DE202022101102U1 - Leiterendkappe - Google Patents

Leiterendkappe Download PDF

Info

Publication number
DE202022101102U1
DE202022101102U1 DE202022101102.8U DE202022101102U DE202022101102U1 DE 202022101102 U1 DE202022101102 U1 DE 202022101102U1 DE 202022101102 U DE202022101102 U DE 202022101102U DE 202022101102 U1 DE202022101102 U1 DE 202022101102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
end cap
receiving area
section
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101102.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202022101102.8U priority Critical patent/DE202022101102U1/de
Priority to DE102023104108.8A priority patent/DE102023104108A1/de
Publication of DE202022101102U1 publication Critical patent/DE202022101102U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Leiterendkappe (10) mit einem Leiteraufnahmeraum (30) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (20),
- wobei der Leiter zumindest eine Ader (21) sowie eine die zumindest eine Ader umgebende Isolierung (22) aufweist,
- wobei der Leiteraufnahmeraum (30) zumindest einen ersten Leiteraufnahmebereich (31) sowie einen zweiten Leiteraufnahmebereich (32) aufweist,
- wobei der erste Leiteraufnahmebereich (31) einen Leiterfixierabschnitt (40) zur Fixierung der Isolierung (22) des Leiters (20) mit einem an die Isolierung (22) des elektrischen Leiters (20) angepassten Querschnitt aufweist,
- wobei der zweite Leiteraufnahmebereich (32) zur Aufnahme einer Ader (21) ohne Isolierung ausgebildet und der Querschnitt des zweiten Leiteraufnahmebereichs (32) größer als der Querschnitt der Ader (21) ist und
- wobei der erste Leiteraufnahmebereich (31) an dem vom zweiten Leiteraufnahmebereich (32) abgewandten Ende eine Leiterdurchführungsöffnung (33) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterendkappe mit einem Leiteraufnahmeraum zur Aufnahme eines elektrischen Leiters.
  • Leiterendkappen werden genutzt, um ansonsten freiliegende Leiterenden mechanisch zu verdecken sowie Lebewesen vor Beeinträchtigungen durch elektrische Einwirkungen wegen eines möglichen Kontakts mit freiliegenden Leitern, an denen Spannungen anliegen können, zu schützen.
  • Entsprechend werden Leiterendkappen vorzugsweise zumindest teilweise aus Isolierstoffmaterial gefertigt, um eine elektrische Leitung von dem eingelegten Leiter nach außen zu unterbinden.
  • Leiterendkappen sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 44 14 355 A1 aus elastischem Material bestehende, umstülpbare und auf die Ader bzw. das Kabel aufrollbare Endkappen. Auch werden dort umlaufende, insbesondere ringförmig umlaufende vorspringende Rippen gezeigt.
  • Die DE 10 2020 134 636 B4 offenbart eine Kappe zur erleichterten Führung eines Kabels oder Leitungen durch einen Schlauch, ein Rohr oder einen Kanal. Die Kappe hat einen langgestreckten, hülsenförmigen Abschnitt und einen daran angrenzenden geschlossenen und zumindest von außen abgerundeten Kopfabschnitt. Der hülsenförmige Abschnitt und der Kopfabschnitt haben eine Innenwand, die einen Hohlraum begrenzt, der auf einer dem Kopfabschnitt gegenüberliegenden Seite offen ist. Der Hohlraum hat einen Klemmabschnitt, in dem sich der Querschnitt der Innenwand zum Kopfabschnitt hin verjüngt. Der Querschnitt des Hohlraums erweitert sich am Ende des Klemmabschnitts, an dem der Klemmabschnitt seinen kleinsten Durchmesser hat, stufenartig. Dadurch wird eine in Umfangsrichtung umlaufende Klemmkante ausgebildet, an der sich die Kabel oder Leitungen beim Einschieben in den Hohlraum verklemmen.
  • Die EP 0 529 475 B1 zeigt eine Kabel-Endabschlussdichtung für zylindrisch kunststoffummantelte Strom- oder Lichtleiter, in Form einer einstückigen Kappe, die eine sich konisch verengende Sacklochbohrung aufweist, deren Öffnungsdurchmesser grösser und deren Sackloch-Enddurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Kabels ist, und die mit einem konisch verlaufenden Innengewinde versehen ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leiterendkappe vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird mit der Leiterendkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Demzufolge ist eine Leiterendkappe mit einem Leiteraufnahmeraum zur Aufnahme eines elektrischen Leiters vorgesehen. Der Leiter weist zumindest eine Ader sowie eine die zumindest eine Ader umgebende Isolierung auf. Der Leiteraufnahmeraum weist zumindest einen ersten Leiteraufnahmebereich sowie einen zweiten Leiteraufnahmebereich auf. Der erste Leiteraufnahmebereich weist einen Leiterfixierabschnitt zur Fixierung der Isolierung des Leiters mit einem an die Isolierung des elektrischen Leiters angepassten Querschnitt auf. Der zweite Leiteraufnahmebereich ist zur Aufnahme einer Ader ohne Isolierung ausgebildet. Der Querschnitt des zweiten Leiteraufnahmebereichs ist größer als der Querschnitt der Ader. Der erste Leiteraufnahmebereich weist an dem vom zweiten Leiteraufnahmebereich abgewandten Ende eine Leiterdurchführungsöffnung auf.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung können Leiter sowohl abisolierte Teilstücke aufweisen als auch vollständig isoliert sein. Abisoliert meint, dass von dem Leiter die äußere, den Leiter umgebende Isolierung von der zentralen Ader entfernt worden ist, etwa mittels eines handelsüblichen Abisolierwerkzeugs. Vorzugsweise befindet sich das abisolierte Teilstück an einem Ende des Leiters, das durch die Leiterendklappe abgedeckt bzw. geschützt werden soll.
  • Das zu schützende bzw. zu verdeckende Leiterende wird vorzugsweise abisoliert durch eine Leiterdurchführungsöffnung in dem Leiteraufnahmeraum platziert. Dies kann vorzugsweise durch Einlegen in ein geöffnetes, halbschalenförmiges Gehäuseteil erfolgen, oder alternativ durch Hindurchführen in eine sacklochartige Öffnung der Leiterendkappe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Leiteraufnahmeraum unterteilt in zumindest zwei Leiteraufnahmebereiche, die sich voneinander in Querschnitt und Ausgestaltung, etwa mit nach innen ragenden Vorsprüngen, unterscheiden.
  • Unter dem Querschnitt ist hier vorzugsweise der Innendurchmesser oder die daraus unmittelbar resultierende Fläche senkrecht zur Leiterdurchführungsrichtung zu verstehen.
  • Mit Leiterdurchführungsrichtung ist die axiale Richtung entlang der Leiterendkappe gemeint, die durch die Längserstreckung des Leiters im eingeführten Zustand durch die Leiterdurchführungsöffnung bis zu einer optionalen Endposition vorgegeben wird.
  • Die optionale Endposition ist erreicht, wenn der vorzugsweise abisolierte Leiter mit der Ader und/oder der Isolierung am der Leiterdurchführungsöffnung entgegengesetzten Ende an eine bezüglich der Leiterdurchführungsrichtung zumindest im Wesentlichen senkrechte Wand der Leiterendkappe oder an eine sonstige Barriere stößt, wie in einer vorteilhaften Weiterbildung vorzugsweise ein Absatz am Übergang zwischen den Leiteraufnahmebereichen unterschiedlichen Querschnitts. Die grundsätzliche Funktionalität der Leiterendkappe kann aber auch dann gegeben sein, wenn die Endposition nicht vollständig erreicht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist als Teil des ersten Leiteraufnahmebereichs ein Leiterfixierabschnitt vorgesehen, mittels dem der Leiter gegenüber möglicherweise ungewolltem Auszug des Leiters aus der Leiterdurchführungsöffnung mechanisch gesichert wird. Der Querschnitt dieses Leiterfixierbereichs ist an den Leiter mit seiner äußeren Isolierung angepasst, sodass vorteilhafterweise eine hinreichende Reibung zwischen dem Material des Leiterfixierabschnitts und der äußeren Isolierung des Leiters das ungewollte Herausziehen oder Herausrutschen des Leiters aus der Leiterendkappe verhindert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leiterendkappe kann dieser Leiterfixierabschnitt von der Innenfläche des ersten Leiteraufnahmebereichs radial nach innen hervorragende Leiterfixiervorsprünge aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Leiterfixiervorsprünge den Leiter mit seiner Isolierung in radialer Richtung und üben somit Druck auf den Leiter aus, um ihn in der Leiterendkappe zu fixieren. Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind die Leiterfixierungsvorsprünge in Form von Widerhaken ausgeführt, die sich insbesondere bei Zug auf den Leiter aus der Leiterendkappe heraus in die Isolierung graben, sodass dann ein Form- und Kraftschluss gegeben ist.
  • Diese Leiterfixierungsvorsprünge sind in unterschiedlichen Weiterbildungen radial vollständig umlaufend oder weisen radiale Unterbrechungen auf, bspw. um in verschiedenen Ausführungsformen der Leiterendkappe die Reibungskraft zur Fixierung an unterschiedliche Anwendungsfälle anzupassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Leiterfixierungsvorsprünge eine gewisse Elastizität auf und sind somit zumindest in radialer Richtung verformbar, um entweder unterschiedliche Reibungskräfte zu realisieren oder aber die Leiterendkappe für Leiter unterschiedlicher Durchmesser nutzbar zu machen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind mehrere dieser ringförmigen Leiterfixierungsvorsprünge in axialer Richtung hintereinander vorgesehen, um insbesondere die Reibungskraft und damit das Fixiervermögen der Leiterendkappe zu erhöhen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Leiterfixiervorsprünge gewindeartig ausgebildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt bedingt durch die Gewindegänge eine hohe Reibungskraft vor und auch ein Aufschrauben der Leiterendkappe auf den Leiter ist möglich.
  • In Leiterdurchführungsrichtung schließt sich - betrachtet von der Leiterdurchführungsöffnung - an den mit den Leiterfixiervorsprüngen versehenen ersten Leiteraufnahmebereich ein zweiter Leiteraufnahmebereich an, der in einer vorteilhaften Weiterbildung der Leiterendkappe derart dimensioniert ist, dass er - anders als der erste Leiteraufnahmebereich - vorzugsweise ein abisoliertes Ende des Leiters, also nur die Ader, aufnimmt. Der Querschnitt ist so gewählt, dass die Ader im Wesentlichen ohne Quetschen, Verformen oder Reiben in diesem zweiten Leiteraufnahmebereich platziert werden kann. Damit ist gemeint, dass dieser zweite Leiteraufnahmebereich höchstens nachrangig zur Fixierung des Leiters in der Leiterendkappe beiträgt und die Fixierung durch den Fixierabschnitt des ersten Leiteraufnahmebereichs überwiegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Querschnitt des zweiten Leiteraufnahmebereichs kleiner als der des ersten Leiteraufnahmebereichs.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Leiterendkappe ist auch der zweite Leiteraufnahmebereich derart dimensioniert, dass auch die die Ader umgebende Isolierung zumindest abschnitts- und/oder teilweise in diesem zweiten Leiteraufnahmebereich aufgenommen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Leiterendkappe ist - vorzugsweise im zweiten Leiteraufnahmebereich -eine Prüföffnung ausgebildet. Die Prüföffnung ermöglicht vorteilhafterweise, den sich dann idealerweise an der Endposition befindlichen Leiter mittels einer externen Prüfeinrichtung, wie etwa einem Multimeter oder Phasenprüfer, direkt oder - beispielsweise über ein elektrisch leitendes Zwischenelement der Leiterendkappe - indirekt elektrisch zu kontaktieren, um im geschützten Zustand prüfen zu können, ob an dem Leiter eine Spannung anliegt. Vorteilhafterweise wird die Ader dabei unmittelbar durch die Prüfeinrichtung berührt. Diese Prüföffnung ist in einer Weiterbildung ein axial im Wesentlichen zentrales Loch am in Leiterdurchführungsrichtung der Leiterdurchführungsöffnung entgegengesetzten Ende der Leiterendkappe. In einer alternativen Weiterbildung ist die Prüföffnung als eine radiale Öffnung vorzugsweise im zweiten Leiteraufnahmebereich ausgebildet, die eine Kontaktierung im Wesentlichen senkrecht zur Leiterdurchführungsrichtung erlaubt.
  • Die Leiterendkappe ist in einer besonders bevorzugten Weiterbildung aus zumindest zwei Gehäuseteilen zusammensetzbar. Diese Gehäuseteile sind vorzugsweise jeweils halbschalenförmig ausgestaltet. Sie weisen vorteilhafterweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Vorteilhaft ist es, wenn die Querschnitte dieser halbschalenförmigen Gehäuseteile derart gewählt sind, dass sie bei Zusammenführung der mindestens zwei halbschalenförmigen Gehäuseteile derart ineinandergreifen, dass das eine Gehäuseteil das andere übergreift und somit ein geschlossener Zustand der Leiterendkappe hergestellt werden kann. Dies ist vorzugsweise eine formschlüssige Zusammenführung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der geschlossene Zustand über zusammenwirkende Rastelemente zumindest temporär beibehaltbar gestaltet. Diese zusammenwirkenden Rastelemente sind vorteilhafterweise Rastkanten oder Rastnasen und sind vorzugsweise an den Seiteninnenwänden bzw. Seitenaußenwänden der jeweiligen halbschalenförmigen Gehäuseteile angeordnet. Zumindest an den Seiten eines der Gehäuseteile sind zueinander beabstandete Rastelemente vorteilhafterweise vorgesehen, sodass verschiedene Raststufen realisiert werden können. Somit sind die Leiterendkappen insbesondere in Verbindung mit elastischen Leiterfixiervorsprüngen für Leiter unterschiedlicher Durchmesser nutzbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die halbschalenförmigen Gehäuseteile über ein Verbindungselement miteinander verbunden, sodass die Leiterendkappe einteilig herstellbar ist, bspw. durch Kunststoffspritzgießen. Dies erleichtert einerseits die Handhabung, da es einerseits die Verlierbarkeit der einzelnen halbschalenförmigen Gehäuseteile reduziert. Andererseits muss im Anwendungsfall nicht erst ein passendes Gegenstück zu dem bereits verwendeten halbschalenförmigen Gehäuseteil gesucht werden. Auch kann eine solch einteilige Leiterendkappe als einzelnes Spritzgussteil industriell in großer Zahl hergestellt werden.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise elastisch ausgeführt, sodass ein Klappvorgang des ersten halbschalenförmigen Gehäuseteils auf das zweite halbschalenförmige Gehäuseteil ermöglicht wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist hier ein elastisches Verbindungselement mit mindestens zwei Filmscharnieren. Diese sind vorteilhafterweise jeweils an den der Leiterdurchführungsöffnung entgegengesetzten Seiten der zwei halbschalenförmigen Gehäuseteile angeordnet.
  • So wird bei einer möglichen Montage ein Leiter durch die Leitereinführungsöffnungen in ein erstes halbschalenförmiges Gehäuseteil eingelegt und das zweite halbschalenförmige Gehäuseteil auf das erste im Wesentlichen formschlüssig geklappt und ggf. verrastet. In einer vorteilhaften Weiterbildung entsteht in Verbindung mit der Elastizität des Verbindungselements sogar für Leiter unterschiedlicher Durchmesser eine aus zwei halbschalenförmigen Gehäuseteilen zumindest temporär geschlossene Leiterendkappe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Leiterendkappe im aufgeklappten Zustand ohne Leiter
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Leiterendkappe im geschlossenen Zustand mit Leiter
    • 3 eine Draufsicht als Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
    • 4 eine Seiten-Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
    • 5 eine Frontal-Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
    • 6 eine Frontal-Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
    • 8 eine Seiten-Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
    • 10 eine Seiten-Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
    • 11 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
    • 12 eine Seiten-Schnittzeichnung durch die Leiterendkappe einer Ausführungsform
  • In einer Ausgestaltung wie in 1 hat ein Leiter zumindest eine Ader sowie eine die zumindest eine Ader umgebende Isolierung. Der Leiteraufnahmeraum hat zumindest einen ersten Leiteraufnahmebereich sowie einen zweiten Leiteraufnahmebereich. Der erste Leiteraufnahmebereich umfasst einen Leiterfixierabschnitt zur Fixierung der Isolierung des Leiters. Dieser hat einen an die Isolierung des elektrischen Leiters angepassten Querschnitt. Der zweite Leiteraufnahmebereich dient hingegen zur Aufnahme einer Ader ohne Isolierung und hat einen Querschnitt, der zumindest minimal größer als der Querschnitt der Ader ist. Schließlich weist der erste Leiteraufnahmebereich an dem vom zweiten Leiteraufnahmebereich abgewandten Ende eine Leiterdurchführungsöffnung auf, durch die der Leiter in die Leiterendklappe eingeführt bzw. eingelegt werden kann.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Leiterendkappe 10 im aufgeklappten Zustand. In einer ersten halbschalenförmigen Gehäusehälfte 61 ist an einer Stirnseite in der Darstellung links eine Leiterdurchführungsöffnung 33 sowie ein Leiteraufnahmeraum 30 erkennbar, wobei der Leiteraufnahmeraum einen ersten Leiteraufnahmebereich 31 und einen zweiten Leiteraufnahmebereich 32 aufweist. Der erste Leiteraufnahmebereich 31 in Form einer u-förmigen Aussparung ist geeignet zur Aufnahme eines Leiters 20 mit einer Isolation 22 und der zweite Leiteraufnahmebereich 32 für eine Ader 21 des Leiters 20. Diese Möglichkeit der Aufnahme beider Typen von Leiterabschnitten ist besonders vorteilhaft, da in der Praxis, etwa im Fall des Wechsels eines angeschlossenen Verbrauchers auf einen anderen, insbesondere auch bereits abisolierte, oft unter Spannung freiliegende Leiterenden gesichert werden müssen. Im Leiteraufnahmebereich 31 ist ein Leiterfixierbereich 40 vorgesehen, in dem mehrere Leiterfixiervorsprünge 41 angeordnet sind. Denkbar wäre auch ein - hier nicht abgebildeter - Leiterfixierbereich mit weniger oder auch mehr Leiterfixiervorsprüngen, um andere Anforderungen an die Leiterauszugskräfte zu erfüllen und/oder wenn es auf die Länge der Leiterendkappe nicht ankommt. Die Leiterfixiervorsprünge haben in diesem Ausführungsbeispiel der 1 die Form von von der Innenseite des ersten Leiteraufnahmebereichs 31 hervorstehenden, u-förmig umlaufenden Rippen. In einem zweiten halbschalenförmigen Gehäuseteil 62 sind die diesem Gehäuseteil zugeordneten, den radialen Umlauf vervollständigenden Leiterfixiervorsprünge 41 in Form von abschnittsweisen Rippenelementen zu erkennen. Im zusammengeklappten Zustand wie in 2 dargestellt bilden die Leiterfixiervorsprünge 41 im Wesentlichen vollständig umlaufende Rippen. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine optimale Fixierung des Leiters in der Leiterendkappe zu ermöglichen. Denkbar ist aber auch, radiale Unterbrechungen der Leiterfixiervorsprünge vorzusehen, etwa um Material einzusparen oder aber die Nutzung von Widerhakenkonturen. Über das elastische Verbindungselement 63 in der Ausbildung eines Filmscharniers ist das zweite halbschalenförmige Gehäuseteil 62 auf das erste halbschalenförmige Gehäuseteil 61 klappbar. Diese Ausbildung des elastischen Verbindungselements als Filmscharnier ist vorteilhaft, da so eine definierte Knickstelle vorhanden ist und somit das zweite Gehäuseteil ohne Weiteres und passend auf das erste Gehäuseteil geklappt werden kann. Unterstützt werden kann ein solch passender, sicherer Klappzustand durch weitere Ausbuchtungen in einem der Gehäuseteile 61 oder 62 und diesen Ausbuchtungen assoziierte Vorstände im anderen der Gehäuseteile 61 oder 62. Denkbar wäre auch, ein elastisches Verbindungselement vorzusehen, das entlang seiner vollen Länge und damit nicht nur im Bereich des Filmscharniers elastisch und damit klappbar ist. Der in 2 gezeigte zusammengeklappte Zustand der Leiterendkappe 10 wird zumindest temporär mittels der zusammenwirkenden ersten Rastelemente 71 und zweiten Rastelemente 72 erhalten. Die ersten Rastelemente 71 sind vorteilhafterweise auf der Außenseite des ersten halbschalenförmigen Gehäuseteils 61 angeordnet, während die korrespondierenden zweiten Rastelemente 72 an der entsprechenden Position an der Innenseite des zweiten halbschalenförmigen Gehäuseteils 62 angeordnet sind. Auch hierfür die die Nutzung eines elastischen Verbindungselements 63 in der Ausbildung eines Filmscharniers vorteilhaft, da somit die Klappposition und das Ineinandergreifen der beiden Gehäuseteile 61 und 62 an einer definierten Position geschieht und somit die Rastelemente 71 und 72 optimal ineinandergreifen können. Wie ersichtlich, können mittels mehrerer übereinander angeordneter Rastkanten verschiedene Höhen und damit verschiedene Querschnitte des Leiteraufnahmeraums 30 realisiert werden. So kann eine Leiterendkappe 10 für Leiter 20 unterschiedlicher Querschnitte genutzt werden. In einer alternativen Ausgestaltung der Rastelemente 71 und 72 könnten diese auch endseitig im Bereich der Leitereinführungsöffnung 33 angeordnet sein. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung könnte die Verrastung der beiden Gehäuseteile 61 und 62 mittels eines die Abschlusskante des ersten Gehäuseteils 61 umgreifenden Rastvorsprungs realisiert werden, der an dem zweiten Gehäuseteil 62 befestigt ist.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Leiterendkappe 10 im zusammengeklappten Zustand. Ein Leiter 20 ist durch die Leiterdurchführungsöffnung 33 in den Leiteraufnahmeraum 30 eingelegt. Das elastische Verbindungselement 63 in der Ausbildung eines Filmscharniers ist hier im geklappten, d.h. hier aufeinandergelegten Zustand zu sehen. Der elastischste Teil des Verbindungselements, das Scharnier, ist hierzu um etwa 180° gebogen worden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Leiterendkappe in einer Draufsicht als Schnittzeichnung. Darin ist zunächst die Leiterdurchführungsrichtung 35 eingezeichnet, die sich axial zentriert entlang einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Leiterdurchführungsöffnung 33 und dem dieser Öffnung entgegengesetzten Ende, an dem das Verbindungselement 63 zwischen den beiden Gehäuseteilen 61 und 62 befestigt ist, erstreckt. Auch ist hier ein Absatz 34 zwischen dem ersten Leiteraufnahmebereich 31 und dem zweiten Leiteraufnahmebereich 32 zu erkennen, an dem hier - anders als die Ader 21 - die Leiterisolation 22 des Leiters 20 anstößt. Der Leiter 20 wird mittels der Leiterfixiervorsprüngen 41 im Leiterfixierbereich 40 aber auch dann fixiert, wenn die Isolation 22 nicht an den Absatz 34 anstößt, solange hinreichend viel Isolation 22 von Leiterfixiervorsprüngen umschlossen wird, um den ungewollten Auszug des Leiters 20 aus der Leiterendkappe 10 zu unterbinden. Das Anstoßen der Isolation 22 an dem Absatz 34 ist zwar nicht notwendig, jedoch vorteilhaft für die Handhabbarkeit sowie den sicheren Sitz der Leiterendkappe 10.
  • Auch 4 zeigt eine Ausführungsform der Leiterendkappe 10. Eine solche Perspektive auf eine Ausführungsform der Leiterendkappe 10 kann beispielsweise mittels im Vergleich zu 3 um 90° entlang der Leiterdurchführungsrichtung 35 radial gedrehten Schnitt der Leiterendkappe 10 realisiert werden. Auch hier sind die Leiterfixiervorsprünge 41 sowie der Absatz 34 zwischen dem ersten Leiteraufnahmebereich 31 und dem zweiten Leiteraufnahmebereich 32 zu erkennen. Ferner ist das um 180° gebogene elastische Verbindungselement 63 in der Ausbildung eines Filmscharniers im Seitenschnitt gezeigt. Auch ist ersichtlich, dass eine Trennlinie zwischen dem ersten Gehäuseteil 61 und dem zweiten Gehäuseteil 62 parallel zur Leiterdurchführungsrichtung 35 verläuft.
  • 5 zeigt eine Frontal-Schnittzeichnung durch eine Ausführungsform der Leiterendkappe 10 im ausgeklappten Zustand. Hier kann man insbesondere gut die an dem ersten Gehäuseteil 61 außenliegenden ersten Rastelemente 71 erkennen.
  • 6 zeigt eine Frontal-Schnittzeichnung durch eine Ausführungsform der Leiterendkappe 10 im zusammengeklappten Zustand. Hier ist im Verbindungsbereich zwischen dem ersten Gehäuseteile 61 und dem zweiten Gehäuseteil 62 das Ineinanderwirken der ersten und zweiten Rastelemente 71 und 72 erkennbar sowie der eingelegte Leiter 20 mit seiner inneren Ader 21 sowie der diese Ader umgebenden Isolierung 22.
  • In den 7 bis 12 sind weitere Ausführungsformen von Leiterendkappen 10 abgebildet.
  • Die 7 und 8 zeigen in perspektivischer bzw. Seiten-Schnittsicht als weitere Ausführungsformen einseitig geschlossene Leiterendkappen 10, die im Leiterfixierbereich 40 Leiterfixiervorsprünge 41 in Form eines Gewindes aufweisen. Der Leiter 20 wird hier durch die Leiterdurchführungsöffnung 33 in die Leiterendkappe eingebracht bis die Isolierung 22 an einen ersten Leiterfixiervorsprung 41 stößt und dann durch einen Drehvorgang rotatorisch entlang der Leiterdurchführungsrichtung 35 fixiert. Die abisolierte Ader 21 liegt hier elektrisch und mechanisch gesichert im zweiten Leiteraufnahmebereich 32, der endseitig geschlossen ist. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform der Leiterendkappe 10 die bedingt durch die Gewindeform der Leiterfixiervorsprünge 41 besonders effektive Fixierung des Leiters in der Leiterendkappe.
  • Die 9 und 10 zeigen in perspektivischer bzw. Seiten-Schnittsicht als weitere Ausführungsformen beidseitig geöffnete Leiterendkappen 10, die im Leiterfixierbereich 40 Leiterfixiervorsprünge 41 in Form eines Gewindes aufweisen. Der Leiter 20 wird hier durch die Leiterdurchführungsöffnung 33 in die Leiterendkappe eingebracht bis die Isolierung 22 an einen ersten Leiterfixiervorsprung 41 stößt und dann durch einen Drehvorgang rotatorisch entlang der Leiterdurchführungsrichtung 35 fixiert. Die abisolierte Ader 21 liegt hier gesichert im zweiten Leiteraufnahmebereich 32. Am der Leiterdurchführungsöffnung 33 entgegengesetzten Ende weist diese Ausführungsform eine Prüföffnung 50 auf, durch die von extern mittels einer geeigneten Prüfeinrichtung, wie etwa einem Multimeter oder Phasenprüfer, die Ader 21 kontaktiert werden kann, um im geschützten Zustand prüfen zu können, ob an dem Leiter 20 eine Spannung anliegt. Die elektrische Kontaktierung kann direkt oder - beispielsweise über ein elektrisch leitendes Zwischenelement der Leiterendkappe - indirekt erfolgen. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist die berührgeschützte Möglichkeit der elektrischen Spannungsprüfung bei in die Leiterendkappe 10 eingelegtem Leiter 20.
  • Die 11 und 12 zeigen in perspektivischer bzw. Seiten-Schnittsicht als weitere Ausführungsformen kürzere, beidseitig geöffnete Leiterendkappen 10, die im Leiterfixierbereich 40 Leiterfixiervorsprünge 41 in Form eines Gewindes aufweisen. Der Leiter 20 wird hier durch die Leiterdurchführungsöffnung 33 in die Leiterendkappe eingebracht bis die Isolierung 22 an einen ersten Leiterfixiervorsprung 41 stößt und dann durch einen Drehvorgang rotatorisch entlang der Leiterdurchführungsrichtung 35 fixiert. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass zur räumlichen Optimierung auf einen Leiteraufnahmebereich 32 für ein hier nicht vorhandenes abisoliertes Leiterende verzichtet wird, sodass diese Ausführung weniger Raum in Anspruch nimmt und kürzer und handlicher als andere Ausführungsformen ist. Auch diese kürzere Ausführungsform weist eine Prüföffnung 50 auf, durch die von extern mittels einer geeigneten Prüfeinrichtung, wie etwa einem Multimeter oder Phasenprüfer, die Ader 21 kontaktiert werden kann, um im geschützten Zustand prüfen zu können, ob an dem Leiter 20 eine Spannung anliegt. Die elektrische Kontaktierung kann direkt oder - beispielsweise über ein elektrisch leitendes Zwischenelement der Leiterendkappe - indirekt erfolgen. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist die berührgeschützte Möglichkeit der elektrischen Spannungsprüfung bei in die Leiterendkappe 10 eingelegtem Leiter 20. Denkbar wäre aber dennoch natürlich auch eine analoge, ähnlich kurze Ausführungsform ohne Prüföffnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leiterendkappe
    20
    Leiter
    21
    Ader
    22
    Isolierung
    30
    Leiteraufnahmeraum
    31
    Leiteraufnahmebereich
    32
    Leiteraufnahmebereich
    33
    Leiterdurchführungsöffnung
    34
    Absatz
    35
    Leiterdurchführungsrichtung
    40
    Leiterfixierbereich
    41
    Leiterfixiervorsprung
    50
    Prüföffnung
    61
    Gehäuseteil
    62
    Gehäuseteil
    63
    Verbindungselement
    71
    Rastelement
    72
    Rastelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4414355 A1 [0004]
    • DE 102020134636 B4 [0005]
    • EP 0529475 B1 [0006]

Claims (16)

  1. Leiterendkappe (10) mit einem Leiteraufnahmeraum (30) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (20), - wobei der Leiter zumindest eine Ader (21) sowie eine die zumindest eine Ader umgebende Isolierung (22) aufweist, - wobei der Leiteraufnahmeraum (30) zumindest einen ersten Leiteraufnahmebereich (31) sowie einen zweiten Leiteraufnahmebereich (32) aufweist, - wobei der erste Leiteraufnahmebereich (31) einen Leiterfixierabschnitt (40) zur Fixierung der Isolierung (22) des Leiters (20) mit einem an die Isolierung (22) des elektrischen Leiters (20) angepassten Querschnitt aufweist, - wobei der zweite Leiteraufnahmebereich (32) zur Aufnahme einer Ader (21) ohne Isolierung ausgebildet und der Querschnitt des zweiten Leiteraufnahmebereichs (32) größer als der Querschnitt der Ader (21) ist und - wobei der erste Leiteraufnahmebereich (31) an dem vom zweiten Leiteraufnahmebereich (32) abgewandten Ende eine Leiterdurchführungsöffnung (33) aufweist.
  2. Leiterendkappe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterfixierabschnitt (40) von der Innenfläche des ersten Leiteraufnahmebereichs (31) radial nach innen hervorragende Leiterfixiervorsprünge (41) aufweist.
  3. Leiterendkappe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Leiteraufnahmebereichs (31) größer als der Querschnitt des zweiten Leiteraufnahmebereichs (32) ist.
  4. Leiterendkappe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem erstem Leiteraufnahmebereich (31) und dem zweitem Leiteraufnahmebereich (32) ein Absatz (34) mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Leiterdurchführungsrichtung (35) ausgerichteten Fläche ausgebildet ist.
  5. Leiterendkappe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterendkappe an dem der Leiterdurchführungsöffnung (33) abgewandten Ende eine Prüföffnung (50) aufweist welche von außerhalb der Leiterendkappe (10) zugänglich ist.
  6. Leiterendkappe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Prüföffnung (50) radial oder axial relativ zur Leiterdurchführungsrichtung (35) erstreckt.
  7. Leiterendkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfixiervorsprünge (41) als Gewinde zum Aufschrauben der Leiterendkappe (10) auf die Isolierung (22) des Leiters (20) ausgebildet sind.
  8. Leiterendkappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterendkappe (10) ein erstes halbschalenförmiges Gehäuseteil (61) und ein zweites halbschalenförmiges Gehäuseteil (62) aufweist.
  9. Leiterendkappe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite halbschalenförmige Gehäuseteil (61, 62) einteilig und über ein elastisches Verbindungselement (63) verbunden sind.
  10. Leiterendkappe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungselement (63) als Filmscharnier ausgebildet ist.
  11. Leiterendkappe (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungselement (63) an der der jeweiligen Leiterdurchführungsöffnung (33) gegenüberliegenden Seite des ersten bzw. zweiten halbschalenförmigen Gehäuseteils (61, 62) befestigt ist.
  12. Leiterendkappe (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite halbschalenförmige Gehäuseteil (61, 62) jeweils im Querschnitt U-förmig und die beiden Teile einander übergreifend ausgebildet sind.
  13. Leiterendkappe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfixiervorsprünge (41) als radial unterbrochen oder ununterbrochen umlaufende Vorsprünge ausgebildet sind.
  14. Leiterendkappe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite halbschalenförmige Gehäuseteil (61, 62) derart ausgebildet sind, dass diese im Wesentlichen formschlüssig übereinander klappbar und in dieser Position mittels Befestigungselementen, insbesondere Rastelementen (71, 72) lösbar miteinander verbindbar sind.
  15. Leiterendklappe (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest an einer der halbschalenförmigen Gehäuseteile (61, 62) voneinander beabstandeter Rastelemente (71, 72) der Querschnitt der durch den Klappprozess entstehenden Leiteraufnahmebereiche (31,32) an verschiedene Leiterquerschnitt anpassbar ist.
  16. Leiterendkappe (10) mit einem Leiteraufnahmeraum (30) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (20), - wobei der Leiteraufnahmeraum (30) einen Leiterfixierabschnitt (40) zur Fixierung der Isolierung (22) des Leiters (20) mit einem an die Isolierung (22) des elektrischen Leiters (20) angepassten oder anpassbaren Querschnitt aufweist, - wobei der Leiteraufnahmeraum (30) an einem ersten Ende eine Leiterdurchführungsöffnung (33) aufweist, und - wobei an einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende der Leiteraufnahmeraum (30) eine Prüföffnung (50) aufweist, welche von außerhalb der Leiterendkappe (10) zugänglich ist.
DE202022101102.8U 2022-02-28 2022-02-28 Leiterendkappe Active DE202022101102U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101102.8U DE202022101102U1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Leiterendkappe
DE102023104108.8A DE102023104108A1 (de) 2022-02-28 2023-02-20 Leiterendkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101102.8U DE202022101102U1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Leiterendkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101102U1 true DE202022101102U1 (de) 2023-06-05

Family

ID=86895354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101102.8U Active DE202022101102U1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Leiterendkappe
DE102023104108.8A Pending DE102023104108A1 (de) 2022-02-28 2023-02-20 Leiterendkappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023104108.8A Pending DE102023104108A1 (de) 2022-02-28 2023-02-20 Leiterendkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022101102U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473715A (en) 1983-10-31 1984-09-25 Amp Incorporated Wire connector
EP0529475B1 (de) 1991-08-28 1995-07-05 Cellpack AG Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
DE4414355A1 (de) 1994-04-25 1995-10-26 Jordan Paul Eltech Aufrollbare Kabelendmuffe
JP2012174399A (ja) 2011-02-18 2012-09-10 Chugoku Electric Power Co Inc:The 端末処理具
CN210272701U (zh) 2019-09-05 2020-04-07 西安鑫煜现代数控有限公司 一种端子绝缘保护帽
DE102020134636B4 (de) 2020-12-22 2021-11-11 Andreas Männel Kappe zur lösbaren Befestigung an Leitungen und anderen länglichen Elementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473715A (en) 1983-10-31 1984-09-25 Amp Incorporated Wire connector
EP0529475B1 (de) 1991-08-28 1995-07-05 Cellpack AG Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
DE4414355A1 (de) 1994-04-25 1995-10-26 Jordan Paul Eltech Aufrollbare Kabelendmuffe
JP2012174399A (ja) 2011-02-18 2012-09-10 Chugoku Electric Power Co Inc:The 端末処理具
CN210272701U (zh) 2019-09-05 2020-04-07 西安鑫煜现代数控有限公司 一种端子绝缘保护帽
DE102020134636B4 (de) 2020-12-22 2021-11-11 Andreas Männel Kappe zur lösbaren Befestigung an Leitungen und anderen länglichen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023104108A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706975C2 (de)
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
DE69208627T2 (de) Wasserdichte Verbinder
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19619666C1 (de) Kabeldurchführung
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
DE69302709T2 (de) Schraubenfederhaltungsanordnung für eine Hochspannungsklemme für Zündanlage eines Verbrennungsmotors
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
EP3436711A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2001091262A2 (de) Muffenisolierkörper mit schraubverbinder zur herstellung einer kabelverbindung für mittelspannungs-kunststoffkabel
DE202022101102U1 (de) Leiterendkappe
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE1285591B (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Kabel od. dgl.
EP0697681B1 (de) Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres
DE29722987U1 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
DE69504106T2 (de) Radial aufgeweitete, modulare sperrhülle
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE3727199C1 (en) Coaxial cable plug connector
DE3886916T2 (de) Elektrischer Kabelendverbinder zum elektrischen Verbinden von einadrigen Kabeln mit einem Anschluss einer Installation.
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE10012157C1 (de) Tülle
DE19805059A1 (de) Isolierende Abdeckung für Anschlußklemmen
WO2011151392A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102006017983A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification