DE202014100432U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202014100432U1
DE202014100432U1 DE202014100432.7U DE202014100432U DE202014100432U1 DE 202014100432 U1 DE202014100432 U1 DE 202014100432U1 DE 202014100432 U DE202014100432 U DE 202014100432U DE 202014100432 U1 DE202014100432 U1 DE 202014100432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
bottom plate
side parts
container according
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100432.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF, DANIEL, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014100432.7U priority Critical patent/DE202014100432U1/de
Publication of DE202014100432U1 publication Critical patent/DE202014100432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/06Boxes or crates of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Transportbehälter, der durch, insbesondere werkzeugfreies, Zusammenstecken, vorzugsweise als selbsttragender Transportbehälter, errichtbar ist, mit wenigstens zwei ersten Seitenteilen (30, 130, 230), mit wenigstens einer Bodenplatte (10), und mit wenigstens einem Querverbinder, wobei mittels Steckverbindung eine Positionssicherung der ersten Seitenteile (30, 130, 230) zu dem Querverbinder herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einnahme einer Stellung der Positionssicherung der Bodenplatte (10) die ersten Seitenteile (30, 130, 230) aufeinander zu beweglich auf einem ersten Schiebebereich (21) und zweiten Schiebebereich (22) der Bodenplatte (10) lagern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Zusammenstecken errichtbaren Transportbehälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 007 765 U1 (Inhaberin: WOOD-Form GmbH; Anmeldetag: 14.08.2012) ist eine Verpackungskiste aus Holzplatten bekannt. Die Verpackungskiste ist quaderförmig und aus einzelnen Holzplatten zusammensetzbar. Auf einer Bodenplatte sind senkrecht wegstehende erste und zweite Seitenplatten aufsetzbar. Jeweils zwei Seitenplatten werden mit einer Schwalbenschwanz-Zapfen-Verbindung zusammengefügt. Der Schwalbenschwanzzapfen ist ein konisch sich auf eine Platte zu verjüngender Zapfen. Dieser Zapfen ist in einen Schlitz mit einem Zapfeneinführloch und einem daran anschließenden Zapfenklemmloch einführbar, wobei das Zapfenklemmloch konisch korrespondierend zu dem Schwalbenschwanzzapfen ausgebildet ist. Zur Erstellung der Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung sind die jeweiligen Teile senkrecht zu der Breitseite ineinander zu schieben. Es erfolgt ein Verklemmen senkrecht zur Steckrichtung. Zum Transport muss die Kiste mit um die Verpackungskiste umlaufenden Gurten verzurrt werden und/oder mit einem Stapler unterfahren werden oder es müssen andere Maßnahmen zum Zusammenhalt der Kiste, z. B. durch zahlreiche Verschraubungen, getroffen werden. Weiterhin haben Erfahrungen von Benutzern der Kiste gezeigt, dass die sich konisch verjüngenden Zapfen gelegentlich abbrechen, so dass einer Wiederverwendbarkeit der Verpackungskiste bzw. von Teilen der Verpackungskiste Grenzen gesetzt sind. Außerdem weisen Stoßlinien zwischen den einzelnen Kistenteilen durch die Kistenfertigung oder durch den Gebrauch der Kisten entstandene Lücken bzw. offene Fugen auf, durch die Verunreinigungen oder Spritzwasser leicht in die Verpackungskiste eindringen und das Verpackungsgut beeinträchtigen kann, wenn im Inneren, alternativ zumindest von außen, der Verpackungskiste keine weiteren Schutzmaßnahmen vorgesehen sind.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile von Verpackungskisten zumindest teilweise zu überwinden und die Verwendungsmöglichkeiten der Verpackungskisten zu erweitern und zu verbessern. Hierbei ist es zu begrüßen, wenn die Verpackungskiste bzw. der Transportbehälter eine gewisse Eigenstabilität, idealerweise schon im Laufe eines Zusammenbaus, aufweist.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen durch Zusammenstecken errichtbaren Transportbehälter nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter weist wenigstens zwei erste Seitenteile, wenigstens eine Bodenplatte und wenigstens einen Querverbinder auf. Der Querverbinder kann z. B. als eine längere Seitenwand (im Vergleich mit den zwei ersten Seitenteilen) realisiert sein. Diese drei unterschiedlichen bzw. in Gesamtzahl wenigstens vier Komponenten sind zu einem Transportbehälter zusammensteckbar. Der Querverbinder dient dazu, die Position der ersten Seitenteile relativ zu dem Querverbinder zu sichern. Diese Positionssicherung ist mittels einer Steckverbindung erzeugbar. Erfindungsgemäß ist auch die Bodenplatte in ihrer Position im Verhältnis zu zumindest den ersten Seitenteilen sicherbar. Hierfür lagern die ersten Seitenteile auf einem ersten und zweiten Schiebebereich der Bodenplatte und sind auf diesem ersten und zweiten Schiebebereich aufeinanderzubeweglich. Hierdurch wird die Stellung der Positionssicherung eingenommen. Mit anderen Worten: nach dem Zusammenstecken der ersten Seitenteile und der Bodenplatte lagern die ersten Seitenteile verschieblich auf der Bodenplatte. Indem die ersten Seitenteile aufeinanderzubewegt werden, d. h. indem sich der Abstand zwischen den ersten Seitenteilen verringert im Verhältnis zu dem Abstand, den die ersten Seitenteile unmittelbar vor dem Aufeinanderzubewegen haben, erfolgt eine Positionssicherung der Bodenplatte. In der Stellung der Positionssicherung ist die Bodenplatte durch die ersten Seitenteile festgehalten und kann so auch bei Anheben des Transportbehälters nicht herausfallen. Es kann auch gesagt werden, die Seitenteile weisen eine integrierte Hebevorrichtung für die Bodenplatte auf bzw. die Bodenplatte wird durch die in die Seitenteile integrierte Hebevorrichtung mitnehmbar. Der Querverbinder dient dazu, die Stellung der Positionssicherung zu sichern, indem die ersten Seitenteile in der Position mit geringerem Abstand fixiert werden.
  • Sobald die beiden ersten Seitenteile eingesteckt sind, insbesondere in die für sie vorgesehenen Aufnahmeöffnungen, ist schon ein erstes Anheben der Bodenplatte mittels eines Anhebens an den Seitenteilen möglich. Hierbei sollte idealerweise aber z. B. ein Umsetzen mit in Bezug auf den Boden senkrechte und waagerechte Bewegungen durchgeführt werden. Hierdurch ist es z. B. möglich, einen schon teilweise aufgebauten Transportbehälter innerhalb einer Speditions- oder Produktionshalle umzusetzen, damit er andernorts komplettiert und/oder befüllt werden kann.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Transportbehälters ist, dass der zusammengesteckte Transportbehälter aus Bodenplatte, ersten Seitenteilen und Querverbinder bereits eine stabile Einheit bildet, die als Ganzes vom Boden ohne weitere Befestigungs- oder Verzurrmittel angehoben werden kann. So ist es beispielsweise möglich, den Transportbehälter an einer Stelle, beispielsweise in einer Spedition, zusammenzustecken, diesen zu befüllen und anschließend an eine andere Stelle zu transportieren. Auch der Befüllvorgang kann an mehreren Stationen durchgeführt werden, ohne dass jeweils Sicherungsmaßnahmen vorgenommen werden müssten, durch die der Behälter zusammengehalten wird, d. h. durch die die Bodenplatte in ihrer Position im Verhältnis zu den Seitenteilen verbleibt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass es bei Verwendung eines Deckels möglich ist, diesen Deckel mit dem Transportbehälter, d. h. mit den Seitenwänden desselben, zu verschrauben, ohne dass beispielsweise ein Transportgurt den Transportbehälter vollständig umschließend sichern muss.
  • Beide Vorteile sind mit der aus der DE 20 2012 007 765 U1 bekannten Verpackungskiste nicht möglich. Diese Kiste muss an der Stelle aufgebaut werden, wo sie befüllt, verschlossen und durch Gurte gesichert wird, anderenfalls fällt die Verpackungskiste auseinander. Allenfalls durch Unterfahren mit einem Gabelstapler ist es möglich, die noch ungesicherte Transportkiste über eine kurze Strecke zu bewegen.
  • Wie sich aus dem zuvor Geschilderten unmittelbar ergibt, sind die Vorteile sowohl für Speditionen als auch für Unternehmen, welche Transportkisten für das Versenden ihrer Waren benötigen, von großem Nutzen, gerade auch bei beengten räumlichen Verhältnissen, wo das Versetzen einer Transportkiste mit Hilfe eines Gabelstaplers nicht oder nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Besonders interessant ist der Transportbehälter für die Fälle, in denen kein spezielles Werkzeug benötigt wird, um die Einzelteile des Transportbehälters durch einfaches, insbesondere manuelles, Zusammenstecken herstellen bzw. errichten zu können. Schon der Vorgang des Herstellens des Transportbehälters aus seinen Einzelteilen wird dadurch gefördert, dass der Transportbehälter, insbesondere aufgrund der Gestaltung seiner Einzelteile, sich selbst trägt. In solchen Fällen können aufwändige Arbeiten, wie z. B. Verschrauben, Tackern oder Nageln, entfallen.
  • Unter einem anderen Blickwinkel kann der Transportbehälter auch dadurch beschrieben werden, dass der Transportbehälter verschiedene Seitenteile aufweist. Sind zwei Seitenteile zueinander ähnlich gestaltet, z. B. identisch oder zumindest spiegelbildlich, so können diese Seitenteile als erste Seitenteile bezeichnet werden. Weiterhin hat der Transportbehälter idealerweise einen Boden, der plattenartig ausgestaltet ist, mit anderen Worten als Plattenboden oder Bodenplatte zu bezeichnen ist. Die einzelnen Komponenten wie Seitenteile und Bodenplatte sind dafür hergerichtet, es kann auch gesagt werden, sie sind dafür bestimmt, zusammengesteckt zu werden. Darüber hinaus gibt es ein Glied, das als Querverbinder bezeichnet werden kann. Der Querverbinder verbindet die Seitenteile untereinander, günstigerweise hält der Querverbinder die Seitenteile zueinander in einem festen, vorgegebenen Abstand. Damit ebenfalls kein Werkzeug bei der Errichtung des Transportbehälters benötigt wird, sind Steckverbindungen, zumindest aber eine Steckverbindung, zwischen Querverbinder und zumindest einem der ersten Seitenteile vorgesehen.
  • Günstigerweise sind jeweils zwischen einem Querverbinder und einem der Seitenteile zumindest eine Steckverbindung, bei entsprechend großem Transportbehälter in der Regel mehrere Steckverbindungen, vorhanden. Die Seitenteile sollen in einer definierten Position verharren können.
  • Der Querverbinder trägt dazu bei, die Position zu sichern. Sind zumindest ein Querverbinder, zwei erste Seitenteile und eine Bodenplatte zusammengefügt, dies durch steckende Bewegungen, so ist eine sichere Lage für alle Teile erreicht. Die einzelnen Komponenten stützen sich gegenseitig. Durch das Stecken des Querverbinders zwischen den Seitenteilen und das Stecken der Seitenteile in oder an die Bodenplatte wird eine definierte Position, eine vorgesehene Position für alle Teile zueinander, erreicht. Die einzelnen Komponenten wie Bodenplatte, erste Seitenteile und Querverbinder sind zueinander verrutschfrei bzw. verrückungsfrei. Der so errichtete Transportbehälter stützt sich selbst. Der Transportbehälter behält seine Form durch sich selbst. Der Transportbehälter ist somit selbsttragend.
  • Die Position der Sicherung des Bodenteils wird im Laufe des Zusammensteckens letztlich durch eine Relativbewegung der ersten Seitenteile zueinander bewirkt. Eine solche Relativbewegung kann eine Schiebebewegung sein. Eine solche Relativbewegung kann eine Bewegung ähnlich eines Zusammenpressens sein. Die Position bzw. Stellung der Positionssicherung wird erreicht, indem die Seitenteile, die insbesondere auch teilweise in die Bodenplatte hineinreichen, mit ihren Innenseiten aufeinander zubewegt werden. Die Seitenteile sichern nach dem Zusammenschieben oder dem Aufeinanderzubewegen die Bodenplatte. Ein Herausfallen oder Herausrutschen der Bodenplatte zwischen den Seitenteilen heraus wird verhindert. Durch Schiebebereiche, die auch als Anlagerungsbereiche bezeichnet werden können, wird die Bodenplatte zwischen, durch bzw. von den Seitenteilen in ihrer Stellung oder Position gesichert.
  • Es versteht sich von selbst, dass mit dem Begriff „Seitenteile“ sowohl plattenartige Teile gemeint sind, die insbesondere vollflächig bzw. geschlossenflächig vorhanden sind, als auch Seitenteile, die rahmenartig sind bzw. die äußeren Grenzen des Transportbehälters nachzeichnen. Ein Seitenteil kann, z. B. in seinem mittleren Bereich, geöffnet oder durchgängig sein. Soll der Transportbehälter möglichst material- und/oder gewichtssparend ausgelegt sein, sei es für Speditionsaufgaben wie den Transport von metallbehälterartigen Gütern, z. B. Metallreaktoren oder Elektromotoren, so liegt eine äußere, durch die Seitenteile und den Querverbinder geschaffene Rahmenstruktur vor. Soll der Transportbehälter in einem Speditionsgeschäft als Stückgut oder Schüttgutbehälter nutzbar sein, sollte die Seitenfläche eines Seitenteils und der Querverbinder so engmaschig oder vollflächig ausgelegt sein, dass das Schüttgut oder Stückgut durch Öffnungen nicht mehr herausrutschen oder herausrieseln kann. In solchen Fällen sind vollflächige bzw. geschlossenflächige Seitenteile vorteilhaft.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln aus auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren können.
  • Vorteilhafterweise weist die Bodenplatte wenigstens zwei erste Aufnahmeöffnungen auf. Jede dieser ersten Aufnahmeöffnungen ist für einen Endbereich des ersten Seitenteils vorgesehen. Die Aufnahmeöffnungen haben eine Breite, als Steckbreite bezeichnet, welche breiter ist als eine Wandstärke des ersten Seitenteiles in jenem Abschnitt des Endbereiches des ersten Seitenteiles, der für eine seitliche Anlagerung an die Bodenplatte bestimmt ist. Hierdurch ist es möglich, das erste Seitenteil in die erste Aufnahmeöffnung einzuführen.
  • Vorteil des Vorsehens von ersten Aufnahmeöffnungen ist, dass die Montage erleichtert wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Bodenplatte ohne Aufnahmeöffnungen vorzusehen. Dann kann der Abschnitt des Endbereiches des ersten Seitenteiles, der für eine seitliche Anlagerung an die Bodenplatte bestimmt ist, von den Außenseiten her kommend gegen die Bodenplatte gehalten werden und anschließend wird der Querverbinder angebracht, so dass die Bodenplatte in Position gesichert ist, d. h. die beiden ersten Seitenteile sind aufeinanderzubewegt worden und lagern zumindest teilweise auf der Bodenplatte. Insbesondere bei großen Kisten ist jedoch zu erwarten, dass die ersten Seitenteile umfallen bzw. verrutschen, solange nicht durch den Querverbinder die beiden Seitenteile gehalten werden. Die ersten Aufnahmeöffnungen in der Bodenplatte haben infolgedessen eine gewisse Haltefunktion, so dass die ersten Seitenteile nicht umkippen können, sondern bereits lose zusammengesteckt sind mit der Bodenplatte. Überdies weisen die ersten Aufnahmeöffnungen Positionierfunktionen auf, d. h. durch Einstecken der ersten Seitenteile in die ersten Aufnahmeöffnungen der Bodenplatte wird deren Position relativ zur Bodenplatte und in der Transportkiste vorgegeben. Ein Ausrichten der Seitenteile relativ zur Bodenplatte entfällt damit im Wesentlichen.
  • Vorteilhafterweise weist das erste Seitenteil einen oder mehrere Aufnahmebereiche auf. Als Aufnahmebereich kann der Bereich oder Abschnitt eines ersten Seitenteils bezeichnet werden, der zur Aufnahme eines Stücks der Bodenplatte oder zur Aufnahme eines Vorsprungs bestimmt ist. Der Aufnahmebereich ist ausgerichtet. Die Ausrichtung des Aufnahmebereichs verläuft idealerweise parallel zu einer Kante der Bodenplatte. Ein Bereich des ersten Seitenteils kann als Aufnahmebereich bezeichnet werden, der sich parallel verlaufend zu einer äußeren Kante des ersten Seitenteils erstreckt. Der Aufnahmebereich, der an einem ersten Seitenteil vorhanden ist, ist dazu bestimmt, einen Abschnitt oder eine Kante der Bodenplatte, alternativ einen Vorsprung, z. B. in der Art einer Feder, der Bodenplatte, aufzunehmen, insbesondere um die Stellung der Positionssicherung herbeizuführen. Eine solche Ausgestaltung fördert die Kompaktheit des gesamten Aufbaus des Transportbehälters. Weiterhin trägt eine solche Gestaltung zur Selbsttragefähigkeit des Transportbehälters bei.
  • Ein Aufnahmebereich verläuft idealerweise parallel zu einer Kante der Bodenplatte, wenn ein erstes Seitenteil in der Lage der Positionssicherung errichtet ist. Eine Oberflächenreibung des Aufnahmebereichs fördert eine Rutschhemmung des Seitenteils, insbesondere relativ zur Bodenplatte.
  • Der Aufnahmebereich, der in einem Seitenteil verläuft, kann als Nut in dem Seitenteil ausgestaltet sein. Eine Wanddicke des Seitenteils ist an einer Stelle reduziert. Der Aufnahmebereich entspricht insbesondere der Nut. Aufgrund der Nut ist das Seitenteil in jenem Bereich der Nut dünner als die reguläre Steckbreite des übrigen Seitenteils. Ist der Transportbehälter mit ausreichend starken Seitenteilen dimensioniert, kann durchaus eine Nut als Aufnahmebereich in einem solchen Seitenteil vorgesehen werden. Durch ein Ineinanderverzahnen der Bodenplatte und des Seitenteils, z. B. aufgrund der Nut, wird im zusammengebauten Zustand das Seitenteil äußerst kompakt in die Stellung der Positionssicherung verbracht. Auch fördert die Verzahnung den Schutz des Übergangsbereichs zwischen Seitenteil und Bodenplatte.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich an der Bodenplatte vorgesehen sein, wobei der Aufnahmebereich insbesondere als Nut ausgestaltet sein kann. Die Nut ist zum Beispiel in einer Kante der Bodenplatte ausgebildet. Der Aufnahmebereich ist für die Aufnahme eines in einem Endbereich eines ersten Seitenteils vorhandenen Vorsprungs. Solche Vorsprünge können durch Federn, Leisten, Kanthölzer oder Nasen realisiert sein. Die spiegelbildliche Anordnung der Seitenteile richtet die Vorsprünge an den Seitenteilen ebenfalls spiegelbildlich aus. Wird die Stellung der Positionssicherung eingenommen, nimmt der Aufnahmebereich der Bodenplatte wenigstens teilweise den für ihn jeweils bestimmten Vorsprung auf.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann der Querverbinder als reine Brücke zwischen den ersten Seitenteilen realisiert sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Querverbinder die Erscheinungsform eines ähnlichen Seitenteils wie die ersten Seitenteile aufweisen. Der Querverbinder kann als verbindendes, quer zu den ersten Seitenteilen anzuordnendes Seitenteil ausgestaltet sein. Insbesondere bei einer Realisierung des Querverbinders als zweites Seitenteil ist eine großflächige, vollflächige oder gesamtflächige Gestaltung des Seitenteils möglich. Das Seitenteil trennt Innen und Außen des Transportbehälters durch seine wandartige Gestaltung. Ein erstes Seitenteil und ein zweites Seitenteil sollten über eine Steckverbindung miteinander in einen festen Eingriff verbringbar sein. Ein erstes Seitenteil und ein zweites Seitenteil sollten also ineinandersteckbar sein, das bedeutet, einzelne Abschnitte, insbesondere eines Endbereichs, des jeweiligen Seitenteils sind für ein Ineinanderstecken vorgesehen. Die restlichen Bereiche der Seitenteile gehen von den Steckverbindungen weg. Durch das Stecken werden die ersten und zweiten Seitenteile miteinander verbunden.
  • Geeignete Verbinder sind z. B. Schrägzapfenverbindungen, Nutzapfenverbindungen oder Nasenzapfenverbindungen. Schrägzapfenverbindungen haben schräg verlaufende Zapfen, die Schräge ergibt sich durch einen Vergleich mit der Orientierung der in der Stellung der Positionssicherung verbrachten Komponenten und Einzelteile des Transportbehälters. Eine Nutzapfenverbindung arbeitet mit einer Nut auf der einen Seite, z. B. dem ersten oder zweiten Seitenteil oder der Bodenplatte, und einem hierzu gehörigen bzw. entsprechenden Zapfen. Zapfen und Nut sind aufeinander abgestimmt. Der Zapfen greift in die Nut in der Stellung der Positionssicherung ein. Statt eines Nutzapfens können auch ein oder mehrere Nasenzapfen vorgesehen sein. Eine Nase ist ein hervorstehender Abschnitt, der insbesondere schmaler, kleiner oder schwächer ausgelegt ist als der ihm unmittelbar benachbarte Bereich seines Trägers, wie z. B. dem ersten oder zweiten Seitenteil. Durch das Zusammenspiel einer Nase und eines Zapfens wird eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Seitenteil hergestellt. Schließlich kann auch ein Schwalbenschwanz-Zapfen vorgesehen sein, wie oben zu DE 20 2012 007 765 U1 beschrieben.
  • Nicht nur für die ersten Seitenteile sondern auch für die zweiten Seitenteile, d. h. insbesondere für ein zweites Seitenteil, können Aufnahmeöffnungen an oder in der Bodenplatte vorgesehen sein. Sie werden nachfolgend als zweite Aufnahmeöffnungen bezeichnet. Die zweite Aufnahmeöffnung an oder in der Bodenplatte ist für die Aufnahme eines Endbereiches eines zweiten Seitenteils in seiner Größe, d. h. durch seine Abmessungen, ausgelegt. Ein solcher Endbereich an einem zweiten Seitenteil kann als Fortsatz des Seitenteils, mit anderen Worten als Zapfen, Nase, Stab oder Verjüngungsstück oder Ähnliches, ausgestaltet sein.
  • Gegen ungewollte Eingriffe und zur Förderung einer noch größeren Stabilität kann der Transportbehälter ein Deckelteil oder einen Deckel umfassen. Gegensätzlich zur Bodenplatte begrenzt das Deckelteil den Transportbehälter vorzugsweise nach oben. Das Deckelteil kann über mehrere Stufen oder Ebenen verfügen. Ein Deckelteil hat eine Unterseite und eine Oberseite. Die Oberseite ist für die Außenseite des Transportbehälters bestimmt. Die Deckelunterseite entspricht in der Stellung der Positionssicherung einer Innenseite des Transportbehälters.
  • Von der Deckelunterseite her betrachtet, weist ein Deckelteil erfindungsgemäß zumindest eine Deckelausnehmung auf. Für die Aufnahme mehrerer Abschnitte einzelner Seitenteile kann die Deckelunterseite mehrere Deckelausnehmungen aufweisen. Als Deckelausnehmungen kommen Nuten aber auch solche Gestaltungen wie Sackschlitze oder Durchgangsöffnungen in Betracht. Die Deckelausnehmung ist für ein Zusammenspiel mit einer Oberkante eines Seitenteils vorgesehen. Durch das Zusammenwirken wie ein Eingreifen eines Seitenteils in eine Deckelausnehmung wird die Position des Deckels festgelegt, es lässt sich auch sagen, gesichert. Der Deckel kann nicht mehr einfach seitlich herunterrutschen. Der Deckel fördert die Selbsttragefähigkeit des Transportbehälters. Das Deckelteil kann vollflächig bzw. geschlossenflächig ausgestaltet sein. Ein solches Deckelteil sichert das Innere des Transportbehälters vor versehentlichem Eingriff. Das Deckelteil schützt das zu transportierende Gut wie ein Stückgut oder ein Schüttgut. Eine geschlossenflächige Ausgestaltung des Deckelteils fördert zudem die Eigenstabilität und die Selbsttragefunktion des Transportbehälters.
  • Die Seitenteile weise idealerweise Fortsätze oder Vorsprünge auf. Solche Seitenteilerstreckungsfortsätze können aus einzelnen Seitenteilen herausragen. Die Seitenteilerstreckungsfortsätze sind insbesondere an den Rändern eines Seitenteils vorhanden. Eine Art eines Seitenteilerstreckungsfortsatzes ist ein Zapfen. Bei unterschiedlichen Seitenteilen können in einer Ausgestaltung identische Seitenteilerstreckungsfortsätze vorgesehen sein. Jedes Seitenteil, d. h. die ersten Seitenteile und die zweiten Seitenteile, können in einer alternativen Ausgestaltung unterschiedliche Seitenteilerstreckungsfortsätze, z. B. unterschiedliche Zapfen, insbesondere in Bezug auf Dicke, Größe, Länge oder Abmessungen, aufweisen. Die Seitenteilerstreckungsfortsätze sind dafür vorgesehen, in ein Deckelteil einzugreifen. Werden unterschiedliche Seitenteilerstreckungsfortsätze den unterschiedlichen Typen von Seitenteilen eingearbeitet, lässt sich hierdurch eine Sicherung gegen falsches Zusammenstecken eincodieren.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Länge, die der Seitenteilerstreckungsfortsatz aus dem Seitenteil hinaussteht, kürzer ist als die reguläre Stärke einer Wand des Deckels. Ist der Seitenteilerstreckungsfortsatz kürzer als eine Deckelwandstärke, kann der Seitenteilerstreckungsfortsatz in eine Ausnehmung des Deckels, insbesondere ein Sackschlitz, eingesteckt werden und bleibt bei einer Draufsicht auf den Deckel versteckt. Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist die Regenfestigkeit des Deckels, die erhalten bleibt.
  • Im Falle der Ausgestaltung des Transportbehälters mit vollflächigen bzw. geschlossenflächigen Einzelteilen bzw. Komponenten, d. h. in den Fällen, in denen die Seitenteile als zusammenhängende Wand ausgestaltet sind, bietet der Transportbehälter allein schon durch die Steckverbindungen und die gegenseitigen Eingriffe der einzelnen Komponenten ineinander eine gewisse Dichtigkeit. Die Dichtigkeit kann mithilfe von Dichtnuten noch weiter gesteigert werden. Dichtnuten können an der Bodenplatte, am Deckelteil und/oder an dem ersten und/oder zweiten Seitenteil vorgesehen sein. Ist beispielsweise im Deckelteil eine Dichtnut ausgebildet, so könnte die Dichtnut so ausgestaltet sein, dass eine Stirnseite eines jeden Seitenteiles in eine solche Dichtnut einsetzbar ist. Ist eine Dichtnut in der Bodenplatte vorgesehen, so können die unteren Stirnseiten der Seitenteile darin lagern. Vorzugsweise wird zum Einsetzen eine Stoßkante, zumindest abschnittsweise oder bereichsweise, verwendet.
  • Die Wirkung der Dichtung lässt sich noch weiter steigern, wenn Dichtungen, wie Flach- oder Profildichtungen, zur Anlagerung in der oder den Dichtnuten vorgesehen sind.
  • Die Bodenplatte kann einen oder mehrere Füße haben. Ein Fuß der Bodenplatte befindet sich an der Seite, die als Unterseite der Bodenplatte anzusehen ist. Die Unterseite ist jede Seite der Bodenplatte, die für ein Aufstellen auf einen Untergrund, wie einen Hallenboden, bestimmt ist.
  • Theoretisch können die Füße an der Bodenplatte beliebig positioniert sein. Günstig ist es jedoch, wenn ausgewählte Stellen für die Füße vorgesehen sind. Eine ausgewählte Stelle kann der Bereich einer Bodenplatte sein, der in unmittelbarer Nähe zur Aufnahme eines ersten Seitenteils vorhanden ist. So kann auf der einen Seite der Bodenplatte eine Ausnehmung sein. Auf der anderen Seite der Bodenplatte im gleichen Bereich der Ausnehmung kann ein Fuß eingearbeitet sein. Die Bodenplatte steht stabiler, wenn zumindest zwei Füße vorhanden sind. Hierbei kann jeweils ein Fuß für die Aufnahme eines Seitenteils vorbereitet sein. In seitlicher Ansicht wirkt ein eingestecktes Seitenteil wie der Fortsatz eines Fußes. In einer anderen Betrachtungsweise kann auch gesagt werden, der Fuß führt das Seitenteil fluchtend fort. Sind mehrere Seitenteile vorhanden, um den Transportbehälter zu komplettieren, kann jedem Seitenteil ein Fuß zugedacht sein.
  • Der Fuß kann so gestaltet sein, dass er klammerartig ist. Der Fuß kann, beispielsweise an der Innenseite, auch schrägflächenartig ausgestaltet sein. Eine Klammer oder eine mit einer Schräge ausgestaltete Oberfläche am Fuß lässt sich als Rückhaltebereich für den Endbereich eines Seitenteils vorsehen. Ein Fuß mit einem klammerartigen oder schrägflächenartigen Rückhaltebereich weist einen Abschnitt auf, in den ein Endbereich eines ersten Seitenteils oder eines zweiten Seitenteils zur Anlage gebracht werden kann. Obwohl der Transportbehälter aus der Bodenplatte herausstehende Füße aufweist, sorgt das Ineinanderstecken unter Nutzung der vom Fuß beanspruchten Räume für eine besonders kompakte Ausgestaltung des Transportbehälters.
  • Kufenartige Füße sind als eine bevorzugte Ausführungsform vorgesehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung eines erfindungsgemäßen Transportbehälters ist die Verwendung in Speditionen, auf Lastkraftfahrzeugen und beim Güterversand. Der Transportbehälter ist skalierbar. Je nach Transportgut kann ein Transportbehälter, der befüllt ist, mehrere Hundert Kilo wiegen. Zur leichtern Beförderung des Transportbehälters können die Bodenplatte und/oder das Deckelteil zumindest eine Transportbandführung aufweisen. Die Transportbandführung kann im Fußbereich weiter geführt werden. Dadurch kann ein Transportband an oder in der Bodenplatte und/oder dem Deckel eingefädelt oder angebracht werden.
  • Die Seitenteile sollten in den Fällen geschlossen flächig sein, in denen der Transportbehälter für kleinteilige, insbesondere rieselfähige Güter verwendet werden soll. Die Seitenteile verhindern durch ihre komplette Fläche, dass Hinausrieseln einzelner in dem Transportbehälter befindlicher Güter oder Teile davon.
  • In einer Ausgestaltung ist es möglich, dass ein Endbereich eines Seitenteils wie einem ersten Seitenteil einen, zwei, drei oder noch mehr Fortsätze aufweist. Mit anderen Worten, ein Endbereich kann in solche Stücke wie einzelne Zapfen ausmünden. Diese Zapfen sind für die dazugehörigen Aufnahmeöffnungen in oder an der Bodenplatte vorgesehen. Die Fortsätze bzw. die Zapfen sollten einführbar in einen Aufnahmeöffnung ausgestaltet sein. Ein erstes Seitenteil kann somit wenigstens einen Fortsatz wie einen Zapfen, idealerweise mehrere Fortsätze oder Zapfen aufweisen, die in die dazugehörige erste Aufnahmeöffnung einführbar sind.
  • Der Transportbehälter der Erfindung, bei dem die einzelnen Komponenten bzw. Bauteile ineinander verschränkt, verzahnt oder zusammengesteckt werden können, ist ein äußerst kompakter, zugleich aber auch sehr stabiler Transportbehälter. Durch die selbstragenden, selbstsichernden und verrutschungssicheren Steckverbindungen ist ein schneller und einfacher Zusammenbau eines Transportbehälters möglich. Vorteilhaft ist es, wenn in Einzelteile zerlegte Transportbehälter bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit, teilweise nur innerhalb von wenigen Sekunden, bedarfsgerecht zusammensteckbar und so errichtbar sind. Der Transportbehälter beansprucht im zerlegten Zustand einen geringen Lagerraum. Er ist errichtbar, es könnte auch gesagt werden, aufklappbar, wenn der Transportbehälter benötigt wird. Eine Person, die den Transportbehälter für die Aufnahme eines Gutes errichten möchte, kann vorteilhafterweise ohne jegliches Werkzeug zum Lagerplatz des zerlegten Transportbehälters gehen und durch manuelle, einfache, geradlinige Steck- und/oder Schiebebewegungen den Transportbehälter zusammenstecken und zusammenbauen und ihn auch anschließend noch zu der Stelle transportieren, wo er gebraucht wird.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter wird bevorzugt aus Holz gefertigt, beispielsweise aus OSB-Platten (OSB: Oriented Strand Board), auch Grobspanplatten genannt, z. B. aus Seekiefer, aus Multiplexplatten, auch als Furnier-Sperrholzplatten bezeichnet, z. B. aus Pappel und Birke, oder aus Sieb-Film-Platten, auch Siebdruckplatten genannt. Auch Kunststoffplatten, insbesondere aus Lebensmittel geeignetem Kunststoff, sind eine bevorzugte Ausführung, z. B. zur Verwendung beim Lebensmitteltransport. Schließlich sei noch Aluminium genannt – hieraus lassen sich besonders leichtgewichtige Transportbehälter erstellen.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenteils in verschiedenen Ansichten zeigt, wobei 1A die Bodenplatte in Aufsicht zeigt, 1B in einer ersten Seitenansicht von der Längsseite her, 1C in einer zweiten Seitenansicht von der Schmalseite her, wobei jedoch der Fuß fehlt; 1D zeigt eine erste Alternative eines Fußes in Seitenansicht und 1E eine zweite Alternative von Füßen in Seitenansicht;
  • 2 ein erstes Seitenteil zeigt, wobei 2A das erste Seitenteil in Aufsicht zeigt, 2B eine erste Seitenansicht, gesehen von der Oberseite her, und 2C eine zweite Seitenansicht von einer Seite her darstellt;
  • 3 ein zweites Seitenteil in verschiedenen Ansichten zeigt, wobei 3A das zweite Seitenteil in Aufsicht, 3B eine erste Seitenansicht desselben, gesehen von der Oberseite her, und 3C eine weitere Seitenansicht des zweiten Seitenteils, gesehen von der Seite her, zeigt;
  • 4 ein Deckelteil in verschiedenen Ansichten zeigt, wobei 4A das Deckelteil in Unteransicht, 4B eine erste Seitenansicht und 4C eine zweite Seitenansicht des Deckelteils zeigt;
  • 5 ein Detail eines Ausführungsbeispiels im Fußbereich zeigt;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer alternativen Ausgestaltung eines ersten Seitenteils zeigt, wobei 6A einen Ausschnitt des ersten Seitenteils zeigt und in 6B ein Schnitt durch ein erstes Seitenteil nach 6A und ein zweites Seitenteil im zusammengebauten Zustand dargestellt ist; und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren alternativen Ausgestaltung eines ersten Seitenteils zeigt, wobei 7A einen Ausschnitt des ersten Seitenteils zeigt und in 7B ein Schnitt durch ein erstes Seitenteil nach 7A und ein zweites Seitenteil im zusammengebauten Zustand dargestellt ist.
  • Figurenbeschreibung
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • 1 zeigt eine Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in verschiedenen Ansichten, wobei zwei verschiedene Fußvarianten gezeigt werden (1D und 1E). Die Bodenplatte besteht in der Ausführung der 1 aus einer Tragplatte 11, nachfolgend auch als plattenförmiges Tragelement bezeichnet, und einem Fuß 18. Die Tragplatte 11 weist an zwei gegenüberliegenden ersten Enden 15, in der Ausführung der 1 sind das die Schmalseiten, je zwei erste Aufnahmeöffnungen 12 auf. An den gegenüberliegenden zweiten Enden 16, in der Ausführung der 1 die Längsseiten, sind weitere Aufnahmeöffnungen vorgesehen; als zweite Aufnahmeöffnungen bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
  • In die ersten Aufnahmeöffnungen 12 werden die ersten Seitenteile 30 eingesteckt und in die zweiten Aufnahmeöffnungen 13 die zweiten Seitenteile 50. Vorgesehen sind überdies Transportgurtausnehmungen – mit dem Bezugszeichen 14 versehen. In der Darstellung der 1 sind an den zweiten Enden 16, den Längsseiten, drei Transportgurtausnehmungen 14 vorgesehen und an den Schmalseiten, den ersten Enden 15, je eine Transportgurtausnehmung 14. Nach dem Errichten, Befüllen und zum Versenden kann der erfindungsgemäße Transportbehälter mit einem Transportgurt umschlungen werden. In den Transportgurtausnehmungen 14 wird ein solcher Transportgurt (nicht dargestellt) gehalten und geführt.
  • Vorgesehen ist überdies eine Dichtnut 17. Es handelt sich hierbei um eine Vertiefung in der Tragplatte 11, welche die Stoßkanten 36, 60 (siehe 2 und 3), die auch als Stirnseiten bezeichnet werden können, der ersten und zweiten Seitenteile 30, 50 aufnimmt, so dass vorteilhafterweise ein im Wesentlichen dichter Transportbehälter erzielt wird, in dem beispielsweise auch Schüttgut transportiert werden kann.
  • Schließlich weist die Bodenplatte 10 einen Fuß 18 auf in ihrer bevorzugten Ausgestaltung. Der Fuß 18 hat zum einen den Zweck, dass eine Unterfahrung mit dem Gabelstapler möglich wird. Zum anderen steht der Transportbehälter besser auf einer – relativ betrachtet – kleineren Standfläche, nämlich den Füßen 18, falls der Untergrund uneben ist. Schließlich hat der Fuß 18 auch noch die Funktion, dass das Transportgut im Bedarfsfall nicht nass steht, da bei nassem Untergrund ein gewisser Abstand zum Untergrund eingehalten wird.
  • Der Fuß 18 kann klotzartig ausgebildet sein, wie dargestellt durch eine Zusammenschau der 1B und 1E, in 1E bezeichnet mit dem Bezugszeichen 18‘‘. Der Fuß 18 kann jedoch auch als Kufe ausgestaltet sein, welche sich über einen größeren Bereich der Schmalseite, d. h. dem ersten Ende 15 der Bodenplatte 10, erstreckt, wie dargestellt durch eine Zusammenschau der 1B und 1D, in 1D bezeichnet mit dem Bezugszeichen 18‘.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist der Fuß 18 eine Rückhalteleiste 19 auf. Die Rückhalteleiste 19 weist eine Schrägfläche 20 auf, an welche eine entsprechende Schrägfläche jeweils eines ersten Seitenteils 30 (in 1 nicht dargestellt) angelagert werden kann.
  • 2 zeigt verschiedene Ansichten eines ersten Seitenteils 30. Das erste Seitenteil 30 hat ein plattenförmiges und vollflächiges Wandelement 32. In einem unteren Endbereich 34 des ersten Seitenteils 30 sind in der Ausführung der 2 zwei Fortsätze bzw. Zapfen 33 ausgebildet. Diese Fortsätze 33 sind in die entsprechenden ersten Aufnahmeöffnungen 12 der Bodenplatte 10 einführbar. Die Fortsätze 33 weisen eine Nut 31 auf. Diese Nut 31 ermöglicht es, dass die ersten Seitenteile 30 auf der Bodenplatte 10 zur Einnahme einer Stellung der Positionssicherung aufeinanderzubeweglich lagern. Die Nut 31 stellt einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Tragplatte 11 zur Verfügung. Nach dem Einstecken des ersten Seitenteils 30 in die ersten Aufnahmeöffnungen 12 der Bodenplatte 10 ist das erste Seitenteil 30 auf dem ersten Schiebebereich 21 bzw. dem zweiten Schiebebereich 22 in der Bodenplatte 10, je nachdem, an welcher Seite das erste Seitenteil 30 eingesteckt worden ist, beweglich. Wird das erste Seitenteil 30 so eingesteckt, dass die Nut 31 in Richtung zum Zentrum des Transportbehälters weist, so bewirkt die Nut 31, dass das erste Seitenteil 30 ein Stück in Richtung des Zentrums des Transportbehälters auf dem ersten Schiebebereich 21 bzw. dem zweiten Schiebebereich 22 bewegt werden kann.
  • Auf diese Art und Weise wird die Bodenplatte 10 in Eingriff genommen von den ersten Seitenteilen 30. Diese Lage wiederum wird durch einen Querverbinder, in der in den Figuren dargestellten Ausführungsform die zweite Seitenwand 50, fixiert. Im Ergebnis liegt so ein Transportbehälter mit Bodenplatte 10, zwei ersten Seitenwänden 30 und zumindest einer zweiten Seitenwand 50 vor, die soweit positionsgesichert ist, dass sie angehoben und transportiert werden kann, ohne dass die Bodenplatte 10 herausfällt oder die Seitenteile 30, 50 auseinanderfallen.
  • Der Fortsatz 33 weist unterseits eine Schrägfläche 42 auf, welche mit der Schrägfläche 20 des Fußes 18 zusammenwirkt. Die beiden Schrägflächen 42 und 20 sichern zum einen, dass das erste Seitenteil 30 richtig herum in die Bodenplatte 10 eingeführt wird; in der gewählten Ausführung mit der Nut 31 nach innen gewendet. Zum anderen ist die Schrägfläche 20 in Zusammenwirkung mit der Schrägfläche 42 sehr vorteilhaft beim Zusammenstecken des Transportbehälters, da hierdurch die ersten Seitenteile 30 bereits in Position gehalten und nicht beispielsweise nach außen oder innen wegklappen können. So kann die Kiste von einer Person zusammengesteckt werden ohne größere Probleme oder Hilfsmittel.
  • Schließlich ist es auch möglich, zusätzliche Sicherungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, vorzusehen, durch welche die ersten Seitenteile 30 fest an dem Fuß 18 und damit an der Bodenplatte 10 befestigt, beispielsweise verschraubt oder vernagelt, werden können.
  • Im unteren Endbereich 34 ist eine Stoßkante 36 vorgesehen, welche in die Dichtnut 17 eingebracht wird. Das erste Seitenteil 30 weist seitlich je einen Fortsatz auf; in der Darstellung der 2 Schrägzapfen 37, welche mit entsprechenden Öffnungen der zweiten Seitenteile 50 zusammenwirken und so eine Positionssicherung der Seitenteile untereinander bewirken.
  • Am oberen Endbereich 35 des ersten Seitenteils 30 sind weitere Vorsprünge vorgesehen, die Zapfen 38, welche in entsprechende Aufnahmeöffnungen 72 am Deckelteil 70 (siehe 4) einführbar sind.
  • Schließlich ist in einer bevorzugten Ausführung noch ein Griffteil 39 vorgesehen, so dass der Transportbehälter, in Abhängigkeit von seiner Größe, getragen, gezogen oder anderweitig durch Angreifen am Griffteil 39 versetzt werden kann.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Seitenteils 50. Das zweite Seitenteil 50 ist in der gewählten Ausführung des Transportbehälters eine Längsseite, d. h. das zweite Seitenteil 50 ist länger als das erste Seitenteil 30. Es weist ein vollflächiges, plattenförmiges Wandelement 51 auf.
  • An den seitlichen Endbereichen 54 weist das Seitenteil 50 je eine Öffnung 53 zur Aufnahme der seitlichen Fortsätze des ersten Seitenteils 30, beispielsweise des Schrägzapfens 37 in der Darstellung der 2, auf. Die Öffnung 53 kann auch als Aufnahmeöffnung bzw. Zapfenloch bezeichnet werden. Bevorzugt handelt es sich bei den Öffnungen 53 um Durchgangsöffnungen; es können jedoch alternativ auch Sacköffnungen vorgesehen sein, abhängig von der Wandstärke des zweiten Seitenteils und der Zapfenlänge.
  • An den seitlichen Endbereichen 54 ist außerdem je eine Dichtnut 52 ausgebildet, welche die Stoßkanten 40, auch als Stirnseiten zu bezeichnen, des ersten Seitenteils 30 (siehe 2) aufnehmen.
  • An ihrem unteren Endbereich 55 sind in der gewählten Ausführung zwei Fortsätze 56 vorgesehen, welche in die zweiten Aufnahmeöffnungen 13 der Bodenplatte 10 (siehe 1) einsteckbar sind. Die Fortsätze 56 sind in der Ausführung der 3 zapfenartig bzw. in der Form von Zapfen dargestellt.
  • Am oberen Endbereich 57 sind zwei Zapfen 58 vorgesehen, die ähnlich wie die Zapfen 38 der ersten Seitenteile 30 in entsprechende Öffnungen 73 des Deckelteils 70 (vgl. 4) einführbar sind.
  • 4 zeigt verschiedene Ansichten eines Deckelteiles 70. Dargestellt ist in 4A eine Unteransicht eines Deckelteils 70. Die gewählte Ausführung der 4 ist ein vollflächiges Deckelteil 70 mit einer entsprechend geschlossenflächigen Deckelplatte 71. In Abhängigkeit vom zu transportierenden Gut kann die Deckelplatte beispielsweise auch durchbrochen, gitterartig oder mit Löchern versehen sein.
  • Es ist eine umlaufende Dichtnut 77 vorgesehen, in welche entsprechende Stoßkanten 41 des ersten Seitenteils 30 und Stoßkanten 59 des zweiten Seitenteiles 50 einführbar sind. Bereits durch die Dichtnuten 77 ist eine gewisse Positionssicherung des Deckelteils 70 auf den beiden Seitenteilen 30 und 50 gegeben.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführung sind zusätzlich erste Aufnahmeöffnungen 72 und zweite Aufnahmeöffnungen 73 vorgesehen, in welche die Zapfen 38 der ersten Seitenteile 30 bzw. die Zapfen 58 der zweiten Seitenteile 50 entsprechend einführbar sind.
  • Bevorzugt sind die Aufnahmeöffnungen 72 und 73 Sacköffnungen. Auf diese Art und Weise bleibt das Deckelteil 70 geschlossenflächig, wodurch es beispielsweise regendicht bleibt.
  • Analog zu den Transportgurtausnehmungen 14 der Bodenplatte 10 (vgl. 1) sind entsprechende Transportgurtausnehmungen 74 im Deckelteil 70 vorgesehen. Wie bereits zur Bodenplatte 10 erläutert, kann ein Transportgurt um den zusammengebauten Transportbehälter geschlungen werden und wird in den Transportgurtausnehmungen 14 und 74 geführt.
  • 5 zeigt ein Detail eines zusammengebauten Transportbehälters, nämlich den Fußbereich. Ein erstes Seitenteil 30 ist in eine entsprechende Aufnahmeöffnung 12 einer Bodenplatte 10 eingesteckt worden. Die Schrägfläche 42 des ersten Seitenteils 30 wirkt mit der Schrägfläche 20 der Rückhalteleiste 19 des Fußes 18 zusammen.
  • In der Darstellung der 5 lagert das erste Seitenteil positionssichernd auf der Bodenplatte 10. Wie zu sehen ist, umgreift die Nut 31 einen Teilbereich der Tragplatte 11 der Bodenplatte 10. Der durch die Nut 31 geschaffene Aufnahmebereich nimmt folglich den Vorsprung 25 der Bodenplatte 10 auf. Die erste Seitenwand 30 lagert auf dem ersten Schiebebereich 21 der Bodenplatte 10. Die Beweglichkeit des ersten Seitenteils 30 beim Zusammenstecken des Transportbehälters ist angedeutet durch den Doppelpfeil 80.
  • Die 6 und 7 zeigen alternative Ausführungen an seitlichen Vorsprüngen der ersten Seitenteile 30. Entsprechend zeigt 6A einen Ausschnitt einer ersten Seitenwand 130 und 7A einen Ausschnitt einer ersten Seitenwand 230. Die erste Seitenwand 130 weist einen Nutzapfen 137 auf. Die alternative Ausführung der 7, welche die erste Seitenwand 230 zeigt, weist einen Nasenzapfen 237 auf.
  • Die 6B und 7B zeigen Schnitte aus Transportbehältern, welche mit den alternativen ersten Seitenteilen 130 bzw. 230 zusammengebaut sind. Dargestellt sind folglich auch die dazu passenden zweiten Seitenteile 150 bzw. 250 und die jeweiligen Verbindungen über die Nutzapfen 137 bzw. Nasenzapfen 237.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenplatte
    11
    Tragplatte
    12
    erste Aufnahmeöffnung
    13
    zweite Aufnahmeöffnung
    14
    Transportgurtausnehmung
    15
    erstes Ende
    16
    zweites Ende
    17
    Dichtnut
    18, 18‘, 18‘‘
    Fuß
    19
    Rückhalteleiste
    20
    Schrägfläche
    21
    erster Schiebebereich
    22
    zweiter Schiebebereich
    25
    Vorsprung
    30, 130, 230
    erstes Seitenteil
    31
    Nut
    32
    Wandelement
    33
    Fortsatz bzw. Zapfen, insbesondere mit (integrierter) Hebevorrichtung
    34
    unterer Endbereich
    35
    oberer Endbereich
    36
    Stoßkante
    37
    Schrägzapfen
    38
    Zapfen
    39
    Griffteil
    40, 41
    Stoßkante
    42
    Schrägfläche
    50, 150, 250
    zweites Seitenteil
    51
    Wandelement
    52
    Dichtnut
    53
    Öffnung wie Aufnahmeöffnung, auch als Zapfenloch zu bezeichnen
    54
    seitlicher Endbereich
    55
    unterer Endbereich
    56
    Fortsatz, insbesondere in der Form eines Zapfen
    57
    oberer Endbereich
    59, 60
    Stoßkante
    70
    Deckelteil
    71
    Deckelplatte
    72
    erste Aufnahmeöffnung
    73
    zweite Aufnahmeöffnung
    74
    Transportgurtausnehmung
    77
    Dichtnut
    137
    Nutzapfen
    237
    Nasenzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012007765 U1 [0002, 0009, 0025]

Claims (16)

  1. Transportbehälter, der durch, insbesondere werkzeugfreies, Zusammenstecken, vorzugsweise als selbsttragender Transportbehälter, errichtbar ist, mit wenigstens zwei ersten Seitenteilen (30, 130, 230), mit wenigstens einer Bodenplatte (10), und mit wenigstens einem Querverbinder, wobei mittels Steckverbindung eine Positionssicherung der ersten Seitenteile (30, 130, 230) zu dem Querverbinder herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einnahme einer Stellung der Positionssicherung der Bodenplatte (10) die ersten Seitenteile (30, 130, 230) aufeinander zu beweglich auf einem ersten Schiebebereich (21) und zweiten Schiebebereich (22) der Bodenplatte (10) lagern.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (10) wenigstens zwei erste Aufnahmeöffnungen (12) – je eine für einen unteren Endbereich (34) oder einen an dem unteren Endbereich vorgesehen Fortsatz (33) eines ersten Seitenteils (30, 130, 230) – aufweist mit einer parallel zur Bodenplatte (10) sich erstreckenden Steckbreite, die breiter ist als eine Wandstärke des ersten Seitenteils in einem Abschnitt des Endbereichs (34) des ersten Seitenteils (30, 130, 230), der für eine seitliche Anlagerung an die Bodenplatte (10) bestimmt ist.
  3. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenteile (30, 130, 230) in einem Abschnitt eines Endbereichs je einen parallel zu einer Kante der Bodenplatte (10) verlaufenden Aufnahmebereich aufweisen, wobei jeder Aufnahmebereich eine Kante der Bodenplatte (10) oder einen an der Bodenplatte (10) vorhandenen Vorsprung (25) in der Stellung der Positionssicherung zumindest teilweise aufnimmt.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich eine Nut (31) ist.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (10) einen Aufnahmebereich, insbesondere eine Nut, für einen im unteren Endbereich (34) der ersten Seitenteile (30, 130, 230) vorhanden Vorsprung, insbesondere eine Feder oder eine Leiste, aufweist, welcher den Vorsprung in der Stellung der Positionssicherung zumindest teilweise aufnimmt.
  6. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverbinder ein zweites Seitenteil (50, 150, 250) ist.
  7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste Seitenteile (30, 130, 230) und zweite Seitenteile (50, 150, 250) ineinander steckbar und miteinander verbindbar sind durch Schrägzapfenverbindung, Nutzapfenverbindung oder Nasenzapfenverbindung
  8. Transportbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (10) zweite Aufnahmeöffnungen (13) für einen unteren Endbereich (55), insbesondere in der Art eines Fortsatzes (56), des zumindest einen zweiten Seitenteils (50, 150, 250) aufweist.
  9. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter ein Deckelteil (70) umfasst, das auf einer Deckelunterseite mindestens eine Deckelausnehmung, wie eine Nut, einen Sackschlitz, eine Durchgangsöffnung oder eine andersartig gestaltete Aufnahmeöffnung (72, 73), aufweist, wobei die Deckelausnehmung mit oberen Stoßkanten (41, 59) und/oder Zapfen (38, 58) der Seitenteile (30, 130, 230; 50, 150, 250) zusammenwirkt, so dass eine Position des Deckelteils (70) sicherbar ist.
  10. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (70) geschlossenflächig ist.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Seitenteile (30, 130, 230; 50, 150, 250), insbesondere sowohl erste Seitenteile (30, 130, 230) als auch zweite Seitenteile (50, 150, 250), mindestens einen nach oben, in Richtung zum Deckelteil (70) weisenden Seitenteilerstreckungsfortsatz, insbesondere Zapfen (38, 58), aufweisen, der insbesondere kürzer als eine Deckelwandstärke ist, der in die Deckelausnehmung einsteckbar ist.
  12. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtnut (17, 52, 77), insbesondere eine Seitenteildichtnut (52), eine Bodenplattendichtnut (17) und/oder eine Deckelteildichtnut (77), ausgebildet ist, in die eine Stirnseite jedes Seitenteils (30, 130, 230; 50, 150, 250) zumindest bereichsweise mit einer Stoßkante (36, 40, 41, 59, 60) einsetzbar ist.
  13. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (10) an einer Unterseite mindestens einen Fuß (18, 18‘, 18‘‘) aufweist, wobei der Fuß (18, 18‘, 18‘‘) einem der ersten Seitenteile (30, 130, 230) zugeordnet ist, insbesondere dass mindestens zwei Füße (18, 18‘, 18‘‘) vorhanden sind, so dass jedem ersten Seitenteil (30, 130, 230) mindestens ein Fuß (18, 18‘, 18‘‘) zugeordnet ist, und dass der Fuß (18, 18‘, 18‘‘) einen insbesondere klammerartigen oder schrägflächenartigen Rückhaltebereich zur Anlage eines Abschnitts des Endbereichs des ersten Seitenteils (30, 130, 230), insbesondere zur Anlage einer Schrägfläche (42) des ersten Seitenteils (30, 130, 230) aufweist.
  14. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Bodenplatte (10) mindestens eine Transportbandführung, insbesondere Transportgurtausnehmung (14) vorgesehen ist.
  15. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (30, 130, 230; 50, 150, 250) vollflächig sind.
  16. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des ersten Seitenteils (30, 130, 230) zumindest einen, insbesondere zwei oder mehr Fortsätze (33), insbesondere Zapfen, aufweist, welche in die ersten Aufnahmeöffnungen (12) der Bodenplatte (10) einführbar sind.
DE202014100432.7U 2014-01-31 2014-01-31 Transportbehälter Expired - Lifetime DE202014100432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100432.7U DE202014100432U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100432.7U DE202014100432U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100432U1 true DE202014100432U1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50726473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100432.7U Expired - Lifetime DE202014100432U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100432U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160145018A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Proeasy Network Solutions Co., Ltd. Box

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007765U1 (de) 2012-08-14 2013-02-27 WOOD-Form GmbH Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007765U1 (de) 2012-08-14 2013-02-27 WOOD-Form GmbH Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160145018A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Proeasy Network Solutions Co., Ltd. Box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996487B1 (de) Mehrfach verwendbare transporteinheit für folienrollen und dergleichen
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
WO1990015002A1 (de) Versandverpackung für fahrbereite motorräder und dergleichen
EP2402266A2 (de) Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien
WO2012062381A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
DE202012007765U1 (de) Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
DE202011052068U1 (de) Transportsicherungsvorrichtung
DE202014100432U1 (de) Transportbehälter
DE7716929U1 (de) Moebelbausatz
DE202016006174U1 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport- oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
AT515543B1 (de) Einfassung, insbesondere für einen Pflanzbehälter, wie Hochbeet, Kräuterspirale, Blumenkasten, oder für einen Sandkasten oder Wasserbecken
DE102016011887B3 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
DE4104823C2 (de)
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
EP2415681B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102009012757B4 (de) Verpackungskiste
DE102016120568A1 (de) Trägermodul, Treseneinrichtung und Verfahren hierzu
DE102006018737B3 (de) Eckverbindung von Schnitthölzern, Gestell und Transportkiste mit solcher Eckverbindung
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOLF, DANIEL, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLF, DANIEL, DIPL.-ING. (FH), 86150 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right