DE202014105580U1 - Werkzeugbehälter - Google Patents

Werkzeugbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202014105580U1
DE202014105580U1 DE202014105580.0U DE202014105580U DE202014105580U1 DE 202014105580 U1 DE202014105580 U1 DE 202014105580U1 DE 202014105580 U DE202014105580 U DE 202014105580U DE 202014105580 U1 DE202014105580 U1 DE 202014105580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wall
guide groove
press
press holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105580.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compass Corp
Original Assignee
Compass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compass Corp filed Critical Compass Corp
Priority to DE202014105580.0U priority Critical patent/DE202014105580U1/de
Publication of DE202014105580U1 publication Critical patent/DE202014105580U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Werkzeugbehälter mit: – einer Aufnahmebasis (1), die als hohler Ringkörper ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Seitenwände (11), eine obere Wand (12) und eine untere Wand (13) aufweist, wobei in der Mitte der Aufnahmebasis (1) ein erster Aufnahmeraum (14) vorgesehen ist, wobei an entsprechenden Stellen der beiden Seitenwände (11) jeweils eine erste Führungsnut (15) und ein Achsschaft (16) angeordnet sind, – einem drehbaren Halter (2), der im ersten Aufnahmeraum (14) aufgenommen und mit einem Aufnahmeteil (21) versehen ist, in das Werkzeuge (5) einsteckbar sind, wobei an beiden Seiten des drehbaren Halters (2) jeweils eine in die erste Führungsnut (15) einsetzbare Betätigungswelle (22) und ein axiales Verbindungsteil (232) zum Verbinden mit dem Achsschaft (16) angeordnet sind, – einem Presshalter (3), der außerhalb der Aufnahmebasis (1) angeordnet und relativ zur Aufnahmebasis (1) nach oben bzw. unten bewegbar ist, wobei der Presshalter (3) zwei senkrechte Seitenteile (31) aufweist, die auf die Außenseiten der beiden Seitenwände (11) der Aufnahmebasis (1) aufsteckbar sind, wobei der Presshalter (3) mit einem oberen Abschnitt (32) versehen ist, der die beiden Seitenteile (31) verbindet, wobei an den beiden Seitenteilen (31) jeweils eine zweite querlaufende Führungsnut (33) angeordnet ist, in welche die Betätigungswelle (22) des drehbaren Halters (2) einsetzbar ist, und – einem Federelement (4), das dem Presshalter (3) die Federkraft für das Verschieben bereitstellt, wobei sich der drehbare Halter (2) in einem eingeklappten Zustand befindet, wenn der Presshalter (3) nicht gedrückt ist, wobei die Wandfläche (331) der zweiten Führungsnut (33) durch Drücken auf den Presshalter (3) gegen die Betätigungswelle (22) gedrückt wird und sich dabei entlang der ersten Führungsnut (15) verschiebt, sodass das axiale Verbindungsteil (232) mit dem Achsschaft (16) verbunden wird, wodurch der drehbare Halter (2) zum Ausschwenken gebracht wird, wobei das Federelement (4) dem Presshalter (3) eine federnde Rückstellkraft bereitstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugbehälter, insbesondere einen Werkzeugbehälter, bei dem die Werkzeuge leicht herausnehmbar sind und der weniger Platz benötigt.
  • Stand der Technik
  • In der Regel weist ein herkömmlicher Werkzeugbehälter einen Behälterkörper und einen Deckel auf, wobei im Behälterkörper Werkzeuge aufgenommen werden. Der Deckel schließt direkt die obere Öffnung des Behälterkörpers, wobei ein Ende des Deckels am Behälterkörper schwenkbar gelagert ist, sodass der Deckel den Behälterkörper verschließt und somit ein Herausfallen der Werkzeuge aus dem Behälterkörper verhindert.
  • Zum Herausnehmen eines Werkzeugs muss der Benutzer zuerst den Deckel öffnen und das Werkzeug aus dem Behälterkörper herausnehmen. Sofern das gewünschte Werkzeug herausgenommen ist, muss der Deckel wieder aufgesetzt werden. Jedoch ist der Vorgang des Herausnehmens von Werkzeugen durch das Öffnen und Aufsetzen des Deckels sehr aufwändig.
  • Wenn der Deckel geöffnet ist, benötigt der Werkzeugbehälter einen größeren Platz, sodass das Herausnehmen eines Werkzeugs bei beengten Raumverhältnissen erschwert wird. Wenn der Werkzeugbehälter am Körper tragbar gestaltet ist, weist er bei geöffnetem Deckel einen großen Platzbedarf auf, was für den Benutzer unpraktisch ist.
  • Aus US 8,016,108 ist ein herkömmlicher Werkzeugbehälter bekannt, der einen Deckel und ein Gehäuse aufweist, wobei der Deckel das Gehäuse verschließt. Der Deckel ist mit einer Drehachse versehen, welche den Deckel schwenkbar mit dem Gehäuse verbindet. An der Drehachse ist ein Zahnrad angeordnet, wobei eine Torsionsfeder mit der Innenseite der Drehachse verbunden ist. Am Gehäuse ist ein Werkzeughalter angeordnet, in welchen Werkzeuge eingesteckt werden können, wobei der Werkzeughalter mit einem Zahnrad versehen ist, das mit dem Zahnrad des Deckels in Eingriff steht, sodass der Werkzeughalter beim Öffnen des Deckels selbsttätig ausgeschwenkt wird, sodass Werkzeuge herausgenommen werden können.
  • Die vorhergehende herkömmliche Ausführungsform hat zwar den Vorteil, dass der Werkzeughalter beim Öffnen des Deckels ausgeschwenkt wird, sodass die Werkzeuge leicht herausnehmbar sind. Jedoch muss der Deckel wie bei anderen herkömmlichen Werkzeugbehältern abgenommen werden, wobei der Werkzeugbehälter mit geöffnetem Deckel einen größeren Platz beansprucht und beim Einsatz bei beengten Raumverhältnissen Schwierigkeiten bereitet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugbehälter zu schaffen, bei dem die Werkzeuge durch Drücken herausgenommen werden können, wobei der Werkzeugbehälter eine leichtere Handhabung ermöglicht und weniger Platz benötigt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Werkzeugbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter umfasst eine Aufnahmebasis, einen drehbaren Halter, einen Presshalter und ein Federelement. Die Aufnahmebasis ist als hohler Ringkörper ausgebildet und weist zwei gegenüberliegende Seitenwände, eine obere Wand und eine untere Wand auf, wobei in der Mitte der Aufnahmebasis ein erster Aufnahmeraum vorgesehen ist, wobei an entsprechenden Stellen der beiden Seitenwände jeweils eine erste Führungsnut und ein Achsschaft angeordnet sind. Der drehbare Halter ist im ersten Aufnahmeraum aufgenommen und mit einem Aufnahmeteil versehen, in welches Werkzeuge einsteckbar sind, wobei an den beiden Seiten des drehbaren Halters jeweils eine in die erste Führungsnut einsetzbare Betätigungswelle und ein axiales Verbindungsteil zum Verbinden des Achsschafts angeordnet sind. Der Presshalter ist außerhalb der Aufnahmebasis angeordnet und relativ zur Aufnahmebasis nach oben bzw. unten bewegbar, wobei der Presshalter zwei senkrechte Seitenteile aufweist, die auf die Außenseiten der beiden Seitenwände der Aufnahmebasis aufsteckbar sind, wobei der Presshalter mit einem oberen Abschnitt versehen ist, das an die beiden Seitenteile angeschlossen ist, wobei an den beiden Seitenteilen jeweils eine zweite querlaufende Führungsnut angeordnet ist, in die die Betätigungswelle des drehbaren Halters einsetzbar ist. Das Federelement stellt dem Presshalter die Federkraft für das Verschieben bereit, wobei sich der drehbare Halter beim nicht gedrückten Presshalter in einem eingeklappten Zustand befindet und wobei durch Drücken auf den Presshalter die Wandfläche der zweiten Führungsnut gegen die Betätigungswelle drückt und sich dabei entlang der ersten Führungsnut verschiebt, sodass das axiale Verbindungsteil mit dem Achsschaft verbunden wird, wodurch der drehbare Halter zum Ausschwenken gebracht wird, wobei das Federelement dem Presshalter eine federnde Rückstellkraft bereitstellt.
  • Des Weiteren verläuft die erste Führungsnut der Aufnahmebasis von oben nach unten schräg und ist in einem senkrechten oberen Nutteil in der Mitte der Seitenwand angeordnet, wobei im unteren Bereich des oberen Nutteils ein abgeschrägt verlaufendes, gekrümmtes Führungsteil angeordnet ist, wobei an beiden Seiten des drehbaren Halters jeweils eine Vertiefung an einer dem Achsschaft der Aufnahmebasis entsprechenden Stelle angeordnet ist, wobei der Achsschaft in die Vertiefung einsteckbar ist, wobei das untere Ende der Vertiefung als Öffnung ausgebildet ist, wobei sich das axiale Verbindungsteil am oberen Ende der Vertiefung befindet.
  • Des Weiteren ist an der Außenseite der beiden Seitenwände der Aufnahmebasis jeweils eine senkrechte Führungsrinne angeordnet, an deren beiden Seiten jeweils ein senkrechter Flansch angeordnet ist, wobei an der Innenseite der beiden senkrechten Seitenteile des Presshalters jeweils eine erhöhte Schiene angeordnet ist, die in die senkrechte Führungsrinne einschiebbar ist.
  • Des Weiteren ist an der oberen Wand der Aufnahmebasis eine Positionierscheibe vorstehend angeordnet, an deren Außenseite ein Verschluss angeordnet ist. Am oberen Abschnitt des Presshalters sind eine vordere Wand, eine hintere Wand und eine oberste Wand angeordnet, wobei zwischen der vorderen Wand, der hinteren Wand und der obersten Wand ein zweiter Aufnahmeraum entsteht, in den die obere Wand der Aufnahmebasis einsetzbar ist. An einer der Positionierscheibe der Aufnahmebasis entsprechenden Stelle der obersten Wand ist eine Positionieraussparung angeordnet, in die der Verschluss einrastet.
  • Des Weiteren ist an der oberen Wand der Aufnahmebasis ein Verbindungsteil angeordnet und an der Innenseite des oberen Abschnitts des Presshalters ist ein Verbindungsteil angeordnet. Das Federelement kann eine Zugfeder sein, wobei die beiden Enden des Federelements jeweils an das Verbindungsteil an der oberen Wand der Aufnahmebasis und an das Verbindungsteil an der Innenseite des oberen Abschnitts des Presshalters angrenzen.
  • Ist der Presshalter nicht gedrückt, ist die Öffnung der Vertiefung des drehbaren Halters auf den Achsschaft der Aufnahmebasis gerichtet, wobei sich der drehbare Halter in einem eingeklappten Zustand und die im Aufnahmeteil des drehbaren Teils aufgenommenen Werkzeuge im ersten Aufnahmeraum der Aufnahmebasis befinden, wobei die Aufstecköffnungen auf die obere und die untere Wand der Aufnahmebasis ausgerichtet werden, um ein Runterfallen der Werkzeuge zu verhindern. Zum Herausnehmen eines Werkzeugs wird auf den Presshalter gedrückt, wodurch die Wandfläche der zweiten Führungsnut gegen die Betätigungswelle des drehbaren Halters drückt und sich entlang des oberen Nutteils der ersten Führungsnut nach unten verschiebt, wodurch sich das axiale Verbindungsteil des drehbaren Halters am Achsschaft der Aufnahmebasis abstützt. Wird andauernd auf den Presshalter gedrückt, wird die Betätigungswelle dazu gebracht, sich entlang des Führungsteils der ersten Führungsnut schräg zu verschieben, wobei der drehbare Halter zum Drehen gebracht wird, wobei der Achsschaft der Aufnahmebasis als Drehachse dient. Auf diese Weise kann der drehbare Halter ausgeschwenkt werden, sodass Werkzeuge leicht herausgenommen werden können. Im Drehvorgang des drehbaren Halters kann sich die Betätigungswelle durch die Führung der querlaufenden zweiten Führungsnut des Presshalters relativ zum Presshalter in Querrichtung verschieben.
  • Verschiebt sich der Presshalter soweit nach unten, dass sich die Betätigungswelle des drehbaren Halters im unteren Bereich des Führungsteils der ersten Führungsnut befindet, so kann der drehbare Halter um einen gewünschten Winkel gedreht und positioniert werden.
  • Gleichzeitig kann der Verschluss der Aufnahmebasis in die Positionieraussparung eingesteckt werden, sodass der Eingriffsrand und der Endrand der Positionieraussparung in Eingriff kommen. Wenn man nicht mehr auf den Presshalter drückt, so kann der drehbare Halter im ausgeklappten Zustand bleiben, damit Werkzeuge leicht herausgenommen werden können.
  • Zum Einklappen drückt man direkt auf die Positionierscheibe, welche aus der Positionieraussparung hervorsteht, wobei sich der Verschluss von der Positionieraussparung löst. Nun kann sich der Presshalter unter Wirkung der Federkraft des Federelements relativ zur Aufnahmebasis nach oben verschieben, sodass sich die Betätigungswelle des drehbaren Halters entlang der ersten Führungsnut in Gegenrichtung verschiebt, wodurch das Aufnahmeteil und die Werkzeuge in den ersten Aufnahmeraum der Aufnahmebasis eingeklappt werden. So ermöglicht der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter eine leichtere Handhabung und benötigt weniger Platz.
  • Alternativ kann ein drehbarer Halter mit unterschiedlichen Aufnahmeteilen in derselben Aufnahmebasis angebracht werden, um verschiedene Werkzeuge aufnehmen zu können. Dadurch findet der Werkzeugbehälter eine breitere Anwendung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen aufgebauten Werkzeugbehälters mit Werkzeugen,
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus 2, wobei der Presshalter nicht gedrückt ist,
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus 2, wobei der Presshalter nicht gedrückt ist,
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter mit einem um einen Winkel von weniger als 90° ausgeklappten drehbaren Halter,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Ausschwenkens des drehbaren Halters um 90° sowie des Positionierens des drehbaren Halters gemäß der Erfindung,
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters mit einem um einen Winkel von 90° ausgeklappten drehbaren Halter,
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des Einklappens des drehbaren Halters durch Drücken auf die Positionierscheibe gemäß der Erfindung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter eine Aufnahmebasis 1, einen drehbaren Halter 2, einen Presshalter 3 und ein Federelement 4. Die Aufnahmebasis 1 ist als hohler Ringkörper ausgebildet und weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 11, eine obere Wand 12 und eine untere Wand 13 auf, wobei in der Mitte der Aufnahmebasis 1 ein erster Aufnahmeraum 14 vorgesehen ist, wobei an entsprechenden Stellen der beiden Seitenwände 11 jeweils eine erste Führungsnut 15 angeordnet ist, die von oben nach unten schräg verläuft und in einem senkrechten oberen Nutteil 151 in der Mitte der Seitenwand 11 angeordnet ist, wobei im unteren Abschnitt des oberen Nutteils 151 ein abgeschrägt verlaufendes, gekrümmtes Führungsteil 152 angeordnet ist, an dessen einem Ende eine Öffnung 153 vorgesehen ist. An einer entsprechenden Stelle der Innenseite der beiden Seitenwände 11 ist jeweils ein Achsschaft 16 angeordnet und an der Außenseite der beiden Seitenwände 11 ist jeweils eine senkrechte Führungsrinne 17 angeordnet, an deren beiden Seiten jeweils ein senkrechter Flansch 171 angeordnet ist. An der oberen Wand 12 der Aufnahmebasis 1 ist eine Positionierscheibe 18 hervorstehend angeordnet, an deren Außenseite ein Verschluss 19 angeordnet ist, an dessen Außenseite eine erste Führungsschräge 191 vorgesehen ist, wobei am unteren Ende des Verschlusses 19 ein Eingriffsrand 192 vorgesehen ist. An der oberen Wand 12 ist ein Verbindungsteil 121 angeordnet.
  • Der drehbare Halter 2 kann im ersten Aufnahmeraum 14 aufgenommen werden und ist mit einem Aufnahmeteil 21 zur Aufnahme von Werkzeugen 5 versehen. Das Aufnahmeteil 21 weist Aufstecköffnungen 211 auf, in die Werkzeuge 5 einsteckbar sind. An beiden Seiten des drehbaren Halters 2 ist jeweils eine in die erste Führungsnut 15 der Aufnahmebasis 1 einsetzbare Betätigungswelle 22 angeordnet. An beiden Seiten des drehbaren Halters 2 ist jeweils eine Vertiefung 23 an einer dem Achsschaft 16 der Aufnahmebasis 1 entsprechenden Stelle angeordnet, wobei der Achsschaft 16 in die Vertiefung 23 einsteckbar ist, wobei das untere Ende der Vertiefung 23 als Öffnung 231 ausgebildet ist, wobei am oberen Ende der Vertiefung 23 ein axiales Verbindungsteil 232 zum Verbinden des Achsschafts 16 angeordnet ist.
  • Der Presshalter 3 ist außerhalb der Aufnahmebasis 1 angeordnet und relativ zur Aufnahmebasis 1 nach oben bzw. unten beweglich. Der Presshalter 3 weist zwei senkrechte Seitenteile 31 auf, wobei der Presshalter 3 mit einem oberen Abschnitt 32 versehen ist, der die beiden Seitenteile 31 verbindet. Die beiden Seitenteile 31 sind auf die Außenseiten der beiden Seitenwände 11 der Aufnahmebasis 1 aufsteckbar, wobei an der Innenseite der beiden Seitenteile 31 jeweils eine zweite querlaufende Führungsnut 33 vorgesehen ist, in welche die Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 einsetzbar ist. Im unteren Bereich der zweiten Führungsnut 33 ist ein leicht zu montierendes Bewegungsführungsteil 34 angeordnet, das mit einer Ausnehmung 341 versehen ist, in die der Endrand der Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 eingesteckt werden kann. Zwischen dem oberen Ende der Ausnehmung 341 und der zweiten Führungsnut 33 ist eine Trennwand 342 angeordnet. An der Innenseite der beiden senkrechten Seitenteile 31 ist jeweils eine erhöhte Schiene 35 angeordnet, welche den beiden Seitenteilen entsprechend senkrecht verlaufen, wobei die erhöhten Schienen 35 jeweils in die senkrechte Führungsrinne 17 der Aufnahmebasis 1 einschiebbar sind. Der Presshalter 3 ist ferner mit einem oberen Abschnitt 32 versehen, an dem eine vordere Wand 321, eine hintere Wand 322 und eine oberste Wand 323 angeordnet sind, wobei zwischen der vorderen Wand 321, der hinteren Wand 322 und der obersten Wand 323 ein zweiter Aufnahmeraum 324 entsteht, in den die obere Wand 12 der Aufnahmebasis 1 eingesetzt werden kann. An einer der Positionierscheibe 18 der Aufnahmebasis 1 entsprechenden Stelle zwischen der obersten Wand 323 und dem oberen Ende der vorderen Wand 321 ist eine Positionieraussparung 36 angeordnet. An der Innenseite der vorderen Wand 321 ist eine zweite Führungsschräge 325 angeordnet, die an der ersten Führungsschräge 191 des Verschlusses 19 anliegt und sich durch deren Führung verschieben lässt. An der Innenseite der obersten Wand 323 ist ein Verbindungsteil 326 angeordnet.
  • Das Federelement 4 ist zwischen der Aufnahmebasis 1 und dem Presshalter 3 angeordnet und stellt dem Presshalter 3 die Federkraft für das Verschieben bereit. Das Federelement 4 ist eine Zugfeder, wobei die beiden Enden des Federelements 4 jeweils an das Verbindungsteil 121 an der oberen Wand 12 der Aufnahmebasis 1 und an das Verbindungsteil 326 an der Innenseite des oberen Abschnitts 323 des Presshalters 3 angeschlossen sind.
  • Für den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters werden die Betätigungswellen 22 an den beiden Seiten des drehbaren Halters 2 über die Öffnung 153 jeweils in die ersten Führungsnuten 15 der Aufnahmebasis 1 eingesetzt und das Federelement 4 wird an dem Verbindungsteil 121 der oberen Wand 12 der Aufnahmebasis 1 angebracht. Weiter wird der Presshalter 3 auf die Aufnahmebasis 1 aufgesetzt, indem zuerst die Ausnehmung 341 des Bewegungsführungsteils 34 des Presshalters 3 auf die Betätigungswelle 22 ausgerichtet wird und weiter die zweite Führungsnut 33 des Presshalters 3 durch die Elastizität der beiden Seitenteile 31 mit der Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 in Verbindung kommt, wobei das obere Ende des Federelements 4 mit dem Verbindungsteil 326 verbunden wird. In der nicht gedrückten Stellung des Presshalters 3 kann die Öffnung 231 der Vertiefung 23 des drehbaren Halters 2 unter Einwirkung der Federkraft des Federelements 4 auf den Achsschaft 16 der Aufnahmebasis 1 ausgerichtet werden, wobei der drehbare Halter 2 eingeklappt ist und sich die im Aufnahmeteil 21 des drehbaren Halters 2 aufgenommenen Werkzeuge 5 im ersten Aufnahmeraum 14 der Aufnahmebasis 1 befinden, wobei die Aufstecköffnungen 211 auf die obere und die untere Wand 12, 13 der Aufnahmebasis 1 ausgerichtet werden, um ein Herunterfallen der Werkzeuge 5 zu verhindern.
  • Wie in 5 gezeigt, wird zum Herausnehmen eines Werkzeugs 5 auf den drehbaren Halter 3 gedrückt, wodurch die Wandfläche 331 der zweiten Führungsnut 33 gegen die Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 drückt und sich entlang dem oberen Nutteil 151 der ersten Führungsnut 15 nach unten verschiebt, wobei sich das axiale Verbindungsteil 232 des drehbaren Halters 2 währenddessen am Achsschaft 16 der Aufnahmebasis 1 abstützt. Dabei kann sich die erhöhte Schiene 35 des Presshalters 3 entlang der senkrechten Führungsrinne 17 der Aufnahmebasis 1 senkrecht nach unten verschieben, um eine erhöhte Stabilität während der Betätigung zu erzielen. Wird andauernd auf den Presshalter 3 gedrückt, so wird die Betätigungswelle 22 dazu gebracht, sich entlang dem Führungsteil 152 der ersten Führungsnut 15 schräg zu verschieben, wobei der drehbare Halter 2 zum Drehen mit dem Achsschaft 16 der Aufnahmebasis 1 als Drehachse gebracht wird. Auf diese Weise kann der drehbare Halter 2 ausgeschwenkt werden, sodass Werkzeuge 5 leicht herausgenommen werden können. Im Drehvorgang des drehbaren Halters 2 kann sich die Betätigungswelle 22 durch die Führung der querlaufenden zweiten Führungsnut 33 des Presshalters 3 relativ zum Presshalter 3 in Querrichtung verschieben. Wie in 5 gezeigt, wird der drehbare Halter 2 zum Ausschwenken um einen Winkel von weniger als 90° gebracht, sodass Werkzeuge 5 leicht herausgenommen werden können.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, kann die Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 durch Verschieben des Presshalters 3 nach unten in den unteren Bereich des Führungsteils 152 der ersten Führungsnut 15 gebracht werden, wobei der drehbare Halter 2 um 90° gedreht werden kann. Gleichzeitig stützen sich die erste Führungsschräge 191 des Verschlusses 19 und die zweite Führungsschräge 325 des oberen Abschnitts 32 des Presshalters 3 aneinander ab und verschieben sich gegeneinander, sodass der Verschluss 19 der Aufnahmebasis 1 in die Positionieraussparung 36 eingesteckt werden kann, sodass der Eingriffsrand 192 und der Endrand der Positionieraussparung 36 in Eingriff kommen. Wenn man nicht mehr auf den Presshalter drückt, so kann der drehbare Halter 2 im ausgeklappten Zustand bleiben, damit Werkzeuge 5 leicht herausgenommen werden können.
  • Wie in 8 gezeigt, drückt man zum Einklappen direkt auf die Positionierscheibe 18, die aus der Positionieraussparung 36 heraussteht, sodass sich der Verschluss 19 von der Positionieraussparung 36 löst. Nun kann sich der Presshalter 3 unter Einwirkung der Federkraft des Federelements 4 relativ zur Aufnahmebasis 1 nach oben verschieben, sodass sich die Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 entlang der ersten Führungsnut 15 in Gegenrichtung verschiebt, wodurch das Aufnahmeteil 21 und die Werkzeuge 5 in den ersten Aufnahmeraum 14 der Aufnahmebasis 1 eingeklappt werden. So ermöglicht der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter eine leichtere Handhabung und benötigt weniger Platz.
  • Erfindungsgemäß kann der drehbare Halter nach Bedarf um einen gewünschten Winkel, aber nicht unbedingt um 90°, geschwenkt und sodann positioniert werden. Alternativ kann ein drehbarer Halter mit unterschiedlichen Aufnahmeteilen in ein und derselben Aufnahmebasis ausgebildet sein, um verschiedene Werkzeuge aufnehmen zu können.
  • Die Erfindung betrifft somit zusammenfassend einen Werkzeugbehälter mit einer Aufnahmebasis 1, die als hohler Ringkörper ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Seitenwände 11, eine obere Wand 12 und eine untere Wand 13 aufweist, wobei in der Mitte der Aufnahmebasis 1 ein erster Aufnahmeraum 14 vorgesehen ist, wobei an den entsprechenden Stellen der beiden Seitenwände 11 jeweils eine erste Führungsnut 15 und ein Achsschaft 16 angeordnet sind. Des Weiteren umfasst der Werkzeugbehälter einen drehbaren Halter 2, der im ersten Aufnahmeraum 14 aufgenommen und mit einem Aufnahmeteil 21 versehen ist, in welches Werkzeuge 5 einsteckbar sind, wobei an beiden Seiten des drehbaren Halters 2 jeweils eine in die erste Führungsnut 15 einsetzbare Betätigungswelle 22 und ein axiales Verbindungsteil 232 zum Verbinden mit dem Achsschaft 16 angeordnet sind, einen Presshalter 3, der außerhalb der Aufnahmebasis 1 angeordnet und relativ zur Aufnahmebasis 1 nach oben bzw. unten bewegbar ist, wobei der Presshalter 3 zwei senkrechte Seitenteile 31 aufweist, die auf die Außenseiten der beiden Seitenwände 11 der Aufnahmebasis 1 aufsteckbar sind, wobei der Presshalter 3 mit einem oberen Abschnitt 32 versehen ist, der die beiden Seitenteile 31 verbindet, wobei an den beiden Seitenteilen 31 jeweils eine zweite querlaufende Führungsnut 33 angeordnet ist, in welche die Betätigungswelle 22 des drehbaren Halters 2 einsetzbar ist. Der erfindungsgemäße Werkzeugbehälter beinhaltet außerdem ein Federelement 4, das dem Presshalter 3 die Federkraft für das Verschieben bereitstellt, wobei sich der drehbare Halter 2 in einem eingeklappten Zustand befindet, wenn der Presshalter 3 nicht gedrückt ist, wobei durch Drücken auf den Presshalter 3 die Wandfläche 331 der zweiten Führungsnut 33 gegen die Betätigungswelle 22 drückt und sich dabei entlang der ersten Führungsnut 15 verschiebt, sodass das axiale Verbindungsteil 232 mit dem Achsschaft 16 verbunden wird, wodurch der drehbare Halter 2 zum Ausschwenken gebracht wird, wobei das Federelement 4 dem Presshalter 3 eine federnde Rückstellkraft bereitstellt. Beim erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter können Werkzeuge 5 durch Drücken auf den Presshalter 3 durch Ausschwenken des drehbaren Halters 2 leicht herausgenommen werden und der Werkzeugbehälter benötigt weniger Platz.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmebasis
    11
    Seitenwand
    12
    obere Wand
    121
    Verbindungsteil
    13
    untere Wand
    14
    erster Aufnahmeraum
    15
    erste Führungsnut
    151
    oberes Nutteil
    152
    Führungsteil
    153
    Öffnung
    16
    Achsschaft
    17
    senkrechte Führungsrinne
    171
    Flansch
    18
    Positionierscheibe
    19
    Verschluss
    191
    erste Führungsschräge
    192
    Eingriffsrand
    2
    drehbarer Halter
    21
    Aufnahmeteil
    211
    Aufstecköffnung
    22
    Betätigungswelle
    23
    Vertiefung
    231
    Öffnung
    232
    axiales Verbindungsteil
    3
    Presshalter
    31
    Seitenteil
    32
    oberer Abschnitt
    321
    vordere Wand
    322
    hintere Wand
    323
    oberste Wand
    324
    zweiter Aufnahmeraum
    325
    zweite Führungsschräge
    326
    Verbindungsteil
    33
    zweite Führungsnut
    331
    Wandfläche
    34
    Bewegungsführungsteil
    341
    Ausnehmung
    342
    Trennwand
    35
    erhöhte Schiene
    36
    Positionieraussparung
    4
    Federelement
    5
    Werkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8016108 [0005]

Claims (8)

  1. Werkzeugbehälter mit: – einer Aufnahmebasis (1), die als hohler Ringkörper ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Seitenwände (11), eine obere Wand (12) und eine untere Wand (13) aufweist, wobei in der Mitte der Aufnahmebasis (1) ein erster Aufnahmeraum (14) vorgesehen ist, wobei an entsprechenden Stellen der beiden Seitenwände (11) jeweils eine erste Führungsnut (15) und ein Achsschaft (16) angeordnet sind, – einem drehbaren Halter (2), der im ersten Aufnahmeraum (14) aufgenommen und mit einem Aufnahmeteil (21) versehen ist, in das Werkzeuge (5) einsteckbar sind, wobei an beiden Seiten des drehbaren Halters (2) jeweils eine in die erste Führungsnut (15) einsetzbare Betätigungswelle (22) und ein axiales Verbindungsteil (232) zum Verbinden mit dem Achsschaft (16) angeordnet sind, – einem Presshalter (3), der außerhalb der Aufnahmebasis (1) angeordnet und relativ zur Aufnahmebasis (1) nach oben bzw. unten bewegbar ist, wobei der Presshalter (3) zwei senkrechte Seitenteile (31) aufweist, die auf die Außenseiten der beiden Seitenwände (11) der Aufnahmebasis (1) aufsteckbar sind, wobei der Presshalter (3) mit einem oberen Abschnitt (32) versehen ist, der die beiden Seitenteile (31) verbindet, wobei an den beiden Seitenteilen (31) jeweils eine zweite querlaufende Führungsnut (33) angeordnet ist, in welche die Betätigungswelle (22) des drehbaren Halters (2) einsetzbar ist, und – einem Federelement (4), das dem Presshalter (3) die Federkraft für das Verschieben bereitstellt, wobei sich der drehbare Halter (2) in einem eingeklappten Zustand befindet, wenn der Presshalter (3) nicht gedrückt ist, wobei die Wandfläche (331) der zweiten Führungsnut (33) durch Drücken auf den Presshalter (3) gegen die Betätigungswelle (22) gedrückt wird und sich dabei entlang der ersten Führungsnut (15) verschiebt, sodass das axiale Verbindungsteil (232) mit dem Achsschaft (16) verbunden wird, wodurch der drehbare Halter (2) zum Ausschwenken gebracht wird, wobei das Federelement (4) dem Presshalter (3) eine federnde Rückstellkraft bereitstellt.
  2. Werkzeugbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsnut (15) der Aufnahmebasis (1) von oben nach unten schräg verläuft und in einem senkrechten oberen Nutteil (151) in der Mitte der Seitenwand (11) angeordnet ist, wobei im unteren Bereich des oberen Nutteils (151) ein abgeschrägt verlaufendes, gekrümmtes Führungsteil (152) angeordnet ist, wobei an beiden Seiten des drehbaren Halters (2) jeweils eine Vertiefung (23) an einer dem Achsschaft (16) der Aufnahmebasis (1) entsprechenden Stelle angeordnet ist, wobei der Achsschaft (16) in die Vertiefung (23) einsteckbar ist, wobei das untere Ende der Vertiefung (23) als Öffnung (231) ausgebildet ist, und wobei sich das axiale Verbindungsteil (232) am oberen Ende der Vertiefung (23) befindet.
  3. Werkzeugbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Führungsteils (152) eine Öffnung (153) vorgesehen ist, durch die das Einsetzen der Betätigungswelle (22) erleichtert wird.
  4. Werkzeugbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der beiden Seitenwände (11) jeweils eine senkrechte Führungsrinne (17) angeordnet ist, an deren beiden Seiten jeweils ein senkrechter Flansch (171) angeordnet ist, wobei an der Innenseite der beiden senkrechten Seitenteile (31) des Presshalters (3) jeweils eine erhöhte Schiene (35) angeordnet ist, die in die senkrechte Führungsrinne (17) einschiebbar ist.
  5. Werkzeugbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Wand (12) der Aufnahmebasis (1) eine Positionierscheibe (18) hervorstehend angeordnet ist, wobei an deren Außenseite ein Verschluss (19) angeordnet ist, wobei am oberen Abschnitt (32) des Presshalters (3) eine vordere Wand (321), eine hintere Wand (322) und eine oberste Wand (323) angeordnet sind, wobei zwischen der vorderen Wand (321), der hinteren Wand (322) und der obersten Wand (323) ein zweiter Aufnahmeraum (324) ausgebildet wird, in welchen die obere Wand (12) der Aufnahmebasis (1) einsetzbar ist, wobei an einer der Positionierscheibe (18) der Aufnahmebasis (1) entsprechenden Stelle der obersten Wand (323) eine Positionieraussparung (36) angeordnet ist, in die der Verschluss (19) einrasten kann.
  6. Werkzeugbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Verschlusses (19) eine erste Führungsschräge (191) und am unteren Ende desselben ein Eingriffsrand (192) vorgesehen ist, wobei die Positionieraussparung (36) des Presshalters (3) zwischen der obersten Wand (323) und dem oberen Ende der vorderen Wand (321) angeordnet ist, wobei an der Innenseite der vorderen Wand (321) eine zweite Führungsschräge (325) angeordnet ist, die an der ersten Führungsschräge (191) des Verschlusses (19) anliegen und sich durch deren Führung verschieben kann.
  7. Werkzeugbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Wand (12) der Aufnahmebasis (1) ein Verbindungsteil (121) und an der Innenseite der obersten Wand (323) des Presshalters (3) ein Verbindungsteil (326) angeordnet ist, wobei das Federelement (4) eine Zugfeder sein kann, deren beide Enden jeweils an das Verbindungsteil (121) an der oberen Wand (12) der Aufnahmebasis (1) und an das Verbindungsteil (326) an der Innenseite des oberen Abschnitts (32) des Presshalters (3) angeschlossen sind.
  8. Werkzeugbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der zweiten Führungsnut (33) des Presshalters (3) ein leicht zu montierendes Bewegungsführungsteil (34) angeordnet ist, das mit einer Ausnehmung (341) versehen ist, in die der Endrand der Betätigungswelle (22) des drehbaren Halters (2) einfügbar ist, wobei zwischen dem oberen Ende der Ausnehmung (341) und der zweiten Führungsnut (33) eine Trennwand (342) angeordnet ist.
DE202014105580.0U 2014-11-19 2014-11-19 Werkzeugbehälter Expired - Lifetime DE202014105580U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105580.0U DE202014105580U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Werkzeugbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105580.0U DE202014105580U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Werkzeugbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105580U1 true DE202014105580U1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52447201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105580.0U Expired - Lifetime DE202014105580U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Werkzeugbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105580U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115225A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Good Year Hardware Co., Ltd. Werkzeugkasten
CN109822494A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 龙熙企业股份有限公司 对象收纳装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016108B1 (en) 2010-05-04 2011-09-13 Tung-Hsu Hung Tool box whose tool tips are rotated outward when the tool box is opened

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016108B1 (en) 2010-05-04 2011-09-13 Tung-Hsu Hung Tool box whose tool tips are rotated outward when the tool box is opened

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115225A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Good Year Hardware Co., Ltd. Werkzeugkasten
CN109822494A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 龙熙企业股份有限公司 对象收纳装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE102015100529A1 (de) Knopflose senkrechte Montagestruktur eines Toilettendeckels
EP0017134B1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE102018000338A1 (de) Blankhalter für eine Dentalfräsmaschine
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102017004691A1 (de) Messer
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
DE202014105580U1 (de) Werkzeugbehälter
DE19802897A1 (de) Becherhaltevorrichtung
DE10361167A1 (de) Verpackungsbox für Laborgegenstände
DE202018100626U1 (de) Schere mit einem Verstellmechanismus für den Spreizwinkel der Handgriffe
DE102007049944A1 (de) Flachbildschirm-Haltevorrichtung
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE202015103910U1 (de) Messer mit zwei Klingen
DE8221225U1 (de) Kassette zur aufnahme von werkzeugen
DE102015102608B4 (de) Durchsteckknarre
EP1777171A2 (de) Verpackung für elektronische Bauteile, insbesondere für Notebooks
EP3795489A1 (de) Deckel mit mehreren verschlüssen zum verschliessen eines behälters
EP2927414A1 (de) Seilspannvorrichtung für einen Fensterbehang
DE3208314C2 (de)
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
WO2017157843A1 (de) Vorrichtung zum spitzen von stiften
DE202015107033U1 (de) Ratschenschlüsssel
DE202012103895U1 (de) Werkzeugbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years