DE1276301B - Fluessigkeitsdichter Behaelter fuer Kontaktlinsen - Google Patents

Fluessigkeitsdichter Behaelter fuer Kontaktlinsen

Info

Publication number
DE1276301B
DE1276301B DEP24938A DEP0024938A DE1276301B DE 1276301 B DE1276301 B DE 1276301B DE P24938 A DEP24938 A DE P24938A DE P0024938 A DEP0024938 A DE P0024938A DE 1276301 B DE1276301 B DE 1276301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
pistons
liquid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24938A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank E Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASCORP Inc
Original Assignee
PLASCORP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASCORP Inc filed Critical PLASCORP Inc
Publication of DE1276301B publication Critical patent/DE1276301B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/901Contact lens

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES M)TIm PATENTAMT
Int. Cl.:
A45c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 33 b-12/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 76 301.8-23 (P 24938)
3. Mai 1960
29. August 1968
Flüssigkeitsdichter Behälter für Kontaktlinsen
Anmelder:
Plascorp Inc., Burbank, Calif. (V. St. A.) Vertreter:
Dr. E. Wetzel, Patentanwalt, 8500 Nürnberg 1, Hefnersplatz 3
Als Erfinder benannt:
Frank E. Brown, Burbank, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Mai 1959 (810 708)
Kontaktlinsen müssen erfahrungsgemäß in einer Flüssigkeit aufbewahrt werden, einmal um das Augensekret zu entfernen und andererseits, um ein Austrocknen zu verhindern. Da die Aufbewahrung in offenen Schalen wegen der Empfindlichkeit dieser 5 meist aus einem Kunstharz bestehenden Kontaktlinsen unzweckmäßig ist, hat man flüssigkeitsdichte Behälter entwickelt, die eine Reinigungsflüssigkeit aufnehmen und gegebenenfalls von ihrem Besitzer mitgeführt werden können. Hierzu gehört auch eine io Bauform mit folgenden Konstruktionseinzelheiten:
Im Unterteil eines flachen Gehäuses sind durch zwei Wände drei Abteilungen abgeteilt. Die mittlere Abteilung enthält Halter, welche die Linsen am Rand fassen. Die beiden äußeren Abteilungen enthalten 15 Reinigungsflüssigkeit und sind gegenüber der mittleren Abteilung durch Ventile mit Druckknöpfen abgesperrt. Zur Abdeckung nach oben dient eine in
einem abklappbaren Deckel angebrachte Dichtung. 2
Nach dem Einsetzen der Linsen in die Halter der 20 Endabteilung einen Verschiebekragen für den zumittleren Abteilung werden die außenliegenden Ab- geordneten Kolben aufweist.
teilungen mit Flüssigkeit gefüllt und der Deckel dich- Die wesentlichen, durch die Erfindung gegenüber
tend geschlossen. Hierauf wird der Behälter senk- dem bekannten Behälter erzielten Vorteile sind folrecht gehalten und der obere Druckknopf gedrückt, gende: Es fallen die durch Druckknöpfe zu bedieso daß sich das zugeordnete Ventil öffnet. Die in 25 nenden Ventile weg, also Teile, die wegen ihrer dieser Abteilung enthaltende Reinigungsflüssigkeit geringen Größe immerhin empfindlich sind und deren kann jetzt in die mittlere, die Linsen enthaltende Einbau eine gewisse Schwierigkeit bereitet.
Kammer laufen. Dann wird bei geöffnetem Ventil das Wenn die Linsen in die mittlere Abteilung einGehäuse um 180° gedreht, so daß die Flüssigkeit in gesetzt sind, so kann es vorkommen, daß der Benutdie Kammer zurücklaufen kann, und hierauf das 30 zer es vergißt, eines der beiden Ventile zu öffnen, zweite Ventil geöffnet, so daß jetzt Waschflüssigkeit Dann liegen die Linsen nicht in Flüssigkeit, sondern aus der zweiten Kammer eintreten kann, die an- trocken.
schließend durch Drehung des Behälters um 180° Da die die Flüssigkeit enthaltenden Abteilungen
wieder entleert wird. Man kann auch nach Überleiten nach oben offen sind, kann es beim öffnen des der Flüssigkeit aus einer der beiden Kammern in die 35 Deckels vorkommen, daß Flüssigkeit verschüttet mittlere Kammer das zugehörige Ventil schließen, so wird. Es sind das einige Nachteile, welche die Gedaß die mittlere Kammer gefüllt bleibt, die Linse also brauchsfähigkeit dieses Behälters mindern,
unter Flüssigkeit aufbewahrt wird. Empfindliche Teile fehlen beim Behälter gemäß
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen der Erfindung. Die beiden Kolben sind Teile, die einderartigen flüssigkeitsdichten Behälter für Kontakt- 40 fach in der Herstellung sind und sich leicht einbauen linsen mit Unterteilung in eine mittlere Abteilung und lassen.
zwei Endabteilungen sowohl hinsichtlich des Auf- Es kann nicht vorkommen, daß versehentlich die
baues, wie hinsichtlich seiner Verwendbarkeit zu ver- die Linsen aufnehmenden Kammern nicht mit Flüsbessern. Das wird gemäß der Erfindung dadurch sigkeit gefüllt sind, da nach dem Aufschrauben der erreicht, daß die mittlere Abteilung der Aufnahme- 45 beiden Deckel mit Sicherheit Flüssigkeit in die raum für eine Reinigungsflüssigkeit für die Linsen Linsenkammern gedrückt ist. Wegen des Schraubist und von den beiden anderen Abteilungen durch Verschlusses ist die Gefahr, daß Flüssigkeit verein Paar gegenläufig bewegbarer Kolben abgeteilt ist, schüttet wird, wesentlich verringert, vor allem auch die gegen die Endabteilungen durch eine Feder ge- deshalb, weil durch das Abschrauben der Verdrückt werden und mit Durchbrechungen für den 5<> schlußkappen die Kolben nach außen zurückgehen Durchtritt der Flüssigkeit aus der mittleren Abteilung und infolgedessen Flüssigkeit aus den Linsenzu den Endabteilungen versehen sind, wobei jede kammern in die mittlere Abteilung zurückfließt. Das
809 598/21
3 4
Einlegen der Linsen und ihre Entnahme ist wesent- 17 ein nach innen ragender schmaler Rand 25 vorlich einfacher, da man nicht in das Behälterfach hin- gesehen. An dem Mittelteil des Gehäuses ist außeneingreifen muß, die Linsen vielmehr in näpfchen- seitig vorzugsweise eine Reihe von Rippen 27 ausartigen Vertiefungen der Kolben ruhen. Ein Ein- gebildet, damit der Behälter leichter gehandhabt spannen in Halter ist nicht erforderlich. 5 werden kann. Die zweite Behälterhälfte 15 ist in der
Weitere Merkmale der Erfindung werden an gleichen Weise ausgebildet wie die obere Hälfte 13, Hand der nachstehenden Beschreibung unter Bezug- jedoch ist hier an Stelle des Bundes 19 mit der Rippe nähme auf die in den Zeichnungen dargestellten Aus- 21 ein zur Aufnahme des Bundes 19 bestimmter führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Schlitz 29 mit einer zur Aufnahme der Rippe 21 die-
F i g. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in io nenden Nut 31 vorgesehen. Die Bohrung 18 der perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt, Behälterhälfte 15 weist über ihre gesamte Länge den F i g. 2 eine Ansicht der einzelnen auseinander- gleichen Durchmesser auf. Wie für den Fachmann genommenen Bestandteile des in der F i g. 1 gezeigten ohne weiteres ersichtlich ist, kann der Bund 19, nachBehälters, dem die Gehäusehälften ja aus einem elastischen F i g. 2 A eine Ansicht eines einteilig ausgebildeten 15 Kunststoff bestehen, ohne weiteres in den Schlitz 29 Behältergehäuses einer anderen Ausführungsform der eingebracht und die beiden Teile unter Aufwendung Erfindung teilweise im Schnitt, einer gewissen Druckkraft ineinander eingeschoben F i g. 3 einen Schnitt durch eine der stirnseitigen werden. Auf diese Weise wird eine verhältnismäßig Kammern des Behälters nach den Fig. 1 und 2 mit feste Halterung der beiden Gehäusehälften erzielt aufgesetztem Deckel, 20 und sogar eine feuchtigkeitsundurchlässige Abdich-F i g. 4 einen Schnitt ähnlich der F i g. 3, aus dem tung erhalten, obwohl die beiden Hälften trotz einer ersichtlich ist, welche Stellung die einzelnen Teile verhältnismäßig großen Reibung gerade noch zueineinnehmen, sobald der Verschlußdeckel abgenom- ander verdrehbar und auseinandernehmbar sind, men wird, Nach dem Zusammenbringen der beiden Gehäuse-F i g. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausfüh- 25 hälften bilden die beiden Bohrungen 17 und 18 einen rungsform des Kolbens für den Behälter nach den einzigen zusammenhängenden zylindrischen Raum. Fig. 1 und 2, Zum Verschließen des Behälters sind jeweils stirn-F i g. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh- seitig auf das Gehäuse aufschraubbare Deckel vorrungsform des Kolbens, gesehen. Diese Deckel sind mit 33 und 35 bezeichnet F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der 30 und sind einander gleich. Es ist jedoch möglich, zur Fig. 5, näheren Kennzeichnung des in der jeweiligen Kam-F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der mer aufzubewahrenden Gegenstandes verschieden-F i g. 6, artige Zeichen auf dem Deckel anzubringen. So ist F i g. 9 eine Innenansicht einer anderen Ausfüh- nach den Zeichnungen in dem Deckel 33 der mit 37 rungsform des Deckels für einen Behälter gemäß den 35 bezeichnete Buchstabe »R« eingeformt, womit an-F i g. 1 und 2 und gegeben werden soll, daß die für das rechte Auge Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der bestimmte Linse in dieser Kammer aufzubewahren Fig. 9. ist, während in dem gegenüberliegenden Deckel 35 In den Zeichnungen ist der Behälter insgesamt mit der mit 39 gekennzeichnete Buchstabe »L« zur Bedem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet. Er besteht aus 40 zeichnung der zur Aufnahme der für das linke Auge einem Gehäuse, das, wie aus den F i g. 1 und 2 her- bestimmten Linse dienenden Kammer eingeformt ist. vorgeht, vorzugsweise aus zwei Behälterteilen 13 und Die Deckel weisen jeweils einen zylinderförmigen 15 gebildet wird. Mit Ausnahme einer aus korrosions- Teil auf, an dessen Ende eine Schulter 34 vorgesehen beständigem Stahl bestehenden Feder, deren Wir- ist Im Inneren des zylinderförmigen Teiles ist ein kungsweise nachstehend noch näher beschrieben 45 Gewinde 41 vorgesehen, das mit dem Gewinde 23 zuwird, sind sowohl die Behälterhälften 13 und 15 als sammenarbeiten kann. Ein konzentrisch zum Deckel auch alle anderen Teile des Behälters vorzugsweise verlaufender ringförmiger Rand 43 ragt in das Innere aus einem verhältnismäßig weichen und elastischen des Deckels hinein. Der Zweck dieses Randes wird Kunststoff hergestellt. Es hat sich gezeigt, daß für nachstehend noch näher beschrieben. Um zu verdiesen Zweck insbesondere Polyäthylen ausnehmend 50 hindern, daß die Linse an der Innenfläche des Deckels gut geeignet ist, jedoch können auch andere Weich- haftenbleibt, sind an der Innenfläche des Deckels kunststoffe, beispielsweise Polypropylen, Polytetra- vorspringende Ansätze ausgebildet, womit erreicht fluoräthylen oder Polyamid Verwendung finden. Die wird, daß jeweils nur eine verhältnismäßig kleine Behälterhälfte 13 weist eine glattwandige zylindrische Fläche des Deckels an der Linse zur Anlage gelangen Bohrung 17 auf, die im wesentlichen ganz durch 55 kann. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausdiesen Teil hindurch verläuft. Des weiteren ist die führungsform der Erfindung wird diese Aufgabe mit Behälterhälfte 13 mit einem ringförmigen Bund 19 Hilfe eines verhältnismäßig schmalen ringförmigen und einer an diesem umlaufenden Rippe 21 versehen. Randes 45 gelöst, während dies bei der Ausführungs-Wie die Zeichnung verdeutlicht, ist der Innendurch- form nach den Fig. 9 und 10 mittels einer Reihe von messer des Bundes 19 etwas größer als derjenige der 60 kurzen stabförmigen Ansätzen 47 geschieht, die an Bohrung 17. Eine derartige Anordnung wird aus den der Innenfläche des Deckels hochragen, nachstehend noch näher erläuterten Gründen ge- In den durch die Bohrungen 17 und 18 gebildeten troffen. An der dem Bund 19 gegenüberliegenden glattwandigen Innenraum sind zwei Kolben 49 und Stirnseite ist die Behälterhälfte 13 nach innen ab- 51 gleicher Bauart eingebracht. Rückseitig weisen die gesetzt, so daß die Schulter 24 entsteht. Der nach 65 Kolben jeweils einen flachen ringförmigen Teil 53 innen abgesetzte Teil des Gehäuses ist mit einem und eine in diesem ausgebildete konkave Ausneh-Gewinde 23 versehen. Des weiteren ist an der dem mung 55 auf. Die Vorderseite der Kolben wird jeweils Bund 19 gegenüberliegenden Stirnseite der Bohrung durch den rohrförmigen Ansatz 57 gebildet. Über
eine Mittelbohrung 59 steht die obere konkave Ausnehmung 55 mit der zylindrischen Kolbenkammer 57 in Verbindung. Die Außenfläche der beiden Kolben bildet zusammen mit den glatten Innenwandungen der Bohrungen 17 und 18 eine im wesentlichen luft- und wasserundurchlässige Dichtung, wobei die Kolben jedoch in der Bohrung noch frei verschiebbar sind. Wie die F i g. 2 verdeutlicht, sind die beiden Kolben gegenläufig in die Bohrung eingebracht. Eine aus korrosionsbeständigem Stahl bestehende Feder 61 drückt die Kolben jeweils bis zum äußersten stirnseitigen Ende des Behältergehäuses. Solange die Deckel 33 und 35 nicht auf den Behälter aufgesetzt sind, lassen sich die Kolben im wesentlichen bis zum äußersten Ende der Innenbohrung verschieben und werden in dieser nur durch den Rand 25 gehalten. Die einzelnen Teile nehmen dementsprechend die in der F i g. 4 gezeigte Stellung ein. Der in den Deckeln 33 und 35 vorgesehene Rand 43 ist derart beschaffen, daß er an dem Rand 25 vorbeigeschoben werden und damit zur Anlage an der ringförmigen flachen Oberseite 53 der Kolben gebracht werden kann. Wenn nun ein Deckel auf den Behälter aufgesetzt wird, so drückt er den entsprechenden Kolben etwa um die Breite des Randes 43 nach innen, so daß der Kolben die in der F i g. 3 gezeigte Stellung einnimmt.
An Stelle einer einzigen mittig im Kolben vorgesehenen Bohrung 59 können auch anders geformte Durchtrittsöffnungen entsprechend den F i g. 5 bis 8 Verwendung finden. Die F i g. 5 und 7 zeigen beispielsweise eine Mittelbohrung 59, wie sie auch bei der Ausführungsform nach den vorhergehenden Figuren vorgesehen war; diese Bohrung ist jedoch zusätzlich von einer Reihe von von der Bohrung bis zum Ansatz der Ringfläche 53 verlaufenden Schlitzen 63 umgeben. Dagegen ist bei der Anordnung nach den F i g. 6 und 8 die bekannte Mittelbohrung von einer Anzahl von kleineren Bohrungen 65 umgeben. Durch Anwendung einer dieser Anordnungen wird erreicht, daß die Flüssigkeit leichter aus der Speicherkammer zu den in den stirnseitigen Kammern befindlichen Linsen strömen kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der obere Teil des rohrförmigen Kolbenansatzes 57 in einer bestimmten Form ausgebildet werden. Bei der in der F i g. 8 gezeigten Ausführungsform läuft der rohrförmige Ansatz 57 oben in eine ebene Wandung aus. Wie die F i g. 7 zeigt, kann diese Wandung jedoch auch konvex ausgebildet sein, wie bei 69 angegeben. Die konvexe Form erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn außer der Mittelbohrung noch zusätzliche Bohrungen wie die mit 63 oder 65 bezeichneten vorgesehen sind, da in einem solchen Fall durch die konvexe Ausbildung der Stirnseite ein Lufteinschluß unter dem Kolben verhindert wird. Außerdem ist bei dieser Ausbildungsform noch eine Nut vorgesehen, welche zur Halterung der Feder 61 beiträgt.
Für den normalen Gebrauch wird der erfindungsgemäße Behälter mit einer Flüssigkeit, zweckmäßigerweise mit ein Netzmittel enthaltendem Wasser etwa bis zu dem in der F i g. 4 mit 71 bezeichneten Stand gefüllt. Hierauf kann eine Linse in die konkave Ausnehmung 55 eingebracht werden. Wird nun der Deckel 33 entsprechend der Darstellung der F i g. 3 auf das Behältergehäuse aufgesetzt und festgeschraubt, so wird dadurch, daß der Rand 43 an der Fläche 53 zur Anlage gelangt, der Kolben 49 nach unten verschoben und in die Flüssigkeit eingebracht. Dies hat wiederum zur Folge, daß die Flüssigkeit durch die Bohrung 59 hochsteigt. Hierbei ist festzustellen, daß auch, wenn der Kolben nach unten gedrückt wird, keinerlei Druck auf die Linse ausgeübt wird, sondern diese vielmehr frei in der Ausnehmung liegt. Beim Aufschrauben des Deckels auf das Behältergehäuse kann weiter bemerkt werden, daß zwischen der an dem Gehäuse ausgebildeten Schulter 24 und der an dem Deckel vorgesehenen Schulter 34 eine formschlüssige Abdichtung erzielt wird, während zwischen dem nach innen gebogenen Rand 25 und dem Deckel ein geringfügiger Spielraum 75 verbleibt. Dies ist insofern erwünscht, als der Rand 25 außerordentlich dünn ausgebildet ist und dementsprechend keinerlei Druck auf ihn ausgeübt werden darf. Wird der Behälter gekippt, um die zweite Linse einzulegen, so füllt die Flüssigkeit naturgemäß die ganze stirnseitige Kammer aus, und die Linse wird aus der in der F i g. 3 gezeigten Stellung verlagert. Da jedoch der Deckel die Ansätze 45 bzw. 47 aufweist, ist keine glatte Fläche vorhanden, an der die Linse im Deckel haftenbleiben könnte. Wenn also der Behälter wieder umgedreht wird, wird auch die Linse wieder in etwa die in F i g. 3 gezeigte Stellung zurückgebracht.
Soll eine Linse aus dem Behälter herausgenommen werden, so wird der entsprechende Deckel abgeschraubt, so daß der Kolben entsprechend langsam zu der in F i g. 4 gezeigten Stellung ansteigen kann. Hierauf kann die Linse ohne weiteres durch Einbringen der Fingerspitze in die konkave Ausnehmung aus dem Behälter entnommen werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß die Ausnehmung 55 bei Weiterführung, wie bei 77 in F i g. 4 angezeigt, an dem Rand 25 vorbeiverlaufen würde, so daß keine Gefahr besteht, daß die Linse beim Herausnehmen aus dem Behälter am Rand 25 hängenbleibt.
Wie bereits ausgeführt, werden die beiden Behälterhälften 13 und 15 ineinandergedrückt, sind aber gegeneinander verdrehbar. Hierdurch wird ein gewisser Schutz für die verhältnismäßig weichen Gewinde 23 und 41 am Behältergehäuse bzw. am Deckel erzielt. Für gewöhnlich wird ja beim Aufschrauben eines Deckels der entgegengesetzte Behälterteil festgehalten; wenn nun bei dem erfindungsgemäßen Behälter der Deckel zu stark aufgeschraubt wird, so drehen sich die beiden Gehäusehälften 13 und 15 gegeneinander, noch bevor die Gewinde 23 und 41 beschädigt werden können. Der Behälter kann jedoch auch einstückig ausgebildet werden, wie die F i g. 2 A zeigt. In diesem Fall ist an Stelle der beiden Gehäusehälften 13 und 15 ein einziger Teil 79 vorgesehen, durch den an Stelle der Bohrungen 17 und 18 eine einzige durchgehende glattwandige Bohrung 81 verläuft. Im übrigen sind alle anderen Teile in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet. Der Rand 25 und die ihn umgebende Wandung sind ausreichend elastisch, so daß die Kolben ohne weiteres auch in das einstückig ausgebildete Behältergehäuse eingebracht werden können.
Die zur Verwendung gelangende Flüssigkeit besitzt eine derartige Oberflächenspannung, daß sie, selbst wenn der Behälter unverschlossen nach unten gedreht wird, nicht ausläuft, da die Bohrung 59 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser besitzt. Dies gilt unabhängig davon, ob außer der Mittelbohrung
59 noch zusätzliche Öffnungen 63 oder 65 vorgesehen sind oder nicht.
Es ist weiter festzustellen, daß, wenn der Kolben 49 entsprechend der Darstellung der F i g. 3 nach unten gedrückt wird, die Linse in die Flüssigkeit eingetaucht wird. Wenn dagegen der Kolben die in der F i g. 4 dargestellte angehobene Stellung einnimmt, befindet sich die Flüssigkeit vollständig in der mittleren Speicherkammer und kommt nicht mehr mit der Linse in Berührung. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Kolben 49 sehr streng in die Bohrungswandung eingepaßt ist, so daß, wenn er sich aus der in F i g. 3 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung hochschiebt, auf die Flüssigkeit eine Saugwirkung ausgeübt und diese entsprechend durch die Mittelbohrung zurückgesaugt wird, da die Oberflächenspannung nicht ausreicht, um sie in der stirnseitigen Kammer zu halten.
Obwohl die beiden Gehäusehälften lediglich zusammengepreßt sind, hat sich gezeigt, daß der Behalter selbst dann nicht ausläuft, wenn er einem Unterdruck ausgesetzt wird, wie dies bei in großen Höhen fliegenden Flugzeugen vorkommt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der Behälter zahlreiche Vorteile aufweist. So kann der Benutzer einmal die Linsen in einer Flüssigkeit eingetaucht aufbewahren, wodurch das sonst häufig vorkommende Verkratzen oder anderweitige Beschädigungen der optischen Flächen vermieden werden. Zum anderen kann der Benutzer die Linsen trotz ihrer geringen Ausmaße ohne weiteres erfassen und aus dem Behälter herausnehmen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Gefahr eines Verkratzens der Linse auch dadurch ausgeschaltet ist, daß der Behälter aus einem Werkstoff besteht, der weicher ist als die Linse selbst. Des weiteren kann die Linse nicht im Deckel haftenbleiben. Sie befindet sich mit Sicherheit auch nach dem Abnehmen des Deckels in der für sie bestimmten Ausnehmung des Behälters. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Flüssigkeit beim Abschrauben des Deckels in den Innenraum des Behälters eingesaugt wird und auch dann nicht aus dem Behälter ausläuft, wenn dieser unverschlossen umgekipppt wird. Ein weiterer Vorteil ist schließlich auch darm zu erblicken, daß ein gewisser Schutz für die Gewinde des Deckels und des Gehäuses dadurch gegeben ist, daß das Behältergehäuse zweistückig ausgebildet ist und die beiden Hälften zueinander drehbar sind.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsdichter Behälter für Kontaktlinsen, der in zwei Endabteilungen und eine mittlere Abteilung unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Abteilung Aufnahmeraum für eine Reinigungsflüssigkeit für die Linsen ist und von den beiden Endabteilungen durch ein Paar gegenläufig bewegbarer Kolben (49, 51) abgeteilt ist, die gegen die Endabteilungen durch eine Feder (61) gedrückt werden und mit Durchbrechungen (59, 63, 65) für den Durchtritt der Flüssigkeit aus der mittleren Abteilung zu den Endabteilungen versehen sind, wobei jede Endabteilung einen Verschiebekragen (43) für den zugeordneten Kolben aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem weichen nachgiebigen Kunststoff besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Trennwände durch das Paar gegenläufiger Kolben (49, 51) gebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (49, 51) an ihren Außenflächen jeweils eine konkave Ausnehmung (55) aufweisen.
5. Behälter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Gehäuses jeweils Begrenzungsanschläge (25) für die Kolbenbewegung in dem Gehäuse angeformt sind.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in den Kolben (49, 51) jeweils als Mittelbohrungen (59) ausgebildet sind.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (49, 51) jeweils mit von der Mittelbohrung (59) nach außen verlaufenden durchgehenden Schlitzen (63) versehen sind.
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (49, 51) jeweils mit einer Vielzahl von um die Mittelöffnung herum angeordneten kleinen Bohrungen (65) versehen sind.
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (33, 35) jeweils mit einem oder mehreren vorspringenden Distanzansätzen (45, 47) versehen sind.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältergehäuse aus zwei formähnlichen Teilen (13,15) besteht, die miteinander drehbar verbindbar sind (19,21, 29,31).
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 877 779.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598/21 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP24938A 1959-05-04 1960-05-03 Fluessigkeitsdichter Behaelter fuer Kontaktlinsen Pending DE1276301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US810708A US3070105A (en) 1959-05-04 1959-05-04 Contact lens case

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276301B true DE1276301B (de) 1968-08-29

Family

ID=25204490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24938A Pending DE1276301B (de) 1959-05-04 1960-05-03 Fluessigkeitsdichter Behaelter fuer Kontaktlinsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3070105A (de)
CH (1) CH394632A (de)
DE (1) DE1276301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005932A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Stefan Umdasch Design Kg Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124240A (en) * 1964-03-10 Croan
US3129808A (en) * 1961-05-03 1964-04-21 Barnes Hind International Inc Cap
US3379200A (en) * 1965-10-24 1968-04-23 Ruth M. Pennell Lens containtr
US3378020A (en) * 1967-04-24 1968-04-16 Richard H. Grabiel Container for contact lenses
US3462301A (en) * 1967-06-19 1969-08-19 Opticase Case for contact lenses
US3519005A (en) * 1968-07-29 1970-07-07 Flow Pharma Inc Contact lens cleaning and storage device
US4302664A (en) * 1980-01-16 1981-11-24 Ryder International Corporation Contact lens aseptor
US5167323A (en) * 1990-08-09 1992-12-01 Tomei Sangyo Co., Ltd. Lens treating device for treating contact lens
US5130011A (en) * 1991-09-19 1992-07-14 Sage Jr James R Contact lens holder
US5320263A (en) * 1993-04-12 1994-06-14 Kobylack Richard L Golf cart beverage support
DE202008002794U1 (de) * 2008-02-27 2008-05-15 Doniga, Cornelius Kontaktlinsenbehälter mit Kompressions-Deckel
US20180332892A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Smoke Spot, Llc Container for Cannabis and Tobacco
KR20210044210A (ko) 2018-07-06 2021-04-22 쿡 메디컬 테크놀러지스 엘엘씨 보관 장치, 로딩 장치, 전달 시스템, 키트, 및 관련 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877779A (en) * 1957-02-04 1959-03-17 Bromberg Edwin Smith Case for contact lenses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US140280A (en) * 1873-06-24 Improvement in reciprocating churns
US246379A (en) * 1881-08-30 Churn
US653233A (en) * 1900-04-12 1900-07-10 Ernest Robert Godward Egg-beater.
US1226733A (en) * 1915-05-25 1917-05-22 Dover Stamping And Mfg Company Lamp-container.
US1421093A (en) * 1921-06-17 1922-06-27 Leslie C Matson Flash light
US1466350A (en) * 1922-07-08 1923-08-28 Franco Electric Corp Flash light
US1609290A (en) * 1925-04-13 1926-12-07 Leo H Brodrick Container
US1969486A (en) * 1932-06-13 1934-08-07 Juliet D Kurz Shaker
US2191506A (en) * 1936-09-10 1940-02-27 American Can Co Container
US2367888A (en) * 1942-06-10 1945-01-23 Gen Electric Flashlight

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877779A (en) * 1957-02-04 1959-03-17 Bromberg Edwin Smith Case for contact lenses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005932A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Stefan Umdasch Design Kg Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen
US6286666B1 (en) 1997-07-30 2001-09-11 Stefen Umdasch Design Kg Container for the storage of contact lenses

Also Published As

Publication number Publication date
CH394632A (de) 1965-06-30
US3070105A (en) 1962-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734937C2 (de)
DE1276301B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter fuer Kontaktlinsen
DE2759098A1 (de) Becher-flaschen-anordnung
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE4429662A1 (de) Behälter
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE1557356A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen
DE60212911T2 (de) Behälter für stabförmigen Artikel
DE69906263T2 (de) Vorrichtung zur konditionierung und bakteriziden behandlung von kontaktlinsen
DE29800594U1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE69103838T2 (de) Auseinandernehmbarer Behälter, der für einen internen Druck ausgelegt ist.
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE112013006394T5 (de) Mobile Druckfilteranlage für Flüssigkeiten
DE69214140T2 (de) Hermetischen Verschluss für Behälter
DE202016104776U1 (de) Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
DE19715299A1 (de) Aufsatz zum Vermischen und Entnehmen von fließfähigen Stoffen aus mindestens einem Vorratsbehälter
DE1274928B (de) Patrone fuer Schreibfluessigkeit
DE437904C (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE1828856U (de) Behaelter fuer diapositive.
DE1728141U (de) Etui, insbesondere zur aufnahme von medizinischen tabletten.
DE7122745U (de) Kunststoffbehälter
DE7320438U (de) Fuellschreibstift
DE1204959B (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1536213A1 (de) Ausgussverschluss