EP3416751A1 - Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff

Info

Publication number
EP3416751A1
EP3416751A1 EP17705396.4A EP17705396A EP3416751A1 EP 3416751 A1 EP3416751 A1 EP 3416751A1 EP 17705396 A EP17705396 A EP 17705396A EP 3416751 A1 EP3416751 A1 EP 3416751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
container
region
adhesive
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17705396.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3416751B1 (de
Inventor
Peter Rushe
Kai Ruthe-Steinsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3416751A1 publication Critical patent/EP3416751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3416751B1 publication Critical patent/EP3416751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying adhesive and / or sealant, which has a housing for receiving a container containing the adhesive and / or sealant.
  • a device for applying adhesive and / or sealant which has a housing for receiving a container containing the adhesive and / or sealant.
  • Such a device is known for example from DE 39 37 299 A1.
  • the metering of the adhesive and / or sealant should be particularly precise and can be done without much effort.
  • an apparatus for applying adhesive and / or sealant is provided with a housing for receiving a container containing the adhesive and / or sealant, wherein the housing has a receiving space for receiving the container and a closable connected to the receiving space Application tip through which the adhesive and / or sealant can escape has.
  • the housing further has a stable enclosure of the receiving space and at least one region of the housing designed as a deformable pressure area, which allows the exertion of external pressure on the container which can be arranged in the receiving space.
  • the container can be designed in particular as a cartridge or tube and be made of a plastic material or a metallic material such as aluminum.
  • a stable enclosure is understood to mean an enclosure which is not deformable in the intended use of the device.
  • the stable sheath is not formed from a deformable material in normal use, but rather from a rigid material.
  • a possibly interchangeable container is thus accommodated in the housing, in such a way that by the applicator tip of the device adhesive and / or Sealant can escape from the container.
  • the leakage of the adhesive and / or sealant is effected by pressure on the container.
  • a pressure range is provided in the otherwise stable, ie non-deformable envelope of the receiving space, which is deformable.
  • the device has the advantage that the container is securely received in the housing formed largely of a stable material, but a dosage of adhesive and / or sealant is particularly simple and accurate because of the deformable pressure range.
  • the device thus facilitates the application of adhesive and / or sealant. It also allows the use of a replaceable adhesive and thus a reduction of waste.
  • the pressure region comprises a deformable, in particular elastic material, for example rubber.
  • the pressure region can for example be formed completely from a deformable material.
  • the pressure range itself is given a ductility that allows the application of pressure through the material of the printing area to the container.
  • the deformability of the pressure region can also be achieved in that the pressure region has at least one movable region which is separated from the remaining housing surrounding it by a zone with increased deformability.
  • the zone with increased deformability can be deformed so easily that pressure exerted on the pressure area is transmitted to the container with almost no losses.
  • a zone of increased deformability is understood to mean an area which is particularly easily deformable, in particular easier to deform than areas adjoining it.
  • the zone with increased deformability may be formed, for example, by a region of low material thickness or by a more easily deformable material, wherein a material which is easier to deform is understood to mean a material whose deformation requires less force than for the remaining material of the pressure region.
  • a material which is easier to deform is understood to mean a material whose deformation requires less force than for the remaining material of the pressure region.
  • the area with the easily deformable material is formed on the adjacent, heavier deformable area.
  • An area of low material strength means an area with a material thickness less than the material thickness in areas immediately adjacent to the area of low material thickness.
  • the zone with increased deformability can also be formed by the material of the printing area being inverted in it in such a way that it is everted when the movable area is pressed in and allows movement of the movable area against the remaining housing surrounding it.
  • Under an invagination of the material is understood to mean an arrangement of the material in a small space, from which it can be brought to a greater extent upon depression of the movable area, without having to be a deformation of the material.
  • An example of such an arrangement is a bellows, wherein only a single fold may be provided.
  • Such formations of the zone with increased deformability have the advantage that they are individually or in combination with each other to ensure good mobility of the movable area and thus a good power transmission to the container.
  • the at least one pressure region has an upper side and a lower side, wherein the upper side is exposed on the surface of the housing and the lower side faces a stable, movable structure which delimits the receiving chamber below the at least one pressure region.
  • a stable, mobile structure is understood to mean a structure which is inherently stable, i. is not deformable, but is stored so that the entire structure is movable.
  • it may be an elongate structure fixed at one end to or integrally formed with the sturdy enclosure while the structure is otherwise free to resiliently spring back to its free end.
  • the stable, movable structure has the advantage that it allows a particularly efficient and uniform force transmission from the pressure area to the container. In addition, it stabilizes the housing of the device.
  • the design of the stable, movable structure also makes it possible to determine the location of the power transmission to the container. For example, it can be achieved that the adhesive and / or sealant is expressed from the closed end of the container, no matter where a user exerts pressure on the pressure area.
  • the stable, movable structure can be arranged below the movable region and thus between the movable region and the container arranged in the receiving space. The movable structure may be in contact with both the container and the movable portion.
  • the device has two pressure areas which are formed on mutually opposite sides of the housing.
  • the orientation of the device plays no role in handling. Since the pressure areas are formed on two opposite sides of the housing, the device can also be kept rotated by 180 degrees. In addition, it is possible to apply pressure to both pressure areas at the same time, e.g. with your thumb from one side and your index finger from the opposite side.
  • the stable envelope is made of hard plastic, which is particularly well suited for the production of such housings, for example by injection molding.
  • the deformable material may have a number of apertures. These improve the feel in the print area by making it difficult for the fingers to slip during handling. In addition, they emphasize the print area visually, which also contributes to better handling, because the areas in which pressure must be exerted for expressing adhesive and / or sealant, are more easily recognizable.
  • the openings can be arranged in particular in the movable region of the printing area.
  • the device has an extended gripping area, which is formed by the housing extending in the longitudinal direction of the device beyond the receiving space for receiving the container.
  • the container In order to prevent the adhesive and / or sealant from drying when it is not used for a long time, the container should not be too large. The volume of adhesive and / or sealant contained therein should rather be consumed within a period of time within which no loss of quality of the adhesive and / or sealant is yet to be expected.
  • the container may thus advantageously be relatively short. For a good handling of the device, however, a certain length of the housing should not be exceeded, to ensure that the device is well and safely in the hand.
  • the extended gripping area is provided, which extends in the longitudinal direction of the device beyond the receiving space and is therefore arranged at that end of the device which is remote from the applicator tip.
  • the extended grip area may be formed from the material of the stable enclosure. It is thus stable and can be molded in one piece with the stable enclosure.
  • a second container is also received in the housing.
  • This may for example comprise a second component of the use of a two-component adhesive and / or sealant, wherein the first container described above contains the first component.
  • the second container may be formed as a pin, such as for dispensing an activating agent for the adhesive contained in the first container described above and / or sealant.
  • the second container can be used in the pen-like design as a highlighter.
  • the container can be arranged in particular in an extended grip region of the device.
  • the device may have a further applicator tip at its opposite end of the applicator tip for adhesive and / or sealant, at which a tip of the second container is exposed.
  • This embodiment has the advantage that the device is particularly versatile.
  • the otherwise unused space within the extended gripping area could be used for another container, for example for dispensing an activating agent.
  • 1 shows a device for applying adhesive according to a first
  • Embodiment of the invention in a perspective view
  • Figure 2 is a view of the device of Figure 1 from above;
  • FIG. 3 shows a side view of the device according to FIG. 1;
  • Figure 4 is a view of the rear end of the device according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows the detail according to FIG. 6 during the application of a force for expressing
  • FIG. 8 shows a first longitudinal sectional view of the device according to FIG.
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 9 shows a second longitudinal sectional view of the device according to FIG.
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 10 is a longitudinal sectional view through a device
  • Figure 1 1 is a side view of the device according to Figure 8 and
  • Figure 12 is a plan view from above of the device according to
  • the device 1 for applying adhesive has a housing 2 which is formed of hard plastic.
  • adhesive a cyanoacrylate adhesive is used in the illustrated embodiment, which is commonly known as superglue or superglue.
  • the illustrated device can of course also be used for dispensing another adhesive or a sealant.
  • a closable by a cap 3 applicator tip for the adhesive is arranged at one end of the housing 2 .
  • the housing 2 has a stable enclosure 4 for a receiving space for receiving an adhesive cartridge as a container for the adhesive.
  • the stable enclosure 4 of the device 1 is formed from two substantially identical half-shells, the first half-shell 7 and the second half-shell 8, which are connected to form the housing 2, for example via a latching connection, which can be solved for replenishing adhesive.
  • a deformable pressure region 5 is formed in each of the two half-shells 7, 8, a deformable pressure region 5 is formed.
  • the pressure region 5 in this case has an outer region 10, which is connected in an edge region 6 with the stable enclosure 4.
  • the printing area 5 has an inner area 9, which is arranged within the outer area 10.
  • the inner region 9 is designed as a movable region.
  • the outer region 10 surrounds the inner region 9 on three sides. Both the outer region 10 and the inner region 9 are formed of a deformable material, in particular of rubber. In the inner region 9, a number of openings 21 are formed, which can penetrate the entire deformable material of the inner region 9.
  • the inner region 9 is, as shown in Figure 1, pressed inwards into the housing 2, wherein it is already partially pressed in the embodiment shown in the housing.
  • a stable, movable structure is provided, on which the deformable material of the inner region 9 is applied.
  • the inner region 9 is separated from the outer region 10 by a zone of increased deformability 1 1.
  • the zone of increased deformability 1 1 facilitates the impressing of the movable structure with the inner area 9. This makes it possible to form a very easily movable area in the self-contained housing 2, namely the inner area 9 with the movable structure, in which Applying adhesive pressure can be exerted.
  • the housing 2 also has an extended grip area 12, which adjoins the side of the printing area 5 facing away from the applicator tip. Within the extended handle portion 12, no receiving space for an adhesive cartridge is formed.
  • Figures 2, 3 and 4 show further views of the device 1, wherein in Figures 3 and 4 in particular the formation of the housing 2 of two half-shells 7, 8 and the formation of a second, identical printing area 5 on the opposite side of the first printing area. 5 are particularly well recognizable.
  • FIG. 5 shows the device according to FIGS. 1 to 4 in cross-section, wherein the cut surface also extends through the receiving space.
  • first half-shell 7 and the second half-shell 8 form a receiving space 15 in the form of a cavity, in which the adhesive cartridge 16 is accommodated.
  • the adhesive cartridge 16 is disposed in the receiving space 15 so as to communicate with an applicator tip 17 of the device 1.
  • the adhesive cartridge 16 may be formed in particular of an elastic plastic or metal.
  • the first half-shell 7 and the second half-shell 8 are partially formed as a stable, movable structure 14.
  • they are, as can be seen particularly well in Figure 9, at its the application tip 17 far end firmly connected to the rest of the housing 2 of the device 1, while near the applicator tip 17 have a free end 22.
  • the inherently stable, movable structure 14 can thus be pressed into the receiving space 15 by pressure on the free end 22.
  • the pressure on the free end 22 is transferred to the adhesive cartridge 16, from which in this way adhesive can be pushed out.
  • the stable, movable structure 14, in the embodiment shown, has a number of ribs 23 which render the structure 14 stable and movable at the same time. In addition, they serve to better connect the structure 14 with the elastic material of the printing area 5.
  • the pressure region 5 of elastic material is applied, which forms part of the surface of the device 1.
  • the inner region 9 is separated from the outer region 10 of the pressure region 5 by a zone of increased deformability 11.
  • a U-shaped curved portion 24 is formed with a low material thickness, which connects the inner region 9 with the outer region 10.
  • the U-shaped curved portion acts like a single-fold bellows to allow movement of the inner portion 9 with virtually no resistance when pressure is applied.
  • Figures 10 to 12 are illustrations of an adhesive applying apparatus V according to a second embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1, 1') zum Aufbringen von Kleb- und/oder Dichtstoff mit einem Gehäuse (2) zum Aufnehmen eines Behälters (16), wobei das Gehäuse (2) folgendes aufweist: - einen Aufnahmeraum (15) zum Aufnehmen des Behälters (16); - eine mit dem Aufnahmeraum (15) verbundene, verschließbare Auftragsspitze (17), durch die Kleb- und/oder Dichtstoff austreten kann; - eine stabile Umhüllung (4) des Aufnahmeraums (15); - zumindest einen als verformbarer Druckbereich (5) ausgebildeten Bereich des Gehäuses (2), der eine Ausübung von Druck von außen auf den in dem Aufnahmeraum (15) anordenbaren Behälter (16) erlaubt.

Description

Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoff Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoff, die ein Gehäuse zum Aufnehmen eines Behälters enthaltend den Kleb- und/oder Dichtstoff aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 39 37 299 A1 bekannt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoffes mit einem Gehäuse zum Aufnehmen eines Behälters enthaltend den Kleb- und/oder Dichtstoff anzugeben, die besonders einfach handhabbar ist. Insbesondere soll die Dosierung des Kleb- und oder Dichtstoffes besonders präzise und ohne großen Kraftaufwand erfolgen können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoffes mit einem Gehäuse zum Aufnehmen eines Behälters enthaltend den Kleb- und/oder Dichtstoff angegeben, wobei das Gehäuse einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Behälters sowie eine mit dem Aufnahmeraum verbundene, verschließbare Auftragsspitze, durch die der Kleb- und oder Dichtstoff austreten kann, aufweist. Das Gehäuse weist ferner eine stabile Umhüllung des Aufnahmeraums auf sowie zumindest einen als verformbarer Druckbereich ausgebildeten Bereich des Gehäuses, der eine Ausübung von Druck von außen auf den in dem Aufnahmeraum anordenbare Behälter erlaubt.
Unter einem Behälter wird dabei ein mit Kleb- und/oder Dichtstoff gefüllter Körper verstanden, der in die Vorrichtung einsetzbar ist. Durch einen Austausch des Behälters ist die Vorrichtung nachfüllbar. Der Behälter kann dabei insbesondere als Patrone oder Tube gestaltet sein und aus einem Kunststoffmaterial oder einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium gefertigt sein.
Unter einer stabilen Umhüllung wird eine Umhüllung verstanden, die im vorgesehenen Gebrauch der Vorrichtung nicht in sich verformbar ist. Insbesondere ist die stabile Umhüllung nicht aus einem im normalen Gebrauch verformbaren Material, sondern vielmehr aus einem steifen Material ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist demnach ein gegebenenfalls auswechselbarer Behälter in dem Gehäuse aufgenommen, und zwar derart, dass durch die Auftragsspitze der Vorrichtung Kleb- und/oder Dichtstoff aus dem Behälter austreten kann. Das Austreten des Kleb- und/oder Dichtstoff wird durch Druck auf den Behälter bewirkt. Dazu ist in der ansonsten stabilen, d.h. nicht verformbaren Umhüllung des Aufnahmeraums ein Druckbereich vorgesehen, der verformbar ist. Somit kann durch Ausübung von Druck auf den Druckbereich eine Verformung des Materials im Druckbereich bewirkt werden und der Druck auf den darunter im Aufnahmeraum angeordneten Behälter übertragen werden.
Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Behälter in dem weitestgehend aus einem stabilen Material ausgebildeten Gehäuse sicher aufgenommen ist, eine Dosierung von Kleb- und/oder Dichtstoff jedoch wegen des verformbaren Druckbereichs besonders einfach und präzise möglich ist. Die Vorrichtung erleichtert demnach das Aufbringen von Kleb- und/oder Dichtstoff. Sie ermöglicht zudem die Verwendung eines austauschbaren Klebstoffes und somit einer Reduzierung von Abfall.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Druckbereich ein verformbares, insbesondere elastisches Material auf, beispielsweise Gummi. Der Druckbereich kann beispielsweise vollständig aus einem verformbaren Material ausgebildet sein. Dadurch erhält der Druckbereich selbst eine Verformbarkeit, die die Ausübung von Druck durch das Material des Druckbereichs hindurch auf den Behälter erlaubt.
Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Verformbarkeit des Druckbereichs auch dadurch erreicht werden, dass der Druckbereich zumindest einen beweglichen Bereich aufweist, der durch eine Zone mit erhöhter Verformbarkeit von dem ihn umgebenden übrigen Gehäuse getrennt ist. Dabei kann die Zone mit erhöhter Verformbarkeit derart leicht verformbar sein, dass auf den Druckbereich ausgeübter Druck nahezu ohne Verluste auf den Behälter übertragen wird.
Unter einer Zone erhöhter Verformbarkeit wird ein Bereich verstanden, der besonders leicht verformbar ist, insbesondere leichter verformbar als an ihn angrenzende Bereiche.
Die Zone mit erhöhter Verformbarkeit kann beispielsweise durch einen Bereich mit geringer Materialstärke oder durch ein leichter verformbares Material gebildet sein, wobei unter einem leichter verformbaren Material ein Material verstanden wird, für dessen Verformung geringere Kräfte erforderlich sind als für das übrige Material des Druckbereichs. Hierbei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass bei dem Einsatz eines leichter verformbaren Materials der Bereich mit dem leichter verformbaren Material an den benachbarten, schwerer verformbaren Bereich angeformt ist. Bei der Verwendung von Kunststoffen für beide Bereiche kann dies insbesondere durch ein Biinjektionsspritzgussverfahren erfolgen. Ein Bereich mit geringer Materialstärke bedeutet ein Bereich mit einer Materialstärke, die geringer ist als die Materialstärke in unmittelbar an den Bereich mit geringer Materialstärke angrenzenden Bereichen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Zone mit erhöhter Verformbarkeit auch dadurch gebildet sein, dass in ihr das Material des Druckbereichs derart eingestülpt ist, dass es bei einem Eindrücken des beweglichen Bereichs ausgestülpt wird und eine Bewegung des beweglichen Bereichs gegen das ihn umgebende übrige Gehäuse erlaubt.
Unter einer Einstülpung des Materials wird dabei eine Anordnung des Materials auf geringem Raum verstanden, aus der es bei einem Eindrücken des beweglichen Bereichs auf eine größere Ausdehnung gebracht werden kann, ohne dass eine Verformung des Materials erfolgen muss. Ein Beispiel für eine derartige Anordnung ist ein Faltenbalg, wobei auch lediglich eine einzige Falte vorgesehen sein kann.
Derartige Ausbildungen der Zone mit erhöhter Verformbarkeit haben den Vorteil, dass sie einzeln oder in Kombination miteinander geeignet sind, eine gute Beweglichkeit des beweglichen Bereichs sicherzustellen und somit eine gute Kraftübertragung auf den Behälter.
Gemäß einer Ausführungsform weist der zumindest eine Druckbereich eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Oberseite an der Oberfläche des Gehäuses freiliegt und die Unterseite einer stabilen, beweglichen Struktur zugewandt ist, die den Aufnahmeraum unterhalb des zumindest einen Druckbereichs begrenzt.
Dabei wird unter einer stabilen, beweglichen Struktur eine Struktur verstanden, die in sich stabil, d.h. nicht verformbar ist, die jedoch derart gelagert ist, dass die gesamte Struktur beweglich ist. Insbesondere kann es sich dabei um eine langgezogene Struktur handeln, die mit einem Ende an der stabilen Umhüllung befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist, während die Struktur im Übrigen frei ist, so dass sie auf Druck auf ihr freies Ende hin federt.
Die stabile, bewegliche Struktur hat den Vorteil, dass sie eine besonders effiziente und gleichmäßige Kraftübertragung von dem Druckbereich auf den Behälter ermöglicht. Zusätzlich stabilisiert sie das Gehäuse der Vorrichtung. Die Ausgestaltung der stabilen, beweglichen Struktur erlaubt es auch, den Ort der Kraftübertragung auf den Behälter festzulegen. So kann beispielsweise erreicht werden, dass der Kleb- und/oder Dichtstoff vom geschlossenen Ende des Behälters aus ausgedrückt wird, gleich, an welcher Stelle ein Benutzer den Druck auf den Druckbereich ausübt. Dazu kann die stabile, bewegliche Struktur unterhalb des beweglichen Bereichs und somit zwischen dem beweglichen Bereich und dem im Aufnahmeraum angeordneten Behälter angeordnet sein. Die bewegliche Struktur kann sowohl mit dem Behälter als auch mit dem beweglichen Bereich in Berührung stehen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei Druckbereiche auf, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ausgebildet sind.
Das hat den Vorteil, dass die Orientierung der Vorrichtung bei der Handhabung keine Rolle spielt. Da die Druckbereiche auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ausgebildet sind, kann die Vorrichtung auch um 180 Grad verdreht gehalten werden. Zudem ist es möglich, auf beide Druckbereiche gleichzeitig Druck auszuüben, z.B. mit dem Daumen von einer Seite und mit dem Zeigefinger von der gegenüberliegenden Seite aus.
Gemäß einer Ausführungsform ist die stabile Umhüllung aus Hartplastik ausgebildet, das sich besonders gut zur Herstellung derartiger Gehäuse beispielsweise im Spritzgussverfahren eignet.
Das verformbare Material kann eine Anzahl von Durchbrüchen aufweisen. Diese verbessern die Haptik im Druckbereich dadurch, dass sie ein Abrutschen der Finger während der Handhabung erschweren. Zudem betonen sie den Druckbereich optisch, was ebenfalls zu einer besseren Handhabbarkeit beiträgt, weil die Bereiche, in denen zum Ausdrücken von Kleb- und/oder Dichtstoff Druck ausgeübt werden muss, leichter erkennbar sind. Dazu können die Durchbrüche insbesondere im beweglichen Bereich des Druckbereichs angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung einen verlängerten Griffbereich auf, der dadurch ausgebildet ist, dass das Gehäuse sich in Längsrichtung der Vorrichtung über den Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Behälters hinaus erstreckt.
Das hat folgenden Vorteil: Um ein Eintrocknen von Kleb- und/oder Dichtstoff bei längerem Nichtgebrauch zu vermeiden, sollte der Behälter nicht zu groß ausgebildet sein. Das darin befindliche Volumen an Kleb- und/oder Dichtstoff sollte sich vielmehr typischer Weise innerhalb eines Zeitraums verbrauchen lassen, innerhalb dessen noch nicht mit einem Qualitätsverlust des Kleb- und/oder Dichtstoff zu rechnen ist. Der Behälter kann somit vorteilhaft verhältnismäßig kurz ausgebildet sein. Für eine gute Handhabbarkeit der Vorrichtung sollte jedoch eine gewisse Länge des Gehäuses nicht unterschritten werden, um sicherzustellen, dass die Vorrichtung gut und sicher in der Hand liegt. Dazu ist der verlängerte Griffbereich vorgesehen, der sich in Längsrichtung der Vorrichtung über den Aufnahmeraum hinaus erstreckt und demnach an demjenigen Ende der Vorrichtung angeordnet ist, das von der Auftragsspitze abgewandt ist. Dabei kann der verlängerte Griffbereich aus dem Material der stabilen Umhüllung ausgebildet sein. Er ist somit stabil und kann einstückig mit der stabilen Umhüllung geformt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Gehäuse zudem ein zweiter Behälter aufgenommen. Dieser kann beispielsweise eine zweite Komponente der Verwendung eines zweikomponentigen Kleb- und/oder Dichtstoff aufweisen, wobei der eingangs beschriebene erste Behälter die erste Komponente enthält. Zudem ist kann der zweite Behälter als Stift ausgebildet sein, etwa zur Ausgabe eines Aktivierungsmittels für den in dem eingangs beschriebenen ersten Behälter enthaltenen Kleb- und/oder Dichtstoff. Darüber hinaus sind natürlich auch andere gestaltungsvarianten denkbar. Insbesondere kann der zweite Behälter bei der stiftartigen Gestaltung als Textmarker zum Einsatz kommen. Bei der stiftartigen Gestaltung kann der Behälter insbesondere in einem verlängerten Griffbereich der Vorrichtung angeordnet sein. Dazu kann die Vorrichtung eine weitere Auftragsspitze an ihrem der Auftragsspitze für Kleb- und/oder Dichtstoff gegenüberliegenden Ende aufweisen, an der eine Spitze des zweiten Behälters freiliegt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Vorrichtung besonders vielseitig verwendbar ist. Insbesondere könnte der ansonsten ungenutzte Raum innerhalb des verlängerten Griffbereichs für einen weiteren Behälter, beispielsweise zur Abgabe eines Aktivierungsmittels genutzt werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von schematischen Figuren näher beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 von oben;
Figur 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 4 eine Ansicht des rückwärtigen Endes der Vorrichtung gemäß
Figur 1 ;
Figur 5 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 6 Detail von Figur 5;
Figur 7 das Detail gemäß Figur 6 beim Aufbringen einer Kraft zum Ausdrücken von
Klebstoff; Figur 8 eine erste Längsschnittsansicht der Vorrichtung gemäß
Figur 1 ;
Figur 9 eine zweite Längsschnittsansicht der Vorrichtung gemäß
Figur 1 ;
Figur 10 eine längsgeschnittene Ansicht durch eine Vorrichtung
zum Aufbringen von Kleb- und/oder Dichtstoff gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 1 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 8 und
Figur 12 eine Aufsicht von oben auf die Vorrichtung gemäß
Figur 10.
Die Vorrichtung 1 zum Aufbringen von Klebstoff gemäß Figur 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus Hartplastik ausgebildet ist. Als Klebstoff kommt im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Cyanacrylat-Klebstoff zum Einsatz, der landläufig auch als Sekundenkleber oder Superkleber bekannt ist. Grundsätzlich kann die abgebildete Vorrichtung natürlich auch zur Abgabe eines anderen Klebstoffes oder eins Dichtstoffes zum Einsatz kommen. An einem Ende des Gehäuses 2 ist eine durch eine Verschlusskappe 3 verschließbare Auftragsspitze für den Klebstoff angeordnet.
Das Gehäuse 2 weist eine stabile Umhüllung 4 für einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen einer Klebstoffpatrone als Behälter für den Klebstoff auf. Die stabile Umhüllung 4 der Vorrichtung 1 ist aus zwei weitgehend identischen Halbschalen gebildet, der ersten Halbschale 7 sowie der zweiten Halbschale 8, die zur Bildung des Gehäuses 2 miteinander verbunden werden, beispielsweise über eine Rastverbindung, die zum Nachfüllen von Klebstoff gelöst werden kann.
In jeder der beiden Halbschalen 7, 8 ist ein verformbarer Druckbereich 5 ausgebildet. Der Druckbereich 5 weist dabei einen äußeren Bereich 10 auf, der in einem Randbereich 6 mit der stabilen Umhüllung 4 verbunden ist. Ferner weist der Druckbereich 5 einen inneren Bereich 9 auf, der innerhalb des äußeren Bereichs 10 angeordnet ist. Der innere Bereich 9 ist als beweglicher Bereich ausgebildet.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umgibt der äußere Bereich 10 den inneren Bereich 9 auf drei Seiten. Sowohl der äußere Bereich 10 als auch der innere Bereich 9 sind aus einem verformbaren Material ausgebildet, insbesondere aus Gummi. Im inneren Bereich 9 sind eine Anzahl von Durchbrüchen 21 ausgebildet, die das gesamte verformbare Material des inneren Bereichs 9 durchdringen können.
Der innere Bereich 9 ist, wie in Figur 1 gezeigt, nach innen in das Gehäuse 2 eindrückbar, wobei er im gezeigten Ausführungsbeispiel bereits bereichsweise in das Gehäuse eingedrückt ist. Dazu ist unter dem Material des inneren Bereichs 9 angrenzend an den Aufnahmeraum für die Klebstoffpatrone eine in sich stabile, bewegliche Struktur vorgesehen, auf die das verformbare Material des inneren Bereichs 9 aufgebracht ist.
Durch Ausübung von Druck auf den inneren Bereich 9 wird die in Figur 1 nicht gezeigte bewegliche Struktur in das Gehäuse 2 hineingedrückt und übt somit Druck auf die in dem Aufnahmeraum befindliche Klebstoffpatrone aus.
Der innere Bereich 9 ist von dem äußeren Bereich 10 durch eine Zone erhöhter Verformbarkeit 1 1 getrennt. Die Zone erhöhter Verformbarkeit 1 1 erleichtert das Eindrücken der beweglichen Struktur mit dem inneren Bereich 9. Dadurch ist es möglich, in dem an sich geschlossenen Gehäuse 2 einen sehr leicht beweglichen Bereich auszubilden, nämlich den inneren Bereich 9 mit der beweglichen Struktur, in dem zum Aufbringen von Klebstoff Druck ausgeübt werden kann.
Das Gehäuse 2 weist ferner einen verlängerten Griffbereich 12 auf, der sich auf der von der Auftragsspitze abgewandten Seite des Druckbereichs 5 anschließt. Innerhalb des verlängerten Griffbereichs 12 ist kein Aufnahmeraum für eine Klebstoffpatrone ausgebildet.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen weitere Ansichten der Vorrichtung 1 , wobei in den Figuren 3 und 4 insbesondere die Bildung des Gehäuses 2 aus zwei Halbschalen 7, 8 sowie die Ausbildung eines zweiten, identischen Druckbereichs 5 auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Druckbereichs 5 besonders gut erkennbar sind.
Figur 5 zeigt die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 im Querschnitt, wobei die Schnittfläche sich auch durch den Aufnahmeraum erstreckt.
In dieser Darstellung ist erkennbar, dass die erste Halbschale 7 und die zweite Halbschale 8 einen als Hohlraum ausgebildeten Aufnahmeraum 15 ausbilden, in dem die Klebstoffpatrone 16 aufgenommen ist. Dies ist auch in den anderen Schnittansichten in den Figuren 8 und 9 erkennbar. Die Klebstoffpatrone 16 ist derart in dem Aufnahmeraum 15 angeordnet, dass sie mit einer Auftragsspitze 17 der Vorrichtung 1 in Verbindung steht. Die Klebstoff patrone 16 kann insbesondere aus einem elastischen Kunststoff oder aus Metall ausgebildet sein.
Im Bereich des Aufnahmeraums 15 sind die erste Halbschale 7 und die zweite Halbschale 8 teilweise als stabile, bewegliche Struktur 14 ausgebildet. Dazu sind sie, wie besonders gut in Figur 9 erkennbar ist, an ihrem der Auftragsspitze 17 fernen Ende fest mit dem übrigen Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 verbunden, während sie nahe der Auftragsspitze 17 ein freies Ende 22 aufweisen. Die in sich stabile, bewegliche Struktur 14 kann somit durch Druck auf das freie Ende 22 in den Aufnahmeraum 15 hineingedrückt werden. Der Druck auf das freie Ende 22 überträgt sich dabei auf die Klebstoffpatrone 16, aus der auf diese Weise Klebstoff herausgedrückt werden kann.
Die stabile, bewegliche Struktur 14 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Anzahl von Rippen 23 auf, die die Struktur 14 gleichzeitig stabil und beweglich machen. Zudem dienen sie der besseren Verbindung der Struktur 14 mit dem elastischen Material des Druckbereichs 5.
Um das Eindrücken der Struktur 14 zum Aufbringen von Klebstoff zu erleichtern, ist auf der Struktur 14 der Druckbereich 5 aus elastischem Material aufgebracht, der einen Teil der Oberfläche der Vorrichtung 1 bildet.
In der Detailansicht in Figur 6 ist erkennbar, dass der innere Bereich 9 von dem äußeren Bereich 10 des Druckbereichs 5 durch eine Zone erhöhter Verformbarkeit 1 1 getrennt ist. Im Bereich der Zone 1 1 ist ein u-förmig gekrümmter Bereich 24 mit geringer Materialstärke ausgebildet, der den inneren Bereich 9 mit dem äußeren Bereich 10 verbindet. Der u-förmig gekrümmte Bereich dient wie ein Faltenbalg mit einer einzigen Falte dazu, die Bewegung des inneren Bereichs 9 bei einer Ausübung von Druck nahezu ohne Widerstand zu ermöglichen.
Dazu ist in Figur 7 die Lage gezeigt, in die der innere Bereich 9 durch Ausübung von Druck bewegt wurde. Der in der Ruhelage gemäß Figur 6 u-förmig gekrümmte Bereich 24 ist gestreckt und somit aus seiner gefalteten bzw. eingestülpten Position ausgestülpt.
Der in der Ruhelage u-förmig gekrümmte Bereich 24 bewirkt, dass der Druckbereich 5 einem Eindrücken selbst kaum Widerstand entgegensetzt. Die aufgebrachte Kraft wird somit nahezu vollständig auf die Klebstoffpatrone 16 übertragen. Nur ein vernachlässigbar kleiner Anteil wird für die Verformung des elastischen Materials im Druckbereich 5 aufgewendet. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung 1 mit geringem Kraftaufwand und besonders präzise zu handhaben. lm den mit Figur 8 und 9 gezeigten Längsschnitten ist zu erkennen, dass die Klebstoffpatrone 16 im Aufnahmeraum 15 über einen Gewindebereich 25 mit einem die Auftragsspitze 17 beinhaltenden Bauteil der Vorrichtung verbunden ist. Auch hier ist die Auftragsspitze 17 durch Verschlusskappe 3 abgedeckt. Zudem wird jeweils die stabile, bewegliche Struktur 14 sowie die freien Enden 22 der beiden Halbschalen 7, 8 sichtbar.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen Darstellungen einer Vorrichtung V zum Aufbringen von Klebstoff gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Diese unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 9 gezeigten ersten lediglich dadurch, dass innerhalb des verlängerten Griffbereichs 12 ein zweiter Behälter 18 enthaltend ein Aktivierungsmittel für den Klebstoff angeordnet ist, für den am anderen Ende der Vorrichtung V eine zweite Auftragsspitze 19 sowie eine Verschlusskappe 20 vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
1 , v Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Verschlusskappe
4 stabile Umhüllung
5 Druckbereich
6 Randbereich
7 erste Halbschale
8 zweite Halbschale
9 innerer Bereich
10 äußerer Bereich
1 1 Zone erhöhter Verformbarkeit
12 verlängerter Griffbereich
14 stabile, bewegliche Struktur
15 Aufnahmeraum
16 Klebstoffpatrone
17 Auftragsspitze
18 Farbstift
19 zweite Auftragsspitze
20 Verschlusskappe
21 Durchbruch
22 freies Ende
23 Rippe
24 gekrümmter Bereich
25 Gewindebereich

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 , 1 ') zum Aufbringen von Kleb- und/oder Dichtstoff mit einem Gehäuse (2) zum Aufnehmen eines Behälters (16), wobei das Gehäuse (2) folgendes aufweist: einen Aufnahmeraum (15) zum Aufnehmen des Behälters (16); eine mit dem Aufnahmeraum (15) verbundene, verschließbare Auftragsspitze (17), durch der Kleb- und/oder Dichtstoff austreten kann;
eine stabile Umhüllung (4) des Aufnahmeraums (15);
zumindest einen als verformbarer Druckbereich (5) ausgebildeten Bereich des Gehäuses (2), der eine Ausübung von Druck von außen auf den in dem Aufnahmeraum (15) anordenbaren Behälter (16) erlaubt.
2. Vorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 1 ,
wobei der Druckbereich (5) ein verformbares Material aufweist.
3. Vorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Druckbereich (5) zumindest einen beweglichen Bereich aufweist, der durch eine Zone (1 1 ) mit erhöhter Verformbarkeit von dem ihn umgebenden übrigen Gehäuse (2) getrennt ist.
4. Vorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 3,
wobei die Zone (1 1 ) mit erhöhter Verformbarkeit durch einen Bereich mit geringer Materialstärke gebildet ist.
5. Vorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 3 oder 4,
wobei die Zone (1 1 ) mit erhöhter Verformbarkeit ein leichter verformbares Material aufweist.
6. Vorrichtung (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei die Zone (1 1 ) mit erhöhter Verformbarkeit dadurch gebildet ist, dass in ihr das Material des Druckbereichs (5) derart eingestülpt ist, dass es bei einem Eindrücken des beweglichen Bereichs ausgestülpt wird und eine Bewegung des beweglichen Bereichs gegen das ihn umgebende übrige Gehäuse (2) erlaubt.
7. Vorrichtung (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der zumindest eine Druckbereich (5) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite an der Oberfläche des Gehäuses (2) freiliegt und die Unterseite einer stabilen, beweglichen Struktur (14) zugewandt ist, die den Aufnahmeraum (15) unterhalb des zumindest einen Druckbereichs (5) begrenzt.
Vorrichtung (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Vorrichtung (1 , 1 ') einen verlängerten Griffbereich (12) aufweist, der dadurch ausgebildet ist, dass das Gehäuse (2) sich in Längsrichtung der Vorrichtung (1 , 1 ') über den Aufnahmeraum (15) zum Aufnehmen des Behälters (16) hinaus erstreckt.
Vorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 8,
wobei der verlängerte Griffbereich (12) aus dem Material der stabilen Umhüllung (4) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 8 oder 9,
wobei in dem Gehäuse (2) ein zweiter Behälter (18) aufgenommen ist.
EP17705396.4A 2016-02-18 2017-02-15 Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff Active EP3416751B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202529.5A DE102016202529A1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoff
PCT/EP2017/053396 WO2017140724A1 (de) 2016-02-18 2017-02-15 Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3416751A1 true EP3416751A1 (de) 2018-12-26
EP3416751B1 EP3416751B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=58046678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705396.4A Active EP3416751B1 (de) 2016-02-18 2017-02-15 Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11383265B2 (de)
EP (1) EP3416751B1 (de)
JP (1) JP6970677B2 (de)
KR (1) KR102621212B1 (de)
CN (1) CN108472680B (de)
BR (1) BR112018012330B1 (de)
CA (1) CA3012753C (de)
DE (1) DE102016202529A1 (de)
ES (1) ES2941775T3 (de)
WO (1) WO2017140724A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD843193S1 (en) 2017-08-04 2019-03-19 Ethicon, Inc. Container support frame
USD950645S1 (en) * 2019-11-27 2022-05-03 The Gorilla Glue Company Llc Dispenser
EP4342813A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Innovative Product Brands, Inc. Mehrzweckapplikator und verfahren zu seiner verwendung
KR102564677B1 (ko) 2023-02-21 2023-08-08 주식회사 원진포리머 튜브용 압출장치

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937299A1 (de) 1989-11-09 1991-05-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
DE9107504U1 (de) * 1990-08-10 1991-09-05 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4217593C1 (de) * 1992-05-27 1993-10-21 Adatomed Pharma & Med Applikationsset zum Schließen von Schnitten am Augengewebe
DE4229734A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Henkel Kgaa Verpackung für fließfähige Produkte
JP3228391B2 (ja) 1994-08-03 2001-11-12 ぺんてる株式会社 水分を嫌う液体容器
NL1008486C2 (nl) * 1998-03-05 1999-09-07 Perfecta Chemie Bv Doseerinrichting.
IE980530A1 (en) * 1998-06-30 2000-02-09 Loctite R & D Ltd Device for Expressing Substances from a Deformable Tube
WO2004014778A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Medical Instill Technologies, Inc. Container and valve assembly for storing and dispensing substances, and related method
CA2457248C (en) * 2003-02-07 2012-07-17 Closure Medical Corporation Applicators, dispensers and methods for dispensing and applying adhesive material
JP4357183B2 (ja) * 2003-02-14 2009-11-04 大成化工株式会社 積層剥離ボトル及びその製造方法
EP1833739A2 (de) * 2004-12-30 2007-09-19 Medmix Systems AG Mehrkomponenten-austragvorrichtung für flüssige und pulverförmige stoffe
JP2007276879A (ja) 2006-03-17 2007-10-25 Taoka Chem Co Ltd 接着剤用複合容器
US20070218229A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Taoka Chemical Co., Ltd. Composite container for adhesive
CN101443241B (zh) * 2006-03-20 2011-01-12 诺信公司 推进剂驱动的双流体筒以及用于组装该双流体筒的方法
US20070267438A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Horizon Group - Usa, Inc. Glitter glue tube dispensing apparatus
US8910830B2 (en) * 2007-12-18 2014-12-16 James Alexander Corporation Container assembly
US20090302058A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 D Aguisto Ii James Press n brush
WO2011005975A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Poly-D, Llc Metering dispensing system with one-piece pump assembly
GB2473678B (en) * 2009-10-23 2011-09-14 Loctite Improved device for expressing substances from a deformable tube
IT1398961B1 (it) * 2010-03-24 2013-03-28 Piazza S R L Flacone per somministrazione contestuale di almeno due farmaci liquidi.
CN104067176B (zh) * 2011-11-02 2018-11-02 安克·伊丽莎白·菲林 用于光固化材料的手动控制供给的供给设备、套件和方法
WO2013118582A1 (ja) 2012-02-08 2013-08-15 コクヨS&T株式会社 容器
JP6102936B2 (ja) * 2012-11-02 2017-03-29 コクヨ株式会社 塗布製品
CN105730799A (zh) * 2014-12-10 2016-07-06 宁波百仕高联合工业有限公司 一种管装胶水的挤胶器
US9643200B2 (en) * 2014-12-19 2017-05-09 Richard A. Belanger Squeeze container liquid extrusion tool
DE102016206084B4 (de) * 2016-04-12 2018-04-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Herausdrücken eines Stoffes aus einer verformbaren Tube
US10688675B2 (en) * 2017-01-17 2020-06-23 The Gillette Company Llc Personal care bottle and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018012330B1 (pt) 2023-01-17
US11383265B2 (en) 2022-07-12
EP3416751B1 (de) 2023-01-04
DE102016202529A1 (de) 2017-08-24
CN108472680A (zh) 2018-08-31
WO2017140724A1 (de) 2017-08-24
JP6970677B2 (ja) 2021-11-24
CN108472680B (zh) 2022-01-11
KR20180113504A (ko) 2018-10-16
ES2941775T3 (es) 2023-05-25
CA3012753A1 (en) 2017-08-24
JP2019508236A (ja) 2019-03-28
BR112018012330A2 (pt) 2018-12-04
KR102621212B1 (ko) 2024-01-04
CA3012753C (en) 2024-02-27
US20190001368A1 (en) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416751B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE19934099C2 (de) Halterung
EP1488894A1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE3406522A1 (de) Gehaeuse fuer von hand gehaltene geraete, insbesondere schreibgeraete
EP2100533B1 (de) Lippenstift mit mehreren Funktionen
DE102016206084A1 (de) Vorrichtung zum Herausdrücken eines Stoffes aus einer verformbaren Tube
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE202004020008U1 (de) Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
DE202007019263U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
WO1985002149A1 (en) Writing instrument
DE2704019A1 (de) Messer
DE4237536A1 (de) Schreib- oder Applikationsgerät
EP3429869B1 (de) Vorrichtung zum spitzen von stiften
DE10228553B4 (de) Schreibspitze
DE60303582T2 (de) Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme
WO2020144167A1 (de) Tube zum ausbringen von pasten
EP1833322A1 (de) Gebrauchsbehälter für stifte, beispielsweise lippenstiftbehälter
DE2660071C2 (de) Dauerstempel mit einer Abdeckkappe
DE3214706A1 (de) In der hand zu haltendes schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber
DE202022107014U1 (de) Wiederbefüllbarer Kosmetikstift

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2941775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1541551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8