WO2020144167A1 - Tube zum ausbringen von pasten - Google Patents
Tube zum ausbringen von pasten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020144167A1 WO2020144167A1 PCT/EP2020/050188 EP2020050188W WO2020144167A1 WO 2020144167 A1 WO2020144167 A1 WO 2020144167A1 EP 2020050188 W EP2020050188 W EP 2020050188W WO 2020144167 A1 WO2020144167 A1 WO 2020144167A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tube
- outlets
- outlet
- tube body
- paste
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00583—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D35/00—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
- B65D35/24—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
- B65D35/36—Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
- B65D35/38—Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
Definitions
- the invention relates to a tube for dispensing pastes, for example acrylic paste, with a tube body delimiting a chamber for receiving the paste.
- a colored paste can be applied, in particular acrylic paint.
- the chamber of the tube body is filled with paste, such as acrylic paint.
- the chamber is compressed by pressure on the tube body, for example with two or more fingers, and the paste can emerge from an outlet connected to the chamber.
- Known tubes each have an outlet with an outlet opening of a predetermined shape.
- known tubes can have rather elongated outlet openings or rather punctiform outlet openings in order to apply the paste in different line widths. If the paste is to be applied in different line widths, several tubes must therefore be purchased and carried.
- the invention has for its object to provide a tube for dispensing pastes, which is versatile.
- the tube according to the invention of the type mentioned at the outset comprises at least two outlets arranged on the tube body and communicating with the chamber and having differently shaped outlet openings for dispensing the paste from the tube.
- the tube according to the invention is suitable and intended for dispensing pastes, for example acrylic paste, in particular acrylic paint.
- the chamber containing the paste can be compressed by an external pressure on the tube body. The paste is then fed to the outlets and removed from the outlet openings of the outlets.
- the tube body can in particular be deformable in such a way that the volume of the chamber receiving the paste can be reduced.
- the tube body can be elastic, that is to say reversible, deformable. By applying pressure to the tube body, paste can thus be applied from the chamber through at least one of the outlets.
- the paste can be applied to paper, wood or a canvas using the tube, for example.
- the tube comprises more than one outlet.
- the at least two outlets are arranged on the tube body and can in particular be formed in one piece with the tube body. However, the outlets are preferably formed by attachments connected to the tube body, as will be explained later.
- the outlets each have an outlet opening from which the paste can escape.
- the outlet openings of the at least two outlets have a different shape, for example a first outlet can have an elongated outlet opening and a second of the at least two outlets can have a shorter outlet opening than the outlet opening of the first outlet.
- the outlet openings of the different outlets can therefore differ in their longitudinal extent.
- the outlet openings of different outlets can have different surfaces.
- the tube can also have more than two outlets, for example three or more outlets.
- outlets can then have differently shaped outlet openings.
- the outlets are all connected to the same chamber, so they serve the same type of paste.
- the tube can be used to apply the paste containing it in different forms.
- the paste contained therein can be applied in a broad line as well as in a narrow line with correspondingly shaped outlet openings of the outlets. Additional line widths can be realized by providing additional outlets.
- the tube according to the invention thus combines the function of at least two known tubes in a single tube. This tube is therefore particularly flexible to use. In particular, to realize different stroke widths, it is not necessary to purchase or carry several tubes.
- the other outlets are preferably closed, for example with a closure flap, as will be explained later.
- the tube has exactly two outlets with differently shaped outlet openings, the outlets being arranged at opposite ends of the tube body.
- the tube body of the tube according to the invention can have any shape, which can depend in particular on the number of outlets provided.
- the tube can in particular have an elongated, for example approximately cylindrical shape.
- the exactly two outlets can each be arranged on opposite longitudinal ends of the tube body.
- the tube can thus be designed like a pin.
- a tube with exactly two outlets with differently shaped outlet openings allows the application of paste in two different forms, in particular line widths.
- the tube has at least three outlets with differently shaped outlet openings. Consequently, more than three outlets with differently shaped outlet openings can also be provided.
- the tube can also have more than three outlets, which can then all have differently shaped outlet openings.
- the at least three outlets are arranged evenly distributed over the circumference of the tube body.
- the at least three outlets can in particular be distributed over the circumference of the tube body in such a way that the tube has a symmetrical configuration.
- the tube body is star-shaped, with at least three arm sections extending in different directions from a central body section, one of the outlets being arranged on each of the arm sections.
- the tube body can therefore have three or more arm sections which are in particular distributed uniformly over the circumference of the tube body.
- the arm sections all converge to form a central body section, it being possible for the chamber for receiving the paste to be formed in the central body section and the arm sections.
- One of the outlets is arranged at the free ends of the arm sections.
- such a tube can have exactly three outlets and exactly three arm sections.
- the paste can be applied in three different shapes, for example three different line widths, due to the differently shaped outlet openings.
- the function of at least three tubes can thus be combined in a single tube.
- At least one of the at least two outlets is formed by at least one attachment connected to the tube body.
- the at least one attachment is preferably detachably connected to the tube body.
- two of the at least two outlets with different outlet openings can each be formed by an attachment.
- everybody can too Outlets are formed by such essays.
- the attachments can be made of plastic, for example.
- the at least one attachment is screwed onto the tube body or screwed into the tube body or plugged onto the tube body or inserted into the tube body.
- the at least one attachment can in particular be held in a clamped manner in or on the tube body. If the tube body has one or more arm sections, the at least one attachment can be connected to one of these arm sections in the manner explained.
- the at least one attachment can be inserted into an opening in the tube body and held in a clamped manner therein.
- the at least one attachment surrounding an opening of the tube body can be screwed onto the tube body.
- the at least one attachment is detachably connected to the tube body.
- the at least two outlets with differently shaped outlet openings can preferably be formed by attachments detachable from the tube body. The detachability of the attachments enables the replacement of one or more of the outlets.
- attachments with further outlet openings of different shapes can also be attached to the tube body.
- a tube according to the invention could be accompanied by a set of attachments with different outlet openings, which can optionally be connected to the tube body.
- the tube body according to the invention is not fixed to the shape of the outlet openings according to this embodiment. This enables the tube according to the invention to be used all the more flexibly.
- the tube comprises at least one closure cap which is designed to seal the outlet opening in a state connected to one of the outlets.
- the at least one closure cap can in particular be placed on one of the outlets or can be placed on the tube body, covering the at least one outlet.
- the outer shape of the closure cap can match the outer shape of the tube body be adjusted.
- the tube preferably comprises such a closure cap for each of the outlets.
- the closure cap can in particular have a sealing section which, when the closure cap is connected to the outlet, seals the outlet opening.
- the sealing section can, for example, engage in the outlet opening of the respective outlet or close it against the outlet opening.
- the closure cap In the state connected to the outlet, the closure cap can be held securely on the outlet and / or on the tube body in such a way that the closure flap does not come loose when pressure is exerted on the tube body in order to apply paste from one of the ones not closed with a closure flap Outlets.
- the at least one closure cap has a first sealing section corresponding to the outlet opening of a first outlet of the at least two outlets and a second sealing section corresponding to the outlet opening of a second outlet of the at least two outlets.
- a closure cap is therefore provided which has two differently shaped sealing sections, one of which enables the outlet opening of a first outlet to be sealed and the other to allow the outlet opening of a second outlet to be sealed.
- the sealing sections can be designed so that they correspond to the respective outlet in such a way that they close the outlet opening of the respective outlet, for example encompass it, engage in it or seal against it, as explained above.
- the closure cap is therefore suitable for two of the at least two outlets.
- closure caps can thus be used to close the two outlet openings. This reduces the variety of variants and thus the costs.
- the closure cap can have sealing sections corresponding to the outlet openings of these two outlets and can therefore be suitable for use with both outlets.
- Such a tube can in particular have two such closure caps, one of which is arranged on each of the outlets.
- the closure cap can also have further sealing sections which can be designed to be complementary to the outlet openings of further outlets of the tube which may be provided.
- the closure cap can have a total of three sealing sections, each of which is formed corresponding to one of at least three outlet openings of the tube.
- the at least one closure cap can be connected to the outlet in a predetermined orientation.
- the at least one closure cap can only be placed on the tube body in a predetermined orientation, covering the at least one outlet.
- the at least one closure cap can also be placed on the tube body, covering the at least one outlet, in two predetermined orientations, for example in two orientations offset from one another by 180 °.
- the predetermined orientation denotes a predetermined orientation of the closure cap relative to the outlet or the tube body.
- the closure cap can only latch onto the outlet or the tube body in a certain orientation and can thus be held securely on it. In particular, it can thus be ensured that the at least one closure cap is connected to the outlet or to the tube body in a manner sealing the outlet opening.
- the at least one closure cap is designed to be transparent such that the outlet is visible from the outside even when the closure cap is in the state in which it is closed. Even if the closure cap is connected to the attachment or to the tube body covering the outlet, the outlet or its outlet opening can be recognized. A user can thus identify the outlet in question in a particularly convenient manner without removing the closure cap. The user therefore does not have to remove a closure cap unnecessarily.
- FIGS. 2-5 show a second embodiment of a tube according to the invention
- FIGS 6 a-c a third embodiment of a tube according to the invention.
- Figures 7a, b a fourth embodiment of a tube according to the invention.
- FIGS. 1 a-h show a first embodiment of a tube according to the invention with exactly two outlets in different views.
- the tube 10 has an elongated, essentially hollow cylindrical tube body 12 which delimits a chamber 14 for receiving paste.
- the tube body 12 extends along a catch axis 11 and has outlets formed by attachments 16, 18 at opposite catch ends differently shaped outlet openings 17, 19.
- a first attachment 16 has an essentially punctiform outlet opening 17 and a second attachment 18 has an elongated outlet opening 19, as can be seen in particular in FIGS. 1g and li and in the sectional view 1c.
- the sectional view from FIG. 1 c shows a section along the section line marked BB in FIG. 1 b.
- FIG. 1d shows the tube from FIG.
- FIGS. Le and lf show the tube without closure caps in two positions rotated by 90 ° to one another.
- Figures lg and li each show only the end sections of the tube body 12, the first attachment 16 with its punctiform outlet opening 17 being shown in FIG. 1g and the second attachment 18 with its elongated outlet opening 19 being shown in FIG.
- the tube 10 according to the invention enables the paste in the chamber 14 to be dispensed in two different forms.
- the paste can be applied in different line widths.
- a user can exert pressure on the tube body 12 from the outside, in particular via his fingers, and thus compress the chamber 14, which results in the paste therein being displaced toward the attachments 16, 18.
- the attachment, from which no paste should emerge, can be closed at this time with a closure cap 20.
- the tube 10 according to the invention thus combines the functionality of two tubes and is therefore particularly flexible in use.
- both of the outlets are designed as attachments 16, 18 and can be screwed onto an end section 13 of the tube body 12 for connection to the tube body 12.
- an internal thread of the attachments 16, 18 engages with an external thread on the end sections 13 of the tube body 12, as in FIG the sectional view shown in Figure lc.
- the attachments 16, 18 can be detached from the tube body 12 and can thus be replaced by other attachments, in particular by attachments with outlet openings that are again shaped differently.
- the attachments 16, 18 can also each be closed with a closure cap 20.
- the caps 20 are of identical construction and are suitable for use with either of the two attachments.
- the closure caps 20 latch over latching projections 21 formed on opposite sides of the closure caps 20, each with latching sections 22 of the attachments 16, 18.
- This latching of the closure caps 20 into the position covering the outlets is only in a certain orientation of the closure caps relative to the attachments 16, 18 possible, which is also realized by the formation of the latching sections 22.
- the closure caps 20 each have two sealing sections 24, 26, at least one of which is not rotationally symmetrical.
- the sealing sections 24, 26 are designed to correspond to the outlet openings 17, 19 and ensure the sealing closure of the outlet openings 17, 19 when the closure caps 20 are in place on the attachments 16, 18.
- a first sealing section 24 of the closure caps 20 is designed as a protruding pin corresponding to the outlet opening 17 and, when the closure cap 20 is in place, protrudes onto the first outlet 16 into the outlet opening 17.
- the outlet opening 17 is thus sealed.
- a second sealing section 26 seals the outlet opening 19 by abutting it or engaging in it.
- the first sealing section 24 projects into the outlet opening 19.
- the second sealing section 26 has an elongated shape corresponding to the shape of the outlet opening 19. Of the Locking section 22 and the locking projections 21 ensure that the second sealing section 26 and the outlet opening 19 are brought together in the correct orientation. Identical flaps can therefore be used to close both tube outlets.
- FIGS. 2 to 5 A second embodiment of a tube according to the invention is provided in FIGS. 2 to 5.
- the tube 10 differs from the tube 10 described above by its outlets, which are likewise designed as attachments 16', 18 ', and by the closure caps 20'.
- the first attachment 16 ' here has an outlet opening 17' of a first length and the second attachment 18 'has an outlet opening 19' of a second length, the second length being greater than the first length.
- FIGS. 4 and 5 show the closure caps 20 with a view of their interior, it being clearly visible that the first sealing section 24 'corresponds to the outlet opening 17' and the second sealing section 26 'corresponds to the outlet opening 19'.
- the first sealing section 24 ' is here formed within the second sealing section 26'.
- closure caps 20 ' can be pushed onto the attachments 16', 18 'in two orientations offset by 180 ° to one another, with locking projections 2G formed on opposite sides of the closure caps 20 having correspondingly configured latching sections 22' of the attachments 16 ', 18 'Interact.
- FIG. 6a-c show a third embodiment of a tube according to the invention.
- the tube 100 comprises a star-shaped tube body 112 with a central body portion 114 and three arm portions 116 extending in different directions from the central body portion 114.
- a chamber 118 for paste is delimited by the central body portion 114 and the three arm portions 116.
- At the free ends of the arm portions 116 are each as Essays 120, 122, 124 arranged outlets.
- the attachments 120, 122, 124 are inserted into openings in the free ends of the arm sections 116 in the present exemplary embodiment.
- the attachments 120 to 124 each have differently shaped outlet openings 121, 123 and 125, as can be seen in particular in FIG. 6c.
- FIG. 6c shows a sectional view along the section line AA shown in FIG. 6b.
- the outlet openings 121, 123, 125 are sealed by means of identical closure caps 130.
- the sealing caps 130 are placed on the attachments 120, 122, 124.
- the sealing caps 130 have two step-like elevations 132, 134, which protrude into the interior of the sealing caps 130 and serve as sealing sections for sealingly sealing the outlet openings.
- the elevation 134 seals the outlet opening 123 with its front surface in contact with the outlet 122. With its side surfaces extending perpendicular to the front surface, the elevation 134 can seal the outlet opening 121 by engaging the outlet 120.
- the elevation 132 can seal the outlet opening 125 by engaging its side surfaces in the outlet 124.
- the two elevations 132, 134 thus implement a total of three sealing sections, each of which is designed to correspond to one of the outlet openings.
- the outlet openings differ, as can be seen particularly in FIG. 6c, by their size.
- FIGS. 7a and 7b show a fourth embodiment of a tube 100 'according to the invention which, like the tube explained above, has a star-shaped tube body 112' with a central body portion 114 'and three arm portions which extend in different directions from the central body portion 114' 116 '.
- the tube 100 ' differs from the previously explained tube 100 by its attachments 120', 122 ', 124', of which the attachment 122 'is hardly recognizable due to the perspective representation.
- the attachment 120 ' has a circular outlet opening 12G.
- the attachment 122 ' has an also circular outlet opening which cannot be seen in the figures, but which is somewhat larger than the outlet opening 12G.
- the attachment 124 ' has a rectangular outlet opening 125'.
- the tube 100 'thus enables paste contained in its chamber to be applied in three different line widths.
- Each of the outlet openings can be closed by placing respectively identical closure caps 130 'on the corresponding attachment 120', 122 ', 124'.
- the closure caps 130 ' have three different sealing sections 132', 134 'and 136', which engage with the closure flap 130 'in each case in the outlet openings of the attachments 120', 122 ', 124'.
- the sealing section 132 'designed as a pin of a first, smaller diameter can fit into the correspondingly shaped outlet opening 12G of the attachment 120', the sealing section 134 'designed as a pin of a second, larger diameter into the outlet opening of the attachment 122', not shown, and that as a cuboid trained sealing portion 136 'engage in the outlet opening 125' of the attachment 124 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Tube zum Ausbringen von Pasten, beispielsweise von Acrylpaste, mit einem eine Kammer zur Aufnahme der Paste begrenzenden Tubenkörper, wobei mindestens zwei an dem Tubenkörper angeordnete und mit der Kammer in Verbindung stehende Auslässe mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen zum Ausbringen der Paste aus der Tube.
Description
Tube zum Ausbringen von Pasten
Die Erfindung betrifft eine Tube zum Ausbringen von Pasten, beispielsweise von Acrylpaste, mit einem eine Kammer zur Aufnahme der Paste begrenzenden Tubenkörper.
Mit derartigen Tuben kann beispielsweise eine farbige Paste aufgebracht werden, insbesondere Acrylfarbe. Die Kammer des Tubenkörpers ist dabei mit Paste, wie beispielsweise der Acrylfarbe, gefüllt. Durch Druck auf den Tubenkörper, beispielsweise mit zwei oder mehr Fingern, wird die Kammer komprimiert und die Paste kann aus einem mit der Kammer in Verbindung stehenden Auslass austreten. Bekannte Tuben verfügen jeweils über einen Auslass mit einer Auslassöffnung einer vorbestimmten Form. Beispielsweise können bekannte Tuben eher längliche Auslassöffnungen oder eher punktförmige Auslassöffnungen aufweisen, um die Paste in unterschiedlichen Strichbreiten zu applizieren. Soll eine Applikation der Paste in unterschiedlichen Strichbreiten erfolgen, müssen folglich mehrere Tuben angeschafft und mitgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tube zum Ausbringen von Pasten bereitzustellen, die vielfältig einsetzbar ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Tube gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Die erfindungsgemäße Tube der eingangs genannten Art umfasst mindestens zwei an dem Tubenkörper angeordnete und mit der Kammer in Verbindung stehende Auslässe mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen zum Ausbringen der Paste aus der Tube.
Die erfindungsgemäße Tube ist zum Ausbringen von Pasten, beispielsweise von Acrylpaste, insbesondere von Acrylfarbe, geeignet und vorgesehen. Wie eingangs bereits erwähnt, kann durch einen von außen aufgebrachten Druck auf den Tubenkörper die die Paste enthaltende Kammer komprimiert werden. So wird die Paste den Auslässen zugeführt und aus den Auslassöffnungen der Auslässe ausgebracht. Der Tubenkörper kann also insbesondere derart deformierbar ein, dass das Volumen der die Paste aufnehmenden Kammer reduziert werden kann. Insbesondere kann der Tubenkörper elastisch, also reversibel, deformierbar sein. Durch Druck auf den Tubenkörper kann somit Paste aus der Kammer durch zumindest einen der Auslässe ausgebracht werden. Die Paste kann mittels der Tube beispielsweise auf Papier, Holz oder einer Leinwand aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß umfasst die Tube dabei mehr als einen Auslass. Die mindestens zwei Auslässe sind an dem Tubenkörper angeordnet, können insbesondere einstückig mit dem Tubenkörper ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Auslässe jedoch durch mit dem Tubenkörper verbundene Aufsätze gebildet, wie später noch erläutert wird. Die Auslässe weisen jeweils eine Auslassöffnung auf, aus welcher die Paste austreten kann. Die Auslassöffnungen der mindestens zwei Auslässe weisen dabei eine unterschiedliche Form auf, beispielsweise kann ein erster Auslass eine längliche Auslassöffnung aufweisen und ein zweiter der mindestens zwei Auslässe eine im Vergleich zu der Auslassöffnung des ersten Auslasses kürzere Auslassöffnung aufweisen. Die Auslassöffnungen der unterschiedlichen Auslässe können sich also in ihrer Längserstreckung unterscheiden. Insbesondere können die Auslassöffnungen unterschiedlicher Auslässe unterschiedliche Flächen aufweisen. Die Tube kann dabei erfindungsgemäß auch mehr als zwei Auslässe aufweisen, beispielsweise drei oder mehr Auslässe. Es können dann insbesondere alle der Auslässe unterschiedlich geformte Auslassöffnungen aufweisen. Die Auslässe stehen dabei alle mit derselben Kammer in Verbindung, dienen also dem Ausbringen derselben Pastenart.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von zwei oder mehr Auslässen mit unterschiedlichen Auslassöffnungen an nur einer Tube kann die Tube dazu verwendet werden, die enthaltende Paste in unterschiedlichen Formen zu applizieren. Beispielsweise kann mit lediglich einer solchen Tube die darin enthaltene Paste bei entsprechend geformten Auslassöffnungen der Auslässe sowohl in einem breiten Strich wie auch in einem schmalen Strich ausgebracht werden. Durch Vorsehen weiterer Auslässe können weitere Strichbreiten realisiert werden. Die erfindungsgemäße Tube vereint somit die Funktion mindestens zweier bekannter Tuben in einer einzigen Tube. Diese Tube ist somit besonders flexibel einsetzbar. Insbesondere müssen zur Realisierung unterschiedlicher Strichbreiten nicht mehrere Tuben angeschafft oder mitgeführt werden. Beim Ausbringen von Paste aus der Auslassöffnung eines der Auslässe sind die anderen Auslässe bevorzugt verschlossen, beispielsweise mit einer Verschlussklappe, wie später noch erläutert wird.
Nach einer Ausgestaltung weist die Tube genau zwei Auslässe mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen auf, wobei die Auslässe an gegenüberliegenden Enden des Tubenkörpers angeordnet sind. Grundsätzlich kann der Tubenkörper der erfindungsgemäßen Tube eine beliebige Form aufweisen, die insbesondere von der Anzahl der vorgesehenen Auslässe abhängen kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung kann die Tube insbesondere eine längliche, beispielsweise annähernd zylindrische Form aufweisen. Die genau zwei Auslässe können dabei jeweils an gegenüberliegenden Längsenden des Tubenkörpers angeordnet sein. Die Tube kann folglich stiftähnlich ausgebildet sein. Eine Tube mit genau zwei Auslässen mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen erlaubt das Ausbringen von Paste in zwei unterschiedlichen Formen, insbesondere Strichbreiten.
Nach einer alternativen Ausgestaltung weist die Tube mindestens drei Auslässe mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen auf. Es können folglich auch mehr als drei Auslässe mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen vorgesehen sein. Die Tube kann auch mehr als drei Auslässe aufweisen, welche dann alle unterschiedlich geformte Auslassöffnungen aufweisen können. Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung sind die mindestens drei Auslässe gleichmäßig über den Umfang des Tubenkörpers verteilt angeordnet. Die mindestens drei Auslässe können insbesondere derart über den Umfang des Tubenkörpers verteilt sein, dass sich eine symmetrische Ausgestaltung der Tube ergibt. So ist nach einer Ausgestaltung der Tubenkörper sternförmig ausgebildet, mit mindestens drei sich von einem zentralen Körperabschnitt in unterschiedliche Richtungen forterstreckenden Armabschnitten, wobei an jedem der Armabschnitte einer der Auslässe angeordnet ist. Der Tubenkörper kann also drei oder mehr Armabschnitte aufweisen, die insbesondere gleichmäßig über den Umfang des Tubenkörpers verteilt sind. Die Armabschnitte laufen alle zu einem zentralen Körperabschnitt zusammen, wobei in dem zentralen Körperabschnitt sowie den Armabschnitten die Kammer zur Aufnahme der Paste ausgebildet sein kann. An den freien Enden der Armabschnitte ist jeweils einer der Auslässe angeordnet. Beispielsweise kann eine solche Tube genau drei Auslässe und genau drei Armabschnitte aufweisen. Mit einer derartigen Tube kann die Paste aufgrund der unterschiedlich geformten Auslassöffnungen in drei unterschiedlichen Formen, beispielsweise drei unterschiedlichen Strichbreiten, ausgebracht werden. Somit kann die Funktion von zumindest drei Tuben in einer einzigen Tube vereint werden.
Nach einer Ausgestaltung ist mindestens einer der mindestens zwei Auslässe durch mindestens einen mit dem Tubenkörper verbundenen Aufsatz gebildet. Der mindestens eine Aufsatz ist bevorzugt lösbar mit dem Tubenkörper verbunden. Insbesondere können zwei der mindestens zwei Auslässe mit unterschiedlichen Auslassöffnungen durch jeweils einen Aufsatz gebildet sein. Auch können alle
Auslässe durch derartige Aufsätze gebildet sein. Die Aufsätze können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung ist der mindestens eine Aufsatz auf den Tubenkörper aufgeschraubt oder in den Tubenkörper eingeschraubt oder auf den Tubenkörper aufgesteckt oder in den Tubenkörper eingesteckt. Der mindestens eine Aufsatz kann insbesondere klemmend in oder an dem Tubenkörper gehalten werden. Sollte der Tubenkörper einen oder mehrere Armabschnitte aufweisen, kann der mindestens eine Aufsatz mit einem dieser Armabschnitte in der erläuterten Weise verbunden sein. Beispielsweise kann der mindestens eine Aufsatz in eine Öffnung des Tubenkörpers eingesteckt und klemmend in dieser gehalten sein. Insbesondere kann der mindestens eine Aufsatz eine Öffnung des Tubenkörpers umgebend auf dem Tubenkörper aufgeschraubt sein. Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung ist der mindestens eine Aufsatz lösbar mit dem Tubenkörper verbunden. Bevorzugt können die mindestens zwei Auslässe mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen durch von dem Tubenkörper lösbare Aufsätze ausgebildet sein. Die Lösbarkeit der Aufsätze ermöglicht den Austausch eines oder mehrerer der Auslässe. So können auch Aufsätze mit weiteren Auslassöffnungen unterschiedlicher Form an dem Tubenkörper angebracht werden. Beispielsweise könnte einer erfindungsgemäßen Tube ein Satz Aufsätze mit unterschiedlichen Auslassöffnungen beiliegen, welche wahlweise mit dem Tubenkörper verbunden werden können. Somit ist der findungsgemäße Tubenkörper nach dieser Ausgestaltung nicht festgelegt auf die Form der Auslassöffnungen. Es wird somit ein umso flexiblerer Einsatz der erfindungsgemäßen Tube ermöglicht.
Nach einer Ausgestaltung umfasst die Tube mindestens eine Verschlusskappe, die dazu ausgebildet ist, in einem mit einem der Auslässe verbundenen Zustand dessen Auslassöffnung dichtend zu verschließen. Die mindestens eine Verschlusskappe kann insbesondere auf einen der Auslässe aufgesetzt werden bzw. den mindestens einen Auslass überdeckend auf dem Tubenkörper aufgesetzt sein. Die Verschlusskappe kann in ihrer äußeren Form an die äußere Form des Tubenkörpers
angepasst sein. Bevorzugt umfasst die Tube für jeden der Auslässe eine solche Verschlusskappe. Die Verschlusskappe kann insbesondere einen Dichtabschnitt aufweisen, der im mit dem Auslass verbundenen Zustand der Verschlusskappe die Auslassöffnung dichtend verschließt. Der Dichtabschnitt kann beispielsweise in die Auslassöffnung des jeweiligen Auslasses eingreifen oder anliegend an die Auslassöffnung diese verschließen. Die Verschlusskappe kann im mit dem Auslass verbundenen Zustand derart sicher an dem Auslass und/oder an dem Tubenkörper gehalten sein, dass sich die Verschlussklappe nicht löst, wenn auf den Tubenkörper ein Druck ausgeübt wird zum Ausbringen von Paste aus einem der nicht mit einer Verschlussklappe verschlossenen Auslässe.
Nach einer Ausgestaltung weist die mindestens eine Verschlusskappe einen zu der Auslassöffnung eines ersten Auslasses der mindestens zwei Auslässe korrespondierenden ersten Dichtabschnitt und einen zu der Auslassöffnung eines zweiten Auslasses der mindestens zwei Auslässe korrespondierenden zweiten Dichtabschnitt auf. Nach dieser Ausgestaltung ist also eine Verschlusskappe vorgesehen, die zwei unterschiedlich geformte Dichtabschnitte aufweist, von denen einer den dichtenden Verschluss der Auslassöffnung eines ersten Auslasses und der andere den dichtenden Verschluss der Auslassöffnung eines zweiten Auslasses ermöglicht. Die Dichtabschnitte können die derart korrespondierend zu dem jeweiligen Auslass ausgebildet sein, dass sie die Auslassöffnung des jeweiligen Auslasses verschließen, beispielsweise umgreifen, in diese eingreifen oder anliegend an diese abdichten, wie oben erläutert. Die Verschlusskappe ist somit für zwei der mindestens zwei Auslässe geeignet. In vorteilhafter Weise können somit baugleiche Verschlusskappen zum Verschließen der beiden Auslassöffnungen verwendet werden. Dies verringert die Variantenvielfalt und somit die Kosten. Zudem ist es für einen Benutzer besonders angenehm, da dieser die Verschlusskappen nicht einem besonderen Auslass zuweisen muss, sondern für jeden der Auslässe eine beliebige der Verschlusskappen verwenden kann. Sind beispielsweise genau zwei Auslässe
mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen vorgesehen, kann die Verschlusskappe zu den Auslassöffnungen dieser beiden Auslässe korrespondierende Dichtabschnitte aufweisen und somit zur Verwendung mit beiden Auslässen geeignet sein. Eine solche Tube kann insbesondere zwei derartige Verschlusskappen aufweisen, von denen jeweils eine an jeweils einem der Auslässe angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Verschlusskappe auch weitere Dichtabschnitte aufweisen, die komplementär zu den Auslassöffnungen weiterer eventuell vorgesehener Auslässe der Tube ausgebildet sein können. Beispielsweise kann die Verschlusskappe insgesamt drei Dichtabschnitte aufweisen, die jeweils korrespondierend zu einer von mindestens drei Auslassöffnungen der Tube gebildet sind.
Nach einer Ausgestaltung verschließt die mindestens eine Verschlusskappe in einer vorbestimmten Ausrichtung mit dem Auslass verbindbar. Insbesondere kann die mindestens eine Verschlusskappe nur in einer vorbestimmten Ausrichtung den mindestens einen Auslass überdeckend auf den Tubenkörper aufsetzbar sein. Auch kann die mindestens eine Verschlusskappe in zwei vorbestimmten Ausrichtungen den mindestens einen Auslass überdeckend auf den Tubenkörper aufsetzbar sein, beispielsweise in zwei um 180° zueinander versetzen Ausrichtungen. Die vorbestimmte Ausrichtung bezeichnet dabei eine vorbestimmte Orientierung der Verschlusskappe relativ zu dem Auslass bzw. dem Tubenkörper. Die Verschlusskappe kann beispielsweise an dem Auslass oder dem Tubenkörper nur in einer bestimmten Orientierung verrasten und somit sicher an diesem gehalten sein. Somit kann insbesondere sichergestellt werden, dass die mindestens eine Verschlusskappe die Auslassöffnung abdichtend mit dem Auslass bzw. dem Tubenkörper verbunden wird. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass eventuell vorgesehene Dichtabschnitte in korrekter Ausrichtung zu der Auslassöffnung des jeweiligen Auslasses befindlich sind.
Nach einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Verschlusskappe derart durchsichtig ausgebildet, dass der Auslass auch bei durch die Verschlusskappe verschlossenem Zustand von außen sichtbar ist. Auch wenn die Verschlusskappe den Auslass überdeckend mit dem Aufsatz bzw. dem Tubenkörper verbunden ist, kann der Auslass bzw. dessen Auslassöffnung erkannt werden. Somit kann ein Benutzer in besonders komfortabler Weise ohne ein Abnehmen der Verschlusskappe bereits den gesuchten Auslass identifizieren. Der Benutzer muss somit nicht unnötig eine Verschlusskappe entfernen.
Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 a-h eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube,
Figuren 2-5 eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube,
Figuren 6 a-c eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube, und
Figuren 7a,b eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube.
Sofern nichts anderes angegeben ist, bezeichnen im Folgenden gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
Die Darstellungen in Figur la-h zeigen eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube mit genau zwei Auslässen in unterschiedlichen Ansichten. Die Tube 10 weist einen länglichen, im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Tubenkörper 12 auf, welcher eine Kammer 14 zur Aufnahme von Paste begrenzt. Der Tubenkörper 12 erstreckt sich entlang einer Fängsachse 11 und weist an gegenüberliegenden Fängsenden durch Aufsätze 16, 18 gebildete Auslässe mit
unterschiedlich geformten Auslassöffnungen 17, 19 auf. Ein erster Aufsatz 16 verfügt über eine im Wesentlichen punktförmige Auslassöffnung 17 und ein zweiter Aufsatz 18 über eine längliche Auslassöffnung 19, wie insbesondere in den Figuren lg und li sowie in der Schnittansicht lc zu erkennen. Die Schnittansicht aus Figur lc zeigt einen Schnitt entlang der in Figur lb mit B-B gekennzeichneten Schnittlinie. Figur ld zeigt die Tube aus Figur lc in einer Draufsicht und die Figuren le und lf die Tube ohne Verschlusskappen in zwei um 90° zueinander verdrehten Positionen. Die Figuren lg und li zeigen jeweils nur die Endabschnitte des Tubenkörpers 12, wobei in Figur lg der erste Aufsatz 16 mit seiner punktförmigen Auslassöffnung 17 und in Figur li der zweite Aufsatz 18 mit seiner länglichen Auslassöffnung 19 ersichtlich sind.
Die erfindungsgemäße Tube 10 ermöglicht aufgrund ihrer zwei Aufsätze 16, 18 mit den unterschiedlich geformten Auslassöffnungen 17, 19 das Ausbringen von in der Kammer 14 befindlicher Paste in zwei unterschiedlichen Formen. Insbesondere kann die Paste so in unterschiedlichen Strichbreiten ausgebracht werden. Hierzu kann ein Benutzer insbesondere über seine Finger einen Druck von außen auf den Tubenkörper 12 ausüben und somit die Kammer 14 komprimieren, was zu einer Verdrängung der darin befindlichen Paste hin zu den Aufsätzen 16, 18 führt. Der Aufsatz, aus dem keine Paste austreten soll, kann zu diesem Zeitpunkt mit einer Verschlusskappe 20 verschlossen sein. Die erfindungsgemäße Tube 10 vereint somit die Funktionalität zweier Tuben in sich und ist damit besonders flexibel einsetzbar.
Beide der Auslässe sind vorliegend als Aufsätze 16, 18 ausgebildet und können zur Verbindung mit dem Tubenkörper 12 auf jeweils einen Endabschnitt 13 des Tubenkörpers 12 aufgeschraubt werden. Natürlich ist auch eine andere Verbindung der Aufsätze mit dem Tubenkörper denkbar. Hierbei greift in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Innengewinde der Aufsätze 16, 18 jeweils mit einem Außengewinde an den Endabschnitten 13 des Tubenkörpers 12 zusammen, wie in
der Schnittansicht in Figur lc ersichtlich. Die Aufsätze 16, 18 sind von dem Tubenkörper 12 wieder lösbar und können somit ausgetauscht werden durch anderweitige Aufsätze, insbesondere durch Aufsätze mit wiederum anders geformten Auslassöffnungen. Die Aufsätze 16, 18 können zudem jeweils mit einer Verschlusskappe 20 verschlossen werden. Die Verschlusskappen 20 sind hierbei baugleich ausgestaltet und zur Verwendung mit jedem der beiden Aufsätze geeignet. Im aufgesetzten Zustand verrasten die Verschlusskappen 20 über auf gegenüberliegenden Seiten der Verschlusskappen 20 ausgebildete Rastvorsprünge 21 jeweils mit Rastabschnitten 22 der Aufsätze 16, 18. Dieses Verrasten der Verschlusskappen 20 in die Auslässe überdeckender Stellung ist dabei nur in einer bestimmten Orientierung der Verschlusskappen relativ zu den Aufsätzen 16, 18 möglich, was ebenfalls durch die Ausbildung der Rastabschnitte 22 realisiert wird. Somit wird sichergestellt, dass die Verschlusskappen 20 nur in dieser vorbestimmten Orientierung an den Aufsätzen halten. Dies ist vorliegend insbesondere deswegen von Bedeutung, weil die Verschlusskappen 20 jeweils zwei Dichtabschnitte 24, 26 aufweisen, von denen zumindest einer nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Die Dichtabschnitte 24, 26 sind korrespondierend zu den Auslassöffnungen 17, 19 ausgebildet und gewährleisten den dichtenden Verschluss der Auslassöffnungen 17, 19 im auf die Aufsätze 16, 18 aufgesetzten Zustand der Verschlusskappen 20.
Dies ist in Figur lc und insbesondere in Figur lh zu erkennen. So ist ein erster Dichtabschnitt 24 der Verschlusskappen 20 als vorstehender Pin korrespondierend zu der Auslassöffnung 17 ausgebildet und ragt im aufgesetzten Zustand der Verschlusskappe 20 auf den ersten Auslass 16 in die Auslassöffnung 17 hinein. Die Auslassöffnung 17 ist somit abgedichtet. Bei der auf den Aufsatz 18 aufgesetzten Verschlusskappe 20 dichtet ein zweiter Dichtabschnitt 26 die Auslassöffnung 19 durch Anlage an diese bzw. Eingriff in diese ab. Der erste Dichtabschnitt 24 ragt hierbei in die Auslassöffnung 19 hinein. Der zweite Dichtabschnitt 26 weist eine zu der Form der Auslassöffnung 19 korrespondierende längliche Form auf. Der
Rastabschnitt 22 und die Rastvorsprünge 21 gewährleisten das Zusammenbringen des zweiten Dichtabschnitts 26 und der Auslassöffnung 19 in korrekter Orientierung. Somit sind können baugleiche Verschlussklappen zum Verschließen beider Auslässe der Tube verwendet werden.
In den Figuren 2 bis 5 ist eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube vorgesehen. Die Tube 10‘ unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Tube 10 durch ihre ebenfalls als Aufsätze 16', 18' ausgebildeten Auslässe sowie durch die Verschlusskappen 20'. Der erste Aufsatz 16' verfügt hier über eine Auslassöffnung 17' einer ersten Länge und der zweite Aufsatz 18' über eine Auslassöffnung 19' einer zweiten Länge, wobei die zweite Länge größer ist als die erste Länge. In den Figuren 4 und 5 sind die Verschlusskappen 20 mit einem Blick auf deren Innenraum dargestellt, wobei gut erkennbar ist, dass der erste Dichtabschnitt 24' korrespondierend zu der Auslassöffnung 17' und der zweite Dichtabschnitt 26' korrespondierend zu der Auslassöffnung 19' ausgebildet sind. Der erste Dichtabschnitt 24' ist hierbei innerhalb des zweiten Dichtabschnitts 26' ausgebildet. Die Verschlusskappen 20' können auch bei dieser Ausgestaltung in zwei um 180° zueinander versetzten Orientierungen auf die Aufsätze 16', 18' aufgesteckt werden, wobei an gegenüberliegenden Seiten der Verschlusskappen 20 ausgebildete Rastvorsprünge 2G mit korrespondierend ausgebildeten Rastabschnitten 22' der Aufsätze 16', 18' Zusammenwirken. Auch hier können baugleiche Verschlusskappen 20' für die beiden Auslassöffnungen 17', 19' verwendet werden.
Figuren 6a-c zeigen eine dritte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube. Die Tube 100 umfasst einen sternförmigen Tubenkörper 112 mit einem zentralen Körperabschnitt 114 und drei sich von dem zentralen Körperab schnitt 114 in unterschiedliche Richtungen forterstreckenden Armabschnitten 116. Durch den zentralen Körperab schnitt 114 und die drei Armabschnitte 116 ist eine Kammer 118 für Paste begrenzt. An den freien Enden der Armabschnitte 116 sind jeweils als
Aufsätze 120, 122, 124 ausgebildete Auslässe angeordnet. Die Aufsätze 120, 122, 124 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Öffnungen an den freien Enden der Armabschnitte 116 eingesteckt. Natürlich ist auch eine andere Verbindung der Aufsätze mit dem Tubenkörper denkbar. Die Aufsätze 120 bis 124 weisen jeweils unterschiedlich geformte Auslassöffnungen 121, 123 und 125 auf, wie insbesondere in Figur 6c zu erkennen. Figur 6c zeigt eine Schnittansicht entlang der in Figur 6b gezeigten Schnittlinie A-A.
Die Auslassöffnungen 121, 123, 125 sind durch baugleiche Verschlusskappen 130 dichtend verschlossen. Die Verschlusskappen 130 sind hierfür auf die Aufsätze 120, 122, 124 aufgesetzt. Die Verschlusskappen 130 verfügen über zwei stufenartige Erhebungen 132, 134, die in den Innenraum der Verschlusskappen 130 hineinragen und als Dichtabschnitte zum dichtenden Verschluss der Auslassöffnungen dienen. Die Erhebung 134 dichtet mit ihrer Frontfläche in Anlage an den Auslass 122 die Auslassöffnung 123 ab. Mit ihren sich senkrecht zur Frontfläche erstreckenden Seitenflächen kann die Erhebung 134 durch Eingriff in den Auslass 120 die Auslassöffnung 121 abdichten. Die Erhebung 132 schließlich kann durch Eingriff mit ihren Seitenflächen in den Auslass 124 die Auslassöffnung 125 abdichten. Die beiden Erhebungen 132, 134 realisieren somit insgesamt drei Dichtabschnitte, die jeweils zu einer der Auslassöffnungen korrespondierend ausgebildet sind. Die Auslassöffnungen unterscheiden sich, wie insbesondere in Figur 6c erkennbar, durch ihre Größe.
Die sternförmige Tube 100 ermöglicht durch ihre drei Auslässe mit unterschiedlichen Formen von Auslassöffnungen das Aufbringen von Paste in drei unterschiedlichen Formen, insbesondere in drei unterschiedlichen Strichbreiten. Die Tube 100 vereint somit die Funktion zumindest dreier Tuben in sich.
In den Figuren 7a und 7b ist eine vierte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Tube 100' ersichtlich, die wie die zuvor erläuterte Tube einen sternförmigen Tubenkörper 112' aufweist mit einem zentralen Körperab schnitt 114' und drei sich von dem zentralen Körperabschnitt 114' in unterschiedliche Richtungen forterstreckenden Armabschnitten 116'. Die Tube 100' unterscheidet sich von der zuvor erläuterten Tube 100 durch ihre Aufsätze 120', 122', 124' von denen aufgrund der perspektivischen Darstellung der Aufsatz 122' kaum erkennbar ist. Der Aufsatz 120' weist eine kreisförmige Auslassöffnung 12G auf. Der Aufsatz 122' weist eine in den Figuren nicht erkennbare, ebenfalls kreisförmige Auslassöffnung auf, die jedoch etwas größer ist als die Auslassöffnung 12G. Der Aufsatz 124' weist eine rechteckige Auslassöffnung 125' auf. Die Tube 100' ermöglicht somit das Aufbringen von in ihrer Kammer enthaltener Paste in ebenfalls drei unterschiedlichen Strichbreiten. Jede der Auslassöffnungen ist verschließbar durch Aufsetzen von jeweils baugleichen Verschlusskappen 130' auf den entsprechenden Aufsatz 120', 122', 124'. Wie in Figur 7a ersichtlich, weisen die Verschlusskappen 130' drei verschiedene Dichtabschnitte 132', 134' und 136' auf, die bei aufgesetzter Verschlussklappe 130' jeweils in die Auslassöffnungen der Aufsätze 120', 122', 124' eingreifen. So kann der als Pin eines ersten, kleineren Durchmessers ausgebildete Dichtabschnitt 132' in die korrespondierend geformte Auslassöffnung 12G des Aufsatzes 120', der als Pin eines zweiten, größeren Durchmesser ausgebildete Dichtabschnitt 134' in die nicht dargestellte Auslassöffnung des Aufsatzes 122' und der als Quader ausgebildete Dichtabschnitt 136' in die Auslassöffnung 125' des Aufsatzes 124' eingreifen.
Bezugszeichenliste
10, 10' Tube
12 Tubenkörper
13 Endabschnitt
14 Kammer
16, 16' erster Auslass/erster Aufsatz
18, 18' zweiter Auslass/zweiter Aufsatz
17, 17' Auslassöffnung
19, 19' Auslassöffnung
20, 20' Verschlusskappe
21, 21' Rastvorsprünge
22, 22' Rastabschnitt
24, 24' erster Dichtabschnitt
26, 26' zweiter Dichtabschnitt
100, 100' Tube
112, 112' sternförmiger Tubenkörper
114, 114' zentraler Körperabschnitt 116116, ' Armabschnitt
118 Kammer
120, 122, 124 Auslass/Aufsatz
120', 122', 124' Auslass/Aufsatz
121, 123, 125 Auslassöffnungen
121', 125' Auslassöffnungen
130, 130' Verschlusskappe
132, 134 Erhebungen
132', 134', 136' Dichtabschnitte
L Längsachse
Claims
1. Tube zum Ausbringen von Pasten, beispielsweise von Acrylpaste, mit einem eine Kammer (14) zur Aufnahme der Paste begrenzenden Tubenkörper (12), gekennzeichnet durch mindestens zwei an dem Tubenkörper (12) angeordnete und mit der Kammer (14) in Verbindung stehende Auslässe (16, 18, 16', 18', 120, 122, 124) mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen (17, 19, 17', 19', 121, 123, 125) zum Ausbringen der Paste aus der Tube (1).
2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tube (1) genau zwei
Auslässe (16, 18, 16', 18') mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen (17, 19, 17', 19') aufweist, wobei die Auslässe (16, 18, 16', 18') an gegenüberliegenden Enden des Tubenkörpers (12) angeordnet sind.
3. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tube (1) mindestens drei Auslässe (120, 122, 124) mit unterschiedlich geformten Auslassöffnungen (121, 123, 125) aufweist.
4. Tube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Auslässe (120, 122, 124) gleichmäßig über den Umfang des Tubenköpers (12) verteilt angeordnet sind.
5. Tube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkörper (12) sternförmig ausgebildet ist, mit mindestens drei sich von einem zentralen Körperabschnitt (114) in unterschiedliche Richtungen forterstreckenden Armabschnitten (116), wobei an jedem der Armabschnitte (116) einer der Auslässe (120, 122, 124) angeordnet ist.
6. Tube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der mindestens zwei Auslässe durch mindestens einen mit dem
Tubenkörper (12) verbundenen Aufsatz (16, 18, 16', 18', 120, 122, 124) gebildet ist.
7. Tube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufsatz (16, 18, 16', 18', 120, 122, 124) auf den Tubenkörper (12) aufgeschraubt oder in den Tubenkörper (12) eingeschraubt oder auf den Tubenkörper (12) aufgesteckt oder in den Tubenkörper (12) eingesteckt ist.
8. Tube nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufsatz (16, 18, 16', 18', 120, 122, 124) lösbar mit dem Tubenkörper (12) verbunden.
9. Tube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Verschlusskappe (20, 20', 130), die dazu ausgebildet ist, in einem mit einem der Auslässe (16, 18, 16', 18', 120, 122, 124) verbundenen Zustand dessen Auslassöffnung (17, 19, 17', 19', 121, 123, 125) dichtend zu verschließen.
10. Tube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschlusskappe (20, 20', 130) einen zu der Auslassöffnung (17, 19, 17', 19', 121, 123, 125) eines ersten Auslasses (16, 16') der mindestens zwei Auslässe korrespondierend ausgebildeten ersten Dichtabschnitt (24, 24') und einen zu der Auslassöffnung (17, 19, 17', 19', 121, 123, 125) eines zweiten Auslasses (18, 18') der mindestens zwei Auslässe korrespondierend ausgebildeten zweiten Dichtabschnitt (26, 26') aufweist.
11. Tube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschlusskappe (20, 20', 130) in einer vorbestimmten Ausrichtung mit dem Auslass verbindbar ist, insbesondere in einer vorbestimmten Ausrichtung den mindestens einen Auslass überdeckend auf den Tubenkörper (12) aufsetzbar ist.
12. Tube nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschlusskappe derart durchsichtig ausgebildet ist, dass der Auslass auch bei durch die Verschlusskappe verschlossenem Zustand von außen sichtbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019100328.8A DE102019100328A1 (de) | 2019-01-08 | 2019-01-08 | Tube zum Ausbringen von Pasten |
DE102019100328.8 | 2019-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020144167A1 true WO2020144167A1 (de) | 2020-07-16 |
Family
ID=69143601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/050188 WO2020144167A1 (de) | 2019-01-08 | 2020-01-07 | Tube zum ausbringen von pasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019100328A1 (de) |
WO (1) | WO2020144167A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140197195A1 (en) * | 2011-07-28 | 2014-07-17 | 3M Innovative Properties Company | Device for dispensing a dental substance and method of dispensing |
WO2018080282A1 (ko) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | (주)아모레퍼시픽 | 화장품 용기 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT361371B (de) * | 1978-08-10 | 1981-03-10 | Knorr Nahrungsmittel Gmbh | Verschlusskappe fuer quetschtuben |
US4754898A (en) * | 1985-08-16 | 1988-07-05 | The Dow Chemical Company | Multi-orifice dispensing closure |
DE19925288A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Kaufmann & Sohn Gmbh | Tube sowie Einsatz für eine solche Tube |
US20010035428A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-11-01 | Yuly Shipilevsky | Viscous substance containing tube |
WO2005014417A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-17 | Unilever N.V. | Dispensing closure |
US20050247727A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Mahurin Darrell W | Hand operated fluid delivery device |
US20110031274A1 (en) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Shan-Le Shih | Toothpaste Container Having Multiple Outlets And Air Vents |
CA2951283A1 (en) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Michael Jamison | An applicator |
US20160257449A1 (en) * | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Ataollah Yazdani | Hygienic toothpaste or lotion dispenser |
-
2019
- 2019-01-08 DE DE102019100328.8A patent/DE102019100328A1/de active Pending
-
2020
- 2020-01-07 WO PCT/EP2020/050188 patent/WO2020144167A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140197195A1 (en) * | 2011-07-28 | 2014-07-17 | 3M Innovative Properties Company | Device for dispensing a dental substance and method of dispensing |
WO2018080282A1 (ko) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | (주)아모레퍼시픽 | 화장품 용기 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019100328A1 (de) | 2020-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019135203A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät | |
WO2007098801A1 (de) | System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums | |
DE202013001957U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE7837471U1 (de) | Zangenartiges werkzeug | |
EP3567684A1 (de) | Steckverbinderteil | |
DE4312208B4 (de) | Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen | |
WO2017140724A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von kleb- und oder dichtstoff | |
EP2691030A1 (de) | Chirurgischer clip-applikator | |
WO2020144167A1 (de) | Tube zum ausbringen von pasten | |
EP1468656A1 (de) | Osteosynthese-Vorrichtung | |
DE202006008497U1 (de) | Positionierung von teleskopischem Werkzeug | |
EP0205757B1 (de) | Faserfaltblock | |
DE102010048516B4 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE10127425B4 (de) | Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente | |
DE19541935C1 (de) | Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern | |
DE102019123149B4 (de) | Staubfilterbeutel | |
DE2950629C2 (de) | Griffschnur für einen Batteriekasten | |
EP0230955A2 (de) | Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan | |
DE3343503C1 (de) | Griffschnur für einen Batteriekasten | |
DE102020126486A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE202013105963U1 (de) | Sternumoffenhalter | |
DE202011000754U1 (de) | Chirurgischer Clip-Applikator | |
DE102010060671B4 (de) | Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer | |
EP4229721A1 (de) | Schutzkappe | |
DE2456829A1 (de) | Abdeckung fuer elektrische geraete, insbesondere steckdosen und schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20700196 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20700196 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |