DE102015102608B4 - Durchsteckknarre - Google Patents

Durchsteckknarre Download PDF

Info

Publication number
DE102015102608B4
DE102015102608B4 DE102015102608.2A DE102015102608A DE102015102608B4 DE 102015102608 B4 DE102015102608 B4 DE 102015102608B4 DE 102015102608 A DE102015102608 A DE 102015102608A DE 102015102608 B4 DE102015102608 B4 DE 102015102608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving cavity
ratchet
hole
locking element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015102608.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102608A1 (de
Inventor
Chien-Chuan Kao
Chao-Chih Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015102608.2A priority Critical patent/DE102015102608B4/de
Publication of DE102015102608A1 publication Critical patent/DE102015102608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102608B4 publication Critical patent/DE102015102608B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0057Socket or nut ejector means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchsteckknarre mit einem Schlüsselkörper (10), der aus einem Schlüsselkopf (11) und einem Handhabeabschnitt (12) besteht, wobei der Schlüsselkopf (11) eine erste Seitenfläche (111) und eine in einer entgegengesetzten Richtung angebrachte, zweite Seitenfläche (112) besitzt, und wobei ein erster Aufnahmehohlraum (13) durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche (111) und der zweiten Seitenfläche (112) angeordnet ist, und wobei der erste Aufnahmehohlraum (13) an einer Seite mit einem zweiten Aufnahmehohlraum (15) kommuniziert; ferner mit einem Ratschenring (20), der drehbar in dem ersten Aufnahmehohlraum (13) gelagert ist, wobei außenrandseitig an dem Ratschenring (20) eine Mehrzahl von Sperrzähnen (21) ausgebildet ist, und wobei der Ratschenring (20) ein polygonales Innenkantloch (23) aufweist, das zum Verbinden mit einem Steckschlüsseleinsatz (100) dient; darüber hinaus mit einer Umschaltvorrichtung (30), einem Kopfdeckel (50) und einem Rastelement (60).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ratschenschüssel, insbesondere eine Durchsteckknarre, wobei ein verwendeter Steckschlüsseleinsatz durch einen Fingerdruck von der Durchsteckknarre entfernt werden kann.
  • Bei einer herkömmlichen Durchsteckknarre ist u. a. je eine Befestigungsnut an einzelnen Steckschlüsseleinsätzen ausgebildet, während die Durchsteckknarre an ihrem Innenrand eine ringförmige Nut aufweist, wobei ein C-förmiger Sicherungsring zwischen der ringförmigen Nut und der Befestigungsnut vorgesehen ist. Wenn ein Steckschlüsseleinsatz in der Durchsteckknarre eingesteckt wird, wird der C-förmige Sicherungsring zwischen der ringförmigen Nut und der Befestigungsnut fest gedrückt, sodass der Steckschlüsseleinsatz stabil an dem Schlüsselkopf der Durchsteckknarre befestigt wird, wodurch vermieden wird, dass der Steckschlüsseleinsatz während einer praktischen Verwendung von der Durchsteckknarre losgelöst wird.
  • Nachteilig ist jedoch bei der Lösung, dass die oben genannte Durchsteckknarre innenrandseitig an ihrem Steckloch eine nicht glatte Oberfläche aufweist, die nicht nur relativ schwer zu fertigen ist, sondern auch einen komplizierten Fertigungsablauf fordert. Außerdem lässt sich der C-förmiger Sicherungsring auch nicht so leicht fertigen, weil er aus einem Federdraht hergestellt wird, der zum Umformen mehrfach gebogen wird. Darüber hinaus ist eine Materialermüdung des C-förmigen Sicherungsringes zu befürchten, weil er für eine längere Zeit in der ringförmigen Nut gelagert ist.
  • Weitere Gestaltungen sind aus der GB 2 284 372 A , der GB 2 262 252 A , der US 2005/0 257 650 A1 , der US 2004/0 025 645 A1 , sowie der US 7 114 415 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchsteckknarre zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Durchsteckknarre, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Erfindung wird eine Durchsteckknarre geschaffen, deren Umschaltvorrichtung einen Drehungsbetriebsmodus und einen Druckbetriebsmodus aufweist, wobei ein Ratschenring in dem Drehungsbetriebsmodus nur in einer gewünschten Drehrichtung angetrieben wird, während der Druckbetriebsmodus ein Loslösen des eingesteckten Steckschlüsseleinsatzes von der Durchsteckknarre erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Durchsteckknarre bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    einen Schlüsselkörper, der aus einem Schlüsselkopf und einem Handhabeabschnitt besteht, wobei der Schlüsselkopf eine erste Seitenfläche und eine in einer entgegengesetzten Richtung angebrachte, zweite Seitenfläche besitzt, und wobei ein erster Aufnahmehohlraum durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche angeordnet ist, und wobei der erste Aufnahmehohlraum an einer Seite mit einem zweiten Aufnahmehohlraum kommuniziert;
    einen Ratschenring, der drehbar in dem ersten Aufnahmehohlraum gelagert ist, wobei außenrandseitig an dem Ratschenring eine Mehrzahl von Sperrzähnen ausgebildet ist, und wobei der Ratschenring ein polygonales Innenkantloch aufweist, das zum Verbinden mit einem Steckschlüsseleinsatz dient;
    eine Umschaltvorrichtung, die beweglich in dem zweiten Aufnahmeraum gelagert ist, wobei die Umschaltvorrichtung dafür sorgt, dass der Ratschenring in einer gewünschten Drehrichtung antreibbar ist;
    einen Kopfdeckel, der an der ersten Seitenfläche befestigt ist; und
    ein Rastelement, das an dem Kopfdeckel angeordnet und zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung gegenüber dem Kopfdeckel verschwenkbar ist, wobei das Rastelement einen Steckschlüsseleinsatz in dem Innenkantloch festhält, wenn es sich in der Raststellung befindet, und wobei, wenn es sich hingegen in der Freigabestellung befindet, es sich weit von dem Steckschlüsseleinsatz wegbewegt, um den Steckschlüsseleinsatz von dem Innenkantloch zu entfernen.
  • Gemäß der Erfindung weist die Umschaltvorrichtung eine Sperrklinke und ein in dem zweiten Aufnahmehohlraum gelagertes Umschaltelement auf, wobei die Sperrklinke in die Sperrzähne eingreift und diese antreibt. Das Umschaltelement kann entlang der Mittelachse des zweiten Aufnahmehohlraums nach oben und unten bewegt werden, um das Rastelement wahlweise so zu drücken, dass sich das Rastelement von der Raststellung in die Freigabestellung bewegt. Dadurch sind der Drehungsbetriebsmodus und der Druckbetriebsmodus des erfindungsgemäßen Umschaltelementes verwirklicht, wobei eine Umschaltung der Drehrichtung in dem Drehungsbetriebsmodus realisiert wird, während der Steckschlüsseleinsatz in dem Druckbetriebsmodus freigegeben wird, was nicht nur eine relativ einfachere Konstruktion, sondern auch eine einfache Bedienung ermöglicht.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Durchsteckknarre;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Durchsteckknarre;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Durchsteckknarre von einer anderen Seite gesehen;
  • 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Durchsteckknarre, wobei sich der Steckschlüsseleinsatz im Schlüsselkopf befindet;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Rastelements der erfindungsgemäßen Durchsteckknarre in einer Raststellung;
  • 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Durchsteckknarre, wobei sich der Steckschlüsseleinsatz vom Schlüsselkopf löst; und
  • 7 eine schematische Darstellung des Rastelements der erfindungsgemäßen Durchsteckknarre in einer Freigabestellung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles detailliert beschrieben. Zu erwähnen ist jedoch, dass Bestandteile der vorliegenden Erfindung, die in diesem Ausführungsbeispiel erwähnt werden, nicht ganz genau nach ihrem Maßstab, ihren Abmessungen, Variablen und Verschiebungswegen beschrieben, sondern nur schematisch dargestellt sind.
  • Wie aus 1 bis 7 ersichtlich, umfasst eine erfindungsgemäße Durchsteckknarre einen Schlüsselkörper 10, einen Ratschenring 20, eine Umschaltvorrichtung 30, eine Rückstellvorrichtung 40, einen Kopfdeckel 50, ein Rastelement 60, ein elastisches Element 70 und einen Bodendeckel 80.
  • Der Schlüsselkörper 10 besteht aus einem Schlüsselkopf 11 und einem Handhabeabschnitt 12, wobei eine Griffhülle auf dem Handhabeabschnitt aufgesteckt werden kann. Der Schlüsselkopf 11 ist an einem Ende des Handhabeabschnittes 12 ausgebildet. Der Handhabeabschnitt 12 ist stabförmig ausgeführt und besitzt eine Mittelachse L1. Der Schlüsselkopf 11 umfasst eine erste Seitenfläche 111 und eine in einer entgegengesetzten Richtung angeordnete, zweite Seitenfläche 112. Zwischen der ersten Seitenfläche 111 und der zweiten Seitenfläche 112 ist ein durchgehender, erster Aufnahmehohlraum 13 ausgebildet, der rundförmig ausgeführt ist und eine senkrecht zu der Mittelachse L1 stehende Mittelachse L2 aufweist, wobei der erste Aufnahmehohlraum 13 an einer an die erste Seitenfläche 111 angrenzenden Stelle eine erste Seitennut 14 umfasst. An einer an die zweite Seitenfläche 112 angrenzenden Stelle weist der erste Aufnahmehohlraum 13 eine zweite Seitennut 15 auf, in der eine Rastnut 16 ringförmig angeordnet wird. An der an den Handhabeabschnitt 12 angrenzenden Stelle der ersten Seitenfläche 111 ist eine Stufe 113 ausgebildet, deren Vorderrand beidseitig an einer an den ersten Aufnahmehohlraum 13 angrenzenden Stelle je eine Schräge 113a aufweist, während eine hintere Seitenfläche bzw. Schräge 113b hinterrandseitig an der Stufe 113 ausgebildet ist.
  • An dem Schlüsselkopf 11 ist der erste Aufnahmehohlraum 13 an einer Seite mit einem zweiten Aufnahmehohlraum 17 verbunden, der rundförmig ausgeführt und konkav an der Stufe 113 ausgebildet ist, wobei der zweite Aufnahmehohlraum 17 eine Mittelachse L3 besitzt, die senkrecht zu der Mittelachse L1 steht, d. h. die Mittelachse L3 ist parallel zu der Mittelachse L2 angeordnet. Außerdem ist ein dritter Aufnahmehohlraum 18 zwischen dem ersten Aufnahmehohlraum 13 und dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 ausgebildet und mit diesen beiden verbunden, wobei der dritte Aufnahmehohlraum 18 sichelförmig ausgeführt ist und eine offene Bodenfläche aufweist, die sich an der gleichen Seite der zweiten Seitennut 15 befindet. Hinterseitig an dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 ist ein konkaver Begrenzungsraum 171 ausgebildet.
  • Der Ratschenring 20 wird drehbar in dem ersten Aufnahmehohlraum 13 angebracht, d. h. der Ratschenring 20 lässt sich entlang der Mittelachse L2 drehen.
  • Außenumfangsseitig an dem Ratschenring 20 wird eine Mehrzahl von Sperrzähnen 21 ringförmig angeordnet. Der Ratschenring 20 umfasst an einem Ende einen Verlängerungsabschnitt 22, der drehbar in der ersten Seitennut 14 des Schlüsselkopfes 11 befestigt wird. Wie in der 1 dargestellt, weist der Ratschenring 20 zudem ein polygonales Innenkantloch 23 auf, das zum Verbinden mit einem Steckschlüsseleinsatz 100 dient.
  • Die Umschaltvorrichtung 30 umfasst eine Sperrklinke 31 und ein Umschaltelement 32, wobei die Sperrklinke 31 beweglich in dem dritten Aufnahmehohlraum 18 gelagert ist, während das Umschaltelement 32 beweglich in dem zweiten Aufnahmeraum 17 gelagert ist und sich entlang der Mittelachse L3 drehen lässt, sodass der Ratschenring 20 nur in einer gewünschten Drehrichtung angetrieben wird.
  • Die Sperrklinke 31 besitzt vorderseitig einen Sperrzahnabschnitt 311, der wahlweise in entsprechenden Sperrzähnen 21 eingreift, und hinterseitig einen vorspringenden Befestigungsabschnitt 312. Das Umschaltelement 32 hat einen Drehungsbetriebsmodus und einen Druckbetriebsmodus und umfasst an einer der Sperrklinke 31 zugewandten Seite einen Aufnahmeabschnitt 321, um den Befestigungsabschnitt 312 der Sperrklinke 31 aufzunehmen, wobei der Aufnahmeabschnitt 321 oben einen Bedienungsabschnitt 322, der aus dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 herausragt, und unten einen Bodenabschnitt 323 mit einem quer verlaufenden Andrückloch 324 umfasst, das zur Aufnahme einer Andrückvorrichtung 34 dient. Die Andrückvorrichtung 34 umfasst eine Andrückhülse 341 und ein in der Andrückhülse 341 angebrachtes, elastisches Element 342, wobei das elastische Element 342 die Andrückhülse 341 gegen die hintere Seite der Sperrklinke 31 andrückt. Darüber hinaus weist der Bedienungsabschnitt 322 des Umschaltelementes 32 bodenrandseitig in dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 eine ringförmige Schräge 325 auf. Hinterseitig an dem Umschaltelement 32 ist ein Vorsprung 326 ausgebildet, der in dem Begrenzungsraum 171 gelagert ist, um einerseits eine Hubhöhe des Umschaltelementes 32 zu beschränken und andererseits eine Positionierungsfunktion beim Zusammenbau zu erfüllen. In dem Drehungsbetriebsmodus lässt sich das Umschaltelement 32 gegenüber dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 drehen, wobei die Sperrklinke 31 an einer Seite in die Sperrzähne 21 eingreift, sodass der Ratschenring 20 in der gewünschten Drehrichtung angetrieben wird.
  • In dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 wird die Rückstellvorrichtung 40 angebracht, wobei die Rückstellvorrichtung 40 eine Feder 41 ist, die unten breit und oben schmal ausgeführt ist. Bodenseitig in dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 ist eine konkave Fläche 42 ausgebildet, in der sich das untere Ende der Feder 41 befindet, wobei das obere Ende der Feder 41 gegen die Bodenfläche des Umschaltelementes 32 gedrückt wird, sodass die Rückstellvorrichtung 40 zwischen der Bodenfläche des zweiten Aufnahmehohlraums 17 und der Bodenfläche des Umschaltelementes 32 gedrückt wird, um das Umschaltelement 32 in der nach der Stufe 113 weisenden Richtung zu drücken. Mit anderen Worten: In dem Druckbetriebsmodus kann der Bedienungsabschnitt 322 des Umschaltelementes 32 mit einer Außenkraft entlang der Richtung der Mittelachse L3 gedrückt werden. Wenn die Außenkraft größer als die Vorspannung der Rückstellvorrichtung 40 ist, wird das Umschaltelement 32 gegenüber dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 nach unten bewegt. Sobald die Außenkraft entfernt ist, wird das Umschaltelement 32 in seine Originalstellung zurückgesetzt. Dadurch ist verwirklicht, dass das Umschaltelement 32 entlang der Mittelachse L3 des zweiten Aufnahmehohlraums 17 nach oben und unten bewegt wird.
  • Der Kopfdeckel 50 wird auf einer gleichen Seite wie das Umschaltelement 32 an der Stufe 113 befestigt. Beidseitig an einem Ende des Kopfdeckels 50 ist je ein Schrägrand 51 ausgebildet, der jeweils gegen eine der beiden Schrägen 113a gedrückt wird, während das andere Ende des Kopfdeckels 50 gegen die hintere Schräge bzw. Seitenfläche 113b anliegt. Innenseitig an dem Kopfdeckel 50 ist zudem eine durchgehende Nut 52 ausgebildet, in der ein parallel zu den Mittelachsen L2 und L3 stehender Rastzapfen 53 gelagert ist, wobei eine Stecknut 54 seitlich an dem Rastzapfen 53 ausgebildet ist. Der Kopfdeckel 50 weist außerdem ein durchgehendes Loch 55 auf, in das das Umschaltelement 32 eingreift, wobei der Bedienungsabschnitt 322 aus dem durchgehenden Loch 55 herausragt.
  • Das Rastelement 60 wird durch ein Stanzverfahren gefertigt und drehbar in der durchgehenden Nut 52 des Kopfdeckels 50 angebracht, wobei das Rastelement 60 zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung gegenüber dem Kopfdeckel 50 schwenkbar ist. Das Rastelement 60 ist mit einem Rastloch 61 versehen, das drehbar an dem Rastzapfen 53 aufgesteckt wird. An einem Ende des Rastloches 61 ist ein Rastabschnitt 62 ausgebildet, dessen Spitze in eine endseitig an einem Steckschlüsseleinsatz 100 ausgebildete, ringförmige Nut 101 eingerastet wird. An dem anderen Ende des Rastloches 61 ist ein Andrückabschnitt 63 ausgebildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rastabschnitt 62 länger als der Andrückabschnitt 63.
  • Das elastische Element 70 ist in einer etwa L-förmigen Form ausgeführt und wird in der durchgehenden Nut 52 angebracht, wobei das elastische Element 70 eine Verbindungsseite 71 und eine Andrückseite 72 aufweist. Die Verbindungsseite 71 wird durch Einstecken in der Stecknut 54 so befestigt, dass die Andrückseite 72 in ihrem normalen Zustand seitlich gegen das Rastelement 60 gedrückt wird, sodass das Rastelement 60 sich in der Raststellung befindet. In der Raststellung wird das Umschaltelement 32 durch die Rückstellvorrichtung 40 gedrückt und kann daher in seinem normalen Zustand von dem Rastelement 60 getrennt werden.
  • Befindet sich das Umschaltelement 32 in dem Druckbetriebsmodus, kann das Rastelement 60 zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung gegenüber dem Schlüsselkopfdeckel 50 geschwenkt werden. Beispielsweise, wenn das Umschaltelement 32 durch eine Außenkraft gedrückt wird, drücken die ringförmige Schräge 325 des Umschaltelementes 32 und der Andrückabschnitt 63 des Rastelementes 60 gegeneinander, wobei das Rastelement 60 gegenüber dem Schlüsselkopfdeckel 50 geschwenkt wird, sodass das Rastelement 60 von der Raststellung in die Freigabestellung bewegt wird.
  • Der Bodendeckel 80 weist einen Verbindungsabschnitt 81 mit einem zweiten durchgehenden Loch 82 auf, wobei ein Abdeckungsabschnitt 83 an einer Seite des Verbindungsabschnittes 81 ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 81 des Bodendeckels 80 wird in der zweiten Seitennut 15 so angebracht, dass der Abdeckungsabschnitt 83 mit der Öffnung des dritten Aufnahmehohlraums 18 kommuniziert, um zu vermeiden, dass die Sperrklinke 31 von dem Schlüsselkopf 11 losgetrennt wird. Der Bodendeckel 80 wird mittels eines C-förmigen Sicherungsringes 90 in der Rastnut 16 befestigt, wobei der Steckschlüsseleinsatz 100 auch durch das zweite, durchgehende Loch 82 eingesteckt werden kann.
  • In 4 und die 5 ist das Rastelement 60 in der Raststellung dargestellt, wobei das Rastelement 60, gedrückt durch die Andrückseite 72 des elastischen Elementes 70, seitlich gegen den Andrückabschnitt 63 angedrückt wird, was dazu führt, dass das Rastelement 60 in seinem normalen Zustand in einer der durchgehenden Nut 52 zugewandten Richtung nach außen abweicht, sodass die ringförmige Nut 101 des Steckschlüsseleinsatzes 100 durch Rasten gehalten wird, wodurch eine stabile Verbindung des Steckschlüsseleinsatzes 100 mit dem Schlüsselkopf 11 für eine weitere Wartungs- bzw. Zusammenbauarbeit realisiert wird.
  • In 6 und die 7 ist das Rastelement 60 in seiner Freigabestellung dargestellt. Wenn das Umschaltelement 32 durch eine in der Richtung der Mittelachse L3 wirkende Außenkraft gedrückt wird, wird es gegenüber dem zweiten Aufnahmehohlraum 17 nach unten bewegt, wobei die Feder 41 in einem gedrückten Zustand gesetzt wird. Der Bedienungsabschnitt 322 des Umschaltelementes 32 drückt dabei den Andrückabschnitt 63 des Rastelementes 60, wobei das in der durchgehenden Nut 52 angebrachte Rastelement 60 mit dem Rastzapfen 53 als Drehpunkt geschwenkt wird, sodass der Rastabschnitt 62 des Rastelementes 60 weit von dem Steckschlüsseleinsatz 100 entfernt wird, um den Steckschlüsseleinsatz 100 von dem Schlüsselkopf 11 zu entfernen.
  • Weil der Rastabschnitt 62 des Rastelementes 60 länger als der Andrückabschnitt 63 ist, befindet sich der kraftausübende Punkt relativ näher an dem Schwenkpunkt, wodurch eine zeitsparende Bedienung ermöglicht. Mit anderen Worten wird das Rastelement 60 in dem Druckbetriebsmodus schnell von dem Steckschlüsseleinsatz 100 losgetrennt, sodass der Steckschlüsseleinsatz 100 schnell freigegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Rastelement 60, das in dem Ratschenring 20 angebracht und durch eine Schwenkbewegung den Steckschlüsseleinsatz 100 festhält, durch ein Stanzverfahren gefertigt. Im Vergleich zu dem in der herkömmlichen Konstruktion verwendeten C-förmiger Sicherungsring ist eine Biegearbeit bei der Fertigung ist nötig, was eine leichte Fertigung ermöglicht. Gleichzeitig wird das Umschaltelement 3 in der vorliegenden Erfindung sowohl zum Umschalten der Sperrklinke als auch zum Befestigen bzw. Freigeben des Steckschlüsseleinsatzes 100 benutzt, sodass es nicht nötig ist, das Rastelement 60 durch einen Spezialknopf zu betätigen, was nicht nur die Bedienung erleichtert, sondern auch die gesamte Konstruktion vereinfacht.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlüsselkörper
    11
    Schlüsselkopf
    111
    erste Seitenfläche
    112
    zweite Seitenfläche
    113
    Stufe
    113a
    Schräge
    113b
    hintere Schräge bzw. Seitenfläche
    12
    Handhabeabschnitt
    13
    erster Aufnahmehohlraum
    14
    erste Seitennut
    15
    zweite Seitennut
    16
    Rastnut
    17
    zweiter Aufnahmehohlraum
    171
    konkaver Begrenzungsraum
    18
    dritter Aufnahmehohlraum
    20
    Ratschenring
    21
    Sperrzahn
    22
    Verlängerungsabschnitt
    23
    Innenkantloch
    30
    Umschaltvorrichtung
    31
    Sperrklinke
    311
    Sperrzahnabschnitt
    312
    Befestigungsabschnitt
    32
    Umschaltelement
    321
    Aufnahmeabschnitt
    322
    Bedienungsabschnitt
    323
    Bodenabschnitt
    324
    Andrückloch
    325
    ringförmige Schräge
    326
    Vorsprung
    34
    Andrückvorrichtung
    341
    Andrückhülse
    342
    elastisches Element
    40
    Rückstellvorrichtung
    41
    Feder
    42
    konkave Fläche
    50
    (Schlüssel-)Kopfdeckel
    51
    Schrägrand
    52
    durchgehende Nut
    53
    Rastzapfen
    54
    Stecknut
    55
    durchgehendes Loch
    60
    Rastelement
    61
    Rastloch
    62
    Rastabschnitt
    63
    Andrückabschnitt
    70
    elastisches Element
    71
    Verbindungsseite
    72
    Andrückseite
    80
    Bodendeckel
    81
    Verbindungsabschnitt
    82
    zweites durchgehendes Loch
    83
    Abdeckungsabschnitt
    90
    C-förmiger Sicherungsring
    100
    Steckschlüsseleinsatz
    101
    ringförmige Nut
    L1, L2, L3
    Mittelachse

Claims (14)

  1. Durchsteckknarre, aufweisend: einen Schlüsselkörper (10), der aus einem Schlüsselkopf (11) und einem Handhabeabschnitt (12) besteht, wobei der Schlüsselkopf (11) eine erste Seitenfläche (111) und eine in einer entgegengesetzten Richtung angebrachte, zweite Seitenfläche (112) besitzt, und wobei ein erster Aufnahmehohlraum (13) durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche (111) und der zweiten Seitenfläche (112) angeordnet ist, und wobei der erste Aufnahmehohlraum (13) an einer Seite mit einem zweiten Aufnahmehohlraum (17) kommuniziert, und wobei der erste Aufnahmehohlraum (13) und der zweite Aufnahmehohlraum (17) mit einem dritten Aufnahmehohlraum (18) kommuniziert; einen Ratschenring (20), der drehbar in dem ersten Aufnahmehohlraum (13) gelagert ist, wobei außenrandseitig an dem Ratschenring (20) eine Mehrzahl von Sperrzähnen (21) ausgebildet ist, und wobei der Ratschenring (20) ein polygonales Innenkantloch (23) aufweist, das zum Verbinden mit einem Steckschlüsseleinsatz (100) dient; eine Umschaltvorrichtung (30), die eine im dritten Aufnahmehohlraum (18) beweglich angeordnete Sperrklinke (31) und ein in dem zweiten Aufnahmehohlraum (17) gelagertes Umschaltelement (32) aufweist und beweglich in dem zweiten Aufnahmeraum (17) gelagert ist, wobei die Sperrklinke (31) in die Sperrzähne (21) eingreift und diese so antreibt, dass der Ratschenring (20) in einer gewünschten Drehrichtung antreibbar ist; einen Kopfdeckel (50), der an der ersten Seitenfläche (111) befestigt ist; und ein Rastelement (60), das an dem Kopfdeckel (50) angeordnet und zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung gegenüber dem Kopfdeckel (50) verschwenkbar ist, wobei das Rastelement (60) einen Steckschlüsseleinsatz (100) in dem Innenkantloch festhält, wenn es sich in der Raststellung befindet, und wobei, wenn es sich hingegen in der Freigabestellung befindet, es sich weit von dem Steckschlüsseleinsatz (100) wegbewegt, um den Steckschlüsseleinsatz (100) von dem Innenkantloch zu entfernen, und wobei das Umschaltelement (32) entlang der Mittelachse des zweiten Aufnahmehohlraums (17) nach oben und unten bewegt werden kann, um das Rastelement (60) wahlweise zu drücken, so dass sich das Rastelement (60) von der Raststellung in die Freigabestellung bewegt.
  2. Durchsteckknarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem zweiten Aufnahmehohlraum (17) eine Rückstellvorrichtung (40) befindet, die gegen das Umschaltelement (32) anliegt, sodass sich das Umschaltelement (32) in seinem normalen Zustand von dem Rastelement (60) löst.
  3. Durchsteckknarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (40) als Feder (41) ausgeführt ist, die ein Ende in Verbindung mit dem Bodenabschnitt (323) des Umschaltelementes (32) aufweist, wobei bodenseitig in dem zweiten Aufnahmehohlraum (17) eine konkave Fläche (42) ausgebildet ist, in der das andere Ende der Feder (41) gelagert ist.
  4. Durchsteckknarre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig an dem Kopfdeckel (50) eine durchgehende Nut (52) ausgebildet ist, in der das Rastelement (60) drehbar gelagert ist.
  5. Durchsteckknarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der durchgehenden Nut (52) ein elastisches Element (70) befindet, das in seinem normalen Zustand gegen das Rastelement (60) so anliegt, dass sich das Rastelement (60) in der Raststellung befindet.
  6. Durchsteckknarre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (70) eine Verbindungsseite (71) und eine Andrückseite (72) aufweist, wobei die Andrückseite (72) seitlich gegen das Rastelement (60) anliegt, und wobei in der durchgehenden Nut (52) eine Stecknut (54) ausgebildet ist, in die die Verbindungsseite (71) formschlüssig eingreift.
  7. Durchsteckknarre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rastzapfen (53) in der durchgehenden Nut (52) befindet, wobei das Rastelement (60) mit einem Rastloch (61) versehen ist, das dazu dient, dass das Rastelement (60) drehbar auf dem Rastzapfen (53) angeordnet ist.
  8. Durchsteckknarre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass umfangsrandseitig an den einzelnen Steckschlüsseleinsätzen (100) je eine ringförmige Nut (101) ausgebildet ist, wobei an einem Ende des Rastloches (61) ein Rastabschnitt (62) ausgebildet ist, der in die ringförmige Nut (101) einrastet, und wobei an dem anderen Ende des Rastloches (61) ein Andrückabschnitt (63) ausgebildet ist, und wobei das Umschaltelement (32) einen Bedienungsabschnitt (322) aufweist, der aus dem zweiten Aufnahmehohlraum (17) herausragt, wobei der Bedienungsabschnitt (322) an seinem Bodenabschnitt (323) eine ringförmige Schräge (325) aufweist, die gegen den Andrückabschnitt (63) anliegt.
  9. Durchsteckknarre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (62) länger ist als der Andrückabschnitt (63).
  10. Durchsteckknarre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer an den Handhabeabschnitt (12) angrenzenden Stelle der ersten Seitenfläche (111) ist eine Stufe (113) ausgebildet, die zur Aufnahme des Kopfdeckels (50) dient.
  11. Durchsteckknarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorderseitig an dem Umschaltelement (32) ein Aufnahmeabschnitt (321) ausgebildet ist, wobei die Sperrklinke (31) an ihrer vorderen Seite einen Sperrzahnabschnitt (311) aufweist, der in die Sperrzähne (21) eingreift, und wobei hinterseitig an der Sperrklinke (31) ein Befestigungsabschnitt (312) ausgebildet ist, der in dem Aufnahmeabschnitt (321) untergebracht ist.
  12. Durchsteckknarre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig an dem Aufnahmeabschnitt (321) ein Bodenabschnitt (323) mit einem quer verlaufenden Andrückloch (324) ausgebildet ist, das zur Aufnahme einer Andrückvorrichtung (34) dient, wobei die Andrückvorrichtung (34) gegen die hintere Seite der Sperrklinke (31) anliegt.
  13. Durchsteckknarre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner mit einem Bodendeckel (80), der mit einem zweiten, durchgehenden Loch (82) versehen ist, das ein Steckschlüsseleinsatz (100) durchgreift, wobei der Bodendeckel (80) mittels eines C-förmigen Sicherungsringes (90) an einer an die zweite Seitenfläche (112) des ersten Aufnahmehohlraums (13) angrenzenden Stelle arretierbar ist.
  14. Durchsteckknarre, aufweisend: einen Schlüsselkörper (10), der aus einem Schlüsselkopf (11) und einem Handhabeabschnitt (12) besteht, wobei der Schlüsselkopf (11) eine erste Seitenfläche (111) und eine in einer entgegengesetzten Richtung angebrachte, zweite Seitenfläche (112) besitzt, und wobei ein erster Aufnahmehohlraum (13) durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche (111) und der zweiten Seitenfläche (112) angeordnet ist, und wobei der erste Aufnahmehohlraum (13) an einer Seite mit einem zweiten Aufnahmehohlraum (17) kommuniziert, und wobei zwischen dem ersten Aufnahmehohlraum (13) und dem zweiten Aufnahmehohlraum (17) ein dritter Aufnahmehohlraum (18) ausgebildet ist, uns wobei an einer an den Handhabeabschnitt (12) angrenzenden Stelle der ersten Seitenfläche (111) eine Stufe (113) ausgebildet ist; einen Ratschenring (20), der drehbar in dem ersten Aufnahmehohlraum (13) gelagert ist, wobei außenrandseitig an dem Ratschenring (20) eine Mehrzahl von Sperrzähnen (21) ausgebildet ist, und wobei der Ratschenring (20) ein polygonales Innenkantloch (23) aufweist, das zum Verbinden mit einem Steckschlüsseleinsatz (100) dient; ein Umschaltelement (32), das einen Drehungsbetriebsmodus und einen Druckbetriebsmodus besitzt und beweglich in dem zweiten Aufnahmehohlraum (17) gelagert ist; eine Sperrklinke (31), die beweglich in dem dritten Aufnahmehohlraum (18) gelagert ist, wobei im Drehungsbetriebsmodus die Sperrklinke (31), angetrieben durch das Umschaltelement (32), in die Sperrzähne (21) eingreift, sodass der Ratschenring (20) in der gewünschten Drehrichtung antreibbar ist; einen Kopfdeckel (50), der an der Stufe (113) befestigt ist, wobei der Kopfdeckel (50) und das Umschaltelement (32) an der gleichen Seite angeordnet sind; und ein Rastelement (60), das drehbar mit dem Kopfdeckel (50) verbunden ist, wobei, wenn sich das Umschaltelement (32) in dem Druckbetriebsmodus befindet, sich das Rastelement (60) zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung gegenüber dem Kopfdeckel (50) verschwenken lässt, wobei das Rastelement (60) einen Steckschlüsseleinsatz (100) in dem Innenkantloch festhält, wenn es sich in der Raststellung befindet, und wobei, wenn es sich hingegen in der Freigabestellung befindet, es sich weit von dem Steckschlüsseleinsatz (100) wegbewegt, um den Steckschlüsseleinsatz (100) von dem Innenkantloch zu entfernen.
DE102015102608.2A 2015-02-24 2015-02-24 Durchsteckknarre Expired - Fee Related DE102015102608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102608.2A DE102015102608B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Durchsteckknarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102608.2A DE102015102608B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Durchsteckknarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102608A1 DE102015102608A1 (de) 2016-08-25
DE102015102608B4 true DE102015102608B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=56577487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102608.2A Expired - Fee Related DE102015102608B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Durchsteckknarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102608B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI686270B (zh) * 2017-12-27 2020-03-01 劉昭志 具扣固裝置之套筒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262252A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Snap On Tools Corp Reversible ratchet wrench.
GB2284372A (en) * 1993-04-23 1995-06-07 Jessie Chow Ratchet wrench assembly
US20040025645A1 (en) * 2002-03-25 2004-02-12 Tseng Shu-Ying Pawl switch member for ratchet tools
US20050257650A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Bobby Hu Compact wrench with three-stage control
US7114415B1 (en) * 2005-10-14 2006-10-03 William Tools Co., Ltd. Control device for ratchet tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262252A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Snap On Tools Corp Reversible ratchet wrench.
GB2284372A (en) * 1993-04-23 1995-06-07 Jessie Chow Ratchet wrench assembly
US20040025645A1 (en) * 2002-03-25 2004-02-12 Tseng Shu-Ying Pawl switch member for ratchet tools
US20050257650A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Bobby Hu Compact wrench with three-stage control
US7114415B1 (en) * 2005-10-14 2006-10-03 William Tools Co., Ltd. Control device for ratchet tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102608A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP1861226A1 (de) Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE102012110079B4 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
DE102009004903A1 (de) Beschichtungsfilm-Übertragungswerkzeug
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102008006135A1 (de) Rast-Dreh-Verschluss
EP2130609A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102015102608B4 (de) Durchsteckknarre
EP3914455B1 (de) Handstempel mit kippelement
DE10334589A1 (de) Steckverbinder
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
AT503424A4 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
DE202009000070U1 (de) Ringschlüssel mit schwenkbarem Kopf
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE2731856B2 (de) Dunstabzugshaube
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
DE202014105580U1 (de) Werkzeugbehälter
DE2700316C2 (de) Reinigungsbuerste
DE2326286A1 (de) Werkzeug
DE202008006249U1 (de) Nagelungsgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE102015120421B3 (de) Ratschenschlüssel mit schnell wechselbaren Antriebsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee