung zu dem Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 abgewinkelt. Der gegenseitige Abstand der Führungslaschen 55 ist geringer als der Abstand zwischen den Seitenbereichen 44.2 des Montageabschnitts 44. Im weiteren Verlauf sind zwei gegenüberliegend angeordnete Haltelaschen 54 seitlich an den Grundkörper 51 angeformt und zur von dem Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 abgewandten Seite des Grundkörpers 51 hin abgewinkelt.
Dem Scharnierkörper 7 ist ein zweiter Exzenter 58 zugeordnet. Der zweite Exzenter 58 entspricht in seinem Aufbau dem ersten Exzenter 27. Er weist demnach eine zweite Werkzeugaufnahme 58.1 , einen zweiten Führungsbereich 58.2 und eine zweite Exzenternocke 58.3 auf.
Dem Scharnierkörper 7 ist weiterhin eine Stellschraube 59 mit einer dritten Werkzeugaufnahme 59.1 , einem Gewinde 59.2, einer Nut 59.3 und einem Abschluss 59.4 zugeordnet.
Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 gezeigten, zusammengebauten Scharnierkörper 7 in einer Draufsicht. Der Gelenkhebel 43 ist in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 geführt und dort gelenkig festgelegt. Dazu ist der in Fig. 6 gezeigte Gelenkbolzen 39 durch die Gelenkaufnahmen 31.3 der Seitenwände 31.2 des Zentrierbereichs 31 und die Bolzenaufnahme 41 des Gelenkhebels 43 geführt und axial durch endseitige Anschläge 39.1 festgelegt. Die freien Enden 38.2 der zweiten Feder 38 liegen auf den Führungskurven 42 am Gelenkhebel 43 auf und übertragen eine Federkraft auf diese. Die Führungskurven 42 sind dabei so ausgelegt, dass die zweite Feder 38 ab einem bestimmten Öffnungswinkel des Möbelscharniers 1 eine Öffnungsbewegung und ab einem bestimmten Schließwinkel des Möbelscharniers 1 eine Schließbewegung des Möbelscharniers 1 und damit der angeschlossenen Möbeltür 5 unterstützt. Der Dämpfer 60 ist mit der Schräge 62 seines Zylinders 61 in den Zentrierbereich 31 und damit in den Stellweg des Gelenkhebels 43 eingeführt. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 legt sich der Gelenkhebel 43 an die Schräge 62 des Dämpfers 60 an und drückt diesen zusammen. Dadurch wird die Schließbewegung des Möbelscharniers 1 in ihrem letzten Bewegungsabschnitt gedämpft.
Der Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 ist mit dem Verbindungselement 50 verbunden, wie dies näher zu Fig. 9 beschrieben ist. Dabei verläuft die Schnittfläche der in Fig. 9 gezeigten Schnittdarstellungen entlang der mit IX gekennzeichneten Schnittlinie. Der zweite Exzenter 58 ist durch das vierte Langloch 47 zu der Bohrung 52.1 in der Lasche 52 des Verbindungselements 50 geführt. Die Stellschraube 59 ist in die Gewindeaufnahme 45 des Scharnierarms 40 eingeschraubt.
Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper in einer perspektivischen Ansicht. Wie in dieser Ansicht zu erkennen ist, ist die zweite Feder 38 außerhalb des Scharniertopfes 30 angeordnet und, wie in Figur 7 zu erkennen ist, durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes geführt. Ebenfalls ist der Dämpfer 60 mit seinem Gehäuse 70 unterhalb des Montagebereichs 34 des Scharniertopfes 30 angeordnet und durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 geführt.
Die Stellschraube 59 ist mit ihrem Gewinde 59.2 in die Gewindeaufnahme 45 am Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 eingeschraubt und endseitig in der Stellelementaufnahme 57 des Verbindungselements 50 drehbar gelagert. Der Halteabschnitt 51.1 als von dem Gelenkhebel 43 abgewandte Kante des Grundkörpers 51 des Verbindungselements 50 schließt mit dem Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 ab. Er ist dabei beabstandet zu dem Montageabschnitt 44 und zwischen den beiden daran angeformten Seitenbereichen 44.2 angeordnet. Fig. 9 zeigt den in Fig. 7 gezeigten Scharnierkörper 7 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Der Schnitt verläuft dabei entlang der in Fig. 7 mit IX gekennzeichneten Schnittkante.
Der Gelenkhebel 43 ist innerhalb des Zentrierbereichs 31 an dem Scharniertopf 30 angelenkt ist. Er verbindet den Scharniertopf 30 mit dem Montageabschnitt 44. Der Gelenkhebel 43 ist einstückig mit dem Montageabschnitt 44 verbunden. Der Zentrierbereich 31 bildet, ausgehend von der äußeren Anlagefläche 32, eine Eintiefung. Der Montagebereich 34 ist bildet ebenfalls eine solche Eintiefung aus. Dabei ist die Topftiefe im Montagebereich 34 geringer als im Zentrierbereich 41. Der Montagebereich 34 ist durch einen Topfboden abgeschlossen. Der Dämpfer 60 ist von außen an dem Topfboden des Montagebereichs 34 angebracht. Dazu ist der Dämpfer 60 in dem Gehäuse 70 gelagert. Das Gehäuse 70 ist an dem Topfboden des Montagebereichs 34 befestigt. Ein Gehäuseboden 71 ist vorzugsweise in der gleichen Ebene wie der Topfboden des Zentrierbereichs 31 angeordnet. Der Dämpfer 60 ist als Lineardämpfer, vorzugsweise als hydraulischer Lineardämpfer, ausgebildet. Der Zylinder 61 des Dämpfers 60 ist linear beweglich in dem Gehäuse 70 geführt. Die endseitige Schräge 62 am Zylinder 61 des Dämpfers 60 ist in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 geführt. Damit liegt die Schräge 62 des beweglich gelagerten Zylinders 61 des Dämpfers 60 in dem Stellbereich des Gelenkhebels 43. Gegenüberliegend ist ein Kolben 63 des Dämpfers 60 an einer Seitenwand des Gehäuses 70 festgelegt. Beim Schließen des Möbelscharniers 1 drückt der Gelenkhebel 43 gegen die Schräge 62 des Zylinders 61 und verschiebt diesen in Richtung zum Kolben 63. Dadurch wird die Bewegung des Gelenkhebels 43 und damit die Schließbewegung des Möbelscharniers 1 abgedämpft.
An dem Gehäuse 70 ist eine Federaufnahme 72 angebracht. Die Federaufnahme 72 ist als Nut in der Gehäusewandung ausgeführt. Der zweite Federbügel 38.2 der zweiten Feder 38 ist in der Federaufnahme 72 festgelegt. Die zweite Feder 38 ist demnach von außen an dem Gehäuse 70 montiert. Das Gehäuse 70 trägt somit den Dämpfer 60 und die zweite Feder 38. Es kann als Baueinheit an dem Boden des Montagebereichs 34 des Scharniertopfes 30 befestigt werden. Die freien Enden 38.2 der zweiten Feder 38 sind durch die Öffnung 35 in den Zentrierbereich 31 des Scharniertopfes 30 geführt. Sie liegen an den Führungskurven 42 am Gelenkhebel 43 an und unterstützen jeweils ab einem bestimmten Öffnungswinkel den Öffnungsoder Schließvorgang des Möbelscharniers 1.
Die Stellschraube 59 ist in die Gewindeaufnahme 45 am Montageabschnitt 44 des Scharnierarms eingeschraubt. Die Nut 59.3 ist in der Stellelementaufnahme 57 des Verbindungselements 50 angeordnet und axial durch den in seinem Querschnitt gegenüber der Nut 59.3 vergrößerten Abschluss 59.4 gehalten. Damit verbindet die Stellschraube 59 den Scharnierarm 30 mit dem Verbindungselement 50. Mittels der Stellschraube 59 kann der Abstand zwischen dem Verbindungselement 50 und dem Scharnierarm 40 eingestellt werden. Damit kann entsprechend Fig. 1 die Möbeltür 5 in Richtung der z-Achse 8.3 des dort dargestellten Koordinatensystems 8 eingestellt werden. Mit der Stellschraube 59 lässt sich somit ein Türspalt einstellen.
Der zweite Exzenter 58 ist mit seinem Führungsbereich 58 in dem vierten Langloch 47 am Scharnierarm 40 geführt. Gleichzeitig ist der zweite Exzenter 58 in der Bohrung 52.1 der Lasche 52 an dem Verbindungselement 50 axial festgelegt. Damit verbindet auch der zweite Exzenter 58 das Verbindungselement 50 mit dem Scharnierarm 40. Durch Drehen des zweiten Exzenters wird der Scharnierarm 40 gegenüber dem Verbindungselement 50 verstellt. Damit wird gemäß Fig. 1 die Möbeltür 5 entlang der x-Achse 8.1 verschoben.
Das Verbindungselement 50 schließt mit seinem Halteabschnitt 51.1 endseitig mit dem Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 ab. Der Halteabschnitt 51.1 bildet so eine von außen zugängige Kante aus.
Auf der dem Gelenkhebel 43 zugewandten Seite sind die Haken 56 an dem Verbindungselement 50 angeformt. Die Öffnungen der Haken 56 sind dabei in Richtung zu dem Halteabschnitt 51.1 ausgerichtet.
Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Scharnierkörper 7 und die Montageplatte 6 in einer zueinander ausgerichteten Montageposition. Dazu ist der Scharnierkörper 7 mit seinem Montagebereich 44 beabstandet zu dem Führungsabschnitt 21 der Abdeckung 20 der Montageplatte 6 angeordnet. In dieser Position liegen die Haken 56 in Flucht zu den Hakenaufnahmen 22.3. Die Haltelaschen 54 sind zu den Führungsschlitzen 22.2 hin ausgerichtet. Der Halteabschnitt 51.1 ist beabstandet zu der Klaue 26 angeordnet. Der Halteabschnitt 51.1 ist vorzugsweise fluchtend zu der Anlaufschräge 26.5 der Klaue 26 ausgerichtet.
Zum Verbinden des Scharnierkörpers 7 mit der Montageplatte 6 werden die Haken 56 in die Hakenaufnahmen 22.3 eingehängt. Anschließend wird der Montagebereich 44 des Scharnierarms 40 mit der angeschlossenen Verbindungsplatte 50 um die Hakenaufnahme 22.3 gedreht. Dadurch werden die Haltelaschen 54 in die zugeordneten Führungsschlitze 22.2 eingeführt. Das Verbindungselement 50 drückt mit seinem Halteabschnitt 51.1 auf die Anlaufschräge 26.5 der Klaue 26. Dadurch wird die Klaue 26 entgegen der einwirkenden Federkraft um die Achse 24 gedreht. Dabei richtet sich die Klauenöffnung 26.3 in Richtung des anliegenden Halteabschnittes 51.1 des Verbindungselements 50 aus. Die Klaue 26 wird so weit gedreht, bis der Halteabschnitt 51.1 in die Klauenöffnung 26.3 gleitet. Ohne Druck auf die Anlaufschräge 26.5 wird die Klaue 26 wieder in ihre erste Position verstellt. Sie umgreift dadurch den Halteabschnitt 51.1. Der Scharnierarm 30 ist somit entlang der Längserstreckung des Möbelscharniers 1 in eine Richtung durch die Haken 56 und in die entgegengesetzte Richtung durch die Klaue 26 blockiert. Auf Grund der Blockade durch die Klaue 26 können die Haken 56 nicht aus den Hakenaufnahmen 22.3 gleiten. Dadurch wird verhindert, dass sich der Scharnierarm 40 von der Montageplatte 6 löst. In seitlicher Richtung ist der Scharnierarm 40 durch die Haken 56 sowie die in den Führungsschlitzen 22.2 aufgenommenen Haltelaschen 54 gegenüber der Montageplatte 6 blockiert.
Durch die Klaue 26 und die Haken 56 ist in Kombination mit dem Halteabschnitt 51.1 und den Hakenaufnahmen 22.3 ein Verbindungssystem geschaffen, welches ohne Einsatz eines Werkzeuges geschlossen werden kann. Dies erfolgt einfach dadurch, dass die Haken 56 in die Hakenaufnahmen 22.3 eingehakt und anschließend der Montageabschnitt 44 an die Montageplatte 6 angedrückt wird. Durch diese Montagebewegung wird die Klaue 26 als vorgesehenes Blockierelement von einer ersten in eine zweite Position verstellt. In dieser zweiten Position kann der Halteabschnitt 51.1 in die Klauenöffnung 26.3 eingeführt werden. Anschließend verstellt die Feder 25 die Klaue 26 wieder in ihre erste Position, in welcher der Scharnierarm 40 bzw. das an dem Scharnierarm 40 festgelegte Verbindungselement 50 an der Montageplatte 6 festgelegt ist.
Zur Befestigung des Schamierarms 40 an der Montageplatte 6 kann die Klaue 26 als Verbindungselement auch von Hand von ihrer ersten in die zweite Position verdreht verstellt werden. Der Steg 26.2 bildet dazu einen geeignetes Bedienelement.
Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Schamierkörper 7 und der Montageplatte
6 kann die Klaue 26 von Hand in ihre zweite Position verstellt werden. Damit gibt die Klaue 26 den Halteabschnitt 51.1 frei. Die Haken 56 können jetzt aus den Hakenaufnahmen 22.3 ausgehakt und die Verbindung gelöst werden. Das Verbindungssystem kann demnach auch ohne Einsatz eines Werkzeugs wieder gelöst werden.
Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das zusammengebaute Möbelschamier 1. Die Haken 56 sind in die zugehörigen Hakenaufnahmen 22.3 eingehakt. Der Halteabschnitt 51.1 ist in der Klauenöffnung 26.3 gehalten. Damit ist der Scharnierarm 40 an der Montageplatte 6 festgelegt.
Fig. 12 zeigt das in Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier 1 in einer Draufsicht. Durch die Stellschraube 59, den ersten Exzenter 27 und den zweiten Exzenter 58 kann der Scharnierarm 40 in drei Raumrichtungen, wie sie gemäß Fig. 1 durch das Koordinatensystem 8 gezeigt sind, gegenüber der Montageplatte 6 verstellt werden. Dadurch kann eine Möbeltür 5 exakt gegenüber einem Möbelkorpus 3 ausgerichtet werden. Die Klaue 26 als Blockierelement ist frei zugängig. Sie kann somit ohne Werkzeugeinsatz verstellt und damit die Verbindung zwischen dem Schamierkörper
7 und der Montageplatte 6 gelöst werden.
Fig. 13 zeigt das in Fig. 11 gezeigte Möbelscharnier 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Die Schnittkante ist dabei in Fig. 12 gezeigt und mit XIII markiert. Das Möbelscharnier 1 ist in seiner aufgeklappten Position dargestellt, wie sie bei einer aufgeklappten Möbeltür 5 vorliegt.
In der gezeigten Schnittdarstellung ist deutlich zu erkennen, dass der Halteabschnitt 51.1 des Verbindungselements 50 in der Klauenöffnung 26.3 der Klaue 26 festgelegt und damit in Zusammenwirkung mit den Haken 56 eine Bewegung des Scharnierarms 40 gegenüber der Montageplatte 6 blockiert ist. Durch einen Druck auf die Klaue 26 im Bereich des Stegs 26.2 kann diese entgegen der durch die Feder 25 eingebrachten Federkraft, in der vorliegenden Ansicht im Uhrzeigersinn, um die Achse 24 gedreht werden. Damit wird der Halteabschnitt 51.1 freigegeben. Der Scharnierarm 40 kann dann von der Montageplatte 6 gelöst werden.
Fig. 14 zeigt in einer Seitenansicht das an einem Möbelstück 2 montierte Möbelscharnier 1. Der Scharniertopf 40 ist in einer Bohrung an der Möbeltür 5 festgelegt und seitlich an den Flanschen 22 an die Möbeltür 5 angeschraubt. Die Montageplatte 6 ist an einem Rahmen 4 des Möbelstücks 2 befestigt. Dazu liegt die Montageplatte 6 mit ihrer Montagefläche 10.1 an dem Rahmen 4. Der Anschlag 14 liegt an der Kante des Rahmens 4 an. Dadurch ist die Position der Montageplatte 6 festgelegt. Die Montageplatte 6 ist mittels nicht dargestellter Schrauben, welche durch die Montagebohrungen 16 der Grundplatte 10 geführt sind, an dem Rahmen 4 befestigt.
Zur Montage der Möbeltür 5 liegen die Montageplatte 6 und der Scharnierkörper 7 getrennt vor. Beide sind vormontiert. Zunächst wird die Montageplatte 6 mit dem Anschlag 14 an dem Rahmen 4 ausgerichtet. Anschließend wird die Montageplatte 6 an den Rahmen 4 angeschraubt. Der Scharniertopf 30 wird in die Bohrung der Möbeltür 5 eingeführt, ausgerichtet und an die Möbeltür 5 angeschraubt. Bei mehreren vorgesehenen Möbelscharnieren 1 werden diese entsprechend montiert. Anschließend wird die Möbeltür 5 an die Öffnung des Möbelkorpus 2 gehalten und so ausgerichtet, dass der Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 über der zugeordneten Montageplatte 6 liegt. Diese Montageposition ist insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich. Anschließend werden die Haken 56 des Verbindungselements 50 in die Hakenaufnahmen 22.3 der Montageplatte 6 eingehakt und der Montageabschnitt 44 des Scharnierarms 40 gegen die Montageplatte 6 gedrückt. Dabei öffnet sich die Klaue 26 und umschließt mit ihrer Klauenöffnung 26.3 den Halteabschnitt 51.1 des Verbindungselements 50. Der Scharnierkörper 7 ist so an der Montageplatte 6 festgelegt.
Die Möbeltür 5 kann durch das erfindungsgemäße Möbelscharnier 1 schnell, einfach und ohne Einsatz eines Werkzeuges mit dem Möbelkorpus 3 verbunden werden. Durch manuelles Verstellen der Klaue 26 kann die Möbeltür 5 ebenso einfach, schnell und werkzeuglos von dem Möbelkorpus 3 gelöst werden. Das Möbelscharnier 1 kann vorzugsweise zur Montage an Rahmen (Fase Frame) von Möbelstücken 2 verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Möbelscharnier (1) zur gelenkigen Befestigung einer Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen an einem Möbelkorpus (3), insbesondere an einem Rahmen (4) eines Möbelkorpus (3), mit einer Montageplatte (6) zur Befestigung des Möbelscharniers (1) an dem Möbelkorpus (3) und einem Scharnierkörper (7) zur Befestigung des Möbelscharniers (1) an der Möbeltür (5), Klappe oder dergleichen, wobei dem Scharnierkörper (7) ein schwenkbar gelagerter Scharnierarm (40) zugeordnet ist und wobei der Scharnierarm (40) unmittelbar oder über wenigstens ein an dem Scharnierarm befestigtes Verbindungselement (50) an der Montageplatte (6) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharnierarm (40) mittelbar oder unmittelbar über ein werkzeuglos zu schließendes Verbindungssystem an der Montageplatte (6) befestig bar ist.
2. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungssystem werkzeuglos zu öffnen und der Scharnierarm (40) von der Montageplatte (6) zu lösen ist.
3. Möbelscharnier (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungssystem zumindest ein beweglich gelagertes Blockierelement aufweist, welches in einer ersten Position den Scharnierarm (40) oder das mit dem Scharnierarm (40) verbundene Verbindungselement (50) an der Montageplatte (6) festlegt und in einer zweiten Position freigibt.
4. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement durch eine Feder (25) in der ersten Position gehalten ist und dass das Blockierelement entgegen der durch die Feder (25) eingebrachten Federkraft in die zweite Position verstellbar ist.
5. Möbelscharnier (1 ) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement an dem Scharnierarm (40) oder an dem mit dem Scharnierarm (40) verbundene Verbindungselement (50) oder an der Montageplatte (6) angeordnet ist.
6. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement durch die Montagebewegung zwischen dem Scharnierarm (40) oder dem an dem Schamierarm (40) befestigten Verbindungselement (50) und der Montageplatte (6) von seiner ersten Position in seine zweite Position verstellbar ist und dass das Blockierelement in der montierten Position des Scharnierarms (40) oder des an dem Scharnierarm (40) befestigten Verbindungselements (50) an der Montageplatte (6) durch die Feder (25) in seine erste Position verstellt ist.
7. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharnierarm (40) oder das an dem Scharnierarm (40) befestigte Verbindungselement (50) zumindest einen Haken (56) aufweist, welcher in eine Hakenaufnahme (22.3) der Montageplatte (6) einhakbar ist und/oder dass die Montageplatte (6) zumindest einen Haken (56) aufweist, welcher in eine Hakenaufnahme (22.3) des Scharnierarms (40) oder des an dem Scharnierarm (40) befestigten Verbindungselements (50) einhakbar ist und dass das zumindest eine beweglich gelagerte Blockierelement in seiner ersten Position den eingehakten Haken in der Halteaufnahme (22.3) blockiert und in seiner zweiten Position freigibt.
8. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blockierelement durch eine schwenkbar gelagerte Klaue (26) gebildet ist.
9. Möbelscharnier (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klaue (26) bei montiertem Möbelscharnier mit einer Klauenöffnung (26.3) einen Halteabschnitt (51.1) des Scharnierarms (40) oder des Verbindungselements (50) oder der Montageplatte (6) umgreift und/oder dass die Klaue (26) eine Anlaufschräge (26.5) aufweist, welche beim Verbindungsvorgang zwischen dem Scharnierarm (40) oder dem an dem Scharnierarm (40) befestigten Verbindungselement (50) und der Montageplatte (6) in den Stellweg des Halteabschnittes (51.1) geführt ist.
10. Möbelscharnier (1) nach Anspruch 7 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klauenöffnung (26.3) in der ersten Position der Klaue (26) entgegengesetzt zu einer Öffnung des zumindest einen Hakens (56) ausgerichtet ist.
11. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharnierarm (40) oder das an dem Scharnierarm (40) befestigte Verbindungselement (50) zumindest ein Rastelement aufweist und dass die Montageplatte (6) zumindest eine dazu korrespondierende Rastaufnahme aufweist, in welche das Rastelement einrastbar ist und/oder dass die Montageplatte (6) zumindest ein Rastelement aufweist und dass der Scharnierarm (40) oder das an dem Scharnierarm (40) befestigte Verbindungselement (50) zumindest eine dazu korrespondierende Rastaufnahme aufweist, in welche das Rastelement einrastbar ist.
12. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Position des Scharnierarms (40) gegenüber dem Verbindungselement (50) einstellbar ist.
13. Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Montageplatte (6) eine Grundplatte (10) und eine Abdeckung (20) aufweist, dass der Schamierarm (40) mittelbar oder unmittelbar an der Abdeckung (20) befestigbar ist und dass die Position der Abdeckung (20) gegenüber der Grundplatte (10) einstellbar ist.
14. Möbelscharnier (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Montageplatte (6) eine Montagefläche (10.1) zur Anlage an dem Möbelkorpus (3), insbesondere dem Rahmen (4), aufweist und dass ein Anschlag (14) über die Montagefläche (10.1) übersteht.
15. Möbelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scharniertopf (30) einen Zentrierbereich (31) und einen Montagebereich (34) mit einer gegenüber dem Zentrierbereich (31) verringerten Topftiefe aufweist, dass ein Gehäuse (50) mit einem Dämpfer (60) im Montagebereich (34) von außen an dem Topfboden des Scharniertopfes (30) befestigt ist, dass ein Kolben (63) oder ein Zylinder (61) durch eine Öffnung (35) in den Zentrierbereich (31) geführt ist und dass ein Gelenkhebel (43) eines Scharnierarms (40) schwenkbar in dem Zentrierbereich (31) gelagert ist.
PCT/EP2016/069747 2016-08-19 2016-08-19 Möbelscharnier WO2018033221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/323,965 US11149481B2 (en) 2016-08-19 2016-08-19 Furniture hinge
CN201680088045.6A CN109496248A (zh) 2016-08-19 2016-08-19 家具铰链
PCT/EP2016/069747 WO2018033221A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Möbelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/069747 WO2018033221A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Möbelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033221A1 true WO2018033221A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=56852238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069747 WO2018033221A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Möbelscharnier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11149481B2 (de)
CN (1) CN109496248A (de)
WO (1) WO2018033221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109267869A (zh) * 2018-11-23 2019-01-25 广东东泰五金精密制造有限公司 一种埋入式铰链的装配结构
AT523411B1 (de) * 2020-01-17 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung
US11466493B2 (en) * 2018-06-26 2022-10-11 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge for an item of furniture

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103741A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zur Einstellung eines Scharniers
EP4025755A4 (de) * 2019-09-05 2023-08-23 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit dämpfungsmechanismus
AT523441B1 (de) * 2020-01-17 2023-05-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577296A (en) * 1993-10-19 1996-11-26 Grass Ag Door hinge with snap-in locking device for quick assembly
US5611112A (en) * 1994-09-06 1997-03-18 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Mounting plate assembly for a hinge for mounting a door on a frame of an article of furniture
US20040216272A1 (en) * 2003-04-01 2004-11-04 Todd Booker Snap-on hinge assembly
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924808U1 (de) 1979-09-01 1979-11-22 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Schrank mit einer um eine vertikale achse schwenkbar gelagerten tuer
AT384066B (de) * 1984-10-19 1987-09-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE3525279A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
AT386862B (de) * 1985-12-10 1988-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
ATE64769T1 (de) * 1985-12-10 1991-07-15 Blum Gmbh Julius Scharnier.
DE3639276A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Grass Alfred Metallwaren Moebelscharnier mit schnellverschluss
AT391162B (de) * 1987-08-31 1990-08-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
JPH064989B2 (ja) * 1988-03-28 1994-01-19 株式会社ムラコシ精工 ヒンジ
DE3841405A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Salice Arturo Spa Scharnierarm mit einer befestigungsplatte zu dessen befestigung an einem moebelteil o. dgl.
IT215342Z2 (it) * 1988-11-25 1990-09-11 Ferrari Franco Cerniera per mobili ad innesto rapido perfezionata.
US5224242A (en) * 1991-07-16 1993-07-06 Mednarodno Podjetje Lama, D.D. Quick-assembling furniture hinge
JP2551740Y2 (ja) * 1991-10-09 1997-10-27 株式会社太田製作所 スライドヒンジ
AT403185B (de) * 1995-09-15 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier für glastüren
AT1214U1 (de) * 1995-12-18 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
IT1282620B1 (it) * 1996-02-14 1998-03-31 Franco Ferrari Dispositivo di regolazione a camma per elementi di ferramenta per mobili ed elementi di ferramenta con esso
ES2236998T3 (es) * 1998-08-25 2005-07-16 Julius Blum Gmbh Bisagra de mueble.
US6148479A (en) * 1999-06-24 2000-11-21 Lin; John C. L. Hinge
US7321691B1 (en) * 2001-07-11 2008-01-22 Science Applications International Corporation Method for selecting representative endmember components from spectral data
JP4040355B2 (ja) * 2002-04-26 2008-01-30 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
US6883204B2 (en) 2002-05-29 2005-04-26 Arturo Salice S.P.A. Hinge
AT6962U1 (de) * 2003-02-21 2004-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
CN2739318Y (zh) * 2004-11-19 2005-11-09 伍志勇 可三维调节的家具门暗铰链
ITRM20050166U1 (it) * 2005-12-15 2007-06-16 Salice Arturo Spa Cerniera per mobile.
US7509708B1 (en) * 2007-08-31 2009-03-31 Atc Hardware Systems Inc. Concealed hinge
WO2009094272A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly
DE202010015536U1 (de) * 2010-11-18 2012-03-01 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
CN102587757B (zh) * 2011-01-12 2014-10-22 昆山湖华金属制品有限公司 具有缓冲装置的铰链
ITMI20121121A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con cornice
US8561262B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
CN203796038U (zh) * 2014-02-24 2014-08-27 广东泰明金属制品有限公司 一种家具用的暗铰链结构
CN204645923U (zh) * 2015-01-16 2015-09-16 广东泰明金属制品有限公司 家具用暗铰链

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577296A (en) * 1993-10-19 1996-11-26 Grass Ag Door hinge with snap-in locking device for quick assembly
US5611112A (en) * 1994-09-06 1997-03-18 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Mounting plate assembly for a hinge for mounting a door on a frame of an article of furniture
US20040216272A1 (en) * 2003-04-01 2004-11-04 Todd Booker Snap-on hinge assembly
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466493B2 (en) * 2018-06-26 2022-10-11 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge for an item of furniture
CN109267869A (zh) * 2018-11-23 2019-01-25 广东东泰五金精密制造有限公司 一种埋入式铰链的装配结构
CN109267869B (zh) * 2018-11-23 2024-03-26 广东东泰五金精密制造有限公司 一种埋入式铰链的装配结构
AT523411B1 (de) * 2020-01-17 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung
AT523411A4 (de) * 2020-01-17 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109496248A (zh) 2019-03-19
US11149481B2 (en) 2021-10-19
US20190211597A1 (en) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP3556976A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2020006588A1 (de) Möbelbeschlag
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
DE202009018418U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
WO2018236324A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE19954922B4 (de) Scharnier
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
EP2362045B1 (de) Tür für einen Geräteschrank
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3622153A1 (de) Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16759704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16759704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1