WO2017157843A1 - Vorrichtung zum spitzen von stiften - Google Patents
Vorrichtung zum spitzen von stiften Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017157843A1 WO2017157843A1 PCT/EP2017/055822 EP2017055822W WO2017157843A1 WO 2017157843 A1 WO2017157843 A1 WO 2017157843A1 EP 2017055822 W EP2017055822 W EP 2017055822W WO 2017157843 A1 WO2017157843 A1 WO 2017157843A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sharpener
- unit
- access opening
- closing
- housing part
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
Definitions
- the invention relates to a device for the tip of pins, in particular for the tips of pins of different diameters, comprising two sharpener units, each comprising a housing part and at least one arranged at least partially in the housing part or trained Spitzer device which comprises at least one accessible via a access port tip member ,
- Such devices sometimes referred to as “double or multiple sharpeners”, are known per se, and the particular practicability of these devices is that they have two sharpener units, each comprising different sharpeners, by means of which different pins, ie in particular different ones Outer diameter or different (geometric) outer configurations having pins, can be sharpened, so with one and the same device different pins can be sharpened.
- the invention has for its object to provide a contrast improved device for the tips of pins, in particular for the tips of pins of different diameters.
- the device described herein generally serves to tip pins. Depending on the configuration of the device, these pins can be used with different (geometric) outer configuration, ie. H. in particular different diameter or different cross-sectional geometry, sharpen.
- the device may be referred to as a "double or multiple sharpener” in a corresponding configuration. "With the device, basically any kind of sharpenable pins, that is, in particular, painting, cosmetic, writing or drawing pencils, can be sharpened.
- the device comprises two (separate) sharpener units.
- Each sharpener unit comprises, as will be explained below, one or more parts of the housing part and at least one at least partially arranged in the housing part or formed Spitzer Anlagen.
- Each ripper device comprises at least one, in particular conical or funnel-like running, access opening accessible, in particular blade or blade-shaped, pointed element.
- Respective sharpeners differ with each other typically that different pins are sharpenable with respective sharpeners. Concretely, each sharpeners differ z. B. in the geometric configuration, ie, for example, the conical or funnel-like course, respective access openings or in various the peak properties influencing parameters, ie, for example, the arrangement, the bevel, etc., respective pointed elements.
- Respective housing parts have a base body.
- the basic body limits a receiving space defining a specific volume of space.
- the volume of space is claimed in part by corresponding arranged in the receiving space or trained sharpeners.
- the volume of space not required by corresponding sharpening devices and thus free space is set up in the function of a reservoir for accommodating material resulting from the sharpening of pins.
- the receiving space therefore serves both for at least partially receiving at least one sharpener device as well as for receiving material arising during a sharpening removal material.
- a respective base body may have any geometric basic shape.
- the main body can be a cylindrical or cylindrical, a prismatic or prismatic basic shape or a polygonal, z. B. have a triangular, pentagonal, etc., basic shape. Regardless of its basic form, the body can be open on one side.
- a cover element in particular plate-like, may optionally be provided as part of a sharpener of a respective sharpener unit, which is detachably connectable or connected to the base body in the region of the open side of the base body.
- the device In order to take account of the problem of an unwanted leakage of material located in a respective housing part, which arises during a sharpening removal material, by means of respective access openings on the outside, the device is provided with one or more closure elements.
- the provision of corresponding closure elements makes it possible to close respective access openings on the access side, so that an undesired escape of material removed in a respective housing part and produced during a sharpening operation is not possible.
- a first embodiment of the device is characterized by a (single) closing element.
- the closing element which can be assigned or assigned to two sharpener units is located between a first closed position in which it closes the access opening (s) of a first sharpener and a first open position in which it does not close the access opening (s) of the first sharpener and between a second Closed position in which it closes the access opening (s) of a second ripper device, and a second open position in which it does not close the access opening (s) of the second ripper device movable.
- the first embodiment of the device comprises a closing element which is arranged to open and close all the access openings of a first sharpener unit associated first Spitzer issued and for opening and closing all access openings of a second sharpener associated second Spitzer realized, thus for simultaneously opening and closing all the access openings of all sharpener unit side sharpeners.
- the closing element is movable, in particular pivotally movable, relative to the sharpener-side access openings on a part of the device, ie, for example, hinged to a housing part or a connecting element connecting the sharpener unit-side housing parts.
- a given special position of the closing element in a particular arrangement of the sharpener units to each other, in which the sharpener units, typically end-to-end, are interconnected, makes it possible to close both the first access opening and the second access opening via the closing element;
- the closing element is hereby in both the first and in the second closed position.
- respective apex-side access openings or their input areas are typically aligned, possibly with a specific lateral offset, facing each other.
- a second embodiment of the device is characterized by two (separate) closing elements.
- a first closing element associated with a first sharpener unit is movable between a closed position in which it closes the access opening (s) of a first sharpener unit associated with the first sharpener unit and an open position in which it does not close the access opening (s) of the first sharpener device.
- a second closing element associated with a second sharpener unit is movable between a closed position in which it closes the access opening (s) of a second sharpener unit associated with the second sharpener unit and an open position in which it does not close the access opening (s) of the second sharpener device.
- the second embodiment of the device therefore comprises two separate closing elements, a first closing element being arranged for opening and closing all access openings of a first sharpener unit associated with a first sharpener, and a second closing element being arranged for opening and closing all access openings of a second sharpener unit associated with a second sharpener unit.
- the first closing element is movable, in particular pivotally, articulated relative to the device-side access opening on the first sharpener unit.
- the second closing element is movable, in particular pivotally, hinged relative to the spitzer immunitys departmenter access opening on the second sharpener unit.
- the respective closing element covers or closes the respective access opening (s) in respective closed positions, so that insertion of a pin into the respective access opening (s) is not possible.
- any removal material possibly contained in the respective housing part it is not possible for any removal material possibly contained in the respective housing part to escape via the respective sharpener units or via the respective sharpener unit-side access opening (s).
- the respective closing element covers in each case "
- Open positions the respective (not) access opening (s) not off, so that an insertion of a pin in the respective access opening (s) is possible.
- the closing element (s) are typically arranged positionally fixed between respective sharper unit side housing parts ("sandwich arrangement").
- respective apex-side access openings or their input areas are typically aligned, possibly with a certain lateral offset, facing each other.
- a respective closing element typically has a flap-like or plate-like basic body, which is movable, in particular pivotable, relative to a respective access opening, for. B. on a respective housing part, is arranged.
- At least one sealing element can be arranged or formed on a respective closing element.
- a corresponding sealing element is expediently adapted to the inner contour of an access opening which can be assigned to it or assigned, so that it can protrude, at least in sections, into the access opening which can be assigned to it or assigned in a respective closed position.
- a sealing element may at least partially formed from an elastomeric material or be provided with such.
- the two sharpener units of the device can be connected or connected to one another via at least one connecting element.
- the connection between the two sharpener units which can be produced or produced via a corresponding connecting element can in principle be releasable (damage-free or non-destructive) or insoluble (damage-free or non-destructive).
- the two sharpener units are releasably connected together.
- at least two mutually corresponding connecting elements are typically present, wherein at least one first connecting element is associated with a first sharpener unit and at least one second connecting element is associated with a second sharpener unit.
- the each with each other corresponding connecting elements are adapted to cooperate to form a releasable connection of the two sharpener units.
- a releasable connection of the two sharpener units can be realized by a non-positive and / or positive connection, in particular a non-positive and / or positive clamping, press or plug connection.
- a first connection element can be designed as a frictional connection element or as a form-fitting element.
- a second connecting element can be designed as a counter-force-closing element corresponding to the force-locking element or as a counter-form-locking element that corresponds to the positive-locking element.
- the respectively mutually corresponding frictional and counter force closing elements or form-fitting and counter-form-fitting elements are set up to cooperate with the formation of a releasable connection of the two sharpener units in a force-fitting or form-fitting manner.
- a detachable connection of the two sharpener units can (alternatively or additionally) also be realized by a magnetic connection.
- a first connecting element may be formed as a magnetic element or at least comprise such.
- a second connection element can be designed as a counter-magnet element that corresponds to the magnetic element (magnetically) or can comprise at least one such element.
- the respectively corresponding magnetic and countermagnetic elements are adapted to magnetically interact or cooperate to form a releasable connection of the two sharpener units.
- Corresponding magnetic or countermagnetic elements consist at least in sections of (permanent) magnetic material, for. As an iron-cobalt-nickel alloy, or magnetizable material, for. B. ferritic steel. This also applies to all magnetic or countermagnetic elements mentioned below.
- Corresponding non-positive or positive locking elements or YuKK- or Gegenform gleichiana can be integrally formed with a portion of the respective sharpener unit or a portion of the respective spitzer unit side housing parts.
- Corresponding magnetic elements or countermagnetic elements may be at least partially, in particular completely, integrated into a section of the respective sharpener unit, z. B. by overmolding with a respective section of the sharpener forming spray material, d. H. typically a thermoplastic material.
- a corresponding non-positive, form-fitting or magnetic element may be connected to a portion of the first sharpener unit delimiting the housing part-side receiving space be arranged or formed.
- a corresponding Jacobkraft gleich-, Gegenform gleich- or countermagnetic element may be arranged or formed on a housing part side receiving space limiting portion of the second sharpener unit. Respective sections may form the part of the end face or side of respective housing parts.
- a traction, form-fitting or magnetic element can be arranged or formed on the housing part of the first sharpener unit or on a cover element which can be connected or connected to the main body of the housing part of the first sharpener unit, in particular as a plate-like cover element, in particular as part of the sharpener device of the first sharpener unit.
- the non-positive, form-fitting or magnetic element can be exposed on an unconnected state of the two sharpener units (upper) portion of the housing part of the first sharpener unit, in particular on an end face or side of a (substantially) cylindrical or prismatic housing part forming portion, or on a in the non-connected state of the two sharpener units exposed portion of a connectable to a base body of the housing part of the first sharpener unit or connected, in particular plate-like, cover member or be formed.
- a frictional connection, form-fitting or magnetic element is arranged or formed on a first closing element associated with the first sharpener unit (cf., the abovementioned second embodiment of the device).
- the non-positive, form-fitting or magnetic element can be arranged or formed on a portion of the first closing element which is exposed in the closed position of the first closing element.
- a despreading element can be arranged or formed on the housing part of the second sharpener or on a basic body of the housing part of the second sharpener unit connectable or connected, in particular plate-like, cover member, in particular as part of the sharpener of the second sharpener unit.
- the or a Jacobhausen gleich-, Gegenform gleich- or countermagnetic element is arranged or formed on one of the second sharpener associated second closing element (see, the above-mentioned second embodiment of the device).
- the Gegenkraft gleich-, Gegenform gleich- or countermagnetic element can be arranged or formed on a in the closed position of the second closing element exposed portion of the second closing element.
- a traction element or a form-fitting element can be designed as a, in particular strip or edge-like, projection on the housing part of the first sharpener unit or connected to a main body of the housing part of the first sharpener unit or connected, in particular plate-like, cover member or a closing element.
- the projection may be formed by a lateral boundary edge of a survey of the housing part of the respective sharpener unit or a connectable to a base body of the housing part of the respective sharpener unit or connected, in particular plate-like, cover member or a closing element.
- the respective concrete geometric-constructive design of the projection determines whether the thus formable connection is non-positive or positive.
- a Martinezkraft gleichelement or a Gegenform gleichelement can as a, in particular groove or edge-like extending, receiving, recess or depression on the housing part of the second sharpener unit or formed with a base body of the housing part of the second sharpener unit connectable or connected, in particular plate-like, lid member or a closing element be.
- the receptacle, recess or depression can be formed by a lateral boundary edge of a recess of the housing part of the respective sharpener unit or a cover element which can be connected or connected to a base body of the housing part of the respective sharpener unit, in particular plate-like, or a closing element.
- the respective concrete geometric-constructive design of the recording, recess or depression determines whether the thus formable connection is non-positive or positive.
- respective adhesion and Gegenkraft gleich comprise or respective form-fitting and Gegenform gleich comprise produced non-positive or positive connection of respective sharpener units to a clamping, pressing or plug connection
- respective adhesion and Gegenkraft gleich comprise or respective positive locking and Gegenform gleichemia as Clamping and counter clamping elements, pressing and counterpressure elements or plug and mating connectors are called or considered.
- the two sharpener units are permanently connected to each other.
- at least one connecting element which permanently connects the two sharpener units is typically present.
- the connecting element is correspondingly associated with both a first sharpener unit and a second sharpener unit.
- a (single) connecting element wherein the connecting element is connected to both the first sharpener unit and with the second sharpener unit.
- at least two (separate) connecting elements may be provided, wherein at least one first connecting element is connected to a first sharpener unit and the closing element and an at least second connecting element is connected to a second sharpener unit and the closing element. The closing element is therefore connected between the two sharpener units.
- the connecting element can be arranged on a respective housing part, in particular on an upper edge region of the respective housing part, of the respective sharpener unit or on a cover element which can be connected or connected to a base body of the housing part of the respective sharpener unit, in particular on a top edge region of the respective cover element or be trained.
- a respective connecting element applies in particular:
- a respective connecting element may be a hinge element, in particular a film hinge.
- a connecting element designed as a hinge element the two sharpener units can be connected to each other so as to be movable relative to each other, in particular pivotably.
- the hinge element connects the two sharpener units directly to one another and is correspondingly connected both to a first sharpener unit and to a second sharpener unit.
- a first hinge element connects a first sharpener unit to the closing element and a second hinge element connects the closing element to the second sharpener unit.
- the closing element is therefore, as mentioned, connected between the two sharpener units.
- connection securing element can be present.
- Chevros whiskeyselement is therefore to secure a connection position, in which the sharpener units with respective, in particular frontal, contact surfaces are moved against each other, furnished.
- at least two mutually corresponding connection securing elements are present, wherein at least one first connection securing element is assigned to a first sharpener unit and at least one second connecting securing element is assigned to a second sharpener unit.
- the respective mutually corresponding connection securing elements are adapted to form a backup of moving in the connection position, d. H. z. B. against each other pivoted to cooperate sharper units.
- connection securing element may structurally correspond to the connecting elements described in connection with the releasable connection of respective sharpener units.
- a fuse in the connection position, in which the sharpener units with respective, in particular frontal, contact surfaces are moved against each other, moved sharpener units can be realized by a non-positive or positive connection.
- a first connection securing element can be designed as a frictional connection element or as a positive-locking element.
- a second connection securing element can be designed as a counterforce closing element corresponding to the force-locking element or as a counter-form-fitting element that corresponds to the positive-locking element.
- a fuse in the connection position, in which the sharpener units with respective, in particular frontal, contact surfaces are moved against each other, moved sharpener units can (alternatively or additionally) also be realized by a magnetic connection.
- a first connection securing element may be formed as a magnetic element or at least comprise such.
- a second connection securing element can be designed as a countermagnetic element corresponding to the magnetic element (magnetically) or comprise at least one such element. The magnetic and countermagnetic elements corresponding to one another are set up to magnetically interact or interact to form a fuse for the sharpener units moved into the connecting position.
- a corresponding non-positive, form-fitting or magnetic element can be arranged or formed on a portion of the first sharpener unit delimiting the housing part-side receiving space.
- a corresponding Jacobkraft gleich-, Gegenform gleich- or countermagnetic element may be arranged or formed on a housing part side receiving space limiting portion of the second sharpener unit.
- connection-securing elements For the geometrical-constructive arrangement of respective non-positive, positive-locking or magnetic elements, the following also applies in connection with corresponding connection-securing elements:
- a non-positive, form-fitting or magnetic element can be arranged or formed on the housing part of the first sharpener unit or on a cover element which can be connected or connected to a base body of the housing part of the first sharpener unit, in particular a plate-like cover element, in particular as part of the sharpener device of the first sharpener unit.
- the frictional connection, form-fitting or magnetic element can be exposed on an unconnected state of the two sharpener units (upper) portion of the housing part of the first sharpener unit, in particular on an end face of a (substantially) cylindrical, in particular prismatic, housing forming portion , or at a in the non-connected state of the two sharpener units exposed portion of a connectable to a base body of the housing part of the first sharpener unit or connected, in particular plate-like, cover member or be formed.
- a non-positive, positive or magnetic element can be arranged or formed on a first closing element associated with the first sharpener unit (cf., in particular, the abovementioned (second) embodiment of the device with two (separate) closing elements).
- the frictional, positive or magnetic element can be exposed at a in the closed position of the first closing element ""
- connection-securing elements For the geometrical-constructive arrangement of respective counter-force closing elements, counter-form-fitting elements or countermagnetic elements, the following applies in particular in connection with corresponding connection-securing elements:
- a despreading element can be arranged or formed on the housing part of the second sharpener or on a base body of the housing part of the second sharpener unit connectable or connected, in particular plate-like, cover member, in particular as part of the sharpener of the second sharpener unit.
- a JacobhausenInstitut-, Gegenform gleich- or countermagnetic element is arranged or formed on one of the second sharpener associated second closing element (see, in particular the above-mentioned (second) embodiment of the device with two (separate) closing elements).
- the Jacobkraft gleich-, Gegenform gleich- or countermagnetic element can be arranged or formed on a in the closed position of the second closing element exposed portion of the second closing element.
- connection securing elements For the geometrical-constructive design of respective non-positive elements and counter-force closing elements or form-locking elements and counter-form-fitting elements, the following applies in particular in connection with corresponding connection securing elements:
- a traction element or a form-fitting element can be designed as a, in particular strip or edge-like, projection on the housing part of the first sharpener unit or connected to a main body of the housing part of the first sharpener unit or connected, in particular plate-like, cover member or a closing element.
- the projection may be formed by a lateral boundary edge of a survey of the housing part of the respective sharpener unit or a connectable to a base body of the housing part of the respective sharpener unit or connected, in particular plate-like, cover member or a closing element.
- the respective concrete geometric-constructive design of the projection determines whether the thus formable connection is non-positive or positive.
- a Martinezkraft gleichelement or a Gegenform gleichelement can as a, in particular groove or edge-like extending, receiving, recess or depression on the housing part of the second sharpener unit or formed with a base body of the housing part of the second sharpener unit connectable or connected, in particular plate-like, lid member or a closing element be.
- the receptacle, recess or depression can be formed by a lateral boundary edge of a recess of the housing part of the respective sharpener unit or a cover element which can be connected or connected to a base body of the housing part of the respective sharpener unit, in particular plate-like, or a closing element.
- the respective concrete geometric-constructive design of the recording, recess or depression determines whether the thus formable connection is non-positive or positive.
- At least one closure securing element which is set up to secure a closing element moved into a respective closed position in the respective closed position can be present.
- a closure securing element may be a positive locking element arranged or formed on the closing element, which in the closed position of the closing element is positively connected to a corresponding counter-form-locking element on the housing part of the respective sharpener unit or to a cover element which can be connected or connected to a base body of the housing part of the respective sharpener unit, in particular plate-like, interacts.
- the positive-locking element can be designed as a, in particular edge-like running, projection of the closing element.
- the counter-form-locking element can be formed as a, in particular groove-like, in particular by a respective access opening bounding edge formed receiving, recess or depression on the housing part of the respective sharpener unit or on a base body of the housing part of the respective sharpener unit connectable or connected, in particular plate-like, cover element be educated.
- a closure securing element may be structurally identical to a sealing element mentioned above.
- a closure securing element can also be a force-locking element, which in the closed position of the closing element is frictionally engaged with a corresponding counterforce closing element on the housing part of the respective sharpener unit or on a cover element which can be connected or connected to a base body of the housing part of the respective sharpener unit, in particular plate-like, interacts.
- a corresponding closure securing element structurally corresponds to a connection securing element and vice versa.
- a corresponding closure-securing element can thus functionally also serve as a connection-securing element and vice versa.
- a closure securing element can (alternatively or additionally) be a magnetic element arranged or formed on the closing element, which magnetically in the closed position of the closing element with a corresponding countermagnetic element on the housing part of the respective sharpener unit or on a connectable or connected to a base body of the housing part of the respective sharpener unit, especially plate-like, lid member cooperates.
- the magnetic element can be arranged or formed in a, in particular edge-like, projection of the closing element.
- the counter-form-locking element can in a, in particular groove-like, formed in particular by a respective access opening limiting edge, recording, recess or depression on the housing part of the respective sharpener or on a connectable to a base body of the housing part of the respective sharpener unit or connected, in particular plate-like, lid member be arranged or formed.
- At least one handling element can be arranged or formed on respective closing elements, which for handling the closing element in conjunction with a user-carried movement of the closing element in or out a closed position in an open position, or vice versa, is set up.
- a handling element it may, for. B. act at an angle with respect to a main plane of the respective closing element extending section.
- the device i. H. the forming these individual components (groups) and sub-components (groups), for manufacturing and therefore economic reasons expedient at least in sections, in particular completely, to one of, in particular thermoplastic, plastic material, d. H. z. B. ABS, PA, PE, PP, PS, formed components.
- thermoplastic, plastic material d. H. z. B. ABS, PA, PE, PP, PS, formed components.
- different components (groups) or sub-components (groups) may be formed of different plastic material.
- the invention further relates to a sharpener unit for a device as described.
- the sharpener unit comprises a housing part and at least one sharpener device arranged or formed at least in sections in the housing part, which comprises at least one pointed element which is accessible via a, in particular funnel-like, access opening, in particular blade or blade-shaped.
- the sharpener unit can be characterized by a closing element which closes between a first closed position in which it closes the access opening of the sharpener unit associated with the sharpener unit and a first open position in which it does not close the access opening of the sharpener, and between a second closed position in which it closes an access opening of a sharpener device associated with a second sharpener unit of the device, and a second open position in which it does not obstruct the access opening of the second sharpener device ""
- the sharpener unit may be characterized by a closing element which is movable between a closed position in which it closes an access opening of the sharpener device associated with the sharpener unit and an open position in which it does not close the access opening of the sharpener device.
- FIG. 1-7 different views of a device according to a first
- FIGS. 8-16 show different views of a device according to a second
- FIG. 17 - 22 different views of a device according to a third
- FIGS. 23-28 are various views of a device according to a fourth
- FIGS. 29-32 show various views of a device according to a fifth
- Figs. 33-38 show various views of a device according to a sixth
- Figs. 39-42 show various views of a device according to a seventh
- the figures show seven different embodiments of a device 1 for marking pins.
- the device 1 is for spiking pins of different (geometric) outer configuration, i. H. in particular different diameter or different cross-sectional geometry, set up.
- the device 1 can basically any kind of sharpenable pins, d. H. especially pencils, cosmetics, writing or crayons, sharpening.
- the device 1 comprises in all embodiments two sharpener units 2, 3.
- Each sharpener unit 2, 3 comprises a housing part 4, 5.
- the respective housing parts 4, 5 have - apart from the embodiment according to FIGS. 29 - 32 - one (substantially ) square basic shape having basic body 10, 1 1 with a "
- a sharpener device 6, 7 is arranged or formed in each of the sharpener unit housing parts 4, 5 .
- the respective sharpeners 6, 7 claim a certain part of the respective housing part-side receiving space 12, 13.
- the not occupied by the sharpeners 6, 7 and thus free volume of a respective receiving space 12, 13 serves as a reservoir for receiving in a sharpening of pins by means of a respective sharpener device 6, 7 emerging Abtragsmaterial.
- the sharpeners 6, 7 each comprise at least one blade-shaped or cut-shaped tip element (not designated), also referred to as a "sharpener blade.”
- the respective sharpener-side sharpening elements are via conical or funnel-shaped access openings projecting into the respective receiving spaces 12, 13 8, 9.
- the sharpener 6 associated with the first sharpener unit 2 comprises a (single) tip element accessible via a (single) access opening 8 and the sharpener device 7 associated with the second sharpener unit 7, two tip elements accessible via a respective access opening 9.
- the second Spreader device 7 is therefore intended for sharpening pins of different outer diameter, which results from the differently dimensioned access openings 9.
- the first sharpener device 6 is for sharpening pencils with one in comparison to those over the second sharpener device 7 sharpenable pins different, d. H. larger, outer diameter determines what results from the differently sized compared to the access openings 9 of the second sharpener 7 access opening 8.
- d. H. larger, outer diameter determines what results from the differently sized compared to the access openings 9 of the second sharpener 7 access opening 8.
- other configurations of respective sharpener unit side sharpeners 6, 7 are conceivable.
- the device 1 is equipped with one or more closure elements 14, 14a, 14b.
- closure elements 14, 14a, 14b By means of the closing element (s) 14, 14a, 14b, respective access device-side access openings 8, 9 can be closed as required; An unwanted escape of erosion material is then not possible.
- the respective access opening (s) 8, 9 in the respective closed positions of the closing elements 14, 14a, 14b are covered or closed by the respective closing elements 14, 14a, 14b, so that an exit from into the respective housing part 4, 5 erosive material on the respective sharpener units 2, 3 or on the respective (n) spitzer unit side access opening (s) 8, 9 is not possible.
- FIGS. 6, 7 are each perspective views of the second sharpener unit 3 of the device 1.
- the device 1 comprises two (separate) closing elements 14a, 14b (compare FIGS. 4-7).
- the first closure member 14a associated with the first sharpener unit 2 is interposed between a closed position (see Fig. 6) in which it closes the access opening 8 of the first sharpener 6 and an open position (see Fig. 5) in which it is the access opening 8 the first spreader 6 does not close, movable.
- the first closing element 14a has a flap-like or plate-like basic body (unspecified), which is hinged by means of a film hinge 16 (pivoting) movable relative to the access opening 8 on a plate-like cover element 15 fastened (detachably) to the base body 10.
- the lid member 15 may form part of the first sharpener 6, i. H. the first sharpener 6 and the lid member 15 may be integrally formed with each other.
- the second closing element 14b associated with the second sharpener unit 7 is movable between a closed position in which it closes the access openings 9 of the second sharpener 7 and an open position in which it does not close the access openings 9 of the second sharpener 7.
- the second closing element 14b also has a flap-like or plate-like basic body (unspecified), which by means of a film hinge 18 (pivot) movable relative to the access openings 9 at a front side on the main body 1 1 (releasably) attached, plate-like cover member 17 hinged is.
- the lid member 17 may form part of the second sharpener 7, i. H. the second spreader 7 and the lid member 17 may be integrally formed with each other.
- the second closing element 14b could, of course, also have a multi-part design, that is to say comprise a plurality of closing element parts (not shown) each assigned to a (single) access opening 9.
- the two sharpener units 2, 3 are detachably connectable or connected to one another.
- the detachable connection of the sharpener units 2, 3 is realized via respective sharpener unit-side connecting elements 19, 20, wherein a first connecting element 19 of the first sharpener unit 2 and a second connecting element 20 corresponding to the first connecting element 20 are associated with the second sharpener unit.
- the detachable connection of the two sharpener units 2, 3 is by a frictional connection, d. H. a non-positive clamping, pressing or plug connection realized.
- the first connecting element 19 is designed as a force-locking element 21.
- the frictional connection element 21 is a projection extending in the manner of a strip or edge, projecting from the cover element 15 (vertically) (cf., in particular, FIGS. 4, 5).
- the second connecting element 20 is designed as a counterforce element 22 corresponding to the force-locking element 21.
- the counterforce element 22 is an edge-like recess formed by a lateral boundary edge of a recess in the cover element 17.
- the mutually corresponding adhesion and counter-force closing elements 21, 22 are adapted to cooperate frictionally with the formation of a releasable connection of the two sharpener units 2, 3.
- positive-locking elements 23 and counter-form-fitting elements 24 formed on the force-locking element 21 or on the opposing force-locking element 22 can also be seen.
- the form-locking elements 23, which are distributed on the outside along the force-locking element 21, are projections.
- the counter-form-closure elements 24, which are distributed on the inside along the opposing force-locking element 22, are receptacles corresponding to the projections, and, as will be seen below, of course a reverse configuration would also be possible.
- the projections act in the connection position shown in FIGS. 1, 2 of the sharpener units 2, 3, in which the sharpener units 2, 3 frontally (surfaces) are mutually moved against each other, with the recordings together form fit. Such a backup of the moved into the connection position Spitz units 2, 3 is given.
- the interlocking elements 23 and counter-form-locking elements 24 are therefore used as connection securing elements, which are set up to secure the connection position.
- respective closing element-side sealing elements 26, 27 can be seen.
- the sealing elements 26, 27 are adapted to the inner contour of the associated (s) access opening (s) 8, 9 so that they protrude in a respective closed position in the associated (s) access opening (s) 8, 9.
- the conical or funnel-like extending access openings 8, 9 have a ring (slices) shaped entrance area.
- the sealing elements 26, 27 are in Figs. 4 - 7 accordingly as ring (discs) shaped formed trained projections which in the respective closed position sealingly into the entrance area of the respective access opening (s) 8, 9 protrude.
- the sealing elements 26, 27 may be at least partially formed from an elastomeric material or provided with such.
- respective closing element-side handling elements 28, 29 can be seen on the basis of FIGS. 4, 7.
- the handling elements 28, 29 serve for better handling of the closing elements 14a, 14b, in particular in connection with the user-side transfer of those from a respective closed position into a respective open position.
- the handling elements 28, 29, there are sections running obliquely with respect to the main plane of the respective closing element 14a, 14b.
- FIGS. 8-16 Various views of a device 1 according to a second embodiment are shown in FIGS. 8-16.
- FIG. 8 is a perspective view of the device 1
- FIG. 9 is a partially broken perspective view of the device 1
- FIG. 10 is a side view of FIG 1
- 12 are respectively perspective views of the first sharpener unit 2 of the device 1
- FIGS. 13, 14 are each perspective views of the second sharpener unit 3 of the device 1
- FIGS. 15, 16 are each further perspective views of the device 1.
- a releasable connection of the two sharpener units 2, 3 is also here by a non-positive connection, d. H. a positive connection, realized.
- respective corresponding connecting elements 19, 20 or respective corresponding non-positive and negative-locking elements 21, 22 are not formed or arranged here on the cover element side, but on the closing element side.
- Respective interlocking elements 23 serve as connection securing elements, which are arranged to secure the connection position in which the sharpener units 2, 3 face (surfaces) are mutually moved against each other, are set.
- the frictionally engaging element 21 forming the first connecting element 19 is a protruding projection (see FIG. 11) that extends like a strip or edge, protruding from the section of the first closing element 14a (vertical) in the closed position of the first closing element 14a.
- the opposing force-locking element 22 forming the second connecting element 20 is an edge-like recess formed by a lateral boundary edge of a recess in the section of the second closing element 14b exposed in the closed position of the second closing element 14b (see Fig. 13).
- the mutually corresponding adhesion and counter-force closing elements 21, 22 are adapted to cooperate frictionally with the formation of a releasable connection of the two sharpener units 2, 3.
- the interlocking elements 30, 31 are each one of the in the open position of the respective closing elements 14a, 14b exposed and thus of the unobstructed in the closed position of the respective closing element 14a, 14b portion of the respective closing element 14a, 14b (vertical) projecting Projection (see Fig. 12, 14).
- the projection forming the interlocking element 30 is formed by a lateral boundary edge of a plateau-like elevation in the portion of the first closure element 14a not exposed in the closed position of the first closure element 14a (see FIG.
- the protrusion forming the interlocking element 31 is defined by a strip-like protrusion protruding from the section of the second closing element 14b not exposed in the closed position of the second closing element 14b (see FIG. 14).
- the counter-form-fitting elements 32, 33 are in each case edge-extending recesses formed by a respective lateral boundary edge of a respective recess in the section of the respective cover element 15, 17 exposed in the open position of the respective closing element 14a, 14b (cf., FIG. 14).
- Fig. 15 an arrangement is shown, in which the first sharpener unit 2 associated first closing element 14a is moved to the open position and the second sharpener unit 3 associated second closing element 14b in the closed position.
- the force-locking element 21 formed on the first closing element 14a engages positively in the counter-force-locking element 22 formed on the second closing element 14b and thus establishes a connection between the two sharpener units 2, 3.
- FIG. 16 shows an arrangement reverse to FIG. 15, in which the first closing element 14a belonging to the first sharpener unit 2 is moved into the closed position and the second closing element 14b belonging to the second sharpener unit 3 is moved into the open position.
- the opposing force-locking element 22 formed on the second closing element 14b engages in a frictional manner into the force-locking element 21 formed on the first closing element 14a and thus establishes a connection between the two sharpener units 2, 3.
- FIGS. 17-22 Various views of a device 1 according to a third embodiment are shown in FIGS. 17-22.
- FIG. 17 is a perspective view of the device 1.
- FIG. 18 is a partially broken perspective view of the device 1.
- FIGS. 19-22 are each further perspective views of the device 1.
- a closing element 14 is provided here only on the part of the first sharpener unit 2.
- the closing element 14 is nevertheless assignable to both sharpener units 2, 3.
- the access openings 9 of the second sharpener unit 3 are thus either in the arrangement shown in FIGS. 17, 18 and in the arrangement shown in FIG. 22, in which the closing element 14 associated with the first sharpener unit 2 is moved to the open position, wherein the closing element side Connecting or frictional elements 19, 21 of the first sharpener unit 2 frictionally cooperate with the corresponding thereto cover element-side connecting or Gegenkraft gleich instituten 20, 22 of the second sharpener unit 3, closed.
- first sharpener unit 2 without closing element 14 and the second sharpener unit 3 with closing element 14 could also be designed.
- the form-locking elements 23, which are designed here as receptacles, and the complementary form-locking elements 24 corresponding thereto, which are designed here as projections, serve both as connection securing elements and as closure securing elements;
- the interlocking elements 23 and counter-form-locking elements 24 are on the one hand to secure the connection position in which the sharpener units 2, 3 frontally (surfaces) are mutually moved, and on the other hand (at least) relative to the sharpener unit 3 for securing the closing element 14 moved in the closed position in the Closed position.
- the sharpener units 2, 3 are no longer detachable, but inseparably connected to each other.
- FIGS. 23-28 are views of a device 1 according to a fourth embodiment.
- FIG. 23 is a perspective view of the device 1.
- FIG. 24 is a partially broken perspective view of the device 1.
- FIGS. 25-28 are each further perspective views of the device 1.
- the device 1 comprises (only) one (single) closing element 14 (compare FIGS. 25, 26).
- the closing element 14 associated with the two sharpener units 2, 3 is between a first closed position (see Fig. 28) in which it closes the access opening 8 of the first sharpener 6 and a first open position in which the access opening 8 of the first sharpener 6 does not closes, and between a second closed position (see Fig. 27), in which it closes the access openings 9 of the second sharpener 7, and a second open position in which it does not close the access openings 9 of the second sharpener 7 movable.
- the closing element 14 has a flap-like or plate-like basic body (furthermore unspecified), which by means of connecting elements 34a, 34b in the form of hinge elements (pivot) movable relative to the sharpener units 2, 3 and the spitzer unit side access openings 8, 9 z. B. at respective end faces on the respective housing-part-side basic bodies 10, 1 1 fixed lid elements 15, 17 is articulated.
- a first connecting element 34a connects the first sharpener unit 2 with the closing element 14
- a second connecting element 34b connects the closing element 14 with the second sharpener unit 3.
- connection securing elements namely, the interlocking elements 30, 31 and counter-form-locking elements 32, 33 are also for securing the connecting position, in which the sharpener units 2, 3 frontally (surfaces) are moved against each other, set.
- the corresponding statements apply analogously in connection with the second embodiment.
- FIGS. 29-32 show different views of a device 1 according to a fifth embodiment: FIG. 29 is a perspective view of the device 1, FIG. 30 is a partially broken perspective view of the device 1, FIGS. 31, 32 are each further perspective views of the device 1.
- the fifth embodiment differs from the previous fourth embodiment in particular in the basic form of the housing parts 4, 5 of the respective sharpener units 2, 3, which is triangular here.
- the triangular basic shape of the housing parts 4, 5 results in a three-dimensional spatial extent in the "unfolded" state of the device 1 in Figures 31, 32.
- all embodiments in connection with the previous fourth exemplary embodiment apply analogously.
- FIGS. 33-38 show different views of a device 1 according to a sixth embodiment: FIG. 33 is a perspective view of the device 1, FIG. 34 is a partially broken perspective view of the device 1, FIGS. 35-38 are each further perspective views of the device 1.
- connecting element 34 for connecting the two sharpener units 2, 3 is present here.
- the connecting element 34 is again a hinge element.
- the locking element 14 pivoting
- FIG. 35 the locking element 14 (pivoting), which is also the only one here, is likewise movably articulated.
- Figs. 39-42 show various views of a device 1 according to a seventh embodiment: Fig. 39 is a perspective view of the device 1, Fig. 40 is a partially broken perspective view of the device 1, Figs. 41, 42 are each others perspective views of the device 1.
- the seventh embodiment comprises two (separate) analogous to the first embodiment _
- Closing elements 14a, 14b The seventh embodiment can be understood as a combination of the sixth embodiment, from which the direct connection of the sharpener units 2, 3 is taken via a connecting element 34 formed as a hinge element, and the first embodiment, from which the arrangement and formation of respective tip unit side closure elements 14a, 14b is removed , are considered, so that the corresponding statements in connection with the sixth and first embodiment apply analogously.
- Respective threaded elements and counter-threaded elements may be designed such that a connection formed by a corresponding threaded engagement of the sharpener units 2, 3 by a certain rotation, for. B. a 90 ° - or 180 ° rotation, which is attached to each other sharpener units 2, 3 relative to each other.
- the device 1 ie the individual components (groups) and subcomponents (groups) forming these, it is at least partially, in particular completely, made from one, in particular thermoplastic, plastic material, ie for example ABS, PA, for production-related and thus economic reasons , PE, PP, PS, formed components.
- thermoplastic, plastic material ie for example ABS, PA, for production-related and thus economic reasons , PE, PP, PS, formed components.
- PE, PP, PS formed components.
- different components (groups) or subcomponents (groups) may be formed from different plastic materials.
Landscapes
- Toys (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Spitzen von Stiften, insbesondere zum Spitzen von Stiften unterschiedlichen Durchmessers, umfassend -zwei Spitzereinheiten (2, 3), welche jeweils ein Gehäuseteil (4, 5) und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil (4, 5) angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung (6, 7), welche wenigstens ein über eine, insbesondere trichterartige, Zugangsöffnung (8, 9) zugängliches, insbesondere klingen-oder schneidenförmiges, Spitzelement umfasst, umfassen, -ein Schließelement (14), welches zwischen einer ersten Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (8) einer einer ersten Spitzereinheit (2) zugehörigen ersten Spitzereinrichtung (6) verschließt, und einer ersten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8) der ersten Spitzereinrichtung (6) nicht verschließt, sowie zwischen einer zweiten Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (9) einer einer zweiten Spitzereinheit (3) zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung (7) verschließt, und einer zweiten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (9 der zweiten Spitzereinrichtung (7) nicht verschließt, bewegbar ist oder -ein erstes Schließelement (14a), welches zwischen einer Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (8) einer einer ersten Spitzereinheit (2) zugehörigen ersten Spitzereinrichtung (6) verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8) der ersten Spitzereinrichtung (6) nicht verschließt, bewegbar ist, und -ein zweites Schließelement (14b), welches zwischen einer Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (9) einer einer zweiten Spitzereinheit (3) zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung (7) verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (9) der zweiten Spitzereinrichtung (7) nicht verschließt, bewegbar ist.
Description
Vorrichtung zum Spitzen von Stiften
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spitzen von Stiften, insbesondere zum Spitzen von Stiften unterschiedlichen Durchmessers, umfassend zwei Spitzereinheiten, welche jeweils ein Gehäuseteil und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung, welche wenigstens ein über eine Zugangsöffnung zugängliches Spitzelement umfasst, umfassen.
Derartige, bisweilen auch als„Doppel- oder Mehrfachspitzer" bezeichnete Vorrichtungen sind an und für sich bekannt. Die besondere Praktikabilität dieser Vorrichtungen besteht darin, dass diese zwei Spitzereinheiten aufweisen, welche (jeweils) unterschiedliche Spitzereinrichtungen umfassen, vermittels welchen unterschiedliche Stifte, d. h. insbesondere unterschiedliche Außendurchmesser bzw. unterschiedliche (geometrische) Außenkonfigurationen aufweisende Stifte, anspitzbar sind; mit ein und derselben Vorrichtung lassen sich sonach unterschiedliche Stifte anspitzen.
Bei entsprechenden Spitzereinheiten besteht die Problematik eines unerwünschten Austritts von in einem jeweiligen Gehäuseteil befindlichem, bei einem Spitzvorgang entstehendem Abtragsmaterial durch jeweilige spitzereinrichtungsseitige Zugangsöffnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Vorrichtung zum Spitzen von Stiften, insbesondere zum Spitzen von Stiften unterschiedlichen Durchmessers, anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen besondere Weiterbildungen der jeweiligen Vorrichtung(en).
Die hierin beschriebene Vorrichtung dient im Allgemeinen zum Spitzen von Stiften. Je nach Konfiguration der Vorrichtung lassen sich mit dieser Stifte mit unterschiedlicher (geometrischer) Außenkonfiguration, d. h. insbesondere unterschiedlichem Durchmesser bzw. unterschiedlicher Querschnittsgeometrie, anspitzen. Die Vorrichtung kann in entsprechender Konfiguration als „Doppel- oder Mehrfachspitzer" bezeichnet bzw. erachtet. Mit der Vorrichtung lässt sich grundsätzlich jedwede Art anspitzbarer Stifte, d. h. insbesondere Mal-, Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstifte, anspitzen.
Die Vorrichtung umfasst zwei (gesonderte) Spitzereinheiten. Jede Spitzereinheit umfasst ein, wie sich im Weiteren ergibt, ein- oder mehrteilig ausgeführtes Gehäuseteil und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung. Jede Spitzereinrichtung umfasst wenigstens ein über eine, insbesondere konus- oder trichterartig verlaufende, Zugangsöffnung zugängliches, insbesondere klingen- oder schneidenförmiges, Spitzelement. Jeweilige Spitzereinrichtungen unterscheiden sich
untereinander typischerweise dahin, dass mit jeweiligen Spitzereinrichtungen unterschiedliche Stifte anspitzbar sind. Konkret unterscheiden sich jeweilige Spitzereinrichtungen z. B. in der geometrischen Ausgestaltung, d. h. z. B. dem konus- oder trichterartigen Verlauf, jeweiliger Zugangsöffnungen bzw. in diversen die Spitzeigenschaften beeinflussenden Parametern, d. h. z. B. der Anordnung, dem Anschliff, etc., jeweiliger Spitzelemente.
Jeweilige Gehäuseteile weisen einen Grundkörper auf. Der Grundkörper begrenzt einen ein bestimmtes Raumvolumen definierenden Aufnahmeraum. Das Raumvolumen wird zum Teil durch entsprechende in dem Aufnahmeraum angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtungen beansprucht. Das nicht durch entsprechende Spitzereinrichtungen beanspruchte und somit freie Raumvolumen ist in Funktion eines Reservoirs zur Aufnahme von bei einem Anspitzen von Stiften entstehendem Abtragsmaterial eingerichtet. Der Aufnahmeraum dient sonach sowohl zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme wenigstens einer Spitzereinrichtung als auch zur Aufnahme von bei einem Spitzvorgang entstehendem Abtragsmaterial.
Ein jeweiliger Grundkörper kann eine beliebige geometrische Grundform aufweisen. Beispielsweise kann der Grundkörper eine zylindrische oder zylinderartige, eine prismatische oder prismenartige Grundform oder eine vieleckige, z. B. eine dreieckige, fünfeckige, etc., Grundform aufweisen. Unabhängig von seiner Grundform, kann der Grundkörper einseitig offen ausgebildet sein. Um einen durch den Grundkörper begrenzten Aufnahmeraum zu bilden, kann ein, insbesondere plattenartiges, Deckelelement, gegebenenfalls als Teil einer Spitzereinrichtung einer jeweiligen Spitzereinheit, vorgesehen sein, welches im Bereich der offenen Seite des Grundkörpers lösbar mit dem Grundkörper verbindbar oder verbunden ist.
Um der eingangs genannten Problematik eines unerwünschten Austritts von in einem jeweiligen Gehäuseteil befindlichem, bei einem Spitzvorgang entstehendem Abtragsmaterial durch jeweilige spitzereinnchtungsseitige Zugangsöffnungen Rechnung zu tragen, ist die Vorrichtung mit einem oder mehreren Schließelementen ausgestattet. Durch die Vorsehung entsprechender Schließelemente lassen sich jeweilige spitzereinnchtungsseitige Zugangsöffnungen bedarfsweise verschließen, sodass ein unerwünschter Austritt von in einem jeweiligen Gehäuseteil befindlichem, bei einem Spitzvorgang entstehendem Abtragsmaterial nicht möglich ist.
Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich durch ein (einziges) Schließelement aus. Das beiden Spitzereinheiten zuordenbare bzw. zugeordnete Schließelement ist zwischen einer ersten Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) einer ersten Spitzereinrichtung verschließt, und einer ersten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) der ersten Spitzereinrichtung nicht verschließt, sowie zwischen einer zweiten Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) einer zweiten Spitzereinrichtung verschließt, und einer zweiten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) der zweiten Spitzereinrichtung nicht verschließt, bewegbar. Die erste Ausführungsform der Vorrichtung
umfasst sonach ein Schließelement, welches zum Öffnen und Schließen sämtlicher Zugangsöffnungen einer einer ersten Spitzereinheit zugehörigen ersten Spitzereinrichtung sowie zum Öffnen und Schließen sämtlicher Zugangsöffnungen einer einer zweiten Spitzereinheit zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung, mithin zum gleichzeitigen Öffnen und Schließen sämtlicher Zugangsöffnungen sämtlicher spitzereinheitseitiger Spitzereinrichtungen eingerichtet ist. Das Schließelement ist bewegbar, insbesondere schwenkbewegbar, relativ zu den spitzereinrichtungsseitigen Zugangsöffnungen an einem Teil der Vorrichtung, d. h. z. B. an einem Gehäuseteil oder einem die spitzereinheitseitigen Gehäuseteile miteinander verbindenden Verbindungselement, angelenkt. Eine bei einer besonderen Anordnung der Spitzereinheiten zueinander, in welcher die Spitzereinheiten, typischerweise stirnseitig, miteinander verbunden sind, gegebene besondere Stellung des Schließelements ermöglicht es, über das Schließelement sowohl die erste Zugangsöffnung als auch die zweite Zugangsöffnung zu verschließen; das Schließelement befindet sich hier sonach sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schließstellung. In dieser Anordnung der Spitzereinheiten sind jeweilige spitzereinheitseitige Zugangsöffnungen bzw. deren Eingangsbereiche typischerweise, gegebenenfalls mit einem bestimmten seitlichen Versatz, einander zugewandt ausgerichtet.
Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich durch zwei (gesonderte) Schließelemente aus. Ein einer ersten Spitzereinheit zugeordnetes erstes Schließelement ist zwischen einer Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) einer der ersten Spitzereinheit zugehörigen ersten Spitzereinrichtung verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) der ersten Spitzereinrichtung nicht verschließt, bewegbar. Ein einer zweiten Spitzereinheit zugeordnetes zweites Schließelement ist zwischen einer Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) einer der zweiten Spitzereinheit zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung(en) der zweiten Spitzereinrichtung nicht verschließt, bewegbar. Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung umfasst sonach zwei gesonderte Schließelemente, wobei ein erstes Schließelement zum Öffnen und Schließen sämtlicher Zugangsöffnungen einer einer ersten Spitzereinheit zugehörigen ersten Spitzereinrichtung eingerichtet ist und ein zweites Schließelement zum Öffnen und Schließen sämtlicher Zugangsöffnungen einer einer zweiten Spitzereinheit zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung eingerichtet ist. Das erste Schließelement ist bewegbar, insbesondere schwenkbewegbar, relativ zu deren spitzereinrichtungsseitiger Zugangsöffnung an der ersten Spitzereinheit angelenkt. Das zweite Schließelement ist bewegbar, insbesondere schwenkbewegbar, relativ zu deren spitzereinrichtungsseitiger Zugangsöffnung an der zweiten Spitzereinheit angelenkt.
Für beide Ausführungsformen gilt, dass das jeweilige Schließelement in jeweiligen Schließstellungen die jeweilige(n) Zugangsöffnung(en) abdeckt bzw. verschließt, sodass ein Einführen eines Stifts in die jeweilige(n) Zugangsöffnung(en) nicht möglich ist. Gleichermaßen ist ein Austritt von in dem jeweiligen Gehäuseteil gegebenenfalls enthaltenem Abtragsmaterial über die jeweiligen Spitzereinheiten bzw. über die jeweilige(n) spitzereinheitseitigen Zugangsöffnung(en) nicht möglich. Umgekehrt deckt das jeweilige Schließelement in jeweiligen
„
- 4 -
Offenstellungen die jeweilige(n) Zugangsöffnung(en) nicht ab, sodass ein Einführen eines Stifts in die jeweilige(n) Zugangsöffnung(en) möglich ist.
Für beide Ausführungsformen gilt weiter, dass bei der erwähnten besonderen Anordnung der Spitzereinheiten zueinander, in welcher die Spitzereinheiten, typischerweise stirnseitig, miteinander verbunden sind, das oder die Schließelement(e) typischerweise lagefest zwischen jeweiligen spitzereinheitseitigen Gehäuseteilen angeordnet sind („Sandwich-Anordnung"). In dieser Anordnung der Spitzereinheiten sind jeweilige spitzereinheitseitige Zugangsöffnungen bzw. deren Eingangsbereiche typischerweise, gegebenenfalls mit einem bestimmten seitlichen Versatz, einander zugewandt ausgerichtet.
Ein jeweiliges Schließelement weist typischerweise einen klappen- oder plattenartigen Grundkörper auf, welcher beweglich, insbesondere schwenkbeweglich, relativ zu einer jeweiligen Zugangsöffnung, z. B. an einem jeweiligen Gehäuseteil, angeordnet ist.
Um in einer jeweiligen Schließstellung eine Abdichtung einer jeweiligen Zugangsöffnung zu ermöglichen, kann an einem jeweiligen Schließelement wenigstens ein Dichtelement angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechendes Dichtelement ist zweckmäßig an die Innenkontur einer diesem zuordenbaren bzw. zugeordneten Zugangsöffnung angepasst, sodass es in einer jeweiligen Schließstellung zumindest abschnittsweise in die diesem zuordenbare bzw. zugeordnete Zugangsöffnung ragen kann. Für das Beispiel einer konus- oder trichterartig verlaufend ausgebildeten Zugangsöffnung mit einem ring(scheiben)förmigen Eingangsbereich, kann ein Dichtelement z. B. als ring(scheiben)förmig verlaufend ausgebildeter Vorsprung ausgebildet sein, welcher in der jeweiligen Schließstellung dichtend in den Eingangsbereich der Zugangsöffnung ragt. Die Außenkontur bzw. der Außenumfang des Vorsprungs liegt in der jeweiligen Schließstellung dichtend an der Innenkontur bzw. dem Innenumfang des Eingangsbereichs der Zugangsöffnung an. Dieses Prinzip gilt für geometrisch-konstruktiv andersartig ausgeführte Zugangsöffnungen selbstverständlich analog. Um die Dichtwirkung zu steigern, kann ein Dichtelement zumindest abschnittsweise aus einem Elastomermaterial gebildet bzw. mit einem solchen versehen sein.
Die beiden Spitzereinheiten der Vorrichtung können über wenigstens ein Verbindungselement miteinander verbindbar oder verbunden sein. Die über ein entsprechendes Verbindungselement herstellbare bzw. hergestellte Verbindung zwischen den beiden Spitzereinheiten kann grundsätzlich (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar oder (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) unlösbar sein.
Zunächst sollen verschiedene Alternativen betrachtet werden, gemäß welchen die beiden Spitzereinheiten lösbar miteinander verbunden sind. Hier sind typischerweise wenigstens zwei miteinander korrespondierende Verbindungselemente vorhanden, wobei wenigstens ein erstes Verbindungselement einer ersten Spitzereinheit zugeordnet ist und wenigstens ein zweites Verbindungselement einer zweiten Spitzereinheit zugeordnet ist. Die jeweils miteinander
korrespondierenden Verbindungselemente sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung der beiden Spitzereinheiten zusammenzuwirken.
Eine lösbare Verbindung der beiden Spitzereinheiten kann durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, insbesondere eine kraft- und/oder formschlüssige Klemm-, Pressoder Steckverbindung, realisiert sein. Hierbei kann ein erstes Verbindungselement als ein Kraftschlusselement oder als ein Formschlusselement ausgebildet sein. Ein zweites Verbindungselement kann als ein zu dem Kraftschlusselement korrespondierendes Gegenkraftschlusselement oder als ein zu dem Formschlusselement korrespondierendes Gegenformschlusselement ausgebildet sein. Die jeweils miteinander korrespondierenden Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. Formschluss- und Gegenformschlusselemente sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung der beiden Spitzereinheiten kraft- bzw. formschlüssig zusammenzuwirken.
Eine lösbare Verbindung der beiden Spitzereinheiten kann (alternativ oder ergänzend) auch durch eine magnetische Verbindung realisiert sein. Hierbei kann ein erstes Verbindungselement als ein Magnetelement ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Ein zweites Verbindungselement kann als ein zu dem Magnetelement (magnetisch) korrespondierendes Gegenmagnetelement ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Die jeweils miteinander korrespondierenden Magnet- und Gegenmagnetelemente sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung der beiden Spitzereinheiten magnetisch wechsel- bzw. zusammenzuwirken. Entsprechende Magnet- bzw. Gegenmagnetelemente bestehen zumindest abschnittsweise aus (permanent)magnetischen Material, z. B. einer Eisen-Cobalt- Nickel-Legierung, oder magnetisierbarem Material, z. B. ferritischem Stahl. Dies gilt auch für sämtliche im Weiteren genannten Magnet- bzw. Gegenmagnetelemente.
Entsprechende Kraftschluss- bzw. Formschlusselemente respektive Gegenkraftschluss- bzw. Gegenformschlusselemente können integral mit einem Abschnitt der jeweiligen Spitzereinheit bzw. einem Abschnitt der jeweiligen spitzereinheitseitigen Gehäuseteile ausgebildet sein. Entsprechende Magnetelemente bzw. Gegenmagnetelemente können zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in einen Abschnitt der jeweiligen Spitzereinheit integriert ausgebildet sein, z. B. durch ein Umspritzen mit einem den jeweiligen Abschnitt der Spitzereinheit bildenden Spritzmaterial, d. h. typischerweise einem thermoplastischen Kunststoffmaterial.
Für die geometrisch-konstruktive Anordnung jeweiliger Kraftschlusselemente, Formschlusselemente und/oder Magnetelemente bzw. für die jeweils korrespondierenden Gegenelemente gilt im Zusammenhang mit entsprechenden Verbindungselementen insbesondere Folgendes:
Ein entsprechendes Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement kann an einem den gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum begrenzenden Abschnitt der ersten Spitzereinheit
angeordnet oder ausgebildet sein. Ein korrespondierendes Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement kann an einem einen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum begrenzenden Abschnitt der zweiten Spitzereinheit angeordnet oder ausgebildet sein. Jeweilige Abschnitte können die bzw. einen Teil der Stirnfläche bzw. -seite jeweiliger Gehäuseteile bilden.
Ein Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement kann an dem Gehäuseteil der ersten Spitzereinheit oder an einem mit dem Grundkörper des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, insbesondere als Teil der Spitzereinrichtung der ersten Spitzereinheit, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann das Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement an einem im nicht miteinander verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden (oberen) Abschnitt des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit, insbesondere an einem eine Stirnfläche bzw. -seite eines im (im Wesentlichen) zylindrischen oder prismatischen Gehäuseteils bildenden Abschnitt, oder an einem im nicht verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden Abschnitt eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement angeordnet oder ausgebildet sein.
Denkbar ist es auch, dass ein Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement an einem der ersten Spitzereinheit zugehörigen ersten Schließelement angeordnet oder ausgebildet ist (vgl. die oben genannte zweite Ausführungsform der Vorrichtung). Insbesondere kann das Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement an einem in der Schließstellung des ersten Schließelements freiliegenden Abschnitt des ersten Schließelements angeordnet oder ausgebildet sein.
Für die geometrisch-konstruktive Anordnung jeweiliger Gegenkraftschlusselemente, Gegenformschlusselemente oder Gegenmagnetelemente gilt im Zusammenhang mit entsprechenden Verbindungselementen insbesondere Folgendes:
Ein Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement kann an dem Gehäuseteil der zweiten Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, insbesondere als Teil der Spitzereinrichtung der zweiten Spitzereinheit, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement an einem im nicht verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden (oberen) Abschnitt des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit, insbesondere an einem eine Stirnseite eines im (im Wesentlichen) zylindrischen, insbesondere prismatischen, Gehäuseteils bildenden Abschnitt, oder an einem im nicht verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden Abschnitt eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement angeordnet oder ausgebildet sein.
Denkbar ist es auch, dass das bzw. ein Gegenkraftschluss-,Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement an einem der zweiten Spitzereinheit zugehörigen zweiten Schließelement angeordnet oder ausgebildet ist (vgl. die oben genannte zweite Ausführungsform der Vorrichtung). Insbesondere kann das Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement an einem in der Schließstellung des zweiten Schließelements freiliegenden Abschnitt des zweiten Schließelements angeordnet oder ausgebildet sein.
Für die geometrisch-konstruktive Ausbildung jeweiliger Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. jeweiliger Formschluss- und Gegenformschlusselemente gilt im Zusammenhang mit entsprechenden Verbindungselementen insbesondere:
Ein Kraftschlusselement bzw. ein Formschlusselement kann als ein, insbesondere leisten- oder kantenartig verlaufender, Vorsprung an dem Gehäuseteil der ersten Spitzereinheit oder einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement oder einem Schließelement ausgebildet sein. Der Vorsprung kann durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer Erhebung des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit oder eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelements oder eines Schließelements gebildet sein. Die jeweilige konkrete geometrisch-konstruktive Ausbildung des Vorsprungs bestimmt darüber, ob die damit ausbildbare Verbindung kraft- oder formschlüssig ist.
Ein Gegenkraftschlusselement bzw. ein Gegenformschlusselement kann als eine, insbesondere nut- oder kantenartig verlaufende, Aufnahme, Ausnehmung oder Vertiefung an dem Gehäuseteil der zweiten Spitzereinheit oder einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement oder einem Schließelement ausgebildet sein. Die Aufnahme, Ausnehmung oder Vertiefung kann durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer Vertiefung des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit oder eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelements oder eines Schließelements gebildet sein. Die jeweilige konkrete geometrisch-konstruktive Ausbildung der Aufnahme, Ausnehmung oder Vertiefung bestimmt darüber, ob die damit ausbildbare Verbindung kraft- oder formschlüssig ist.
Selbstverständlich ist eine umgekehrte geometrisch-konstruktive Konfiguration jeweiliger Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. jeweiliger Formschluss- und Gegenformschlusselemente möglich. Sofern eine einer Mehrzahl an jeweiligen Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselementen bzw. an jeweiligen Formschluss- und Gegenformschlusselementen vorhanden ist, müssen die Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. die Formschluss- und Gegenformschlusselemente in
geometrisch-konstruktiver Hinsicht nicht zwingend gleich gestaltet sein.
Da es sich, wie weiter oben erwähnt, bei einer durch Zusammenwirken jeweiliger Verbindungselemente, d. h. insbesondere jeweiliger Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. jeweiliger Formschluss- und Gegenformschlusselemente, hergestellten kraft- bzw. formschlüssigen Verbindung jeweiliger Spitzereinheiten um eine Klemm-, Press- oder Steckverbindung handeln kann, können jeweilige Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. jeweilige Formschluss- und Gegenformschlusselemente auch als Klemm- und Gegenklemmelemente, Press- und Gegenpresselemente oder Steck- und Gegensteckelemente bezeichnet bzw. erachtet werden.
Selbstverständlich sind auch kombinierte Kraft- und Formschlusselemente, z. B. in Form von Gewindeelementen, d. h. Außen- oder lnnengewinde(abschnitten)n, denkbar. Hierzu korrespondierende kombinierte Gegenkraft- und Gegenformschlusselemente können Gegengewindeelemente, d. h. Innen- oder Außengewinde(abschnitte), sein. Jeweilige Gewindeelemente und Gegengewindeelemente können derart gestaltet sein, dass eine durch einen entsprechenden Gewindeeingriff gebildete Verbindung der Spitzereinheiten durch eine bestimmte Drehung, z. B. eine 90°- oder 180°-Drehung, der aneinander angesetzten Spitzereinheiten relativ zueinander erfolgt.
Im Weiteren sollen verschiedene Alternativen betrachtet werden, gemäß welchen die beiden Spitzereinheiten unlösbar miteinander verbunden sind. Hier ist typischerweise wenigstens ein die beiden Spitzereinheiten unlösbar miteinander verbindendes Verbindungselement vorhanden. Das Verbindungselement ist entsprechend sowohl einer ersten Spitzereinheit als auch einer zweiten Spitzereinheit zugeordnet.
Es kann (nur) ein (einziges) Verbindungselement vorgesehen sein, wobei das Verbindungselement sowohl mit der ersten Spitzereinheit als auch mit der zweiten Spitzereinheit verbunden ist. Alternativ können wenigstens zwei (gesonderte) Verbindungselemente vorgesehen sein, wobei wenigstens ein erstes Verbindungselement mit einer ersten Spitzereinheit und dem Schließelement verbunden ist und ein wenigstens zweites Verbindungselement mit einer zweiten Spitzereinheit und dem Schließelement verbunden ist. Das Schließelement ist sonach zwischen die beiden Spitzereinheiten geschaltet.
Für die geometrisch-konstruktive Anordnung eines jeweiligen Verbindungselements gilt insbesondere:
Das Verbindungselement kann an einem jeweiligen Gehäuseteil, insbesondere an einem oberen Randbereich des jeweiligen Gehäuseteils, der jeweiligen Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, insbesondere an einem oberen Randbereich des jeweiligen Deckelelements, angeordnet oder ausgebildet sein.
Für die geometrisch-konstruktive Ausbildung eines jeweiligen Verbindungselements gilt insbesondere:
Bei einem jeweiligen Verbindungselement kann es sich um ein Scharnierelement, insbesondere ein Filmscharnier, handeln. Vermittels eines als Scharnierelement ausgebildeten Verbindungselements können die beiden Spitzereinheiten relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbewegbar, miteinander verbunden sein. Im Falle nur eines einzigen Verbindungselements verbindet das Scharnierelement die beiden Spitzereinheiten unmittelbar miteinander und ist entsprechend sowohl an einer ersten Spitzereinheit als auch an einer zweiten Spitzereinheit angebunden. Im Falle zweier Verbindungselemente verbindet ein erstes Scharnierelement eine erste Spitzereinheit mit dem Schließelement und ein zweites Scharnierelement das Schließelement mit der zweiten Spitzereinheit. Das Schließelement ist sonach, wie erwähnt, zwischen die beiden Spitzereinheiten geschaltet.
Zur Sicherung einer Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten mit jeweiligen, insbesondere stirnseitigen, Anlageflächen gegeneinander bewegt sind, kann wenigstens ein Verbindungssicherungselement vorhanden sein. Ein entsprechendes
Verbindungssicherungselement ist sonach zur Sicherung einer Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten mit jeweiligen, insbesondere stirnseitigen, Anlageflächen gegeneinander bewegt sind, , eingerichtet. Typischerweise sind wenigstens zwei miteinander korrespondierende Verbindungssicherungselemente vorhanden, wobei wenigstens ein erstes Verbindungssicherungselement einer ersten Spitzereinheit zugeordnet ist und wenigstens ein zweites Verbindungssicherungselement einer zweiten Spitzereinheit zugeordnet ist. Die jeweils miteinander korrespondierenden Verbindungssicherungselemente sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer Sicherung der in die Verbindungsstellung bewegten, d. h. z. B. gegeneinander verschwenkten, Spitzereinheiten zusammenzuwirken.
Wie sich im Weiteren ergibt, kann ein entsprechendes Verbindungssicherungselement strukturell den im Zusammenhang mit der lösbaren Verbindung jeweiliger Spitzereinheiten beschriebenen Verbindungselementen entsprechen.
Eine Sicherung der in die Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten mit jeweiligen, insbesondere stirnseitigen, Anlageflächen gegeneinander bewegt sind, bewegten Spitzereinheiten kann durch eine kraft- oder formschlüssige Verbindung realisiert sein. Entsprechend kann ein erstes Verbindungssicherungselement als ein Kraftschlusselement oder als ein Formschlusselement ausgebildet sein. Ein zweites Verbindungssicherungselement kann als ein zu dem Kraftschlusselement korrespondierendes Gegenkraftschlusselement oder als ein zu dem Formschlusselement korrespondierendes Gegenformschlusselement ausgebildet sein. Die jeweils miteinander korrespondierenden Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente bzw. Formschluss- und Gegenformschlusselemente sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer Sicherung der in die Verbindungsstellung bewegten Spitzereinheiten formschlüssig
zusammenzuwirken.
Eine Sicherung der in die Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten mit jeweiligen, insbesondere stirnseitigen, Anlageflächen gegeneinander bewegt sind, bewegten Spitzereinheiten kann (alternativ oder ergänzend) auch durch eine magnetische Verbindung realisiert sein. Hierbei kann ein erstes Verbindungssicherungselement als ein Magnetelement ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Ein zweites Verbindungssicherungselement kann als ein zu dem Magnetelement (magnetisch) korrespondierendes Gegenmagnetelement ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Die jeweils miteinander korrespondierenden Magnet- und Gegenmagnetelemente sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer Sicherung der in die Verbindungsstellung bewegten Spitzereinheiten magnetisch Wechsel- bzw. zusammenzuwirken.
Ein entsprechendes Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement kann an einem den gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum begrenzenden Abschnitt der ersten Spitzereinheit angeordnet oder ausgebildet sein. Ein korrespondierendes Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement kann an einem einen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum begrenzenden Abschnitt der zweiten Spitzereinheit angeordnet oder ausgebildet sein.
Für die geometrisch-konstruktive Anordnung jeweiliger Kraftschluss-, Formschluss-oder Magnetelemente gilt auch im Zusammenhang mit entsprechenden Verbindungssicherungselementen insbesondere:
Ein Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement kann an dem Gehäuseteil der ersten Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, insbesondere als Teil der Spitzereinrichtung der ersten Spitzereinheit, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann das Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement an einem im nicht miteinander verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden (oberen) Abschnitt des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit, insbesondere an einem eine Stirnseite eines im (im Wesentlichen) zylindrischen, insbesondere prismatischen, Gehäuseteils bildenden Abschnitt, oder an einem im nicht verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden Abschnitt eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement angeordnet oder ausgebildet sein.
Denkbar ist es auch, dass ein Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement an einem der ersten Spitzereinheit zugehörigen ersten Schließelement angeordnet oder ausgebildet ist (vgl. insbesondere die oben genannte (zweite) Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei (gesonderten) Schließelementen). Insbesondere kann das Kraftschluss-, Formschluss- oder Magnetelement an einem in der Schließstellung des ersten Schließelements freiliegenden
„„
- 1 1 -
Abschnitt des ersten Schließelements angeordnet oder ausgebildet sein.
Für die geometrisch-konstruktive Anordnung jeweiliger Gegenkraftschlusselemente, Gegenformschlusselemente oder Gegenmagnetelemente gilt auch im Zusammenhang mit entsprechenden Verbindungssicherungselementen insbesondere:
Ein Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement kann an dem Gehäuseteil der zweiten Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, insbesondere als Teil der Spitzereinrichtung der zweiten Spitzereinheit, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement an einem im nicht verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden (oberen) Abschnitt des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit, insbesondere an einem eine Stirnseite eines im (im Wesentlichen) zylindrischen, insbesondere prismatischen, Gehäuseteils bildenden Abschnitt, oder an einem im nicht verbundenen Zustand der beiden Spitzereinheiten freiliegenden Abschnitt eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement angeordnet oder ausgebildet sein.
Denkbar ist es auch, dass ein Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement an einem der zweiten Spitzereinheit zugehörigen zweiten Schließelement angeordnet oder ausgebildet ist (vgl. insbesondere die oben genannte (zweite) Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei (gesonderten) Schließelementen). Insbesondere kann das Gegenkraftschluss-, Gegenformschluss- oder Gegenmagnetelement an einem in der Schließstellung des zweiten Schließelements freiliegenden Abschnitt des zweiten Schließelements angeordnet oder ausgebildet sein.
Für die geometrisch-konstruktive Ausbildung jeweiliger Kraftschlusselemente und Gegenkraftschlusselemente bzw. Formschlusselemente und Gegenformschlusselemente gilt auch im Zusammenhang mit entsprechenden Verbindungssicherungselementen insbesondere:
Ein Kraftschlusselement bzw. ein Formschlusselement kann als ein, insbesondere leisten- oder kantenartig verlaufender, Vorsprung an dem Gehäuseteil der ersten Spitzereinheit oder einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der ersten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement oder einem Schließelement ausgebildet sein. Der Vorsprung kann durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer Erhebung des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit oder eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelements oder eines Schließelements gebildet sein. Die jeweilige konkrete geometrisch-konstruktive Ausbildung des Vorsprungs bestimmt darüber, ob die damit ausbildbare Verbindung kraft- oder formschlüssig ist.
„„
- 12 -
Ein Gegenkraftschlusselement bzw. ein Gegenformschlusselement kann als eine, insbesondere nut- oder kantenartig verlaufende, Aufnahme, Ausnehmung oder Vertiefung an dem Gehäuseteil der zweiten Spitzereinheit oder einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der zweiten Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement oder einem Schließelement ausgebildet sein. Die Aufnahme, Ausnehmung oder Vertiefung kann durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer Vertiefung des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit oder eines mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelements oder eines Schließelements gebildet sein. Die jeweilige konkrete geometrisch-konstruktive Ausbildung der Aufnahme, Ausnehmung oder Vertiefung bestimmt darüber, ob die damit ausbildbare Verbindung kraft- oder formschlüssig ist.
Unabhängig von der Vorsehung entsprechender Verbindungssicherungselemente kann wenigstens ein Verschlusssicherungselement, welches zur Sicherung eines in eine jeweilige Schließstellung bewegten Schließelements in der jeweiligen Schließstellung eingerichtet ist, vorhanden sein.
Ein Verschlusssicherungselement kann ein an dem Schließelement angeordnetes oder ausgebildetes Formschlusselement sein, welches in der Schließstellung des Schließelements formschlüssig mit einem korrespondierenden Gegenformschlusselement an dem Gehäuseteil der jeweiligen Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, zusammenwirkt. Das Formschlusselement kann als ein, insbesondere kantenartig verlaufender, Vorsprung des Schließelements ausgebildet sein. Das Gegenformschlusselement kann als eine, insbesondere nutartig verlaufende, insbesondere durch einen eine jeweilige Zugangsöffnung begrenzenden Rand gebildete, Aufnahme, Aussparung oder Vertiefung an dem Gehäuseteil der jeweiligen Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement ausgebildet sein. Insoweit kann ein Verschlusssicherungselement strukturell identisch mit einem weiter oben genannten Dichtelement sein. Prinzipiell kann es sich auch bei einem Verschlusssicherungselement um ein Kraftschlusselement handeln, welches in der Schließstellung des Schließelements kraftschlüssig mit einem korrespondierenden Gegenkraftschlusselement an dem Gehäuseteil der jeweiligen Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, zusammenwirkt. Vorstehende Ausführungen im Zusammenhang mit dem Formschluss- bzw. Gegenformschlusselement gelten analog.
Es ist denkbar, dass ein entsprechendes Verschlusssicherungselement strukturell einem Verbindungssicherungselement entspricht und umgekehrt. Ein entsprechendes Verschlusssicherungselement kann sonach funktionell auch als Verbindungssicherungselement dienen und umgekehrt.
1
Ein Verschlusssicherungselement kann (alternativ oder ergänzend) ein an dem Schließelement angeordnetes oder ausgebildetes Magnetelement sein, welches in der Schließstellung des Schließelements magnetisch mit einem korrespondierenden Gegenmagnetelement an dem Gehäuseteil der jeweiligen Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement, zusammenwirkt. Das Magnetelement kann in einem, insbesondere kantenartig verlaufenden, Vorsprung des Schließelements angeordnet oder ausgebildet sein. Das Gegenformschlusselement kann in einer, insbesondere nutartig verlaufenden, insbesondere durch einen eine jeweilige Zugangsöffnung begrenzenden Rand gebildeten, Aufnahme, Aussparung oder Vertiefung an dem Gehäuseteil der jeweiligen Spitzereinheit oder an einem mit einem Grundkörper des Gehäuseteils der jeweiligen Spitzereinheit verbindbaren oder verbundenen, insbesondere plattenartigen, Deckelelement angeordnet oder ausgebildet sein.
An jeweiligen Schließelementen kann zur besseren Handhabung, insbesondere im Zusammenhang mit der Überführung dieser aus einer jeweiligen Schließstellung in eine jeweilige Offenstellung, wenigstens ein Handhabungselement angeordnet oder ausgebildet sein, welches zur Handhabung des Schließelements im Zusammenhang mit einer benutzerseitig durchgeführten Bewegung des Schließelements in eine oder aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, oder umgekehrt, eingerichtet ist. Bei einem Handhabungselement kann es sich z. B. um einen schräg bezüglich einer Hauptebene des jeweiligen Schließelements verlaufenden Abschnitt handeln.
Schließlich ist anzumerken, dass es sich bei der Vorrichtung, d. h. den diese bildenden einzelnen Komponenten(gruppen) und Unterkomponenten(gruppen), aus fertigungstechnischen und somit wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, um aus einem, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffmaterial, d. h. z. B. ABS, PA, PE, PP, PS, gebildete Bauteile handelt. Selbstverständlich können unterschiedliche Komponenten(gruppen) bzw. Unterkomponenten(gruppen) aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial gebildet sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Spitzereinheit für eine wie beschriebene Vorrichtung. Die Spitzereinheit umfasst ein Gehäuseteil und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung, welche wenigstens ein über eine, insbesondere trichterartige, Zugangsöffnung zugängliches, insbesondere klingen- oder schneidenförmiges, Spitzelement umfasst. Die Spitzereinheit kann sich durch ein Schließelement auszeichnen, welches zwischen einer ersten Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnung der der Spitzereinheit zugehörigen Spitzereinrichtung verschließt, und einer ersten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung der Spitzereinrichtung nicht verschließt, sowie zwischen einer zweiten Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung einer einer zweiten Spitzereinheit der Vorrichtung zugehörigen Spitzereinrichtung verschließt, und einer zweiten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung der zweiten Spitzereinrichtung nicht
„„
- 14 - verschließt, bewegbar ist. Alternativ kann sich die Spitzereinheit durch ein Schließelement, welches zwischen einer Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung der der Spitzereinheit zugehörigen Spitzereinrichtung verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung der Spitzereinrichtung nicht verschließt, bewegbar ist, auszeichnen.
Im Zusammenhang mit der Spitzereinheit gelten grundsätzlich sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung analog.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 - 7 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 - 16 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 - 22 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 23 - 28 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 29 - 32 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel;
Fig. 33 - 38 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem sechsten
Ausführungsbeispiel; und
Fig. 39 - 42 verschiedene Ansichten einer Vorrichtung gemäß einem siebten
Ausführungsbeispiel.
Die Fig. zeigen sieben unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung 1 zum Spitzen von Stiften. Die Vorrichtung 1 ist zum Spitzen von Stiften unterschiedlicher (geometrischer) Außenkonfiguration, d. h. insbesondere unterschiedlichen Durchmessers bzw. unterschiedlicher Querschnittsgeometrie, eingerichtet. Mit der Vorrichtung 1 lässt sich grundsätzlich jedwede Art anspitzbarer Stifte, d. h. insbesondere Mal-, Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstifte, anspitzen.
Die Vorrichtung 1 umfasst in allen Ausführungsbeispielen zwei Spitzereinheiten 2, 3. Jede Spitzereinheit 2, 3 umfasst ein Gehäuseteil 4, 5. Die jeweiligen Gehäuseteile 4, 5 weisen - abgesehen von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 29 - 32 - einen eine (im Wesentlichen) viereckige Grundform aufweisenden Grundkörper 10, 1 1 mit einer den
„
- 15 -
Außenumfang des jeweiligen Gehäuseteils 4, 5 bildenden Mantelfläche und jeweiligen Stirnflächen auf. Durch die jeweiligen Grundkörper 10, 1 1 ist ein jeweiliger gehäuseteilseitiger Aufnahmeraum 12, 13 begrenzt.
Anhand der eine teilaufgebrochene Darstellung der Vorrichtung 1 zeigenden Fig. ist ersichtlich, dass in den spitzereinheitseitigen Gehäuseteilen 4, 5 jeweils eine Spitzereinrichtung 6, 7 angeordnet oder ausgebildet ist. Die jeweiligen Spitzereinrichtungen 6, 7 beanspruchen einen gewissen Teil des jeweiligen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraums 12, 13. Das nicht durch die Spitzereinrichtungen 6, 7 beanspruchte und somit freie Raumvolumen eines jeweiligen Aufnahmeraums 12, 13 dient als Reservoir zur Aufnahme von bei einem Anspitzen von Stiften vermittels einer jeweiligen Spitzereinrichtung 6, 7 entstehendem Abtragsmaterial.
Die Spitzereinrichtungen 6, 7 umfassen jeweils wenigstens ein klingen- oder schneidenförmiges, auch als „Spitzermesser" zu bezeichnendes Spitzelement (nicht näher bezeichnet). Die jeweiligen spitzereinrichtungsseitigen Spitzelemente sind über konus- bzw. trichterartig verlaufende, in die jeweiligen Aufnahmeräume 12, 13 ragende Zugangsöffnungen 8, 9 zugänglich. In den Ausführungsbeispielen umfasst die der ersten Spitzereinheit 2 zugehörige Spitzereinrichtung 6 ein (einziges) über eine (einzige) Zugangsöffnung 8 zugängliches Spitzelement und die der zweiten Spitzereinheit 3 zugehörige Spitzereinrichtung 7 zwei über eine jeweilige Zugangsöffnung 9 zugängliche Spitzelemente. Die zweite Spitzereinrichtung 7 ist sonach zum Anspitzen von Stiften unterschiedlichen Außendurchmessers bestimmt, was sich aus den unterschiedlich bemessenen Zugangsöffnungen 9 ergibt. Die erste Spitzereinrichtung 6 ist zum Anspitzen von Stiften mit einem im Vergleich zu den über die zweite Spitzereinrichtung 7 anspitzbaren Stiften unterschiedlichen, d. h. größeren, Außendurchmesser bestimmt, was sich aus der im Vergleich zu den Zugangsöffnungen 9 der zweiten Spitzereinrichtung 7 unterschiedlich bemessenen Zugangsöffnung 8 ergibt. Selbstverständlich sind andere Konfigurationen jeweiliger spitzereinheitseitiger Spitzereinrichtungen 6, 7 denkbar.
Um der Problematik eines unerwünschten Austritts von in einem jeweiligen Gehäuseteil 4, 5 befindlichem Abtragsmaterial durch jeweilige spitzereinrichtungsseitige Zugangsöffnungen 8, 9 zu begegnen, ist die Vorrichtung 1 mit einem oder mehreren Schließelementen 14, 14a, 14b ausgestattet. Durch das oder die Schließelement(e) 14, 14a, 14b lassen sich jeweilige spitzereinrichtungsseitige Zugangsöffnungen 8, 9 bedarfsweise verschließen; ein unerwünschter Austritt von Abtragsmaterial ist dann nicht möglich.
Für sämtliche Ausführungsbeispiele gilt entsprechend, dass die jeweilige(n) Zugangsöffnung(en) 8, 9 in den jeweiligen Schließstellungen der Schließelemente 14, 14a, 14b durch die jeweiligen Schließelemente 14, 14a, 14b abgedeckt bzw. verschlossen sind, sodass ein Austritt von in dem jeweiligen Gehäuseteil 4, 5 enthaltenem Abtragsmaterial über die jeweiligen Spitzereinheiten 2, 3 bzw. über die jeweilige(n) spitzereinheitseitigen Zugangsöffnung(en) 8, 9 nicht möglich ist. Gleichermaßen ist in den jeweiligen
„„
- 16 -
Schließstellungen der Schließelemente 14, 14a, 14bein Einführen eines Stifts in die jeweilige(n) Zugangsöffnung(en) 8, 9 nicht möglich ist.
Weitere, teilweise gemeinsame funktionell-konstruktive Details der Spitzereinheiten 2, 3 gemäß den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 1 werden im Weiteren im Zusammenhang mit der jeweiligen näheren Beschreibung der Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert:
In den Fig. 1 - 7 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 2 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 3 ist eine seitliche Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 4, 5 sind jeweils perspektivische Darstellungen der ersten Spitzereinheit 2 der Vorrichtung 1 , Fig. 6, 7 sind jeweils perspektivische Darstellungen der zweiten Spitzereinheit 3 der Vorrichtung 1 .
Die Vorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst zwei (gesonderte) Schließelemente 14a, 14b (vgl. Fig. 4 - 7). Das der ersten Spitzereinheit 2 zugeordnete erste Schließelement 14a ist zwischen einer Schließstellung (vgl. Fig. 6), in welcher es die Zugangsöffnung 8 der ersten Spitzereinrichtung 6 verschließt, und einer Offenstellung (vgl. Fig. 5), in welcher es die Zugangsöffnung 8 der ersten Spitzereinrichtung 6 nicht verschließt, bewegbar. Das erste Schließelement 14a weist einen klappen- oder plattenartigen Grundkörper (nicht näher bezeichnet) auf, welcher vermittels eines Filmscharniers 16 (schwenk)bewegbar relativ zu der Zugangsöffnung 8 an einem stirnseitig an dem Grundkörper 10 (lösbar) befestigten, plattenartigen Deckelelement 15 angelenkt ist. Das Deckelelement 15 kann einen Teil der ersten Spitzereinrichtung 6 bilden, d. h. die erste Spitzereinrichtung 6 und das Deckelelement 15 können integral miteinander ausgeführt sein.
Das der zweiten Spitzereinheit 7 zugeordnete zweite Schließelement 14b ist zwischen einer Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnungen 9 der zweiten Spitzereinrichtung 7 verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnungen 9 der zweiten Spitzereinrichtung 7 nicht verschließt, bewegbar. Das zweite Schließelement 14b weist ebenso einen klappen- oder plattenartigen Grundkörper (nicht näher bezeichnet) auf, welcher vermittels eines Filmscharniers 18 (schwenk)bewegbar relativ zu den Zugangsöffnungen 9 an einem stirnseitig an dem Grundkörper 1 1 (lösbar) befestigten, plattenartigen Deckelelement 17 angelenkt ist. Das Deckelelement 17 kann einen Teil der zweiten Spitzereinrichtung 7 bilden, d. h. die zweite Spitzereinrichtung 7 und das Deckelelement 17 können integral miteinander ausgeführt sein.
Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, könnte das zweite Schließelement 14b selbstverständlich auch mehrteilig ausgeführt sein, d. h. mehrere jeweils einer (einzigen) Zugangsöffnung 9 zugeordnete, unabhängig voneinander bewegbare Schließelementteile (nicht gezeigt) umfassen.
Anhand der Fig. 1 , 3 ist ersichtlich, dass die beiden Spitzereinheiten 2, 3 lösbar miteinander verbindbar bzw. verbunden sind. Die lösbare Verbindung der Spitzereinheiten 2, 3 ist über jeweilige spitzereinheitseitige Verbindungselemente 19, 20 realisiert, wobei ein erstes Verbindungselement 19 der ersten Spitzereinheit 2 und ein zu dem ersten Verbindungselement 19 korrespondierendes zweites Verbindungselement 20 der zweiten Spitzereinheit zugeordnet ist.
Die lösbare Verbindung der beiden Spitzereinheiten 2, 3 ist durch eine kraftschlüssige Verbindung, d. h. eine kraftschlüssige Klemm-, Press- oder Steckverbindung, realisiert. Das erste Verbindungselement 19 ist als ein Kraftschlusselement 21 ausgebildet. Bei dem Kraftschlusselement 21 handelt es sich um einen leisten- oder kantenartig verlaufenden, von dem Deckelelement 15 (vertikal) abragenden Vorsprung (vgl. insbesondere Fig. 4, 5). Das zweite Verbindungselement 20 ist als ein zu dem Kraftschlusselement 21 korrespondierendes Gegenkraftschlusselement 22 ausgebildet. Bei dem Gegenkraftschlusselement 22 handelt es sich um eine durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer Vertiefung in dem Deckelelement 17 gebildete, kantenartig verlaufende Ausnehmung. Die jeweils miteinander korrespondierenden Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente 21 , 22 sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung der beiden Spitzereinheiten 2, 3 kraftschlüssig zusammenzuwirken.
Anhand der Fig. 3 - 7 sind ferner an dem Kraftschlusselement 21 bzw. dem Gegenkraftschlusselement 22 ausgebildete Formschlusselemente 23 und Gegenformschlusselemente 24 zu erkennen. Bei den außenseitig entlang des Kraftschlusselements 21 verteilt ausgebildeten Formschlusselementen 23 handelt es sich um Vorsprünge. Bei den innenseitig entlang des Gegenkraftschlusselements 22 verteilt ausgebildeten Gegenformschlusselementen 24 handelt es sich um zu den Vorsprüngen korrespondierende Aufnahmen, wobei, wie sich im Weiteren ergibt, selbstverständlich eine umgekehrte Konfiguration ebenso möglich wäre. Die Vorsprünge wirken in der in den Fig. 1 , 2 gezeigten Verbindungsstellung der Spitzereinheiten 2, 3, in welcher die Spitzereinheiten 2, 3 stirn(flächen)seitig gegeneinander bewegt sind, mit den Aufnahmen formschlüssig zusammen. Derart ist eine Sicherung der in die Verbindungsstellung bewegten Spitzereinheiten 2, 3 gegeben. Die Formschlusselemente 23 und Gegenformschlusselemente 24 dienen sonach als Verbindungssicherungselemente, welche zur Sicherung der Verbindungsstellung eingerichtet sind.
Anhand der Fig. 4, 7 sind weiter jeweilige schließelementseitig ausgebildete Dichtelemente 26, 27 zu erkennen. Die Dichtelemente 26, 27 sind an die Innenkontur der diesen zugeordnete(n) Zugangsöffnung(en) 8, 9 angepasst, sodass sie in einer jeweiligen Schließstellung in die diesen zugeordnete(n) Zugangsöffnung(en) 8, 9 ragen. Die konus- oder trichterartig verlaufend ausgebildeten Zugangsöffnungen 8, 9 weisen einen ring(scheiben)förmigen Eingangsbereich auf. Die Dichtelemente 26, 27 sind in den Fig. 4 - 7 entsprechend als ring(scheiben)förmig
verlaufend ausgebildete Vorsprünge ausgebildet, welche in der jeweiligen Schließstellung dichtend in den Eingangsbereich der jeweiligen Zugangsöffnung(en) 8, 9 ragen. Denkbar wäre es auch, die Dichtelemente 26, 27 als trichterartig verlaufende Vorsprünge auszubilden, welche in der jeweiligen Schließstellung dichtend in den Eingangsbereich der jeweiligen Zugangsöffnung(en) 8, 9 ragen Die Außenkontur bzw. der Außenumfang der Vorsprünge liegen (in beiden Fällen) dichtend an der Innenkontur bzw. dem Innenumfang des Eingangsbereichs der jeweiligen Zugangsöffnung(en) 8, 9 an. Um die Dichtwirkung zu steigern, können die Dichtelemente 26, 27 zumindest abschnittsweise aus einem Elastomermaterial gebildet bzw. mit einem solchen versehen sein.
Anhand der Fig. 4, 7 sind ferner jeweilige schließelementseitige Handhabungselemente 28, 29 zu erkennen. Die Handhabungselemente 28, 29 dienen der besseren Handhabung der Schließelemente 14a, 14b, insbesondere im Zusammenhang mit der benutzerseitigen Überführung jener aus einer jeweiligen Schließstellung in eine jeweilige Offenstellung. Bei den Handhabungselementen 28, 29 handelt es jeweils um schräg bezüglich der Hauptebene des jeweiligen Schließelements 14a, 14b verlaufende Abschnitte.
In den Fig. 8 - 16 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 9 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 10 ist eine seitliche Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 1 1 , 12 sind jeweils perspektivische Darstellungen der ersten Spitzereinheit 2 der Vorrichtung 1 , Fig. 13, 14 sind jeweils perspektivische Darstellungen der zweiten Spitzereinheit 3 der Vorrichtung 1 ; Fig. 15, 16 sind jeweils weitere perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1.
Eine lösbare Verbindung der beiden Spitzereinheiten 2, 3 ist auch hier durch eine kraftschlüssige Verbindung, d. h. eine kraftschlüssige Steckverbindung, realisiert. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind jeweilige korrespondierende Verbindungselemente 19, 20 bzw. jeweilige korrespondierende Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente 21 , 22 hier jedoch nicht deckelelementseitig, sondern schließelementseitig ausgebildet bzw. angeordnet. Jeweilige Formschlusselemente 23 dienen wiederum als Verbindungssicherungselemente, welche zur Sicherung der Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten 2, 3 stirn(flächen)seitig gegeneinander bewegt sind, eingerichtet sind.
Bei dem das erste Verbindungselement 19 bildenden Kraftschlusselement 21 handelt es sich um einen leisten- oder kantenartig verlaufenden, von dem in der Schließstellung des ersten Schließelements 14a freiliegenden Abschnitt des ersten Schließelements 14a (vertikal) abragenden Vorsprung (vgl. Fig. 1 1 ). Bei dem das zweite Verbindungselement 20 bildenden Gegenkraftschlusselement 22 handelt es sich um eine durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer Vertiefung in dem in der Schließstellung des zweiten Schließelements 14b freiliegenden Abschnitt des zweiten Schließelements 14b gebildete, kantenartig verlaufende Ausnehmung
(vgl. Fig. 13). Die jeweils miteinander korrespondierenden Kraftschluss- und Gegenkraftschlusselemente 21 , 22 sind dazu eingerichtet, unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung der beiden Spitzereinheiten 2, 3 kraftschlüssig zusammenzuwirken.
Anhand der Fig. 12, 14 ist zu erkennen, dass an den in der Offenstellung der jeweiligen Schließelemente 14a, 14b freiliegenden und somit in der Schließstellung der jeweiligen Schließelemente 14a, 14b nicht freiliegenden Abschnitten der jeweiligen Schließelemente 14a, 14b weitere Formschlusselemente 30, 31 und weitere Gegenformschlusselemente 32, 33 ausgebildet sind. Durch das formschlüssige Zusammenwirken jeweiliger spitzereinheitseitiger Formschlusselemente 30, 31 und Gegenformschlusselemente 32, 33 ist eine Sicherung eines in eine jeweilige Schließstellung bewegten Schließelements 14a, 14b in der jeweiligen Schließstellung realisiert. Die jeweiligen weiteren spitzereinheitseitigen Formschlusselemente 30, 31 und Gegenformschlusselemente 32, 33 dienen daher als Verschlusssicherungselemente, welche zur Sicherung eines in eine jeweilige Schließstellung bewegten Schließelements 14a, 14b in der jeweiligen Schließstellung eingerichtet sind.
Bei den Formschlusselementen 30, 31 handelt es sich jeweils um einen von dem in der Offenstellung der jeweiligen Schließelemente 14a, 14b freiliegenden und somit von dem in der Schließstellung des jeweiligen Schließelements 14a, 14b nicht freiliegenden Abschnitt des jeweiligen Schließelements 14a, 14b (vertikal) abragenden Vorsprung (vgl. Fig. 12, 14). Der das Formschlusselement 30 bildende Vorsprung ist durch einen seitlichen Begrenzungsrand einer plateauartigen Erhöhung in dem in der Schließstellung des ersten Schließelements 14a nicht freiliegenden Abschnitt des ersten Schließelements 14a gebildet (vgl. Fig. 12). Der das Formschlusselement 31 bildende Vorsprung ist durch einen leistenartig verlaufenden, von dem in der Schließstellung des zweiten Schließelements 14b nicht freiliegenden Abschnitt des zweiten Schließelements 14b (vertikal) abragenden Vorsprung (vgl. Fig. 14).
Bei den Gegenformschlusselementen 32, 33 handelt es sich jeweils um durch einen jeweiligen seitlichen Begrenzungsrand einer jeweiligen Vertiefung in dem in der Offenstellung des jeweiligen Schließelements 14a, 14b freiliegenden Abschnitt des jeweiligen Deckelelements 15, 17 gebildete, kantenartig verlaufende Ausnehmung (vgl. Fig. 12, 14).
In Fig. 15 ist eine Anordnung dargestellt, in welcher das der ersten Spitzereinheit 2 zugehörige erste Schließelement 14a in die Offenstellung und das der zweiten Spitzereinheit 3 zugehörige zweite Schließelement 14b in die Schließstellung bewegt ist. Das an dem ersten Schließelement 14a ausgebildete Kraftschlusselement 21 greift kraftschlüssig in das an dem zweiten Schließelement 14b ausgebildete Gegenkraftschlusselement 22 ein und stellt so eine Verbindung zwischen den beiden Spitzereinheiten 2, 3 her.
In Fig. 16 ist eine zu Fig. 15 umgekehrte Anordnung dargestellt, in welcher das der ersten Spitzereinheit 2 zugehörige erste Schließelement 14a in die Schließstellung und das der zweiten Spitzereinheit 3 zugehörige zweite Schließelement 14b in die Offenstellung bewegt ist.
_
- 20 -
Das an dem zweiten Schließelement 14b ausgebildete Gegenkraftschlusselement 22 greift kraftschlüssig in das an dem ersten Schließelement 14a ausgebildete Kraftschlusselement 21 ein und stellt so eine Verbindung zwischen den beiden Spitzereinheiten 2, 3 her.
In den Fig. 17 - 22 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 17 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 18 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 19 - 22 sind jeweils weitere perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1.
Im Unterschied zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist hier nur seitens der ersten Spitzereinheit 2 ein Schließelement 14 vorgesehen. Wie sich im Weiteren ergibt, ist das Schließelement 14 gleichwohl beiden Spitzereinheiten 2, 3 zuordenbar. Die Zugangsöffnungen 9 der zweiten Spitzereinheit 3 sind somit entweder in der in den Fig. 17, 18 dargestellten Anordnung und in der in Fig. 22 dargestellten Anordnung, in welcher das der ersten Spitzereinheit 2 zugehörige Schließelement 14 in die Offenstellung bewegt ist, wobei die schließelementseitigen Verbindungs- bzw. Kraftschlusselemente 19, 21 der ersten Spitzereinheit 2 kraftschlüssig mit den hierzu korrespondierenden deckelelementseitigen Verbindungs- bzw. Gegenkraftschlusselementen 20, 22 der zweiten Spitzereinheit 3 zusammenwirken, verschlossen.
Selbstverständlich könnte in umgekehrter Konfiguration auch die erste Spitzereinheit 2 ohne Schließelement 14 und die zweite Spitzereinheit 3 mit Schließelement 14 ausgeführt sein.
Anhand von Fig. 20 ist ersichtlich, dass die Formschlusselemente 23, welche hier als Aufnahmen ausgebildet sind, und die hierzu korrespondierenden Gegenformschlusselemente 24, welcher hier als Vorsprünge ausgebildet sind, sowohl als Verbindungssicherungselemente als auch als Verschlusssicherungselemente dienen; die Formschlusselemente 23 und Gegenformschlusselemente 24 sind einerseits zur Sicherung der Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten 2, 3 stirn(flächen)seitig gegeneinander bewegt sind, und andererseits (zumindest) bezogen auf die Spitzereinheit 3 zur Sicherung des in die Schließstellung bewegten Schließelements 14 in der Schließstellung eingerichtet.
Als grundsätzlicher Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen sind die Spitzereinheiten 2, 3 gemäß den im Weiteren beschriebenen drei Ausführungsbeispielen nicht mehr lösbar, sondern unlösbar miteinander verbunden.
Die Verbindung der Spitzereinheiten 2, 3 ist jeweils vermittels eines oder mehrerer als Scharnierelemente ausgebildeter, an einem oberen Randbereich des oder der jeweiligen Deckelelemente 15, 17 angeordneter Verbindungselemente 34, 34a, 34b realisiert. Durch die jeweilige Ausbildung der Verbindungselemente 34, 34a, 34b als Scharnierelemente sind die Spitzereinheiten 2, 3 relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbewegbar, miteinander verbunden.
In den Fig. 23 - 28 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 23 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 24 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 25 - 28 sind jeweils weitere perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1.
Ersichtlich umfasst die Vorrichtung 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel (nur) ein (einziges) Schließelement 14 (vgl. Fig. 25, 26). Das beiden Spitzereinheiten 2, 3 zugeordnete Schließelement 14 ist zwischen einer ersten Schließstellung (vgl. Fig. 28), in welcher es die Zugangsöffnung 8 der ersten Spitzereinrichtung 6 verschließt, und einer ersten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung 8 der ersten Spitzereinrichtung 6 nicht verschließt, sowie zwischen einer zweiten Schließstellung (vgl. Fig. 27), in welcher es die Zugangsöffnungen 9 der zweiten Spitzereinrichtung 7 verschließt, und einer zweiten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnungen 9 der zweiten Spitzereinrichtung 7 nicht verschließt, bewegbar. Das Schließelement 14 weist einen klappen- oder plattenartigen Grundkörper (weiterhin nicht näher bezeichnet) auf, welcher vermittels Verbindungselementen 34a, 34b in Form von Scharnierelementen (schwenk)bewegbar relativ zu den Spitzereinheiten 2, 3 bzw. den spitzereinheitseitigen Zugangsöffnungen 8, 9 z. B. an jeweiligen stirnseitig an den jeweiligen gehäuseteilseitigen Grundkörpern 10, 1 1 befestigten Deckelelementen 15, 17 angelenkt ist.
Anhand der Fig. 25, 26 ist zu erkennen, dass die Spitzereinheiten 2, 3 über die beiden Verbindungselemente 34a, 34b und das zwischengeschaltete Schließelement 14 miteinander verbunden sind. Ein erstes Verbindungselement 34a verbindet die erste Spitzereinheit 2 mit dem Schließelement 14, ein zweites Verbindungselement 34b verbindet das Schließelement 14 mit der zweiten Spitzereinheit 3.
Ersichtlich sind seitens des Schließelements 14 Formschlusselemente 30, 31 und seitens der jeweiligen spitzereinheitseitigen Deckelelemente 15, 17 hierzu korrespondierende Gegenformschlusselemente 32, 33 ausgebildet. Durch das formschlüssige Zusammenwirken jeweiliger schließelementseitiger Formschlusselemente 30, 31 und jeweiliger deckelelementseitiger Gegenformschlusselemente 32, 33 ist analog dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Sicherung des in eine jeweilige Schließstellung bewegten Schließelements 14 in der jeweiligen Schließstellung realisiert. Die jeweiligen Formschlusselemente 30, 31 und Gegenformschlusselemente 32, 33 dienen daher auch hier als Verschlusssicherungselemente, welche zur Sicherung des in eine jeweilige Schließstellung bewegten Schließelements 14 in der jeweiligen Schließstellung eingerichtet sind.
Die jeweiligen Formschlusselemente 30, 31 und die hierzu korrespondierenden Gegenformschlusselemente 32, 33 dienen hier ferner als Verbindungssicherungselemente; die Formschlusselemente 30, 31 und Gegenformschlusselemente 32, 33 sind nämlich auch zur Sicherung der Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten 2, 3 stirn(flächen)seitig gegeneinander bewegt sind, eingerichtet.
Hinsichtlich des formschlüssigen Zusammenwirkens sowie der konkreten geometrischkonstruktiven Ausgestaltung der Formschlusselemente 30, 31 bzw. der Gegenformschlusselemente 32, 33 gelten die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel analog.
In den Fig. 29 - 32 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 29 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 30 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 31 , 32 sind jeweils weitere perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1 .
Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen vierten Ausführungsbeispiel insbesondere in der Grundform der Gehäuseteile 4, 5 der jeweiligen Spitzereinheiten 2, 3, welche hier dreieckig ist. Durch die dreieckige Grundform der Gehäuseteile 4, 5 ergibt sich in dem in den Fig. 31 , 32„aufgeklappten" Zustand der Vorrichtung 1 eine dreidimensionale Raumerstreckung. Im Übrigen gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem vorherigen vierten Ausführungsbeispiel analog.
In den Fig. 33 - 38 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 33 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 34 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 35 - 38 sind jeweils weitere perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1.
Im Unterschied zu dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel ist hier nur ein (einziges) Verbindungselement 34 zur Verbindung der beiden Spitzereinheiten 2, 3 vorhanden. Bei dem Verbindungselement 34 handelt es sich wiederum um ein Scharnierelement. An dem Verbindungselement 34 ist gleichermaßen das auch hier einzige Schließelement 14 (schwenk)bewegbar angelenkt (vgl. Fig. 35).
Hinsichtlich des formschlüssigen Zusammenwirkens sowie der konkreten geometrischkonstruktiven Ausgestaltung der jeweiligen schließelementseitigen Formschlusselemente 30, 31 bzw. der jeweiligen deckelelementseitigen Gegenformschlusselemente 32, 33 gelten - analog dem vierten Ausführungsbeispiel - die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel analog.
In den Fig. 39 - 42 sind verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel dargestellt: Fig. 39 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 40 ist eine teilaufgebrochene perspektivische Darstellung der Vorrichtung 1 , Fig. 41 , 42 sind jeweils weitere perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1.
Im Unterschied zu dem vierten und sechsten Ausführungsbeispiel umfasst das siebte Ausführungsbeispiel analog dem ersten Ausführungsbeispiel zwei (gesonderte)
_
- 23 -
Schließelemente 14a, 14b. Das siebte Ausführungsbeispiel kann insofern als Kombination des sechsten Ausführungsbeispiels, von welchem die direkte Verbindung der Spitzereinheiten 2, 3 über ein als Scharnierelement ausgebildetes Verbindungselement 34 entnommen ist, und des ersten Ausführungsbeispiels, von welchem die Anordnung und Ausbildung jeweiliger spitzereinheitseitiger Schließelemente 14a, 14b entnommen ist, erachtet werden, sodass die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem sechsten und ersten Ausführungsbeispiel analog gelten.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt grundsätzlich, dass alternativ oder ergänzend zu jeweiligen korrespondierenden Verbindungselementen in Form der dargestellten Kraftschlusselemente und hierzu korrespondierender Gegenkraftschlusselemente auch Formschlusselemente und korrespondierende Gegenformschlusselemente und/oder Magnetelemente und hierzu korrespondierende Gegenmagnetelemente vorhanden sein könnten, sodass alternativ oder ergänzend zu jeweiligen kraftschlüssigen Verbindungen auch formschlüssige und/oder magnetische Verbindungen denkbar wären.
Denkbar wären auch kombinierte Kraft- und Formschlusselemente in Form von Gewindeelementen, d. h. Außen- oder lnnengewinde(abschnitten)n. Hierzu korrespondierende kombinierte Gegenkraft- und Gegenformschlusselemente können Gegengewindeelemente, d. h. Innen- oder Außengewinde(abschnitte), sein. Jeweilige Gewindeelemente und Gegengewindeelemente können derart gestaltet sein, dass eine durch einen entsprechenden Gewindeeingriff gebildete Verbindung der Spitzereinheiten 2, 3 durch eine bestimmte Drehung, z. B. eine 90°- oder 180°-Drehung, der aneinander angesetzten Spitzereinheiten 2, 3 relativ zueinander erfolgt.
Bei der Vorrichtung 1 , d. h. den diese bildenden einzelnen Komponenten(gruppen) und Unterkomponenten(gruppen), handelt es sich aus fertigungstechnischen und somit wirtschaftlichen Gründen zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, um aus einem, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffmaterial, d. h. z. B. ABS, PA, PE, PP, PS, gebildete Bauteile. Selbstverständlich können unterschiedliche Komponenten(gruppen) bzw. Unterkomponenten(gruppen) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gebildet sein.
„„
-24 -
BEZUGSZEICHEN LISTE
Vorrichtung
,3 Spitzereinheit
,5 Gehäuseteil
,7 Spitzereinrichtung
, 9 Zugangsöffnung
0, 11 Grundkörper
2, 13 Aufnahmeraum
4, 14a, 14b Schließelement
5, 17 Deckelelement
6, 18 Filmscharnier
9, 20 Verbindungselement
1 Kraftschlusselement
2 Gegenkraftschlusselement
3 Formschlusselement
4 Gegenformschlusselement
6, 27 Dichtelement
8, 29 Handhabungselement
0, 31 Formschlusselemente
2, 33 Gegenformschlusselemente
4, 34a, 34b Verbindungselement
Claims
PAT E N TAN S P R Ü C H E
Vorrichtung (1 ) zum Spitzen von Stiften, insbesondere zum Spitzen von Stiften unterschiedlichen Durchmessers, umfassend
- zwei Spitzereinheiten (2, 3), welche jeweils ein Gehäuseteil (4, 5) und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil (4, 5) angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung (6, 7), welche wenigstens ein über eine, insbesondere trichterartige, Zugangsöffnung (8, 9) zugängliches, insbesondere klingen- oder schneidenförmiges, Spitzelement umfasst, umfassen,
gekennzeichnet durch
- ein Schließelement (14), welches zwischen einer ersten Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (8) einer einer ersten Spitzereinheit (2) zugehörigen ersten Spitzereinrichtung (6) verschließt, und einer ersten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8) der ersten Spitzereinrichtung (6) nicht verschließt, sowie zwischen einer zweiten Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (9) einer einer zweiten Spitzereinheit (3) zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung (7) verschließt, und einer zweiten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (9) der zweiten Spitzereinrichtung (7) nicht verschließt, bewegbar ist.
Vorrichtung (1 ) zum Spitzen von Stiften, insbesondere zum Spitzen von Stiften unterschiedlichen Durchmessers, umfassend:
- zwei Spitzereinheiten (2, 3), welche jeweils ein Gehäuseteil (4, 5) und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil (4, 5) angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung (6, 7), welche wenigstens ein über eine, insbesondere trichterartige, Zugangsöffnung (8, 9) zugängliches, insbesondere klingen- oder schneidenförmiges, Spitzelement umfasst, umfassen,
gekennzeichnet durch
- ein erstes Schließelement (14a), welches zwischen einer Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (8) einer einer ersten Spitzereinheit (2) zugehörigen ersten Spitzereinrichtung (6) verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8) der ersten Spitzereinrichtung (6) nicht verschließt, bewegbar ist, und
- ein zweites Schließelement (14b), welches zwischen einer Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (9) einer einer zweiten Spitzereinheit (3) zugehörigen zweiten Spitzereinrichtung (7) verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (9) der zweiten Spitzereinrichtung (7) nicht verschließt, bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Spitzereinheiten (6, 7) über wenigstens ein Verbindungselement (19, 20, 34, 34a, 34b) miteinander verbindbar oder verbunden sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Spitzereinheiten (2, 3) über das wenigstens eine Verbindungselement (19,
20) lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei miteinander korrespondierende Verbindungselemente (19, 20) vorhanden sind, wobei wenigstens ein erstes Verbindungselement (19) einer ersten Spitzereinheit (2) zugeordnet ist und wenigstens ein zweites Verbindungselement (20) einer zweiten Spitzereinheit (3) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (19) als ein Kraftschlusselement (21 ) oder als ein Formschlusselement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Kraftschlusselement (21 ) oder das Formschlusselement an einem einen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum (12) zur Aufnahme von bei einem Anspitzen von Stiften vermittels einer Spitzereinrichtung (6) der ersten Spitzereinheit (2) entstehendem Abtragsmaterial begrenzenden Abschnitt der ersten Spitzereinheit (2) angeordnet oder ausgebildet ist, und
ein zweites Verbindungselement (20) als ein zu dem Kraftschlusselement (21 ) korrespondierendes Gegenkraftschlusselement (22) oder als ein zu dem Formschlusselement korrespondierendes Gegenformschlusselement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Gegenkraftschlusselement (22) oder das Gegenformschlusselement (22) an einem einen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum (13) zur Aufnahme von bei einem Anspitzen von Stiften vermittels einer Spitzereinrichtung (7) der zweiten Spitzereinheit (3) entstehendem Abtragsmaterial begrenzenden Abschnitt der zweiten Spitzereinheit (3) angeordnet oder ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (19) ein Magnetelement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Magnetelement an einem einen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum (12) zur Aufnahme von bei einem Anspitzen von Stiften vermittels einer Spitzereinrichtung (6) der ersten Spitzereinheit (2) entstehendem Abtragsmaterial begrenzenden Abschnitt der ersten Spitzereinheit (2) angeordnet oder ausgebildet ist, und
ein zweites Verbindungselement (20) als ein zu dem Magnetelement korrespondierendes Gegenmagnetelement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Gegenmagnetelement an einem einen gehäuseteilseitigen Aufnahmeraum (13) zur Aufnahme von bei einem Anspitzen von Stiften vermittels einer Spitzereinrichtung (7) der zweiten Spitzereinheit (3) entstehendem Abtragsmaterial begrenzenden Abschnitt der zweiten Spitzereinheit (3) angeordnet oder ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (19) als ein Kraftschlusselement (21 ) oder als ein Formschlusselement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das
Kraftschlusselement (21 ) oder das Formschlusselement an dem der ersten Spitzereinheit (2) zugehörigen ersten Schließelement (14a) angeordnet oder ausgebildet ist, und
ein zweites Verbindungselement (20) als ein zu dem Kraftschlusselement (21 ) korrespondierendes Gegenkraftschlusselement (22) oder als ein zu dem Formschlusselement korrespondierendes Gegenformschlusselement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Gegenkraftschlusselement (22) oder das Gegenformschlusselement an dem der zweiten Spitzereinheit (3) zugehörigen zweiten Schließelement (14b) angeordnet oder ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (19) als ein Magnetelement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Magnetelement an dem der ersten Spitzereinheit (2) zugehörigen ersten Schließelement (14a) angeordnet oder ausgebildet ist, und ein zweites Verbindungselement (20) als ein zu dem Magnetelement korrespondierendes Gegenmagnetelement ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei das Gegenmagnetelement an dem der zweiten Spitzereinheit (3) zugehörigen zweiten Schließelement (14b) angeordnet oder ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Spitzereinheiten (2, 3) über das wenigstens eine Verbindungselement (34, 34a, 34b) unlösbar miteinander verbindbar oder verbunden sind.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Verbindungselement (34) vorgesehen ist, wobei das eine Verbindungselement (34) sowohl mit der ersten Spitzereinheit (2) als auch mit der zweiten Spitzereinheit (3) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (34a, 34b) vorgesehen sind, wobei ein erstes Verbindungselement (34a) mit einer ersten Spitzereinheit (2) und dem Schließelement (14) verbunden ist und ein zweites Verbindungselement (34b) mit einer zweiten Spitzereinheit (3) und dem Schließelement (14) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spitzereinheiten (2, 3) über das wenigstens eine Verbindungselement (34, 34a, 34b) relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34, 34a, 34b) als ein Scharnierelement, insbesondere als Filmscharnier, ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungssicherungselement, welches zur Sicherung einer Verbindungsstellung, in welcher die Spitzereinheiten (2, 3) mit jeweiligen, insbesondere stirnseitigen, Anlageflächen gegeneinander bewegt sind, eingerichtet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verschlusssicherungselement, welches zur Sicherung eines in eine jeweilige Schließstellung bewegten Schließelements (14, 14a, 14b) in der jeweiligen Schließstellung eingerichtet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an wenigstens einem Schließelement (14, 14a, 14b) angeordnetes oder ausgebildetes Handhabungselement (28, 29), welches zur Handhabung des Schließelements (14, 14a, 14b) im Zusammenhang mit einer benutzerseitig durchgeführten Bewegung des Schließelements (14, 14a, 14b) in eine oder aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, oder umgekehrt, eingerichtet ist.
18. Spitzereinheit (2, 3) für eine Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
ein Gehäuseteil (4, 5) und wenigstens eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuseteil (4, 5) angeordnete oder ausgebildete Spitzereinrichtung (6, 7), welche wenigstens ein über eine, insbesondere trichterartige, Zugangsöffnung (8, 9) zugängliches, insbesondere klingen- oder schneidenförmiges, Spitzelement umfasst, gekennzeichnet durch
- ein Schließelement (14), welches zwischen einer ersten Schließstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8, 9) der der Spitzereinheit (2, 3) zugehörigen Spitzereinrichtung (6, 7) verschließt, und einer ersten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8, 9) der Spitzereinrichtung (6, 7) nicht verschließt, sowie zwischen einer zweiten Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (8, 9) einer einer zweiten Spitzereinheit (2, 3) der Vorrichtung (1 ) zugehörigen Spitzereinrichtung (6, 7) verschließt, und einer zweiten Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8, 9) der zweiten Spitzereinrichtung (6, 7) nicht verschließt, bewegbar ist, oder
- ein Schließelement (14a, 14b), welches zwischen einer Schließstellung, in welcher es eine Zugangsöffnung (8, 9) der der Spitzereinheit (2, 3) zugehörigen Spitzereinrichtung (6, 7) verschließt, und einer Offenstellung, in welcher es die Zugangsöffnung (8, 9) der Spitzereinrichtung (6, 7) nicht verschließt, bewegbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17710531.9A EP3429869B1 (de) | 2016-03-16 | 2017-03-13 | Vorrichtung zum spitzen von stiften |
CN201780017021.6A CN108883656B (zh) | 2016-03-16 | 2017-03-13 | 用于削尖笔的装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016104851.8 | 2016-03-16 | ||
DE102016104851.8A DE102016104851A1 (de) | 2016-03-16 | 2016-03-16 | Vorrichtung zum Spitzen von Stiften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017157843A1 true WO2017157843A1 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=58267126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/055822 WO2017157843A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-03-13 | Vorrichtung zum spitzen von stiften |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3429869B1 (de) |
CN (1) | CN108883656B (de) |
DE (1) | DE102016104851A1 (de) |
WO (1) | WO2017157843A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020132446A1 (de) * | 2020-12-07 | 2022-06-09 | Eisen Gmbh | Vorrichtung zum Anspitzen wenigstens eines Stifts |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1511450A1 (de) * | 1966-10-22 | 1969-08-28 | Klebes & Co Kg A | Minenspitzer |
EP0436169A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-10 | Christian Eisen & Sohn Metallwarenfabrik Gmbh | Spitzer |
DE10021989A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Moebius & Ruppert | Stiftspitzer |
DE102005011490A1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-09-14 | Nina Falk | Anspitzer-Vorrichtung für Schreib-, Mal- und/oder Zeichenutensilien und Anspitzer-Set |
DE202007010303U1 (de) * | 2007-07-20 | 2007-10-25 | Eisen Gmbh | Spitzer für Schreib-, Zeichen-, Mal- und Kosmetikstifte |
US20090067912A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Stuart David Farnworth | Pencil sharpener with eraser |
DE202012009430U1 (de) * | 2012-10-02 | 2013-07-10 | Fritz Lüttgens | Lochverschluss |
US20150224816A1 (en) * | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Melissa & Doug, Llc | Sharpener for marking instruments |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5987759A (en) * | 1997-08-14 | 1999-11-23 | Nita; Ilie | Pencil sharpener |
-
2016
- 2016-03-16 DE DE102016104851.8A patent/DE102016104851A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-03-13 EP EP17710531.9A patent/EP3429869B1/de active Active
- 2017-03-13 CN CN201780017021.6A patent/CN108883656B/zh active Active
- 2017-03-13 WO PCT/EP2017/055822 patent/WO2017157843A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1511450A1 (de) * | 1966-10-22 | 1969-08-28 | Klebes & Co Kg A | Minenspitzer |
EP0436169A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-10 | Christian Eisen & Sohn Metallwarenfabrik Gmbh | Spitzer |
DE10021989A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Moebius & Ruppert | Stiftspitzer |
DE102005011490A1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-09-14 | Nina Falk | Anspitzer-Vorrichtung für Schreib-, Mal- und/oder Zeichenutensilien und Anspitzer-Set |
DE202007010303U1 (de) * | 2007-07-20 | 2007-10-25 | Eisen Gmbh | Spitzer für Schreib-, Zeichen-, Mal- und Kosmetikstifte |
US20090067912A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Stuart David Farnworth | Pencil sharpener with eraser |
DE202012009430U1 (de) * | 2012-10-02 | 2013-07-10 | Fritz Lüttgens | Lochverschluss |
US20150224816A1 (en) * | 2014-02-12 | 2015-08-13 | Melissa & Doug, Llc | Sharpener for marking instruments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3429869B1 (de) | 2022-05-04 |
EP3429869A1 (de) | 2019-01-23 |
CN108883656B (zh) | 2020-11-06 |
CN108883656A (zh) | 2018-11-23 |
DE102016104851A1 (de) | 2017-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436169B1 (de) | Spitzer | |
DE69325653T2 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE102010019222B4 (de) | Austragsvorrichtung für Kartuschen | |
DE3890582C2 (de) | Vorrichtung zum Abzapfen oder Einfüllen einer Flüssigkeit aus einem bzw. in einen Behälter | |
DE69506495T2 (de) | Behälterverschluss | |
DE102008046651B4 (de) | Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges | |
EP3416751A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff | |
EP3429869A1 (de) | Vorrichtung zum spitzen von stiften | |
DE1276301B (de) | Fluessigkeitsdichter Behaelter fuer Kontaktlinsen | |
EP0640446A1 (de) | Gehäuse | |
DE3906716A1 (de) | Aufbewahrungsbox fuer schraubendrehereinsaetze | |
WO2002038002A2 (de) | Klebestift | |
EP2716469A1 (de) | Lochverschluss | |
DE20312347U1 (de) | Notverriegelungseinrichtung | |
DE102018212470A1 (de) | Baugruppe bestehend aus einem Behälter und Kappe | |
DE102014215010A1 (de) | Lüftungsdüse | |
DE102019123149B4 (de) | Staubfilterbeutel | |
DE102007053656B3 (de) | Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte | |
DE202014105580U1 (de) | Werkzeugbehälter | |
EP2602067A2 (de) | Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe | |
DE2819134A1 (de) | Spitzer mit behaelter | |
DE202015103910U1 (de) | Messer mit zwei Klingen | |
DE2950629B1 (de) | Griffschnur fuer einen Batteriekasten | |
DE20021405U1 (de) | Stanzvorrichtung zur einmaligen Entnahme und Übergabe von Gewebeproben, insbesondere Hirnproben von Rindern | |
DE102013009137B4 (de) | Spitzer für Stifte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2017710531 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017710531 Country of ref document: EP Effective date: 20181016 |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17710531 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |