EP1651834A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
EP1651834A1
EP1651834A1 EP04719328A EP04719328A EP1651834A1 EP 1651834 A1 EP1651834 A1 EP 1651834A1 EP 04719328 A EP04719328 A EP 04719328A EP 04719328 A EP04719328 A EP 04719328A EP 1651834 A1 EP1651834 A1 EP 1651834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge according
fluid damper
arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Fitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP1651834A1 publication Critical patent/EP1651834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/248Transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge, in particular for furniture, with two stop parts which are connected to one another via a hinge joint, one of which is fastened to a body, in particular a furniture body, and one to a door leaf, with a closing spring and a fluid damper.
  • the object of the invention is to improve a hinge of the type mentioned in the introduction such that a conventional hinge can be retrofitted with a fluid damper. This retrofitting can be done in the factory.
  • the basic idea is that a hinge that functions without a damper can be equipped with a fluid damper that is fully integrated into the hinge.
  • the object of the invention is achieved in that the fluid damper is arranged on one of the stop bars and is constantly connected to the second stop part via an actuation mechanism that is independent of the hinge joint.
  • the damping fluid can be formed by a liquid, preferably an oil or a gas or gas mixture, preferably air.
  • the fluid damper can be designed both as a rotary damper and as a linear damper.
  • Another object of the invention is to equip a hinge with an improved closing or opening mechanism.
  • Actuating mechanism is connected to the second stop part and one of the stop parts in the final closing when closing and / or opening the hinge and / or open position moves.
  • two spring mechanisms are provided, one of which presses a stop part into the final closed position and the other presses the stop part into the final open position.
  • Another embodiment of the invention provides that the fluid damper and the closing and / or opening mechanism are combined to form a modular component.
  • FIG. A diagram of a hinge in the closed position Fig. A diagram of a hinge in the half-open position
  • Fig. A diagram of a hinge in the fully open position
  • Fig. A side view of a hinge in the closed position, a side view of a hinge in the fully open position, a hinge according to another embodiment of the invention in the closed position,
  • FIG. 8 shows a diagram of a hinge according to FIG. 7 in the half-open position
  • FIG. 9 shows a diagram of a hinge according to the embodiment of FIGS. 7 and
  • FIG. 10 is a side view of the hinge of FIGS. 7-9 in the closed position
  • FIG. 11 is a side view of this hinge in the half-open position
  • FIG. 12 is a side view of this hinge in the fully open position
  • FIG. 13 is a side view of this hinge before installing the hinge arm on the base plate
  • Fig. 14 is a side view of this hinge during assembly of the
  • Fig. 15 is a side view of this hinge with mounted on the base plate
  • FIG. 16 is a graph of a hinge according to another embodiment of the
  • FIG. 17 is a diagram of a hinge according to FIG. 16 in a half-open position
  • FIG. 18 is a diagram of a hinge according to the embodiment of FIGS. 16 and 17 in the fully open position.
  • 19 shows a diagram of a further exemplary embodiment of a hinge in the closed position
  • FIG. 20 shows a diagram of a hinge according to FIG. 19 in the half-opened position
  • FIG. 21 shows a diagram of a hinge according to the exemplary embodiments of FIGS. 19 and 20 in the fully open position
  • FIG. 22 shows a side view of a hinge according to FIGS. 19-21 in the closed position
  • FIG. 23 shows a side view of this hinge in half open position
  • FIG. 25 shows a further diagram of a hinge in the half-open position
  • FIG. 26 shows section A of FIG. 25
  • FIGS. 29a-29c each a schematically held section through a spring mechanism according to the invention, which forms the closing and / or opening mechanism for the hinge according to the invention.
  • the hinge according to the invention conventionally has a hinge arm 1 which is anchored on a base plate 2 and which forms a first stop part.
  • the base plate 2 is fastened to a furniture side wall 3, for example screwed to it.
  • the hinge arm 1 is articulated via an articulated lever 4 to a hinge cup 5 which forms the second stop part.
  • the hinge cup 5 is fastened to a door leaf, in particular a furniture door 6, wherein it is inserted into a hole in the furniture door 6.
  • the hinge cup 5 can also be screwed to the furniture door 6. This is done by screws that protrude through holes 7 in the flange 8 of the hinge cup 5.
  • hinge arm 1 can be mounted on the base plate 2 without tools and can be removed without tools.
  • Hinge arm 1 suspended at the front in the base plate 2 is then (with reference to FIGS to 6 of the drawings) rotated counterclockwise, whereupon it is locked at its rear end by a resilient locking mechanism on the base plate 2.
  • the resilient locking mechanism is, for example, as shown in the European patent mentioned, formed by a spring-loaded rocker arm.
  • Such a hinge can be provided with a locking mechanism, one of the two articulated levers 4 generally being acted upon by a spring mounted in the hinge arm 1, which presses the articulated lever 4 and thus the hinge cup 5 into the fully closed position.
  • the hinge is provided with a fluid damper, which is either arranged on the flange 8 of the hinge cup 5 or is mounted on the hinge arm 1.
  • the fluid damper can either be designed as a rotary damper 9 and, as in the exemplary embodiment shown (FIGS. 1-18 and 25), also as a vane cell damper or as a linear damper 10, as shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 19 to 24.
  • the hinge is advantageously provided with a spring mechanism 11, which serves as an additional closing and / or opening mechanism 11. Depending on the orientation, this spring mechanism 11 can move the hinge both into the final closed position and into the final open position. This additional spring mechanism 11 provides the energy that is consumed by the fluid damper.
  • the rotary damper 9 and the spring mechanism 11 are arranged in a common housing 12 on the flange 8 of the hinge cup 5.
  • Both the wing 13 of the rotary damper 9 and the pressure part 14 of the spring mechanism 11 are connected to the hinge arm 1 via articulated lever 15.
  • the opening and closing of the furniture door 6 causes the articulated lever 15 to move, as a result of which the wing 13 of the rotary damper 9 is rotated through an angle of approximately 110 ° in the exemplary embodiment.
  • the articulated levers 15 are arranged on both sides of the articulated lever 4.
  • the pressure part 14 consists of a part 16 which is rotatably mounted on an axis which forms an output shaft 17.
  • the drive shaft 17 is also non-rotatably connected to one of the articulated levers 15.
  • a part 18 is mounted on the part 16 and is placed on the part 16 in a cap-like manner. Between the parts 16 and 18 there is a compression spring 19 which presses the part 18 against an inner cam track 20 of the housing 12. In the area 21 of the cam track 20, the spring mechanism 11 behaves neutrally, i.e. no torque is exerted on the articulated lever 15. In the area 22, a torque is generated by the curvature of the guideway 20 and the pressure of the spring 19 and transmitted from the pressure part 14 via the output shaft 17 to the articulated lever 15, which results in an angular movement of the articulated lever 15.
  • two spring mechanisms 11 acting in opposite directions can be provided. It is also possible to provide two guideways 20 in a housing, on which two pressure parts 14 run. The active area 22 is formed at the opposite end of the neutral area 21.
  • a curved path 20 which has an active region 22 at each end, the regions 22 enclosing a neutral region 21 between them.
  • the damping fluid be it a liquid and / or a gas
  • the damping fluid is pressed through the gap between the tip of the wing 13 and the housing wall 23 during the rotating or pivoting movement of the wing 13, whereby the desired damping effect is achieved.
  • the rotary damper 9 and the spring mechanism 11 are mounted as a modular component 24 on the hinge arm 1, the rotary damper 9 and the spring mechanism 11 being located on opposite sides of the hinge arm 1.
  • the base plate 2 is provided with two wings 30 projecting laterally from the hinge arm 1, through which the fastening screws protrude.
  • the rotary damper 9 and the spring mechanism 11 are located between the wings 30 and the front end of the hinge arm 1.
  • the front end of the hinge arm 1 is to be understood as the end to which the articulated levers 4 are articulated.
  • the wing 13 of the rotary damper and the pressure part 14 of the spring mechanism 11 are rotatably connected to one of the articulated levers 15.
  • the hinge is closed and preferably also when the hinge is opened, the movement of the hinge cup 5 and thus the movement of the furniture door 6 is damped by the rotary damper 9 at least in the last closing or opening area.
  • the closing or opening movement is supported by the spring mechanism 11.
  • the rotary damper 9 and the spring mechanism 11 are tiltably mounted on the flange 8 of the hinge cup 5.
  • the housing of the rotary damper 9 and the housing of the spring mechanism 11 are connected to one another via a yoke 25 which is rotatably mounted on the flange 8 of the hinge cup 5.
  • Both the wing 13 of the rotary damper and the pressure lever 14 of the spring mechanism 11 are provided with pinions 26.
  • the pinions 26 mesh with racks 27 which are rotatably articulated on the hinge arm 1.
  • the racks 27 take over the function of the articulated lever 15 and are also arranged on both sides of the articulated lever 4.
  • the fluid damper is designed as a linear damper 10, which has a cylinder 28 pivotably mounted on the hinge cup 5, in which a piston connected to a piston rod 29 can be moved linearly.
  • the piston rod 29 is pivoted on the hinge arm 1.
  • the spring mechanism 11 is constructed in the same way as in the previously described exemplary embodiments. Both the spring mechanism 11 and the linear damper 10 are in turn mounted on a yoke 25 which is rotatably mounted on the hinge cup 5.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Scharnier, insbesondere für Möbel, mit zwei Anschlagteilen, die über ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind. Einer der Anschlagteile ist an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus, und der zweite an einem Türflügel (6) befestigt. Es ist ein Federmechanismus (11) und ein Fluiddämpfer vorgesehen. Der Fluiddämpfer ist an einem der Anschlagteile angeordnet und über einen vom Scharniergelenk unabhängigen Betätigungsmechanismus ständig mit dem zweiten Anschlagteil verbunden.

Description

Scharnier
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere für Möbel, mit zwei Anschlagteilen, die über ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind, von denen einer an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus, und einer an einem Türflügel befestigt ist, mit einer Schließfeder und einem Fluiddämpfer.
Es ist bekannt, Scharniere für Möbel mit einer Schließfeder auszurüsten, die eine nicht vollständig geschlossene Türe in die endgültige Schließstellung zieht. Weiters ist es bekannt, Dämpfungsvorrichtungen vorzusehen, die dazu dienen, beim schwungvollen Schließen einer Möbeltüre Schlaggeräusche zu vermeiden oder zu vermindern und auch die Beanspruchung der Scharniere herabzusetzen. Die Dämpfer können sowohl als selbständige Bauteile am Möbel montiert oder in das Scharnier integriert sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, dass ein herkömmliches Scharnier mit einem Fluiddämpfer nachgerüstet werden kann. Dieses Nachrüsten kann durchaus im Werk erfolgen. Der Grundgedanke ist der, dass ein ohne Dämpfer funktionsfähiges Scharnier mit einem Fluiddämpfer, der voll in das Scharnier integriert ist, ausgerüstet werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fluiddämpfer an einem der Anschlagleite angeordnet und über einen vom Scharniergelenk unabhängigen Betätigungsmechanismus ständig mit dem zweiten Anschlagteil verbunden ist.
Das Dämpfungsfluid kann von einer Flüssigkeit, vorzugsweise einem Öl oder einem Gas oder Gasgemisch, vorzugsweise Luft, gebildet werden. Der Fluiddämpfer kann sowohl als Drehdämpfer als auch als Lineardämpfer ausgeführt sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier mit einem verbesserten Schließ- bzw. Öffnungsmechanismus auszurüsten.
Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an einem der Anschlagteile ein
Federmechanismus angeordnet ist, der über einen vom Scharniergelenk unabhängigen
Betätigungsmechanismus mit dem zweiten Anschlagteil verbunden ist und der beim Schließen und/oder Öffnen des Scharniers einen der Anschlagteile in die endgültige Schließ- und/oder Offenstellung bewegt. Vorzugsweise sind der Fluiddämpfer und der
Federmechanismus mit demselben Betätigungsmechanismus verbunden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zwei Federmechanismen vorgesehen sind, von denen einer einen Anschlagteil in die endgültige Schließstellung und der andere den Anschlagteil in die endgültige Offenstellung drückt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Fluiddämpfer und der Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus zu einem modularen Bauteil zusammengefasst sind.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig ein Schaubild eines Scharniers in der Schließstellung, Fig ein Schaubild eines Scharniers in halb geöffneter Stellung, Fig ein Schaubild eines Scharniers in der vollständig geöffneten Stellung, Fig eine Seitenansicht eines Scharniers in der Schließstellung, Fig eine Seitenansicht eines Scharniers in halb geöffneter Stellung, Fig eine Seitenansicht eines Scharniers in der vollständig geöffneten Stellung, Fig ein Scharnier gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in der geschlossenen Stellung,
Fig. 8 ein Schaubild eines Scharniers gemäß Fig. 7 in halb geöffneter Stellung, Fig. 9 ein Schaubild eines Scharniers gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und
8 in der vollständig geöffneten Stellung,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Scharniers der Fig. 7-9 in der geschlossenen Stellung, Fig. 11 eine Seitenansicht dieses Scharniers in halb geöffneter Stellung, Fig. 12 eine Seitenansicht dieses Scharniers in der vollständig geöffneten Stellung, Fig. 13 eine Seitenansicht dieses Scharniers vor der Montage des Scharnierarmes auf der Grundplatte,
Fig. 14 eine Seitenansicht dieses Scharniers während der Montage des
Scharnierarmes,
Fig. 15 eine Seitenansicht dieses Scharniers mit auf der Grundplatte montierten
Scharnierarm, Fig. 16 ein Schaubild eines Scharniers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Erfindung in der geschlossenen Stellung, Fig. 17 ein Schaubild eines Scharniers gemäß der Fig. 16 in halb geöffneter
Stellung, Fig. 18 ein Schaubild eines Scharniers gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 und 17 in der vollständig geöffneten Stellung, . Fig. 19 ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Scharniers in der geschlossenen Stellung, Fig. 20 ein Schaubild eines Scharniers gemäß der Fig. 19 in halb geöffneter Stellung,
Fig. 21 ein Schaubild eines Scharniers gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 19 und 20 in der vollständig geöffneten Stellung, Fig. 22 eine Seitenansicht eines Scharniers gemäß den Fig. 19-21 in der geschlossenen Stellung, Fig. 23 eine Seitenansicht dieses Scharniers in halb geöffneter Stellung,
Fig. 24 eine Seitenansicht dieses Scharniers in der vollständig geöffneten Stellung,
Fig. 25 ein weiteres Schaubild eines Scharniers halb geöffneter Stellung, Fig. 26 den Ausschnitt A der Fig. 25,
Fig. 27 den Ausschnitt B der Fig. 25,
Fig. 28a-28c je einen schematisch gehaltenen Schnitt durch einen Fluid- und Drehdämpfer, und Fig. 29a-29c je einen schematisch gehaltenen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Federmechanismus, der den Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus für das erfindungsgemäße Scharnier bildet.
Das erfindungsgemäße Scharnier weist in herkömmlicher Weise einen Scharnierarm 1 auf, der auf einer Grundplatte 2 verankert ist und der einen ersten Anschlagteil bildet. Die Grundplatte 2 ist an einer Möbelseitenwand 3 befestigt, beispielsweise mit dieser verschraubt. Der Scharnierarm 1 ist über Gelenkhebel 4 mit einem Scharniertopf 5 gelenkig verbunden, der den zweiten Anschlagteil bildet. Der Scharniertopf 5 ist an einem Türflügel, insbesondere einer Möbeltüre 6 befestigt ist, wobei er in eine Bohrung in der Möbeltüre 6 eingesetzt ist. Zusätzlich zu einem Presssitz in der Bohrung in der Möbeltüre 6 kann der Scharniertopf 5 noch mit der Möbeltüre 6 verschraubt sein. Dies erfolgt durch Schrauben, die durch Löcher 7 im Flansch 8 des Scharniertopfes 5 ragen.
Ein derartiges Scharnier ist in der EP 0 225 609 B1 beschrieben. Ein besonderes Merkmal derartiger Scharniere ist, dass der Scharnierarm 1 werkzeuglos auf der Grundplatte 2 montiert und werkzeuglos demontiert werden kann. Bei der Montage des Scharniers wird der
Scharnierarm 1 vorne in die Grundplatte 2 eingehängt, wird dann (in Bezug auf die Figuren 1 bis 6 der Zeichnungen) im Gegenuhrzeigersinn gedreht, worauf er bei seinem hinteren Ende durch einen federnden Rastmechanismus auf der Grundplatte 2 arretiert wird. Der federnde Rastmechanismus wird, wie in der genannten europäischen Patentschrift gezeigt, beispielsweise von einem federbeaufschlagten Kipphebel gebildet.
Ein derartiges Scharnier kann mit einem Schließmechanismus versehen sein, wobei im Allgemeinen einer der beiden Gelenkhebel 4 von einer im Scharnierarm 1 gelagerten Feder beaufschlagt wird, die den Gelenkhebel 4 und somit den Scharniertopf 5 in die vollständige Schließstellung drückt.
Gemäß der Erfindung ist das Scharnier mit einem Fluiddämpfer versehen, der entweder am Flansch 8 des Scharniertopfes 5 angeordnet ist oder am Scharnierarm 1 gelagert ist. Der Fluiddämpfer kann entweder als Drehdämpfer 9 und wie im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 1-18 und 25) auch als Flügelzellendämpfer ausgebildet sein oder als Lineardämpfer 10, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 bis 24 gezeigt. Vorteilhaft ist das Scharnier mit einem Federmechanismus 11 versehen, der als zusätzlicher Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus 11 dient. Dieser Federmechanismus 11 kann je nach Ausrichtung das Scharnier sowohl in die endgültige Schließstellung als auch in die endgültige Offenstellung bewegen. Dieser zusätzliche Federmechanismus 11 liefert die Energie, die vom Fluiddämpfer verbraucht wird.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 sind der Drehdämpfer 9 und der Federmechanismus 11 in einem gemeinsamen Gehäuse 12 am Flansch 8 des Scharniertopfes 5 angeordnet.
Sowohl der Flügel 13 des Drehdämpfers 9 als auch der Druckteil 14 des Federmechanismus 11 sind über Gelenkhebel 15 mit dem Scharnierarm 1 verbunden. Das Öffnen und Schließen der Möbeltüre 6 bewirkt eine Bewegung der Gelenkhebel 15, wodurch der Flügel 13 des Drehdämpfers 9 im Ausführungsbeispiel um einen Winkel von ca. 110° gedreht wird.
Diese Bewegung wird im letzten Schließ- oder Öffnungsbereich durch den Druckteil 14 des Federmechanmismus 11 , der ebenfalls mit den Gelenkhebeln 15 verbunden ist, unterstützt. Die Gelenkhebel 15 sind beidseitig der Gelenkhebel 4 angeordnet. Der Druckteil 14 besteht aus einem Teil 16, der auf einer Achse drehfest gelagert ist, die eine Abtriebswelle 17 bildet. Die Antriebswelle 17 ist weiters drehfest mit einem der Gelenkhebel 15 verbunden.
Auf dem Teil 16 lagert ein Teil 18, der kappenförmig auf den Teil 16 aufgesetzt ist. Zwischen den Teilen 16 und 18 befindet sich eine Druckfeder 19, die den Teil 18 an eine innere Kurvenbahn 20 des Gehäuses 12 drückt. Im Bereich 21 der Kurvenbahn 20 verhält sich der Federmechanismus 11 neutral, d.h. es wird kein Drehmoment auf die Gelenkhebel 15 ausgeübt. Im Bereich 22 wird durch die Krümmung der Führungsbahn 20 und den Druck der Feder 19 ein Drehmoment erzeugt und vom Druckteil 14 über die Abtriebswelle 17 auf die Gelenkhebel 15 übertragen, was eine Winkelbewegung der Gelenkhebel 15 zur Folge hat.
Damit die Möbeltüre 6 vom Federmechanismus 11 sowohl in die endgültige Schließstellung als auch in die endgültige Offenstellung bewegt wird, können zwei nach entgegengesetzten Richtungen wirkende Federmechanismen 11 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, in einem Gehäuse zwei Führungsbahnen 20 vorzusehen, auf denen zwei Druckteile 14 ablaufen. Der aktive Bereich 22 ist jeweils am gegenüberliegenden Ende des neutralen Bereiches 21 ausgebildet.
Weiters ist es möglich, eine Kurvenbahn 20 vorzusehen, die an beiden Enden je einen aktiven Bereich 22 aufweisen, wobei die Bereiche 22 zwischen sich einen neutralen Bereich 21 einschließen.
Beim Drehdämpfer 9 wird während der Dreh- oder Schwenkbewegung des Flügels 13 das Dämpfungsfluid, sei es eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, durch den Spalt zwischen der Spitze des Flügels 13 und der Gehäusewand 23 gepresst, wodurch der gewünschte Dämpfungseffekt erreicht wird.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 15 sind der Drehdämpfer 9 und der Federmechanismus 11 als modularer Bauteil 24 am Scharnierarm 1 gelagert, wobei der Drehdämpfer 9 und der Federmechanismus 11 sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Scharnierarmes 1 befinden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 2 mit zwei seitlich vom Scharnierarm 1 abstehenden Flügeln 30 versehen, durch die Befestigungsschrauben ragen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 15 befinden sich der Drehdämpfer 9 und der Federmechanismus 11 zwischen den Flügeln 30 und dem vorderen Ende des Scharnierarmes 1. Unter vorderem Ende des Scharnierarmes 1 ist jenes Ende zu verstehen, an dem die Gelenkhebel 4 angelenkt sind.
Wiederum ist der Flügel 13 des Drehdämpfers und der Druckteil 14 des Federmechanismus 11 drehfest mit einem der Gelenkhebel 15 verbunden. Beim Schließen des Scharniers und vorzugsweise auch beim Öffnen des Scharniers wird die Bewegung des Scharniertopfes 5 und somit die Bewegung der Möbeltüre 6 zumindest im letzten Schließ- bzw. Öffnungsbereich durch den Drehdämpfer 9 gedämpft. Andererseits wird die Schließ- bzw. Öffnungsbewegung durch den Federmechanismus 11 unterstützt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16 bis 18 sind der Drehdämpfer 9 und der Federmechanismus 11 kippbar am Flansch 8 des Scharniertopfes 5 gelagert. Das Gehäuse des Drehdämpfers 9 und das Gehäuse des Federmechanismus 11 sind über ein Joch 25 miteinander verbunden, das drehbar am Flansch 8 des Scharniertopfes 5 gelagert ist.
Sowohl der Flügel 13 des Drehdämpfers als auch der Druckhebel 14 des Federmechanismus 11 sind mit Ritzel 26 versehen. Die Ritzel 26 kämmen mit Zahnstangen 27, die drehbar am Scharnierarm 1 angelenkt sind. Die Zahnstangen 27 übernehmen die Funktion der Gelenkhebel 15 und sind ebenfalls beidseitig der Gelenkhebel 4 angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 bis 24 ist der Fluiddämpfer als Lineardämpfer 10 ausgeführt, der einen am Scharniertopf 5 schwenkbar gelagerten Zylinder 28 aufweist, in dem ein mit einer Kolbenstange 29 verbundener Kolben linear verfahrbar ist. Die Kolbenstange 29 ist drehbar am Scharnierarm 1 angelenkt. Der Federmechanismus 11 ist gleich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet. Sowohl der Federmechanismus 11 als auch der Lineardämpfer 10 sind wiederum auf einem Joch 25 gelagert, das drehbar am Scharniertopf 5 gelagert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Scharnier, insbesondere für Möbel, mit zwei Anschlagteilen, die über ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind, von denen einer an einem Korpus, insbesondere einem Möbelkorpus, und einer an einem Türflügel befestigt ist, mit einer Schließfeder und einem Fluiddämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer an einem der Anschlagteile angeordnet und über einen vom Scharniergelenk unabhängigen Betätigungsmechanismus ständig mit dem zweiten Anschlagteil verbunden ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagteil als Scharniertopf (5) und der zweite Anschlagteil als Scharnierarm (1) ausgebildet ist, und dass der Fluiddämpfer am Scharniertopf (5) angeordnet und über den Betätigungsmechanismus mit dem Scharnierarm (1) verbunden ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagteil als Scharniertopf (5) und der zweite Anschlagteil als Scharnierarm (1) ausgebildet ist, und dass der Fluiddämpfer am Scharnierarm (1) gelagert und über den Betätigungsmechanismus mit dem Scharniertopf (5) verbunden ist.
4. Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus von Gelenkhebeln (15) gebildet wird.
5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierarm (1) und der Scharniertopf (5) über zwei Gelenkhebel (4), die das Scharniergelenk bilden, miteinander verbunden sind und dass die Gelenkhebel (15) des Betätigungsmechanismus neben den Gelenkhebeln (4) angeordnet sind.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel (15) des Betätigungsmechanismus beidseitig der Gelenkhebel (4) des Scharniergelenks angeordnet sind.
7. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierarm (1) in eine an einer Möbelseitenwand (3) befestigbare Grundplatte (2) einhängbar und über einen federnden Rastmechanismus auf dieser arretierbar ist.
8. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer an dem dem Scharniertopf (5) zugewendeten Ende des
Scharnierarmes (1) gelagert ist.
9. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierarm (1) auf einer Grundplatte (2) lagert, die seitlich vom Scharnierarm (1) abstehende Befestigungslaschen (29) aufweist, und dass der
Fluiddämpfer zwischen den Befestigungslaschen (29) und dem Scharniertopf (5) am Scharnierarm (1 ) gelagert ist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierarm (1) über zwei Gelenkhebel (4), die auf Achsen des Scharnierarmes (1) lagern, mit dem
Scharniertopf (5) verbunden ist und dass der Fluiddämpfer zwischen diesen Achsen und den Befestigungslaschen (29) der Grundplatte (2) angeordnet ist.
11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fluiddämpfer in einem am Scharniertopf (5) kippbar gelagerten Joch (25) befindet.
12. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer als Drehdämpfer (9) ausgeführt ist.
13. Scharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer (9) ein Ritzel (26) aufweist, das mit einer Zahnstange (27) kämmt, die am zweiten Anschlagteil kippbar gelagert ist.
14. Scharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (27) neben den Gelenkhebeln (4) des Scharniergelenkes angeordnet sind.
15. Scharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (27) am Scharnierarm (1) kippbar gelagert ist.
16. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer als Lineardämpfer (10) mit einem in einem Zylinder (28) linear verschiebbaren Kolben ausgeführt ist.
17. Scharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (28) an einem der Anschlagteile kippbar gelagert ist.
18. Scharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (28) am Scharniertopf (5) kippbar gelagert ist.
19. Scharnier nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Lineardämpfers (10) mit einer Kolbenstange (29) verbunden oder an dieser ausgebildet ist, die am Scharnierarm (1) kippbar gelagert ist.
20. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Anschlagteile ein Federmechanismus (11) angeordnet ist, der über vom Scharniergelenk unabhängige Kupplungsteile mit dem zweiten Anschlagteil verbunden ist und der beim Schließen und/oder Öffnen des Scharniers einen der Anschlagteile in die endgültige Schließ- und/oder Offenstellung bewegt.
21. Scharnier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer und der Federmechanismus (11) am selben Anschlagteil angeordnet sind.
22. Scharnier nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Federmechanismen (11 ) vorgesehen sind, von denen einer einen Anschlagteil in die endgültige Schließstellung und der andere diesen Anschlagteil in die endgültige Offenstellung drückt. .
23. Federmechanismus als Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus für ein Scharnier, insbesondere für ein Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem von einer Feder beaufschlagten drehbaren Druckteil, der entlang einer Steuerbahn (20) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (14) mit einer Abtriebswelle (17) versehen ist, die die Drehbewegung des Druckteiles (14) auf einen Anschlagteil des Scharniers überträgt.
24. Federmechanismus als Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus für ein
Scharnier nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (17) und dem Anschlagteil ein Gestänge vorgesehen ist.
25. Federmechanismus als Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus für ein Scharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge von zwei Gelenkhebeln (15) gebildet wird.
26. Federmechanismus als Schließ- und/oder Öffnungsmechanismus für ein Scharnier nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteil (14) zwei zueinander teleskopartig verschiebbare Teile (16, 18) aufweist, zwischen denen eine Druckfeder (19) angeordnet ist.
27. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Federmechanismus als Schließ- und/oder
Öffnungsmechanismus nach einem der Ansprüche 23 bis 26 versehen ist.
28. Scharnier nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer und der vom Federmechanismus (11) gebildete Schließ- und/oder Öffnungs- mechanismus zu einem modularen Bauteil zusammengefasst sind.
29. Scharnier nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer und der Federmechanismus (11) ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
30. Scharnier nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der
Federmechanismus (11) zusätzlich zu einem bereits im Scharnier integrierten Federmechanismus vorgesehen ist.
EP04719328A 2003-05-16 2004-03-11 Scharnier Withdrawn EP1651834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075003A AT502611B1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Scharnier
PCT/AT2004/000083 WO2004083580A1 (de) 2003-05-16 2004-03-11 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1651834A1 true EP1651834A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=32996824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719328A Withdrawn EP1651834A1 (de) 2003-05-16 2004-03-11 Scharnier

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1651834A1 (de)
JP (1) JP2006526087A (de)
CN (1) CN100572731C (de)
AT (1) AT502611B1 (de)
DE (1) DE202004021727U1 (de)
WO (1) WO2004083580A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016396U1 (de) * 2004-10-21 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung
EP1815096B1 (de) * 2004-11-22 2014-01-08 Julius Blum GmbH Scharnier mit dämpfer
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT502487B1 (de) * 2005-10-06 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung
AT503982B1 (de) 2006-07-17 2008-10-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
AT503983B1 (de) * 2006-07-27 2008-10-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
AT504686B1 (de) 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier
DE202007011194U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
AT506520B1 (de) * 2008-02-25 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Scharnier für bewegbare möbelteile
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
AT507697B1 (de) * 2008-12-17 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
AT508072B1 (de) * 2009-03-19 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem
AT15239U1 (de) * 2009-03-25 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT508068B1 (de) 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
JP4768048B2 (ja) * 2009-04-08 2011-09-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置及びヒンジ装置用取付部材
GB2469847B (en) * 2009-04-29 2014-03-19 Lama D D Dekani Improvements in hinge assemblies
KR101156643B1 (ko) * 2010-02-05 2012-06-14 (주)삼우 댐퍼내장형 도어힌지
DE102011002148B4 (de) * 2011-04-18 2018-08-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
ITMI20112012A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Agostino Ferrari Spa Dispositivo ammortizzatore per cerniere per mobili, in particolare per cerniere del tipo a ginocchiera, e cerniera per mobili, in particolare cerniera del tipo a ginocchiera, comprendente tale dispositivo ammortizzatore
SI2703590T1 (sl) * 2012-08-27 2019-01-31 Laag S.R.L. Tečaj za napravo
DE102013101040A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
CN105986721B (zh) * 2015-02-06 2018-03-23 川湖科技股份有限公司 铰链装置
SI3289157T1 (sl) * 2015-04-30 2021-04-30 Arturo Salice S.P.A. Zaviralni šarnir za pohištvo
US10526827B2 (en) * 2015-04-30 2020-01-07 Arturo Salice S.P.A. Hinge for furniture leaves that open downwardly
GB2541716B (en) * 2015-08-27 2017-08-16 Bestko Prec Ltd Damped hinge
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
CN107288457B (zh) * 2017-06-23 2018-10-26 佛山市天斯五金有限公司 大角度门铰链
CN109695392A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 日本电产三协(浙江)有限公司 带阻尼器铰链

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120201A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
ATE64769T1 (de) 1985-12-10 1991-07-15 Blum Gmbh Julius Scharnier.
US5437079A (en) * 1992-06-10 1995-08-01 Park; Kabil Door hinge
CN1188841A (zh) * 1997-01-24 1998-07-29 加藤电机株式会社 复合扭矩合页
DE20200762U1 (de) * 2001-01-31 2002-04-04 Blum Gmbh Julius Scharnier für Möbel
DE20115250U1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE20212022U1 (de) * 2002-08-05 2002-09-26 Salice Arturo Spa Scharnier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004083580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006526087A (ja) 2006-11-16
AT502611B1 (de) 2007-09-15
CN100572731C (zh) 2009-12-23
AT502611A1 (de) 2007-04-15
WO2004083580A8 (de) 2005-12-29
DE202004021727U1 (de) 2010-07-08
CN1795315A (zh) 2006-06-28
WO2004083580A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502611B1 (de) Scharnier
EP2268882B1 (de) Möbelscharnier
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2260166B1 (de) DÄMPFVORRICHTUNG ZUR DÄMPFUNG EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßBEWEGUNG EINES MÖBELBESCHLAGES
EP1344885B1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP2827741B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
EP1359275A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
EP3707330A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE212007000088U1 (de) Doppellenkerscharnier
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3004504A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP2069600B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
AT11541U1 (de) Scharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
AT11157U1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteils
DE102008013494A1 (de) Türschließer
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
AT5125U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100522