EP4268335A1 - Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen - Google Patents
Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementenInfo
- Publication number
- EP4268335A1 EP4268335A1 EP21839006.0A EP21839006A EP4268335A1 EP 4268335 A1 EP4268335 A1 EP 4268335A1 EP 21839006 A EP21839006 A EP 21839006A EP 4268335 A1 EP4268335 A1 EP 4268335A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- cap
- clamping
- sleeve
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
- H02G1/081—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/04—Cable-end sealings
- H02G15/043—Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
Definitions
- the invention relates to a reusable cap, the end of one or simultaneously to several at least partially resilient to shear elongate elements such. B. cables, hoses or lines can be applied.
- the invention relates in particular to a cap according to the preamble of claim 1, as is known from AT 009 471 U1.
- Cables are laid in empty pipes, particularly in real estate construction, in corrugated pipes or corrugated hoses, which have a diameter that changes in a wavy manner and thus offer the necessary flexibility for curved laying.
- the cable to be laid is inserted into an empty pipe, which usually connects two defined points with each other. Examples of these points can be junction boxes, sockets or light switches.
- Laying cables is relatively easy with smooth-walled empty conduits that run in a straight line. If the empty pipe is curved, the degree of difficulty increases with the number of bends and the degree of curvature. Especially with corrugated pipes, there are considerable difficulties in laying the cables, since the imported The end of the cable tends to catch on bends and the undulating inner walls, preventing progress.
- Document DE 10 2008 008 267 B4 discloses a solution for simultaneously threading in a plurality of lines in the body shell of a motor vehicle. This solution has the problem that only a first line is locked to the cap and secured against being pulled out. All other cables either have to be attached using additional tools, which leads to increased effort and additional material costs, or they have to be inserted into pre-defined receptacles for the respective cable size, which severely restricts the flexible use of the cap for different cable diameters and also results in a large number of variants entails high production costs.
- the object of the present invention is to specify a preferably reusable cap for easier routing of cables, lines or other elongate elements through hoses or pipes, which is inexpensive to manufacture, easy to handle and reliable to use.
- the cap according to the invention has a peripheral clamping edge which causes a significantly stronger connection between the ends of the elongate elements and the cap without the need for additional design measures such as the provision of a screw.
- the free end or ends of the elongate elements are simply pushed through the opening of the sleeve-shaped section into the cavity and slide along the tapering inner wall in such a way that self-centering takes place. If the diameter of the elongate element is slightly larger than the smallest diameter of the clamping section, the elongate element will be held by the clamping edge when it is passed through the smallest diameter of the clamping section.
- the elongate element is compressed by being inserted into the tapering clamping section.
- the cross section of the elongate element widens again behind the clamping edge.
- the cap thereby engages in a notch formed in the material of the elongate element, as a result of which the cap is connected to the elongate element not only in a force-fitting manner, but also to a certain extent in a form-fitting manner. This allows forces to be transmitted in both directions between the cap and the elongate member along the longitudinal axis of the elongate member.
- the cap cannot be lost under normal circumstances.
- the clamping imparted by the clamping edge is not so firm that the elongate element cannot be pulled out of the cap without the use of tools. It may be useful to widen the clamping section a little with your fingers.
- the material of the cap should allow easy and inexpensive manufacture and smooth and low-friction outer surfaces. In this respect, plastics are particularly suitable.
- the head section is preferably fully closed. However, it can also have small perforations such as holes or gaps, as long as these do not cause the cap to get caught on an edge when sliding along an empty pipe or similar.
- the cap is preferably designed in one piece and can be produced very inexpensively, there is no economic damage worth mentioning if the cap cannot be removed easily.
- the elongated element or bundle of elements is then simply cut to length just behind the cap.
- the cap also provides the ability to simultaneously pick up and clamp on several elongated elements.
- the overall diameter of the elongate elements laid against one another should then also ideally be larger than the smallest diameter of the clamping section. The more elastic the material of the cap, the larger the diameter range of the elongate elements on which the cap can be placed.
- the outer cross section of the sleeve-shaped section is round or oval.
- the cap can then be guided particularly easily through hoses, pipes or channels.
- the cross section of the cavity is preferably also round or oval. This takes into account the fact that most of the elongated elements to be guided also have a round or oval cross section.
- the cross section of the cavity is to be adapted to the cross section of the elongate elements. For example, if these have a square cross-section, the hollow space in the clamping section should also have a square cross-section in order to enable optimal guidance and clamping.
- the inner wall in the clamping section has a plurality of grooves which are radially spaced apart from one another in the circumferential direction. Ribs remain between the grooves, which are wedge-shaped in the longitudinal direction, even if the grooves are wedge-shaped are. The ribs facilitate the insertion of the elongate elements without reducing the clamping forces from the clamping edge.
- the inner wall in the clamping section has a circumferential groove which forms a further clamping edge.
- the cap can be attached to elongate elements of different cross-sections.
- a very wide diameter range of the elongate elements (or several elongate individual elements combined to form a bundle) can be covered with two or three such grooves.
- Thinner cables can become lodged in the rear section of the clamping section, while thicker cables can lodge in the clamping section at an earlier stage. The larger the range of usable cable diameters should be, the longer and larger the cap should be.
- Certain applications require a particularly strong attachment of the cap to the elongate element or bundle of elements.
- the inner wall has protruding teeth, spikes or barbs in the clamping section. In addition to the clamping edge, these then engage in the circumference of the elongate element and thereby increase the holding forces.
- a part of the inner wall provided with teeth, thorns or barbs is designed as a spring tongue, which is defined by two longitudinal slots in the sleeve-shaped section.
- the spring tongue can give way so that the elongate element can be inserted up to the clamping edge.
- the spring tongue can then be pressed externally with the fingers so that the teeth, spikes or barbs engage the periphery of the elongate element and hold it in the desired position.
- This embodiment can also be used to advantage if the cap does not have a clamping edge.
- the clamping section is rotatable about a longitudinal axis of the cap relative to an outside of the cap.
- This design accounts for the fact that when the capped elongate members are passed through a hose, tube or duct, rotations about the longitudinal axis of the elongate members often occur. A cap firmly connected to the elongate elements follows these rotations, but experiences friction on its outside against the inner wall of the hose, tube or duct, which impedes passage. If, according to the invention, the outside is rotatable relative to the clamping section, the outside can be decoupled from rotations of the clamping section and the elongate element or elements attached thereto.
- Such a cap has an elongate sleeve-shaped section and a head section adjoining it and rounded off at least from the outside.
- the sleeve portion and the head portion have an inner wall defining a cavity that is open on a side opposite the head portion.
- a fastening means such as a clamping edge or a grub screw, is arranged in the cavity, with which the cap can be fastened to the elongate member.
- the fastener is rotatable relative to an exterior of the cap about a longitudinal axis of the cap.
- a sleeve-like rotating body which forms at least part of the outside, is rotatably fastened to the head section and encloses the head section and at least part of the sleeve-shaped section.
- the head section can then have, for example, an apron-like ring section which at least partially encloses the sleeve-shaped section and forms part of the outside of the cap.
- the rotary body can be fastened to the supporting body by means of a snap connection with the aid of a connecting element located inside.
- the support body can have a hole in the head section, for example, through which the connecting element can be inserted.
- a chamfer at the rear open end of the cap makes it easier to pull the cable and cap backwards out of the conduit without getting caught.
- Sleeves that run out in a straight line harbor the risk of snagging due to the resulting edge between the sleeve end and the cable. This problem is avoided by the mentioned chamfer.
- the cap can be used to protect against direct contact with the current-carrying wires or to protect against harmful weather conditions.
- luster terminals are very often mounted on cable ends hanging out on walls in order to protect people from electric shocks or to protect the open cable ends from weather influences such as moisture.
- the outer cable sheath and the wire insulation of the individual wires do not have to be removed if a cap is used. There are also a number of manipulations that are no longer necessary, since the individual wires do not have to be covered. Instead, the cap is placed over the outer sheath of the cable, covering all of the cores in a single step.
- FIG. 1 shows an axial cross section through a cap according to the invention according to a first embodiment
- FIG. 2 shows an axial cross-section through a cap according to the invention according to a second embodiment, in which an inner wall in the clamping section is provided with longitudinally extending grooves;
- Figure 3 is a plan view of the opening of the cap shown in Figure 2;
- Figure 4 is a perspective view of the cap shown in Figures 2 and 3;
- Fig. 5 is a perspective view from a different direction of that shown in Figs.
- FIG. 6 shows a cap according to the invention according to a third exemplary embodiment in an axial cross section, in which circumferential grooves are incorporated in the clamping section;
- FIG. 7 is a perspective view of the cap shown in FIG. 6;
- FIG. 8 shows a cap according to the invention according to a fourth exemplary embodiment, in which spring tongues opposite one another are provided with radially projecting teeth;
- Figure 9 is a plan view of the opening of the cap shown in Figure 8.
- FIG. 10 shows an axial section through an inner part of a two-part cap according to the invention according to a fifth exemplary embodiment
- FIG. 11 shows a rotary body for placement on the inner part in an axial section
- Figure 12 shows the cap assembled from the parts shown in Figures 10 and 11;
- FIG. 13 shows the inner part shown in FIG. 10 in a perspective view
- FIG. 14 shows a cap according to the invention according to a sixth exemplary embodiment in an axial section, in which the inner part consists of two sleeve half-shells;
- FIG. 15 is a plan view of the opening of the cap shown in FIG. 14.
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a cap according to the invention, denoted overall by 10, and an end of a cable 12 inserted therein, in an axial cross section.
- the cap 10 is designed in one piece as a plastic molding and has a sleeve-shaped section 14 and a head section 16 adjoining it. Both outer sides 18, 19 are smooth, i.e. they have no elevations or recesses.
- the cap 10 encloses a cavity 20 which is delimited by an inner wall 22 .
- the cable 12 is introduced into the cavity 20 via an opening 24 on the side opposite the head section 16 .
- the cable 12 is single-core in the illustrated embodiment and includes a core 26 and a cable jacket 28 made of a soft plastic.
- the inner wall 22 is not cylindrical but tapers conically towards the head section 16 .
- This part of the inner wall 22 forms a clamping section 30 which extends from the opening 24 to a step 32 at which the diameter of the inner wall 22 suddenly increases.
- the step 32 is formed in the manner of an undercut by an annular shoulder 34 extending in the radial direction.
- a circular clamping edge 36 is formed at the abrupt transition between the inner wall 22 in the area of the clamping section 30 and the shoulder 34.
- inner wall 22 transitions into a spherical section, as a result of which cavity 20 is given an overall mushroom-shaped geometry.
- the cable jacket 28 When the cable 12 is inserted into the cavity 20, the cable jacket 28 is initially compressed by the conically tapering clamping section 30, as a result of which the cross section of the cable 12 is reduced. Because of the elastic property of the cable sheath 28, its cross section widens again behind the clamping edge 36. The clamping edge 36 engages in the notch formed in the cable jacket 28 and thus fastens the cap 10 in a non-positive and positive manner to the end of the cable 12.
- the clamping connection can also withstand tensile forces acting in the axial direction, such as those that occur when the cable is maneuvered through an empty pipe or similar .typically arise.
- the sleeve-shaped section 14 has a chamfer
- FIG 2 shows a cap designated 110 according to a second exemplary embodiment in an axial section based on FIG that between the grooves 38 - remain ribs 40 - seen in the longitudinal direction wedge-shaped.
- Figure 3 which shows the cap 110 in a plan view of the opening 24, the smallest diameter exposed by the ends of the ribs 40 is denoted by D.
- Figures 4 and 5 show the cap 110 in perspective views from different directions.
- the clamping edge 36 is not continuous in the circumferential direction, but is interrupted by the grooves 38.
- the clamping edges 36 formed on the ribs 40 are delimited by corners which facilitate gripping the cable jacket 28 of the cable 12 .
- the ribs 40 make it easier for the cable 12 to be inserted into the cap 110 without reducing the clamping forces.
- Figures 6 and 7 show a third embodiment of a cap 210 according to the invention in representations based on Figures 2 and 4.
- This embodiment differs from the cap 110 shown in Figures 2 to 5 in that the inner wall 22 in the region of the clamping section 30 additionally has two annular grooves 42a, 42b which are spaced apart from one another in the axial direction and run around in the circumferential direction.
- the annular grooves 42a, 42b represent additional steps 34a, 34b on which clamping edges 36a and 36b are formed.
- the clamping edges 36a, 36b lie on larger inner diameters than the clamping edge 36, which is formed by the front step 32.
- the cap 210 can also be attached to ends of cables 12 that have a significantly larger diameter than the clamping edge 36.
- a cable 12 with a large diameter is thus clamped at the clamping edges 36b, cables with a medium diameter at the clamping edges 36a and cables with small diameter fixed to the clamping edges 36.
- FIGS. 8 and 9 show a cap, denoted overall by 310, according to a fourth exemplary embodiment, but not according to the invention, in representations based on FIGS. 4 and 3, respectively.
- the cap 310 has two opposite pairs of longitudinal slots 44 which extend from the opening 24 to the end of the clamping section 30 .
- the parts of the sleeve-shaped section 14 remaining between the adjacent longitudinal slots 44 form spring tongues 46a, 46b which, due to the elastic properties of the plastic used as the material, can be deflected inwards or outwards and then return to their original position shown in FIGS return position.
- the inner wall 22 has a projecting tooth 48 which has a conical shape with a tip 50 in each case.
- the diameter of the inner wall 22 does not taper in the area of the clamping section 30 .
- Such a taper can be optionally provided as in the other embodiments, so that a deadlock both by a circumferential clamping edge (possibly interrupted by grooves) and by the teeth 48 projecting inwards from the spring tongues 46a, 46b.
- FIGS. 10 to 13 schematically show the components of a two-part cap 410 in axial sections and a perspective view (FIG. 13).
- the cap 410 has an inner part 52 shown in FIG. 10, which in the exemplary embodiment shown is constructed in exactly the same way as the cap 110 according to the exemplary embodiment shown in FIGS. The only difference is that the inner part 52 has an axially centered hole 54 in the area of the head section 16 .
- FIG. 11 shows a sleeve-like rotating body 56 which is rotatably attached to the head section 16 of the inner part 52.
- the rotating body 56 has two tongue-like snap-in elements 58 which are provided with barbs at the ends. If the rotary body 56 is placed on the inner part 52, the snap elements 58 are pressed together when inserted through the hole 54 and spring back into their starting position since the diameter of the hole 54 is smaller than the diameter of the barbs. This creates a snap-fit connection between the rotating body 56 and the inner part 52, which allows rotation between the two parts.
- the two snap elements 58 and the hole 54 define an axis of rotation which coincides with the axis of symmetry and about which the rotary body 56 can be rotated relative to the inner part 52 .
- the rotary body 56 completely encloses both the head section 16 and the sleeve-shaped section 14 of the inner part 52 . If a cable on which the cap 410 is attached is rotated about its longitudinal axis, such a rotation is decoupled from the rotating body 56 . The friction between the outside of the rotary body 56 and the empty tube or the like is reduced in this way.
- FIG. 13 shows the inner part 52 in a representation based on FIG. 5, in which the hole 54 can be seen.
- Figures 14 and 15 show a designated 510 cap according to a sixth embodiment, which functionally corresponds to the cap 410, but is constructed more simply.
- the inner part 52 consists of the cap 510 only from the clamping portion 30, which consists of two sleeve half-shells 60a, 60b.
- the sleeve half-shells 60a, 60b abut one another with play.
- the axial cross-section of FIG. 14 shows that the sleeve half-shells 60a, 60b have a wall thickness that increases continuously starting from the opening 24.
- the ends of the sleeve half-shells 60a, 60b remote from the opening 24 form the clamping edge 36.
- a circumferential bead 62 is formed on the inside of the rotary body 56 in the region of a cylindrical section, which bulge engages in a corresponding circumferential recess 64 formed on the outer sides of the sleeve half-shells 60a, 60b.
- the rotary body 56 When the rotary body 56 is pushed onto the sleeve half shells 60a, 60b placed on top of one another, the rotary body 56 expands somewhat so that the bead 62 can snap into the recesses 64. Since the diameter of the bead 62 is somewhat smaller than the diameter of the recesses 64, the sleeve half-shells 60a, 60b can rotate freely about the longitudinal axis relative to the rotary body 56.
- the provision of the two sleeve half-shells 60a, 60b facilitates assembly on the rotating body 56. In principle, however, it is also possible to attach a single continuous sleeve to the rotating body 56, as shown in FIG. 14 for a two-part sleeve.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Es wird eine Kappe (10; 110; 210; 410; 510) bereitgestellt zur erleichterten Führung eines oder gleichzeitig mehrerer zumindest teilweise auf Schub belastbarer, länglicher Elemente, insbesondere Kabel (12), Schläuche oder Leitungen, durch einen Schlauch, ein Rohr oder einen Kanal. Die Kappe hat einen langgestreckten hülsenförmigen Abschnitt (14) und einen daran angrenzenden geschlossenen und zumindest von außen abgerundeten Kopfabschnitt (16). Der hülsenförmige Abschnitt (14) und der Kopfabschnitt (16) haben eine Innenwand (22), die einen Hohlraum (20) begrenzt, der auf einer dem Kopfabschnitt (16) gegenüberliegenden Seite offen ist. Der Hohlraum (20) hat einen Klemmabschnitt (30), in dem sich der Querschnitt der Innenwand (22) zum Kopfabschnitt (16) hin verjüngt. Erfindungsgemäß erweitert sich der Querschnitt des Hohlraums (20) am Ende des Klemmabschnitts (30), an dem der Klemmabschnitt seinen kleinsten Durchmesser (D) hat, stufenartig. Dadurch wird eine in Umfangsrichtung umlaufende Klemmkante (36) ausgebildet, an der sich die länglichen Elemente (12) beim Einschieben in den Hohlraum (20) verklemmen.
Description
Kappe zur Befestigung an Leitungen und anderen länglichen Elementen
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverwendbare Kappe, die endseitig an einem oder gleichzeitig an mehreren zumindest teilweise auf Schub belastbaren länglichen Elementen wie z. B. Kabeln, Schläuchen oder Leitungen aufgebracht werden kann. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Kappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der AT 009 471 U1 bekannt ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Aus Anwendungsgebieten wie dem Bau von Wohn- und Gewerbeimmobilien, der Verlegung von Erdkabeln oder dem Automobil- und Flugzeugbau ist bekannt, dass die Nutzung von Leerrohren, -kanälen oder -Schläuchen bei der Verlegung von Kabeln ein nachträgliches Austauschen derselben ermöglicht, ohne die darüber liegenden Schichten oder Apparaturen entfernen zu müssen. Ebenso kommen Leerrohre zum Einsatz, wenn noch nicht bekannt ist, welches Kabel oder wie viele Kabel zukünftig eingezogen werden sollen und eine Nachrüstung grundsätzlich möglich sein soll.
Die Verlegung von Kabeln in Leerrohren erfolgt insbesondere im Immobilienbau in Wellrohren oder auch Wellschläuchen, die einen wellenförmig wechselnden Durchmesser aufweisen und dadurch die notwendige Flexibilität zur bogenförmigen Verlegung bieten. Das zu verlegende Kabel wird dabei in ein Leerrohr eingeführt, welches in der Regel zwei definierte Punkte miteinander verbindet. Beispiele für diese Punkte können Verteilerdosen, Steckdosen oder Lichtschalter sein.
Bei glattwandigen Leerrohren mit geradlinigem Verlauf ist das Verlegen von Kabeln verhältnismäßig einfach. Bei kurvigem Verlauf des Leerrohrs steigt der Schwierigkeitsgrad mit der Anzahl der Biegungen und dem Grad der Krümmung. Insbesondere bei Wellrohren treten erhebliche Schwierigkeiten bei der Verlegung der Kabel auf, da das eingeführte
Ende des Kabels dazu neigt, sich an Krümmungen und den wellenförmigen Innenwänden zu verhaken und so ein Weiterkommen zu verhindern.
Aus den Druckschriften EP 0 828 327 A2, DE 101 06 068 B4 und der eingangs bereits erwähnten AT 009471 U1 ist bekannt, dass durch die Nutzung einer hülsenartigen Vorrichtung mit halbkugelförmiger geschlossener Seite das Durchfädeln eines Kabels durch ein Leerrohr deutlich vereinfacht wird, da diese Vorrichtung die Wahrscheinlichkeit eines Verhakens in Krümmungen oder den wellenförmigen Wänden von Leerrohren minimiert und die Gleitfähigkeit der Kabelspitze deutlich steigert.
Bisher bekannte Lösungen bringen allerdings Nachteile mit sich. Die Lösung, welche in der Druckschrift DE 101 06 068 B4 beschrieben ist, birgt das Problem, dass mit dieser Vorrichtung nur ein einziger Kabeldurchmesser bedient werden kann und für unterschiedliche Durchmesser unterschiedlich große Vorrichtungen notwendig sind.
Ferner ist für die Nutzung von Vorrichtungen, wie sie aus den Druckschriften DE 101 06 068 B4 oder EP 0 828 327 A2 bekannt sind, entweder die Zuhilfenahme von Werkzeugen notwendig, um das Kabel für die Vorrichtung vorzubereiten oder die Vorrichtung auf das Kabel aufzubringen, und/oder die Zuhilfenahme von Hilfsgeräten erforderlich, um das Kabel durch das Leerrohr zu führen. In diesen Fällen sind vor der Verlegung des Kabels mehrere Arbeitsschritte unerlässlich, was zu erhöhtem Zeitaufwand und Kosten führt.
Auch bisherige Lösungen, welche nicht die Nutzung eines Werkzeugs erfordern, wie aus der Druckschrift AT 009471 U1 bekannt, bringen Nachteile mit sich. Durch die Nutzung einer Schraube geht der Vorteil des Schutzes gegen elektrische Schläge bei stromführenden Kabeln verloren. Die Hülse kann somit nicht als einfache Schutzvorrichtung vor Stromschlägen genutzt werden. Die zusätzliche Nutzung einer Schraube innerhalb der Hülse führt zudem zu einer Mehrteiligkeit der Vorrichtung, wodurch zusätzliche Herstellungskosten entstehen, die das Produkt deutlich teurer machen als notwendig. Die entstehende Zeitersparnis beim Aufbringen der Hülse wird zudem durch die Verwendung einer Schraube und dem dadurch notwendigen Vorgang der Verschraubung ebenfalls nicht optimal ausgereizt.
Gleiches gilt auch für Lösungen, die ein Innengewinde entlang der Hülle aufweisen, wie etwa aus Druckschrift EP 0 529475 B1 bekannt.
Bei wenigen Lösungen ist das Führen mehrerer Kabel zugleich möglich, wodurch bei der Verlegung mehrerer Kabel mehrere Durchgänge unumgänglich werden.
Aus der Druckschrift DE 10 2008 008 267 B4 ist eine Lösung zum gleichzeitigen Einfädeln mehrerer Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs bekannt. Diese Lösung birgt das Problem, dass nur eine erste Leitung an der Kappe arretiert wird und gegen ein Herausziehen gesichert ist. Alle weiteren Leitungen müssen entweder durch zusätzliche Hilfsmittel befestigt werden, was zu erhöhtem Aufwand und zusätzlichen Materialkosten führt, oder müssen in für die jeweilige Leitungsgröße vordefinierte Aufnahmen eingeführt werden, was die flexible Nutzung der Kappe bei verschiedenen Leitungsdurchmessern stark einschränkt und zudem eine hohe Variantenvielfalt mit entsprechend hohen Produktionskosten mit sich bringt.
Ebenso ergeben sich Nachteile bei der Bauart verschiedener Hülsen oder diverser Kabelendkappen, wie sie aus den Druckschriften DE 362 4514 C2, DE 42 25 568 A1 oder EP 0 392 089 A2 bekannt sind und die der Verkappung oder dem Schutz von Kabelenden dienen. Für den Aufbau der notwendigen Haltekraft zwischen Kabel und Kappe sind zwei o- der mehr Einzelteile notwendig, wodurch erhöhte Herstellungskosten und ein Mehraufwand beim Aufbringen auf ein Kabel entstehen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorzugsweise wiederverwendbare Kappe zur erleichterten Führung von Kabeln, Leitungen oder anderen länglichen Elementen durch Schläuche oder Rohre anzugeben, die kostengünstig in der Herstellung, einfach in der Handhabung und zuverlässig einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kappe gemäß dem Anspruch 1.
Es hat sich gezeigt, dass alleine das Vorsehen eines sich verjüngenden Klemmabschnitts nicht ausreicht, um eine ausreichend feste Verbindung mit den eingeführten länglichen
Elementen zu erzielen. Die eingangs erwähnte AT 009 471 U1 verwendet deswegen eine zusätzliche Schraube mit einem scharfkantigen Gewinde, in das der Kabelmantel beim Aufschrauben der Kappe auf das Kabel einschneidet.
Die erfindungsgemäße Kappe weist zusätzlich zu dem sich verjüngenden Klemmabschnitt eine umlaufende Klemmkante auf, die eine deutlich festere Verbindung zwischen den Enden der länglichen Elemente und der Kappe bewirkt, ohne dass zusätzliche konstruktive Maßnahmen wie das Vorsehen einer Schraube erforderlich sind. Das oder die freien Enden der länglichen Elemente werden einfach durch die Öffnung des hülsenförmigen Abschnitts hindurch in den Hohlraum geschoben und gleiten dabei an der sich verjüngenden Innenwand so entlang, dass eine Selbstzentrierung stattfindet. Wenn der Durchmesser des länglichen Elements etwas größer ist als der kleinste Durchmesser des Klemmabschnitts, wird das längliche Element von der Klemmkante festgehalten, wenn es durch den kleinsten Durchmesser des Klemmabschnitts geführt wird. Ist die Klemmkante scharf genug und besteht das längliche Element außenseitig aus einem vergleichsweise weichen Material, wie das bei elektrischen Isolierungen typischerweise der Fall ist, so wird das längliche Element durch das Einführen in den sich verjüngenden Klemmabschnitt komprimiert. Sobald das längliche Element über die Klemmkante geschoben wird, weitet sich der Querschnitt des länglichen Elements hinter der Klemmkante wieder auf. Die Kappe greift dadurch in eine im Material des länglichen Elements gebildete Kerbe ein, wodurch die Kappe nicht nur kraftschlüssig, sondern auch in einem gewissen Umfang formschlüssig mit dem länglichen Element verbunden wird. Dadurch können entlang der Längsachse der länglichen Elemente Kräfte in beiden Richtungen zwischen der Kappe und dem länglichen Element übertragen werden. Beim Navigieren des länglichen Elements durch das Leerrohr o.ä. kann die Kappe somit unter normalen Umständen nicht verloren gehen.
Die durch die Klemmkante vermittelte Klemmung ist andererseits nicht so fest, dass das längliche Element nicht ohne den Einsatz von Werkzeugen aus der Kappe herausgezogen werden kann. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, den Klemmabschnitt etwas mit den Fingern aufzuweiten.
An das Material der Kappe werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Das Material sollte eine einfache und kostengünstige Herstellung und glatte und reibungsarme Außenflächen ermöglichen. Geeignet sind insoweit insbesondere Kunststoffe.
Der Kopfabschnitt ist vorzugsweise vollständig geschlossen. Er kann aber auch kleine Durchbrüche wie Löcher oder Spalten aufweisen, solange diese nicht dazu führen, dass die Kappe beim Entlanggleiten in einem Leerrohr o.ä. an einer Kante hängenbleibt.
Da die Kappe vorzugsweise einstückig ausgebildet und sehr preisgünstig herstellbar ist, entsteht kein nennenswerter wirtschaftlicher Schaden, wenn die Kappe einmal nicht ohne Weiteres abgezogen werden kann. Das längliche Element oder Elementbündel wird dann einfach kurz hinter der Kappe abgelängt.
Die Kappe bietet auch die Möglichkeit, mehrere längliche Elemente gleichzeitig aufzunehmen und sich daran zu verklemmen. Der Gesamtdurchmesser der aneinandergelegten länglichen Elemente sollte dann ebenfalls idealerweise größer sein als der kleinste Durchmesser des Klemmabschnitts. Je elastischer das Material der Kappe ist, desto größer ist der Durchmesserbereich der länglichen Elemente, auf welche die Kappe aufsetzbar ist.
In den meisten Fällen ist es günstig, wenn der Außenquerschnitt des hülsenförmigen Abschnitts rund oder oval ist. Die Kappe lässt sich dann besonders leicht durch Schläuche, Rohre oder Kanäle führen.
Der Querschnitt des Hohlraums ist vorzugsweise ebenfalls rund oder oval. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die meisten zu führenden länglichen Elemente ebenfalls einen runden oder ovalen Querschnitt haben. Grundsätzlich ist der Querschnitt des Hohlraums an den Querschnitt der länglichen Elemente anzupassen. Wenn diese zum Beispiel einen quadratischen Querschnitt haben, sollte auch der Hohlraum im Klemmabschnitt einen quadratischen Querschnitt haben, um eine optimale Führung und Klemmung zu ermöglichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Innenwand im Klemmabschnitt mehrere radial in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Nuten auf. Zwischen den Nuten verbleiben Rippen, die in Längsrichtung keilförmig sind, wenn auch die Nuten keilförmig ausgebildet
sind. Die Rippen erleichtern das Einführen der länglichen Elemente, ohne die Klemmkräfte durch die Klemmkante herabzusetzen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Innenwand im Klemmabschnitt eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut auf, die eine weitere Klemmkante bildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Kappe an länglichen Elementen unterschiedlichen Querschnitts zu befestigen. Mit zwei oder drei derartigen Nuten lässt sich ein sehr weiter Durchmesserbereich der länglichen Elemente (oder mehrerer zu einem Bündel zusammengelegter länglicher Einzelelemente) abdecken. Dünnere Kabel können sich im hinteren Abschnitt des Klemmabschnitts festsetzen, während dickere Kabel sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Klemmabschnitt festsetzen. Je größer das Spektrum der verwendbaren Kabeldurchmesser sein soll, desto länger und größer sollte die Kappe ausgebildet sein.
Bei bestimmten Anwendungen ist eine besonders feste Befestigung der Kappe am länglichen Element oder dem Elementbündel erforderlich. In solchen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Innenwand im Klemmabschnitt vorspringende Zähne, Dornen oder Widerhaken aufweist. Diese greifen dann zusätzlich zu der Klemmkante in den Umfang des länglichen Elements ein und erhöhen dadurch die Haltekräfte.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein mit Zähnen, Dornen oder Widerhaken versehener Teil der Innenwand als Federzunge ausgebildet, die durch zwei Längsschlitze in hülsenförmigen Abschnitt definiert ist. Beim Einführen des länglichen Elements in den Klemmabschnitt kann die Federzunge ausweichen, so dass die länglichen Elemente bis zur Klemmkante eingeführt werden können. Dann kann die Federzunge mit den Fingern von außen angedrückt werden, so dass die Zähne, Dornen oder Widerhaken in den Umfang des länglichen Elements eingreifen und dieses in der gewünschten Position festhalten.
Diese Ausgestaltung kann auch vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Kappe nicht über eine Klemmkante gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 verfügt.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Klemmabschnitt relativ zu einer Außenseite der Kappe um eine Längsachse der Kappe drehbar.
Diese Ausgestaltung trägt der Tatsache Rechnung, dass es beim Führen der mit einer Kappe versehenen länglichen Elemente durch einen Schlauch, ein Rohr oder einen Kanal häufig zu Rotationen um die Längsachse der länglichen Elemente kommt. Eine fest mit den länglichen Elementen verbundene Kappe vollzieht diese Drehungen mit, erfährt aber an ihrer Außenseite Reibung an der Innenwand des Schlauches, des Rohres oder des Kanals, die das Hindurchführen behindert. Wenn erfindungsgemäß die Außenseite relativ zum Klemmabschnitt drehbar ist, kann die Außenseite von Drehungen des Klemmabschnitts und des oder der daran befestigten länglichen Elemente entkoppelt werden. Dadurch wird die Reibung zwischen der Außenseite der Kappe und der Innenwand des Schlauches o.ä. verringert, da die Außenseite die Drehungen des Klemmabschnitts und des länglichen Elementes nicht oder nur eingeschränkt mitvollzieht und folglich keine zusätzliche Reibung durch Drehung der Außenseite gegenüber der Innenwand des Schlauches, des Rohres oder des Kanals entsteht.
Auch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Kappe nicht über eine Klemmkante gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 verfügt. Eine solche Kappe hat einen langgestreckten hülsenförmigen Abschnitt und einen daran angrenzenden und zumindest von außen abgerundeten Kopfabschnitt. Der hülsenförmige Abschnitt und der Kopfabschnitt haben eine Innenwand, die einen Hohlraum begrenzt, der auf einer dem Kopfabschnitt gegenüberliegenden Seite offen ist. Im Hohlraum ist eine Befestigungseinrichtung, z.B. eine Klemmkante oder eine Madenschraube, angeordnet, mit der die Kappe am länglichen Element befestigt werden kann. Die Befestigungseinrichtung ist relativ zu einer Außenseite der Kappe um eine Längsachse der Kappe drehbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Kopfabschnitt ein hüllenartiger, zumindest einen Teil der Außenseite bildender Drehkörper drehbar befestigt, der den Kopfabschnitt und zumindest einen Teil des hülsenförmigen Abschnitts umschließt. In Betracht kommt jedoch auch, den Kopfabschnitt und den hülsenförmigen Abschnitt nicht einstückig, sondern zweiteilig auszubilden und den Kopfabschnitt drehbar an dem hülsenförmigen Abschnitt zu befestigen. Der Kopfabschnitt kann dann z.B. einen schürzenartigen Ringabschnitt aufweisen, der den hülsenförmigen Abschnitt zumindest teilweise umschließt und einen Teil der Außenseite der Kappe bildet.
Der Drehkörper kann mit Hilfe eines sich im Inneren befindenden Verbindungselementes am Tragkörper im Wege einer Schnappverbindung befestigt werden. Der Tragkörper kann z.B. ein Loch im Kopfabschnitt aufweisen, durch welches das Verbindungselement eingeführt werden kann.
Eine Fase am hinteren offenen Ende der Kappe erleichtert ein rückwärtsgewandtes Herausziehen des Kabels samt Kappe aus dem Leerrohr, ohne dass es zu einem Verhaken kommt. Geradlinig auslaufende Hülsen bergen das Risiko eines Verhakens durch die entstehende Kante zwischen Hülsenende und Kabel. Durch die erwähnte Fase wird dieses Problem vermieden.
Im Falle der Nutzung nicht stromleitender Materialien, wie etwa gängigen Kunststoffarten, kann die Kappe als Schutz gegen direktes Berühren der stromführenden Adern oder zum Schutz vor schädlichen Witterungseinflüssen eingesetzt werden. Auf Baustellen werden sehr häufig Lüsterklemmen auf an Wänden heraushängenden Kabelenden montiert, um Personen vor Stromschlägen zu bewahren oder die offenen Kabelenden vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit zu schützen. Im Gegensatz zu den häufig verwendeten Lüsterklemmen muss im Falle der Nutzung einer Kappe der äußere Kabelmantel sowie die Drahtisolierung der einzelnen Adern nicht entfernt werden. Ebenso entfallen mehrere Handgriffe, da nicht die einzelnen Adern abgedeckt werden müssen. Stattdessen wird die Kappe über den äußeren Mantel des Kabels gesteckt und somit werden alle enthaltenen Adern in einem Arbeitsschritt abgedeckt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kappe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen axialen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kappe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem eine Innenwand im Klemmabschnitt mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten versehen ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Öffnung der in der Figur 2 gezeigten Kappe;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Kappe;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht aus einer anderen Richtung der in den Figuren 2 bis
4 gezeigten Kappe;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Kappe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem axialen Querschnitt, bei dem im Klemmabschnitt in Umfangsrichtung umlaufende Nuten eingearbeitet sind;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf die in der Figur 6 gezeigte Kappe;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Kappe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, bei dem einander gegenüberliegende Federzungen mit radial vorspringenden Zähnen vorgesehen sind;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Öffnung der in der Figur 8 gezeigten Kappe;
Fig. 10 einen axialen Schnitt durch ein Innenteil einer zweiteilig aufgebauten erfindungsgemäßen Kappe gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 einen Drehkörper zum Aufsetzen auf das Innenteil in einem axialen Schnitt;
Fig. 12 die aus den in den Figuren 10 und 11 gezeigten Teilen zusammengesetzte Kappe;
Fig. 13 das in der Figur 10 gezeigte Innenteil in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 14 eine erfindungsgemäße Kappe gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in einem axialen Schnitt, bei dem das Innenteil aus zwei Hülsenhalbschalen besteht;
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Öffnung der in der Figur 14 gezeigten Kappe.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen und insgesamt mit 10 bezeichneten Kappe sowie eines darin eingeführten Ende eines Kabels 12 in einem axialen Querschnitt.
Die Kappe 10 ist einstückig als Kunststoffformteil ausgebildet und hat einen hülsenförmigen Abschnitt 14 sowie einen sich darin anschließenden Kopfabschnitt 16. Eine Außenseite 18 des hülsenförmigen Abschnitts 14 hat eine kreiszylindrische Form und geht nahtlos in eine abgerundete Außenseite 19 des Kopfabschnitts 16 über. Beide Außenseiten 18, 19 sind glatt, d.h. sie weisen keine Erhebungen oder Ausnehmungen auf.
Die Kappe 10 umschließt einen Hohlraum 20, der von einer Innenwand 22 begrenzt wird. Über eine Öffnung 24 auf der dem Kopfabschnitt 16 gegenüberliegenden Seite ist das Kabel 12 in den Hohlraum 20 eingeführt. Das Kabel 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einadrig und umfasst eine Ader 26 sowie einen Kabelmantel 28 aus einem weichen Kunststoff.
Im Bereich des hülsenförmigen Abschnitts 14 ist die Innenwand 22 nicht zylindrisch, sondern verjüngt sich konisch zum Kopfabschnitt 16 hin. Dieser Teil der Innenwand 22 bildet einen Klemmabschnitt 30, der sich von der Öffnung 24 bis zu einer Stufe 32 erstreckt, an der sich der Durchmesser der Innenwand 22 sprungartig vergrößert. Die Stufe 32 wird in der Art einer Hinterschneidung durch einen ringförmigen und sich in radialer Richtung erstreckenden Absatz 34 gebildet. Am sprungartigen Übergang zwischen der Innenwand 22 im Bereich des Klemmabschnitts 30 und dem Absatz 34 entsteht eine kreisförmige Klemmkante 36.
Am radial äußeren Ende des Absatzes 34 geht die Innenwand 22 in einen sphärischen Abschnitt über, wodurch der Hohlraum 20 eine insgesamt pilzförmige Geometrie erhält.
Beim Einführen des Kabels 12 in den Hohlraum 20 wird der Kabelmantel 28 durch den konisch zulaufenden Klemmabschnitt 30 zunächst komprimiert, wodurch sich der Querschnitt des Kabels 12 verringert. Aufgrund der elastischen Eigenschaft des Kabelmantels 28 weitet sich dessen Querschnitt hinter der Klemmkante 36 wieder auf. Die Klemmkante
36 greift in die dadurch im Kabelmantel 28 gebildete Kerbe ein und befestigt so die Kappe 10 kraft- und formschlüssig am Ende des Kabels 12. Die Klemmverbindung kann auch in axialer Richtung wirkenden Zugkräften standhalten, wie sie beim Manövrieren des Kabels durch ein Leerrohr o. ä. typischerweise entstehen.
An dem zur Öffnung 24 weisenden Ende ist der hülsenförmige Abschnitt 14 mit einer Fase
37 versehen, die verhindert, dass sich die Kappe 10 beim Zurückziehen des Kabels 12 an Vorsprüngen im Leerrohr o. ä. verhakt.
Die Figur 2 zeigt eine mit 110 bezeichnete Kappe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem an die Figur 1 angelehnten axialen Schnitt, aber ohne das Kabel 12. In die sich konisch verjüngende Innenwand 22 sind im Bereich des Klemmabschnitts 30 mehrere in Umfangsrichtung äquidistante Nuten 38 so eingearbeitet, dass zwischen den Nuten 38 - in Längsrichtung gesehen keilförmige - Rippen 40 verbleiben.
In der Figur 3, welche die Kappe 110 in einer Draufsicht auf die Öffnung 24 zeigt, ist der kleinste Durchmesser, der von den Enden der Rippen 40 freigegeben wird, mit D bezeichnet. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Kappe 110 in perspektivischen Darstellungen aus unterschiedlichen Richtungen.
Bei der Kappe 110 ist die Klemmkante 36 in Umfangsrichtung nicht durchgehend, sondern wird durch die Nuten 38 unterbrochen. Die an den Rippen 40 ausgebildeten Klemmkanten 36 sind durch Ecken begrenzt, die das Eingreifen in den Kabelmantel 28 des Kabels 12 erleichtern. Außerdem lässt sich das Kabel 12 dank der Rippen 40 leichter in die Kappe 110 einführen, ohne dass dadurch die Klemmkräfte herabgesetzt werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen in an die Figur 2 bzw. 4 angelehnten Darstellungen ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kappe 210. Von der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Kappe 110 unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Innenwand 22 im Bereich des Klemmabschnitts 30 zusätzlich zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete und in Umfangsrichtung umlaufende Ringnuten 42a, 42b aufweist. Die Ringnuten 42a, 42b stellen zusätzliche Stufen 34a, 34b dar, an denen Klemmkanten
36a bzw. 36b gebildet werden. Die Klemmkanten 36a, 36b liegen aber auf größeren Innendurchmessern als die Klemmkante 36, die durch die vordere Stufe 32 gebildet wird.
Dadurch kann die Kappe 210 auch an Enden von Kabeln 12 befestigt werden, die einen deutlich größeren Durchmesser haben als die Klemmkante 36. Ein Kabel 12 mit einem großen Durchmesser wird somit an den Klemmkanten 36b, Kabel mit mittlerem Durchmesser an den Klemmkanten 36a und Kabel mit kleinem Durchmesser an den Klemmkanten 36 festgesetzt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine insgesamt mit 310 bezeichnete Kappe gemäß einem vierten, jedoch nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in an die Figuren 4 bzw. 3 angelehnten Darstellungen. Die Kappe 310 weist zwei einander gegenüberliegende Paare von Längsschlitzen 44 auf, die sich von der Öffnung 24 bis zum Ende des Klemmabschnitts 30 erstrecken. Die zwischen den benachbarten Längsschlitzen 44 verbleibenden Teile des hülsenförmigen Abschnitts 14 bilden Federzungen 46a, 46b, die aufgrund der elastischen Eigenschaften des als Material verwendeten Kunststoffs nach innen oder nach außen ausgelenkt werden können und danach wieder in ihre ursprüngliche und in den Figuren 8 und 9 gezeigte Stellung zurückkehren.
Die Innenwand 22 weist im Bereich der beiden Federzungen 46a, 46b jeweils einen vorspringenden Zahn 48 auf, der jeweils eine konische Form mit einer Spitze 50 hat. Wenn ein Kabel 12 durch die Öffnung 24 der Kappe 310 eingeführt wird, werden die Federzungen 46a, 46b und die davon getragenen Zähne 48 in radialer Richtung nach außen etwas ausgelenkt.
Anschließend drückt der Benutzer die Federzungen 46a, 46b etwas zusammen, wodurch die Zähne 48 in den Kabelmantel 28 eingepresst werden. Dadurch wird eine ähnliche Klemmwirkung erzielt wie durch die Klemmkanten der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Durchmesser der Innenwand 22 im Bereich des Klemmabschnitts 30 nicht. Eine solche Verjüngung kann aber wie bei den anderen Ausführungsbeispielen optional vorgesehen sein, sodass eine Verklemmung sowohl
durch eine umlaufende (ggf. durch Nuten unterbrochene) Klemmkante als auch durch die von den Federzungen 46a, 46b nach innen vorspringenden Zähne 48 erreicht wird.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen schematisch die Bestandteile einer zweiteilig aufgebauten Kappe 410 in axialen Schnitten bzw. einer perspektivischen Ansicht (Figur 13). Die Kappe 410 weist ein in der Figur 10 gezeigtes Innenteil 52 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel genauso aufgebaut ist wie die Kappe 110 gemäß dem in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Innenteil 52 im Bereich des Kopfabschnitts 16 ein axial zentriertes Loch 54 hat.
Die Figur 11 zeigt einen hüllenartigen Drehkörper 56, der drehbar an dem Kopfabschnitt 16 des Innenteils 52 befestigt wird. Der Drehkörper 56 weist zu diesem Zweck zwei zungenartige Schnappelemente 58 auf, die endseitig mit Widerhaken versehen sind. Wird der Drehkörper 56 auf das Innenteil 52 aufgesetzt, so werden die Schnappelemente 58 beim Einführen durch das Loch 54 zusammengedrückt und federn wieder in ihre Ausgangsposition zurück, da der Durchmesser des Lochs 54 kleiner ist als der Durchmesser der Widerhaken. Dadurch wird eine Schnappverbindung zwischen dem Drehkörper 56 und dem Innenteil 52 hergestellt, die eine Drehung zwischen den beiden Teilen zulässt.
Die beiden Schnappelemente 58 und das Loch 54 definieren eine mit der Symmetrieachse zusammenfallende Drehachse, um die der Drehkörper 56 relativ zum Innenteil 52 verdrehbar ist. Der Drehkörper 56 umschließt dabei sowohl den Kopfabschnitt 16 als auch den hülsenförmigen Abschnitt 14 des Innenteils 52 vollständig. Wird ein Kabel, auf dem die Kappe 410 befestigt ist, um seine Längsachse gedreht, ist eine solche Drehung vom Drehkörper 56 entkoppelt. Die Reibung zwischen der Außenseite des Drehkörpers 56 und dem Leerrohr o. ä. wird auf diese Weise verringert.
Die Figur 13 zeigt das Innenteil 52 in einer an die Figur 5 angelehnten Darstellung, in der das Loch 54 erkennbar ist.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine mit 510 bezeichnete Kappe gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, die funktional der Kappe 410 entspricht, aber einfacher aufgebaut ist. Das Innenteil 52 besteht bei der Kappe 510 nur noch aus dem Klemmabschnitt 30, der aus
zwei Hülsenhalbschalen 60a, 60b besteht. Wie die Draufsicht auf die Öffnung 24 gemäß der Figur 15 zeigt, stoßen die Hülsenhalbschalen 60a, 60b stumpf mit Spiel aufeinander. Aus dem axialen Querschnitt der Figur 14 geht hervor, dass die Hülsenhalbschalen 60a, 60b eine Wandstärke haben, die ausgehend von der Öffnung 24 kontinuierlich zunimmt. Die von der Öffnung 24 abgelegenen Enden der Hülsenhalbschalen 60a, 60b bilden die Klemmkante 36.
An dem Drehkörper 56 ist im Bereich eines zylindrischen Abschnitts innenseitig ein umlaufender Wulst 62 ausgebildet, der in eine entsprechende umlaufende Ausnehmung 64 eingreift, die an den Außenseiten der Hülsenhalbschalen 60a, 60b ausgebildet ist. Beim Auf- schieben des Drehkörpers 56 auf die aufeinandergelegten Hülsenhalbschalen 60a, 60b weitet sich der Drehkörper 56 etwas auf, sodass der Wulst 62 in die Ausnehmungen 64 einschnappen kann. Da der Durchmesser des Wulstes 62 etwas kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmungen 64, können sich die Hülsenhalbschalen 60a, 60b relativ zum Drehkörper 56 frei um die Längsachse drehen. Das Vorsehen der beiden Hülsenhalbschalen 60a, 60b erleichtert die Montage am Drehkörper 56. Im Prinzip ist es jedoch auch möglich, eine einzige durchgehende Hülse so am Drehkörper 56 zu befestigen, wie dies die Figur 14 für eine zweigeteilte Hülse zeigt.
Claims
PATENTANSPRÜCHE Kappe (10; 110; 210; 410; 510) zur erleichterten Führung eines oder gleichzeitig mehrerer zumindest teilweise auf Schub belastbarer, länglicher Elemente, insbesondere Kabel (12), Schläuche oder Leitungen, durch einen Schlauch, ein Rohr oder einen Kanal, wobei die Kappe (10; 110; 210; 410; 510) einen langgestreckten hülsenförmigen Abschnitt (14) und einen daran angrenzenden und zumindest von außen abgerundeten Kopfabschnitt (16) aufweist, der hülsenförmige Abschnitt (14) und der Kopfabschnitt (16) eine Innenwand (22) haben, die einen Hohlraum (20) begrenzt, der auf einer dem Kopfabschnitt (16) gegenüberliegenden Seite offen ist, und der Hohlraum (20) einen Klemmabschnitt (30) hat, in dem sich der Querschnitt der Innenwand (22) zum Kopfabschnitt (16) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Hohlraums (20) an einem am Ende des Klemmabschnitts (30), an dem der Klemmabschnitt (30) seinen kleinsten Durchmesser (D) hat, stufenartig erweitert, wodurch eine in Umfangsrichtung umlaufende Klemmkante (36) ausgebildet wird, an der sich die länglichen Elemente (12) beim Einschieben in den Hohlraum (20) verklemmen. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt des hülsenförmigen Abschnitts (14) rund oder oval ist. Kappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hohlraums (20) rund, oval oder quadratisch ist. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (22) im Klemmabschnitt (30) mehrere radial in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Nuten (38) aufweist.
Kappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Nuten (38) keilförmige Rippen (40) verbleiben. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (22) im Klemmabschnitt (30) eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut (42a, 42b) aufweist, die eine weitere Klemmkante (36a, 36b) bildet. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (22) im Klemmabschnitt (30) vorspringende Zähne (48) , Dornen oder Widerhaken aufweist. Kappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Zähnen (48), Dornen oder Widerhaken versehener Teil der Innenwand (22) als Federzunge (46a, 46b) ausgebildet ist, die durch zwei Längsschlitze (44) im hülsenförmigen Abschnitt (14) definiert ist. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (30) relativ zu einer Außenseite der Kappe (410; 510) um eine Längs- achse der Kappe drehbar ist. Kappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfabschnitt (16) ein hüllenartiger, zumindest einen Teil der Außenseite bildender Drehkörper (56) drehbar befestigt ist, der den Kopfabschnitt (16) und zumindest einen Teil des hülsenförmigen Abschnitts (14) umschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020134636.0A DE102020134636B4 (de) | 2020-12-22 | 2020-12-22 | Kappe zur lösbaren Befestigung an Leitungen und anderen länglichen Elementen |
PCT/EP2021/084651 WO2022135917A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-07 | Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4268335A1 true EP4268335A1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=75683470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21839006.0A Pending EP4268335A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-07 | Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240063625A1 (de) |
EP (1) | EP4268335A1 (de) |
CN (1) | CN116569432A (de) |
DE (1) | DE102020134636B4 (de) |
WO (1) | WO2022135917A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022101102U1 (de) | 2022-02-28 | 2023-06-05 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiterendkappe |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227040A (en) * | 1979-04-09 | 1980-10-07 | Ideal Industries, Inc. | Screw-on electrical connector |
DE3624514A1 (de) | 1986-07-19 | 1988-01-28 | Rose Walter Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur zugfesten verkappung von kabeln |
US4751350A (en) * | 1986-11-06 | 1988-06-14 | Raychem Corporation | Sealing device and retention member therefor |
DE3712257A1 (de) | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Roland Wolf Kabelverschlusstec | Zuganker fuer kabel |
DE8812643U1 (de) | 1988-10-08 | 1989-02-09 | Wolf, Roland, 7000 Stuttgart | Zuganker für Kabel |
DE3911688A1 (de) | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Sichert Gmbh & Co Berthold | Kabelende-abschliessvorrichtung |
DE4142096A1 (de) | 1991-08-28 | 1993-07-01 | Cellpack Ag | Kabel-endabschlussdichtung |
DE4225568A1 (de) | 1992-08-03 | 1994-02-10 | Huber+Suhner Ag | Kabelendkappe |
AT403638B (de) | 1996-09-03 | 1998-04-27 | Sima Harald Ing | Anordnung zum einbringen von kabeln und/oder leitungen in ein installationsrohr |
CA2346783C (en) * | 1999-08-13 | 2007-07-03 | Ideal Industries, Inc. | Cushioned grip twist-on wire connector |
DE10040693C2 (de) | 2000-08-19 | 2002-11-28 | Katimex Cielker Gmbh | Vorrichtung zur Führung eines bedingt auf Schub belastbaren Elementes |
DE10106068B4 (de) | 2001-02-09 | 2010-05-27 | Elmar Pfister | Koaxialkabel mit Vorrichtung zum Einführen in Kabelkanäle oder Schläuche oder Rohre |
JP2002362257A (ja) | 2001-06-01 | 2002-12-18 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | ワイヤハーネス用の保護カバー |
JP4157843B2 (ja) * | 2004-01-26 | 2008-10-01 | 矢崎総業株式会社 | 接続キャップ及びそれを用いた電線接続方法 |
JP4436198B2 (ja) | 2004-07-09 | 2010-03-24 | 矢崎総業株式会社 | 電線保護キャップ |
US20070001157A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Quick Jon C | Conduit leader |
US8212147B2 (en) * | 2005-10-13 | 2012-07-03 | The Patent Store Llc | Finger friendly twist-on wire connector |
AT9471U1 (de) | 2006-10-30 | 2007-10-15 | Peter Haselberger | Anbaukopf oder hülse für elektro- oder drahtkabel bei installationen |
DE102008008267B4 (de) | 2008-02-08 | 2010-07-01 | Volkswagen Ag | Schutzkappe, Montageanordnung und Verfahren für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs |
US20100200292A1 (en) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Luzzi Glenn J | Secondary cap |
CH706347A2 (fr) * | 2012-04-11 | 2013-10-15 | Robotic Consulting S A R L | Dispositif pour améliorer l'accrochage de fils, notamment électriques, pour faciliter leur tirage dans des conduits. |
-
2020
- 2020-12-22 DE DE102020134636.0A patent/DE102020134636B4/de active Active
-
2021
- 2021-12-07 EP EP21839006.0A patent/EP4268335A1/de active Pending
- 2021-12-07 US US18/268,938 patent/US20240063625A1/en active Pending
- 2021-12-07 WO PCT/EP2021/084651 patent/WO2022135917A1/de active Application Filing
- 2021-12-07 CN CN202180082882.9A patent/CN116569432A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116569432A (zh) | 2023-08-08 |
DE102020134636A1 (de) | 2021-05-20 |
WO2022135917A1 (de) | 2022-06-30 |
US20240063625A1 (en) | 2024-02-22 |
DE102020134636B4 (de) | 2021-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004564C2 (de) | ||
DE3640226C2 (de) | ||
DE2828893C2 (de) | Rohrverbinder für Kabelschutzrohre | |
EP2545623B1 (de) | Kabelverschraubung mit klemmeinrichtung für eine armierung des kabels | |
EP3459148B1 (de) | Aufnahmevorrichtung und kabelbaum | |
DE2724862A1 (de) | Kupplungsteil fuer koaxialkabel | |
DE3101558A1 (de) | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende | |
DE3322104A1 (de) | Griff zum ziehen eines optischen faserkabels | |
DE3344864A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern | |
EP0750152A1 (de) | Steckverbindung für den Anschluss von Rohr- und Schlauchleitungen | |
EP0598261A2 (de) | Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel | |
EP3152809A2 (de) | Elektrisches gerät | |
DE19824808C1 (de) | Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung | |
EP3329566B1 (de) | Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0165414A2 (de) | Kabelverschraubung | |
DE2647043C2 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
EP4268335A1 (de) | Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen | |
EP3339928B1 (de) | Anschlusseinrichtung und glasfaserverteilerkasten | |
EP2590279B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen eines biegeelastischen Elements | |
WO2014173938A1 (de) | Endkappe für ein verlegerohr | |
DE3940114C2 (de) | Anschlußarmatur | |
DE20114345U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Versorgungsleitungen an einem mehrachsigen Industrieroboter | |
DE102007033079B4 (de) | Befestigungssystem | |
DE4239250A1 (de) | Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren | |
EP2194308B1 (de) | Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230516 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |