EP2644814A1 - Hebelanordnung - Google Patents

Hebelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2644814A1
EP2644814A1 EP12162582.6A EP12162582A EP2644814A1 EP 2644814 A1 EP2644814 A1 EP 2644814A1 EP 12162582 A EP12162582 A EP 12162582A EP 2644814 A1 EP2644814 A1 EP 2644814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door
shaft
sliding door
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12162582.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm DÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frinova GmbH
Original Assignee
Frinova GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova GmbH filed Critical Frinova GmbH
Priority to EP12162582.6A priority Critical patent/EP2644814A1/de
Publication of EP2644814A1 publication Critical patent/EP2644814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • E05F13/02Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle by devices, e.g. lever arms, affected by the movement of the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a lever arrangement for a sliding door, in particular for a refrigerator sliding door and a sliding door with such a lever arrangement.
  • lever arrangements are provided in the prior art, which are therefore operable on both sides of the door from the inside and outside and a lever linkage, which within the door is guided, ensure that the initial movement of one or the other lever to open the door is raised accordingly and pressed from the door opening.
  • lever arrangements extending within the door are structurally complex and susceptible to faults; they require exact adjustment, which can only be carried out on site by the person skilled in the art.
  • the invention has for its object to provide a lever assembly for a sliding door, in particular for a run on such a known track rail sliding door, as known from DT 24 22 227 B1, which structurally simple, inexpensive to manufacture and reliable in operation. Furthermore, a corresponding sliding door, in particular for a cold room to be created, which is provided with such a lever arrangement.
  • the lever arrangement according to the invention is designed for a sliding door, in particular for a refrigerator sliding door, and has a rotatably mounted shaft on which acts on at least one lever which is arranged on the outside of the door or the inside of the door. Furthermore, a curved portion is rotatably connected to the shaft, which is intended for rolling and supporting on a frame part of the door and is formed in such a way that the radial distance to the axis of rotation of the shaft increases or decreases depending on the rotation angle.
  • the basic idea of the present invention is to design the lever arrangement in such a way that by means of a simple mechanism, namely a curved section, which is supported on a frame part of the door, by appropriate shaping such that by manual force on the lever, this high initial force, which for lifting and Lifting the door from the door frame is required, can be overcome manually, without requiring the known from the prior art complex lever designs within the door.
  • the construction according to the invention consists of a centrally guided through the door and rotatably mounted therein shaft on which at least one side a lever is arranged and a curved portion which is rotatably connected at a suitable location with the shaft, so when you press the lever, so when turning the shaft, this curve section is supported on a frame part of the door, so a stationary part and rolls by further pivotal movement of the lever on this frame part to produce in this way the relatively high initial force to open the sliding door. After this comparatively high initial resistance is overcome, then the door can be moved without further aids by pulling on the lever, but also by pressing directly on the door, while the curve section is designed so that typically when opening a first rising and then about constant force results.
  • the training is typically such that the radial distance to the axis of rotation of the shaft increases after overcoming the aforementioned initial force with increasing rotational angle, so less due to the increasing angle of rotation expectant Hebelarmöns the applied force is about the same size, at least initially largest, as is required for lifting and lifting the door due to the increase in force.
  • Such a curve portion may be formed by a correspondingly shaped molding, for example by a curved pipe section which is connected via an intermediate lever to the shaft or in any other suitable manner.
  • Essential for the invention is only the radial outer contour, ie the area which is supported on the frame part and rolls on this.
  • a kinematic reversal is also conceivable here, that is to say that the curved section runs at a constant distance from the axis of rotation and the frame part is correspondingly curved, but in practice this will not be practicable since a curved section of the lever arrangement is factory-manufactured and mounted on the door side can, whereas a comparable frame-side curve section to install locally and in particular would be accurate to adjust, which is likely to be less practicable.
  • Such a curve section can be formed according to an advantageous development of the invention in a simple form by a disc-shaped sheet metal section, which is suitably fixedly connected to the lever.
  • a disc-shaped sheet metal section which is suitably fixedly connected to the lever.
  • Such a design has the advantage that no separate connection between the curved portion and the shaft is required, but this can be done advantageously in a common connection with the lever.
  • a disk-shaped sheet metal section can be produced inexpensively by stamping, firing or other suitable separation methods of sheet metal.
  • such a sheet metal section has the advantage that it builds flat and thus close to the door in the typically existing distance of about 1 to 2 cm can be accommodated. This means that the curve section, which is expedient, on the cold side of the door, so seen from the refrigerator inside of the door can be attached, so that he further pushing The door in the open position is not a hindrance, but in the space between door and wall space.
  • a lever is provided near or at both shaft ends in the lever assembly according to the invention, which is already mandatory for safety reasons, for example, in the case of refrigerator doors.
  • a second lever is not required for the embodiment of the lever arrangement according to the invention.
  • the curve section is expedient to arrange the curve section over a rotation angle between 20 and 90 degrees, preferably between 35 and 60 degrees, since then it is ensured that with a pivotal movement of the lever to a maximum of 90-degree position of the curve section, at least as far as it is effective and necessary for the power generation to support against the frame part, is unrolled.
  • the curve section is thus expediently formed over this angular range with increasing rotational angle with increasing radial distance. In particular, for large and heavy doors, it is conceivable to form the curve section also beyond practical, but then likely to be to extend the lever.
  • the radial distance of the curve section to the rotational axis of the shaft from a first rotational position to a second rotational position monotonously increasing, preferably formed strictly monotonically increasing.
  • the first rotational position in the closed position of the door is provided, whereas the second rotational position is typically reached at or immediately after overcoming the initial force, that is, after lifting and lifting the door.
  • the angle of rotation between the first and the second rotational position is 20 to 90 degrees, preferably between 35 and 60 degrees.
  • Such an arrangement is advantageous because not only the shaft of the lever assembly must be rotated over the lever, but also then also the thrust force for further movement of the door is applied. For this reason, it is expedient to limit the rotational movement of the shaft. This can be done by appropriate stops for a lever or by guide pins that run for example in a curved path within the disc-shaped sheet metal section for the curve section.
  • the shaft of the lever assembly according to the invention arranged limited rotatably mounted in a shaft receiving, which in turn is fixed in a recess in the door.
  • the shaft of the lever assembly is not only rotatable, but also axially limited movably mounted in the shaft receiving.
  • This axial movement can be used, in particular, to space the lever arranged on the cold side of the door further from the door, than in the remaining state, in order to facilitate handleability on the one hand, ie the gripping of the lever by hand, but, on the other hand, the lever to be able to accommodate in the narrow space that is available when moving the sliding door parallel to the wall.
  • the shaft is subjected to spring force in the axial direction, it can be ensured that when the lever is released, it is automatically used on the door and thus transferred to the door-near position, in which it does not obstruct further displacement.
  • means are provided for the movement coupling of axial and rotational movement of the shaft, and that expediently between lever and shaft receiving.
  • These means may be formed by inclined surfaces, which ensure that upon pivotal movement of the lever in the opening direction of the door at the same time moves in its spaced from the door position or when pivoting back the lever back to the door near position.
  • Such guide surfaces may be formed for example by a cone which engages in a correspondingly tapered receptacle in the frontal component of the shaft receiving, so that upon rotation between these components automatically axial displacement of the shaft takes place when the cone slides out of the conical recess. It is essential that the guide surfaces are formed obliquely to produce an axial displacement of the shaft.
  • guide surfaces may be formed for example by a hemisphere, which engages in a corresponding conical or hemispherical-shaped receptacle in the frontal component of the shaft receiving.
  • truncated cone with hemispherical tip as a guide surface or other suitable inclined surfaces forming three-dimensional body can be used for this purpose.
  • the door is typically run outside a wall of the refrigerator, the opening of which is to be closed by the door.
  • the curve section is not necessarily - but conveniently located on the cold side of the door, since it then with his Supported radially outside of the door opening or a typically vertical surface of the door frame and can roll on this.
  • the curve portion lies substantially in a plane with the lever and on the cold side of the door. This has not only spatial advantages in terms of depth, but also constructive. If the lever and the curve section lie in the same plane, they can be formed, for example, in one piece as a casting or as a stamped part or in a simple form as a welded construction from a disc-shaped sheet metal section and a rod. It is sufficient a central connection between the lever, curve section and the shaft.
  • the movement coupling between axial movement of the shaft and rotary motion can be achieved in an advantageous manner that the lever is arranged near the door on the cold side when not in use and when operating, that is when pivoting, arranged remote door and handle side is more accessible.
  • a return can be brought about automatically by spring force and / or gravity.
  • the movement coupling can be formed in a simple manner by appropriate arrangement of guide surfaces in the region between the lever and / or cam portion and an end-side component of the shaft receiving, with which the lever arrangement can be fixed in a recess of the door.
  • a part of a sliding door 1 is shown, with which a door opening of a refrigerator is tightly locked, of which a vertical door frame part 2 in Fig. 2 is visible.
  • the sliding door is guided in a manner known per se on a guide rail arranged outside the door opening, as is known from the basic principle from DT 24 22 227 B1, to which reference is made in this respect.
  • the sliding door 1 is near its side, ie where a lever is provided for opening and closing also in sliding doors according to the prior art, provided with a lever arrangement described in detail below, which is fixed in a recess 3 of the door 1.
  • the door which typically consists of an insulating material and a sheet metal casing, is interspersed in the region of the recess 3 with a plastic receptacle 4, which is formed by a stepped cylinder section 5, which is fixed in the recess 3 in a form-fitting manner with an end-side mounting ring 6 ,
  • the cylinder portion 5 has a central bore 7, in which a shaft 8 is rotatably mounted.
  • the bore 7 is widened at both ends discontinued. In this area sits in each case a Simmering 9, which seals the shaft 8 relative to the cylinder portion 5, so the shaft receiving 4.
  • the stepped cylinder section 5 projects beyond the edge of the recess 3 on the cold side of the door 1, that is to say on the side which faces the interior of the cooling chamber during operation, in a ring shape, as in FIG Fig. 3 is shown.
  • the fastening ring 6 projects beyond this area of the recess 3 on the warm side of the door 1, so that the entire shaft seat 4 is fixed in a form-fitting manner in the recess 3.
  • the fastening ring 6 is firmly connected to the cylinder section 5.
  • the shaft 8 is equipped at both ends with operating levers.
  • a lever 10 On the warm and outward side of the door 1, a lever 10 is rotatably connected to the one end of the shaft 8. This lever 10 is directed in its non-actuated position down and obliquely directed away from the door 1, so that sufficient free space remains to safely embrace the lever end by hand.
  • the lever 10 is fixed by means of a ring 11 on the shaft end. Between the ring 11 and the mounting ring 6, a helical compression spring 12 is incorporated, which presses the shaft 8 when not operated in the first rotational position shown in the figures, in which the lever 10 faces the ground.
  • a lever is also arranged, namely a flat lever 13 which extends at a small distance from the door 1 to the ground.
  • Fig. 1 clarified, in which both the lever 10 located on the outside and the inside located flat lever 13 are shown, these are about the same length relative to the shaft axis 14, so that the same lever ratios and thus force relationships result on both sides.
  • the lever 13 is not attached directly to the shaft end, but on a disc 15 which is integrally connected by welding to the shaft 8 and to which the flat lever 13 is screw-mounted.
  • the flat lever 13 and the disc 15 are formed so that they lie substantially in a plane transverse to the shaft axis 14.
  • the disc 15 has the shape of an oval and is how Fig. 2 can be seen, arranged eccentrically to the shaft axis, so that a curve portion 16 results on the outer circumference of the disc 15.
  • This curve section 16 between the markings a and b in Fig. 2 is due to the oval shape of the disc with the longitudinal axis of the oval in the direction of the lever 13 and the still eccentric arrangement relative to the shaft axis 14 formed so that upon rotation of the lever 13 about the shaft axis 14 in Fig. 2 counterclockwise this curve portion 16 is supported on the vertical frame member 12 and rolls on this.
  • the levers 10 and 13 Since the pivotal movement of the levers 10 and 13 is limited by the Drehwinkelbegrenzer 17 to the aforementioned extent, after which the initial resistance is overcome when opening the door 1, the levers 10 and 13 can then be used to further push the door. As soon as the flat lever 13 is released, it passes through gravity and the pressure force of the spring 12 back into the neutral position shown in the drawings, in which it is arranged near the door and a complete opening of the door, ie a shift beyond the range of the cold room opening also allows.
  • Fig. 4a the door is closed, ie the door 1 rests against the frame 2, the lever 10 is in its initial position, approximately parallel to the frame 2.
  • the lever 10 is now from the in Fig. 4a position shown in the in Fig. 4b shown position moves. This rotates about the shaft axis 14, wherein the curved portion 16 is supported on the vertical door frame part 2 and rolls and thereby moves the door 1 away from the frame part.
  • the door is raised at the same time, as is known per se in refrigerator sliding doors according to the prior art, by appropriate shaping of the guide rail (not shown).

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Hebelanordnung ist für eine Schiebetür 1 vorgesehen und weist eine drehbar gelagerte Welle auf, an der mindestens ein Hebel 10, 13 angreift. Drehfest mit der Welle verbunden ist ein Kurvenabschnitt 16, der zum Abrollen und Abstützen an einem Rahmenteil 2 der Tür bestimmt und ausgebildet ist. Der Kurvenabschnitt 16 ist so ausgebildet, dass der radiale Abstand zur Drehachse 14 der Welle drehwinkelabhängig zu- oder abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung für eine Schiebetür, insbesondere für eine Kühlraumschiebetür sowie eine Schiebetür mit einer solchen Hebelanordnung.
  • Bei Kühlraumschiebetüren zählt es zum Stand der Technik, diese an einer parallel zur Türöffnung oberhalb angeordneten Führungsschiene aufzuhängen, an welcher die Schiebetür mit zwei oder mehr Bügeln hängend mittels Laufrollen geführt ist. Um einerseits eine leichte Verschiebbarkeit der Tür zu gewährleisten, ist diese vom Boden sowie von der angrenzenden Wand mit der Türöffnung zu beabstanden und andererseits an den Boden und den Rand der Türöffnung zur Anlage zu bringen, damit im geschlossenen Zustand die Tür dicht anliegt. Diese an sich gegenläufigen Anforderungen werden konstruktiv dadurch gelöst, dass die Schiene in den Bereichen, in denen die darauf laufenden Führungsrollen nahezu in der Schließstellung der Tür sind, so ausgeformt sind, dass die Laufrollen ein Stück nach unten sowie in Richtung zur Türöffnung fahren, wodurch die Tür beim Zuschieben kurz vor Erreichen der Endstellung abgesenkt und an den die Türöffnung umgebenden Türrahmen angedrückt wird. Die dabei entstehenden Schließkräfte sind verhältnismäßig groß, da sie durch das Eigengewicht der Tür erzeugt werden.
  • Umgekehrt müssen diese Kräfte zum Öffnen der Tür überwunden werden. Hierzu sind beim Stand der Technik Hebelanordnungen vorgesehen, welche zu beiden Seiten der Tür also von innen und außen bedienbar sind und über ein Hebelgestänge, welches innerhalb der Tür geführt ist, dafür sorgen, dass beim anfänglichen Bewegen des einen oder des anderen Hebels zum Öffnen der Tür diese entsprechend angehoben und von der Türöffnung abgedrückt wird. Diese innerhalb der Tür verlaufenden Hebelanordnungen sind konstruktiv aufwändig und störanfällig, sie bedürfen einer exakten Justage, die nur durch den Fachmann vor Ort durchführbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hebelanordnung für eine Schiebetür, insbesondere für eine an solch einer bekannten Laufschiene geführten Schiebetür, wie sie aus DT 24 22 227 B1 bekannt ist, zu schaffen, welche konstruktiv einfach, kostengünstig in der Herstellung und zuverlässig in der Bedienung ist. Des Weiteren soll eine entsprechende Schiebetür, insbesondere für einen Kühlraum geschaffen werden, die mit einer solchen Hebelanordnung versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Hebelanordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine entsprechend ausgestatte Schiebetür ist in Anspruch 13 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Hebelanordnung gemäß der Erfindung ist für eine Schiebetür, insbesondere für eine Kühlraumschiebetür ausgebildet und weist eine drehbar gelagerte Welle auf, an der mindestens ein Hebel angreift, der an der Türaußen- oder der Türinnenseite angeordnet ist. Weiterhin ist drehfest mit der Welle ein Kurvenabschnitt verbunden, der zum Abrollen und Abstützen an einem Rahmenteil der Tür bestimmt und ausgebildet ist und zwar derart, dass der radiale Abstand zur Drehachse der Welle drehwinkelabhängig zu- oder abnimmt.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Hebelanordnung so auszugestalten, dass mittels einer einfachen Mechanik, nämlich einem Kurvenabschnitt, welcher sich an einem Rahmenteil der Tür abstützt, durch geeignete Formgebung so auszubilden, dass durch Handkraft am Hebel diese hohe Anfangskraft, welche zum Anheben und Abheben der Tür vom Türrahmen erforderlich ist, manuell überwunden werden kann, ohne dabei die aus dem Stand der Technik bekannten aufwändigen Hebelkonstruktionen innerhalb der Tür zu benötigen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion besteht aus einer zentral durch die Tür hindurch geführten und drehbar darin gelagerten Welle, an der mindestens einseitig ein Hebel angeordnet ist sowie einem Kurvenabschnitt, der an geeigneter Stelle drehfest mit der Welle verbunden ist, sodass beim Betätigen des Hebels, also beim Drehen der Welle sich dieser Kurvenabschnitt an einem Rahmenteil der Tür, also einem ortsfesten Teil abstützt und durch weitere Schwenkbewegung des Hebels an diesem Rahmenteil abrollt, um auf diese Weise die vergleichsweise hohe Anfangskraft zum Öffnen der Schiebetür zu erzeugen. Nachdem dieser vergleichsweise hohe Anfangswiderstand überwunden ist, kann dann die Tür ohne weitere Hilfsmittel durch Ziehen am Hebel, aber auch durch direktes Drücken an der Tür bewegt werden, dabei ist der Kurvenabschnitt so ausgebildet, dass sich typischerweise beim Öffnen eine möglichst erst ansteigende und dann etwa gleich bleibende Kraft ergibt. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung des radialen Abstands des Kurvenabschnittes zur Drehachse der Welle eingestellt werden, wobei die Ausbildung typischerweise so ist, dass der radiale Abstand zur Drehachse der Welle also nach Überwinden der vorgenannten Anfangskraft mit zunehmendem Drehwinkel zunimmt, sodass aufgrund des mit zunehmendem Drehwinkel geringer werdenden Hebelarmverhältnisses die aufzubringende Kraft etwa gleich groß ist, zumindest anfänglich am größten ist, wie dies zum Anheben und Abheben der Tür aufgrund des Kraftanstiegs erforderlich ist.
  • Ein solcher Kurvenabschnitt kann durch ein entsprechend geformtes Formteil gebildet sein, beispielsweise durch einen gekrümmten Rohrabschnitt, der über einen Zwischenhebel mit der Welle verbunden ist oder in sonstiger geeigneter Weise. Für die Erfindung wesentlich ist ausschließlich die radiale Außenkontur, also der Bereich, der sich an dem Rahmenteil abstützt und an diesem abrollt.
  • Grundsätzlich ist auch hier eine kinematische Umkehr denkbar, das heißt, dass der Kurvenabschnitt mit konstantem Abstand zur Drehachse verläuft und der Rahmenteil entsprechend kurvig ausgebildet ist, in der Praxis wird dies jedoch nicht praktikabel sein, da ein Kurvenabschnitt der Hebelanordnung fabrikmäßig hergestellt und türseitig montiert werden kann, wohingegen ein vergleichbarer rahmenseitiger Kurvenabschnitt vor Ort anzubringen und insbesondere genau zu justieren wäre, was weniger praktikabel sein dürfte.
  • Ein solcher Kurvenabschnitt kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in einfacher Form durch einen scheibenförmigen Blechabschnitt gebildet werden, welcher zweckmäßigerweise fest mit dem Hebel verbunden ist. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass keine gesonderte Verbindung zwischen dem Kurvenabschnitt und der Welle erforderlich ist, sondern dies vorteilhaft in einer gemeinsamen Verbindung mit dem Hebel erfolgen kann. Weiterhin kann ein solch scheibenförmiger Blechabschnitt kostengünstig durch Stanzen, Brennen oder andere geeignete Trennverfahren aus Blech hergestellt werden. Schließlich hat ein solcher Blechabschnitt den Vorteil, dass er flach baut und somit türnah in dem typischerweise vorhandenen Abstand von ca. 1 bis 2 cm unterbringbar ist. Das heißt, dass der Kurvenabschnitt, was zweckmäßig ist, auf der kalten Seite der Tür, also der vom Kühlraum gesehen Innenseite der Tür anbringbar ist, sodass er beim weiteren Schieben der Tür in die Öffnungsstellung nicht hinderlich ist, sondern in dem Freiraum zwischen Tür und Wand Platz findet.
  • Typischerweise ist bei der erfindungsgemäßen Hebelanordnung nahe oder an beiden Wellenenden ein Hebel vorgesehen, was beispielsweise bei Kühlraumtüren schon aus Sicherheitsgründen Vorschrift ist. Für die Ausführung der erfindungsgemäßen Hebelanordnung ist jedoch grundsätzlich ein zweiter Hebel nicht erforderlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hebelanordnung ist es zweckmäßig, den Kurvenabschnitt über einen Drehwinkel zwischen 20 und 90 Grad, vorzugsweise zwischen 35 und 60 Grad anzuordnen, da dann sichergestellt ist, dass mit einer Schwenkbewegung des Hebels bis maximal zur 90-Grad-Stellung der Kurvenabschnitt, zumindest soweit er für die Krafterzeugung zur Abstützung gegenüber dem Rahmenteil wirksam und erforderlich ist, abgerollt ist. Der Kurvenabschnitt ist also zweckmäßigerweise über diesen Winkelbereich mit zunehmendem Drehwinkel mit wachsendem radialen Abstand ausgebildet. Insbesondere bei großen und schweren Türen ist es denkbar, den Kurvenabschnitt auch darüber hinaus auszubilden, praktikabler dürfte dann allerdings sein, den Hebel zu verlängern.
  • Vorteilhaft wird der radiale Abstand des Kurvenabschnitts zur Drehachse der Welle von einer ersten Drehstellung zu einer zweiten Drehstellung monoton ansteigend, vorzugsweise streng monoton ansteigend ausgebildet. Dabei ist die erste Drehstellung im Bereich der Schließstellung der Tür vorgesehen, wohingegen die zweite Drehstellung typischerweise bei oder unmittelbar nach Überwinden der Anfangskraft, das heißt nach Anheben und Abheben der Tür erreicht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Drehwinkel zwischen der ersten und der zweiten Drehstellung 20 bis 90 Grad, vorzugsweise zwischen 35 und 60 Grad betragen. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, da über den Hebel nicht nur die Welle der Hebelanordnung gedreht werden muss, sondern darüber hinaus dann auch noch die Schubkraft zum weiteren Bewegen der Tür aufzubringen ist. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die Drehbewegung der Welle zu begrenzen. Dies kann durch entsprechende Anschläge für einen Hebel oder auch durch Führungsstifte geschehen, die beispielsweise in einer Kurvenbahn innerhalb des scheibenförmigen Blechabschnitts für den Kurvenabschnitt laufen. Vorteilhaft ist daher die Welle der erfindungsgemäßen Hebelanordnung begrenzt drehbeweglich angeordnet in einer Wellenaufnahme gelagert, die ihrerseits in einer Ausnehmung in der Tür festgelegt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Welle der Hebelanordnung nicht nur drehbar, sondern auch axial begrenzt beweglich in der Wellenaufnahme gelagert. Diese Axialbewegung kann insbesondere dazu genutzt werden, den auf der kalten Seite der Tür angeordneten Hebel bei Betätigung weiter von der Tür zu beabstanden, als im übrigen Zustand, um einerseits die Handhabbarkeit, also das Hintergreifen des Hebels von Hand zu erleichtern, andererseits jedoch den Hebel in dem engen Freiraum unterbringen zu können, der beim Verfahren der Schiebetür parallel zu der Wand zur Verfügung steht.
  • Wenn, was vorteilhaft ist, die Welle in axialer Richtung federkraftbeaufschlagt ist, kann sichergestellt werden, dass beim Loslassen des Hebels dieser selbsttätig an die Tür herangezogen wird und somit in die türnahe Position überführt wird, in welcher er ein weiteres Verschieben nicht behindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Mittel zur Bewegungskopplung von Axial- und Drehbewegung der Welle vorgesehen, und zwar zweckmäßigerweise zwischen Hebel- und Wellenaufnahme. Diese Mittel können durch Schrägflächen gebildet sein, die dafür sorgen, dass bei Schwenkbewegung des Hebels in Öffnungsrichtung der Tür dieser zugleich in seine von der Tür beabstandete Stellung fährt bzw. beim Rückschwenken des Hebels wieder in die türnahe Stellung.
  • Derartige Führungsflächen können beispielsweise durch einen Kegel gebildet sein, der in eine entsprechend kegelförmig ausgebildete Aufnahme in dem stirnseitigen Bauteil der Wellenaufnahme eingreift, sodass bei einer Drehbewegung zwischen diesen Bauteilen selbsttätig eine axiale Verschiebung der Welle erfolgt, wenn der Kegel aus der kegelförmigen Ausnehmung heraus gleitet. Wesentlich ist, dass die Führungsflächen schräg ausgebildet sind um eine axiale Verschiebung der Welle zu erzeugen. Vorteilhaft können derartige Führungsflächen beispielsweise durch eine Halbkugel gebildet sein, die in eine entsprechend kegelförmig oder halbkugelförmig ausgebildete Aufnahme in dem stirnseitigen Bauteil der Wellenaufnahme eingreift. Auch Kombinationen, beispielsweise Kegelstumpf mit halbkugelförmiger Spitze als Führungsfläche oder andere geeignete Schrägflächen bildende dreidimensionale Körper sind hierfür einsetzbar.
  • Bei Kühlraumtüren wird die Tür typischerweise außenseitig einer Wand des Kühlraums geführt, deren Öffnung durch die Tür verschlossen werden soll. Dies bedingt, dass die innenseitig, also auf der im Betrieb kalten Seite der Tür angeordneten Bauteile so flach bauen müssen, dass sie in den typischerweise 1 bis 2 cm Freiraum zwischen Tür und Wand passen, um sicherzustellen, dass die Tür auch im Bereich der Hebelanordnung in den Wandbereich verschoben werden kann, also die von der Tür zu verschließende Öffnung vollständig freigegeben werden kann. Der Kurvenabschnitt ist nicht notwendiger- aber zweckmäßigerweise an der kalten Seite der Tür angeordnet, da er sich dann mit seiner radialen Außenseite an der Türöffnung bzw. einer typischerweise vertikalen Fläche des Türrahmens abstützen und an dieser abrollen kann.
  • Zweckmäßigerweise liegt dabei der Kurvenabschnitt im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Hebel und auf der kalten Seite der Tür. Dies hat nicht nur räumliche Vorteile hinsichtlich der Bautiefe, sondern darüber hinaus auch konstruktive. Wenn Hebel und Kurvenabschnitt in derselben Ebene liegen, können sie beispielsweise einstückig als Gussteil oder als Stanzteil oder auch in einfacher Form als Schweißkonstruktion aus einem scheibenförmigen Blechabschnitt und einer Stange gebildet sein. Es genügt eine zentrale Verbindung zwischen Hebel, Kurvenabschnitt und der Welle.
  • Durch die Bewegungskopplung zwischen Axialbewegung der Welle und Drehbewegung kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der Hebel auf der kalten Seite bei Nichtbetätigung türnah angeordnet ist und bei Betätigung, das heißt beim Schwenken, türfern angeordnet und griffseitig besser zugänglich ist. Eine Rückführung kann selbsttätig durch Federkraft und/oder Schwerkraft herbeigeführt werden. Die Bewegungskopplung kann in einfacher Weise durch entsprechende Anordnung von Führungsflächen im Bereich zwischen Hebel und/oder Kurvenabschnitt und einem stirnseitigen Bauteil der Wellenaufnahme gebildet sein, mit der die Hebelanordnung in einer Ausnehmung der Tür festlegbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter Schnittdarstellung eine Hebelanordnung in einer Schiebetür,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Hebelanordnung gemäß Fig. 1 von der kalten Seite her,
    Fig. 3
    in vergrößerter Schnittdarstellung die Anordnung im Bereich der Wellendurchführung und
    Fig.4
    in schematischer Darstellung entsprechend Fig. 2 die Hebelanordnung a bei geschlossener Tür und b beim Öffnen der Tür.
  • In den Figuren ist ein Teil einer Schiebetür 1 dargestellt, mit welcher eine Türöffnung eines Kühlraums dicht abschließbar ist, von der ein vertikaler Türrahmenteil 2 in Fig. 2 sichtbar ist. Die Schiebetür ist in an sich bekannter Weise auf einer oberhalb der Türöffnung außen angeordneten Führungsschiene geführt, wie sie vom Grundprinzip her aus DT 24 22 227 B1 bekannt ist, auf die insoweit hier verwiesen wird.
  • Die Schiebetür 1 ist nahe ihrer Seite, also dort wo auch bei Schiebetüren nach dem Stand der Technik ein Hebel zum Öffnen und Schließen vorgesehen ist, mit einer weiter unten im Einzelnen beschriebenen Hebelanordnung versehen, die in einer Ausnehmung 3 der Tür 1 festgelegt ist. Die Tür, die typischerweise aus einem Isolierstoff und einer Blechummantelung besteht, ist im Bereich der Ausnehmung 3 mit einer aus Kunststoff bestehenden Wellenaufnahme 4 durchsetzt, die durch einen abgestuften Zylinderabschnitt 5 gebildet ist, welcher mit einem stirnseitigen Befestigungsring 6 formschlüssig in der Ausnehmung 3 festgelegt ist. Der Zylinderabschnitt 5 weist eine zentrale Bohrung 7 auf, in der eine Welle 8 drehbar gelagert ist. Die Bohrung 7 ist an beiden Enden abgesetzt aufgeweitet. In diesem Bereich sitzt jeweils ein Simmering 9, der die Welle 8 gegenüber dem Zylinderabschnitt 5, also der Wellenaufnahme 4 abdichtet.
  • Der abgestufte Zylinderabschnitt 5 überragt an der kalten Seite der Tür 1, also an der Seite, die im Betrieb zum Kühlrauminneren hin weist, den Rand der Ausnehmung 3 ringförmig, wie in Fig. 3 dargestellt ist. In gleicher Weise überragt der Befestigungsring 6 diesen Bereich der Ausnehmung 3 auf der warmen Seite der Tür 1, sodass die gesamte Wellenaufnahme 4 formschlüssig in der Ausnehmung 3 festgelegt ist. Der Befestigungsring 6 ist fest mit dem Zylinderabschnitt 5 verbunden.
  • Die Welle 8 ist an beiden Enden mit Betätigungshebeln bestückt. An der warmen und nach außen gerichteten Seite der Tür 1 ist ein Hebel 10 drehfest mit dem einen Ende der Welle 8 verbunden. Dieser Hebel 10 ist in seiner nicht betätigten Stellung nach unten gerichtet und schräg von der Tür 1 weggerichtet, sodass ein ausreichender Freiraum verbleibt, um das Hebelende sicher mit der Hand zu umgreifen. Der Hebel 10 ist mittels eines Ringes 11 auf dem Wellenende befestigt. Zwischen dem Ring 11 und dem Befestigungsring 6 ist eine Schraubendruckfeder 12 eingegliedert, welche die Welle 8 bei Nichtbetätigung in die in den Figuren dargestellte erste Drehstellung drückt, in welcher der Hebel 10 zum Boden zeigt.
  • Am anderen Ende der Welle 8, also an der kalten und Innenseite der Tür 1 ist ebenfalls ein Hebel angeordnet, nämlich ein Flachhebel 13, der mit geringem Abstand zur Tür 1 zum Boden hin verläuft. Wie Fig. 1 verdeutlicht, in der sowohl der auf der Außenseite befindliche Hebel 10 als auch der auf der Innenseite befindliche Flachhebel 13 dargestellt sind, sind diese bezogen auf die Wellenachse 14 etwa gleich lang, sodass sich zu beiden Seite gleiche Hebelverhältnisse und somit Kraftverhältnisse ergeben.
  • Der Hebel 13 ist nicht unmittelbar am Wellenende befestigt, sondern an einer Scheibe 15, die durch Schweißen mit der Welle 8 stoffschlüssig verbunden ist und an welcher der Flachhebel 13 schraubbefestigt ist.
  • Wie anhand von Fig. 1 ersichtlich ist, sind der Flachhebel 13 und die Scheibe 15 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen in einer Ebene quer zur Wellenachse 14 liegen. Die Scheibe 15 hat die Form eines Ovals und ist, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, exzentrisch zur Wellenachse angeordnet, sodass sich ein Kurvenabschnitt 16 am Außenumfang der Scheibe 15 ergibt. Dieser Kurvenabschnitt 16 zwischen den Markierungen a und b in Fig. 2 ist aufgrund der ovalen Ausbildung der Scheibe mit der Längsachse des Ovals in Richtung des Hebels 13 sowie der darüber hinaus noch exzentrischen Anordnung bezogen auf die Wellenachse 14 so ausgebildet, dass beim Drehen des Hebels 13 um die Wellenachse 14 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn sich dieser Kurvenabschnitt 16 an dem vertikalen Rahmenteil 12 abstützt und an diesem abrollt. Dadurch, dass der radiale Abstand von der Wellenachse 14 vom Punkt a des Kurvenabschnitts 16 bis zum Punkt b größer wird, wird beim Drehen des Flachhebels 13 entgegen Uhrzeigersinn die Hebelanordnung zusammen mit der Schiebetür 1 von dem vertikalen Rahmenteil 2 wegbewegt. Dadurch, dass das Hebeverhältnis zwischen dem vergleichsweise langen Flachhebel 13 und dem kurzen Hebel durch den Abstand des Kurvenabschnitts 16 von der Wellenachse 14 gebildet ist, ergibt sich eine Kraftübersetzung, welche insbesondere zur Überwindung des Anfangswiderstandes vorgesehen und bestimmt ist, der aufgrund der Führungsschiene gegeben ist, wenn die Tür 1 beim anfänglichen Abdrücken vom vertikalen Rahmenteil 2 zunächst angehoben und von dem Rahmenteil 2 nach außen hin abgehoben wird. Da der Kurvenabschnitt vom Punkt a bis zum Punkt b in seinem Abstand zur Wellenachse 14 ansteigt, die Länge des Hebelarms des Flachhebels 13 jedoch konstant bleibt, wird beim Öffnen der Tür bei konstanter Handkraft am Hebel 13 anfänglich, also am Punkt a die höchste Abdruckkraft erzielt, die dann langsam zum Punkt b hin abnimmt.
  • Durch ein auf der Türinnenseite angebrachtes u-förmiges Blech 7, dessen Schenkel die Bewegung des Flachhebels 13 begrenzen, wird die Drehbewegung des Flachhebels 13 und somit auch des Kurvenabschnitts 16 auf einen Bereich von etwa 50 Grad begrenzt.
  • An der zur Tür 1 weisenden Seite der Scheibe 15 sind vergleichsweise flache Kegel 18 angebracht, und zwar insgesamt vier Kegel, deren Spitzen zur Tür 1 hin weisen. Entsprechend dazu sind kegelförmige Ausnehmungen 19 in der freien Stirnseite des Zylinderabschnitts 5 vorgesehen. In der dargestellten neutralen Drehstellung liegen die vier Kegel 18 innerhalb der kegelförmigen Ausnehmungen 19 an. Wird nun der Flachhebel 13 gegen den Uhrzeiger bewegt oder der Hebel 10 im Uhrzeigersinn, dann wird aufgrund der Schrägflächen von Kegeln 18 und Ausnehmungen 19 die Welle 8 entgegen der Federkraft der Schraubendruckfeder 12 zum Kühlraum hin bewegt, wodurch die Scheibe 15 und insbesondere der damit verbundene Flachhebel 13 einen größeren Abstand zur Innenseite der Tür 1 erhält und damit der Flachhebel 13 besser von einer Hand umgreifbar ist. Die Bewegungskopplung ist derart, dass die axiale Verschiebung schon bereits nach wenigen Grad der Drehbewegung erfolgt und somit den für die Bedienung günstigen Handfreiraum schafft.
  • Da durch den Drehwinkelbegrenzer 17 die Schwenkbewegung der Hebel 10 und 13 auf das vorerwähnte Maß begrenzt ist, wonach auch der Anfangswiderstand beim Öffnen der Tür 1 überwunden ist, können die Hebel 10 und 13 dann zum weiteren Schieben der Tür benutzt werden. Sobald der Flachhebel 13 losgelassen wird, gelangt dieser durch Schwerkraft sowie die Druckkraft der Feder 12 wieder in die in den Zeichnungen dargestellte Neutralstellung, in welcher er türnah angeordnet ist und ein vollständiges Öffnen der Tür, also ein Verschieben über den Bereich der Kühlraumöffnung hinaus ermöglicht.
  • Anhand der Fig. 4a und 4b ist das Funktionsprinzip dargestellt. In Fig. 4a ist die Tür geschlossen, d. h. die Tür 1 liegt am Rahmen 2 an, der Hebel 10 ist in seiner Ausgangsstellung, etwa parallel zum Rahmen 2. Zum Öffnen wird nun der Hebel 10 von der in Fig. 4a dargestellten Stellung in die in Fig. 4b dargestellte Stellung bewegt. Dieser dreht sich dabei um die Wellenachse 14, wobei der Kurvenabschnitt 16 sich am vertikalen Türrahmenteil 2 abstützt und abrollt und dadurch die Tür 1 vom Rahmenteil wegbewegt. Hierbei wird die Tür gleichzeitig angehoben, wie dies auch bei Kühlraumschiebetüren nach dem Stand der Technik an sich bekannt ist, durch entsprechende Formgebung der Führungsschiene (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Schiebetür
    2 -
    vertikaler Rahmenteil
    3 -
    Ausnehmung in der Schiebetür
    4 -
    Wellenaufnahme
    5 -
    abgestufter Zylinderabschnitt
    6 -
    Befestigungsring
    7 -
    Bohrung im Zylinderabschnitt
    8 -
    Welle
    9 -
    Simmeringe
    10 -
    Hebel an der Außenseite
    11 -
    Ring zur Befestigung des Hebels 10 auf der Welle 8
    12 -
    Schraubendruckfeder
    13 -
    Flachhebel auf der Türinnenseite
    14 -
    Wellenachse
    15 -
    Scheibe
    16 -
    Kurvenabschnitt
    a -
    Anfangspunkt des Kurvenabschnitts
    b -
    Endpunkt des Kurvenabschnitts
    17 -
    u-förmiges Blech
    18 -
    Kegel
    19 -
    kegelförmige Ausnehmungen

Claims (15)

  1. Hebelanordnung für eine Schiebetür (1), insbesondere für eine Kühlraumschiebetür (1), mit einer drehbar gelagerten Welle (8), an der mindestens ein Hebel (10, 13) angreift und mit einem drehfest mit der Welle (8) verbundenen Kurvenabschnitt (16), der zum Abrollen und Abstützen an einem Rahmenteil (2) der Tür (1) bestimmt und ausgebildet ist, wobei der Kurvenabschnitt (16) so ausgebildet ist, dass der radiale Abstand zur Drehachse (14) der Welle (8) drehwinkelabhängig zu- oder abnimmt.
  2. Hebelanordnung nach Anspruch 1, bei der der Kurvenabschnitt (16) Teil eines vorzugsweise scheibenförmigen Blechabschnitts (15) ist, der fest mit dem Hebel (13) verbunden ist.
  3. Hebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nahe oder an den Wellenenden Hebel (10, 13) vorgesehen sind.
  4. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich der Kurvenabschnitt (16) über einen Drehwinkel zwischen 20° und 90°, vorzugsweise 35° bis 60° erstreckt.
  5. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der radiale Abstand des Kurvenabschnitts (16) zur Drehachse (14) der Welle (8) von einer ersten Drehstellung zu einer zweiten Drehstellung monoton, vorzugsweise streng monoton ansteigt.
  6. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Drehwinkel zwischen der ersten und der zweiten Drehstellung 20° bis 90°, vorzugsweise 35° bis 60° beträgt.
  7. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Welle (8) drehbar und axial begrenzt beweglich in einer Wellenaufnahme (4) gelagert ist.
  8. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Welle (8) in axialer Richtung federkraftbeaufschlagt ist.
  9. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen Hebel (13) und Wellenaufnahme (4) Mittel zur Bewegungskopplung von Axial- und Drehbewegung der Welle (8) vorgesehen sind.
  10. Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Führungsflächen zwischen einem hebelseitigen Bauteil (18) und einem benachbart dazu angeordneten stirnseitigen Bauteil (19) der Wellenaufnahme (4) zur Bewegungskoppelung vorgesehen sind.
  11. Schiebetür mit einer Hebelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Schiebetür nach Anspruch 11, die an einer Laufschiene gelagert ist, deren Laufbahn endseitig abgesenkt und auch zu der von der Schiebetür (1) zu verschließenden Türöffnung hin verläuft.
  13. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kurvenabschnitt (16) an der kalten Seite der Tür (1) angeordnet ist.
  14. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Hebel (13) auf der kalten Seite der Tür (1) im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Kurvenabschnitt (16) angeordnet ist.
  15. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Hebel (13) auf der kalten Seite der Tür (1) in der ersten Drehstellung türnah und in der zweiten Drehstellung türfern angeordnet ist.
EP12162582.6A 2012-03-30 2012-03-30 Hebelanordnung Withdrawn EP2644814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12162582.6A EP2644814A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Hebelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12162582.6A EP2644814A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Hebelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2644814A1 true EP2644814A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=46025399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162582.6A Withdrawn EP2644814A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Hebelanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2644814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019035308A (ja) * 2017-08-22 2019-03-07 積水ハウス株式会社 障子開放補助装置、これを取り付けた建具及び建築物
WO2020123643A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door open assist
CN112145008A (zh) * 2020-09-27 2020-12-29 芯叶(广州)网络科技有限公司 一种厨房推拉门用方便开门机构
US20220213727A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 University Of South Florida Door opening system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758521A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Markus Hermetische Deuren Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer schiebetuer
EP0015851A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 FERMOD Société dite: Betätigungsvorrichtung für eine sich hermetisch schliessende Schiebetür
ES2179744A1 (es) * 2000-08-10 2003-01-16 Infraca S L Mecanismo para apertura interior de puerta corrediza de camara frigorifica.
DE20305108U1 (de) * 2003-03-31 2003-07-17 Rahrbach GmbH, 42579 Heiligenhaus Abdrücker für die Innenseite einer Schiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758521A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Markus Hermetische Deuren Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer schiebetuer
EP0015851A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 FERMOD Société dite: Betätigungsvorrichtung für eine sich hermetisch schliessende Schiebetür
ES2179744A1 (es) * 2000-08-10 2003-01-16 Infraca S L Mecanismo para apertura interior de puerta corrediza de camara frigorifica.
DE20305108U1 (de) * 2003-03-31 2003-07-17 Rahrbach GmbH, 42579 Heiligenhaus Abdrücker für die Innenseite einer Schiebetür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019035308A (ja) * 2017-08-22 2019-03-07 積水ハウス株式会社 障子開放補助装置、これを取り付けた建具及び建築物
WO2020123643A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door open assist
US11421443B2 (en) 2018-12-12 2022-08-23 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door open assist
US20220349210A1 (en) * 2018-12-12 2022-11-03 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Door open assist
CN112145008A (zh) * 2020-09-27 2020-12-29 芯叶(广州)网络科技有限公司 一种厨房推拉门用方便开门机构
US20220213727A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 University Of South Florida Door opening system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2015107107A1 (de) Vorrichtung zum linearen verschieben einer patientenlagerfläche mit hilfe eines hydraulikzylinders und einer zahnradanordnung
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP3752694A1 (de) Autoparkvorrichtung
DE2813435A1 (de) Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
WO2012025593A1 (de) Höhenverstellbare möbelsäule
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
EP2054576A1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20109671U1 (de) Verriegelung eines Trennwandelementes sowie ein Trennwandelement mit einer solchen Vorrichtung
DE19915218C2 (de) Hydraulisches Fenstergetriebe
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
DE102008031992A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren einer Exzenterbuchse in einem Lagerauge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
DE102005062999A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE9207268U1 (de) Blechschrank
DE9107110U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kipptoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403