EP4229721A1 - Schutzkappe - Google Patents

Schutzkappe

Info

Publication number
EP4229721A1
EP4229721A1 EP21787410.6A EP21787410A EP4229721A1 EP 4229721 A1 EP4229721 A1 EP 4229721A1 EP 21787410 A EP21787410 A EP 21787410A EP 4229721 A1 EP4229721 A1 EP 4229721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
parts
cable
connector
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21787410.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Metzler
Markus Kalb
Matthias SUMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP4229721A1 publication Critical patent/EP4229721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a protective cap for a connector for the arrangement on a cable, a corrugated tube or the like according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Connectors that are arranged at the end of a cable are known.
  • so-called anti-kink sleeves are arranged in the transition area between this end of the connector and the exit area of the cable. These can also be used to seal between the cable jacket and the connector housing.
  • so-called protective caps in the transition area across the end of the connector and the entry area of the cable, as can be found, for example, at https://www.binder-connector.com or https://www. strig-schmidt .de/ are shown.
  • the object of the invention is achieved in that the protective cap consists of two parts, in particular two halves of the same type, the two parts being connected to one another via at least one film hinge and at least one latching geometry being present which connects the two parts to one another after they have been folded together ,
  • the at least one locking geometry is integrated into the interior of the protective cap and does not protrude beyond the outer surface.
  • the at least one film hinge is preferably designed as a bracket that is attached to both parts of the protective cap within the outer contour and has such a shape and length that the bracket is mounted within the outer contour of the protective cap after the parts are folded together.
  • the at least one or the only film hinge is automatically drawn in and protruding, which can lead to injuries during handling or snagging/snagging in subsequent processes, is prevented.
  • the at least one or only film hinge has a bending geometry that runs in a defined manner, via which the drawing-in process is defined or controlled.
  • the "defined bending geometry" is realized in practice, for example, by the fact that the defined design of the length and position of the film hinge tensions it when the protective cap halves are closed and automatically pulls it against the inner housing wall. More than one film hinge can also be considered.
  • openings and projections that match one another in the form of pins or pins, be provided on the surfaces of the parts of the protective cap that face one another.
  • This configuration ensures that the two parts of the protective cap are positioned precisely in relation to one another after they have been assembled. As a result, there is a homogeneous transition on the lateral grip contours. An offset is excluded, so that there are no sharp edges in the handle contour. If only one side is loaded during the assembly process by the worker or an assembly tool, the force is transferred to the second side. This prevents unwanted forces acting on the latch, the corrugated tube or the plug.
  • the protective cap has a gripping contour on at least one outer surface. If the protective cap is designed with an axial orientation between the connector and the cable, then it is expedient if the at least one gripping contour is arranged at the transition between the plug-in area and the cable connection. In the case of such a protective cap, it is also proposed that gripping contours be arranged on all outer surfaces of the protective cap. This is a roughness-optimized surface for improved adhesion.
  • the roughness of the surface can result from different geometry contours. Additionally or alternatively, it is also conceivable that by a Applying an additional material (for example in a 2-component spraying process, an adhesive strip or the like) improves adhesion.
  • an additional material for example in a 2-component spraying process, an adhesive strip or the like
  • the grip contour is preferably provided all the way around.
  • handle contours can also be provided in sections (for example two sections that are provided opposite each other, or more than two sections, preferably distributed symmetrically over the protective cap).
  • the grip contour is preferably provided all around.
  • handle contours can also be provided in sections (for example, two sections that are provided opposite one another, or also two further sections that are also opposite one another).
  • the gripping contour be provided on the back of the protective cap, ie on the opposite side of the plug connector.
  • indentations or grooves with furrows or recesses arranged in between are worked into the handle contours. Due to the extension between the cable connection and the plug connection, in particular with a coaxial design of the protective cap, an optimized undercut geometry is achieved for the best possible power transmission achieved. Optimized rounding of the at least one handle contour, free of corners and edges, reduces the risk of injury to workers and relieves the hands or fingertips during the assembly process.
  • Figure 1 a side view of a protective cap with axial alignment between the connector and the cable connection
  • FIG 2 a protective cap according to Figure 1 in pivoted
  • Figure 3 a side view of a protective cap with angular orientation between the connector and the cable connection
  • FIGS. 4 and 5 perspective views of an axially aligned protective cap
  • FIG. 6 the protective cap according to FIGS. 1, 2, 4 and 5 in an embodiment opened by means of a film hinge
  • Figure 7 a perspective view of a protective cap with angled
  • FIG. 8 a protective cap according to FIG. 7 in a pivoted view
  • FIGS 9 to 11 Side views of the protective cap according to Figures 3, 7 and 8.
  • the reference numeral 1 denotes a protective cap, which is designed according to Figures 1, 2, 4 to 6 with an axial alignment between a receptacle for a connector and a cable or the like.
  • a corrugated pipe, inside which a cable to the plug connector runs, can also be arranged at the connection opening designated by the reference number 2 .
  • the cable or its cable jacket can also be arranged directly in the connection opening 2 .
  • the protective cap 1 has gripping contours 3 on at least one peripheral surface, or on two peripheral surfaces (preferably two peripheral surfaces located opposite one another) or, as shown in the exemplary embodiment, on all peripheral surfaces, which are provided with notches, grooves 10 or the like with furrows 11 or constrictions arranged in between .
  • the protective cap 1 consists of two parts or halves 4 and 4a, which can be assembled after inserting the connector and the corrugated tube or cable sheath or the like.
  • the parts or halves 4 and 4a are connected to one another via a film hinge 6 and have a latching geometry 7 which ensures latching of the two halves 4 and 4a after the parts have been assembled.
  • pins 8 are arranged in part 4 or half 4, which fit into openings 9 in the other half 4a, so that the two parts or halves 4 and 4a are brought together so precisely when they are joined that in the area of the handle contours 3 there are no edges or protrusions that could injure a hand.
  • Figures 4 and 5 show, for example, that the protective cap 1 is designed with an essentially rectangular cross-section, with the handle contours 3 being cut in sections (two sections that are opposite one another on the shorter sides of the rectangle and two others that are also on the longer sides of the rectangle opposite sections) are provided.
  • the gripping contours provided on the sides when viewing FIGS. 4 and 5 serve above all for optimal power transmission during the plugging process in which the protective cap 1 is used.
  • the handle contours provided above and below when viewing FIGS. 4 and 5 are optimized for handling the protective cap 1, not only during the insertion process but also otherwise.
  • the upper handle contour can optionally have a clearance (opening, recess or the like) for a securing element (also called CPA [Connector Position Assurance]), with which a plug connection, consisting of plug connector and mating connector, is secured after they have been plugged together by actuating the Fuse element to prevent subsequent disassembly.
  • CPA Connector Position Assurance
  • latching geometry 7 which is present exactly three times when looking at FIGS. Any of these The locking geometry is integrated (recessed) within the protective cap 1, so that this locking geometry does not protrude here either. Of course, more or fewer than three latching geometries 7 can also be used.
  • the protective cap is denoted by 1a and is designed in such a way that an angle, in the present case a right angle, is provided between the receptacle for a plug connector and the connection opening 2.
  • the gripping contour 3a with the associated grooves 10 and furrows 11 is arranged on the side of the protective cap 1 facing away from the socket for the connector, in order to be able to apply a linear pressure to the connector during assembly.
  • This protective cap 1a also has a film hinge 6a and a locking geometry 7a so that the two parts 5, 5a or halves of this protective cap 1a can be easily joined and fixed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Schutzkappe (1 oder 1a) für die Anordnung auf einem Kabel, einem Wellrohr oder dergleichen, wobei die Schutzkappe (1 oder 1a) aus zwei Teilen (4 oder 4a, 5 oder 5a), insbesondere aus zwei gleichartigen Hälften, besteht, wobei die beiden Teile (4 oder 4a, 5 oder 5a) miteinander über ein Filmscharnier (6 oder 6a) verbunden sind und zumindest eine Rastgeometrie (7 oder 7a) vorgesehen ist, die die beiden Teile (4 oder 4a, 5 oder 5a) nach dem Zusammenklappen miteinander verbindet, wobei die zumindest eine Rastgeometrie (7 oder 7a) in das Innere der Schutzkappe (1 oder 1a) integriert ist und nicht über deren äußere Oberfläche übersteht

Description

Schutzkappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für einen Steckverbinder für die Anordnung auf einem Kabel, einem Wellrohr oder dergleichen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Bekannt sind Steckverbinder, die am Ende eines Kabels angeordnet sind. Um zu verhindern, dass das Kabel im Endbereich (der dem Steckgesicht des Steckverbinders abgewandte Bereich) des Steckverbinders bei der Handhabung abknickt, werden sogenannte Knickschutztüllen im Übergangsbereich zwischen diesem Ende des Steckverbinders und dem Austritsbereich des Kabels angeordnet. Diese können auch zur Abdichtung zwischen dem Kabelmantel und dem Gehäuse des Steckverbinders dienen. Neben diesen Knickschutztüllen ist es bekannt, im Übergangsbereich übergreifend über das Ende des Steckverbinders und den Eintritsbereich des Kabels sogenannte Schutzkappen anzuordnen, wie sie zum Beispiel unter https://www.binder-connector.com oder https://www.kabel-schmidt.de/ dargestellt sind.
Diese bekannten Schutzkappen haben jedoch den Nachteil, dass sie bei der Montage nicht griffoptimiert ausgebildet sind. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn solche Schutzkappen in großer Anzahl von Hand montiert werden müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schutzkappen dahingehend zu verbessern, dass die Montage solcher Schutzkappen in größerer Stückzahl erleichtert wird .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schutzkappe aus zwei Teilen, insbesondere aus zwei gleichartigen Hälften besteht, wobei die beiden Teile miteinander über zumindest ein Filmscharnier verbunden sind und zumindest eine Rastgeometrie vorhanden ist, die die beiden Teile nach dem Zusammenklappen miteinander verbindet, wobei die zumindest eine Rastgeometrie in das Innere der Schutzkappe integriert ist und nicht über deren äußere Oberfläche übersteht. Dabei ist das zumindest eine Filmscharnier vorzugsweise als Bügel ausgebildet, der an beiden Teilen der Schutzkappe innerhalb deren Außenkontur befestigt ist und eine solche Form und Länge aufweist, dass der Bügel nach dem Zusammenklappen der Teile innerhalb der Außenkontur der Schutzkappe gelagert ist.
Durch diese Ausgestaltung wird das zumindest eine oder das einzige Filmscharnier automatisch eingezogen und ein Überstehen, was bei der Handhabung zu Verletzungen oder Einhaken/Verhaken bei Folgeprozessen führen kann, verhindert. Das zumindest eine oder einzige Filmscharnier verfügt über eine definiert verlaufende Biegegeometrie, über welche der Einzugsvorgang definiert beziehungsweise gesteuert wird.
Die „definiert verlaufende Biegegeometrie“ wird in der Praxis zum Beispiel dadurch realisiert, dass durch die definierte Auslegung der Länge und Position des Filmscharniers dieses beim Schließen der Schutzkappenhälften gespannt und automatisch an die innenliegende Gehäusewand gezogen wird. Auch mehr als ein Filmscharnier kommt in Betracht.
Zur besseren Fixierung der Teile beziehungsweise der Hälften der Schutzkappe zueinander wird vorgeschlagen, dass an den einander zugewandten Flächen der Teile der Schutzkappe zueinander passende Öffnungen und Vorsprünge, in Form von Zapfen oder Stiften vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass die beiden Teile der Schutzkappe nach Zusammenfügen genau zueinander positioniert sind. In Folge dessen kommt es zu einem homogenen Übergang an den seitlichen Griffkonturen. Ein Versatz wird ausgeschlossen, sodass keine scharfen Kanten in der Griffkontur entstehen. Bei Belastung von nur einer Seite beim Montagevorgang durch den Werker oder ein Montagewerkzeug wird die Kraft auf die zweite Seite übertragen. Somit werden unerwünschte auf die Verrastung, das Wellrohr oder den Stecker wirkenden Kräfte verhindert.
Es kommen bestimmte Ausgestaltungen der zueinander passenden Öffnungen und Vorsprünge, zum Beispiel in Form von Zapfen oder Stiften, in Betracht.
Zur besseren Handhabung weist die Schutzkappe auf zumindest einer Außenfläche eine Griffkontur auf. Ist die Schutzkappe mit axialer Ausrichtung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel ausgeführt, dann ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Griffkontur am Übergang zwischen dem Steckbereich und dem Kabelanschluss angeordnet ist. Bei einer solchen Schutzkappe wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass an allen Außenflächen der Schutzkappe Griffkonturen angeordnet sind. Es handelt sich dabei um eine rauheitsoptimierte Oberfläche für verbesserte Haftung.
Die Rauheit der Oberfläche kann sich über unterschiedliche Geometriekonturen ergeben. Ergänzend oder alternativ ist es ebenfalls denkbar, dass durch ein Aufbringen eines zusätzlichen Materials (zum Beispiel in einem 2-Komponenten- Spritzprozess, eines Klebestreifens oder dergleichen) die Haftung verbessert wird.
Ist die Schutzkappe mit einem im Wesentlichen runden, ovalen oder vergleichbaren Querschnit ausgeführt, wird die Griffkontur vorzugsweise vollständig umlaufend vorgesehen. Alternativ können Griffkonturen auch abschnittsweise (zum Beispiel zwei Abschnitte, die gegenüberliegend vorgesehen sind, oder auch mehr als zwei Abschnite, vorzugsweise symmetrisch verteilt über der Schutzkappe) vorgesehen sein.
Ist die Schutzkappe mit einem im Wesentlichen eckigen (zum Beispiel in etwa quadratischen oder in etwa rechteckigen) Querschnitt ausgeführt, wird die Griffkontur vorzugsweise vollständig umlaufend vorgesehen. Alternativ können Griffkonturen auch abschnitsweise (zum Beispiel zwei Abschnitte, die gegenüberliegend vorgesehen sind, oder auch zwei weitere, ebenfalls gegenüberliegende Abschnitte) vorgesehen sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass bei einer Schutzkappe mit winkliger Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel die Griffkontur auf der Rückseite der Schutzkappe, also auf der Gegenseite des Steckverbinders, vorgesehen ist.
Um die Handhabung der Schutzkappe weiter zu verbessern und die Haftung an den Griffkonturen zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass auf den Griffkonturen Einkerbungen oder Rillen mit dazwischen angeordneten Furchen beziehungsweise Aussparungen eingearbeitet sind. Durch die Erweiterung zwischen dem Kabelanschluss und der Steckverbindung, insbesondere bei koaxialer Ausgestaltung der Schutzkappe, wird eine optimierte Hinterschnittgeometrie für bestmögliche Kraftübertragung erreicht. Optimierte Verrundungen der zumindest einen Griffkontur, frei von Ecken und Kanten, verringern die Verietzungsgefahr von Werkern und entlasten die Hände beziehungsweise Fingerkuppen beim Montagevorgang.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht einer Schutzkappe mit axialer Ausrichtung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabelanschluss,
Figur 2: eine Schutzkappe gemäß Figur 1 in verschwenkter
Seitenansicht,
Figur 3: eine Seitenansicht einer Schutzkappe mit winkliger Ausrichtung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabelanschluss,
Figuren 4 und 5: perspektivische Ansichten einer axial ausgerichteten Schutzkappe,
Figur 6: die Schutzkappe gemäß den Figuren 1 , 2, 4 und 5 in einer mittels eines Filmscharniers aufgeklappter Ausgestaltung,
Figur 7: eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe mit winkliger
Ausrichtung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabelanschluss,
Figur 8: eine Schutzkappe gemäß Figur 7 in verschwenkter Ansicht und
Figuren 9 bis 11 : Seitenansichten der Schutzkappe gemäß den Figuren 3, 7 und 8.
In den Figuren 1 bis 11 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit der Bezugsziffer 1 eine Schutzkappe bezeichnet, die gemäß den Figuren 1 , 2, 4 bis 6 mit axialer Ausrichtung zwischen einer Aufnahme für einen Steckverbinder und ein Kabel oder dergleichen ausgestaltet ist. An die mit der Bezugsziffer 2 bezeichnete Anschlussöffnung kann auch ein Wellrohr, in dessen Inneren ein Kabel zum Steckverbinder verläuft, angeordnet sein. Anstelle dessen kann in der Anschlussöffnung 2 auch direkt das Kabel beziehungsweise dessen Kabelmantel angeordnet sein.
Die Schutzkappe 1 weist an zumindest einer Umfangsfläche, oder an zwei Umfangsflächen (vorzugsweise zwei sich gegenüber befindliche Umfangsflächen) oder wie im Ausführungsbeispiel dargestellt an allen Umfangsflächen Griffkonturen 3 auf, die mit Einkerbungen, Rillen 10 oder dergleichen mit dazwischen angeordneten Furchen 11 beziehungsweise Einschnürungen versehen sind. Dadurch wird die Kraft der Hand problemlos auf die Schutzkappe 1 und den nicht dargestellten Steckverbinder übertragen. Die Schutzkappe 1 besteht aus zwei Teilen beziehungsweise Hälften 4 und 4a, die nach Einsetzen des Steckverbinders und des Wellrohres beziehungsweise Kabelmantels oder dergleichen zusammengefügt werden können. Die Teile beziehungsweise Hälften 4 und 4a sind über ein Filmscharnier 6 miteinander verbunden und weisen eine Rastgeometrie 7 auf, die nach Zusammenfügen der Teile eine Verrastung der beiden Hälften 4 und 4a sicherstellen.
Zur besseren Fixierung sind in dem Teil 4 beziehungsweise der Hälfte 4 Stifte 8 angeordnet, die zu Öffnungen 9 in der anderen Hälfte 4a passen, so dass die beiden Teile beziehungsweise Hälfte 4 und 4a beim Zusammenfugen so exakt zusammengeführt werden, dass im Bereich der Griffkonturen 3 keine Kanten oder Vorsprünge vorstehen, die eine Hand verletzen könnten.
In den Figuren 4 und 5 ist beispielsweise dargestellt, dass die Schutzkappe 1 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt ist, wobei die Griffkonturen 3 abschnittsweise (zwei Abschnite, die gegenüberliegend auf den kürzeren Seiten des Rechteckes vorhanden sind, und zwei weitere, ebenfalls auf den längeren Seiten des Rechteckes gegenüberliegende Abschnitte) vorgesehen sind.
Die bei Betrachtung der Figuren 4 und 5 seitlich vorgesehenen Griffkonturen dienen vor allen Dingen für eine optimale Kraftübertragung bei dem Steckvorgang, bei dem die Schutzkappe 1 zur Anwendung kommt. Die bei Betrachtung der Figuren 4 und 5 oben und unten vorgesehenen Griffkonturen sind für das Handling der Schutzkappe 1 , nicht nur während des Steckvorganges, sondern auch ansonsten, optimiert. Darüber hinaus kann die obere Griffkontur gegebenenfalls eine Freimachung (Öffnung, Ausnehmung oder dergleichen) für ein Sicherungselement (auch CPA [Connector Position Assurance] genannt) aufweisen, mit dem eine Steckverbindung, bestehend aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder, nach ihrem Zusammenstecken gesichert wird durch Betätigung des Sicherungselementes, um ein anschließendes Auseinanderstecken zu verhindern. Außerdem wird insbesondere unter Bezugnahme auf die Figur 5 noch einmal darauf hingewiesen, dass das Filmscharnier 6 nach seiner Betätigung versenkt ist, so dass es nicht mehr über die äußere Oberfläche der Schutzkappe 1 übersteht. Gleiches gilt für die Rastgeometrie 7, die bei Betrachtung der Figuren 4 und 5 insgesamt genau dreimal vorhanden ist. Jede dieser Rastgeometrien ist innerhalb der Schutzkappe 1 integriert (versenkt), so dass auch hierbei diese Rastgeometrie nicht hervorsteht. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als drei Rastgeometrien 7 zur Anwendung kommen.
In den Figuren 3 und 7 bis 11 ist die Schutzkappe mit 1a bezeichnet und so ausgebildet, dass zwischen der Aufnahme für einen Steckverbinder und der Anschlussöffnung 2 ein Winkel, im vorliegenden Fall ein rechter Winkel, vorgesehen ist. Die Griffkontur 3a mit den zugeordneten Rillen 10 und Furchen 11 ist auf der der Aufnahme für den Steckverbinder abgewandten Seite der Schutzkappe 1 angeordnet, um einen gradlinigen Druck auf den Steckverbinder beim Zusammenfügen aufbringen zu können. Auch diese Schutzkappe 1a weist ein Filmscharnier 6a und eine Rastgeometrie 7a auf, damit die beiden Teile 5, 5a beziehungsweise Hälften dieser Schutzkappe 1a leicht zusammengefügt und fixiert werden können.
Bezugszeichenliste
1 , 1a Schutzkappe
2 Anschlussöffnung
3, 3a Griffkonturen
4, 4 a, 5, 5 a Teile/Hälften
6, 6a Filmscharniere
7, 7 a Rastgeometrien
8 Stifte
9 Öffnungen
10 Rillen
11 Furchen

Claims

Patentansprüche
1. Schutzkappe (1 oder 1a) für die Anordnung auf einem Kabel, einem Wellrohr oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 oder 1a) aus zwei Teilen (4 und 4a, 5 und 5a), insbesondere aus zwei gleichartigen Hälften, besteht, wobei die beiden Teile (4 und 4a, 5 und 5a) miteinander über ein Filmscharnier (6 oder 6a) verbunden sind und zumindest eine Rastgeometrie (7 oder 7a) vorgesehen ist, die die beiden Teile (4 und 4a, 5 und 5a) nach dem Zusammenklappen miteinander verbindet, wobei die zumindest eine Rastgeometrie (7 oder 7a) in das Innere der Schutzkappe (1 oder 1a) integriert ist und nicht über deren äußere Oberfläche übersteht, wobei das Filmscharnier (6, oder 6a) als Bügel ausgebildet ist, der an beiden Teilen (4 und 4a, 5 und 5a) der Schutzkappe (1 oder 1a) innerhalb deren Außenkontur befestigt ist und eine solche Form und Länge aufweist, dass der Bügel nach Zusammenklappen der Teile (4 und 4a, 5 und 5a) innerhalb der Außenkontur der Schutzkappe (1 oder 1a) gelagert ist.
2. Schutzkappe (1 oder 1 a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugewandten Flächen der Teile (4 und 4a, 5 und 5a) der Schutzkappe (1 oder 1a) zueinander passende Öffnungen (9) und Vorsprünge in Form von Zapfen oder Stiften (8) vorgesehen sind, die nach dem Zusammenfügen der Teile (4 und 4a, 5 und 5a) ineinander greifen.
3. Schutzkappe (1 oder 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen (1 oder 1a) auf zumindest einer Außenfläche zumindest eine Griffkontur (3 oder 3a) aufweisen.
4. Schutzkappe (1 oder 1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Griffkontur (3) bei einer Schutzkappe (1) mit axialer Ausrichtung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabelanschluss am Übergang zwischen dem Steckbereich und dem Kabelanschluss angeordnet ist.
5. Schutzkappe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Außenflächen der Schutzkappe (1) Griffkonturen (3) angeordnet sind.
6. Schutzkappe (1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei winkliger Ausrichtung zwischen dem Steckverbinder und dem Kabel die Griffkontur (3a) auf der Rückseite der Schutzkappe (1a) angeordnet ist
7. Schutzkappe (1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (4 und 4a, 5 und 5a) als zwei gleichartige Hälften ausgebildet sind.
EP21787410.6A 2020-10-16 2021-10-06 Schutzkappe Pending EP4229721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127339 2020-10-16
PCT/EP2021/077503 WO2022078827A1 (de) 2020-10-16 2021-10-06 Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4229721A1 true EP4229721A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=78085695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21787410.6A Pending EP4229721A1 (de) 2020-10-16 2021-10-06 Schutzkappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230299534A1 (de)
EP (1) EP4229721A1 (de)
CN (1) CN116325378A (de)
DE (1) DE102021125890A1 (de)
WO (1) WO2022078827A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910067U1 (de) * 1999-06-09 1999-08-12 Cheng, William, Hu Koa Shiang, Hsinchu Zweifachverteiler für eine Stromleitung
DE20017533U1 (de) * 2000-10-12 2000-12-21 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets
JP5758742B2 (ja) * 2011-08-24 2015-08-05 矢崎総業株式会社 カバー付コネクタ
US8574000B1 (en) * 2012-04-25 2013-11-05 Quality Computer Accessories Inc. Network cable assembly and protective sleeve thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20230299534A1 (en) 2023-09-21
CN116325378A (zh) 2023-06-23
DE102021125890A1 (de) 2022-04-21
WO2022078827A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4004564C2 (de)
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
EP0570652A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP2930810A1 (de) Kabelkontaktierungswitterungsschutz
DE102006033186B4 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP0151272A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
EP4229721A1 (de) Schutzkappe
DE10142628A1 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP4268335A1 (de) Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen
DE9204373U1 (de) Steckverbinder
DE19611873C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gehäuseteilen für elektrische Steckverbindungen
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP0981856A1 (de) Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
DE10104215A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines schwenkbaren Elektroschrankmoduls in einem Elektroschrank und Scharnierbausatz
EP1845597A1 (de) Halteelement zur Lagesicherung eines Kabelschutzes
AT395084B (de) Kabeldurchfuehrungsvorrichtung
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)